810 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_416_object_5202485.png
Pagina 416 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
. Zeitungnachabonnements. Die Kurvorstehung macht hiermit bekannt, dass zu sehr mas sigen Bedingungen Nachlese für folgender Zeitschriften gésucht werden: Neues Wie ner. Tagblatt, Fremdenblatt. Deutsches Volksblatt, Oesterr. Volkszeitung, Bohe- mia, Innsbrucker Nachrichten, Meraner Zeitung, Fester Lloyd, Narodny listy, Be amten-Zeitung. Zeitungen. Im Lesesaale des Kurhauses lie gen folgende Zeitungen aui: 1. Politische: a) österreichische: Arbeiter-Zeitung, Neue Freie Presse, Neues Wiener-Tagblatt, tjfcmdcnblatt, Deutsches Volksblatt

, Oesterreichische Volkszeitung, Boliemia, . Bozner Nachrichten, Bozner Zeitung, Tiroler, Tiroler Volkblatt, Innsbrucker Nachrichten, -Meraner Zeitung, Pester Lloyd, Wiener Montagspost, Der Samstag, Das Vaterland. b) reichsdeutsche: Frankfurter Zeitung, Germania, Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt, Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Münchner Allgemeine Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten. c) fremdsprachige : Dziennik polski (Lemberg), Le Figaro (Paris), Kurier Warzsawski (Warschau), The

Standard (London), Narodni Listi (Prag), Riecz (St. Petersburg). 2. Fachzeitschriften uml Verkehrszeitimgen: Aerztliche Centralzeitung, Medizinisches Ccntralblatt, Medizinische Woche, Beamten-Zeitung, Kuxen-Zeitung, Cook's Weltreise-Zeitung, Deutsch-englischer Reisecourier, Dillingers Reiseführer Rheinische Verkehrszeitung Süddeulsche Badezeitung * Süd und Nord Oesterreichische Alpenpost, illustriertes Badeblatt, Wcltcourier, 3. Kur und Fremdenlisten. Fremdenliste Meran, Kur- und Fremdenliste Arco

, Kuriiste Lusinpiccolo, Der Bote vom Gardasee, Frcmdenliste Gries, Fremdenliste Levico, Kurliste Arco.' 4. Zeitschriften für Unterhaltung und Belehrung. Daheim, Der gute Kamerad, Münchner Fliegende Blätter, Gartenlaube, Jugend, Das Kränzchen, Moderne Kunst, Leipziger Illustrierte Zeitung, Meggendorfer Humoristische Blätter, ■lieber Land und Meer. Wiener Mode, Wiener Frauen-Zeitung, Da Blatt der Hausfrau, Simplicissimus. Ausserdem stehen noch zirka 300 Bände ver schiedener Jahrgänge der bestbekannten

Fami- lien-Zeitschriften zur Verfügung. Das vollständige „Mayers Konversations- Lexikon“ erliegt in der Kurkanzlei und können, einzelne Bände zum Nachshclagen dort entliehen werden. Drackaufträge jeder Art führt die Druckerei der „Fremdenliste“ und „Bozner Zeitung“, Firma Hans Feiler, Bozen, Kornplatz, aus. Hunde dürfen nicht in die Kurhauslokalitäten mitgenommen werden, in den Parkanlagen und auf der Telasse sind sie an der Leine zu halten, Lektüre für Kurgäste. Den P, T. Kurgästen stehen

1
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_444_object_5202513.png
Pagina 444 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
. Zeitungnachabonnements. Die Kurvorstehung -macht hiermit bekannt, dass zu sehr mas sigen Bedingungen Nachlese für folgender Zeitschriften gesucht werden : Neues Wie ner Tagblatt, Fremdenblatt, Deutsches Voiksbiatt, Oesterr. Volkszeitung, Bohe- mia, Innsbrucker Nachrichten, Meraner ' Zeitung, Pester Lloyd, Narodny listy, Be amten-Zeitung. Zeitungen. Im Lesesaale des Kurhauses lie gen folgende Zeitungen auf: 1. Politische: a) österreichische: Arbeiter-Zeitung, Neue Freie Presse, Neues Wiener Tagblatt, ^emdenblatt, Deutsches Volksblatt

, Oesterreichische Volkszeitung, Bohemia, Bozner Nachrichten, Bozner Zeitung, Tiroler, Tiroler Volkbiatt, Innsbrucker Nachrichten, Meraner Zeitung,- Pester Lloyd, Wiener Montagspost, Der Samstag, Das Vaterland. b) reichsdeutsche: Frankfurter Zeitung, Germania, Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt, Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Münchner Allgemeine Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten. c) fremdsprachige: Dziennik polski (Lemberg), Le Figaro (Paris), Kurier Warzsawski (Warschau), The Standard

(London), Narodni Listj ' (Prag), Riecz (St. Petersburg). 2. Fachzeitschriften und Verkehrszeitungen: Aerztiiche Centralzeitung, Medizinisches Centralblatt, Medizinische Woche, Beamten-Zeitung, Kuxen-Zeitung, Cook’s Weltreise-Zeitung, Deutsch-englischer Reisecourier, Diliingers Reiseführer Rheinische Verkehrszeitung' Süddeutsche 'Badezeitung Süd und Nord - Oesterreichische Alpenpost, Illustriertes Badcblatt, Weltcourier, - 3. Km und Fremdenlisten. Fremdenliste Meran, Kur- und Fremde'nliste Arco

, Kurliste Lusinpiccolo, Der Bote vom Gardasee, Fremdenliste Gries, Fremdenliste Levico, Kurliste Arco. 4.. Zeitschriften für Unterhaltung und Belehrung. Daheim, Der gute Kamerad, Münchner Fliegende Blätter, Gartenlaube, Jugend, Das Kränzchen, Moderne Kunst, Leipziger Illustrierte Zeitung, Meggendorfer Humoristische Blätter, Ueber Land und Meer, Wiener Mode, Wiener Fraucn-Zeitung, Da Blatt der Hausbau, , Simplicissimus. ' Ausserdem stehen noch zirka 300 Bände ver schiedener Jahrgänge der bestbekannten

Fami- lien-Zeitschriften zur Verfügung. Das vollständige „Mayer's Konversations- Lexikon“ erliegt in der Kurkanzlei und können einzelne Bande zum Nachshclagen dort entliehen werden. Druckaufträge jeder Art führt die Druckerei der „Fremdenliste“ und „Bozner Zeitung“, Firma Hans Feiler, Bozen, Kornplatz, aus. . Bunde dürfen nicht in die Kurhauslokalitäten mitgenommen werden, in den Parkanlagen und auf der Terasse sind sie an der Leine zu halten. Lektüre für Kurgäste. Den P. T. Kurgästen stehen

