57 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1934/20_10_1934/TIGBO_1934_10_20_1_object_7753306.png
Pagina 1 di 8
Data: 20.10.1934
Descrizione fisica: 8
, und sei es wer immer, wird auf den schärfsten Widerstand des Deutschen Schulvereines Südmark stoßen. Me Beisetzung Setz Belgrad, 18. Okt. Heute fanden die Beisetzungs feierlichkeiten für 'König Alexander statt. Nach 7 Uhr begann die Auffahrt des Regentschafts rates, der Mitglieder der Negierung, des Senats und der Skupschtina, der ausländischen Delegationen und der Staats- und Würdenträger. Kurz vor 8 Uhr traf der Präsident der französischen Republik Lebrun und hierauf König Peter II. mit der Königin

, daß die Einfuhr japanischer Waren nach Albanien im Jahre 1933 überraschende Fortschritte gemacht hat. Eine japanische Einfuhr nach Albanien bestand im Jahre 1928 überhaupt nicht: sie begann 1929 und erreichte 1933 fast 1 Million Franken. „Vatra" bemerkt in einer Besprechung dieser Ziffern, es wäre nicht zu verwundern, wenn Japan über kurz oder lang den größten Teil des Handels nach Albanien an sich reißen würde. Den Schaden, so sagt das Blatt, trage jenes Europa, das uneinig ist und sich mit Don Quichoterien

und war Mitglied der „Va- treschna Makedonska Revolucionerna Organisazio", der „Inneren mazedonischen revolutionären Organisa tion", kurz „Imro" genannt: seine beiden Helfershelfer sind als Zvonimir P o s p i s ch i l und Ivan R a j i c entlarvt worden, von denen der eine, Pospischil, bei Görz, der andere. Rajic, bei Agram geboren ist. Beide waren von den jugoslawischen Behörden wegen vielfacher Terroranschläge verfolgt, sind aus Jugoslawien geflüchtet und haben sich der kroatischen Geheimorganisation

1
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1925/15_11_1925/DERSU_1925_11_15_5_object_7914568.png
Pagina 5 di 6
Data: 15.11.1925
Descrizione fisica: 6
dort einem wird die Schule gesperrt. Es sollte die Erregung der Gemüter nicht auf einmal zu sehr gespannt werden und das Gefühl langsam abgestumpft werden. Schon im verflossenen Jahre traf dieses Los den hochw. Herrn Dekan von Koltern. Letzte Woche wurde, wie schon kurz berichtet^ fünf geistlichen Herren aus dem Dekanate Mals dieses Schicksal zuteil. Am 25. Oktober erhielten diese, darunter der so verdiente Schul mann Konsiliarius Habicher, vom Schulamte in Trient das Verbot, die Schule zu betreten, und schon

und dem Engländer Ehamber- lain friedlich und vergnügt am Lago Maggiore herum . . Freilich, wir dürfen uns nicht wundern darüber, sind sie alle doch nichts als Komödianten, Puppen, gefügige Werk zeuge in der Hand Alljudas. So nimmt die große Komödie also ungehindert ihren Fortgang. D'Annunzio als Plagiator. Kurz vor Ausbruch des Weltkrieges, so erzählt „Die literarische Welt", ging eine aufsehenerregende Nachricht durch die gesamte italiemsche Presse: Gabriele d'Annunzio, der gefeierte Meister

bezichtigte und — auf die Ober flächlichkeit der Zeitungsleser und der Redakteure bauend — seine Angaben durch gänzlich falsche, aus der Lust gegriffene Zitate stützte. Am Tage nach dem Erscheinen dieses Artikels in der italienischen Presse erhielten die be treffenden Redaktionen ein Rundschreiben des Dichters, in dem kurz und objektiv bewiesen wurde,, daß die Beschuldi gungen des Plagiats auf Schwindel beruhe. Einige Zitate wurden von ihm geprüft und als Fälschung erkannt, und die Unhaltbarkeit

2