790 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/30_08_1899/BRG_1899_08_30_14_object_751434.png
Pagina 14 di 14
Data: 30.08.1899
Descrizione fisica: 14
]: Hell’s Gasthaus. Bnzeu: Caf£ Walth«, Hotel Xirol, Kerschbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgrafier, Cusseth, Hotel Europa, Re stauration Forsterbräu (vorm. Täubele) Restaur. Zollstange. Gatt Duregger, Kainzwalder, „Post“, Seidner Bierhalle, Hotd Greif, zum .Anker“, Gatt Pit- schdder, kath. Gesellenverein, Rankn. Verein, Museumsverein, Restauration Pitscheller, Cafe XschuggueL Restau ration Roher. Blumau: Brauerei Kräutner. Brenner ■. Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth, Fröhlich, Brennersee

: Josef Alber. Breikirchen: Bad. Bgart Bad: J. Platter. Flyers: Grissemann's Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler, Gast hof Krone. Fedaja : Jakob Verra ^ Fristritz [Kämten]: Simon Bickel. Fiecht: Gasthaus. Flaurling: Schützenwirth Fransend lohe: Gebrüder Peer. Freienfeld [b. Steizing]: LenePs Gasthof. Frag Bad bei Klausen. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Xovazzi. Gertraud St.: Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Xschöll’s Gasthof, Restaur, Stefan Lochmann. Glurns : Platzer, Rreuzwirth

«« Gatt, CafdAndreasHofer, Gatt Maximilian, F entsch’s Münchn. Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, Xirol« Weinstube, Cafe Restaur. Kasinger, österr. Hof, BreinösL Jnzing : Gasthof Klotz. Bauchen: Golden« Stern, Gasth. z. Sonne. Kaltem: J. Xschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino,' kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Karneid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthälj Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Kterand: Bad. Kortsch: Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollmann

. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Anger«, Löwenwirth. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: KesslePs Gasthaus. Lasins [Passeyer]: Neuhauser. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth.Strobl- wirth, Xheiswirth, Gastwirthaus Hof«, Sandwirthshaus, Bräuhaus, Frick wirth. XAenz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. IAnz: Hotd Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers u. HafnePs Gasthäuser, Bären wirth, Frz. Adam, Lammwirth, Math. Waldner

: Hotels: Erzherzog Johann, Forsterbräu, Xirolerhof, Graf von Meran, Sonne, Stern, Habsburgerhof, zur Stadt München, Central, Hof«, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen: Passerhof, Deutsches Haus, Radetzky. Gatts: Paris, Wies«, Xirol, Schönbrunn. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Xh. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken; Lang ebner, Stadtbräuhaus, Grumser, Alois Hall«, Schiessstand, J. Kotier, J. PranÜ,J. Ladumer, A. Ladumer, Seb. Ladumer (Fartanes

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/14_02_1848/BTV_1848_02_14_1_object_2963968.png
Pagina 1 di 16
Data: 14.02.1848
Descrizione fisica: 16
der durch- lauchtigste Herr Erzherzog Franz Karl. Se. kaiserl. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Ludwig. Se. Durchlaucht Herr KlemenS Fürst von Metternich, k. k. Haus-, Hof- und Staatskanzler. Se. Excellenz Herr Franz Anton Graf von Kolvwrat-Liebsttinsky, k.'.k. Staats-- undKonferenj-Minister. Se. Excellenz Herr Joachim Eduard Graf von Münch-Bel» linghausen» k. t. Staatsminister. Se. Excellenz Herr Karl Gras von Jnzäghi, k. k. Oberster Kanzler. Se.. Excellenz Herr Karl Friedrich Freiherr Kübeck v. Kübau

, Präsident der k. k. allgemeinen Hofkammer. Se. Ereelkenz Herr Franz Freiherr von PillerSdyrff, k. k. Hofkanzler. Wirkliche in Wien wohnhafte Mitglieder: In der historisch, philologischen Klasse: (In alphabetischer Ordnung.) Berg mann Joseph» Kustos des k. k. Münz- und Antiken Kabinets. Karäjan Theodor Georg, Skriptor der k. k. Hof » Bibliothek. Pfizmaier August, Dr. der Medizin, Dozent der Chinesischen, Türkischen, Arabischen und Persischen Sprache an der k. k. Universität. In der mathematisch

-physikalischen Klasse: Burg Adam, k. k. RegierungSrath und Professor.am polytechnischen In stitute. Fenzl Eduard, Doktor der Medizin, KustoS der bo tanischen Abtheilung des k.'k. Naturalien - Hof-KabinetS» Kollar Vinzenz, zweiter Kustos des k. k. zoologischen Hof- KabinetS. Koller Maria», k. k. wirkt. Regierungsrath und Direktor der philosophischen Studien. Wirkliche auswärtige Mitglieder. In der mathematisch na turwissenschaftlichen Klasse: Doppler Christian, k. k. Berg rath und Professor zu Schemnitz

der Wissenschaften in Prag. v. JnSzai Paul, königl. uugarifcher Hof-Sekretär, ordentl. Mitglied der ungarischen Akademie der Wissenschaften. Keiblinger Jgnaz, Kapitular von Melk und Pfarrer zu Matzelsdorf. Miklosich Franz, Dr. der Phi losophie u. d. N. Amanensis. >seidl Johann Gabriel, KustoS des k. k. Münz- und Antiken-Hof'KabinetS. Toldy (vormals Schedel) Franz» Sekretär der ung. gelehrten Gesellschaft zu Pesth. Wartinger.Joseph, stand. Archivar in Gratz. Wolny Gregor, Kapitular der Beneüktiner - ?lbtei

