1.884 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/07_06_1910/BTV_1910_06_07_6_object_3038340.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.06.1910
Descrizione fisica: 8
sig ist, sind die Stationen Innsbruck, Bregenz, Bozen, Trient. und Novercto. Übertretungen dieser Bestimmungen, welche am Tage ihrer Verlautbarung in den Amts zeitungen in Wirksamkeit treten, werden nach den Bestimmungen des Abschnittes VIII des Gesetzes vom 6. Aug. 1909 (R.--G.--BI. Nr. 1.77) geahndet. Innsbruck, am 31. Mai 1910. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberü- Nichtamtlicher Teil. Die Jubelfeier des Landesverbandes fnr Fre„»denverkehr.* Bozen, 5. Juni. Im altehrwürdigen

Prunksaale des ehemali gen Bozner Merkantilmagistrats, jetzt im Be sitze der Handels- nnd Gewerbekammer, wurde heute vormittag in feierlicher Weise der Tä tigkeit des Landesverbandes für Fremdenver kehr gedacht, welcher nun auf 2V Jahre eifrigen Schaffens zurückblickt. Unter den aus diesem Anlasse versammelten Herren bemerkten wir: Kais. Rat Dr. Anton Kosler (Verbandspräsident), Dr. Edmund v. Zallinger (Verbands-Vizepräsi dent), Ernst Knapp (Bürgermeister von Schwaz), Josef Rvhracher (Bürgermeister

Mumelter (Bozen), Prof. Wilhelm Eichart (für den Österreichischen Tou ristenklub), Karl Erberl (für die Gastwirtegenos- senschaft in Bozen) usw. . Präsident kaiserl. Rat Dr. Kosler begrüßte die Erschienenen und wies darauf hin, daß es nie Gepflogenheit des Landesverbandes gewesen sei. Feste zu feiern und Äußerlichkeiten zu be obachten, aber den heutigen Tag wolle man doch nicht ohne feierlichen Anstrich lassen. Zwanzig Jahre dauerte nun die Tätigkeit des Landesverbandes und noch ein anderes Moment

falle zeitlich damit zusammen, nämlich das vom Landtag jüngst beschlossene Gesetz. Werde die ses sanktioniert, so gehe die Arbeit des Lan desverbandes auf eine andere Organisation über, ohne daß jedoch der Landesverband seinem Wesen nach ausgelebt habe. Redner entwickelte dann die Entstehungsgeschichte des Landesverbandes. Ehedem hieß Tirol das Land der armen Hirten, nur bekannt durch diel Kämpfe von 1809; die Landwirtschaft war die einzige Erwerbsquelle. Die Stadt Bozen ausgenommen, wo ein uralter

nichts an, das sei eine Angelegenheit« der Tiroler selbst. Aber auch die tirolische Lan desvertretung, obwohl sie den neugegründeten Verband eine kleine Gabe gewährtes hatte doch keine rechte Freude an seiuen Bestrebungen, denn allgemein war die Furcht, daß durch den Fremdenverkehr die gute» Sitten und der bie- — 93 — zvar er der Verlobte einer anderen, und diese andere war schlecht und falsch, „Wenn ich ihn doch retten könnte', hatte sie mehr als einmal im Laufe der letzten Woche gedacht, aber nirgends schim

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/24_02_1921/TIR_1921_02_24_5_object_1975908.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.02.1921
Descrizione fisica: 8
sich für die Beseitigung der Te- lephonmißstünde. so daß tatsächlich eine rationell« Verbesserung ^u erwarten sei. Auch werde di» Frage der Einleitung einer vierten Linie Bozen--» Meran rn ernste Erwägung gezogen, da der Frem denverkehr dies erfordere. Direktor Calderale schlug weiters die Frei gabe einer direkten Leitung Bozen— Innsbruck vor. Die Vertreter der Telephon-Verwaltung lu den die Fremdenverkehrskommission ein. in einem Memorandum alle Minsche der Interessenten des Gebietes '.usammenzusassen

