2.946 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/25_05_1907/TIR_1907_05_25_8_object_160745.png
Pagina 8 di 12
Data: 25.05.1907
Descrizione fisica: 12
Seite k „Der Tiroler' SamStag 25. Mai 1907 Am k. k. KaupLschießstand „Grz> Herzog Eugen' in Bozen. Fest und Freischietzen mit Armee gewehr. Hauplbestgewinner: 1. Gabosch Alois, Bozen - . 2. Kiniger Wilhelm, Sexten . 3. Lageder Alois, Bozen - , 4. Leitner Franz, icn., Bozen 6. Hauck Georg, Bozen . . . 7. Steinkeller Theodor, Bozen 8. Ladurner Matthias, Algund 9. Käser Joses, Bozen - . , 10. Wabthaler Heinrich . . . II Plank Karl, Bozen . . . 12. Äußerer Alois, Eppan . . 13. Grasser Josef, Bozen

. . 14. Faller Ludwig, Fügen . . Ib. Trebs Anton, Bozen . . 16. Steinkeller Julius, Bozen . 17. Danzl Fritz, Innsbruck IS. Etzthaler Hans. Meran. . 20. Nägele Karl, Meran . . 21. Kröll Johann, Algund . . 22. Gsader Joses, Klausen . . 23. Winkler Joses, Tisens . . 24. Kirchka Karl, Bozen. - . 25. Schwarz Hermann, Volders 26. Winkler Heinrich, Passeier. 27. Matha Joses, Nals . . . 28. Hausberger Kaspar, Fügen 29. Oberkofler Josef, Jenesien . 3t). Billgratner Anton, Tiers . Nachleser Theiner Josef, Algund

Schlecker. Tiefschuß fünf Schuß alte^ und 384'/» 50 568 45 620 40 692 3b 741 30 746 30 819'/z 25 857 2b S84 20 982 20 1000 7z 20 1051 20 1058'/, 20 1104 20 1120 1b 1165 IS 1269'/, 15 1288 1b 1291 15 1431 1b 1435 Id 1564 1b 1631 10 1662'/, 10 1710 10 17b1 10 1773 10 1834 10 1838 10 1S60 10 1878 — Kreis e zu end: — -26 18k — — '26 202 — — SS 210 — . — -««24 . 281 — . — °«°24 . 284 - . — °°23 1. Pichler Alois, St. Martin-Pass. 183 2. Schwarz Hermann, Volkers 3. Eisenslecken Peler, Bozen . 4. Kröll Johann

, Algund 5. Köster Jobann, Unterpersuß 6. Winkler Joses, Tisens . . . 7. Bergmeister Konrad, Pfarrer, Gschnitz 8. Hausberger Kaspar, Fügen 9. Langer Wenzel, Bruneck . . 10. Lageder Alois, Bozen . . . 11. Wieser Alois, Bozen . . 12. Ritzl Franz, Fügen . . . 13. Krschka Karl, Bozen , . . 14. Danzl Fritz, Innsbruck Ib. Oberkofler, Jenesien . . . 16. Faller Ludwig, Fügen 17. Jesacher Peter, Sillian 18. Ladurner Matthias, Algund 19. Höller Alois, Kardaun . . 20. Etzthaler Hans, Meran 21. Pattis Eduard

, »ardaun . 22. Theiner Joses, Algund 23 Steinkeller Julius, Bozen . 24. Nägele Karl, Meran ... — 2b. v. Elzenbaum Thad., Tramin 48l 26. Schaller Franz, Bozen 27. Sartori Joses, Bozen . . 28. Saltuari Franz, Bozen 29. Winkler Heinrich, Passeier. 30. Käser Joses, Bozen . . 31. Pircher Alois, Bozen . . 32. Leitner Joses, jun., Bozen 33. Steinkeller Theodor, Bozen 34. Oberrauch Alois, Bozen 3b. Peer Josef, Kurialsch . . Z6. Mairhoser Johann, Meran. 37. Plank Karl, Bozen . . . 38. Mauracher Isidor, Fügen

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/08_05_1909/TIR_1909_05_08_10_object_140297.png
Pagina 10 di 16
Data: 08.05.1909
Descrizione fisica: 16
— 4«(Z. Schießstandsnachrichten. Osterfest» nnd Kreischtet«» «» ». ^su?tschittz- stasde „Kriherjog Sugeu' i» Ziozeu. Bestgewinner für die Ostersestscheibe: 3. Ludwig Pircher, Bozen, 2ö6i/, Teiler 60V T- 9. Franz Pernthaler, Bozen, 633 180 15; lg. Haus v. Grabmayr, Bozen, 846, SV IL. 23. Gänsbacher Alois, Bozen, 1133, 29. Prinoth Eduard, Bozen, 1186, je 60 T: 34. Mair Josef, Eiseukeller, Bozev. 1301. 37. Kohl Marlin, Bozen, 1368V:, je 5VIL. 43 Gaffer Amon, Probstwenser, 1526, 4V X; 50. Wieser Josef, Einjährig-Freiwilliger, 1610

, 51. Schlechtleitner Franz, Bozen, 1621, 54. Gast! Thomas, Rößlwirl, Bozen, '714, 57. Hiuk Georg. Bozen, 1733, jeLVL; 67. Lind- ner Franz, Bozen, 1375, 68 Egger Joses, Bozen, 1878'/-, 76. Ganer Anton, Verwalter, Bozen, 2026, 81. Weis Karl, Bozen, 2067, 32. Sartori Josef, Bozen, 2115, je 2V ^; 1V1. Käser Joses. Bozen, 2374, 102, Schmid Max, Bozev, 2367, 103. l k Hauptmann Schimeck, Bozen, 2422, 104. Pircher Alois, Bozen, 2423, 106. Thurer Matthias, Bozen, 246«. 108. Hochw FuUerer Anwn, Bozen, 2464, 112. Steiner

Alois, Bozen, 2505, 115. Prampöck Peter, Bozen, 2580, 123. Cecco Alfred, Jungschütz, 3671, 1^8. Raugger Albert, 2754>/», 136. Meraner Valentin. 2868, je 10 IL; 79. Unterhofer Alois, 2<Z56, 20 X. — Schleckerschcibe ZwSlsmalgreien: 1. Pircher Josef, Jungschütz, Bozen, 57'/» Teiler, 400 X; 6. Hauk Georg, Bozen, !VI!/., 160 IL, 7. Steinkeller Theodor, Bozen, 102>,,. 160 L; 12. Schmuck Johann, ^ Bozen. 123'/-, Ilv X; 14 Lageder Alois, Bozen, 157, i 10.> IL; 17. Mablknechi Heinrich. Bozen, 169

, S0 IL, j 26. Eisenstecken Peter, Bozen, 211, 23. Chiochetti Josef, Bozen, 227, >e 60 IL; 45. Frank Kail, Bozen, 299, 46. Springer Adolf, Bozen, 337'/., je 30 T; 58. Trebs Antvn, Bozen,L45, 60. Gasser Anton, Probstwenser, Bozen, 331, 69. Salmari Franz, Bozen. 3SV, je 25 L; 77. Singer Rudolf, Jungschüft, Bozen, 414, 84. Schaller Franz sen., Bozen, 426' je 20 X; 96. Schober Johann, Bozen, 455, 1b L. — Meisterk art enpreis zu 30 Schuß. Armeescheibe. Fü r Altschützen: 16. SchallerFranz, Bozen, Z21 Kreise

, 30 IL; 21. Steinkeller Theodor, Bozen, 119, 25 T; 27. Chiochetti Josef. Bozen, 117, 28. La- geder Alois, Bozen, je 20 IL; 42. Saltuari Georg, Bozen, 109, 43. Gasser Amon, Bozen, je 10 iL. FürGeivehr- scheibc zu 30 Schuß: 24. Steinkeller Theodor, Bozen, 232 Kreise, 3!. Schaller Franz, Bozen. 230, je 20 X. — Nummerprämie. Armeegewebr: 1. Steinkeller Theodor, Bozen, mit 16 Nummern 150 X; 5. Chiochctti Joses, 10, 30 X. Für die meisten Schübe: 1. Steinteller Theodor, Bozen, 532, 100 IL; 2. Chiochetti Joses, Bozen, 372

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/10_01_1907/TIR_1907_01_10_3_object_233384.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.01.1907
Descrizione fisica: 8
.4bM. Doch 1 St. 4b M. . .2St.4SM. ferbrücke. s nach . . 1 St. 1b M. »stein . .SSt.S0M. akbrü cke. Part« . . MM. . . »KM. d »ach . .2St. 15M. und . .3 Stunden, geb äud e. er Ploner I St. kneser .3 Stundend bozen .2 Stunden, ferbrücke. lten . 2 St. 30 M. Allm2St.1SM. !en. . 2St. 1SM. ntiach . -2 Stunden. daß bei längeren geringeren Stei» ltwn der Wege ist i.M-Md in Bozen. Wochentagen von An Sonn- und bis 11 Uhr Vor bilds. geu: An Wochen- r mittags und von '6. — AnSouu ft'lh bis 11 Uhr agell

ist jetzt die größte auf dem ganzen europäischen Kontinent. Gedenket der verwahrlosten Zugend, unterstützet den Jugendfürsorzeverein für Tirok durch tSeitritt und Spenden. 106 Teiler, 30 Kronen. 56» .. 25 352-/-,. 20 „ 875 I« 1135 14 „ 1314 12 1317 „ 10 1317V» „ 10 „ 1378 .. 10 „ 1451 .. 3 1452 „ 3 „ 1478 „ 8 lS75 „ 8 „ 1585V, „ 8 „ 1600 8 „ Aas „Kagele'-Iußitäuutsschießen. Bestgewinner auf der JubiläumSfchetbe: Obermair Franz, Bozen, mir 747 Teiler, 3 Dukaten. Schaller Franz, Bozen, „ 92» „ - „ Stockner Alois