Naigern, emeri- tirlerProfkjior dcr Geschichte an der philof. Anstalt zu Vrünn. Für die »lalhematisch-naturivissenschaftliche Klasse: Belli Joseph, Professor der Physik an der k. k. Univers, zu Pavia. Bouö Ami, Privat zu Vöslau nächst Baden. Corda August Joseph, Kustos des böhinifchen Museums zu Prag. Diesing Karl Moritz, Dr. der Medizin.- KustoS-Adjunkt des k. k. zoolo gischen Hof-KabinetS. Fitzingrr Leopold, KustoS-Zldjunkt des k. k. zoologischen Hof KabinetS. Ritter v. Hauer Frauzjun

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/22_06_1939/VBS_1939_06_22_17_object_3137858.png
Pagina 17 di 21
Data: 22.06.1939
Descrizione fisica: 21
, der Simon Brechtl, bat wieder geheiratet und war glücklich aus dem Kriege heimgekehrt. Des weiteren find noch zwei Mägde da und der alte Much, der überall nach dem Rechten steht, obwohl es ihm schon ein parmal gesagt worden war, er möchte doch endlich nach seinem arbeits reichen Leben sich etwas mehr Ruhe gön nen. Cr will einfach nicht, und so weit wäre sa alles in Ordnung, mag den Hof betrifft. Aber unterhalb des Tagwerkes ist etwas still geworden, was -sonst da war. Das Lächeln der Herrin

ist nicht mehr da. kein freundlicher Zuruf, kein Scherz. Monika weiß es selber, daß «s nicht gut ist. immer io ttefen Gedanken nachzubängen. Nicht gut für sie und nicht für den Hof. Aber sie kann es nicht ändern,, sieht vielmehr, wenn sie sich unbeobachtet glaubt, hinter dem Hau» und schaut hinunter auf dm Friedhof, über dessen Mauern ein heller, weißer Stein herausragt. Darunter liegt der letzte Ge- fallen« der Gemeinde Breitbruck, der Säge müller Jakob Haller. Manchmal fleht Monika auch-eine dunkel

- gekleidete Frau dmnten in der Sagemühle über den Hof. gehen, langsam und müde, als schleppe sie Ketten an Händen und Füßen. Die Kollerin steht aber auch ein anderes Bild, ein Bild voll Kraft und Leben. Den jungen, starken Pankraz sieht sie auf dem Baumgajter stehen und schaffen. Und oft mals, wenn Westwind weht, hört man seine helle, scharfe Stimme bis zum Kollerhof herauf, trotz dem Kreischen der Sä gm und Kettengeklirr. Ja, es ist oftmals so, daß Monika nur dieser Stimme wegen hinter das Haus geht

und vom Achtstundentag nichts wissen will. Diel« Knechte und Mägde, ja selbst Bauern, deren Vorfahren Jahrtausende der Erde treu gedient haben, «erden ihr untreu und riehen in die Stadt, In dieser Zeit erkennt Monika, wie wich tig es ist, sich einzusetzen mit aller Kraft, damit kein Jota verlorengehe vom Hof. Der Krieg hat die Ställe gesichtet, und nun- ist es an der Zeit, daß man wieder aufbaut. Das. was vor nunmehr fast 20 Jahren als heißer Wunsch tn ihrem Herzen brannte, nämlich: diesen-!Hof einmal zu bearbeiten

, diese Arbeit als das Höchste in ihrem Leben zu betrachten, nimmt nach den Wochen der stumm getragenen Trauer und aller Un sicherheit wieder feste und greifbare Formen an. Diese Zeit hat erst kommen müssen, damit der alte, fanatische Wille in ihr wie- der erwachen kann. Und so wie der . Wind zur Frühlingszeit ein Land mit seinem war men Hauch neu belebt, so hebt auch auf dem Kollerhof ein neues Leben an. Und siehe, es ist niemand auf dem Hof,' dem dieses neue Leben etwa nicht gefallen

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/31_08_1901/BRG_1901_08_31_16_object_763722.png
Pagina 16 di 18
Data: 31.08.1901
Descrizione fisica: 18
Der Burggräfler Verzeichnis jv $ !'i ' - ! 'I der ca. 650 Hotels, Gasthöfe, Leseyereine etc., in welchen der „Burggräfler“ aufliegt. Diejenigen Abonnenten unseres Blatte», welche ein Gastgewerbe betreiben und zufälliger Weise nicht im nachstehenden Verzeichnis erscheinen, ersuchen wir, ihre Adresse einzusenden. — Unsere Freunde und J 6 Gesinnungsgenossen werden gebeten, untenstehende Gasthäuser zu berücksichtigen.) Achensee: Hotel Stephanie, Hotel Alpen- hof, Hotel Seespitz. Aschbach

“, Seidner Bierhalle, Hotel Greif, zum „Ank er“, Cafi Pitscheider, kath. Ge sellenverein, K.aufm. Verein, Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschuggnel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. BUimdu: Brauerei Kräutner. Brenner : Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth, 'Wölfenwirth. Brizcen: Cafi Larcher, Cafi Mair, J. Grober zum Schlüssel, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirthin, Brückenwirth, Vinzentinum, Lesekasino. Goller, Thurn- wirth. Bruneck: Hirschenwirth, Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler

Gasser. Eäsdgehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone. Hatting; Hasselwänter. Holzgau: Gasth. z. Post Höfen: AI. Schreiber, Kronenwirth. Hüben [Oetzthal].* Gasthof Huben. ITTlSt: Gasthof z. Lamm, Hirschenwirth. Innsbruck: Gold. Stern,Schwarzer Adler z. Mondschein,Krone, Südtir. Weinstube, Dornauers Cafe,Caß Andreas Hofer, Cafe Maximilian, Fentsch’sMünckn.Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, TirolerWeinstube, Cafe Rest Kasinger, österr. Hof, Breinösl Innerhitt (Passeyer): Josef Flarer. Inzing: Gasthof Klotz

, Habsburgerhof, zur Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen: Passerhot, Deutsches Haus, Radetzky. Caßs: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Hall er, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladurner, A. Ladurner, Seb. Ladurner (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer

: St Ennemoser, Schmale: Gasth. z. Adler, gold. Kreuz des J. Santer, Gasth. zum Hirschen des J. Gorfer, Serafin Gurschler, Kurzenhof, Gasthaus z. weissen Kreuz u, z. Rose des J. Köhler in Karthaus, Peter Kofler Gastwirth in Katharinaberg, Wirthschaft „Hochjoch“, Tanzhauswirth, Gasthaus Neuratheis, Gasthaus Altratheis, Gast hof Josefa Müller. Schludems: Frau Schwalt, Gasthof zum Rössl, Hotel Schweizerhof, z. Hirschen, Kreuzwirth. Schenna: Pronner, Klotzner, Pircher. Serfaus: Rauch’s Gasthof. See [Patznaun

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/16_09_1899/BRG_1899_09_16_14_object_751745.png
Pagina 14 di 16
Data: 16.09.1899
Descrizione fisica: 16
. Täubele) Restaur. Zollstange. Caf6 Duregger, Kainzwalder, „Post“, Seidner Bierhalle, Hotel Greif, zum „Anker“, Caf£ Pit- scheider, kath. Gesellenverein, Kaufm. Verein, Museumsverein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Restau ration Kofler. Blumau: Brauerei ICräutner. Brenner : Sterzinger Hof in Brennerbad. - Hiesenwirth, Fröhlich, Brennersee. Briasen: Cafe Larcher, Cafe Mair, J. Gruber zum Schlüssel, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirthin, Brückenwirth, Vräzenträm, Lesekasino. Goller, Thum- wirth

. Bruneck: Hirschenwirth. Niederbaclier, Wirth, Als. Wachtler, Wirth. Burgeis: Mobrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burgstdll: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest. Förstler, Angeli, Bahnrestaurat Rösslwirth, Langebner, Felsenkeller. Campiglio : Reinalter. Castelbell: Josef Telfser, Unterwirtb, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Deutschmatrei: Josef Alber. Dreikirchen: Bad. JSgart Bad: J- Platter. Eyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler, Gast hof Krone. Fedaja

, Ml. Kreuz [b. Hall]: Badgasthaus Gasser. Häselgehr [Lechthal]: Gasthof z.-Krone. Hatting; Hasselwanter. Holzgau: Gasth. z. Post Höfen: AI. Schreiber, Kroneuwirth. Huben [Oetzthal]: Gasthof Huben. Imst: Gasthof z. Lamm, Hirschenwirth. Innerhütt [Fasseyer]: Joh. Gögele. Innsbruck: Gold. Stern, Rother Adler, z.Mondschein,Krone, Südtir. Weinstube, D omaners Cafe, Cafd Andreas Hofer, Cafd Maximilian, Fentsch’s Münchn. Bierhalle, ' Jörgelewirth, Zöller, Tiroler Weinstube, Cafe Restaur. Kasinger, österr. Hof

, Tirolerhof, Graf von Meran, Sonne, Stern, Habsburgerhof, zur Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen Passerhof, Deutsches Haus, Radetzky. Cafds; Paris, 'Wieser, Tirol, Schönbrunn. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Tb. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Grumser, Alois Haller, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladurner, A. Ladurner, Seh. Ladurner (Partanes), Lusenberger, Hais rainer

, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, Fr. Reiner, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahn restauration, Vigil Wallnöfer, Zwick, Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. Zimhöld (Tauberbäck), J. Santer, Werner, katholischer GeseUenverein. Obermais. Hotel Austria, Post. Pensionen: Rolandin, Leishof, von Weinhart, Labers, Matscher, Peters burg, Leichterhof, Jmperial. Restau rationen : J. Metz, Prantl, Mössl, Walzl, Georgenmühle, Hendl, St. Valenträer- hof, (Naifntühle), Restauration Nons- berg, Zieger, Maierhof auf Labers

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/26_08_1899/BRG_1899_08_26_14_object_751367.png
Pagina 14 di 14
Data: 26.08.1899
Descrizione fisica: 14
(vorm. Xaubele) Restaur. Zollstange. Caß Duregger, Kainzwalder, „Post“, Seidner BierhaUe, Hotel Greif, zum .,Anker“, Cafö Pit- scheider, kath. Gesellenverein, Kaufm. Verein, Museumsverein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Restau ration Kofler. Blumau : Brauerei Kräutner. Brennerz Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth, Fröhlich, Brennersee. Brixcen: CafL Larcher, Cafö Mair, J. Gruber zum Schlüssel, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirthin, Brückenwirth, Vinzentium, Lesekasino. Goller, Thum

