298 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/11_11_1919/BZN_1919_11_11_2_object_2463892.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.11.1919
Descrizione fisica: 4
Kinder'. i.' Zur Aufnahme von Wiener Kindern haben sich die nachstehenden Familien bereit erklärt: Friseur Maurer, Oberau-, Grotzrubatscher, Oberau; Anna Rabanser, Villa Oberrauch, St. Johann: Peter Maier-Mailänderhof. Gries: Karl von Ausschnaiter, Gries: Eisenhändler Knapp: Fleischhauer Schiffer- eggyr; Kaufmann Zechbauer, Gries: Metzger Hans Schmittner: Kunsthandlung Müller-Mumelter; Gast wirt Forftinger; Heinrich Zuenelli: Rosa Guntriner, Unterplatten: Ofsizial Zachia, Sarnthein,- Joses Nigg

, Bittnerhof. Quirain: Dir. Nieolufsi, Gries: Rosa Pitscheider, Hotel Kreuz, Gries: Genovesa Äster-Ruekl, Moritzing: Johann Springer, Melte- rerhaus, Moritzing: Ww. Springer, Meltererhof, Moritzing: Hochw. Kurat Resch. Asing: Kaminfeger Kainberger, Gries; Josef Torggler-Mehlhofer, Mo ritzing: Anton Kaufmann-Oberperger, Moritzing; Franz Vieweider, Moritzing: Kaufmann Laska. Gries: Kaufmann Prem, Gries; Kathi Strobel-Eich- ner, Quirain: Stumpflehner-Gurhof, Fagen; Au gust Springer, Moritzing; Alois Huber

. Bradlwar- ter, Moritzing: Sattlermeister Hinterwaldner, Gries; Joses Prosanter-Draxlhof (2 Kinder); Ge schwister Prast-Hallerhos, Gries; Ww. Luise Gost- ner, Gries; Deutschhaushof Siebenegg in Sieben eich: Johann Wirrer-Winklerhof, Gries; Benedik tinerstift lMünzbankhof); Mumelter-Perlhof: Gaf- fer-Exlac^erhof; Mair-Mailänderhof; Thumer- , Münzbankhof: Baronin v. Kripp; Noggler-Plunsch, Moritzing; Brugzer Alois, Gries Nr. 7l); Gastwirt ^eebacher, Gries; Metzger Flunger, Gries; Maria Lagler, Gries

; Johann Egger. Gries Nr. 399; Be sitzerin Ww. Höller, Boznerboden; Maurermeister Cassagrande; Gasthaus Rittnerbahnhof: Auskoche- ^^eL^Villgrattner; Poftoffizial Straudi; Kondukteur ' Staffier; Stationswächter Mann, Kardaun; Zugs- > sichrer Muigg; Kaufmann Authier; Hutmacher Ber- tagnolli; Stationsaufseher Haller; Bahnbeamter Wolhkönig; Stationsleiter Zillich; Zugssührer Grubhofer; Oberverschieber Gruber; Mechaniker - Aaleoncino, Oberau; Maschinführer Schöpfer; Ober kondukteur Setschka; Agent Zoderer

; Kaufmann Flederbacher; Baumeister Leibold; Gastwirt Haase; Gastwirt Prosliner; Gastwirt Plankensteiner; Ww. Belli; Ww. Pattis, Private. Gries; Restaurateur Zirnhöld, Bahnhosstratze; Kaufmann Häusler Apo theker Wagner. — Aus St. Felix im Nonstale: Hochw. Kurat Aufderklamm Aufderklamm-Reh- berg; Aufderklamm-Rohregg: Kofler-Blafing: Ber- tagnolli-Brunner; Geiser-Waldner: Kosler-Tal; Geiser-Kofler. — Aus Unser Frau im Walde: Hoch- ivürden Psarrer Orion; Schmelzer-Obkirch: Weiß- Marschalk; Weger-Marschalk

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/12_11_1919/SVB_1919_11_12_3_object_2527814.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.11.1919
Descrizione fisica: 8
ist in Schmerikon in der Schweiz ein 102 Jahre alter Bürger noch au die Urne gegangen, um sich an den Nationalratswahlen M beteiligen. Hilfsaktion „Miene? Kinder'. Zur Aufnahme von Wiener Kindern haben sich die «achstehenden Familien bereit erklärt: Friseur Maurer, Oberau. Großrubatscher, Oberau. Anna RaSanser, Villa OSerrauch, St. Johann. Peter Maier, Mailänderhof, Gries. Karl v. Äufschnaiter, GrteS. Eisen- Händler Knapp. Fleischhauer Schifferegger. Kaufmann Zechbauer, GriöS. Metzger Hans Schmittner. Kunsthand

lung Müller-Mumelter. Gastwirt Forstinger. Heinrich Zue- nelli. Rosa Guntriner, Unterplatten. Offizial Zachia, Sarn- tbei«. Josef Nigg, Bittnerhof, Quirain. Dir. Nicolussi, Gries. . Rosa Pitscheider, Hotel „Kreuz-, Gries. Genovefa Aster-Rueßl, Moritzing. Johann Springet, Meltererhaus, Moritzing. Ww. Springet, Meltererhof, Moritzing. Hochw. Karat Resch, Afinz. Kaminfeger Kainberger, Gries. Josef Torggler, Meh.hofer, Moritzing. Anton Kaufmann, Unter gorgenhof, Moritzing. Franz Bieweider. Moritzing

. Kauf mann LaS!a, Gries. Kaufmann Prem, Gries. Kathi Strobel, Etchner, Quirain. Str«mpflohner, Gurhof, Fagen. August Sprwget, Moritzing. Alois Huber, Bradlwarter, Moritzing. Sattlermeister HinLerwaldner, Gries. Joses Profanier, Draxlhof (2 Kinder). Geschw. Prast, Hallerhof, Gries. Ww. Luise Gostner, Gries. Dsutschhaushof Siebenegg inSieben- eich. Johann Wirrer, Winklerhof, Eries. Benediktiner- stift (Münzbankhof). Mumelter, Perlhof. Gasser. Erlacher- Hof. Mair,'Mailänderhof. Thurner, Münzbankhof

. Frau Baronin v. Kripp. Noggler, Plunsch, Moritzing. Brugger Alois. Gries Nr. 70 Gastwirt Seebacher, Gries. Metzger Flunger. Gries. Maria Lagler, Gries. Johann Egger Gries Nr. 39S. Besitzerin Mw. Höller, Bozner Boden Maurermeister Caffagrande. Gasthaus Rittnerbahnhof Auskocherei Villgrattner. Postoffizial Straudi. Kondukteur Staffler. Stationswächter Mann, Kardaun. Zugsführer Muigg. Kaufmann Authier. ^ Hutmacher Bertagnolli. EtationSaufseher Haller. Bahnbeamter Wohlkönig. Statt- onsleiter Zillich

. Zugsführer Grubhofer. Oberverschieber Cruber. Mechaniker Falconcino, Oberau. Maschinführer Schöpfer. Oberkond»kteur Setschka. Agent Zoderer. Kauf mann Flederbacher. Baumeister Leibold. Gastwirt Haase. Gastwirt Posliner. Gasthof Sonne. Ww. Belli. Ww. PattiS, Private, Gries. Restaurateur Zwirnhöld, Bahnhofstraße. Lauf«ann Häusler. Apotheker Wagner. — Aus St. Felix im Nonsberge: Hochw. Kurat Aufderklamm, Aufderklamm- Rehberg. AufderklamM'Rohregg. Köster, Blasing. Bertag nolli, Brunner. Gaiser, Waldner