Donnerstag, den 24. Feber 1921. .Der Tiroler' Seil- » Ne yebeMnd? w Te'sVhLAbelneh. der Sitzung der Fremdenverkehrskommisslon Z^zcn am 22. Feber gelangten die schon seit lan gem im Bozner Telephonbetrieb in ungemein stö render Weise zutage tretenden Mängel und Ucbel- stände m eingehendster Weise zur Besprechung. Den Vorsitz bei dieser seitens der Kommissions- milgl'edcr sehr stark besuchten Beratung führte Frcmdnwerkehrs-Vorstand Hotelier Erberl, die politische Behörde war durch ?>orrn Zivil

der Stadt und des weiteren Gebietes vom Gesichtspunkte des Frem denverkehrs dringendst Abhilfe forderte, verwies Dr. N> v. Walt her auf Krund eines Lokal- auqenscheines in der Tekephonzentrake darauf, daß die allgemein gerügten Kalamitäten in Bo zen selbst nicht — wie die allgemeine Anschau ung ist — iir ungeeignetem Personal ihre Ursache haben, sondern vocnehmlich in den grasen Män geln der veralteten Einrichtung, die der Fremden- und Handelsstadt Bozen unwürdig ist und drin gend eine radikale Reform

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/28_12_1922/TIR_1922_12_28_4_object_1986190.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.12.1922
Descrizione fisica: 8
und verweist daraus, daß bei der Eingemeindungssrage auch noch andere als bloß finanzielle Fak toren in Betracht kämen. Man müsse die große Zukunft vor Augen halten und dürfe die Angelegenheit nicht kurzweg verneinen. Schließlich aber seien die öffentlichen Ange stellten der Ansicht, daß es nicht gleichgiltig sei, ob etwas verteuert werde, weil sie in erster Linie die direkten Steuern zu fühlen bekämen. Dr. Josef Spitaler verweist darauf, daß Mais das gleiche Interesse am Frem denverkehr habe wie Meran

zunächst Zosef Klotzner, Leis, einen kurzen Uel>er- blick über den Hausl>altungsvoransch!ag der Gemeinde für Z923 (in einer früheren Num mer des „Tiroler' bereits berichtet) und zieht daraus den allgemein einleuchtenden Schluß, doh aus finanzielles Gründen die Selbstiindigteit der Gemeinde nicht aufge- gebe« z« werden brauch«. Daß Ate ran su che, diese Gemeinde an sich zu bringen, sei begreiflich, weil, es damit eine tüchtige Steuertraft gewinnen würde. Anton Baur erklärt, daß er die teil weise

: 1 Voranschlag für 1923. 2. Bestellung der Wahlkommission für die Revision der Ge meinde-Wählerliste. 3. Antrag auf Erhöhung eines Pensionsbezuges. 4. Allfälliges. Tiroler volksparlÄ, Ortsgruppe Meran. Heute, Donnerstag, 28. Dezember, halb N Uhr abends, im Cafe „Paris' Partciverlammlung. Tagesordnung: 1. die Eingemeindungsfrage: ?. Stadtooranfchlag für 1923: 3. Allfälliges. m öSS Lire Belohnung Werden ausgeschrie ben für das Zustandebringen bezw. für wertvolle Angaben über den Verlust von IS Stück

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/23_09_1910/BZN_1910_09_23_4_object_2281801.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.09.1910
Descrizione fisica: 8
- Lehrsangelegenheiten: Anträge und Anregungen zum Som merfahrplan 1911; 3. Propaganda-Angelegenheiten: a) Anträge und Anregungen Zur Ausgäbe 1911 des Tiroler Verkehrs- und Hotelbuches; b) Beteiligung an der Fremden verkehrsausstellung Berlin 1911; c) Beteiligung an dem Bureau des niederösterreichischen Landesverbandes in Wien und des deutschböhmischen Landesverbandes in Karlsbad; d) Bericht über die Wintersport-Propaganda; e) Reklame- Offerte; 4. Anträge der Mitglieder. ^ Bozner Mnsikverein. Die heurige

der Hohen jede Lust verlieren, noch weiter da droben auszu halten und mutz an den Abstieg denken, um so mehr, da der Aufenthalt in der Stadt gegenwärtig sehr angenehm ist und man keine Angst zu haben braucht, unter der Hitze zu leiden. Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol. Am Sams tag, den 8. Oktober 1910 abends 8 Uhr findet im Hotel „Erzherzog Heinrich' dahier die 68. Sitzung des Zentral ausschusses des Landesverbandes für Fremdenverkehr mit folgender Tagesordnung statt: 1. Mitteilungen; 2. Ver

auch morgen hoch halten, lg , W. September 1916 Nr. 816 allein wer nicht absolut gezwungen ist> sein Jungvieh zu verkaufen, wird sich besinnen, es jetzt wegzugeben. Bis zum Frühjahre werden sich aber, falls die Einfuhr argentinischen Fleisches gestattet werden sollte, was man jetzt mit Grund erwarten darf, die Verhältnisse wohl ändern und bessere Zeiten für die Konsumenten kommen. Hauptverbandstag des Tiroler Radfahrerverbandes. Am Sonntag, 2. Oktober, findet in Bozen der diesjährige 17. Hauptverbandstag

