3.238 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/24_08_1929/DOL_1929_08_24_13_object_1155541.png
Pagina 13 di 16
Data: 24.08.1929
Descrizione fisica: 16
Größerer Hof in Oberösterreich für 20 Stück Vieh, 39 Joch Wiesen und Acker, 8 Joch Wald. Preis 46.000 Schilling samt Fahrnissen und Vieh. 528 Bauerngut für 12 Stück Vieh im Ober inntal, 9 Hektar Grundstücke mit Übstbäumen» alles arrondiert. Preis 25.000 Schilling. 556 Anwesen mit Gastwirtschaft und Laden im Overinntal, guter Eastbetrieb. Futter für 10 Stück Vieh. Preis 65.000 Schilling. 558 Bauerngut für 10 Stück Pleh in Osttirok, Preis 20.000 Schilling. 598 Zwei Höf« für 18 Stück Vieh ln Salz- bürg

, Preis 28.000 und 22.000 Schilling. 656 Hof für 4 Stück Vieh mit großer Krämerei in Kufsteiner Gegend. Preis 58.000 Schilling. 662 Hof für 20 Stück Bkeh in Xitot (Gegend Wörgl), mit 29 Hektar Grund, alles schön arrondiert und eben, guter Absatz. Preis samt Vieh und Fahrnissen 75.000 Schilling. 688 Hof in Kärnten für 12 Stück Vieh, 16 Hektar Aecker und Wiesen, 8 Hektar Wald, sehr rentable Getreide-, Obst- und Milchwirt schaft. Preis samt Fahrnissen und Vieh 40.000 Schilling. 708 Hof in Steiermark

. Gebäulichkeiten: Mineral quellen --- Lire 50.000.—, Wasserleitung --- Lire 30.000, Elektrizitätsleitung einschließlich Trans formator --- Lire 25.000.—, Telephonleitung --- Lire 25.000.—, Zugehör (Easthauseinrichtung) laut Schätzung vom 3. April 1929 ---» Lire 303.013.—, Wiese (Erundparzelle Rr. 2274) = Lire 1972.60.—, Weide (Ep. Rr. 2270/2 und 2271/2) --- Lire 24.200.—, Wald (Ep. Rr. 2282/2) --- Lire 479.—. Der Eesamtschätzungswert des ganzen Badeanweftns beträgt Lire 1,757.677.60; das geringste Anbot Lire

Anbot Lire 4215.85, Dadium Lire 632.80. — 10. Wleft: Ep. Rr. 1533 von 7064 Quadratmeter Lire 10.596.—; geringstes Anbot Lire 7064.—, Dadium Lire 1650.60. — 11. Waid: Ep. Rr. 1601—1605 von 224.14 Quadratmeter Lire 8965 ; geringstes Anbot Lire 5977.10, Badium Lire 896.55. — 18. Wald: Ep. Rr. 1566 von 2528 Quadratmeter Lire 1011.20: geringstes An bot Lire 674.15. Badium 101.15. — 13. Acker: Ep. Rr. 594 und 595 von 2730 Quadratmeter Lire 8190.—; geringstes Anbot Lire 5460.—, Vadium Lire 819

.—. — 14. Wald: Ep. Rr. 2108 von 18.098 Quadratmeter Lire 5429.40; gering stes Anbot Lire 3619.60, Dadium Lire 542.95. — 15. Wald: Ep. Rr. 2385 von 25.935 Quadrat meter Lire 10.374.—; geringstes Anbot Lire 6082.65, Vadium Lire 1037.40. — 16. Wald: Gp. Rr. 2411 von 10.606 Quadratmeter Lire 4202.40; geringstes Anbot Lire 2801.60, Vadium Lire 420.25. — 17. Wald: Gp. Rr. 2275 von 3999 Quadratmeter Lire 1999.50; geringstes Anbot Lire 1333—, Dadium Lire 190.95. — 18. Wald: Ep. Rr. 2276 von 153.973 Quadrat meter

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/13_08_1929/AZ_1929_08_13_3_object_1865036.png
Pagina 3 di 6
Data: 13.08.1929
Descrizione fisica: 6
.—-. Wasserleitung --- L. 30.000.—: ! Elektrizitätsleitung einschließlich Trans formator — L. 23.000.—? Telephonleituikg --- L. 23.000.—: Zugehör (Gasthauseinrich- tung) laut Schätzung vom 3. April d. I. — Lire 803.013.—: Wiese (Gruudparzelle Nr. 2274) - Lire 1972.00,- Weide (Grund- parz. Nr. 2270-2 u. 2271-2 — L. 24.200.—: Wald (Gruildparz. Nr. 2262-2) — L. 479.—:. Der Gesamtschätzuilgswert des ganzen' Badeanwesens beträgt Lire 1,757.677.00;. das geringste Anbot — Lire S78.833.80. — 2. Villa in San Candido