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/20_08_1936/AZ_1936_08_20_6_object_1866857.png
Pagina 6 di 6
Data: 20.08.1936
Descrizione fisica: 6
am Gries' erwähnt. Sein Vater hatte den Hof veräußern müssen und die acht Kinder konnten auf dà Bettel gehen. Mit harter Arbeit mußten sie sich fortbringen. Durch mehr als ein Jahrhundert lebten Nun die Nachkommen des armseligen „Protfierets' in Gries am Brennero, meistens als Samet oder Fuhrknechte, als Praxer oder Fuhrleute, welche an der, Brennerostraße besonders benötigt und auch beliebt waren. Gries war ja ein Straßendorf im wahren Sinne des Wortes und der Großteil der Bewohner lebte

vom Fuhrwerksverkehr über den Brennero. Dort herrschte daher nach alter Fuhrmannssitte stets ein lustiges Leben, ja Gries war gerade in dieser Hinsicht in alten Zeiten be sonders bekannt. „Nach dem Himmel kommt-gleich Gries', laute ein altes Sprichworts und der Chro nist Muigg sagt von den Griesern ausdrücklich: „Die Grieser waren ein lustiges Völklein; den Wirten zu gutem Einkommen verhelfend.' So haben also die Nachkommen des einstigen „Protfierers' in Lust und Ehren den Beruf eines Fuhrmannes

an der Brennerostraße innegehabt. Da mögen sie wohl oft und oft beim alten Ein kehrwirtshaus des späteren „Weißen Röhl' in Gries peitschenknallend Und fluchend vorbeigezo gen sein, aber wohl keinem mag der Gedanke ge kommen sein, daß einer ihrer Nachkommen ein mal in diesem mächtigen alten Einkehrhaus den Gastwirt spielen werden. Aber dann geschah es, daß Lorenz Nagele, Sohn , eines Fuhrman nes, nämlich des Mathäus Nagele, am 1<1. Juli 1749 vom Nachlaß des im Jahre 1743° verstorbe nen Josef Tfchugg

und von dessen Konkursmasse das Wirtshaus käuflich erwarb: Der Kaufpreis des ganzen Besitzes betrug 12M Gülden, 'wobei auch ein Teil der Sattelalm miteingerechnet war. Damit war nun Lorenz Nagele der Begründer dieses weltberühmten Gastwirtegeschlechtes, dessen Name heute noch in vielen Ortschaften des Wipp tales weiterlebt. ' Lorenz Nagele war am 7. Oktober 1704 gebo ren, er stand jedenfalls beim Kauf des Wirtshau ses in Gries im besten Mannesalter. Ein rastlos tätiger Mann muh er gewesen sein, der sich viel leicht

gerade deswegen keines langen Lebens er freuen durfte. Lorenz Nagele hatte sich schon am 25. Septem ber 1733 mit Elisabeth Resch. der Tochter des Georg Resch und der Ursula Staud von Dreihei ligen in Innsbruck verheiratet. Neun Kinder stammten aus dieser Ehe, von denen drei Söhne dem Beruf des Vaters nachgingen und sich als Wirte einen großen Namen erwarben. Ein Sohn war der berühmte Prälat des damaligen Augusti nerklosters in Gries-Bolzano, Augustin Vigil Na gele, während der Sohn Andrä, geboren

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/17_05_1900/SVB_1900_05_17_3_object_1936251.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.05.1900
Descrizione fisica: 8
Donnerstag, 17. Mai 1900. ,.Der Tirole r' Seite 3 Krwervsteuer-Hlepartitionsavfchlag. Eme amt liche Kundmachung bringt zur Kenntnis, dass für das Steuerjahr 1900 der Erwerbstener-Repartitions- abschlag, und zwar für den Veranlagungsbezirk Bozen Stadt incl. Gries und Zwölfmalgreien bei der Steuer- gesellschast 3. Classe 6 Procent, bei der Steuergesell schaft 4. Classe 28 Proceut und für den Veranlagungs bezirk Bozen Umgebung incl. Gries und Zwölfmal greien bei der Steuergesellschaft 3. Classe

zu finden, um Nutzen zu ziehen — von der Leicht gläubigkeit und Gutmütigkeit des Bauers. Stand da auf den: Dorfplatze in Gries ein „Handelsmann' um seinen Schund als das Beste der Welt anzupreisen. Das Merkwürdige dabei aber ist, dass ihn ein dichter Kreis von Landleuten umschloss, vondenengewiss ein Jeder im Herzen die Juden in seinen Praktiken hasst und zu Hause, wie im Gasthause ancht genug zu erzählen weiß von den Schaden, den diese anrichten. Ja, Bauer! Warum kaufst du denn die schlechten Fetzen

verkaufen, denn, wenn sie das thun, dann fpeculieren sie ja doch nur auf einen ge winnbringenden Conmrs! Wir müssen die Juden bekämpfen, indem wir nur bei Christen kaufen; das wirkt dann besser, als Gift für die Ratten. Irau Krzherzogiu Ktisaöetb Maria hat am ver gangenen Dienstag von dem ihr so lieb gewordenen Gries Abschied genommen. Kurz vor Abgang des um 4 Uhr 19 Minuten nach Franzensfeste abgehenden ZugeS fuhr die hohe Frau in Begleitung ihrer Kammervorsteherin Gräfin Coudenhoven

Campofranco sammt Gemalin, Graf Marzani sammt Gemalin, die Familien v. Eyrl und v. Toggen bürg, Ceneral Kopal sammt Ge malin, Curvorstand Dr. Edmund v. Zallinger. der Pfarrer von GrieS Hochw. Herr Perathoner, Herr Curverwalter Karl Domenigg u. a. Frau Erzherzogin Elisabeth hatte für alle Anwesenden Worte freundlichsten Abschiedes, gab wiederholt ihrer Befriedigung über ihren Aufenthalt liebenswürdigen Ausdruck und stellte ihre Wiederkehr nach Gries in sichere Aussicht. Tagsvorher hatte^ die Mutter

der hohen Frau, Gräfin Lonyay Gries verlassen und war beim Abschiede gleichfalls Gegenstand aufrichtigster Sympathiekundgebungen. Zum „Hingesendet' der vorletzten Nummer des „Tiroler' wird uns aus Bozen geschrieben: „Einer für viele' hat dem „Tiroler' ein „Eingesendet' vor gelegt und hat sich damit „an alle wohlmeinenden Protestanten von Gries und Umgebung' gewendet. Wahrlich, dieser Einsender hat „für viele' gesprochen, das konnte man dieser Tage genugsam erfahren. Oft schon, ja stetssort

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/27_04_1912/SVB_1912_04_27_4_object_2511605.png
Pagina 4 di 12
Data: 27.04.1912
Descrizione fisica: 12
das letztere Projekt aus und bean tragte dessen Annahme, was seitens des Gemeinde rates auch geschah. Dem Grado-Verein werden 300 Kronen gewährt. Die Bilanz des Waffer- und Elektrizitäts, Werkes Zwölfmalgreien pro 1910 stellt sich folgendermaßen: Das Gewinn- und Verlustkonto deS Wasserwerkes weist einen Gewinn von 553 Kr., das Elektrizitätswerk einen Gewinn von 3017 Kr. 37 Heller auf; nach Abzug des für Gries zu leistenden Betrages verbleibt ein Totalgewinn von 643 Kr. 10 Heller. Der Rechnungsabschluß

wurde genehmigt und daS Werk von nun an „Kardaunerwerk' benannt. Der Rechnungsabschluß der „Etsch werke' für daS 13. Betriebsjahr 1910—1911 weist einen Ueberschuß von 121.276 Kr. 11 Heller aus. Davon werden an die Städte Bozen und Meran je 60.000 Kr. überwiesen, der Rest von 1276 Kr. 1Z Heller auf laufende Rechnung übertragen. DaS zweite Betriebsjahr der Straßenbahn Bozen-Gries (1. Juli 1910 bis I.Juli 1911) schließt mit einem Verlust von 13.236 Kr. 36 Heller ab. Die Einnahmen