2
Libri
Categoria:
Medicina , Economia
Anno:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_613_object_5202682.png
Pagina 613 di 620
Autore: Getr. Zählung
Luogo: Gries
Editore: Kurvorstehung
Descrizione fisica: (1908/1909)
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Segnatura: III Z 542/28(1908-09)
ID interno: 465068
„S-pombemtifte Beg Sutotteg ®'. 50 f: f ■' ; v ' ' ' ■•' 5 b) reichsdeutsche: Frankfurter Zeitung, Germania, Hamburger Korrespondent, Berliner Tageblatt, Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Münchner Allgemeine Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten. c) fremdsprachige: Dziennik polski (Lemberg), Le Figaro (Paris). Kurier Warzsawski (Warschau), The Standard (London), Narodni Listi (Prag), Riecz (St. Petersburg). 2. Fachzeitschriften tmd Verkehrszeitangcn: ■ Aerztliche Centralzeitung

, Medizinisches Cèntralblatt, Medizinische Woche, Beamten-Zeitnng, Kuxen-Zeitung, Cook’s Weltreisf-Zeitung, Deutsch-englischer Reisecourier, Dillingers Reiseiührer Rheinische Verkehrszeitung Süddeutsche Badezeitung Süd und Nord Oesterreichische Alpenpost, Illustriertes Badeblatt, Weltcourier. 3. Kur und Fremdenlisten. Fremdenliste Meran, Kur- und Fremdenliste Arco, Kurliste Lusinpiccolo, Der Bote vom Gardasee, Fremdenliste Gries, Fremdenliste Levico. Kurliste Arco. 4. Zeitschriften Uir Unterhaltung tmd

Belehrung. Daheim, Der gute Kamerad, Münchner Fliegende Blätter, Gartenlaube. Jugend, Das Kränzchen. Moderne Kirnst, Leipziger Illustrierte Zeitung, Meggendorier Humoristische Blätter. Ueber Land und Meer. Wiener Mode, Wiener Fraucn-Zeitung. Da Blatt der Hausfrau, Simplicissimus. Ausserdem stehen noch zirka 300 Bände ver schiedener Jahrgänge der bestbekannten Fami- lien-Zeitschriiten zur Verfügung. Das vollständige „Mayer’s Konversations- Lexikon“ erliegt in der Kurkanzlei und können einzelne Bände

zum Nachshclagen dort entliehen werden. - Druckaulträge jeder Art führt die Druckerei der „Fremdenliste“ und „Bozner Zeitung“. Firma Hans Feiler, Bozen, Kornplatz, aus. Lektüre fiir Kurgäste. Den P. T. Kurgästen stehen die in der Bibliothek des Kurhauses be findlichen Jahrgänge illustrierter Zeitschriften leihweise gratis zur Verfügung. Ausserhalb des Kurhauses werden keine Bücher und Zeitschrif ten hiriausgegeben. Im Lesezimmer liegen zahl reiche Tagesblätter und Zeitschritten auf. Zeitungen

und . Einrichtungsstücke dürfen nicht in den Park enttragen werden. Ueber das Oeffnen und Schliessen von Fenstern in den Kurhausräumen entscheidet der Kurdirektor. Allcnialsige Beschwerden wollen in der Kur kanzlei vorgebracht würden. Im übrigen wird auf die Lesezimmerordnung verwiesen. Zeitungsnaehabonnenten gesucht. Die Gricser Kurdirektion sucht für folgende Zeitschriften Nachabonnenten: Münchner Allgemeine Zeitung, Bohemia (Prag), Innsbrucker Nachrichten, Na rodni Listy, Pester Lloyd, Oesterreichische Volkszeitung

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/13_10_1915/BZN_1915_10_13_3_object_2438064.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.10.1915
Descrizione fisica: 4
„Die Reichensteiner' Wien und Alpenvereinssektion Aussig a. d. Elbe, Tou- ristenausrüstunc»sartikel, Österr. Alpenklub Wien und Emma Groller, Enns, Wäsche. Hauptausschuß des Deutschen und Österrei- schen Alpenvereines, Kälteschutzmittel. Deusch und doch feindlich. Wenn man die „Neue Züricher Zeitung' zur Hand nimmt und aufmerksam liest, so sällt einem sofort der geradezu eisig kalte Ton auf, mit welchem sich dieses Blatt über die herr lichsten Waffensiege und wirtschaftlichen Er folge Teutschlands

(und auch Österreichs) hinwegsetzt. Nun kommt des Rätsels Lö sung, und zwar schreibt darüber die „Münchner - Augsburger Abendzeitung': Wenn eine Schweizer Zeitung in Gens oder Lausanne und in sranzösicher Sprache er scheint, dann wundern wir uns nicht, wenn sie in das Horn unserer Feinde,bläst. Eine solche werden wir gelegentlich auch lesen, wenn wir zu wissen wünschen, was man in jenen Landen über uns und unsere Feinde denkt. Welchen Zweck aber hat es,, daß wir die „Neue Züricher Zeitung' lesen, die in unserer

wieder die englischen Kral len hervor. In Nr. 1156 weist die Zeitung daraus hin, daß England der einzige Be schützer der Schweiz sei, und daß dies um so bedeutungsvoller sei, als England sich nunmehr auch mit dem ebenfalls befreunde ten Italien verbündet habe. „Eher als die Gemeinplätze über England und die Eng- 3 länder zu wiederholen, wie das öfter ge schieht, sollten wir versuchen, diese große und edle Nation, der die Menschheit so viel Fortschritte und Freiheiten verdankt, besser kennen zu lernen

und zu verstehen.' Wenn die Deutschschweizer — so bemerken hiezu die Mitteilungen des Vereines für das Deutschtum im Ausland — eine Zeitung lesen wollen, die ihnen planmäßig Sym pathien für England und Abneigung gegen Deutschland einzuflößen sucht, so ist das ihre Sache und geht uns nichts an. Wenn aber diese deutschfeindliche Zeitung in Tau senden von Exemplaren täglich in Deutsch land und Österreich vertrieben wird, so ist es unsere Pflicht, darauf hinzuweifen, daß es in Zürich, Basel und Bern andere gute

Zeitungen gibt, die in deutscher Sprache er scheinen, uns über alle politischen Vor gänge in der deutschen Schweiz unterrich ten und dabei wircklich neutral sind. Die „Neue Züricher Zeitung' ist ein klug ge leitetes Blatt und rechnet mit ihren engli schen Freunden aus die Gutmütigkeit der deutschen Michel. Es wird nun wirklich Zeit daß wir das deutsch schreibende, aber eng lisch, gesinnte Blatt mit Verachtung strafen. Der l-hte Sonntag bescherte uns endlich ein prachtvolles Herbstwetter

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1917/26_06_1917/BZZ_1917_06_26_4_object_426281.png
Pagina 4 di 4
Data: 26.06.1917
Descrizione fisica: 4
143 Dienstag, den 26. Juni 1917. Freiheit de? Meere und für die Abschaffung der geheimen Diplomatie. Im Znterresse der baldmöglichsten Beendigung des Kreiges empfiehlt die Delegation die Errichtung einet, besonderen ständigen sozialistischen Kommission mit der Ausgabe, die nöngen Arbei ten für die Vollstreckung der Beschlüsse der bevorstehenden sozialistischen Konserenz zu leiten. AcheHmsW kr ckttlM« Minister. !. (Telegrmnm der „Bozncr Zeitung^ Wie«, 25. Juni (KB.) Die „Wiener Zeitnnz

