99 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/29_08_1921/MEZ_1921_08_29_3_object_631506.png
Pagina 3 di 6
Data: 29.08.1921
Descrizione fisica: 6
der wichtigste Fortschritt unserer wirtschaftlichen Entwicklung erreicht. Als erstrebenswert schwebt uns vor, daß für Südtirol mit der Zeit eine einlM- liche Instanz geschaffen wird, welche das Wirtschafts leben vom Standpunkte des Allgemeininteresfes aus leitet und in die Bahnen weist, auf welchen es unter Vermei dung unnützer Reibungen sich entwickeln kann. Ob diese Instanz aus bestellten Beamten oder aus ehrenamtlich tätigen gewählten Vertretern gebildet wird, ist eine Frage von minderer Bedeu tung

hinter dem Verbrauch zurück, so wird das be treffende Wirtschaftsgebiet verkümmern und geht zurück (was mir einem Sinken der Lebenshaltung identisch ist), oder es wird fremden Einflüssen, der sogenannten „friedlichen Durchdrin gung', erliegen. Das Um und Auf der Frage, ob wir uns in Südtirol wirt schaftlich selbständig erhalten können, fällt mit dem zusammen, was man mit einem Fachausdruck als „internationale Zahlungs bilanz' zu bezeichnen pflegt, mit der Frage, ob auf Grund un serer werteerzeugenden Tätigkeit

mehr Zahlungen von aus wärts nach unserem Gebiete erfolgen, als wir wegen des Man gels gewisser Erzeugnisse im Lande selbst aufwenden müssen, um uns diese von außen zu beschaffen. Für Südtirol als geschloffene Wirtschaftseinheit ist es heute so gut wie ausgeschloffen, ein ziffernmäßig fundiertes Urteil darüber zu gewinnen, ob und inwieweit die Zahlungsbilanz aktiv ist. Wir bleiben diesbezüglich auf Schätzungen ange wiesen, solange sich nicht eine berufene Stelle damit befaßt, die Unterlagen

zu bekommen. Bei Zugnindelegung der Zustände der Vorkriegszeit ergibt sich ftir Südtirol hinsichtlich der Zahlungsbilanz zweifellos ein günstiges Bild. Man braucht sich nur den Gesamteindnick ins Gedächtnis zu rufen, den unsere Gegend in den Jahren vor 1914 erweckte: überall regstes Schaffen und Wirken, zahlreiche Gründungen, um neue Quellen des Wohlstandes zu erschließen. Dieses Urteil fand im großen und ganzen seine Bestätigung in den Beratungen des Tiroler Landtages nach dem Zusammen bruch

, und auf bescheidener Gnindlage, erlaubt hätte. Außer dem Landeshauptinann Schraffl und seinen Beratern neigte auch unser ehemaliger Abgeordneter Emil Kraft, weiters Landeshauptmamfftellvertreter Freiherr v. Sternbach und der Innsbrucker Handclskaminerpräsident W. Reder dieser Mei nung zu. Um so mehr wäre also die Annahme gerechtfertigt, daß Südtirol allein, das ja immer der wohlhabendere und stärkere Teil des Landes war, feine wirtschaftliche Selbständigkeit be haupten könne — wenn der Krieg nicht die Entwicklung

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/20_07_1920/MEZ_1920_07_20_6_object_699385.png
Pagina 6 di 6
Data: 20.07.1920
Descrizione fisica: 6
. Da nützt cs auch nichts, w.enn der Begleiter mit Eispickel ausgerüstet ist. Der Iliifal! ijt eine Warnung! .Auf nach Italien! Wer er nur immer kann! Auf nach Deuischsüdliro!! Zeigt unseren lieben alten Freunden im ver gewaltigten Südtirol. daß man sie nicht vergessen hat, stärkt deren Deutschtum, gewöhnt sie daran, deutsche Gäste bei sich zu sehen, helft ihnen, daß sie wirtschaftlich durchhalten können! Wem der Geldbeutel knapp ist, der kürze lieber seinen Drei- wocheiiurlaiib zu einem vierzehntägigen

und fahre nach dem Süden. Die Einreise ist nicht schwer gemacht! Selbst unter voller Berücksichtigung des Balutaunterschiedes lebt man in Deutsch- südtirol kaum viel teurer, sicher aber viel besser als bei uns. Tor, Türen, Arme und Herzen aber stehen dort drunten weit offen, euch aufzunehmen I' — Diesen warmherzigen Ausruf widmet unserer Heimat das 3. Heft der wohlbekannten „Deut schen Alpenzettung', die nahezu in jeder Nummer in inniger Anteilnahme unseres völkischen Schicksale» gedenkt und viele