, Bozen, „ 1071 „ 2 „ Herrnhoser Anton, Kaltern, „ 1365-/, „ 1 „ Plank Karl. Bozen. .. 1790 1 Pattis Peter, „ „ 1855 „ c „ Rohregger Karl, Kalrern, durch Los 1 „ Pattis Eduard, Kardaun, durch Los 1 „ Hauptbestgewinner: Berokai Anton, Neumarkt, i Macek Stephan, Auer, Saltuari Andrä, Truden, Theiner Josef, Algund, Stelner Anton, Neumarkt, Kreidl Alois, Brixen, Herrnhoser Anton, Kaltern, Pattis Eduard, Kardaun, Maas Karl, Innsbruck, Plankl Alois, Jenesien, Leitner Franz, Bozen, Bachmann Gottfried, Blumau

, Kröll Johann, Algund, Waldthaler Heinrich, Auer, Schöpfer Georg, Bozen, „ ^ Mair Josef, Tisens, mit Nachleser 1609 Teller. Tiefschußbestgewinner aus der Schleckerfchetbe: Steinkeller Julius, Bozen, mit 86 Teiler, 35 Kronen. Plank Karl, Bozen. Mayrhoser Johann, Meran, „ Pillon Johann, Bozen, Steinkeller Theodor, Bozen, „ Pan Johann, Bozen, „ Trebo Engelbert, Bozen, „ Pillon Johann, Bozen, „ Ruedl Franz, Kaltern, Lageder Alois, Bozen, „ Gasser Anton, Bozen, „ AeScoli Michael, Radein, „ Gasser Peter

, Bozen, „ Springer Adolf, Bozen, „ Behmann Marius, Bozen, „ Ruedl Franz, Kaltern, „ Pattis Eduard, Kardaun, „ Steinkeller Julius, Bozen, „ Winkler H,. St. Leonhard i. P., „ Kirchebner,k.k.Hauptm.,Jnnsbr.„ Winller Josef, Tisens, „ Schalter Franz, Bozen, „ Nagele Hans, Bozen, „ Schöpfer Georg, Bozen, „ Leist Franz, Bozen, „ Jesacher Peter, Sillian, „ Pattis Peter, Bozen, „ Maas Karl, Innsbruck, „ Frank Karl, Bozen, „ Trasojer Peter, Bozen, „ Winkler Josef, Tisens, „ Pohl Johann, Bozen, „ Pattis Eduard

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/28_01_1908/BZN_1908_01_28_14_object_2486005.png
Pagina 14 di 16
Data: 28.01.1908
Descrizione fisica: 16
-VerwttBozen Ober-Lana Schönna Nieder-Lana - Zwölfmalgreien Bozen Meran - Welsberg St. Georgen ! Unternußdorf Auer Prissiän-Tisens Schönna St. Peter-Layen Tramin Blumau-Völs Kortsch ^ Bozen Sand-Taufers Bozen Bozen Obermais - Ober^Völs Kaltern - ' Tramin Bozen Mühland-Sarns Kurtinig Meran St. Lorenzen Kaufmann Bauer Besitzer Wirt kaiserl. Rat Bauer Hotelier-Riesen Uhrmacher Besitzer Bauer Bozen ' Montan ' Kurtatsch Ober-Lana Bozen ' Vilpian ' Bozen Sillian Aüfhofen-Dietenheim Windlahn-Sarntal Kaufmann

u. Wirt Mühlbach Wirt Privat Holzhändler Bildhauer Handelsmann Bauer Hausbesitzer Sattler Bäcker Bauer Weinhändler Oekonom Wirt Wirt Wirt Himmelreichbauer Handelsmann Krämer Windischmatrei Bruneck Sterzing St. Ulrich Salurn Burgfrieden Obermais Brixen Meran Außer-Mareit Kaltern Gries Neumarkt Tirol Lienz Layen Bozen Dölsach Wallnöfer Franz . . Wallnöfer Kaspar v Walther Anton Dr. v. Walzl Anton . . . Watschinger Jakob . Wechner Engelbert . Weger Josef . . Weitthaler Ludwig ^ Widmann Rudolf Wiedmann

Gaudenz. Wierer Anton . . Wöll Edmund . . Zangerle Johann. . Zelger Josef . . . Zitt Johann . . . Zlabinger Heinrich . Müller Müller Advokat Wirt Hausbesitzer Gerber Weinhändler Wirt . Gansner Kaufmann Bauer k k. Postkontrolor i. P Wirt Elblbauer Kaufmann Kunstmüller Laas Prad Bozen Gargazon Brixen Schlanders Girlan ^ Marling ^ Dorf Obermais Hofern Bozen Eyrs Kampenn - Meran Bruneck L. Ergänzungsgeschworene. Amonn Albert. . . Amplatz Sebastian . Auhuber Johann. . Doblander Josef. . Egger Josef

Johann . . Perger Hans . . . Pfaffstaller Josef. . Pircher Alois . . . Prohaska Heinrich . Ranzi Josef ... . Riegler Franz. . . Rieger Johann . . Rösch Hugo . . . Rottensteiner Anton . Schloßbauer Wenzel. Senoner Vinzenz Staffler Alois . . Thurner Josef . . Tschugguel Emil . . Neberbacher Peter. . Untertrifaller Gottfried Waldboth Anton . . Waldmüller Hermann Weitschek Rudolf . . Zani Albert. . . . Zelger Kaspar. . . Zwick Ludwig . . . Prokurist Bozen Wirt Bozen Hausbesitzer Zwölfmalgreien Spengler

Bozen Handelskammeroffiz.Bozen Kafetier Handelsmann Schmied Trödler Fiaker Lithograph Gerber Buchbinder Schneidermeister Weinhändler Handelsmann Baumeister Handelsmann Tapezierer Kupferschmied Weinhändler . Löwengrubenwirt Kunstmüller . Buchhalter Schuster Buchhändler Oberingram Techniker Gerber Buchhalter Geschäftsleiter Bahnhofrestaurat. Agent Hausbesitzer Gülerschaffer Droguist Goldarbeiter Meßner Kupferschmied Privat Pechlaner Porzellanmaler Kaufmann Triangl Wirt Kaufmann Fabrikant Handelsmann

4
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1909/05_02_1909/TIRVO_1909_02_05_10_object_7596038.png
Pagina 10 di 10
Data: 05.02.1909
Descrizione fisica: 10
Anerkennung ihr eigener Bericht. Denn während im Jahre 1900 von 12 Polizisten nur 322 Arretierungen und 527 Anzeigen erstattet wurden, erreichten wir im abgelaufenen Jahre die eingangserwähnten Zahlen, allerdings nur dadurch, daß heute Bozen über einen Polizei-Oberkommissär, einen Inspektor, 2 Führer und 20 Wachmänner verfügt. Also je größer das Polizeikorps, desto mehr Verhaftungen und Anzeigen, um im Jahres- bericht den Spießern deren Unentbehrlichkeit zu demonstrieren. Weiters erzählt uns der Bericht

Arretierungen und Abschiebungen. Zieht man noch die Tatsache mit in Betracht, daß von den hiesigen Polizisten, hauptsächlich die leitenden, die wenigsten Tiroler sind, sich also dem Volkscharakter sehr schwer an- pässen und darum in fortwährendem Konflikte mit der seßhaften Bevölkerung geraten, aus denen sich die massenhaften Anzeigen ergeben, dann hat man ein richtiges Bild von der Tätigkeit der hiesigen Polizei. Bozen hat sich entwickelt, hört man häufig sagen. Gewiß! Bozen bietet dem reichen Arbeits

losen manche Annehmlichkeit, dafür dem Armen aber nichts wie den Schubwagen, wenn nicht noch schlimmeres. Darum dem Verdienst die Krone! Der Gemeinderat von Bozen beschloß, den Herrn Poli- zei-Oberkommissär Dr. Rudolf vom 1. Juli ange fangen in die erste Stufe der achten Rangsklasse zu befördern. — (Eine Einigung in der Spitals- frage.) Am letzten Mittwoch fand im Rathause eine Besprechung der Vertreter der Spitalsgemein den Bozen, Gries, Zwölfmalgreien und Seifers statt. Das Ergebnis

der Besprechung war, daß sich die Gemeinden Zwölfmalgreien und Seifers mit den von der Gemeinde Bozen in Vorschlag gebrachten Adoptierungsarbeiten und Neubauplänen einver standen erklärten, während der Vertreter der Ge- ? meinde Gries bekanntgab, daß die Gemeinde Gries ! die Errichtung eines eigenen Spitals anstrebt. Ob j dies von Gries klug gehandelt ist, ist eine andere Frage. Hoffentlich wird dadurch die Adaptierung des Spitales nicht allzu lange verzögert, denn im Bozner Gemeinderat hat man so schon

schwere Sor gen und es soll uns wundern, wenn es nun rasch vorwärts geht. — (Soziale und fortschrittliche Zu stände in Bozen.) Vor kurzem fand eine kom- missionelle Besichtigung aller Bozner Buchdrucke reien statt, zu der eine Versammlung der Buch druckergehilfen Anlaß gab, bei welcher in Anwesen heit beider Gewerbereferenten der Bezirkshaupt mannschaft und des Stadtmagistrats Bozen über verschiedene sanitäre Mißstände in den Arbeitslo kalen Beschwerde geführt wurde. Obwohl schon in den Vorjahren