- schafksgruppen und sonstigen Snkeressekreisen dient die entsche Zeitung'. Leder Deutsche, dem die völkischen Belange über alles gehen, findet deren kraftvolle Vertretung in der in Berlin erscheinenden ..Deutschen Zeitung', die eine zielklare Führerin in der innern und äußeren Politik sein will. Die „Deutsche Zeitung' läßt dem Wohle der Volksgesamtheit eine gleichmäßige Pfl-ge andeihen, sie bekämpft jeden schädigenden und zersetzenden Einsluk am deichen Volkskörper und sucht das friedliche Zusammenwirken

aller deutschen Stämme, aller werieschafsenden Stände und der beiden christlichen Bekenntnisse M fördern. . ' ^Besondere Pflege widmet die .Deutsche Zeitung' ihrem Kandelsteil. Auch der schöngeistige und der unterhaltende Teil finden eine liebevolle Behandlung, unterstützt durch eine wöchentliche literarische und eine Bilderbeilage. Die werbende Krast der »Deutschen Zeitung' wird belegt durch ihre schnell stelzende Bezieherzahl, die sich seit dem 1. April ö. Js. verdoppelt hat. Bestellungen aus die »Deutsche

Zeitung' werden in Oesterreich-Ungarn won > allen k. u. k. Pdstanstalten angenommm zum Preise von 10 Kr. 99 Keller viertel jährlich, 7 Kr. 66 K. für zwei Monate und z Kr. 74 K. sür einen Monat. (Der ! Bezug durch die Post ist augenblicklich die für Oesterreich-Ungarn billigste und be- ; ste Form der Bestellung.) <MLft5ftele der „Deutschen Zeitmg': Berlin 5V. lt, Hetemannjir. 12. Anzeigen haben größten Erfolg. oder LllOmsch wird sofort aufgeuommen in der Druckerei der 1» Vintlergaffe 16. Gut erhaltenes

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/07_12_1923/TIR_1923_12_07_4_object_1990624.png
Pagina 4 di 12
Data: 07.12.1923
Descrizione fisica: 12
und gutherzigen Bürger, an Kaufleute und Private, die drin gende Bitte, anläßlich der nahenden Weib- sichtig bin) und ich über den hohen Betrag beinahe in eine erstklassige Ohnmacht, nahezu noch Friedensvhnmacht, fiel, meinte er: ..hätten Sie halt den Borauszahlungstermin eingehalten, dann war's bedeutend billiger gewesen. Ja, lesen Sie den» keine Zeitung?' — Und da hatte ich wiederum den Eindruck, als ob man in diesem Falle mit der gleichen Berechngmig „O Himmel!' wie „O Hammel!' ausrufen könne

und als ob man mit dem Ab bestellen der Zeitung zum Taschendieb an sich selbst würde. Und dann ereignete sich noch etwas ganz Allerliebstes. Ich traf nämlich- meinen alten Bekannten, den Taver, wieder mal nach län gerer Zeit aus der Slrasze, und es fiel mir aus, daß er meinen Gruß nicht erwiderte. Nun bin ich in solchen Dingen immer für so sortige Klarstellung: ich ging aus ihn zu und sagte: „Xaver, bist du mir böse? Am Ende grollst du mir noch, weil ich dir vor einem halben Jahr gesagt habe, die Tenta, mit der du damals gingst

! Ich denke, du hast die Anzeige in der Zeitung gelesen?' — Und nachten der Kriegswaisen mit Liebesgaben zu gedenken. Spenden werden entgegengenom men voin Komitee-Obmann Dr. med. Stese- nelli (Laubengaise 4L), beim Obmannstellver- lreter Rechtsanwalt Dr. Julius Red, Danic- straße 2. beim Schriftführer Hochwürdcn B. Bettin in der Wendelsteinsrraße 1 und beim Kassier Dr. Piccinini in der Desregger- straße 12. b Fakultative Abendkurse für die italienische Lprache. An der Volksschule ..Regina Elena' '.ver

eine von jenen „Ersparnissen' gewesen war, bei denen man ungeheuerlich drauf zahlt. Ich habe die Zeitung schleunigst wie der abonniert. Und ich rate allen, die sich von Abschicdsgedanlen von ihrer Zeitung tragen: „Tut's in eurem eigensten Interesse nicht!' Denn ganz abgesehen davon, daß die Zeitung ein unentbehrliches Bildiingsmitlel ist, doppelt unentbehrlich in einer Zeit, da dos Vücherkaufen für weiteste Kreise zur Un möglichkeit ward: wer das Zeitungsabonne- ment spart, gleicht einem Manne, der zu Fuß von München

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/23_11_1889/SVB_1889_11_23_4_object_2455246.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.11.1889
Descrizione fisica: 8
Zeitung'. Am 15. d. M. ist bekanntlich Herr Josef Dallago selig im Herrn entschlafen. DaS „Droler Volksblatt' und der „Burggräfler' widmeten dem Dahingeschiedenen warme Nachrufe; denn mit Herrn Dallago ist ein Mann ans diesem Leben geschieden, welchem Niemand, mochte er auch einer Parteirichtung angehören, welcher er wollte, die Anerkennung und Hochachtung verweigern konnte. Die so großartige Betheiligung an dessen Leichenbegängnisse, welche dasselbe zu einem wahrhaft imposanten machte

, ist der sprechendste Beweis hiefür. Und was thut die „Bozner Zeitung' ? In Nr. 264. dieses Blattes lesen wir: Josef Dallago. Heute Nachts ist Handelsmann Herr Josef Dallago Plötzlich am Schlagfluß gestorben.' ? Man konnte sich mit dieser kurzen Notiz pro die et vuvo zufrieden geben; war man ja zu der Annahme berechtiget, daß eine folgende Nummer dieses Blattes wenigstens einige Zeilen über daS humanitäre Wirken dieses Mannes und dessen allgemein anerkannten Wohl- z thätigkeitSsinn bringen werde. Wir warteten

bis heute vergeblich. Die „alte Böznerin' hatte in ihrer Gedächtniß-z schwäche für allB Gute, das einem katholischen Manne zugeschrieven werden muß, auch den guten Herrn Dallago vergessen. WaS hier an Dallago allgemein gerühmt wird, WaS sein Andenken zu einem wahrhaft gesegneten und unvergeßliche» macht, der Umstand, dak der Verstorbene ein Vater der Armen und Nothleidenden gewesen, der unzählige Thräne» getrocknet und die graue Sorge aus so manchem Herzen verscheucht hat das scheint der „Bozner Zeitung