- wirth. Brunech: Hirschenwirth. Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth. Burgeis: Mohremvirth, Fürstenburg. Löwenwirth. BurgstaTl: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest Försüer, Angel!, Bahnrestaurat Rösslwirth, Langebner, Felsenkeller. Carnpiglio : Reinalter. Castdbell: Josef Telfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Deutsdhmatrei: Josef Alber. Hreikirchen: Bad. JE gart Bad: J. Platter. Eyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler, Gast hof Krone

,' österr. Hof, Breiiiösl.:.. J: Xnzing: Gasthof Klotz. Innichen: Goldener Stern,- Gasth. z. Sonne. < Tetibach: Brauhaus. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasthaus. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem: J. Tschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Kameid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klerand: Bad. Kortsch: Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollmann: J. Kargruber, Holzner, Rössl wirth

Johann, Forsterbräu, Tirolerhof, Graf von hieran, Sonne, Stern, Habsburgerhof, zur Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen. Passerhot, Deutsches Haus, Radetzky. CafLs: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn. Gasthäuser : Raffl, Kreuz’, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u, Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Grumser, Alois Haller, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Laduraer, A. Laduraer, Seb. Laduraer (Partanes

),'Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, Fr. Reiner, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahn restauration, Vigil Wallnöfer, Zwick, Rungg, Zenoberg . [Andreas Hofer], J. Zirahöld (Tauberbäck), J, Santer, Werner, katholischer Gesellenverein. Obermais. Hötel Austria, Post. ■ Pensionen: Rolandin, Leishof, von • Weinhart, Labers, Matscher, Peters- Jjurg, Leichterhof, Jmperial. Restau rationen : J. Metz, Prantl, Mössl, Wsdzl, Georgenmühle, Kiendl, St. Valenträer- hof, (Naifmühle), Restauration Nons berg

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/19_02_1910/SVB_1910_02_19_9_object_2550324.png
Pagina 9 di 12
Data: 19.02.1910
Descrizione fisica: 12
enden. Einmal kommt viel Geld durch Stempel- und Uebertragungsgebühren aus dem Tal. Dann steigert dieser fortwährende Wechsel die Güter preise, der Uebernehmer muß zu viel Hypothekar schulden übernehmen, er kann nicht mehr bestehen, es muß dann zum Krache kommen. Aber noch andere Gefahren bringt dieser Güterhandel mit sich. Die Liebe zur Heimatscholle geht' verloren. Diese hat den Bauer bisher auch unter schweren Ver hältnissen sestgehalten. Der ererbte Hof war ihm ins Herz gewachsen. Vater, Groß

- und Urgroß vater haben da gehaust, der Besitzer ist da geboren und von Kindheit darauf aufgewachsen, er kennt alle die Eigentümlichkeiten deS BodenS und die darauf beruhende Bewirtschaftung und kann so das größt möglichste Erträgnis dem Boden abgewinnen. Zieht der Bauer aber von Hof zu Hof, wird ihm der Hof nur mehr Marktware, lernt er keinen gründlich kennen und lieben, die Kinder auch nicht, die Heimat liebe wird in ihnen so nie mehr geweckt und sie werden viel leichter der Landflucht anheimfallen

Gedenkbuch an die Tiroler Landes-Jahrhundertfeier 1909 in der Uniform als Oberst-Inhaber der Tiroler Kaiserjäger-Regimenter porträtieren zu lassen. Wie das „Fremdenblatt' meldet, ließ fich Se. Majestät in dieser Uniform am letzten Sonntag im Schönbrunner Schloß vom k. u. k. Hof- und Kammerphotographen Pietzner. welcher eigens zu diesem Zwecke nach Schönbrunn befohlen wurde, in verschiedenen Stellungen photographieren. Für Tirol bedeutet dies eine besondere Auszeichnung. Fußboteupost Tiseus-Kaua

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/19_02_1889/MEZ_1889_02_19_5_object_585104.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.02.1889
Descrizione fisica: 8
SK.41 ZKev««er Fettmtg. Seite S AMlmmnlt Frmde. Hotel <?r,h»r,o> Zoh-u» Os. Fischner m. Fr., Wiesbaden: I. Walker, London; S. Brüll, Wien; S. Falkenau, Prag. Mari» und Helene Lippold, gerbst. Hotel Aorfterb»S» Rudolf Müller, Hosten. AM« griedhet» Alb. Bender, Oldenburg. Hotel Graf d. Meraa B. Lehmann m. Fr., Offenbach. Hotel HadSburaer Hof Nd. Hauer m- Fr., Prag; Ad. Stanzer, Salzburg; Lip AbeleS m. Fr. u. T>, Eger. Hotel Tirolerhof Adolf Wolf, Wien. Pension Zschooer Frz. Schur», Leipzig. Villa

Vtndoboaa Comtesse Laura Jellacic, Witn. Ares. Hotel «reo. — Hot Arciduca Alberto Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Kronen. Pwmmldt-Smmt »»«geführt vo« der Merauer Tur-Tapelle Dienstag, den 19. Februar, von 2—t Uhr Nachm., im Elisabeth-Garten in Obermais: 1. Russischer Marsch v. Strauß. 2. Ouvertüre zu „Beherrscher der Geister' von C. M. v. Weber. 3. Concert-Arie v. C. Neibig. 4. Marien-Walzer von Lanner. 5. Notturno a. d. Ballet „Coppelia' von Delibes. K. Fantasie a. d. Op. „Die Macca bäer

