72 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/24_05_1907/BZZ_1907_05_24_1_object_418081.png
Pagina 1 di 8
Data: 24.05.1907
Descrizione fisica: 8
» in Wien. «nztigrn. stnd im vor. hinein zu bezahl««^ Wanulkrivlt wird»» nichl M>ckgßsand». s » » » » Mit 52 tinkkhliltuugs- BtitaM »«««»» «?. Jahr«. Die gestrigen Stichwahlen (Telegramme der „Bozner Zeitung' ) Städte Bozen-Mcran. Wie wir in Extraausgaben bereits gestern abends verkündeten, ist die Wahl in Bozen mit einem glänzenden Siege des deutfchfreiheitlichen Kandidaten, wie er schöner kaum zu erwarten war. entschieden worden. Herr Bürgermeister Doktor Julius Perathoner erzielte 569 Stimmen mehr

Kirschner (dv.) gegen Julius Lukas (Soz.). Gewählt Julius Lukas (Soz.). Fekdkircheu. Millstatt, Rosegg: Karl Kirchmayer (dv.) gezen Tz. Alexander Pupoh a^(chr. soz.). ^ ^ GewMt KÄl zKchmaM ^dTL'' ' Krai«. Laibach: Bürgermeister Ivan Hribar (ilov. lib.) gegen Ivan Kregar (slov. kter.). Gewählt Ivan Hribar (slov. lib.). Steiermark (Städtebezirke). Graz, Innere Stadt: Prof. Hofniann v. Wolken hof (dv.) gegen Dr. Orel (Soz.). Gewählt Prof. Hofmann v. Weltenhof (dv ). Graz II und III: Dr. Julius v. Terschatt

« (dv.) gegen Rainmnd Neunteufel (chr. joz.). Gewählt Dr. Julius v. Tevfehatta (dv ). HartVerg, Rakkersburn, Feldbach, Furstenseld, Köslach: August Einspinner (dv.) gegen Raimund Neunteufel (chr. soz ). Gewählt August Einspinne» (dv.). Stainz, Leipnitz, Pettau: Binzenz Malik (alld.) gegen Michael KrenN'er (chr. soz.). Gewählt Vinzenz Malik (alld.). Steiermark (Landzemeindenbezirke). Murau, Judeuburg» Knittelfeli»: Philipp Geiß- ler (d. kons.) gezen Michael Brendk (d. agr.). Gewählt Philipp Geißler (d. kons

.). Salzburg (Stadtebezirfe>. Salzburg II: Dr. A. Stölzl (dv.) gegen Robert Preußler (Soz.). Gewählt Dr. A. Stölz^(dv.). Haltei«, Radstadt: Hueber (dv.) gegen Priill (chr. soz.-kler.). Gewählt Hueber (dv.). - Stadt Wie«. Leopoldstadt I: Karl Jesewitz (chr. fo'z.> gegen Dv. Julius Ofner (d. f.>. Gewählt Dr. Julius Ofner (d. f.>. Lasbstraße I: Julius Prochaska (chr. soz.) ge gen Franz Silberer (Soz.). ' ^ Gewählt.Jtüüls. Wochaska^ (chr.. soz.>. Maeiahils I: Adolf Anderke (chr. soz.) gegen Viktor Stein

.). Gewählt Engelbert Pernerstorfer (Soz ). Obe, Aste»» »ich (Städtebezirke). Liuz I: Josef Böheiin (dv.) gezen JuliuA Spielniann (Soz.). Gewählt Julius Spielmann (Soz.). Li«A II: Dr. Julius Locker (dv.) gegen Josef Gruber (Soz ). , Gewählt Dr. Julius Locker (dv ). Mfah», Rahrbach. Mau»rki»ch«a: Dr. HanS Winter (dv.) gegen Dr. Ivo Laujecker (chr. soz.). Gewählt Dr. Hans Winter (dv.). Wels» Gmund««» Jscht: Josef Zaunegger (alt- kler.) gege» Franz Holtor (dv.). Gewählt Josef Jaunegger (alttler.). Stein samt

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/31_12_1910/BRG_1910_12_31_11_object_779355.png
Pagina 11 di 22
Data: 31.12.1910
Descrizione fisica: 22
, k. k. Finanz konzipist Hans Hohenegger. k. k. Steuer- offizial Dr. Silvio Magnago, k. k. Bezirksrichter Dr. Robert Heiß, k. k. Richter Dr. Richard v. Vogl, k. k. Richter Dr. Richard Schnürer, k. k. Richter Georg Croce, k k. Obergeometer Josef Kohla, k. k. Oberoffizial Minatti, Bayer. Hochw. Herr Dekan Pirhvfer für fb. Pfarramt Dr. Rom. Weinberger, Bürger meister Josef Gemaßmer, Vizebürger meister Dr. Seb. Huber, Kurvorsteher Josef Pritzi E. Baumgartner Josef Weser Adolf Abart Josef Jenewein Dr. Julius