' ganz unbekannt zu sein. WaS allgemeine Anerkennung gefunden, das Met sie keiner Erwähnung werth. Wir verlangen von der „Bozner Zeitung' durchaus nicht, daß sie von Herrn Dallago berichte, wie er als glaubenstreuer Katholik Allen mit dem schönsten Bei spiele voränlenchtete — denn daS wäre allzuviel der- langt —aber das durfte sie, ohne Furcht sich dadurch einen klerikalen Anflug zu geben, denn doch sagen, daß der Verstorbene einer der größten Wohlthäter der hiesigen Stadt

gewesen ist. Oder ist die „Bozner Zeitung' vielleicht prinzipiell solchen Berichten abhold? O nein ! Sie öffnet auch ehrenvollen Nekrologen ihre Spalte» und mit Recht; 'denn »äe mortuiz ml, M deue'! „Von den Todten soll man nur Gutes sagen' heißt ein altes Sprichwort nnd es - ist ja gewiß schön,' wenn man vorn denselben recht viel Gutes sagen kann. Darum wäre eS auch am Platze gewesen/ ^ wenn sie der allgemeinen Anerkennung, die Herrn Dallago hier gezollt wurde, in ihrem Blatte irgendwie gedacht hätte. Oder meint die Redaktion

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/30_09_1895/BZZ_1895_09_30_1_object_394729.png
Pagina 1 di 4
Data: 30.09.1895
Descrizione fisica: 4
l>!. r haasenileiu ca UI. Oukc:-. Ä.Mosse. 5». ). N<?nnrl'rr^ und Al. ,n Wien. In den Haupnlädlen VeutschlanSs yuasenst^n ^ ^?».,ler. N Moffe (Dli 53 illuMillkell ^lnkerhalkunas-Veilaaen und 34 lsndwmkhfchsfblicheu iZZeilsgell „Oekonom'. M 224 Wontag, den 30. September 18V5 53. Iahrganc- Viertes Quartal 1895! Auf die „Bozn er Zeitung (Süd tiroler Tagblatt)' beginnt mit 1. Gktober d. I. ein neues Abonnement. Die „Bozner Zeitung', welche heute zu den best »nd raschcst unterrichtete» Tagesblätter« der Provinz

gehört, hat sich seit der Uebernahme durch die neue Leitung einer steigenden Beliebtheit zu erfreuen und ist fortge setzt unablässig bemüht, die Ansprüche ihrer Leser und Freunde in vollste, Maße zu befriedigen. Die „Bozner Zeitung' wird im kommenden Quartale ihren Lesern und Freunden durch Vermehrung des Textes eine erwünschte Gabe bieten und erlaubt sich heute im Hinblick daraus und auf ihre bisherige Thätigkeit zur '^Erneuerung des Bezuges einzuladen. AK» nn eme ats? rei se: giir Bozen

: Für auswärts: Monatlich fl. >.!>) Monatlich sl. 1.40 Aierlcljädrlich sl. 3.1'^ Vierteljährlichst. 3.S2 Halbjährlich fl. l!.— Halbjährlich fl. 7.S5 Ga.izjährlich fl. 12.— Ganzjäbrlich sl. lk>.^0 BesteUnn.vn werden ehestens erbeten an die Nerwaltunz der „Lalner Zeitung'. Telegraphische Nachrichten. Die «»garische KirchenpolMK. Kubapest, 30. Sept. (Eigenbericht.) Ueber die Haltung der verschiedeneil Parteien zn den noch restirenden Kirchenvorlagen wird gemeldet: Die Natio nal Partei beschloß gegenüber

nur mit der Zustimmung der Gesammtpartei erfolgen darf. Arbeiter-Demonstratio«. Wien» 30. Sept. (C.-B h Ueber Parole der „Arbeiter Zeitung' erschienen gestern Vormittag die Arbeiter d^r ReichShauMadt massenhaft mit Weib und Kind auf der Ringstraße zu einem Spaziergang, der ohne jede Rubestörung verlief. Mie», 30. Sept. (Eigenbericht.) Einer gegebenen Partei- Ordre zufolge demonstrirten gestern Bormittag die Arbeiter mit ihren Familien durch einen Massen-Spazier- gang auf der Ringstraße. Die Arbeiter kamen truppen

die Kammer im Stiche. Deutlicher noch als in der Geschäftsführung der Kam mer trat für die Oeffentlichkeil die Mangelhqftigkeit des Ge- werberegisters bei den Kammerwahlen zutage. ') Siehe Nr. 2L3 der Bozncr Zeitung.

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/31_10_1907/BZZ_1907_10_31_2_object_424306.png
Pagina 2 di 12
Data: 31.10.1907
Descrizione fisica: 12
mit einem Wachmann in Zivil in Konflikt zn geraten. Die Bozcn-Gricser Nummer der Leipziger „Illustrierte» Zeitung'. Nach fast zweijährigen Vorbereitungen hat nun doch glücklich die Bozen- Gri'.ser Spezialnnmmer der Leipziger „Illustrier ten Zeitung' das Bild der Welt erblickt. Freilich, und das sei .gleich im Boraus bemerkt, ist sie absolut nicht das geworden, lvas sie versprach und allgemein ist die Enttäuschung über das Zerrbild, das biese Monographie von Bozen-Gries wurde, anstatt der Reklame

, die man erwartet hatte. Gut waren die Originale, die Künstlerhand zu den Bildern lieferte. Unsere erprobten heimischen Landschästsschilderer Grubhofer und Compton ha ben selbst Stift und Pinsel zur Verfügung ge stellt, als es galt, ein Preislied für Bozen nnd Gries und unser herrliches Bergland zu schassen, gut ist auch der Text, der Dr. W. v. Walthers gewandter Feder leicht entströmte, eine begeisterte von tiefer Heimatliche und gründlichem Heimat- .vozner Zeitung' (Lüdtlroler Tazblattl kennen zeugende

eindringliche Sprache, die zum Lesen zwingt, wie ein ergreifendes Lied zum Zu hören und deren Bilder sich dem Gedächtnisse ein prägen, so recht das, was man unter vornehmer Reklame für eine Gegend versteht. Vornehme Re klame sollte das ganze Heft tverden und vom Ver lage der altrenominierten Leipziger „Illustrierten Zeitung' hatte man vorausgesetzt, daß er sich seiner Ausgabe glänzend entledigen »verde, aber was wurde aus Bozen, n»s aus unserm Gebirge! Tie zart getönten Farben der Originale wurden

zn grellen Klcren. die das Auge beleidigen, ein hervorstechender gelber Tou. wie er auch beim hellsten Somniersonncnschein nicht in unserer Landickest brennt, verunziert sast alle Bilder und der Hellrosa in gran blaß leuchtende Rosengarten mit seine» purpurnen Lichtern wurde zinn eigelb- farbigen Citronenauflauf. Das sind nicht die Bil der eines Grubhofer oder Compton. die da die Leipziger „Illustrierte Zeitung'' bietet. fondern gräuliche Farbenst)inphonien. die weder den Ori ginalen