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/07_01_1911/BZZ_1911_01_07_1_object_457066.png
Pagina 1 di 16
Data: 07.01.1911
Descrizione fisica: 16
» auch dir »nzllgni- Oureau» in Wien. «Njttgen lind im »»> hinein,u bezahlen. Manultriv«» weroen nie» ,ueückgeland». Sir. S Lchriftleimug: Bimlerstr. 16. Samstag, de« 7. Jänner ^enilvrechslille: Nr. K» 71. Jahrg. Die heutige Rummer ist I« Seiten stark. Die Mm NkttimMgssmr. Ein denkwürdiger Tag für die künstige Ent wicklung von Bozen wurde gestern festlich began gen : Die Vereinigung der Gemeinwesen Bozen und Zwölfmalgreien zu einer großen Gemeinde. Nach außen war von der Feier nicht viel zu be merken

, nur die vom Nathause wehenden Fahnen, dröhnende Böllerschüsse und ein Platzkonzert der Stadtkapelle auf dem Rathausplatze, welches viele hunderte von Zuhörern, auf dem Platze versammel te, kennzeichnete den Festtag. Die offizielle Feier würde eingeleitet durch ei nen Festakt im großen Rathausfaale, dessen Zu gänge, sowie der Hof herrlichen Pflanzenschmuck aufwiesen. Im Saale hatten sich in der Zeit bis ^12 Uhr die zahlreich geladenen Festgäste versam melt — alle in Bozen eine leitende Stellung inne habenden

Persönlichkeiten, die Gemeinderäte von Bozen und Zwölfmalgreien und eine Anzahl von Festgästen von auswärts waren erschienen, um den Festtag der Stadt Bozen mit zu begehen. ' ' Kurz nach ^12 Uhr betrat Herr Bürgermei ster Dr. Perathoner seinen Platz im Saale und Eröffnete die Feier mit folgender Ansprache: An diesem Fest nahmen teil: Se. Exzellenz der Herr Statthattet Baron Spiegelfeld, Landesausschußbeisitzer Dr. Schorn, in Vertretung des Landeshauptmannes, Vizebürgermeister Dr. Erler in Vertretung

des Bürgermeisters von Innsbruck, Hofrat und Postdirektor in Innsbruck, Dr. Trnka, Bürgermeister Dr. v. Gugggen- berg von Briren, Bezirkshauptmann Heime r- le, die Landtagsabgeordneten Dr. Christoma- li o s, Dr. v. Sölder und Dr. v, Huber aus Meran, Staatsbahninspektor Högl aus Meran, die Generäle und Oberste von Bozen, die Ver treter sämtlicher in Bozen bestehenden Behörden, der Gemeinderat von Bozen und die aufgelöste Ge meindevertretung von Zwölfmalgreien, sämtliche städtischen Beamten, Direktoren und Leiter

des Landeshauptmann Baron Kathrin, die Spitzen der Behörden, die Herren Reichsrats- und Landtagsabgeordneten, den Herrn Vertreter des Bürgermeisters der Landeshauptstaöt, die Herren Bürgermeister unserer Nachbarstädte, die Herren Direktoren der hiesigen Lehranstalten, die Herren Direktoren der hiesigen Lehranstalten, die Herren körper usw. . Meine Herren! Unser Fest soll ein Ausdruck der Freude sein über die vollzogene Angliederung unserer Nachbargemeinde diesseits der Talfer mit welcher die Stadt Bozen seit

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/30_05_1911/BZZ_1911_05_30_3_object_362268.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.05.1911
Descrizione fisica: 8
die Postmeistersstelle in Bigo di Fassa und der Postosfiziaiitin Josefa Jäger in Sillian, die Postnieisterstelle in Sillian verlieho». — Den Postassistenten Anton Peinelr und Rudolf Plessinger bei der Postdirektionskasse, sowie den Postosfizianten Vinzenz Klettenhannner in Bozen n,nd Josef Meraner in Msran wurde der gegenseitige Dienstaustausch bewilligt. — Versetzt wurden: Postaintspraktikant Anton Lustig von Arco nach Bozen, die Postosfizianten Jgnaz Neu- rauter'von Bozen »ach Innsbruck. Karl Delugan von Persen

nach Cavalese. ferner die Postoffizian- tinnen .Hermine Mößiner von Bregenz nach Ilms- brück, Anna Nottensteiner von St. Ulrich in Gro den nach Bozen und Karoline Hilbe von Bozen nach Innsbruck. — Der Postmeister Hans Staff- ner, die Postoffiziantin Irma von Pren in Me- ran und die Postmeisterin Maria Cassan in Vigo di Fassa wurden i>n den dauernden Ruhestand über nommen. — Der Statthalter in Tirol und Vor arlberg hat den Konzeptspraktikanten Dr. Ben jamin Prandi in Innsbruck der k. k. Bezirkshanpt

- niannschast Bozen zur Dienstleistung zugewiesen. — Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vor arlberg hat den Kanzleiosfizial Johann Schimons in Nanders znm Kanzleioberoffizial ad personam an seinem gegenwärtige-,, Dienstorte ernannt, den ^ Kanzlisten Eduard Piontek in Bozen zum Kreis- gerichte Feldkirch versetzt und zu Kanzlisten er nannt: den k. k .OberjägerhAfsarbeiter des k. k. Landesschützen-Negimentes Bozen Nr. 2 in Bozen Karl Berger beim Bezirksgerichte Bezau und den k. k. Nechnnngs

-Unteroffizier des Feldjäqerbatail- lons.Nr.32 in Eperjs Alois Machinek beim Kreis- yerichte Bozen. — Von der k. k. Staatsbahndirek tion Innsbruck wird uns mitgeteilt: Der Ober- revident Anton Naffeiner des k. k. Eisenbahnmi nisteriums wurde zum Vorstand-Stellvertreter der Abteilung für den finanziellen nnd Rechnungs- dienst bei der k. k. Staatsbahndirektion in Inns bruck ernannt. Dr. Alois Kofler wurde znm Bahnarzte in Latsch und Dr. Florinus Rainer zum Bahuarzte in Schlanders bestellt. Dr. Ga briel Nuepp

-Kapelle. Heute Diens tag 81/^ Uhr abends Musikprobe. Ter Svnnwendansschnsz hält heute Dienstag uin ^9Uhr abends die erste Sitzung ab zwecks Be sprechung für die heurige Sonnewendfeier. Die Herren Vereinsobmänner werden ersucht die Ver treter sicher zu entsenden. Die Südmark-Bolksbücherei ist im Monate Ju ni nur mehr Die>nstag von 8 Uhr geöff net. Im Monate August bleibt dieselbe geschlos sen. Bozner Schwurgericht. Gcschlvorcncn-Listc. > Für die beim Kreisgericht Bozen am 6. Juni beginnende zweite

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/29_09_1904/SVB_1904_09_29_8_object_1948183.png
Pagina 8 di 8
Data: 29.09.1904
Descrizione fisica: 8
Seite ö Der Tiroler* Donnt»5tag, 29. Septnuk« 19y4 GeschSMcher Wegweiser. v!« Einschalt»ng»g»b»hr beträgt pro Jahr »nv Z»N» t« »S«jchäftltch,n n, ' i U?»gw»ls»r^ n»r s ? t^ H. Corradini, Raster- und' Friseur-Salon, »Hühner> äugen- und Nägel-Operateur^; aufmerksamste Be> ^ dienung. Laubengasse 2, Bozen, Bindergasse 28, vis- »»vis Hotel Mondschein. Tosef Depaoli, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter Bozen, Obstmarkt 18. Johann Depaoli empfiehlt seinen Rasier- und Frister-Salon. Hühneraugen

und eingewachsene Nägel werden schmerzlos beseitigt. Feine Bedienung, solide Preise. Bozen, Pfarrplatz Nr. 5, vis-k-vis der Pfarrkirche. Josef Flatscher, Zentrale für Amateur-Photographie / Bozen, Franziskanergasse 16. — Größtes Lager in Apparate und Bedarfsartikel. — Ausführung aller Amateur-Arbeiten. — Erstes und einziges SpHial- haus dieser Branche am Platze. — Telephon Nr. 209. Antonie Furtner, Bürstengeschäft Laubengaffe 62, Niederlage und Entgegennahme von Aufträgen und Reparaturen, den Spezialitäten

von FranzWeber Bürstenmacher in Schwaz. Anton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und. Möbel- Handlung Bozen, Göthestraße 12. A. Holzn er, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße (nächst dem Bahnhofe). Iosef Hellweg er, Hafner, Bozen, Museumstraße 17. RudolfIordan, Buchbinder, Bozen, Museumstr. 19 ». Leonh. Larese, Bau- ».Möbeltischler, Bozen, Museum straße 31. Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen Dr. Streitergasse S3. Äosef Magagna vorm. D. Schaap, Schuhmacher, Spe- ziälist für kranke u. abnormale