Wenter Dr. Matth. Felderer Schweiggl mit Frau Alois Walser mit Frau Sparkasse Meran I. Oberschartner K. Pfftscher O. Glöggl V. Leiter Spar-und VorschußkasseMeran Karl Huber sen. M. Landtmann Dr. Brunelli Dr. Markart Karl Gluttig Heinrich Ortner Dr. Hans Stainer mit Frau Löflcr, Brauerei Blumau Michael Vogl Julius Slatosch Herbert Stark (Hotel Stern) Kartnaller Alois Bures Otto Waibl mit Frau Dr. Boscarolli Georg Knitel.k. k. Bezirkstierarzt Dir. A. Hassold mit Frau Viktor Gobbi mit Familie Josef

und Frau Klara Lachmann Johann Grissemann Oberst Franz Edler von Gösch mit Frau Baumbach v. Lill Frau Husterer Josef Persailler und Frau Anton Pardatschcr Florian Proßliner, Schneider meister Familie Ferdinand Behrens, Kunstmaler Dr. Röchelt und Frau Maria Moll (Alois Mayr Meran) Th. Pollner mit Schwester Bank- und Wechselstuben A. G. „Merkur' R. Kötzsche Fr. Plaut D. & I. Biedermann E. von Hake Julius Scheibein Englisches Institut Baronin Giovanelli Paul Egösi und Frau Anna Endrizzi Hans Sachs Ludwig

- Robert Pohl A. Arquiu Josef Stumpseggcr Johann Müller Familie Jahn Julius Lick Alois Guflcr und Frau Graf Oberndorf Villa Helia (St. Josef) Franz Weger Hermann Strebet B. Spitzer Koiniiieuda, Hotel Windsor General d. Inf. Baron Tenchert Oberst v. Schlögl Anna Schwarz Gräfin Saraeini Baronin Stcrnek M. Egger Paula Klee Peter Delugan Hvfrat Sladkowski Fanny Hartmann Fanny Schlosser Kais. 'Rat G. Egger Familie Aichberger Markus Engel Tr. Rijchawy Hauptman Hcydenr eich.Waldcr- hauS W. Georg, Wälder Haus

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/23_11_1903/BZZ_1903_11_23_4_object_371288.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.11.1903
Descrizione fisica: 8
gewerbefreundlichen Wahlkomitees vorgestern an der in der- Bürgersaalveranda stattgehabten Wälllerversammlung teil. Zu unserem nicht geringen Erstaunen mußten wir daselbst die gröblichsten Beschimpfungen unseres Bürgermeisters Herrn Dr. Julius Perathoner und unseres Gemeinderates anhören, statt daß sachliche und vernünftige Beratungen gepflogen worden wären. Wenn wir auch nicht der ausgesprochen „radika len' Richtung weder der freisinnigen noch der kon servativen angehören, so müssen wir uns doch dage

- gegen verwahren und uns nunmehr offenkundig aussprechen. Wir bedauern lebhaft und aufs tiefste die in der Versammlung gegen unseren hochverdienten Herrn Bürgermeister Dr. Julius Perathoner und den Ge meinderat erhobenen gemeinen und gröblichsteil, ganz ungerechtfertigten Anwürfe und bodenlose il Anschuldigungen. Würden wir bei der Gegenprobe Stellung ge- ilommeu habe», so hätte es jedenfalls zufolge vor hergegangener Hetzreden zu Unannehmlichkeiten nnd Streit geführt. Dies wollten wir vermeiden. Schließlich

erklären wir uns keinesfalls einver standen mit den in dieser Versammlung vom „christlichen gewerbefreundlichen' Wahlkomitee auf gestellten Kandidaten und verdammen noch einmal die Anflegelnngen und Beschimpsnngen unseres hoch geschätzten und hochverdienten Herrn Bürgermeisters Dr. Julius Perathouer und dcs ihm zur Seite ste henden Gemeinderates. Dies offenkundig bestätigt zu Bozen den 21. No vember 1903.' Es folgt eine größere Anzahl von Unterschriften von Wählern des 3. Wahlkörpers, die über Einla