. Südtirol Kriegsschauplatz. Wir bringen heute im Bozener Teil Artikel „Südtirol als Kriegsschauplatz', der dem lesenswerten Buche „Die Ursachen unserer Niederlage' (Eriunerungen und Urteile aus dem Weltkrieg) entnommen ist. Der Verfasser des bei I. F. Lehmann in .München erschienenen interessanten Werkes ist General d. I. Alfted Krauß, der be kannte Führer der deutfchnationalen Offiziere in Österreich. Für den Inhalt ist im Sinne des Preßgesetzes den Be hörden gegenüber verantwortlich Oskar Ellmenreich

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/01_10_1904/SVB_1904_10_01_5_object_2529323.png
Pagina 5 di 12
Data: 01.10.1904
Descrizione fisica: 12
Persönlichkeiten wohl zu den bedeutend sten und interessantesten Eisenbahnversammlungen des Landes in den letzten Jahren gezählt werden kann, zumal bei ihr eine volle Einmütigkeit zwischen Nord- und Südtirol hiebei zutage trat. Die Versammlung war von der Handelskammer Bozen im Einvernehmen mit der Schwesterkammer Innsbruck einberufen worden und verfolgte den Zweck in einer gemeinsamen Aussprache zwischen den maßgebenden Persönlichkeiten Tirols und den Schweizer Interessenten die Wünsche rücksichtlich

und von der k. k. Re gierung in ihrer Dringlichkeit auch ausdrücklich an erkannte Forderung des Ausbaues der Vinschgau bahn bis Landeck wird auch heute einstimmig von Nord- und Südtirol neuerlich erhoben;-2. die Aus gestaltung des ostschweizerischen Ba^nnetzes er fordert insbesondere die Herstellung der Strecke Mals—Nauders, welche als Teilstrecke der Linie Mals—Landeck unverzüglich nach Eröffnung der Bahn Meran—Mals auch dann in Angriff zu nehmen ist, wenn sich der unmittelbare Anschluß an die tirolisch-schweizerische

von allen anwesenden österreichischen Interessenten einstimmig zur Annahme gelangte, was von der Versammlung mit lebhaftem Beifalle begrüßt wurde, in den auch die Schweizer Inter essenten einstimmten, die nnverholen ihre Be friedigung über die einmütige und entschiedene Stellungnahme Tirols in der Frage des Schweizer Anschlusses äußerten. Bürgermeister Dr. Perathoner versicherte sodann in Erwiderung auf Bürgermeister Greil, daß auch Deutsch-Südtirol jederzeit einmütig für die Bestrebungen der Landeshauptstadt

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/23_11_1917/BRC_1917_11_23_4_object_136517.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.11.1917
Descrizione fisica: 8
hatte, anläßlich seiner jüngsten Anwesenheit in Bo zen auch der Kammer einen Besuch abgestattet. Hinweisend aus die herrlichen Erfolge der verbündeten Armeen gegenüber dem treulosen Italien sagte der Präsident, daß Südtirol eine besondere Genugtuung hierüber empfinde, da damit wohl die Gefahr einer Lostrennung des südlichen Landesteiles von Tirol gebannt er scheint. „Wir geben der zuversichtlichen Hoff nung Ausdruck, daß das Land ungeteilt von Kufstein bis zur Berner Klause immerdar ein festes Bollwerk

. Im heurigen Jahre sind dem Kammer bezirke in 144 Zuweisungen insgesamt nur wenig über 10.000 Kilo Sohlenleder zugewie sen worden. Erst den wiederholten eindringli chen Vorstellungen ist es gelungen, in den letz ten drei Monaten besseres Leder und etwa 1000 Kilo über das Kontingent zu erhalten. Die Verkehrssperre der letzten Zeit brachte es mit sich, daß über 10 Lederzuweisungen nicht durchgeführt werden konnten. Mit der Uebernahme der Gemüse - Obst- Landesstelle Tirol, Expositur Bozen für ganz Südtirol