Füße, Bozen, Vintlerstr. 11. Josef Ranzi, Juwelen- Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Museumstraße 12. HanS Reich, Uhrmacher, Bozen, Obstmarkt 14, Uhren, Ringe,Ohrgehänge, optischeWaren, alle photographische, Artikel, Zonophone, Grammophone und Schallplatten. Lina Rosanelli, Damenfriseurin und Haarkünstlerin, empfiehlt ihr großes Lager von Haarzöpfen, Kopfwaschen, und Haarfärbung mit Trockenapparat, frisiert im und außer dem Hause. Laubengasse 66 (Menzengang). Josef Seppi, Uhrmacher

und Goldwarenhandlung i Bozen, Göthestraße. Reparaturen prompt und billig. Franz So triffer, Bildhauer, Bozen, Meinhardstr. 28 Martin Stab in ger, Schuhmacher, Bozen, Göthe- ' straße 42. Buchhandlung u. Antiquariat „Tyrolia', Obstmarkt 2. Ein freundliches sonnseitigeS mit in ruhigem Stadtteil gelegen, ist sofort an soliden ruhigen Herrn, auch Kurgast, zu vermieten. Adresse in der Verwaltung des „Tiroler'. Aus dem Amlsölalte. Stelleu-AuSschreibungen. Zur Wiederbesetzuug

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/20_04_1905/SVB_1905_04_20_7_object_1949823.png
Pagina 7 di 8
Data: 20.04.1905
Descrizione fisica: 8
Donnerstag, 20. April 4905 »Der Xiroler' Seite 7 Büchertisch. MeSner und Ministrant. Handbüchlein für alle Sakristane, ^ Kirchen-« und Altardimer. Bon Alois Wechner, Spiritual in Arco. Bozen, Verlagsbuchhandlung „Tyrolia', 259 S, 12». Preis X 2 —, mit Post X 2 10. Stiftspropst Dr. Walter von Jnnichen schreibt über dieses Büchlein: „Dieses Büchlein hilft einem viel empfundenen Be dürfnis ab, indem es in höchst praktischer und in eingehender Weise die Kirchendiener, namentlich den Mesner

Bei.all nicht versagen können. Aus dem Aereinsleben. Männerverei« der nächtlichen Andetnng Bozen. Wie in den verflossenen Jahren hält der Verein auch Heuer in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag die Anbetung, um dem lieben Heiland nach Kräften Sühne und Abbitte zu leisten für alle während dieser Nacht erlittenen Unbildm und Leiden. Darum auf, katholische Männer ohne Unterschied, zu recht zahlreicher Beteiligung. Der Ausschuß. Katholisch-Politischer Verein für Bozen und Um gebung. Heute

, Mittwoch, findet des üblichen Kirchenbesuches in der Karwoche wegen kvvne Wochenversammlung statt.. K k. Hanptsch ießstand „Erzherzog Eugen , Bozen. Schießstandnachricht!. Ostermontag beginnt das große Freischießen um 11 Uhr Vormittag. Geschäftlicher Wegweiser. Die nachfolgend verzeichneten Firmen empfehlen sich bestens bei sorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu. Alois Cavosi, Schuhmacher, Bozen, Bindergasse 20, Großes S chuhwarenlager. Reparaturen prompt n. billig. ). Corradiui

, Raster- und Friseur-Salon, „Hühner» angen- und Nägel-Operateur'; aufmerksamste Be dienung Laubengaffe 2. Bozen, Bindergasse 28, vis- a-vis H otel Mondschem. !os»f Desaoli, Juwelier, Gold- und Silberarbeitn Bozen, Obstmarkt 15. Johann Depaoli empfiehlt seinen Rasier- und Frifier-Salon. Hühneraugen und eingew' chsene Nägel werden schmerzlos beseitigt. Feine Bedl . ng, solide Preise. Bozen, Pfarrplatz Nr. 5, -v -^s den Pfarrkirche. JofefFlätfcher, Zenträle für Amateur-Photogrc.phie Bozen

, Franziskanergasse 16. — Größtes Lager in Apparate und Bedarfsartikel. — Ausführung aller Amateur-Arbeiten. — Erstes und einziges Spezial- hauS dieser Branche am Platze. — Telephon Nr. 209. Änton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und Möbel, bandlung Bozen, Göthestraße 12. A. Holzn er, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Stratze snäckst dem Babnbofe). !»!ef Hellwege r, Hafner, Bozen, Musemnstra ei? Karl Janisch, Juwelier, Bozen, Museumstraße 23, billigste Einkaufsquelle in Juwelen, Gold, Silberwaren. Eigene Werkstätte

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/30_10_1909/SVB_1909_10_30_8_object_2549294.png
Pagina 8 di 10
Data: 30.10.1909
Descrizione fisica: 10
Bevöl kerung rund 28.000 Kronen erspart. Die Milch zentralemuß als ein Wohltätigkeitsinstitut bezeichnet werden. Aeberstedkmg des Zollamtes. Vom I.No vember l. I. an wird die Paketvostbestellung in Bozen von dem Postamte Bozen II aus erfolgen. AuS diesem Grunde wird auch die Zollamtsexpositur in Bozen von dem Gebäude des Postamtes Bozen I (Stadtpostamt) in das Gebäude des Postamtes Bozen II (Bahnhospostamt) im gleichen Termine verlegt. Totlicher Unglücksfall. Aus tragische Weise kam vergangene Woche

in der Endstation einen Spaziergang an schließen könne; dadurch wird einem empfindlichen Mangel gesteuert, der oft von Fremden beklagt wurde. Viele Passagiere stiegen in der Heuer so lebhasten Sommersaison ein, um, bei der „Austria' angekommen, ratlos dazustehen, unbelehrt wohin sie ihre Schritte lenken sollten, wo sie die Erzherzog Heinrich-Promenade, die Oswald-Promenade, Schloß Runkelstein usw. im Anschlüsse fänden. Auf der Rückseite des Führers ist eine Planskizze von Bozen- Gries mit den dazugehörenden

Legenden, sowie verschiedene Inserate. Der Führer ist in gesälliger Form, handlich und praktisch und wird gewiß von den Bozen und Gries besuchenden Fremden sehr ^erne in Empfang genommen werden und bei jenen, welche sich die Druckfirma genauer besehen, die Meinung hervorrufen, es existiert in Bozen und ganz Tirol keine einzige Druckerei, der man die Herstellung dieses Führers hätte anvertrauen können. Aus solche Weise wird das hiesige Gewerbe — ge fördert! Reliefmalerei-Aasstellttug »ad Unter richt

, die zum Teil auf Leinen, Tuch, GlaS, Ton und Holz gemalt find, werden sicher den verdienten Beifall finden und noch verschiedene Damen veranlassen, sich nun mehr zu entschließen, dem am Dienstag, den 2. November, beginnenden neuen Kurse beizutreten. Die Ausstellung bleibt nur noch kurze Zeit geöffnet und werden daselbst noch weitere Anmeldungen zum neuen Kurse entgegen genommen. Mendelbah». Ab I.November l. I. werden bis auf weiteres im Anschlüsse zu dem von Bozen- GrieS nach Kaltern um 8 Uhr 42 Min

. vormit tags abgehenden Zuge Nr. 2603 und zu dem in Bozen-Gries um 3 Uhr 48 Min. nachmittags von Kaltern eintreffenden Zuge Nr. 2608 Züge nach und von der Mendel nach folgender Fahrordnung Verkehren: Bergfahrt: Bozen -GrieS ab 8 Uhr 42 Min. vormittags, Kaltern an 9 Uhr 26 Min. vormittags; Kaltern ab 9 Uhr 29 Min. vormit tags, Mendel an 10 Uhr 9 Min. vormittags. Talfahrt: Mendel ab 2 Uhr 28 Min. nachmittags, Kaltern an 3 Uhr 9 Min. nachmittags; Kaltern ab 3 Uhr 12 Min. nachmittags, Bozen-Gries an 3 Uhr

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/16_04_1911/BZN_1911_04_16_8_object_2287585.png
Pagina 8 di 36
Data: 16.04.1911
Descrizione fisica: 36
, abends halb 6 Uhr Predigt, Rosenkranz und Schlußsegen. ' Am Ostersonntag, U6 Uhr, Generalabsolution. - Herz Jesu-Kirche. Am 16. (Ostersonntag) um halb 11 Uhr feierliches Hochamt. Vyrgnügungs-AnzeiM Waltherplatz. Ostersonntag, 16. April. 11—12 Uhr: Platzmusik der Kaiserjäger- Kaiserpanorama. Am 16. und 17. April: „Eine Wanderung durch Jerusalem'; vom 18. bis 22. April: „Reise von Eortina bis Bozen unter Benützung der neuen Dolo mitenstraße. Eden-Sinemalographen-Theatcr (Altes Rathaus). Bor stellungen

. ' Evangelischer Gottesdienst in der Christuskirche zu Gries Ostersonntag vormittags IM/2 Uhr Festgottesdienst ^eier der Beichte und des hl. Abendmahls. '-^Ostermontag vor mittags 10^ .Uhr. Gottesdienst, Festpredigt gehalten von Pftkrrer Iae^ch, Meran. Schützen-Zeitung. 6. Wrengaben-Verzeichnis. Bereits ausgewiesen : 20 Mark, 7000 K„ 51 Dukaten. 201 Ungenannt . . . . . K. 20 202 Offizierskorps des k. k. II. Tiroler Landes- schi'chen-Regiments Bozen . 60 in Etm. Dr. Paul Krautschneider, Wvokat, Bozen