. Rom. Hotel Europe. — Hotel de la Bille. Talzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Schlanders. Hotel Post. — Hotel Rose. Jnniche«. HotelGrauerBär. — Hotel Sonne. Innsbruck. — Kaffee Anich. — Hotel Graner Bar. — Kaffee Dornaner. — Hotel de l'Enrope. — Kaffee Grabhofer. — Kaffee Hierya««er. — Kaffee, Condit. F.Kofler. — Kreid'S Restauration. — Hotel Gold. Krone. — Hotel zu« gold. Löwe». — Hotel Stadt München. — Rest. Gäusluitner, Sörgerstr — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold

. So»«e. — Restanr. Snmmerer. — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zn« Tempel. — SSdtiroler Weiustnbe. Sigmnndskron. Ueberetschner-Hof. Sterzing. Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof z. schwarze» Adler. Tnent» Hotel E»rope. — Hotel Tre»to. — Birraria Wag«er. Trieft. Hotel de l'E»rope. St. Ulrich. Hotel Adler. Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof znr Post. Venedig. Hotel Jtalie. Waidbrnck» Hotel Sonne. Welsberg. Goldener Löwe. W»en. Hotel Ha«mera»d. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel WeitzeS Roß. Danksagung

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/22_02_1890/MEZ_1890_02_22_6_object_595573.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.02.1890
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Mera« er Zettmrg. Nr. 44 Hotels, Keßmritimi, KafteDser. Are». Hotel Are». Augsborg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone». Aufsee. Hotel ErzHerz. Karl. Bayreuth. Hot, aold. «uker. Berchtesg«rden. Hotel vier JahreSzeite«. — Hotel Bellevue. Bozeu. Hotel schwarz. Adler. — Bahnhofrestauratto«. — Restaurat. Bürgersaal. ^ Kaffee Duregger. — Restauraut Forsterbra«. — Hot. Greif mit Badeanstalt. — Hotel Kaiserkrone. — Hotel Kräxtner. — Kaffee S«ffeth. — Kaffee Larcher. — Weinftube Löweugrnbe

Grabhofer. — Kaffee Hierhanuner. — Kaffee, Coudit. F.Kofler. — Hotel »um gold. Löwen. — Hotel Gold. Krone. — Hotel Stadt München. — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schtveizerkeller. — Hotel Gold» Sonne. — Restanr. Smnmerer. — Hotel Tiroler Hof. Kalter«. Hotel RSßl. Kramsach bei Vrixlegg. Gasth.«. Pens. z GlaShanS Laua. Hotel Krenz <Haller). — Hotel Rößl (Theiß). Salzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Saturn» Gasthof znm weißen Adler Gchlauders. Hotel Post. — Hotel Rose. Tigmuudskrou. Ueberetschner -Hof

Hof. Louis Fiedler, Kattowitz. Klotz. Louis Zoder, Wien. Leichterhof. Natalie von Hellermann. Mari enruhe. A. Stotz, Stuttgart. Frl. Heimelte Kopp, Stuttgart. Jda Gräfin Wrbna, geb. Gräsin d'Orsay, Sternkreuzordensdame, Graz. Verwerte Meer-Aeij'e US der kgl. da,r. Hos-parsSmtrit./adrik C. D. Wunderlich in Nürnberg (ge gründet 1S4S). Bewährt und von vielen Aerzten em pfohlen gegen Unreinheit deS Teints, Sommer- Wrosseu, Kopffchuppen, Srind, Flechten, Schwitzen der Füße, selbst Krätze

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/13_02_1935/DOL_1935_02_13_4_object_1157231.png
Pagina 4 di 12
Data: 13.02.1935
Descrizione fisica: 12
Msmuo unL Umgebung Lchriftleitung: klappeinerstraße Nr. 2 (Zanülhaus) — Lelephon 2Z-6S Monsignore Alois Ampiair ^ genommen. Wörndle ist von nidst großer Gestalt, aber er scheut von keinem noch so großen Verbrechen zurück, wie seine Ban- diten-Taten beweisen. Die menschliche Gesell schaft hat der Unhold verwirkt. Die Gerechtig keit wird ihren Lauf nehmen. Nach seiner ersten Verhaftung am 2. August 1934 wurde Wörndle an das Grab «eines Opfers, des Jagdaufsehers Martin Wieler. auf den Fried- Hof