. noch der Wirklichkeit gleick>en. Besser find die Schn'arzillustraiioncn. wenn auch einzelne vo» ihne». so der Wendlandtpark, in der Reproduk tion gänzlich tvrunglückten. Besonders kann man da? anch von den beiden Blicken „Mendelstraße ^egen Bozen-Gries' und „Gries von St. Anton aus gesehen' sagen. Beide n>aren im Original in Farben ausgeführt und gain reizende Stiin- mungsschilderuiigen, die zu den reizendsten nnd eigenartigsten der Serie zählten, die Leipziger „Illustrierte Zeitung' hat schnx>rze Skizzen da raus

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/30_10_1914/BZZ_1914_10_30_3_object_381666.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.10.1914
Descrizione fisica: 8
Nr' 229 »Bozner Zeitung'. (Südtiroler Tageblatt). Freitag, den 3V. November 1914. ^ Die letzten Augenblicke von Helden. In „Esti lijsag' schildert Feldgeistlicher Marius eckert erschüttert die letzten Augenblicke sterben er Soldaten: Oben, wo gekämpft Wird — erzählt her Geistliche — deckt schon dichter Schnee die Fel der. Tagsüber mildert noch die laue Sonne ei- Mgermaßen die Kälte, doch nachts fegt von den Höhen sm eisiger Wi>nd. Im Laufe einer Woche geschah es zweimal, daß die ganze Nacht

des. Ab sturzes den linken Arm. — Am gleichen Tage ber^ unglückte in Brians eine TZjährige Frau, indem sie samt einer Leiter, die sie erstiegen umkippte und zu Bossen fiel, wobei sie sich ziemlich ernstlich am Ellbogongelsnke oerletzte. Trlrgrmm der L«M Zeitung'. Auszeichnung. Wien, 29. Oktober. (KB) Die Wiener Zei tung meldet: Der^Wfer hat dem Generaldirektor der Skodawerke - Aktiengesellschaft. Karl R. von Skoda in Wien, in huldvollster Anerkennung der bisherigen Verdienste aus kriegstechnischem Gebie

te den Freiherrnstand verliehen. Todesfall. Wien, 30. Oktober. (KB). Der ehemalige langjährige Vorstand der Wiener Künstlergenos- sen^aft Professor Rudolf Ritter von Meyr ist im 86. Lebensjahre gestorben. Prinz Alöriz von Battenberg f. London, 29. Oktober. (KB) Prinz Moriz von Battenberg, der Bruder der Königin von Spanien, ist gestern gestorben. Handel u. Volkswirtschaft. (Telegramm der „Bozner Zeitung') Zinssuk-EruMigung. Budapest. WI Oktober. (KB) Der General- rat der österreichisch-ungarischen Bank

hat den Zinsfuß von 6 aus 5V-A ermäßigt. Die deutschen Höchstpreise für Getreide. Berlin. 29. Oktober. (KB) Die „Nordd. Zeitung' veröffentlicht einen ausführlichen Artikel über die Höchstpreise für Nahrungsmittel. Für Gerste sind'die Preise 203 in den Gerste erzeugen den und 21V in '°?en Gerste verfütternden Reichs teilen, Roggen 220. Weizen 2LV^ Mark für dze Tonne: für Hafer wurÄe ^kein Höchstpreis festge setzt. Da Deutschland Ueberschuß an Roggen er zielt, wird besonders Fürsorge- aufgewendet

wird für die Lokomotiv-Bekohlungs-Anlage in der Station Saalfelden die Lieferung von Hun- tekippwagsn, schmalspurigen Gleisen samt Dreh scheiben vergeben. Näheres hierüber ist in der amtlichen ..Wie ner Zeitung' vom 31. Oktober 1914 und in der un mittelbar auf diesen Tag folgenden Nummer des „Boten für Tirol -und Vorarlberg' und der ..Salz burger Zeitung' enthalten. Miel 8svov k»a«wo-vivisnl 5 Usussts» u. dsstswxsrioktstes Usus I. iv scaövstsr u. rndixstsr I-sx« iLrskt »n» Sss W Ssr vsusv StravSprowsllacko

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/18_05_1889/MEZ_1889_05_18_3_object_588011.png
Pagina 3 di 10
Data: 18.05.1889
Descrizione fisica: 10
Nr. 114 Merauer Zeitung. Seite S sitzenden, Herr Dr. Ritter v. Graf zum Stellvertreter gewählt. Merkwürdig, unsere „Landeszierden' ließen doch bis vor kurzem kein gutes Haar an den Bestreb ungen zur Hebung des Fremdenverkehrs und jetzt, wo es die ersten Verwaltungsrathsstellen zu besetzen gibt, „heben' sie auf einmal lustig mit. — Zum Director der Bahn wurde Herr Heinrich Schröder ernannt. Die Bauarbeiten sind soweit vorgeschritten, daß bereits Ende Mai oder in den ersten Tagen des Juni

der „Meraner Zeitung'! Auf die in Nr. 112 der „Meraner Zeitung' vom 16. d. unter dem Titel „Unerhörter Leichtsinn' ge brachte Notiz, erlaube ich mir um Aufnahme folgender Berichtigung zu ersuchen: Es ist unrichtig, daß wäh rend des Bozner Schützenfestes in der Nähe der Schießhalle ein Pulververkäufer postirt war und un richtig, daß während dieses Schützenfestes oder über haupt jemals, sei es in der Nähe der Schießhalle oder im Schießstande selbst, offene oder geschlossene Pulver tonnen vorhanden

Zeitung'. Hohenschtvangau, 17. Mai. sPriv.-Telegr, der „Mer- Ztg.') Die Königin-Mutter von Bayern ist heute Morgens 8V«> Uhr gestorben. „Marie von Bayern, die Mutter der Könige Lud wig und Otto, wurde geboren am 15. Oktober 1825 als die Tochter des Prinzen Wilhelm von Preußen, vermählte sich am 12. Oktober 1842 mit dem damali gen Kronprinzen und späteren Könige Max II. von Bayern, seit dessem am 10. März 1864 erfolgten Tode sie in gänzlicher Zurückgezogenheit lebte. In der Stille ihres Wittwendaseins

in dera Zeitung hast ausplaudern müaß'n, so will i siist a nix dageg'n hab'n. Aber lieber Freund! A so därs'n wir mit'n Kalender und mit'n Gang der Natur do' nit umspringen! Schau a Mal sür's Erste: Wenn da Mond a no' so oft in's Krügel gucket, bis zu'n 22 Febrari, derthut' er'S nie, daß er sechs Mal voll werd' und an dem Tag glaSnÜachter als Neumond versteckt war'! Und sür's Zwoate: Wenn mir Zwoa glei' unsern Herr- gott'n nix dreinred'n kinnen betn Wettermach'n, so wiss'n