. . K. 20 Nöarktmagistmt Gries bei Bozen 5 Dukaten David Heufler, Bäckermeister, Bozen . K. 20 Oswald Gasteiger, Biergroßhandlung, Bozen „ 20 K. k. Gemeindeschießstand Gries bei Bozen 5 Dukaten Karl Steinkeller, Lederfabrikant, Kaltern, K. 20 Anton Änzl, Juwelier, Bozen 12 silberne Kaffeelöffel Mathias Thurner, Kaufmann, Bozen - K. .10 Paul Christanell, Vizebürgermeister, Bozen Ang. Menestrina, Maschinenschlosserei, Bozen K 20 Paul Obrist, Obsthändler, Bozen ^,^10 Max Liebl, Stadtapotheke „Zur Madomm' / Hans Würstl

, Haus- und Güterbesitzer, Bozen ..7 10 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 ; 230 231 232 233 234 235 236 <1^ 10 60 20 60 ^^2S Von Anton Mbenberger, Gärtnerei, Bozen Albert Wachtler sen.. Privat, Bozen Hermann Wachtler, Cafe Wachtler, Bozen Christl.-soz. Verein Bozen und Umgebung Peter E isenstecken, Beamter, Bozen Johann Herpich, Dachdecker, Bozen , Rob. Foradori, Drogerie „Zum Bären', Bozen. Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister

, Bozen ^,^6 Alois Ascher, Privat, Bozen . . ^ Josef Malfertheiner, Kunstmühlenbesitzer, Bozen Bank für Tirol und Vorarlberg .. Hans Pircher, Kaufmann, Bozen Anton Mair, Ehrenmitglied und Kaufmann, Bozen ' - . ' . Franz Sottaperra, Vertreter der Weingroß handlung Gebr^ Vonmetz> Waidbruck. .... Ungenannt ' ' Konditor-Genossenschaft des Handelskammer? bezirkes Bozen Franz Tschager, Oberschützenmeister, Tiers. ^ Cäsar Tecini, Bozen > ! Leopold Mumelter, Juwelier, Bozen A. Westen, Fabrikant, Cilli 1 Stück

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/09_04_1910/SVB_1910_04_09_10_object_2550754.png
Pagina 10 di 12
Data: 09.04.1910
Descrizione fisica: 12
den Himmel auf dieser Welt! Gries bei Bozen, 8. April. (Todesfall). In der letzten Nacht starb in Innsbruck Frau Anna Baronin Giovanelli zu Gerstburg und Hörten- berg, Private, 80 Jahre alt. Die Leiche wird nach Gries überführt. Die Verblichene war eine Schwester des Herrn Baron Nepomuk Giovanelli, dessen Witwe beute nachmittags beerdigt wird. Groß-Bozen. Heute vormittags 9 Uhr sand im Hotel „Stieg!' unter dem Vorsitze des Vorstehers Dr. v. Hep berg er und in Anwesenheit sämtlicher Mitglieder

des Gemeindeaus'schusses eine folgenschwere, ent scheidende Sitzung statt, als deren Ergebnis die Vereinigung von Zwölfmalgreien mit der Stadt Bozen beschlossen wurde und zwar mit 10 gegen 7Stimmen bei 1 Stimmen- enthaltung. Dem Gemeindeausschuß lag das zwischen dem Zehner-Komitee von Zwölfmalgreien mit den Bozner Magistratsherren zustandegekom- mene „Uebereinkommen' zur endgültigen Be schlußfassung vor. Trotzdem dieses„Uebereinkommen' erst seit einigen Tagen den Ausschußmitgliedern in die Hände kam und billigerweise

bei der Wichtigkeit der Sache ge hörig Zeit zum ernsten Studium und Durch- arbeiten dringend notwendig gewesen wäre, bestand der Vorsteher Dr. v. Hepperger trotz energischer Vorstellung auf schneller Erledigung und in der Sitzung vom Mittwoch wurde beschlossen, schon heute Freitag die entscheidende Sitzung abzuhalten. Wir lassen vor allem das „Uebereinkommen' folgen, das die Stadt Bozen den Zwölfmalgreiern höflichst unterbreitet hat. Dasselbe hat folgenden Wortlaut: 1. Die Stadtgemeinde Bozen und die Ge meinde

Zwölfmalgreien werden sich gemeinsam an den Landtag mit der Bitte wenden, derselbe wolle ein Gesetz beschließen, durch welches die bisherige Ortsgemeinde Zwölfmalgreien mit der Stadtge- Meinde Bozen zu einer einzigen Gemeinde unter dem gemeinschaftlichen Namen „Bozen' vereinigt wird. 2. Aus Anlaß dieser Vereinigung gehen das gesamte Gemeindevermögen und Gemeindegut — daher auch die ArmensondS — sowie die gesamten Verbindlichkeiten der Ortsgemeinde Zwölfmalgreien auf die Stadtgemeinde Bozen über. Tiroler

Volksblatt Insbesondere tritt die Stadt gemeinde Bozen auch in alle Rechte und Verbindlichkeiten der Ge- meinde Zwölfmalgreien ein, welche sich auf den Anteil der Gemeinde Zwölfmalgreien an dem „Wasser- und Elektrizitätswerke Zwölfmalgreien- Gries' und aus die Brücke in St. Anton und ebenso diejenigen, welche sich auf die Verwaltung und Benützung des Spitalfondes beziehen. Ebenso tritt die Stadtgemeinde Bozen auch in die Rechte und Pflichten der Gemeinde Zwölf malgreien auS der Schenkungsurkunde

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/09_04_1910/SVB_1910_04_09_11_object_2550758.png
Pagina 11 di 12
Data: 09.04.1910
Descrizione fisica: 12
9. April 1910 Tiroler Volksblatt Seite 11 Das selbständige Versügungsrecht der genannten Feuerwehr über ihren Unterstützungsfond und die selbständige Wahl der Delegierten in den Bezirks- bezw. Landesverband bleibt ihr gewahrt. 18. Die Schule in Rentsch soll als selbständiger Schulbezirk aufrechterhalten und nicht einer der Leitungen der übrigen städtischen Schulen unter stellt werden. 19. Die Stadtgemeinde^Bozen joerpflichtet sich, das Elektrizitätswerk Zmölsmalgreien-Gries nicht zu mindern

, sondern tunlichst zu fördern. 20. Mit der Gemeinde Gries sind Verhand lungen in der Richtung einzuleiten, daß die der zeitigen Unterschiede in den Licht- und Trinkwasser tarifen, die zwischen der Stadt Bozen und dem derzeitigen Gemeindegebiete von Zwölsmalgreien bestehen, tunlichst herabgemindert oder aufgehoben werden. 21. Die Stadtgk-meinde Bozen wird die Bil' dung einer gesetzlichen Wassergenossenschaft zum Schutze des Boznerbodens mit aller Raschheit in Angriff zu nehmen haben. 22. Die Gemeinde

Zwölsmalgreien wird sich, wenn sie außer den für dieses Jahr präliminierten Anlehen noch weitere Anlehen aufnehmen oder Ver- Kindlichkeiten eingehen will, welche die Aufnahme von Anlehen bedingen, diesfalls mit der Stadt- Vertretung von Bozen vor der entgültigen Beschluß fassung ins Einvernehmen setzen. » » Nach Verlesung dieses „Uebereinkommens' gab Herr GR. Theodor Baur namens der Herren Josef Trasojer-Gummer. Theodor Baur, Peter Gasser, Joses Schlechtleitner, Anton ZelgerKofler, Florian Egger-Larcher

, Alois Trafojer-Stiegl folgende protokollarische Er klärung mit Anträgen ab: Sehr verehrte Herren! Wenn ich jetzt mich zum Worte gemeldet habe und spreche, so tue ich es nicht allein in meinem, l'ondern auch im Namen der Herren Josef Tra- fojer, Peter Gasser, Josef Schlechtleitner, Anton Zeloer, Alois Trafojer und Florian Egger. Ich betone vor allem, um etwa Mißverstand- nisse hintanzuhalten, daß wir nicht gegen die Ver- einigung der Stadt Bozen mit Zwölsmalgreien an und sür sich sind. Auch wir sehen

zu geführt werden soll. Es fällt in die Augen, daß die finanziellen Verhältnisse weder der Stadt Bozen, noch der Ge meinde Zwölsmalgreien erörtert, noch viel weniger klargelegt und berücksichtigt worden sind. In Wirklichkeit weiß heute noch kein Bürger von Zwölsmalgreien, was Zwölsmalgreien durch die Vereinigung mit der Stadt Bozen erhält und was es selbst der Stadt Bozen eigentlich gibt. Nach den allgemeinen bekannten Verhältnissen ist die Stadt Bozen nur der nehmende und die Gemeinde Zwölsmalgreien