. Stefan Kofler und Alois Trenkivalder unterstützt. Aus den ihnen von den Carabinieri gezeigten Pbotoaraphi-n kannten sie den Verbrecher und so suchten sie in unauffälliger Weise seine Bekanntschaft zu «nachen. Am 11. Februar begegneten sie ilun und luden ihn auf ein Kartenspiel beim Eggerhof in Madonnina ein. Wörndle. der keinen Verdacht schöpfte, ging mit. Nach län gerem Verweilen beim Kartenspiel verließen gegen halb 3 Uhr nachmittags Wörndle und die drei Burschen den Hof. Auf dem Wege ins Tal wurde

nun der Verbrecher von den drei Burschen, die die Sache vorder schon be sprochen hatten, überwältigt, gefesselt und a f den Hof zuriick^bracht. Kurz darauf er schienen die inzz^schen verstäud'wteu Carabi nieri auf dem .Hofe und führten Wörndle ab. b Beamten - Sterbekassa - Jahreshauptver- jcimmlung. Wir werden um Veröfieutlichung folgender Mitteilung ersucht: Die Mitglieder der Beamten-Sterbekassa werden darauf auf- merksam geinacht, daß die ordentliche General versammlung nach dein Vereinsjahr 1034

binaus.zukliuoen über die Sladt ins weite Bnrggrafenamt. Niemand wußte, was die Glocke kündete. Es wird dem Abschluß der Lateranvertrüge gel ten, zu dessen Jahresaedächtnis die Stadt be- flaagt ist, meinten viele. Die Glocke hielt zwei mal nme. wie es das Sterbealöckteiu zu tun pflegt. Es wird irgend ein hof«or Würden träger der Kirche gestorben sein, sagten andere. Und der Tod halte so nabe zuaearisseu: Im Siadtpfarrwidum war soeben Dekan und Pfarrer Monsignore Alois 2l m- p l a tz verschieden. An ihn dachte

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/02_05_1905/BRC_1905_05_02_7_object_130584.png
Pagina 7 di 8
Data: 02.05.1905
Descrizione fisica: 8
. Direktionsassessor, München. August Hof mann, königl. Landesgerichtsrat, München. Doktor R. Wessely, Oberlehrer, Berlin. Wicklein, königlicher Aegierungsrat, München. Dr. H. Mühlbacher, Advokaturs kandidat, Klagenfurt. Poschmauu, Geheimrat, Berlin. Gustav Buchheim, Fabriksbesitzer, Cöthen, Anhalt. Frau Dr. Weil mit Tochter, München. Richard Haupt, Stadt rat mit Frau, Zwickau. Maximilian Eichenauer, Ober leutnant, München. R. Senffert, Rentier, München. Karl Wipplinger, Privat, Linz a. d. D. Anatol Siegert

. Fr. Anna Gritscher, Innsbruck. Karl Hächel, München. Paul Müller, Wien. Marie Wisiol mit Kindern, Posthauptkassiers-Gattin, Innsbruck. Friedrich Plaseller mit Frau, Rechnungsrat, Innsbruck. Kath. Ruppert mit Tochter, München. C. Tennbaum, Privat, Laibach. Dr. I. Tennbaum, Münster. Elisabeth Gnauck-Kühne, Blankenburg. Jda Ernst, Blankenburg. Johann Kovac, Wien. Hans Willich, München. Gast Hof „zum goldenen Stern': Albert Braun mit Frau, Lindau. Hermann Schulze, Bank beamter, mit Frau, München. Emanuel

Salem, Kauf mann, Wien. Bartolo Bertanini mit Tochter, Arco. T. v. Tabarelli mit Tochter, Arco. Heinrich Kunater, Innsbruck. Marie Maurer, Innsbruck. Matth. Stammcher, Roncegno. Robert Furtner mit Tochter, Bozen. Gast Hof Strasser: I)r. msä. A. Lehmann mit Frau, München. Aug. Hackler mit Frau, Techniker, München. Karl Siint, Wien. P. Welk, Beamter, Wien. Dr. A. Hohmann, Beamter, Wien. Franz Kucharz, Beamter, Wien. Edmund Forster, Kaufmann, Wien. Siegfried Mundig, Kaufmann, Innsbruck. Mar

e von Gasteiger, Private, Innsbruck. Fr. Angelina v. Gasteiger und Elsa v. Gasteiger, Innsbruck. Fritz Karl, Priester, Innsbruck. Heinrich Grehlipes, Obermagistratsrat mit Frau, Innsbruck. Gast Hof „zum goldenen Kreuz' (vom 21. April bis 28. April): Anna Achelis, München. Dr. jur. F. C. Gegenbauer, München. Josef Salzmann mit Tochter, Dornbirn. August Lequis, Fabrikant, Aachen. Johann Caroni, Salnrn. Georg Bock mit Gemahlin, Nürnberg. Johann Tschetnig, Semlin (Slowenien). Hans Kreuzer, Müncher. Viktor

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/15_08_1902/BRG_1902_08_15_12_object_770935.png
Pagina 12 di 14
Data: 15.08.1902
Descrizione fisica: 14
r ■ ' r - \ ; SL. .708 Hotels, KssÜM, •' LsssTVKiLy Zis., .m .MZIskM M „ImMNsR' anfliegt.. Diejenigen Abonnenten unseres Blast es, welche ein Gastgewerbe betreiben und zufälliger Weise nicht im nachstehenden Ver zeichnis erscheinen, ersuchen wir ihre Adresse einzusenden. — Unsere Freunde und Gesinnungs-Genossen werden gebeten, untenstehende Gasthäuser zu berücksichtigen. Achensee: Hotel Stephanie, Hotel Alpen- ' Hof, Hotel Seespitz. A&hbach .-Oberhauserwirt. Algund: Brauerei Forst, Gasthof

, Alois Musch, Dominikanergasse. Hotel Greif, Cafe Pitscheider, kathol. Gesellenverein.Kaufm. V erein, Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe TschuggueL Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. Brenner : Grandhotel, Sterzinger Hof in Brennerbad, Hiesenwirt, Wölfen wirt, Geitzkoflerhaus, Fechlaner, Gasthaus Gröbner. Brixen ; Caß Larcher, Cafe Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin. Brückenwirt, Vinzentinum, Leselcas. Goller, Thumwirt BrunecJc: Als. Wachtlcr, Wirt. Burgeis: Mohrenwirt, Löwenwiit