aus dem Personenverkehr be- tragen 93.495 Kr. 62 Heller. Die Einnahmen der Straßenbahn Meran aus dem Personenverkehre betrugen im dritten Betriebs jahre 1910/11 174674 Kr. 41 Heller. Der Verlust beziffert sich auf 3725 Kr. Der Rechnungsabschluß wurde genehmigt. Die Dienstvorschriften für die Funk- tionäredeSHrankenhauseS wurden genehmigt und hierauf die Sitzung geschloffen. Grieser Gemeindeausschuß. Mittwoch nachmittags hielt der GemeindeauS- schuß von Gries unter dem Vorsitze deS Herrn Bürgermeisters Mumelter

gegen die Gemeindevorstehung. Trotz dieser Agitation von gewisser Seite werden wir uns nicht irre machen lassen, sondern offen reden, wenn es an der Zeit ist. Das Referat über den neuen Verbauungsplan sür Gries erstattete ebenfalls Herr Kronberger. Er bezeichnete denselben für Ouirain als unpraktisch. Der Anschluß Quirains an Gries fehle vollständig; durch die im Plane vorgesehene offene Bauweise sind wir zu viel dem „Sarner Wind' ausgesetzt, es empfiehlt sich daher die geschlossene Bauweise Der ganze Plan ist überhaupt

auch eine Schule gebaut werden. Ebenso wird dort, wenn einmal die Trambahn Bozen-Leisers in Be- trieb ist, ein Bahnhof der Kälterer und Meraner Bahn erstehen. Durch die Erbauung von Straßen von Quirain nach dem Hauptplatz in Gries werden die dortigen Geschästsleme Vorteil ziehen, die Leute werden die Einkäuse dann in Gries und nicht mehr in der Stadt besorgen. Eine weitere Not wendigkeit sei die Verbindung mit Bozen durch die Uebersetzung der Talser mit dem Anschluß an die städtische Schlernstraße

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/21_03_1922/BZN_1922_03_21_4_object_2483942.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.03.1922
Descrizione fisica: 8
, hat an Emil C a z z o n e l l i eine Wiese um 1500 Lire, an Benjamin Ballersi eine Wiese um 1000 Lire, an Franz' Mera n eine Wiese um 1500 Lire und an Alois Perini eine Wiese um 1000 Lire ver kauft. — Heinrich Unterkofler, Besitzer in Gries, hat an'Franz Thuruer ebendort den „Gfaderhos' um 20.000 Lire verkauft. —Die K u r- v 6 rstehüng Gries hat an Franz M u me l t er- Hüttl in Gries einen Weingarten im Ausmaße von 2654 Qu.-M. um 40.000 Lire verkauft. — Im Wege der Verlassenschaft nach Alois Gelf, Kauf

mann in Bozen, ist dessen ausgedehnter Realbesitz in Bozen, Zwölsmalgreien, Gries) Terlan, Ritten, Ep- pan, Kaltern, Auer, Lana und Brixen an seine Frau Fanni Witwe Gelf geb. Egger und deren Kinder übergegangen. — Heinrich S ch m id, Be sitzer in St. Jakob, hat an Albino Anefi einen Acker um 2000 Lire und an Alois Palaoro einen Acker um 3000 Lire verkauft. — Josef Thurne r, Besitzer in Gries, hat von Hermann Wen! e r, Haus- und Gutsbesitzer in Gries, dessen Besitz be stehend aus Wohnhaus Nr. 240

Vifintainer geb. Pecmy, Besitzerin in Leifers, hat an Alois Tamanini, Besitzer ebendort,. einen Acker mit Weingarten im Ausmaße von 4350 Qu.-M. um den Betrag v^n 12.000 Lire verkauft. — Ludwig Chicken, B mk- vorstand in Bozen, hat von Franz W e nie r, Be sitzer in Oberbozen, das demselben gehörige Meszner- güt um 17.000 Lire käuflich erworben.—^- Johann Z i s ch g, Besitzer in Gries, hat an Josef und Rosa Folie geb. Marschall in Unterinn, das Wohnhaus Nr. 514 in der Kaiserau samt Grundstücken ^ um 80.000

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/18_11_1919/SVB_1919_11_18_6_object_2527852.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.11.1919
Descrizione fisica: 8
Streiter, Bozen 150 L., Ungenannt Vilpian 30 L., Bozen: I. Troy 10L., v. Bttlmayr 20 L., Dr. Franz Detz 10 L., Dr. Weihrater 5 L., Dr. Bogner 5 L., Dr. v. Unterrichter 5 L., Dr. Franz Dinkhauser 5 L., Dr.. Ferd. Äeiter 10 L., W. Linser 10 L., Dr. A. Neithmayer 10 L., N. Joas 10 Lire. Gries: Mgenannt l0, 20, 50, L5, 40 L., Egger-PüMer 25 L. II» Klasse der Mädchen-Bür gerschule Bozen 21 L., Pens-Ssrntal 4 L., Anna Posch, Gries 5 L., Maria Mair, Bozen 5 L.,. Johann u. Maria Spornberger, Bozen

und Geschwister den Armen von Gries 200 Lire und der freim. Feuerwehr Gries gleichfalls 200 Lire^ Den Men Spender» wird hiefür der beste Dan? erstattet. Kefttzwechse!. Arthur Edler vsu Wasser reich, Villabesitzer in Gries hat seine Realität bestehend aus Wohnhaus Nr. 493 (Muhle) und 4.Garte» um den Betrag von 20.000 an Frau Bertha Schneider, geb. Himmel, Baumeisters- gat!in^in,Bozen, verkauft. — Herr Alois Kofler, Besitzer in Deutschnofen, hat die ihm gehörige Re- alität bestehend ans dem geschlossenen Hofe

, hat seine ihm ge hörigen Miteigentumsanteile in Bozen, Zwölfmal greien, Gries, Terlan und Ritten vi au Herrn Dr. Karl von Lntterotti, AdvokaturSkaudidat Bozen, sowie an Lndovica und Martha von Lutte- rotti, Besitzer in Kaltern, verkauft. Direkte FshrksVte». Auf eine Vorstellung der Handels- und Gewerbckammer Bozen betreffend die AnSabe direkter Fahrkarten auf den Linien der italienischen Staatsbahnen im besetzten Gebiete und die derzeitigen Unzukömmlichkeiten in der Station Brenner hat die Delegatione ferrovie

- Amte am hiesigen Bahnhofe in den Kriegsgefange. nen Zsgen durch Verabreichung heißen Des ge labt und mit Rauchmatertal versehen. In den letzten Tagen haben wieder vier solcheTransporte Bozen- Gries passiert. Dank dem Entgegenkommen der Staatsbahn-Direktisn in Trient erhält das Rote Kreuz-Amt rechtzeitig die Nachricht von der Abfahrt der-Züge aus Trient, so daß der Bozner Bahnhof- restaurateur Muderlak, der sich dieser charitativen Aktion in verdienstvollster Weise annimmt, alles für die Labung