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/20_11_1901/SVB_1901_11_20_3_object_2551886.png
Pagina 6 di 14
Data: 20.11.1901
Descrizione fisica: 14
' zu sistieren. Fremde werden sich wohl denken müssen, der Curort Bozen-Gries liege in Sibirien. Thatsächlich war jedoch die Witterung in den letzten Tagen so milde, dass sie nicht das Geringste zu wünschen übrig li?ß. Das Gute , ist nur, dass über unsern Bürgermeister noch ein Landesschulrath steht, wie Dr. Perathoner schon einigemale erfahren musste. — Neugierig sind wir wie sich das Bürgermeisterblatt „Tiroler' zu diesem Verbote stellen wird. Wird der „Tiroler' es wagen, davon Notiz zu nehmen

des Gberschützenmeisters. Am 1. December findet von halb drei bis vier nachmit tags auf dem k. k. Hauptschießstande Bozen die Neuwahl des Oberschützenmeisters statt. Näheres besagt der Inseratenteil. Holzuersteigerung in Gries. Am Katha rinatag, d. i. am 25. d., werden um 4 Uhr nach mittags im Kreuzwirtshause in Gries mehrere Partien Brennholz öffentlich versteigert. Näheres im Jnseratentheil! Aus der Frshnfeste entsprungen. Sonntag um die siebente Stunde ist aus der hiesigen Frohn- feste der Sträfling Ritter

gerichte beginnenden IV. ordentlichen Schwurge richtssession wurden folgende Herren durch das Loos bestimmt. Hauptgeschworene: Auer Joh., Bauer, Aushofen. Böhm Robert, Kürschner, Bozen. Christanell AntoU, Handelsmann und Hausbesitzer, Bozen. Civegna Karl, Kaufmann, Bozen. Dalleaste Josef, Agent und Hausbesitzer, Bozen. Ebenkosler Johann, Steigerbauer, Ahornach. Goldbacher Alex., Gutsbesitzer, Oberlana. Goldiner Johann, Schuh macher, Brixen. Hofmann Ludwig, Handelsmann, Bozen. Kamaun Alois, Wirt, Bozen

. Käser Joh., Kreuzner, Lüsen. Knapp Paul, Eisenhändler, Bozen. Liebl Johann, Hotelier, Seis. Mall Paul, Holz händler, Dorf—Bozen. Mitterer Anton Dr., Wein- Händler, Tramin. Mitterhofer Johann, Wirt, St. Georgen—Bruneck. Nufsbaumer Johann, Sattler, Meran. Oberhaidacher Emil, Handelsmann, Bozen. Pardatscher August, Weinhändler, Zollstange. Pe- doth Anton, Gutsbesitzer, Kmtinig. Pirmpamer. Franz, Bäcker, St. Leonhard—Passeier. Putzer Jos., Kronenwirt, Briren. Regensburger Josef, Wirt, Schlanders. Reich

Johann, Banmkircher, St. Martin in Passeier. Röll Johann, Wirt und Oekonom, Kampenn—St. Jsidor. Santa Peter, Oberwötschl, Petersberg. Schwarz Franz, Deutschordenshaus- Verwalter, Dors in Bozen. Seeber Josef, Brunner in Teis. Sölder Otto v. Dr., Advocat in Meran. Steiner Franz, Wirt in Neumarkt. Steinkeller Anton, Obsthändler, Bozen; Steinkeller Karl, Gärber, St. Änton-Kaltern; Stransky Friedrich, Banquier, Meran; Vergeiner Alois, Wirt, Lienz; Vieider Heinrich, Drechsler, Bozen; Vonmetz Florian

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/09_04_1910/BZZ_1910_04_09_2_object_452662.png
Pagina 2 di 20
Data: 09.04.1910
Descrizione fisica: 20
4 Be- triebsjahrcn zur Deckung des Betriebsdefizits auf genommen woxden sind. Der Punkt 3 des Entwurfes behandelt Steuer fragen. Diesfalls wurde es von den Vertretem der Stadtgemeinde Bozen als selbstverständliche Vor aussetzung erklärt, daß vom Zeitpunkte der Vereini gung an im ganzen Gemeindege biete von Bozen alle Gemeindeumlagen, Auflagen und Gefälle nach gleichen Grundsätzen und im gleichen Maßstabe vorgeschrieben und eingehoben werden. Gegenwärtig bestehen diesfalls folgende Unter schiede

: Gemeindezuschlag Bozen Zwölsmalgreien 1. Grundsteuer . . . . 120'ig 85<>/<, 2. Hauszinssteuer . . 6?<>>'<> (in Bozen genau ge rechnet 5 Zinshcller und 20°/„ Zuschlag) 3. Hausklassensteuer . . — 40 <>/o 4. Allgemeine Erwerbsteuer 120H<> 115<>/g 5. Besondere Erwerbsteucr 130»/g 115^ ,6. Rentensteuer . . . 100o/g 95»/<, 7. Weinverzehrungssteuer. 100°I<, 75^ 8. Fleischverzehrungssteuer 75° g 9. Bicrumlage .... 3.40^p.dl 3.40LH Ii! 10. Hundesteuer .... 20 4—16 Die Auflage auf Luxusgebäck, auf Holz und Kohle fehlt

in der Gemeinde Zwölsmalgreien. , Aus obiger Zusammenstellung ist ersichtlich, daß der Gebäudesteuerzuschlag in Bozen erheblich nie driger ist als in Zwölsmalgreien, während zu d.n übrigen Steuergattungen — mit Ausnahme der Bierauslage — in Bozen etwas größere Zuschläge refp. Auflagen eingchoben werden als in der Nach bargemeinde. Wenn nun die Grundsteuer nach wie vor mit einem Gemeindczufchlage von 85»/o im ganzen Ge- meindegebiete belastet wird, im Uebrigen aber die Bozen er-Steuersätze auf das ganze

dische Berater der Gemeinde Gries der Herr Kreis- gerichtspräiident Baron Biegeleben, der ja bekannt lich von jeher mit Haß und Mißtrauen gegen die Gemeindeverwaltung von Bozen erfüllt ist, glaubte die Gemeinden Gries und Zwölsmalgreien auf die „Gefahr' aufmerksam machen zu sollen, daß die VereiÄgung''M''GemSWe' Zwölfmalgreien mit Bozen zur unmittelbaren Folge haben werde, daß die Stadt-Verwaltung von Bozen ihren ganzen Ein fluß geltend «lachen werde. Am das Zwölfmalgreiner- werk der Vernichtung

preiszugeben. Uns war es von vorneherein unerfindlich, wäs für einen Zweck dieser Vernichtungskampf gegen ein Unternehmen haben soll, an dem die Stadt Bozen nach der Ver einigung selbst mit ungefähr 2 Millionen Kronen beteiligt fein wird; um so leichter würde es uns der Einfügung einer Bestimmung ins abzuschließende Uebereinkommen zuzustimmen, welche die Gemeinde Gries zu beruhigen geeignet ist. Die von der Stadtgemeinde Bozen zu über nehmende Verpflichtung zur Förderung des Zwölf- malgreiner-Werkes geht

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/31_05_1910/TIR_1910_05_31_6_object_122608.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.05.1910
Descrizione fisica: 8
-Burgstall der Bozen-Meraner Bahn nach Oberlana auf die Dauer eines JahreS erteilt. Steuergelder für Sarteizwecke. Der Jnns- brucker Gemeinderat hat vor einiger Zeil dem freiheitlichen Studentenheim eine Sub vention von 20.000 15 bewilligt, welche in zehn Jahresraten zu je 2000 T zur Auszahlung gelangen sollte. Gegen diesen Beschluß wurde von christlicher Seite beim Tiroler LandeSauS- schuß der Rekurs eingebracht, dem der Landes- aueschuß stattgegeben, hat. Der JnnSbrucker Gemeinderat

wird gegen die Entscheidung des Landesausschusses an den Verwaltungsgerichts hof rtkurieren. Sommerfahrteu des Aadfayrer Aereiues „Fyrolia' in Ztozen. Der Radfahrer-Verein .Tyrolia' stellte für den laufenden Sommer folgendes Fahrtenprogramm auf: 12. Juni, Sonntag: TageSfahrt .Bozen—Rooerelo—zu rück'. Abfahrt um 3 Uhr früh von der Eisak- brücke in Bozen. Bei Regenwetter wird diese Fahrt auf Sonntag, den 19. Juni verschoben. 178 Kilometer. 26. Juni, Sonntag: TageSfahrt „Bozen—Bruneck—zurück'. Abfahrt um 4 Uhr 30 Min. früh

vom Hotel Stiegl in der Zoll stange bei Bozen. Bei Regenwetter wird diese Fahrt aus den Peter und Paul-Feiertag (Mitt woch, 29. Juni) verschoben. 158 Kilometer. 3. Juli, Sonntag: Rundfahrt „Ueber die neue Jausenstraße' (Bozen—Meran—Passeiertal— Jaufenpaß—Sterzin g—Brix«n—Bozen). Ab - fahrt um 4 Uhr 30 Min. früh von der Talferbrücke in Bozen. Bei Regenwetter wird diese Fahrt auf Sonntag, 10. Juli verschoben. 150 Kilom. 24. Juli, Sonntag: Rundfahrt „Durchs FleimS- tal'. Diese Fahrt hat den Zweck