des Tiroler Radfahrer-Verbandes statt, mit dem eine Radfernfahrt — kein Rennen— von Innsbruck nach Bozen verbunden wird. Das Programm für diese Tagung ist folgendes: Um 10 Uhr vormittags wer- . den beim Kilometerstein 120.4 die Teilnehmer an der er wähnten Fernfahrt erwartet und empfangen. Nachmittags 2 Uhr beginnen im Saale des Hotels „Mondschein' die Beratungen, bei denen wichtige Angelegenheiten zur Sprache kommen werden. Die Tagesordnung für diese Versamm lung besteht aus den üblichen Rechenschafts

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/21_04_1914/BRC_1914_04_21_2_object_119940.png
Pagina 2 di 12
Data: 21.04.1914
Descrizione fisica: 12
. Weiter soll eine eigene Kommission für Südtirol des Landeskultur rates für Wein- und Obstbau geschaffen werde» Auch für den Ausbau der Vintschgaubahn werde ich eintreten. In gewerblicher Hinsicht habe ich mir das Programm zu eigen gemacht, welch« der Tiroler Gewerbebund aufgestellt hat. Gy Hauptaugenmerk werde ich auf den Nachwuchs für den Bauern- und Gewerbestand lenken. Der Frem denverkehr, der ein wirtschaftlicher Segen des Landes ist, muß vor Ueberspekulation sich hüten und soll in geordnete Bahnen gebracht

zu Ihnen mit dem Grundsatz: Für Gott, Kaiser und Vaterland! Ich komme als Deutsch tiroler. Ich bin ein Deutscher und liebe meine Muttersprache So habe ich es aber nie brmgen können, sie HnaeKön^ einer anderen Natwn geringer M schätzen. M L ste emer anderen Nation angehören. Ich bin auch ein unbedingter Anhänger der Landeseinheit. Wa« nun mein wirtschaftliches Programm an belangt, so stehe ich aus dem Standpunkte, daß d .' fortschreitende Industrialisierung geregelt und der Bauernstand erhalten bleiben muß

Dr. v. Schumacher beglückwünscht. Der Vorsitzende Dr. Pobitzer brachte dem hoch würdigen Herrn Pfarrer den Dank für sein un ermüdliches Eintreten in den schwierigen Verhältnissen sür die Grieser in einem kräftigen Hoch zum Aus druck, worin die Versammlung begeistert einstimmte und ihren Schluß fand. -i- H- »- Das konservative „Tiroler Volksblatt' gibt in seiner letzten Nummer in einem Artikel der Freude über die Einigung Ausdruck, dankt allen maßgebenden Faktoren für ihre diesbezüglichen Bemühungen und Fürsten

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/03_02_1910/BZZ_1910_02_03_2_object_451642.png
Pagina 2 di 8
Data: 03.02.1910
Descrizione fisica: 8
des Tiroler Landesverbandes ist die Fremdenfrcqucnz in Tirol auf ungefähr das 10 fache der Fremdenziffer im Jahre 1890 gestiegen. Was das für das Land an wirtschaftlichem Gewinn und Mehrung des Wohlstandes bedeutet, ist in Ziffern gar nicht zu erfassen. Immerhin aber gibt es ein Bild von dem großen wirtschaftlichen Aufschwünge, den Tirol dank dieser Entwicklung des Fremdenver kehres genommen hat, wenn man dem amtlichen Nachweise über die Steuerleistung Tirols entnimmt, daß das steuerpflichtige

worden. K mrtsWlichk Entwicklung Nrok. Die soeben erschienene Nummer 3 der „Mitteilun gen des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol, Salzburg, Vorarlberg und Liechtenstein' ent hält die Fortsetzung der Verträge des Verbands-Se kretärs Dr. Nohn in der vorjährigen gastwirtschaft lichen Fachkurs, woraus die folgenden Angaben über die Wirtschaftliche Entwicklung Tirols unter dem Ein fluß des Fremdenverkehres von allgemeinerem In- teresse sein dürften: In den zwanzig Jahren seit dem Bestante

keinen Nutzen, sondern nur Schaden haben, geht daraus hervor, daß das Einkommen auS Dienstbezügen von 9.668.810 Kr. im Jahre 1^98 a u s 41.780.00? Kr. im Jahre 1908 g esti egen ist. Ein ganzes Heer von Be amten und Angestellten hat die berufliche Stellung ausschließlich der Entwicklung des Fremdenverkehres zu danken. Nicht ganz gleichen Schritt mit dieser Entwicklung hat die Ausgestaltung des Tiroler Ver kehrswesens gehalten, aber trotzdem sind die Fort schritte, die auch auf diesem Gebiete erzielt morden