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/17_03_1905/BZZ_1905_03_17_5_object_388709.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.03.1905
Descrizione fisica: 8
N-UDM . Nr. 63 »Bozner Zeitung- (Tildtiroler Tagblatt) Freitag, den 17. März 1905. Einzelspiel für Offiziere und Kadetten: mit Bor gabe: Herren-Einzelspiel-, Damen -Einzelspiel: Ein zelspiel für Offiziere und Kadetten: Herren-Dop- pelspiel-, Damen- und Herren-Doppelspiel. Es sind zahlreiche Ehrenpreise ausgesetzt. Aus dem Bintschgau wird berichtet: Bei den Erdarbeiten im Einschnitte nächst Kilometer 3L der Vintschgaubahn. gelegen zwischen Schlander-t und Kortsch, stieß man aus ein Massengrab

scher, auf seinem Haupte bewahrt durch Schnee- felder und Felswände. Ich hatte eine Enceinte nach der anderen genommen und freute mich des errungenen Sieges.' Die erste Zeitung in ladinischer Sprache. Für die von dem kulturhistorischen Schriftsteller Wil helm Moroder in Innsbruck in den nächsten Tagen zur Alisgabe gelangende ladinisch-deutsclx' Mouatszeitmig „Ter Ladinerfreund' lL'amic di Ladins) gibt sich sowohl in Ladinerkreisen. wie auf Seite der ungezählten deutschen Freunde der bie leren

Dolomitenbewohner ein großes Interesse kund. Die Zeitung verspricht aber auch sowohl in Bezug auf Inhalt, wie Ausstattung alles Beste. er Ladinerfreund' wird schon in seiner ersten Nummer sechs reizende Bilder von der .Hand ,d!es heimischen Künstlers Josef Moroder sen. brin gen, sowie in der wissenschaftlichen Beilage ..Archiv für rätoromanische Sprachforschung lmd Volks künde' mit der Veröffentlichung von Prof. A l tons letztem Manuskript „Latente Germanismen im Ladinischen' beginnen. (Wir machen die Leser

der ..Bozner Zeitung'. Petersburg, 16. März. Heute beginnt va? dem Kriegsgericht der Prozeß gegen 3 Offiziers und 3 Soldaten wegen des auf das Winterpalais gerichteten Kanonenschusses. Der Prozeß wird drei Tage dauern. Hsiili» 8ie im lmtrifiM-kutki'! AM' 8ie kt zekMMsfk«', ktt killen kLigkNtmsüil M ist »uchedM. » » » » » Alk I.avsl WkmMSte-Mekl'lM mm Meimclt-«im«. 5 A»s dem Gmihtslaalt. Wegen vollbrachten Kindesmordes hatte sich DienÄag die 33jährige Katarina Sala aus Big» im Nonstale

zu liegen kam und eÄ so erstickte. AK D«MM in Rußland. Eine Bombenexplosion vor dem Kreml. Montag abends um S Uhr erfolgte dicht vo» den Mauern des Kreml eine Explosion. Ein Ge:l- darm wurde durch die Explosion zu Boden geschleu dert, sonst aber niemand verletzt. Der Polizei ge- ang es bis jetzt nicht, eine Spur zur Aufklärung des Vorfalles' zu finH'en. (Telegramme der ..Bozner Zeitung'.) Reformen in Rußland. Petersburg, 1t». März. Eine Privatversamm- lung von Zenistlvomättueril, die vorige Woche

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/31_08_1941/AZ_1941_08_31_5_object_1882096.png
Pagina 5 di 6
Data: 31.08.1941
Descrizione fisica: 6
, daß die Ge- suchssteller die Eignung zum Unterricht und das Lehrdiplom besitzen. 3. Die Prüfungstaxe von Lire 50.' muß an das Registeramt überwiesen werden. Die Quittung hierfür wird der Direktion der städtischen Bibliothek vor gewiesen und den Dokumenten eines je den Kandidaten beigefügt. Die ..Gesprochene Zeitung' in unserer Stadl Die „Gesprochene Zeitung' wurde vor sieden Jahren von Maria Luisa Fiumi gegründet und erfreut sich seit dieser Zeit vèr Gunst weiter Publikumskreise. Seit Zwei Jahren widmet'sich

diese Einrich tung der moralischen und geistigen Un terstützung des Soldaten und besucht mo natlich die Kasernen Romas, die Präsi dien der Territorialverteidigung und ge langt bis zu den fernen Fronten. Volks lieder, Dokumentarberichte ergänzen das reichhaltige und vor allem unterhaltende Programm. In unserer Stadt kommt die „Gespro chene Zeitung' am Montag, den 1. Sep tember, um 10.30 Uhr im Kinotheatec Noma unter der Aegide der „Dante', des J.N.C.F. und des O.N.D. heraus. Nachfolgend das Programm: Gruß

der „Dante Alighieri' Maria Luisa Fiumi — Die „Gespro chene Zeitung' in Feldgrau Exz. General Rodolfo Torselli — Das Meer des Sieges Italo Sulliotti — Krieg auf den Mee ren und Dköma in der Welt Arturo Missud — Europa gegen den Bolschewismus Renzo Uberto Montini — Heldenhafte Miliz Die Filuseite — Italienisch-deutsche Kriegsberichte Seite der Poesie — Squadristensang von Generalleutnant Auro d'Alba. Prüfungen Zn Gymnasium der Aranziskaner Sämtliche Aufnahm»- Wiederholunjzs« und Jahresprlifunßen

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/08_01_1896/BZZ_1896_01_08_3_object_392226.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.01.1896
Descrizione fisica: 4
SV kr.) in der Administration dcr „Bozner Zeitung' Kornplatz (Ecke der Waggasse.) Fremdenstatistik. Wir erhalten voll Seite des städt. Paß- und MeldungoamteS über den Fremdenverkehr wäbrend der vier letzten Monate als Nachtrag zum Abschlüsse mit Ende August 1895 (mit 18.839 Köpfe») folgen« Mit theilung: Der Fremdenverkehr bezifferte sich im September auf 4795, im Oktober auf 2507, im November auf 1601 und im Dezember an» 946 Personen, erreichte somit eine Summe von 9851 Köpfen. Daher beträgt die Jahressumme pro 18L5 28.680

in der „Münchner Allge meinen Zeitung'. H. Noe hat außerdem im verflossenen Zahre durch verschiedene prächtige Schilderungen und Essays und ins besondere durch die Herausgabe des BucheS „Edelweiß und Lorber' wesentlich im Interesse unseres Kurortes gewirtt. „Ferien tage im Tiroler Süden' von Ernst Keiter im „Fremden blatt' und in der „Meraner Zeitung', „Freie Stunden an der Talfer und Passer' von Julius Löwy im „Extrablatt', „Grieser'Plaudereien' und „Ein Stück Geschichte des Kurorte« GrieS

' von F. m der „Bozner Zeitung'; mehrere Artikel und Notizen in den „Münchner Neuesten Nachrichten' und Tiroler Blättern von I. PH. Am onn; „Aus der Stadt Waliher's von der Bogelweide' (Grazer „Tagespost'), „Im Bannkreise de« Rosengartens' (Kurort Grie«) im „Berliner Courier', „Vom Strande des Eisack und der Talfer' (Rheinisch-Westfälische Zei tung), „'Der Kurort GricS' in den „Münchner Neuesten Nach rrichten von>Karl Dom enigg. I. C. Platter hatdurchseine ^Schilderung von Schlössern und Burgen im Umkreise BozenS