, die im ver gangenen Jahre hergestellte Verbindung mit dem Brudervereine .EoaS' im Fassatale auf recht zu erhalten und soll sich jährlich wenig stens einmal wiederholen. Die Fahrt wird wie folgt inszeniert: 1. Gruppe Abfahrt um 1 Uhr nachts mit Personenzug bis Waid bruck, dann mit Rad durchs Grödental über Sellajoch nach Fafsa zum Gasthos „Rizzi' in Perra. 2. Gruppe Abfahrt um 4 Uhr 30 Min. früh vom Hotel Stiegl in der Zollstange bei Bozen. Diese Gruppe nimmt den Weg durchs Eggental über Karerpaß

nach Fassa zum Gast hof .Rizzi* in Perra und erwartet dort ab 12 Uhr 30 Min. mittags die 1. Gruppe. Hierauf gemeinsame Weiterfahrt beider Gruppen durchs FleimStal über San Lugano-Paß nach Auer und Bozen. Bei Regenwetter wird diese Fahrt auf Sonntag, den 31. Juli verschoben. 116 Kilometer. 14. August, Sonntag und 15. August, Maria Himmelfahrt: Bei schönem Wetter! Fernfahrt „Durch Judikarien' (Bozen —Mendel—CleS—Madonna di Campiglio— Tione—Storo—Ledrotal—Riva—Rovereto— Bozen). Abfahrt um 3 Uhr früh

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/19_10_1905/SVB_1905_10_19_7_object_1951285.png
Pagina 7 di 8
Data: 19.10.1905
Descrizione fisica: 8
X L0 ii) vom Straßsnöettel herrühre. In Begleitung des Rizzi war ein gewisser Michael Bernard. Aus dem Vorerwähnten geht nun wieder hervor, wie sehr die k. k. Statthalterei bei Ausstellung diesbezüglicher Lizenzen von den Gemeinden Welsch- tirolS beschwindelt wird und wie groß die öffent liche Mildtätigkeit in Bozen und Umgebung ist. Richtigstellung. Die Mitteilung über einen HauSkauf im Berichte aus Layen in unserer letztm Nummer ist dahin richtigzustellen, daß das dortige Gasthaus „Zum Schlüssel' aus dem Besitz

werden nur im Falle Beischlusses einer Retourmarke zurückgeschickt. G M. Wir sind der Ansicht, daß mit dem Rekurse ohnehin der einzig wirksame Weg beschritten wurde. Diese Rekurs entscheidung würde , in diesem Falle durch Zeitungsveröffent lichungen nicht beeinflußt werden. ^ Aus dem Fereiusleöen. Katholisch-Politischer Verein für Bozen und Um gebung. Heute, Mittwoch, Wochenversauunlung im Gasthause „Zum EiseNhut'. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen um 8 Uhr abends wird drmgend gebeten.. j Klub

und sichern prompte, solide Bedienung zu: Aloi« Cavosi, Schuhmacher, Bozen, Bindergasse 20. Großes Schuhwarenlager. Reparaturen prompt u. billig. H. Corradini, Rasier- und Frisier-Salon, „Hühner augen- und Nägel-Operateur'; aufmerksamste Be dienung, Laubengasse 2, Bozen, Bindergasse^30, vis- a-vis Gasthof „weiße Rose' (Achtmarkt). ' Josef Depaoli, Juwelier,''Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Obfdnarkt 15. Hohann Depaoli empfiehlt seinen Rasier- und Frisier- Salon. Hühneraugen und eingewachsene Nägel

werden schmerzlos beseitigt. Feine Bedienung, solide Preise, Bozen, Pfarrplatz Nr. 5, vis-ä.-vik der Pfarrkirche. Josef Flatscher, Zentrale für Amateur-Photographie, Bozen, Franziskanergasse 16. Anton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und' Möbelhand lung Bozen, Göthestraße 12. A. Holzner, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße (nächst dem Bahnhofe). ' Äofef Hellweg er, Hafner, Bozen, Museumstraße 17. : Karl Ianifch, Juwelier, Bozen, Museumstraße 23, billigste Einkaufsquelle in Juwelen, Gold- und Silberwaren. Eigene

Werkstätte für Neuanfertigungen, Aenderungen und Reperaturen. . Rudolf Jordan, Buchbinder, Bozen, Museumstraße 19». Leonhard Larefe, Bau- und Möbeltischler, Bozen, Museumstraße 31. ' ^ Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen, Dr. Streitergasse 33. ?. Hosef Magagna vorm. D. Schaap, Schuhmacher, Spe-- zialist für kranke u. abnormale Füße, Bozen, Vintlerfir. lS Iofek Pischkur, Bozen, Kapuzinergasse 24, Gürtler und Metallwarenerzeuger, Versertiger von Kirchengeräten. Josef Ränzi, Jnwelen-, Gold

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/20_08_1902/SVB_1902_08_20_5_object_2524981.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.08.1902
Descrizione fisica: 8
20. August 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 5 Todesfall. Am Freitag, den 15. August, starb in Ried bei Bozen der bekannte Holzhändler und Schwefelmühlbesitzer, Herr Hieronymus S e- berger. im 80. Lebensjahre. Richtigstellung. Der neuernannte Direktor der Landes-Ackerbauschule in Grottendorf bei Graz, Herr Ernst Binder, war bisher in S. Michele nicht Direktor, sondern Fachlehrer, was wir hiemit richtigstellen. Geschäfts-Anderung. Die bekannte, seit 25 Jahren bestehende Anton Perger'sche Buch

druckerei in der Museumstraße Nr. 16, ist durch Kauf in den Besitz des Herrn Hans Begus über gegangen. Geschwornenliste. Zur Dienstleistung wäh rend der am 9. September 1902 beim hiesigen Kreisgerichte beginnenden zweiten Schwurgerichts- session wurden folgende Herren durch das Los be stimmt. Hauptgeschworne: Atz Johann, Wirt, Kardaun. Battisti Albert, Eisenhändler, Bozen. Bichler Josef, Koflerbauer, Mühland. Brigl Ludwig, Besitzer, Berg-Eppan. Casar Alois, Casetier, Bozen. Civegna Karl, Handelsmann

, Bozen. Flederbacher Heinrich, Handelsmann, Bozen. Furgler Matthias, Gerber, Brixen. Gasser Alois, Gasserbauer, Leitach-Latzsons. Gröbner Max, Kaufmann, Gossensaß. Gruber Johann, Bauer, Kurtatsch. Happacher Georg, Kaufmann, St. Lorenzen- Bruneck. Hofer Jakob, Unterzelgerbauer, Deutschnosen. Kappeller Franz, Handelsmann, Bozen. Kasseroler Anton, Schloßbauer, Guftdaun. Kritzinger Georg, Gastwirt, Sarnthein. ' Matha Johann, Wirt, Andrian. Mersi Jgnaz R. v., Zahntechniker, Bozen. Meßner Josef, Wirt, Vals

. Moser Vinzenz, Färber, Sarnthein. Musch Alois, Gastwirt, Bozen. M^tschlechner David, Postmeister, Sand-Taufers. Oberhammer Peter, Unterhuberbauer, Reischach. Ortner Sylvester, Bauer, Onach. Pircher Hans, Handelsmann, Bozen. Prast Paul, Seifensieder, Bozen. Rabanser Josef, Unterkircherbauer, St. Peter-Lajen. Rabanser Peter, Handelsmann, Trämin. Sepp Josef des Johanns Besitzer, Kältern. Sigwart Johann, Kaufmann, Lienz. Strickner Alois, Wirt, Brenner. Tschimben Alois, Weinhändler, Kältern. Unterweger

Felix, Wirt, Unter-Aßling. Verdorser Franz, Gastwirt, Dorf Tirol. Wenin Adolf, Restaurateur, Obermais. Wurmböck Ludwig, Apotheker, Jnnichen. Ergänzungsgeschworne: Aschberger Albert, Handelsagent, Bozen. Frick Anton, Handelsagent, Bozen. , Giovanelli Josef Baron, Gutsbesitzer, Zwölfmal- greien. Menlechner Andrä, Schmied meister, Bozen. Kofler Franz v. Dr., Advokat, Bozen. Lang Franz, Bäcker, Bozen. - Lenninger Ludwig, Hafner,, Zwölfmalgreien. ' Oberrauch Josef, Hutmacher, Bozen. Staffier Franz

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_02_1911/BRG_1911_02_22_3_object_799240.png
Pagina 3 di 16
Data: 22.02.1911
Descrizione fisica: 16
daß [eine Mutmaßungen [Ich bewahrheiteten. Dar Siegel hat Modena aus einem Zertifikate, welche» ihm einige Tage vorher bei der Entlassung aus der Haft in Bozen, wo er wegen Betruges eine drei monatliche Strafe abzubüßrn hatte, eingehändigt wurde, herausgeschnitten und auf dem Urteils bogen festgeklebt. Am 17. ds. abends erschien nun Mo dena abermals in der Familie und erklärte, nun die Vertretung des verurteilten Familtenmttgliedes über nommen und gegen das Urteil den Rekurs überreicht

zu haben. Dafür wäre ihm jedoch ein Betrag von glaublich 134 K 26 h einzuhändigen. Die Familie bewirtete ihn und verständigte [ofort die Gendarmerie, welche den Gauner noch in der Wohnung fe[tnehmen konnte. Bet dem Verhafteten, welcher dem hiesigen Bezirksgerichte eingeliefert wurde, konnte leider nur mehr ein Betrog von etwas über 25 K vorgrfunden werden. Modena [oll in München geboren [ein und au» besserer Familie stammen. Bozen, 18. Februar. [Verurteilungen). Vom Kre'-sgerlchte abgeurteilt wurden: Josef