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/11_11_1903/SVB_1903_11_11_6_object_2527563.png
Pagina 6 di 10
Data: 11.11.1903
Descrizione fisica: 10
nis gebracht, daß die Verzeichnisse über die Ein reihung der Personal-Einkommensteuerpflichtigen der Schätzungsbezirke Bozen Stadt inkl. Gries und Zwölsmalgreien und Bozen Umgebung exkl. Gries und Zwölsmalgreien in die einzelnen Wahl körper behufs Vornahme der Ergänzungswahlen der Mitglieder und Stellvertreter in die Schätzungs kommissionen gemäß § 184 des Gesetzes vom 25. Oktober 1896, Rgbl. Nr. 220, behufs Ein bringung von Beschwerden durch acht Tage, vom 16. November ds. Js. angefangen, beim

des Kurvereiues Kozen-Gries. Wir machen nochmals darauf auf merksam, daß Mittwoch, 11. d., um halb 9 Uhr abends, die ordentliche Generalversammlung des Kurvereines Bozen-Gries im Sale des Hotels „Europe' stattfindet. Aus der Tagesordnung stehen die Erstattung des Jahres- und Rechenschafts berichtes,, die Festsetzung des Präliminare und die Wahl der Rechnungsrevisoren. Da der Vorsitzende den Versammelten auch sehr wichtige Mitteilungen bezüglich der Finalisierung der Vorarbeiten für die Wassermauer

im Alter von 71 Jahren am vergangenen Freitag verschied. Herr Lageder war ein Ehrenmann vom Scheitel bis zur Sohle, ein echter katholischer Mann. Ein Sohn und eine Tochter trauern um den Heim gegangenen Vater. — Am Montag verschied im 65. Lebensjahre Herr Josef Tntzer, Hausbesitzer. — Nach langem Leiden verschied heute Dienstag Herr Franz Prnnner, Gastwirt „zur goldenen Traube'. Die Beerdigung findet am Donnerstag, 12. d., um halb 5 Uhr abends statt. R. I. ?. Die protestantische Kirche in Gries

. Die Protestanten haben zur Errichtung einer Kirche und Pfarrhaus einen Komplex in der Erzherzogin Elisabethstraße in Gries, wo die Villa Annexe steht, käuflich erworben. Die notwendigen Um- und Neu bauten sollen in Kürze beginnen. Der Bau der protestantischen Kirche auf Bozner Grund und Boden wurde bekanntlich durch den großartigen Protest der katholischen Bevölkerung von Bozen verhindert. Auch in Gries haben sich, wie uns be richtet wird, die Bauern verpflichtet, um keinen ^ Preis einen Baugrund

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/11_01_1921/BZN_1921_01_11_6_object_2473139.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.01.1921
Descrizione fisica: 8
Geisteskran ken aus Deutschland,. Osterreich, . der Schweiz und Italien zu einem Kabinett geisteskranker Graphik vereinigt. Man hofft, der Seemannschen „Kunstchronik' zu- folge, durch Prüfung und Vergleichung der einzelnen Stücke Aufschlüsse über die Psy chologie des Zeichnens, die Kunst der Pri- mitiven und der Kinder, vielleicht auch sonst gesunder „Schaffender', zu gewinnen. , . / - / - - , NQ 7 NerewsnaMrichten. Freiwillige Feuerwehr Gries. Die freiwillige Feuerwehr Gries hält am Sonntag

.. SomvinövISAsino Orsims! tsgliekkünstlsriselis XonisxWim k^rvivn. iMZSZl, KenIH MlkMlkem Ie lies klMgm. vemoäclist hDkfnung cl. ^stubvnzekIvvLtsnclvs mj^v erteilunß von Geldprämien. 45 / Nerzeichnis dsc Abnehmer von Neujahrs-Glückwunsch- Fnthebungskarten zu Gunsten der Armen von Gries. 87 Ungenannt 88 Zischg Heinrich mit Familie 89 Gawritsch Milos ^ ' . 9V Dr. Rudolf Gelber ' 91 Vill Kajetan mit Familie 92 Konsumverein Bozen, Filiale Gries 93 Told Alois, Bozen , > 94 Mutschlechner Josef, Gries/- 95—96 Michler

mit Frau 128 Egger Hans mit Familie ' ^ 129 Pichler Heinrich mit Familie ' 130 Schütz Georg mit Familie ' - 131—133 Ungenannt ! 134—135 Abresch Heinrich mit Familie 136—137 Familie Mumelter-Taber 138 Glira Franz mit Familie 139 Pattis Matthäus mit Familie ' 140 Pattis Franz, Schlossermeister ' ' ' 141 Pattis Josef, Maurermeister ^ 142 Familie Paul Welponer 143 Turnverein Gries ^ z 144 Holzeis Richard, Lehrer, mit Frau 145—146 Dialer Franz mit Familie 147 Lobis Joses, Kaufmann 148 Stary Eduard. Gärtner

149 Graf Anton Arz, Ansitz Rottenbuch 150 Kieser Josef, Kaufmann 151 Firma Prem. Handlung 152 Chiken Ludwig und Frau 153 Familie Baumgartner, Holzhandlung 154 Berger Josefs Anreiter, mit Familie 155 Familie von Grabmayr. Allen Abnehmern von Enthebungskarten dankt namens der Wohltätigkeitskommission für die Marktgemeinde Gries Der Bürgermeister: Mumelter m. p.

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_05_1909/SVB_1909_05_12_9_object_2547778.png
Pagina 9 di 10
Data: 12.05.1909
Descrizione fisica: 10
zu ihrem eigenen Schaden auf die Wahrheit des Sprichwortes: „Ehrlich währt am längsten!' Vereinsnachrichten. Kath.-Kaufmannischer Verein „Merk«- iria'. Die Herren aktiven und unterstützenden Mitglieder werden höflichst ersucht zu der am Dienstag, den 11. ds. stattfindenden Wochenver sammlung vollzählig zu erscheinen. Die wichtige Tagesordnung: Besprechung der Antrage zum heu tigen Verbaydstage, dürste einen zahlreichen Besuch garantieren. Gedornt von Gries. Monat April. 3. Marchetti Johanna Maria, d. Anton

Marchetti. 3. Malesardi Franz, d. Franz, Bahnbebiensteter. 14. Köster Helene, d. Johann, Totengräber. 18. Leiter Anonymus, d. Josef, Taglöhner. 24. Bregenzer Anton, d. Anton, Postamtsdiener. 27. Stricker Maria, d. Valentin, Korbflechter. Getraute von Gries. Monat April. Seebacher Franz aus Lengmoos, Hausknecht in Gries, mit Oberkofler Barbara, Kreuzwegertochter in Jenesien. Pfafstaller Johann, Taglöhner in Gries, Thalersohn, mit Mock Magdalena, Bauerntochter aus Gries. Höller Matthias, Steinwendter

auf Guntschna, Witwer, mit Furgler Philomena, Schmalztochter von Glaning. Zischnaller Georg aus Mölten, Holzhändler in Bozen, mit Grienbacher Maria, aus Ehrenburg, im Dienste hier. verstorbene von Gries. Monat April. 5. Obermüller Friedrich, Witwer, Privat, 82 I. H. Tatz Anton, Kind, K I. 9. Stary Eduard, Kind, 6 I. 11. Oehler Georg, geb. zu Unterinn, Knecht, 43 I. 12. Höltge Hermann, Jng. aus Bernburg, dorthin über- führt, 29 I. 13. Egger Philomena, Kind, 1 M. 18. Leiter Anonymus, Kind, 5 Min. 22. Köster

, an Sonn- und Feiertagen 10—12. Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 158 (Hotel Gaffer), ord. 10—11 und 3—5 Ubr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Gmdo, Primararzt der Abteilung für Augen- kranke, Dr.-Streiter-Gasse 10, 2. St., ord. »/zll—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, Telepb. 123. Dr. Weberitfch Sebastian, Frauenarzt und Cyirurg, Spar- kassegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feierwgen 3—4 Uhr, Teleph. 204. I» Gries