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/04_06_1898/BZZ_1898_06_04_9_object_374546.png
Pagina 9 di 12
Data: 04.06.1898
Descrizione fisica: 12
» sür di» .Bozner Zeitung' übernehmen auchdie Anuoncen-Bureau» in Wien. Inserate find in vorhinein zu be zahlen. Manuskripte wer den nicht zurückge sendet. Wr. IÄ5 1-tzch»»-^--, Samstag, den 4. Juni 1898. 58. Jahrg. An nnscrc Abnehmer ans dem Lande! Mir ersuchen unsere Abnehmer auf dem Kande, uns alle Falle einer werkt!)iitigen Agitation gegen unser Klatt (gewaltsame Wegnahme» Be schimpfungen und Androhung für den Fall des Weiterbezuges ete.) sofort mit Namensnennung des Thaters znm Zwecke

der gerichtlichen Verfolgung bekannt zn geben. Die Verwaltung. (Deutschfreiheitliche Blätter werden ersucht, von dieser Notiz freundschaftlichst Kenntnis nehmen zu sollen.) <>>s flrAbWMe I»teMt «der dir Lozmr Zlitmig'. -ob. Der „Burggräsler', jenes Blatt, dem wir schon zu wiederholtenmalen seine Ehrabsch neidungen vorgehalten haben, ist über das vom Trientiner Fürst bischöfe über die „Bozner Zeitung' ver hängte Interdikt selbstverständlich außer sich vor Freude und knüpft an seine Meldung über das »Verbot

! Mit welcher Woh- lust denkt dieser hochwürdige Tintenkuli an den „Schaden', den wir nun „erleiden' wer den, welche herrliche Musik wird es für seine gottgeweihten Ohren sein, wenn wir „seufzen' unter dem erlittenen, materiellen Schaden! Aber nur. gemach ! Vor LA. Jahren schon würde der Bannfluch des fürstbischöflichen Verbotes über die „Bozner Zeitung' ausgesprochen — Bischöfe und Fürstbischöfe sind während dieser zwanzig Jahre gekommen und gegangen wie die Halme des Feldes — die „Bozner Zeitung

' aber hat siegreich durch diese 20 Jahre den Kampf gegen den größten Feind des deutschen Volkes, den Klerikalismus, fortgesetzt! Ja, siegreich! Das neue fürstbischöfliche „Verbot' beweist es aufs neue glänzend, wie sehr sie die „Boz ner Zeitung' fürchte«, die Schädlinge des deutschen Volkes l Und wir werden in dieser Siegeslaufbahn von nun an mit noch größerer Ausdauer mit der ganzen Liebe, mit der unser Herz zu unserem geliebten deutschen Volke durchglüht ist, aber auch mit der ganzen Macht unseres Hasses

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/01_03_1911/SVB_1911_03_01_6_object_2553644.png
Pagina 6 di 16
Data: 01.03.1911
Descrizione fisica: 16
Seite 6 Tiroler Volksblatt 1. März 1911 wirtschaftlichen Vereines, der Jugendfürsorge verein, der Deutsche Schulverein, die Patronagen in Inns- brück, der Musikverein und das Kranken haus von Bozen. Frau Marie Schiestl übte Zeit ihres Lebens viele Wohltaten aus und sind ihrem ehrenden Angedenken viele und vor allen der tirolisch-vorarlbergische Blindenfürsorgeverein Verpflichtet. Wieso Kommt da« ? In der Nummer vom vorigen Freitag der hiesigen „Bozner Zeitung' findet sich eine Todesanzeige

der in Innsbruck verstorbenen Frau Marie Schiestl, geb. Zacher, Witwe des ehemaligen Bozner Turnlehrers Anton Schiestl. Hiebei steht neben anderen auch der hochwürdigste Prälat von Witten, Abt Adrian Zacher, unterschrieben. Hiezu wird uns von kom- petenter Seite folgendes mitgeteilt: „Von Seite deS hochwst. Herrn Prälaten sowohl, als auch seiner noch lebenden Schwester wurde es ausdrücklich ausgeschlossen, daß die Todesanzeige für Marie Schiestl an die „Bozner Zeitung' abgegeben werde. Laut Mit teilung

des Neffen des hochwst. Herrn Prälaten hat die Schreiberin (eine Boznerin) die Anzeige ganz eigenmächtig an die „Bozner Zeitung' gesandt. Die Verstorbene hat in ihrem Testa mente auch Bozen bedacht. Das Museum in Bozen erhält 500 Kronen nebst dem Porträt ihres ManneS, der Musikverein und daS Armen haus in Bozen je 200 Kronen. Gleichviel erhält der Landesverband Barmherzigkeit, der Jugend- sürsorgeverein, das Herz Jesu-Heim in Girlan, wozu noch einige andere wohltätige Legate kommen. Universalerbe

ist der Blindenfürsorge verein für Tirol. Es hat manche der Teilnehmer an der Begräbnis zu Tränen gerührt, als sie die armen blinden Kinder mit ihrem blinden Lehrer die Leiche zu Grabe geleiten sahen.' Für diese ihre großen Wohltaten wird die edle Frau sicher im Jenseits den gebührenden Lohn erhalten. Wir dächten aber, daß man das Andenken solch edler Herzen auch auf dieser Welt in Ehren halten soll und daher hat diese Frau eine Todes anzeige in der übelberüchtigten .Bozner Zeitung' ganz gewiß nicht verdient

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/01_10_1908/TIR_1908_10_01_6_object_151147.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.10.1908
Descrizione fisica: 8
dürfte dem Bauernstande angehört haben. ^Von der Hunk des?u6llkums getragen, Hai die .. -lesterreichische Familien- und Moden- Zeitung sich zur führenden illuirri'rien Zeit schrift in allen Kronländern entwickelt ?iese ellung verdank: ne der ?teichhal:ig!eu und Gediegenheit ihres Inhalts In zedem Wochen- Herr bringi ne eine ft'rbenvrächuge Kunstbeilage, gediegene und 'mannende Romane und reich illustrierte vovulür-wissenschaftiiche Artikel. Hier an schließen nch die Gratisbeilagen, die sveziell

für die Frauenwelt bestimm: sind Air er- wäbnen die ..Neue Wiener Moden-Zeitung', die „Große Kinder Modenwelt', ferner die „Kochschule' und für unsere kleinen Lieblinge die Gratisbeilage „Illustrierte Jugend-Zeitung.' Trotz dieser außergewöhnlichen Reichhaltigkeit koste: jedes Wochenhes: nur .4 Heller. Alle Buchhandlungen am Orte nehmen Bestellungen entgegen. Wo eine solche nicht bekannt ist, wolle man an die Administration, Wien, 1, Falkestraße »i lStubenrinai. schreiben. Der unserem Blatte beule beigefügte