.—; 11. Wald, Gruildparz. Nr. 1601 bis 1605, von 224.14 Quadrat meter Lire 8965.60; geringstes Anbot Lire 5977.10: 12. Wald, Grundparzelle Nr. 1566 von 2528 Quadratmeter L. 1011.20; geringstes Anbot Lire 674.15; 13. Acker, Grundparzelle Nr. 594 und 595, von 2730 Quadratmeter — Lire 8190.—; geringstes Anbot Lire 5460.-: 14. Wald, Gruildparz- Nr. 2105, von 18.0SS Quadratmeter — Lire 5429.40; geringstes Anbot Lire 3619.60; 15. Wald, Gruildparz. Nr. 2585, von 25.VS5 Quadratmeter ^ Lire 10.374.—: geringstes

Anbot Lire 6982.65; 16. Wald, Gruildparz. >Nr. 2411 von 10.506 Quadratmeter — Lire '4202.4-0; geringstes Anbot Lire 28>11M; 17. Wald, Grundparzelle Nr. 2275 von 3939 Quadratmeter — Lire 1999.30: ger. Anbot Lire 133.—; 18. Wald, Gruildparz. Nr. 2276, von 156.973 Quadratmeter — L. Z7.091.90: geringst. Anbot L. 31,394.60; 19. Wald, Grundparz. Nr. 227, von 52.572 Quadratmeter — Lire 5257.—, ger. Anbot L. 3304.65: 20. Wald (Steinwald), Grund parz Nr. 2312-1 von 10.888 Quadratmeter — Lire 5444.—: ger

. Anbot Lire 3629.35; 21. Wald und Weide, ein Zwanzigstel Mit eigentumsanteil am Wald, Gruildparz. Nr. S378, von 316.606 Quadratmeter, all der Weide, Grundparz. Nr. 2370, von 33.363 Quadratmeter und am Walde, Grundparz. Nr. 2380 von 86.692 Quadratmeter in Untertal, geschätzt das Zwanzigstel aus Lire 8933.20; geringstes Allbat Lire 5945.46^ 22. Wald, ein Siebentel ungeteilt. Anteil am Walde Steinwald, Gruildparz. Nr. 2325 von 42.119 Quadratmeter und Gniudparz. Nr. 2326 von 7006 Quadratmeter, geschätzt

das Siebentel auf Lire 1404.40; geringstes Anbot Lire 936.25: 23. Wald, ein Siebentel ungeteilt. Anteil am Wglde Osselwald von 83.503 Quadratmeter, geschätzt das Sieben», tel auf Lire 2087.50; geringstes Anbot Lire F391.65. Die Feilbietungsbedilignngen kjw- .nen bei der kgl. Prätnr Monguelfo einge sehen werden.

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/31_08_1929/DOL_1929_08_31_11_object_1155671.png
Pagina 11 di 16
Data: 31.08.1929
Descrizione fisica: 16
anwenden. — Dieser Balsam lindert die Entzündung und ist ebenso wirksam bei blu tenden und heraustretenden Hämorrhoiden. Ueberal1: L 7.—. Hauptniederlage C. Giongo, Milano (108). 8933.20; geringstes Anbot Lire 5955.46, Vadium Lire 893.32. — 22. Wald ein Siebtel ungeteilt. Anteil am Walde Steinwald. Ep. Nr. 2325 von 42.149 Quadratmeter und Gp. Nr. 2326 von 7006 Quadratmeter, geschätzt das Siebtel auf Lire 1404.40; geringstes Anbot Lire 936.25, Vadium Lire 140.45. — 23. Wald ein Siebtel ungeteilt. Anteil

= Lire 303.013.—, Wiese (Erundparzelle Nr. 2274) Lire 1972.60.—, Weide (Gp. Nr. 2270/2 und 2271/2) = Lire 24.200.—, Wald (Ep. Nr. 2282/2) -- Lire 479.—. Der Eesamtsckiätzungswert des anzen Badeanwesens beträgt Lire 1,757.677.60; as geringste Anbot Lire 878.838.80, Vadium Lire 175.767.76. — 2. Villa in San Candido (Jnnichen): Haus Nr. 48. geschätzt auf Lire 189.672.—, Garten Lire 875.—. Garten Lire 270 zusammen Lire 190.817.—; geringstes Anbot Lire 95.599:35. Vadium Lire 19.081.70. — 3. Stall in San