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/12_05_1925/TIR_1925_05_12_3_object_1997768.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.05.1925
Descrizione fisica: 8
Amstag, den 12. Mar 1ÄW. .Der Landsmann' l ,Die Vohnuugskündigungea in den Ge- Meran, Bozen und Gries. Die Prä- in Trient hat angesichts der herrschen- ^Wohimngsnot angeordnet, daß in den Meran. Bozen mrd Gries der zAiin zur Wohnmigskündigimg bis 31. ßyH 1925 «streckt wird, und zwar unter >« Bedingungen, welche im Art. 1 des kgl. vom 20. Oktober 1W^. Nr. 162. ent- M sind. o Deilerberichl: Seh? unbeständiges und Hs Wetter gestern und, laut Voraussage, M heute und noch smige Tage. jdM

die in allen Teilen i'addier Harmonie verlmsene 30. ordentliche ^ Zchss-Hauptversammiung. b Aohrpreisechöhnngen der Straßenbah- >«. Die Straßenbichnverwaltung ersucht I« Mi Veröffentlichung folgender Mittei- x Im Sinne des kgl. Dekretes Nr. 9, «^Micht in der Gazzetta Ufficiale Nr. 91 «l» IL. April 1925, wonach dem Personale knickend auf den 1. April erhöhte Teuer- «YsMigen zugestanden werden, treten mit dm 13. d. M. sagende Fahrpreissteigerun- Pi m Kraft: a) Linie Bozen—Gries: Cin- Ue Fahrt von 5l> Cent

hergestellt wurde. Der Film vereint Seele der Hand lung und Technik der Durchführung in einer Weise, die über jeden Tadel erhaben ist. Bil der und Szenen von unvergleichlicher und unvergeßlicher Schönheit gehen an unseren Augen vorüber. Es oersäume daher niemand, dieses Standardwerk der stummen Dramma- tik anzusehen. 1076 b Hindernis beim Auftrieb des Markt- vikHes. Bei dem am 11. Mai in Gries ab gehaltenen Mehmartt mußte für das durch Bozen durchgetriebene Weh bei der Emfuhr- stotion der TraiMo-Zoll

erlegt werden (IVO Lire für ein Stück Großvieh). Bei der Aus fuhrstelle Gries (Tafferbrücke) erhielten die Parteien anstatt der Zurückgabe des erlegten Depots nur eine Bestätigung des erfolgte» Austriebes aus der Stadt mit der Weisung, das Geld bei der EinslchrstaÄon zu beheben. Die Ursache soll, wie man hörte, in dem Geld mangel bei der Ausfuhrsbation gelegen gewe sen sein. Da hätte man ja gleich ein Zoll- organ zur EürfuhrstaLon schicken können, und das erlegte Geld abholen lassen, um es den Mark

gelegene beSebte Restaurator» in den Besitz des Herrn Josef Platter, Wein händler und Villabesitzer in Gries, über. b Aus Deutschnosen wird uns berichtet: In letzter Zeit wurden an mehreren Orten Däumchen abgerissen, abgeschnitten und auch herausgerissen. Auch Zäune wurden beschä digt. Die Täter scheinen nur so halbwüchsige Burschen zu sein. — Kürzlich war Bäcker meister Haniger und seine Frau mit Absägen eines Baumes beschäftigt. Der umstürzende Baum riß Haniger mit. Er stürzte ein Stück

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/17_02_1925/TIR_1925_02_17_4_object_1996564.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.02.1925
Descrizione fisica: 8
. b Der ZamWeaabend der srciw. Feuerwehr Gries, bor am Samstag den 14. Februar, a» den Räumen des Gricicir Kurhauses sdMand, nuchm einen w jeder Hinsicht h»che«s>rviMi>en Verlauf. Der Besuch war «in Woraus zahl reich«^ so ixch vom ersten AuqentGck an die beste Stimmung herrfchir. EröMret war der FonMenobenb dmxl> «in Kcm-^ert der Grivsor FeucüWehvlvprile. Gnen besonderen Genuh bot die Borfiihriimg mehMvor Pyramiden, die von MÄdzkedevn des Gricffer DmnvenÄns nvt Schraube und Schneid gvstellt wurden. Den wür digen

Abschluß dieses so glänzend gelungenen FamWenolbends b-ildode «in komischer Einakter „Er mutz taub sebi', kor oorIÜWch einstudiert war und allgemeine Heäterieit entfesMe. Lau ter Detmll belohnte die brvven Dcwsteller für ihre Mühe. Dem FainÄienaberS schwß sich «in Tanzkrängchen «m. Vemnistaltvr ^unid Besucher komrten nM die!« prächtigen yoschwgsunter- haLdun«, die sicher «ne dor schönsten und ge- miiiKMten des homiqen Kameools war. vollauf zufrieden sein. b Ulaskeuball der Lurvorslehung Gries

. Zu dem am 13. Febvuwr im KmihMls rn Trios stotdstndenden Maskenball wrrd uns berichtet, daß sich die Betriebsleitung der Tvambohn Bozen—Gries benÄ «vNant hat, sür gemmmten Abend d»e ouLgeivskns 5ioliristelle Wentergasse in Gries wieder ein.vHiHnen und jst somit den Bvlllxßüchern die MÄMchleit geboten, das Kur haus am dem Mrzefften Weqe M «ivvichen. b vereinsbühne. Girlan, IL. Februar. Ge stern wurden auf unserer Bühne drei Stücke zu einer einheitlichen Aufführung vereinigt. Voran ging ein Einakter

. Es sind alles noch sehr junge Musikanten. Kirlan darf sich freuen, ein so befriedigendes Theater zu besitzen. b kälterer Äedertasrl. Aus KM«in wird uns belichtet übor den heni-^Mii D»wuf der Fö chings-Veranstaltung der We!«rtof«l. Man imiß selbst dcrbcä gewesen sein und güsehen haben, mit b Firma R. Varesco hat TÄephonruf SVL. 4S2c b Tanzschule Pitterkschatscher: Samstag, 21. Februar, in sämtlichen Räumen des Kur hauses Gries Schüler-Schluß-Ball (Masken ball). Nähere Ausklinkte im Papiergeschäft Holzhammer, Obskmarkt

Z0. 702 b Rathauskcller jeden Abend Konzert. Beginn halb 9 Uhr. Eintritt frei. Haus streichorchester Lugert. 1805 gr. b iilbendkonzcrl im Sladlcafe jeden Mitt woch und Sonntag von S Uhr bis 12 Uhr. Musiktarv 60 Centesimi. kein Konsumen- tenaufkÄag. Kapelle Eckl. 607 b Gasthof »weihe Rose' yi Gries (Bürger saal), Donnerstag, den 19. Februar, Haus ball. 449 c welchem Fleiß, mit weichen Lppson, und mit welcher Ausdauer und mit welchem G«isch»ck die Kälterer Wedortasel dem verehrten PubKkum «i»ge Stunden

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/04_06_1907/TIR_1907_06_04_4_object_160809.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.06.1907
Descrizione fisica: 8
und als Zeitpunkt der heutige Tag gewählt. Schwester Stephana kam gestern in Begleitung der Oberin von Lana hier an. Ebenso erschien bereits gestern schon der Statthaltereirat Gras Ceschi, gefolgt von dem Herrn Bezirksfchul- infpektor Fleisch und dem Mitgliede des Be zirksschulrates Lehrer Nikolussi von Gries. Heute fanden sich dann noch der hockw. Pater Prior Elias Markhart ein als Vertreter des Hochmeisters, der Ordenspriester ?. Max Bader und der Marianer Otto v. Dipauli. Nach dem feierlichen Gottesdienste

in den wärmeren Lagen von Bozen-Gries, zum Vorschein gekommen. In den weniger warmen O rten, namentlich in dem oberen Teil von Eppan und Kaltern, sowie in den Etschniederungen, wird es indessen noch leicht zwei bis drei Wochen brauchen, selbst bei der günstigsten Juni-Witte rung, bis der Weinstock in Blüte tritt. Behang und Zustand sind, wenigstens gegenwärtig, im allgemeinen vielversprechend und berechtigen zur Stunde besonders wieder der Lagrein um Bozen- Gries zu sehr guten Hoffnungen. Leider aber scheint