) und dem Kü stenlande (Triest) übertroffen. Z Eine eingehendere Darstellung der wirtschaft lichen Entwicklung, welche Tirol unter der Einwir- 'ung des Fremdenverkehres genommen hat, wird ge legentlich der 20 jährigen BestandsfeierdeS Landes verbandes für Fremdenverkehr im heurigen Jahre gegeben werden. Dtt Tiroler KiMas beschloß mit den Stimmen der Christlichsozialen, der verfassungstreuen Großgrundbesitzer und der Italie ner gegen jene der Deutschfreiheitlichen und Konser vativen die E r h ö h u n g der Landes

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/01_02_1899/SVB_1899_02_01_5_object_2516311.png
Pagina 5 di 10
Data: 01.02.1899
Descrizione fisica: 10
28. Jänner 1899 „Tiroler Bolksblatt' Seite 5 find am Schießstande und beim Unterschützenmeister Herrn Peter Gasser zu haben. Donnerstag, den 2. Februar, findet das Vorsteher- Schießen, des Schützenrathes Herrn Alois Lageder statt. Distanz 200 Schritte. Die Vorstehung. Kau des Talferbrucke«-Provisoriums Der Bau der Nothbrücke über das Talserbett macht sehr rasche Fortschritte. Auch mit den Vorarbeiten für den Unterbau der neuen Brücke wurde bereits begonnen. Namhafte» Kegat. Zum Spitalbau

, doch glaubt man in Levico allgemein, dass Un lust zum Soldatenleben daran Schuld trage. GlectrLfche Bahn Trient - Kavis—Mole. Das „Tiroler Tagbl.' berichtet: Die Stadtgemeinde Trient hat die Verwirklichung des Projectes einer electrischen Bahn angestrebt, welche anschließend von Trient nach Lavis und von da einerseits durch das Nocethal über Cles nach Mole, andererseits in der Richtung nach Molina in's Fleimsthal führen sollte. Der Landesausschuss von Tirol hat aus technischen und finanziellen Erwägungen

sich diesem Projecte gegenüber lange ablehnend verhalten. Seither aber habe sich, so lässt sich das „Oesterr.«ungar. Eisenbahnblatt' melden, angeblich „die Erkenntnis Bahn gebrochen', dass es sich empfehlen würde, zunächst die Localbahn von Trient über Lavis nach Mole ohne jede Präjudiz in Betreff der Verbindung von Lavis in der Richtung gegen das Fleimsthal, welche eine offene Frage zu bleiben hätte, der Verwirklichung zuzuführen. Zunächst werde es sich darum handeln, dass der Tiroler Land tag die erforderliche

wurde dasselbe von Herrn Baron Dipauli in Kältern für 22.500 fl. erstanden. Tiroler Kandesausschnss. (Auszug aus dem Sitzungsprotokolle vom 13. Jänner.) Dem Herrn k. k. Forstcommissär in Mals wurde für seine Bemühungen anlässlich des Wiederausbaues der durch Brand zerstörten Gebäude in Taufers der Dank und die Anerkennung des Landesausschusses ebenso wie dem Herr» Gemeinde vorsteher in Taufers ausgesprochen. — Gutsverkaufs- Bewilligungen erhielten die Gemeinden Haiming und Ried (Verkaufspreis je 100

gegenübersteht. Eine werthvolle neue Orgel wurde auch ein Raub der Flammen. Der Thäter, plötzlich von zu später Reue ersasst, stellte sich dem Bezirksgerichte. Der „Kunstfreund' herausgegeben vom hochw. Herrn Carl Atz, k. k. Conservator, bringt in seiner jüngsten Nummer (2) folgende knteressante Aussätze: Kirchen und Bilder der hl Maria Magdalena (Schluss). — Kirchenthüren aus Ho'z mit Verzieruugen. — Die Gedächtnistasel des Historikers Johannes Janssen m-d des Pfarrers Münzenberger auf einem alten Tiroler

21