, Quellenhof. Sän Martina di Castrozza: Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Mendel: Gasthof Adler. Kurort Meran: Hotels: Erzherzog Johann, Forsterbräu, Tirolerhof, Graf von Meran. Sonne, Stern, Habsburger hof, z. Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sandhof, Ortenstein. Pensionen: Passerhot, Deutsches Haus, Radetzky. Caßs: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn, Meran. Gasthäuser: Raff!, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat

, Schupferw., Adlcrwirt. Schieis: Agethle Schlinig: Ignaz Peer, Johann-Lechner. Sautens: St. Ennemoser, Schnals: Gasth. z. Adler, gold. Kreuz des J. Santer, Gasth. zum Hirschen des J. Gorfer, Serafin Gurschler. Kurzenhof, Gasthaus z. weissen Kreuz u. z. Rose des J. Köhler in Karthaus, Peter Kofler Gastwirt in Katharinaberg, Wirtschaft „Hochjoch“, Tanzhauswirt, Gasthaus Neurathese, Gasthaus Altrathese, Gast hof Josefa Müller. Schludems: Frau Schwalt, Gasthof zum | Rössl, Hotel Schweizerhof, z. Hirschen

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/24_05_1896/MEZ_1896_05_24_2_object_656817.png
Pagina 2 di 16
Data: 24.05.1896
Descrizione fisica: 16
. Gestern um 8 Uhr morgent begann der Einlaß deS Publikums zu der im offenen Sarge cxponirten Leiche, der bis 12 Uhr dauerte. Von 12 bis 1 Uhr wurden sämmtliche Kirchen- glocken geläutet. Die Schließung deS Sarge» er» folgte uni 2 Uhr. Um 4 Uhr fand unter den üblichen feierlichen Zeremonien die Leichenbegängniß statt. Der Sarg wurde vom Schaubette herabgehoben und nach nochmaliger Einsegnung durch den Hof» und Burg- Pfarrer in den Schweizerhof hinabgctragen, um dort in den Wagen gehoben

zu werden. Hierauf sehte sich der fast endlose Leichenzug unter dem Geläute aller Kirchthurmglocken durch die Augustiner und Tegetthoffstraße, wo überall trotz schlechten WetterS eine unzählige Menschenmenge Spalier bildete, zur Kapuzinerkirche in Bewegung. Ihn eröffnete ein Zug Kavallerie, dann folgten: Ein Hofeinfpanier zu Pferde, ein zweifpänniger Hof wagen mit einem Kainmerfourier, ein zweifpänniger viersitziger Hofwagen mit Kammerdienern, eine Es kadron Kavallerie, ein Hoseinspanier zu Pferde

, der Obersthofmeister des Verewigten und die beiden Kämmerer folgten dein Sarge. In der Gruft ging die nochmalige Einsegnung vor sich. Nach Be endigung der Gebete übergab der Stellvertreter des Ersten Obersthofmeisters dem Guardian der Kapuziner die Leiche, empfahl dieselbe seiner Obhut und be- händigte ihm den Schlüssel zum Sarge, worauf Alle wieder in die Kirche zurückkehrten. Nach der Rückkehr des Kaisers in die Kirche verließ der Hof dieselbe, worauf sich dann auch alle übrigen An wesenden entfernten

. Staatsbahnen in Innsbruck Wilhelm Drathschmidt von Bruckheim. 13. Kreisgerichtspräsident Julius Kürzel in Trient namens der ihm unterstehenden Beamten. 14. Hof rath i. P. Albert Freiherr v. Rungg in Trient. Der Senat der k. k. Universität hat ferner an den Herrn Erzherzog Ferdinand Karl ein Telegramm mit dem Ausdrucke der Theilnahme geschickt. Die Vertreter der theologischen Fakultät haben überdies beschlossen, einen Trauergottesdienst abzuhalten, aus Dankbarkeit dafür, daß der verewigte Erzherzog

14
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/23_12_1911/MW_1911_12_23_5_object_2556161.png
Pagina 5 di 20
Data: 23.12.1911
Descrizione fisica: 20
und Tochter (Kurland); Exzellenz o. Kuczynski (Wien); Dr. Ritter von Stockerl (Wien); Baron von Lotzbeck auf Weyhern (München); Freiherr von Funck (Freiburg). Hohe Auszeichnung. Sr. k. U. k. Hoheit der hochwürdigst durch lauchtigste Herr Erzherzog Eugen ließ dem Herrn Gottlieb Hornof, Zithervirtuose in Meran, durch sein Hof- mcisteramt eine goldene mit Brillanten reich besetzte Busennadel zukommen. Es ist dies eine Anerkennung künstler. Leistungen Hornofs, der am 26. ds. im Palasthotel in Gegenwart