Msagarlengruppe. « rzh erzogH- j»od e in Gries <über die TcH z änrort Gries). Aeußerst be-mewi Legten Wegen. Reizvolle AM itZill von Bozen. Oben Hotel M in Saison offen), kurhansparl jznttagZ während der Saison tägl 5 Zdihige, au- genehme Lage. ; Lesezimmer und Restauration. ! Nach Schlösse in und Ried (über die Ms? ^ P Fuß oder durchs Tors v , Leide Schlösser find Etgeiuum de Schloß Runkel- stein ließ Kaiser! MM. Freunden alter Bauten Besi Wer empsohleu, Zn beiden Sch! »> Nach Sig mim H Station

von S- Dr. Li. v. Meist. 5 von halb 3^12 Dr. Meßmer, hm und Silbergasse Dr. Rudols. Karl, -6 llhr,> He ZZ (ordiniei Ä Sonntag) !:aer-Ztraße I !-IZn.2-5UH, neu ron 3—1! u. 2 KxbüZrcilWis M HchlW Die Gebühr für eiH ' Minuten benagt !öo lauer von der M?iben) zwische Arco .... Bozen iBabn.oj- Brixen.... Brixlexg , , Dorf Tirol . Gries bei Bozen Girlan... Jenbach . , Innsbruck. . Ismaning (Bayern)! Höring . ^ Kallern . kastelruth. Kirchbichl . Kramsach-Achenram Kusstein . . > Kundl ... Lana a. d. Etsch Linz .... Mendel

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/15_11_1910/TIR_1910_11_15_4_object_115326.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.11.1910
Descrizione fisica: 8
Hoch aus den Obmann des katholischen Lehrervereines. Gries bei Bozen, 13. November. (Ver schiedenes.) Bei der jüngst stattgesundenen Generalversammlung der Kellereigenofsenschaft Gries wurde Herr Alois Berger, Gastwirt „zur Post- zum Obmann gewählt. — Am heutigen Sonntag ging eS hier sehr bewegt her. Der schöne, warme Nachmittag wurde gut ausgenützt. Aus Ausflugsziel vieler galt den Moar- und Stampflbuschen in Moritzing. — Nachdem die Waflerabkehr im Viertel Fagen beendet

zitternden Alkoholiker auf die Bewe. Gries bei Bozen, 13. November. (Frei willige Feuerwehr Gries.) Freitag, den 11. November, fand hier die diesjährige Herbst- fchlußübung unter sehr starker Beteiligung und in exakter Weise statt. Nach Beendigung der selben fand bei der Einrückung eine lobens wert stramme Defilierung statt, worauf im Gasthof „zum goldenen Kreuz' die feierliche Verteilung virfchiedener Ehrenzeichen für lang jährige Feuerwehrdienste vorgenommen wurde. Die von Sr. k. u. k. Apost. Majestät

mit aller höchster Entschließung vom 24. November 19VK gestiftete „Ehrenmedaille für 25jährige ver dienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des FeuerwehrwefenS' wurde mit k. k. Statt- halterei Erlaß, Z 5289, verliehen und vom Ehrenhauptmann Franz Lindner, Altbürger meister, persönlich an die Brust geheftet den Mitgliedern Simon Maringele, Georg Maurer und Jofef Profanier. Das Ehrenzeichen für 25jährige Dienste in der Feuerwehr Gries, gestiftet von der Marktgemeinde Gries, wurde Alles war still im Konak, nur draußen

14
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1920)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries ; 13. 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497788/497788_31_object_4795776.png
Pagina 31 di 218
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/13(1920)
ID interno: 497788
Kerer Johann, Lehrer, Gilmstr. 28 . Kernecker Karl, Kondukteur, Hoher Weg 702 Kerschbauroer Alois, Kaufmann, Sparkassestr. 3 — Geor?, Hausdiener, Ad. Pichlerstr. 6 — Jakob, Postunterbeamter, Ad. Pichlerstr. 9 — Josef, Kaufmann, Präsident der Handels kammer, Sparkassestr. 5 — Josef, Taglöhner, Oberau 666 - — Karl Wwe.j Bäckeimeisterin, Weintrauben gasse 2 — Maria Wwe., Private, Erzh. Heinrichstr. 1 — Stefan, Büchsenmacher, Gr,, Elisabethstr. 611 ' Kerschbammer Valerie, Postbeamtin, Gries

, > ' Elisabelhstr. 641 Keszthely Alexander v., Ingenieur, Defregger- straße 4 Kettner Johann, Baumann, Gr,, Stampferw. 676 — Johann, Schuhmacher, Gries 444 — Johann, Totengräber, Gries, Franz Josef platz 461 Keuschnig' Peter, Schuhmacher, Franziskaner- gasse 7 , Khtfen Ludwig, Oberrevident, Gr., Hauptsir. 287 Kickinger August, Lagerhalter, Rosengarten' straße 5 Kiem Josef, Schuhmacher, Brennerstr, 137 I Kienzner Anton, Fiaker, Gries 473 I Kieser Antonia Wwe., Private, Kirchebner str. 18 : , — Josef, Gastwirt

, Postmeister, Rentsch 672 Kirchlechner Alois, Journalist, Gr., Kürhaus- v straße 356 Kirchmair Josef, Kellerschaffer. Laubeng. 32 Kirchmayr Heinrich, Professor, Meinhardstr. 29 — Josef, Amtsdiener, Raingasse 1.5 — Maria, Schneiderin, Bindergasse 18 r Kirchner Eduard, Maler, Wangergasse 22 Klaunzner Ferd,, Gemeinde-Wachmann, Gries, Franz Josefplatz 460 / Klein Martin, Gastwirt, Museumstr. 19 I Kiemdienst Josef, Privatbeamter, Pfarrgasse 5 ' Kleinwächter Theoder, Bergdirektor i. P., Elisabethstr

, Geschäftsinhaberin, Museumstr, 26 — Friedrich, Architekt, Obstmerkt 6 Georg, Fleischhauer, Talfergasse 5 — Ignaz, Fleischhauer, Dreifaltigkeitsplatz 5 — Johann, Schuhmacher, Museumstr. 9 Knollseisen Georg, Kellermeister, St. Heinrich straße 79 Knopp Ferdinand, Revident, Bahnhofstr. 190 Kob Ignaz, Eisenbahner, Bindergasse 11 — Otto, Buchbinder, Museumstr. 39 — Oswald, städt. Rechnungsoffizial, Museum straße 39 — Vinzenz, Hausknecht, Oberau 617 H Kobald Franziska, Näherin, Gries, Sigmunds- kronerstr. 213 Koban

, Grundbesitzer, Oberau 583 — Alois, Kommissionär der Bozen - Meraner» bahn, Goetfyestr, 18 — Alois, Monteur, Defreggerstr. 2 — Anna Ww., Bäuerin, Gr., Sigmundskroner- straße 199 — Anna, Schneiderin, Gr., Pitznergasse 479 — Anton, Dienstmann, Museumstr. 44 — Anton, Landarbeiter, Gr., Sigmundskroner- straße 596 — Anton, Schlosser, Laubengasse 13 — Anton, Schuhmacher, Oberau 607 — Balthasar; Advokatursbeamter, Laubeng. 71 — Eduard, Postbeamter, Museumstr. 54 — Filomena, Hausbesitzerin, Gries, Meraner- straße