Kaspareth von Kalter», 20 Jahre aO, wegen Widerstand gegen den Pokizeiwachmann F.anz Königshofer in Kalter» den er Größe versetzte, zu drei Monaten schweren Kerker. — Josef Mayr aus Seifers, 35 Jahre alt, wegen Verkaufes von gestohlenen Holze zu 18 Monaten schweren K-rk-rs. Bozen, 19.Februar. [Ueber protestantische Täligkeithier) gibtNc.2 des„Eoangel. Gemeinde- blattes für Bozen-Gries', das der neue Pastor Karl Haffner in Gries gegründet hat und redigiert, Aufschluß. Das Blatt erscheint jeden Monat

evangelischen Religtonsunterrtcht. Das Kultusministerium hat zur Deckung der Kosten de» Betrag von 300 K bewilligt. Bozeu, 19. Februar. (Verschiedenes.) Die Generalversammlung der Wirtsgenossenschosl von Bozen am 16. ds. im Gasthof „Rosengarten' wählte Karl Erberl, Hotel „Zentral' zum Vorstand und Otto Himmelstoß (Hotel „Kaiserkrone') zum Stell vertreter. Die Zwölsmalgreiner Wirte wurden in die Genossenschaft von Gcoß-Bozen einbezogen. E» wurden gleichzeitig 10 Aurschußmitglieder und 4 Ersatz männer gewählt

. Der Verstorbene war Gründungsmitglied des Veteranenvereine». Sein einziger Sohn ist der hochw Herr Joses Kästner, Kooperator in St. Paul». Bozen, 19 Februar. (Viehmar kt.) Geltem fand endlich noch fünf Monaten wieder ein Bieh- markt statt, welcher aber nicht stark besucht war, weil die Bewilligung, welche erst am Donnerstag nachmittag« telegraphisch von Innsbruck hier eintraf, zu spät bekannt gemacht werden konnte. Die Preise standen ungemein hoch. Für ein Paar Zugochsen bezahlte man 800 — 1400 K, für Kühe

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/22_06_1907/SVB_1907_06_22_8_object_2542116.png
Pagina 8 di 14
Data: 22.06.1907
Descrizione fisica: 14
sich jetzt eine peruanische Stadt, die noch viele aus der Vorzeit herührrende SehenswürdigkeitenZ enthält. Das hiesige Kaiserpanorama gibt vom 23.—30. d. M. Gelegenheit zu einem Besuche dieser Märcher- stadt und zur Besichtigung ihrer Merkwürdigkeiten. Kestgewinner ans der Saisonscheibe „Ko?en' vom 11. November 1906 bis 17. Juni 1907 am k. k. Hauptschießstande Erzherzog „Eugen' in Bozen, a) Tiesschuß: 1. Karl Nägele, Meran, zusammen 721 Teiler, 2000 Kronen. 2. Theodor Steinkeller, Bozen, 733, 1500. 3. Alois Oberrauch

, Bozen, 763, 1000. 4. Johann Pan, Bozen, 785, 600. 5. Joses Winkler, Tiesens, 844^, 500. 6. Eduard Pattis, Kardaun, 1071, 400. 7. Adols Springer, Bozen, 1103^2, 300. 8. Kaspar Hausberger, Fügen, 1119^2, 250. 9. Karl Frank, Bozen, 1153^,200. 10. Simon Adler, Achen kirch, 1387, 150. 11. Heinrich Winkler, Passeier, 1402, 150. 12. Karl Meißner, Karlsbad, 1564, 120. 13. Christoph Pankl, Lauf, Bayern, 1748, 120. 14. Peter Jefacher, Sillian. 1972^/z, 120. 15. Ferdinand Stufleser, St. Ulrich, 2124, 100

. 16. Joses Ruetz, Oberperfuß, 2331^2, 16V. 17. Ritter v. Kralik, Wintersberg, 2349, 100. 18. Engelbert Trebo, Bozen, 2376, 100. 19. Johann Köster, Unterperfuß, 2464, 100. 20. Hans Lechner, Nürn berg, 2720, 80. 21. Wilhelm Kirchlechner, Arco, 2728^2, 80. 22. Georg Moser, Prags, 2718. 80. 23. Alois Lageder, Bozen, 3006, 80. 24. Franz Saltuari, Bozen, 3109, 80. 25. Friedrich Penz, Zell am Ziller, 3337^. 60. 26. Franz Ritzl, Fügen, 3454, 60. 27. Robert Eberhard. Bozen, 3473V2, 60. 28. Peter Pattis. Tiers

, 3500^2, 60. 29. Anton Linke, Bozen. 3535V2. 60. 30. Ingen. Ritzl, 3564V2. 50. 31. Richard Peer, Wien, 3694, 50. 32. Ludwig Faller, Fügen. 3708, 50. 33. Ludwig Eder, Jenbach, 3768, 50. 34. Anton Steinkeller, Bozen, 3780, 50. 35. Julius Stein keller, Bozen, 3828, 40. 36. Johann Schober, Bozen, 3881, 40. 37. Dr. Lorenz Feuerstein, Feld kirch, 4006, 40. 38. Johann Pillon, Bozen, 4080, 40. 39. Johann Kröll, Algund, 4085, 40. 40. Fr. Prinoth, Nürnberg, 40941/2 Teiler, 40 Kronen. — b) Kreise: 1. Hans

Lechner, Nürnberg, zusam men 126 Kreise, 600 Kronen. 2. Richard Peer, Wien, 123, 400. 3. Theodor Steinkeller, Bozen, 123, 300. 4. Simon Adler, Achenkirch, 122, 200. 5. Kaspar Hausberger, Fügen, 121,150. 6. Christian Bankl, Lauf, 121, 150. 7. Josef Ruetz, Oberperfuß, 120, 120. 8. Georg Moser, Prags, 118, 120. 9. Friedrich Penz, Zell am Ziller, 118, 100. 10. Eduard Pattis, Kardaun, 117, 100. 11. Jngenius Ritzl, Zell am Ziller, 116, 90. 12. Frz. Ritzl, Fügen, 112, 80. 13. Heinrich Winkler, Pas seier, 112

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/07_01_1911/BZZ_1911_01_07_2_object_457068.png
Pagina 2 di 16
Data: 07.01.1911
Descrizione fisica: 16
5 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tos' Samstag, den 7. Jänner 191l). Bozen, eine kleine Ausdehnug des Gemeindegeb ie- teL zu erzielen, wurde im Jahre 1890 gemacht, als die Landwehr-Verwaltung an die Stadtgemeinde Bozen mit dem Ersuchen herantrat in Bozen eine Landesschützen-Kaserne zu errichten und im Stadt gebiete kein allen Anforderungen entsprechender Platz ausfindig gemacht werden konnte. May wen dete sich damals an die Gemeindevertretung von Zwölfmalgreien mit dem Ansuchen, für den Zweck

des Baues einer Kaserne «in Gebret von etwa Ill.OW in' abzutreten und dein Gemeindegebiete von Bozen einzuverleiben. Die Nachbargemeinde lehnte es damals ab, auch nur Besprechungen mit den Vertretern der Sladt über die Bedingungen und Modalitäten einer solchen Abtretung einzuleiten. Das gleiche Schicksal erfuhr im Jahre 1892 ein schon etwas weiter gehendes Gesuch an die Gemeinde Gries um Abtretung des von ihr stark vernachlässigten Viertels Quirain. Diese Zurückweisung, diese Ablehnung jedes freund

- nachbarlichen Entgegenkommens wurde von den Be wohnern von Bozen um so schmerzlicher empfunden, als ja seit den achziger Jahren gerade von Bozen aus von der Bevölkerung, von der Gemeindever waltung, von der Sparkasse mit aller Opferwillig keit und Begeisterung an der Entwicklung des Bauern dorfes Gries zum Kurorte gearbeitet wurde, mit welcher Entwicklung der hentige Wohlstand der Ge meinde Gries zum guten Teile zusammenhängt. Die Gemeindeverwaltung von Bozen konnte und durste ihre Aktion

, im ganzen 5 Qua dratkilometer mit der Stadtgemeinde Bozen ver einigt werden sollten. Der Tiroler Landesausschuß leitete in richtiger Erkenntnis der weittragenden deutung der angeschnittenen Frage, Verhandlungen zwischen den Vertretern der Stadtgemeinde Bozen und den benachbarten Landgemeinden ein, allein die Gemeinde Zwölfmalgreien lehnte jede Erörterung über den Gegenstand der Verhandlungen mit der kurzen Erklärung ab. daß sie nur dem hohen Land tag Rede stehen wolle nnd auch die Gemeinde Gries

erklärte jede weitere Verhandlung über diesen Gegen stand für ausgeschloßen. Der Landtag lehnte an gefichts der mit allen Mitteln betriebenen Protest- «cktivn der beiden beteiligten Nachbargemeinden die Erlassung des beantragten Gesetzes ab und ließ der Stadtgemende Bozen durch seinen Beschluß nicht einmal ein Fünkchen Hoffnung, daß ihr Wunsch in einem späteren Zeitpunkt Erfüllung finden köunte. Das war im Jahre 1895. Die Sache schien begra ben. Ja noch mehr; der Vorstoß der Stadtgemeinde Bozen erwies

21