Beteiligung schon im Hinblicke auf den guten Zweck empfehlenswert ist. Fahrpreiserhöhung auf den Meraner Straßen bahnen. Am I. Jänner 1912 tritt auf der Linie Meran-Forst die in der Gemeindeaus- schußsitzung vom 1. Dezember ds. I. be schlossene Fahrpreiserhöhüng in Kraft. Es wird unter Beibehaltung der jetzt bestehenden Zone Nennweg - Lacknerhof eine Zwischen- zone in Algund—Steinach eingeschoben und stellen sich die neuen Fahrpreise folgender maßen : Nennweg bezw. Neichsbrücke oder Bahn hof

bis Lacknerhof 12 k Lacknerhof bis Algund 12 „ Algund bis Forst 12 „ Lacknerhof bis Forst 18 „ Nennweg bezw. Neichsbrücke oder Bahn hof bis Algund , 24 „ Nennweg bezw. Neichsbrücke oder Bahn hof bis Forst 30 „ Obermais bis Lacknerhof 30 „ Kinder bis 1.30 m Höhe und Schüler mit Legitimationen zahlen, mit Ausnahme der Strecke Lacknerhof—Forst, die Hälfte von den vorstehenden Preisen. Blockkarten. für eine Zone in Blocks zu 50 Stück wie bisher zu 5 K, für die ganze Strecke, Rennweg bezw. Neichsbrückeoder

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/25_06_1890/MEZ_1890_06_25_6_object_599064.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.06.1890
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Hotels, Reßmiitioi Ares. Hotel Are». — Hot Arciduca Alberto. les, KaffeehWr. Lana. Hotel Kren, <Haller) — Hotel Nöhl sTbki^)' Angsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone». Aufsee. Hotel ErzHerz. Karl. Landerk. Gasthof z. schwarze« Adler. Tatsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Bayreuth. Hot. gold. Anker. Berchtesgaden. Hotel vier Jahreszeiten. — Hotel Bellevne. Lermos. Hotel Boft mit Devendane,. Mals. Hotel Po«. Marburg a. D. Hotel Stadt Meran. Vozen. Hotel schwarz. Adler

. — Hotel de la Bille. Davos. Hotel RHLtia. Dresden. Hotel Bellevne. Noveredo: Caf« RoSmiui. Ealzbnrg. Hotel Oesterreichischer Hof. FranzenKbad» Hot. Hübner. — Hotel Post. Salurn. Gasthof zum weißeu Adler Franzensfeste. Bahnhofrestanrativn. Schlanders. Hotel Post. — Hotel Rose. Genua. Hotel Jtalia. Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig. Sigmundskron. Ueberetschner-Hof. Gterzing. Hotel Alte Post. Ooffensa^. Hotel Gröbner. Terlan. Gasthof z. schwarze« Adler. Gries bei Bozen. Hotel «. Pens. Anstria. — Hotel

«adl. — EnrhanS. — Hotel znr Post. Trient. Hotel E«rope. — Hotel Tre«to. — Birraria Wag«er. — Cas^ nnovo. Jmuiche». Hotel «ranerBSr. — Hotel Sonne. Trieft. Hotel de l'Enrope. Annsbrnck. — Hotel Graner Bär. — Hotel de l'Enrope. — Kaffee Grabhofer. — Kaffee Hierha««er. — Kaffee, Condit. F.Koflrr. — Hotel zn« gold. Löwe». — Hotel Gold. Kro»e. — Hotel Stadt M»»che«. — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Sonne. — Restanr. Snmmerer. ^ Hotel Tiroler Hof. St. Ulrich. Hotel Adler

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/16_01_1925/TIR_1925_01_16_4_object_1996113.png
Pagina 4 di 10
Data: 16.01.1925
Descrizione fisica: 10
zu seinem Unheil in einen Hof, schlug hinter sich das Tor zu unÄ — fand keinen Ausweg mehr! Es crg'.n>g ihm wie der Maus m der Falle. Die ihm nachsetzenden Sicherheitsorgane konnten '.hn wie «uf dem Präsentierteller hernehmen? b Enkhaftung. Wie wir dem „Ga^eitino' entnehmen, wurden die in Verbindung mit dem Selbstmord des Hausdieners Wazner in Haft gesetzten Personen sämtlich auf freien Fuß gesetzt, da sich herausstellte, daß es sich zweifellos um einen Selbstmord und keines- falls um ein Verbrechen handelt

a» d>« La- berser Straße ein Gehsteig au» den Grumser Bühel in Labers erbaut Dieser Weg zweigt beim Sp'ß-Hof (zwisck>en Steger und Weiß- platter) vom Fahrwey ad iührt an der so genannten weißen Mauer vorbei und er klimmt in Windungen die Höhe d?s Grum ser Bühels. Mt diesem Wege wurde ein leicht zu erreichender Aussicktspunki erschlos sen. der dem Besucher ein herrlichem land schaftliches Bild vor Augen zaubert. Ein schlechter Dank für die Berdiem'te um die Entwicklung Merans als Terrain-Kur ort wurde

„Gewerbebund'. M ran. Sonntag, den 18. Jänner, vormittag! halb 1V Uhr. findet im Saale des HM „Bayrischer Hof' m Meran die diesjähnP Jahresversammlung statt. Die verehrl, M glieder werden ersucht, bestimmt und pünkt lich zu erscheinen, damit m Anbetracht de wichtigen Tagesordnung keine Verzögerung erfolgt. Der Ausschuß. m katholische Jugend- und INännen«. einigung Mais. Sonntag, 18. Jänner, nach d«n nachmittägigen Gottesdienste (gegen drei viertel 3 Uhr) Monatsvortrag im alten Vi tium. Pater Thomas.Bill

21