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/21_12_1926/AZ_1926_12_21_7_object_2647493.png
Pagina 7 di 10
Data: 21.12.1926
Descrizione fisica: 10
, Barbano Luigi, Wikkln Mìaendel, Robert Weitzmann, Paldele Luigi, Schwarz Arnold, Ernesto Boscarolli, Schulkasse der Complementarschule, Dardo Giovanni, Pietro Platter, Mollerus ibar. Anna, Pittschieler K Tomasini, Magg. si Antonino. Magg. Miglietta Giovanni, Cap. Cellada Luigi, Cap. Cappelli Giuseppe, Soc. Produtt. ' à - - — Ueberbacher, Ambrosi Paolo, Emhardt A Auer, Ade- Frutta Gries, Felice Ändrian, Ambrosi Paolo, Righi Catullo, Carini Giuseppe, Mario Mazzanti, Max David Fratelli, Bolzano

, L. 1000; Plangger Peter, Bolzano, L. 1000; Poley Josef, Notar, Bolzano, Lire 1000; Rubens Ida, Gries, L. 1000: Teller Josef, Bol zano, L. 1000; Weitzmann Roberto, Bolzano, L. 1000; N. N„ Advotaturskanzlei, Bolzano, L. 1000; Avo. O. F. Luchner u. M. Ravanelli, Bolzano, L. 1000 und 4 Zeichner mit L. 500 Kapital, zusammen 2000 Lire, 1 Zeichner mit L. 300 Kapital, 3 Zeichner mit L. 200 Kapital, zusammen S00 Lire, 12 Zeichner mit L. 100 Kapital, zuammen 12.000 Lire. Gesamtsumme Lire 182L00. Banca d'Italia

. Verzeichnis der bedeutendsten Anleihezeichnungen, die bis heute von der Banca d'Italia, Filiale Bol zano, entgegengenommen »wurden: Spar- und Vor schußkasse Bolzano L. 200.000: Sparkasse Bolzano und Spar- und Vorschußtasse Merano je L. 150.000; Sparkasse Merano, Oesterr. Kreditanstalt und Wie ner Bankverein je L. 100.000; Baumwollfabrik Bol zano, Raisseisenkasse Gries, G. B. Hooyer je Lire 60.000; Giuseppe Cola, Merano, L. 30.800; Fritz Welz L. 30.000: Ing. Chr. Wright, G. Kettmayr, Liebl Maximilian

; Lantfchner W. 100 L., Rautscher A. 100 L., Obkircher I. 100 L., Ing. Bieder Dusciano IVO L., Branz Dr. Tullio 100 Lire, Karl Gostner 300 Lire, Kellereige nossenschaft Gries 500 Lire, Ing. Luigi Tosi 500 Lire, Domenico Avi 500 Lire, Gastwirtesyndikat Bolzano 1000 Lire, Barbano Luigi 1000 Lire, Boschetti Enrico 500 Lire, Labonia Michele 1000 Lire, Castagnone Pier Giuseppe 1000 Lire, Brayda Rosario 500 Lire, Saltori Quintino 200 Lire, Vampi Giovanni 200 Lire, Umberto Fachinetti 5000 Lire, Josef Kerschbaumer

500 L., Al. Kerschbaumer 500 L. Zusammen 75.000 L. Banco di Roma. tern gelang es dem Agenten der städt. Polizei die Gesuchte festzunehmen, als sie in Gries in ihre Woh nung zurückkehrte. Sie wurde der kompetenten Be hörde übergeben. Frecher Raubüberfall. Frau Marta Michatsch, Ge mahlin des Professor Formica Federico, wurde vor gestern, abends gegen 6 Uhr, in der Kurhausstraße von zwei Individuen überfallen. Wie frech die zwei Räuber waren, zeigt, daß zu dieser Stunde die Straße ziemlich besucht

16
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/23_03_1922/MEZ_1922_03_23_3_object_649300.png
Pagina 3 di 6
Data: 23.03.1922
Descrizione fisica: 6
bis zur Abfahrtsturcke bringen lassen. Abfahrt Karerpaß um 3 Uhr nachmittags über Vigo di Faffa, Moena. Predazzo, Cavalese, Fontanefredde, Auer nach Bozen: an Wdljherplatz 6,30 Uhr abends. Preis per Person für in Bozen Ansässige 45 Lire, für fremde Gäste 70 Lire. Die ermäßigten Preise werden nur bei Vorweis der behördlichen Bestätigung (Einheimischenkarte), daß der Fahrgast in Bozen- Gries ansässig ist, zugestanüen. Kartenvorverkauf im Auto verkehrsbüro Waltherplatz neben Sä)«nker u. Ko. Unterbleiben die Fahrten

. Desihwechsel. Josef Oberrauch, Lahnbauer in Oberinn, hat an Florian Rottensteiner, -Unterwiefer in Oberinn, eine Wald* pavzelle im Ausmaße von 1633 Quadratmeter um 841 Lire ver kauft. — Bonaventuro Tomast, Besitzer in Leifers, hat an Emil Eazzonellt eine Wiese um i500 Lire, an Benjamin Va-llersi eine Wiese um 1000 Lire, an Franz Meran ein Wiese nm 1500 Lire und an Alois Perini eine Wiese -lim 1000 Lire ver kauft. — Heinrich Untertaster, Besitzer in Gries, «hat an Franz Thurner ebendort -den „Gfaderhof

' um -20.000 Lire verkauft. — Die Kurvorftehung Gries hat an Franz Mumelter, Hüttl in Gries, einen Weingarten «im Ausmaße von 2654 Quadrat meter nm 40.0.00 Li«re verkauft. — Im Wege der Derlassen- schast nach Ällois Gelf, Ka-u!fmann in Bozen, ist dessen ausge dehnter Realbesitz in Bozen, Zmölfmalgreien, Gries. Terlan, Ritten, -Eppan, Koltern, Auer, Lana und Drixen an seine Frau Die Anfänge des TNeraner Feuerwehr wesens. Das Feuerwshlrwesen kann in Deutschs>ü,dtiro5 schon auf eitte ziemliche Vergangenheit

, doch über stieg diese Absicht schließlich seine finanziellen Kräfte und man wandte sich an die Oeffentlichkell, um tue nötigen Mittel zur Ausrüstunig der Feuerwehr zu beschaffen. Die ersten Sven- ' den liefen von der Assecür. gdiier. in Triest, den Fürstbischöfen von Trjent uud Brixen, dem Puälaten von Muri-Gries, Ba ron Giovanelli, vom Tiroler Landeshauptmanne usw. ein. Bald konnte lübrigens auch die Beihllse der Stadt die nö tigen Geräte beschafft, die ersten Proben abgehalten werden.- Anton Hölzl

17
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/23_01_1943/DOL_1943_01_23_5_object_1156101.png
Pagina 5 di 6
Data: 23.01.1943
Descrizione fisica: 6
mit Segen. Schwer erkrankt. GrieS. 2 :;. Jauner. Heüiw. p. Rndo,k G r ü t e r Ö.S.B.. TliflSökonom. liegt Feit längerer Zeit krank darnieder. Sei,, Zustand l-at stch in de» letzten Tagen NeistNIimniert. Tie lwchw. Mitüriider werden gebeten, seiner beim bl. Metz, opker zu gedenke». Pfarrkirche Meran». Sonntag. 2t. Jänner: tzl. Messen um o. <47. 7. V$8. 8, in. '>N und 's 12 Ubr. Um ?-£!> Ubr der sonntägliche Bsarrgottes« dienst. Um 9 Ubr in der Balkare'apelle Kinde,got> teSdienst. Abend? „m 5 Ubr

und Puten Heinrich Plnttner. LUnld« gries. L 100. Der St. Dinzenzkonftrenz Bolzano: Im Ge denken der lieben Nachbarin Apollonia Mayr« gündter von Roiiensteiner-Trögler Lire öl).—. In treuem Gedenken an ihren an der Ostfront gefallenen Detter Gottfried Amonn van Ma rianne und Malier v. Walther Lire 190.—. Für die St.-Binzenz-Konftrenz Gries: Im ehrenden Gedenken an Josef Rueb von Philo mena Mumelter. Wwe. Plattner, 80 Lire. Für das Bolkshilfswerk der A.d.O.: Zum ehrenden Gedenken an unteren tapferen