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/23_08_1902/BZZ_1902_08_23_4_object_354678.png
Pagina 4 di 12
Data: 23.08.1902
Descrizione fisica: 12
, 'ich von den ihnen angelegten Fesseln zu befreien, so wer den sie von Kirche und Volk geächtet. Pey-Ordeix bekämpft den JesuiiismnS, aber nicht den katholischen Glauben. Ex erhofft eine Wiedergeburt seines unglücklichen Vaterland s, die aber mit dem durch den Jcsuitismns vertretenen politi- chen und religiösen Despotismus gründlich aufräumen müßte. Er spricht damit aus, was die besten seiner Lands» leute fühlen. DaS Werk spricht für sich selbst. Darwin und seine Lehre. Für gebildete Laien ge- childert von Dr. Julius Reiner

Gebieten werden gekennzeichnet und die Ziele der verschiedenen Richtungen in der Frauenbewegung eingehend kritisiert. Zum Schlüsse wird ein Ausblick eröffnet auf eine höhere geistige und sitt liche Entwickelung der Frau und mit ihr der Familie und der Gesellschaft. — Aberglaube und My st ik im 19. Jahrhundert. Von Julius Becker. Dieses Heftchen bietet in knappster Form eine vollständige Darstellung der sogenannten Geheimwissenschaften des „Oecultismus' im 19. Jahrhundert. —Die Soziologie im 19. Jahr

. Leo Kargers Frau, Annaberg. Max Hengesbach u. Fr., Essen. W. D. Avignon u. Fr., Meran. Julius Brade u. Fr., Wiesbaden. Paul Thalmann, Kfm., Aug Bachmann, Gera. Theod. Brockhausen u. Fam., Priv., Charlotlenburg. H. Clar u. Fr., Saarn. Felix Wöllmer u. Fr., Kfm., Dr. Karl Dammann, Hannover. E. Gold schmidt u. Fr., Cassel. Dr. Ganser u. Fr., Dresden. Georg Gompertz mit Frau u. Tocht., Köln. Sigm. Holitscher mit Frau u. Tocht., Kfm., Budapest. S. Würth, Konstanz. Karl Krüger, Bmt^, Frankfurt

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/25_09_1901/BZZ_1901_09_25_1_object_462636.png
Pagina 1 di 6
Data: 25.09.1901
Descrizione fisica: 6
Pircher, Johann Spath, Albin Sgitzcr, Karl Wenter, Attilio Flor, Franz Köllrns- perger, Friedrich Sperl; die Lieutenante: Gregor Moreschini, Georg Strele, Anton v. Zallinger, Dr. dcr Rechte, Robert Reiß, Maximilian Kapferer, Dr. der Rechte, Johann Mosettig, Alois Gebhart, Franz Forcher-Mayr, Dr. der Rechte, Damaso von Gezzi, Dr. der Rechte, Viktor Perathoncr, Dr. der Rechte, Anton Eder, Dr. der Rechte, Anton Arnold, Julius Brandstätter, Johann Tonazzölli; dcr Regi- mcntsarzt l. Kl. : Dr. Gaetano

zum LJR. Teschen, Sistno Ramponi zum L. Bozen; die n. a. Kadetten (Offiziers-Stellv.): Guido Vifintaiuer zum L. Bozen, Oreste Angelini zum L. Junsbruck; der n. a. Assistenzarzt Dr. Se- stus Steinmayr zum L. Bozen; die n. a. Haupt- lcute 1. Kl.: Julius Ritter Bombiero von Kreme- nac.zum L. Bozen, Robert v. Sattler zum LJR. Teschen, .Philipp Graf Confolati zum L. Bozen; die n. a. Oberlicutenante: Johann Thaler zum L. Innsbruck, Andreas Bonelli zum Lsch.-R. Bozen, Jgnaz Engelhart zum LJR. Teschen

. Wie»; die Oberlicutenante im Verh. „der Evidenz' mit dex. Bestimmung ^ zu Lokaldiensten: Julius de VeZcovi und Johany Cassan, beide zum L- Bozen; Evidenz' mir der Bestimmung. A LokalÄÄW^ 'Jülnls Tecint zum L. Bszen, Anton Aöster, Dr. , der Rechte, Heinrich Jenewein und Siegmund Kripp v. Brunnberg und Krippach, alle drei zum L. Innsbruck, Antow v. Walther, Dr. der Rechte, und Alois Schafferer, beide zum L. Bozen, Karl Ritter v. Koepf, Dr. der Rechte, zum L. Innsbruck, Rudolf Sieger zum LJR. Wien, Franz Nestor

6