, hat die Kammer, wie sie glaubt, dem Obsthandel ihres Bezirkes eine durch die be- Verhältnisse dieses WirtschastszwÄ- — ges begründete günstige schaffen. Bekanntlich ist, wiewohl fü/A 5 gelung des Obswerkehres eine Zentrale sen wurde, dennoch das erstemal der gemacht worden, von einer Zentralisieruiw Ü. Verkehres selbst abzusehen. Während in ^ anderen obstbautreibenden Ländern Obstkik? lersyndikate geschaffen wurden, die als Ankäufer und Verkäufer von Obst auftrat^ in Südtirol dem Handel innerhalb

5
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1919/30_08_1919/LZ_1919_08_30_3_object_3311362.png
Pagina 3 di 4
Data: 30.08.1919
Descrizione fisica: 4
für Inneres und Unterricht hat die Bezirkskommissäre Hermann Donnaut und Dr. Manfred Webhofer zu Statthaltereisekretären für Tirol und Vorarl berg ernannt. Warenaussuhr aus Südtirol über die Waffenstillstandslinie. Laut Mitteilung der Handels- und Gewer bekammer Bozen ist in Angelegenheit der Waren ausfuhr nunmehr eine Erleichterung dahin ein getreten, daß in gewissen Fällen die Zollämter direkt die Bewilligung zur Ausfuhr erteilen kön nen. Die betreffenden Waren sind in einem Ge- neralverzeichnis

wird, bei Vorhandensein eines entspre chenden Beweises auch Guthaben hereinbringen, welche zwar vor dem 3. November1918 bestan den, docherst nach diesem Termine vom Schuld ner auf das Konto des Gläubigers bei einem dor tigen Geldinstitute deponiert wurden. Endlich wurde auch zugesichert, daß neue Verordnungen recht zeitig in deutscher Sprache publiziert werden. Höchstpreise für Südtirol. Aus einer im .Tiroler Volksblatt' (Bozen) veröffentlichte» neuen Höchstpreisliste entnehmen wir einige Zahlen wie folgt: Preise

, in der die Organisation der Pro paganda in jenen Gebieten, wo die italienischen Elemente nicht die Mehrheit bilden, besprochen wurde. Es sollen zwei Studienzentren mit Spe zialkursen für die Lehrerschaft errichtet werden, und zwar eines für Südtirol in Rovereto, das an dere in Trieft für Jstrien und Dalmatien. Die italienische Besetzung in Nordtirol. Den „Jnnsbrucker Nachrichten' zufolge werden die italienischen Besatzungstruppen in Nordtirol auf ein Divisionskommando und zwei Infanterie-Bataillone für Innsbruck

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/23_11_1917/TIR_1917_11_23_4_object_1959672.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.11.1917
Descrizione fisica: 8
auch dem Merkantilgebäude einen Besuch machte und den Festsaal der Kammer besichtigte. Der neuernannte Statthalter Graf von Meran hat. nachdem er schon früher der Kam mer seine Ernennung mitgeteilt und um Un terstützung seiner Bestrebungen ersucht hatte, anläßlich seiner jüngsten Anwesenheit in Bo zen auch der Kammer einen Besuch abgestattet. Hinweisend auf die herrlichen Erfolge der verbündeten Armeen gegenüber dem treulosen Italien sagte der Präsident, daß Südtirol eine besondere Genugtuung hierüber empfinde

über das Kontingent zu erhalten. Die Verkehrssperre der letzten Zeit brachte es mit sich, daß über 10 Lederzuweisungen nicht durchgeführt werden konnten. Mit der Uebernahme der Gemüse - Obst - Landesstelle Tirol, Expositur Bozen für ganz Südtirol, hat die Kammer, wie sie glaubt, dem Obsthandel ihres Bezirkes eine durch die be sonderen Verhältnisse dieses Wirtschaftszwei ges begründete günstige Sonderstellung g«. schaffen. Bekanntlich ist, wiewohl für dk Re gelung des Obstverkehres eine Zentrale geschaf fen wurde

, dennoch das erstemal der Versuch gemacht worden, von einer Zentralisierung des Verkehres selbst abzusehen. Während in den anderen obstbautreibenden Ländern Obsthand- lersyndikate geschaffen wurden, die als einzige Ankäufer und Verkäufer von Obst auftraten, ist in Südtirol dem Handel innerhalb gewisser Kontrollgrenzen vollkommene Verkehrsfreiheit gelassen worden. Wenn ein Uebelstand zu be klagen war, lag er in der PreisbildungspoW des k. k. Amtes für Volksernährung, die, weil für das ganze Reich

7