Hefden und lieben Neffen Ernst Schorn von Ignaz und Anna Schorn. Appiano. 100 Lire. — Statt eines Kranzes auf das Grab der Frau Apollonia Mayrgiiudter von den Angestellten der Firma Mayrgünbter Bolzano-Innsbruck 180 Lire. — Anstatt Blumen auf das Grab der Frau Apol lonia Mayrgrllndtcr von Familie Josef Mahl« knecht 100 Lire. — Zum ehrenden Gedenken an unseren lieben Hausherrn Alois Huber, Gries, non Familie Resnyak 50 Lire. Für die Soldatenbetreuung der A.d.O.: In ehrendem Gedenken an Frau Apollonia

die Mutter 2 100. — Anstatt Blumen auf das Grab der Frau Apollonia Mayrallndier von Freundin Rost Egger L 100. — 2m lieben Gedenken an Frau Apollonia Manrgündter von Anna Held und Mitzi Held L 100. — (Vit treuen Gedenken an.Herrn Alois Huber, Lammwirt, Gries, von Familie Johann Marchetti. Settegncrce. L 80. vsreinraachrichten P-teraurnvereln Bolzano. Ti- hl Messe lur dg- verstorbene Mitglied Herr Jotef Braun wird Sonntag, 21. Jänner, 2 Uhr in der Tcutschhanc-tirche gelesen. Oft ungeahnt Eine Rroße Befuhr

Uhr nochinittags. von der städtischen Leichcn- . kapelle aus statt. 'Der Seelengottesdienst wird am Montag, den 25. Jänner, um !/8 Uhr früh in der Griefer Stiftskirche,.abgehaltei!. Gries-Bolzano, R e n'c i o, den 22. Jänner 1949. In tiefer Trauer: ffllwta Lunger, geb, Schlschtleilner, Gattin; Maria Trrbo, geb. Lunger, Magdalena Troger, geb. Lunger, Verena Lintner, geh Lvngrr. auch- namens der Schwiegertöbtte und der jibrip.cn Verwandten. Großuunr). ..i'ielii' Hol^o»* '•tale Carduco '•

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/15_12_1920/SVB_1920_12_15_7_object_2529570.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.12.1920
Descrizione fisica: 8
während der langen Krankheit unseres lieben, guten, treubesorgten Gatten, bezw. Bruders, des Herrn Alois Schlechtleitner ViÜabesitzer in Gries sowie für die zahlreiche Beteiligung am Leichenbegängnisse, sprechen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten, der Vorftehuu^ der HI. OrdeusZemeinde und der Marianischsu Kongregation unsern innigsten Dank aus. - . Besonders danken wir dem hochw. ?. Lukas, Ksoperator von Gries, für aufmerksamen Besuche und tröstenden, geistlichen Beistand bis zum Hms^elden des lieben

Verstorbenen. ÄuH danken wir dem hochw. III. Ordeus- ^ugen, sowie dem hochw. ?. Angelus, Promnzial der ??. Kapuziner, M ihre liebevollen Besuche, sowie den Herren behandelnden Aerzien für die auf merksame Behandlung. . . ' Gries, am 14. Dezember 1920. Die tieftrauernöen Hinterbliebenen. M sich nähern hörte, rief er sie um Hilfe an. Nun sprang der Räuber über das Geländer in das dort etwa 7 m tiefer gelegene TalferbetL «nd flüchtete über den Bach auf das jenseitige User. Degiam- pietro verständigte

'— Kronen 2125'— „ 9450— , 3550'— „ 2100-— „ 603»— . Gasthof „Rosengarten' gegesuber der landwirtschastl. Genossenschast Bozen wird am Mittwoch» de« IS. Dezember iviedpr eröffnet. Um gütiges Zuspruch bittet G. Angeiini. Echtes Thomasmehl 15/16 Phosphorgehalt 75'/o Feinheit 75°/<> LöSlichkcit liefert in nächster Zeit Britz SanM, Bozen, Mbergasse 11. Stellenausschreibung. Bei der Leege Neufeld und Herrschaft in Gries gelangt die Stelle eines Kldsaltners mit 1. Februar IM zur Besetzung. Bewerber

haben ihre eigenhändig ge schriebenen Gesuche, unter Angabe der Geburtsdaten und Heimatszuständigkeit, der bisherigen Verwen dung sowie der Höhe der Gehsltsansprüche, bis längstens 28. Dezember 1920 an die Leegsvor- stehung (Gries, Magistratskanzlsi) einzureichen. Gries bei Bozen, am 13. Dezember 1920. Für die Leege Neufeld «nd Herrschast Der Obmann: Georg Freiherr von Ey?l w. x. Für Qnatember! SWich Stockfisch, frisch gewässert, per Kilogramm Lire 5'—, 4'60, 3'—. Museumstraße 52.

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/04_05_1919/TIR_1919_05_04_3_object_1965607.png
Pagina 3 di 12
Data: 04.05.1919
Descrizione fisica: 12
und Bürgermeister in Bregen», mit Frl. Agyes Mutter getraut. — Am «. Mai wurde in Bozen Peter Mall, Besitzer in Kürtinig, mit Antonie P o I e r, Private in Salurn, getraut. Gehallsfrage. Vom Gehilfenausschuß des kauf- Gatten» Schuhmachermeister Heinrich Pichler in s Gries, eine Belohnung von 1W Lire ausgesetzt. « Die freiwillige Feuerwehr Zwölfmalgreien hielt in der Löwengrnbe am i« April ihre N7. Generalver sammlung ab. Herr Hauptmaua Joses Gruber. Wenzer, be grüßte die Btitglieder, sowie die Herren

. Dohltätlgkeils-Konzerk. Marge«. Sonntag, veranstaltet bei gunstiger Witterung die deritärite Salonkopelle „Hell' im Garten des Kaffee-Restaurant Villa „Clara' in Gries ein Konzert, dessen ReinertrSgaiS z» Tmchen mittelloser Heimkehrer bestimmt ist. I» Anbetracht des kw-niitSren Zweckes dürfte dieser musikalischen Veranstaltung seitens der Bevölkerung von Boze» uud Gries ei» zahlreicher Besuch gesichert sein, gilt es doch das Schicksal so vieler armer «nuSrhrer liudern zu helfe«, <Siehe Inserat.) A3S55

Abgängig. Aus Gries bei Bozen wird uns berichtet: Am 22. April nachmittags entfernte sich Arau Pichler. Gattin des Schuhmachermeisters Heinrich Pichler, ohne etwas zu sagen, von ihrer Wohnlma. Sie hinterließ in ihrem Zimmer ei nen Zettel, worin sie von ihrem Gatten und Kin dern Abschied nahm und anführte, sie müsse ge hen, sie könne es nicht mehr ansehen, wie ihre An- «ehön'nsn wegen ihr erkranken. Frau Pichler war «n November v. Z. an Grippe erkrankt, erholte Neue nie vollends wieder und litt seither

Opitz 10 Lire für heimkehrende Krieger, Familie Hans Thaler 10 A» dem Elisabethenverein, die Finna Gotth. Ferrari G. m. b. H. lS Lire siir Witwe» mid Waise» gefallener Krieger, Aamille Alois Dinzl la Lire für heimkehrende Krieger. — Ferner» an» statt eines Kranzes auf daS Grab der Frau Vizepräsident^» Anna von Sauter, spendete Familie Ettmayr. Gries, 10 At« fürS Kinderheim. Stiidt. Lebensmittel-Abgabe. Holz- und Kohtenplah ENsabekhstraße. Al»f Koupon 7 der Holz- m,d Kohlentarte für 2 Que«st«t» fen

21