Prospekt gibt ^hnen weiteren Aufschluß über den Inhalr der von uns empfohlenen „Oesterreich ischen Familien- und Moden-Zeitung. Male de? Baut für Airol M Aom?!- s-ÄSch. öeva iu SoM «tAATch.. Sb-r-limmt ZMeiuliigtt, s?g,o ÄllteMHtt. Die Renttustm» trägt die Anstalt. N . Die «erzinstMk beträgt zur Zeit ^ Luswürtisr Einleger erhalte» VosterlassHeiu.. von L—und von 8—e Uhr. Zweimal hatte Oldekop mit seiner RechtSgelchn- hcit dm Vollstrcckungsbeamten abgewiesen, den Anwalt der Dame und das Gericht genarrt

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/07_02_1889/MEZ_1889_02_07_4_object_584721.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.02.1889
Descrizione fisica: 8
Seite 4 Meraver Zeitung. Nr. 31 der nun in alle Winde zerstreut wird. Der gedruckte Katalog dieser Sammlung enthält 336 Seiten und führt eine ganze Menge von Raritäten ersten Ranges an. Für die Cultur- und Sittengeschichte längst ver gangener Jahrhunderte, insbesondere unseres engere» Vaterlandes, bot das Archiv von Trautmannstorf eine leider niemals benutzte, höchst schätzbare Fundgrube, die bei der bekannten Liberalität des Besitzers von Trautmannstorf gewiß jedem Forscher zugänglich ge wesen

im Sparverkehr 86.545 fl. 25 kr. im Checkverkehr 741.455 fl. 89 kr. Telegramme der „Meraner Zeitung.' Berlin, 6. Februar. sPriv.-Telegr. d. „Mer.. Zeitung.') Der bekannte Vertheidiger in Strafsachen,, Abgeordneter Rechtsanwatt Munckel irr BeÄin- (freisinnig), sowie Abgeordneter Windhorst gnffnr in der heutigen Sitzung des Reichstages gelegent-' lich des Postens für den Reichskanzler in der Budgetdebatte die Veröffentlichung der Anklage gegen Geffken und des darauf bezüglichen Brief wechsels heftig

an. Jnstizunnister Schelling sagte, wenn der Staatsanwalt in dem Fall Geffken keinen Erfolg erzielte, so sei daran eine Lücke in der Gesetzgebung schuld. Paris, 6. Februar. sPriv.-Telegr. d. „Men- Zeitung'.) Justiz minister Ferrouillat demis- sionirte; der Radicale Guyot-Dessaigne trat an seine Stelle. Brüssel, 6. Februar, flelegr. d. Corr.-Bur.) In der Kam in er fand eine längere Debatte über das Vahnunglück bei Groenendael statt. Der Eisenbahnminister versicherte, der Zug sei' gegen die Brücke angerannt

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/19_09_1903/SVB_1903_09_19_6_object_2527260.png
Pagina 6 di 10
Data: 19.09.1903
Descrizione fisica: 10
—Aschau am 17. d. M. wieder aufgenommen worden. Die Wiederaufnahme des Verkehrs bei Zell a.Z. dürfte voraussichtlich in acht Tagen stattfinden. Das Glockenspiel im Kozner Pfarrtnrm hat schon gleich anfangs nach den ersten Tönen das Mißfallen der feinhörigen „Bozner Zeitung' erregt. Es sind ihr offenbar die Ohren länger ge worden und in dieser Versassung schrieb sie gleich tags darauf von einem welschen Gebimmel, welscher Sitte u. s. w. Jedensalls weiß sie nicht, daß das Glockenspiel z. B. in Salzburg

, Linz, Wien und in vielen Städten Deutschlands eingebürgert, also ebensogut eine deutsche Sitte ist. Uebrigens möchten wir, weil die „Bozner Zeitung' schon einmal einen unüberwindlichen Ekel gegen welsche Sitte zeigt, darauf hinweisen, daß die Konfettischlacht und das Koriandoliwerfen beim geplanten Septemberfest keineswegs zu den deutschen Gebräuchen gehört,, wenn es auch von den Patentdeutschen ausgeführt wird. Das Deutschtum der „Bozner^ Zeitung' hat also offenbar ein zweifaches Maß

, eines für den Pfarrturm und ein zweites für das Winzerfest. Bei letzterem kann man sich auch mit welschen Gebräuchen unterhalten. Uebrigens zeigt sich nicht nur die „Bozner Zeitung', sondern auch der hohe Magi strat um dem Pfarrturm recht bekümmert. Gestern wußte man 5. B.^nichts Notwendigeres, als das Glockenspiel mit Gewalt, mit Polizei und Schlosserei zu Mieren. Wenn man sich auch angeblich auf eine Statthaltereiklausel berufen konnte, so hätte man Hoch gewiß viel einfacher und nobler borgehen

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/01_10_1896/BZZ_1896_10_01_1_object_387459.png
Pagina 1 di 4
Data: 01.10.1896
Descrizione fisica: 4
^üdkiroler WggblsW.) ^inschallungsgtbäh p: K. Schall«?. Vonnef ery j and A/. Gyyeli/ i?k Wien Zn den Hauptstädten Veutschland^ haasenfletn Sc Vogler, Mosse ! ond A. k. Oaub« 6c ^omp. Inserat« oorlsinein j» ^'.^ahlen. (Dib 53 illllstmvkeu ^lukerhalkunas-Veilsaen und 3H. lttndwlpklzfchsfklichen Beilsgeu „Oekonom'. W. 225 Telephon Nr. SS. Donnerstag, den 1. Gktober 1896. Redaktion! Kornplatz. 54. AüHkgÄNH ->Ä5< Bezngseinladung. Auf die Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt) beginnt Mit 1. Oktober

d. I. ein neues Abonnement. Die „Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt)', welche zu den best nnd raschek unterrichteten Tagesblätter»» der Provinz gehört, bietet ihren Lesern außer einem reich haltigen Inhalte noch die Beilagen: „I l l u str i r te s Ui, t c rha l t!i n g sbl a t t', „Neueste Wiener Mode' und „Bozner humoristische Blätter'. Die Bozncr Zeitung ist das vornehmste politische Tagblatt des deutschen Südtirol, und vertritt unentwegt die wirth- schastlichcn und politischen Interessen Deutsch-SüdlirolS

an die Verwaltung der „Hozner Zeitung'. Ans Konstantinopel. Paris, 30. Sept. (Eigenbericht.) Dem „Matin' zufolge theilte der französische Botschafter in Konstantinopel den Vertretern der übrigen Mächte mit, daß er dem Sultan erklärt habe, die Erneuerung der Ruhestörungen wllrde eine bewaffnete Intervention herbeiführen. Der Strikrder Kohlenarbeiter. Prag, 1. Oktober. (Eigenbericht.) Der Strikt im ordböhmischen Kohlenrevier, der auf anarchi stische Eiiigriffe zurückzuführen ist, greift um sich. In verschiedenen

21