meter Lire 3702.—; gerinstes Anbot Lire 2468.—, Vadium Lire 370.20. — 8. Wiese: Ep. Nr. 1300/2 von 2525 Quadratmeter Lire 7575.— geringstes Anbot Lire 5050.—. Vadium Lire 757.50. — 9. Wiese: Ep. Nr. 1360 von 3161 Quadratmeter Lire 6323.—; geringstes Anbot Lire 4215.35. Vadium Lire 632.30. — 10. Wieke: Cp. Nr. 1533 von 7064 Quadratmeter Lire 10.596.—; geringstes Anbot Lire 7064.—, Vadium Lire 1059.60. — 11. Wald: Ep. Nr. 1601—1605 von 224.14 Quadratmeter Lire 8965.—; geringstes Anbot Lire 5977.10

, Vadium Lire 896.55. — 12. Wald: Ep. Nr. 1566 von 2528 Quadratmeter Lire 1011.20; geringstes An bot Lire 674.15. Vadium 101.15. — 13. Acker. Gp. Nr. 594 und 595 von 2730 Quadratmeter Lire 8190.—; geringstes Anbot Lire 5460.—, Vadium Lire 819.—. — 14. Wald: Ep. Nr. 2105 von 18.098 Quadratmeter Lire 5429.40; gering stes Anbot Lire 8619.60, Vadium Lire 542.95. — 15. Wald: Ep. Nr. 2385 von 25.935 Quadrat meter Lire 10.374.—; geringstes Anbot Lire 6982.65. Vadium Lire 1037.40. — 16. Wald: Gp. Nr. 2411

von 10.506 Quadratmeter Lire 4202.40; geringstes Anbot Lire 2801.60, Vadium Lire 420.25. — 17. Wald: Ep. Nr. 2275 von 3999 Quadratmeter Lire 1999.50: geringstes Anbot Lire 1333—, Vadium Lire 109.95. — 18. Wald: Gp. Nr. 2276 von 156.973 Quadrat meter Lire 47.091.90; geringstes Anbot Lire 31.394.60, Vadium Lire 4709 20. — 19. Wald: Ep. Nr. 22717 von 52.572 Quadratmeter Lire 5257.—; geringstes Anbot Lire 3504.65, Vadium Lire Lire 525.70. — 20. Wald (Steinwald): Ep. Nr. 2312/1 von 10888 Quadratmeter Lire

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/01_09_1929/AZ_1929_09_01_5_object_2652038.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.09.1929
Descrizione fisica: 8
. 9. Wiese: Gp. Nr. 1300 Lire 0323: geringstes Anbot Lire -1215.33. — 10. Wiese: Gp. Nr. 1533 Lire 10.593.—: geringstes Anbot Lire - 7064.—. — 11. Wald: Gp. Nr. 1601-1606 Lire 8965: geringstes Anbot Lire 5977.10. — 12. Wald: Gp. Nr. 1566 Lire 1011.20: geringstes Anbot Lire 074.15. — 13. Acker: Gp. Nr. 594 und 595 Lire 8190: geringstes Cornedo all'Isareo Podestcibefchlüfse I» der letzten Zeit sind vom Podest« folgende Beschlüsse gefaßt worden: Auflösung des gewesenen Tieriirztesprengels der Gemeinden

Erkletterung. der fast 700 Meter hohen ?! Anbot Lire 5460. — 14. Wald: Gp. Nr. 2105 Lire S429.40: geringstes Anbot Lire 3619.60. 15. Wald: àkauf vott'àeindeholz im àhre ÌS29. Gp. Nr. 2385 Lire 10.37-4: geringstes Anbot Lire V982.6S. — 16. Wald! Gp. Nr. 2411 Lire 6202.40?- geringstes Anbot Lire 2801.60. 17. Wald: Gp. Nr. 2275 Lire 1999.50: geringstes Anbot Lire 1333. —! 18. Wald: Gp. Nr. 227S Lire 47.091.90; geringstes Anbot Lire.31.394.00. — IS. Wald: Gp. Nr. 2227 Lire S2S7; geringstes Anbot Lire 3504.63

. 20. Wald (Slelnwald): Gp. Nr. 2312/1 Lire 5444: ge ringstes Anbot Lire 3629.35. — 21. Wald und Weide ein Zehntel. Miteigentumsanteil am Wald Gp. Nr. 2378, an der Weide, Gp. Nr. 2379 und am Walde Gp. Air. 2380 in Unterinntal, geschätzt das Zehntel ^ auf Lire 8933.20; geringstes Anbot Lire S9S5.46. 22. Wald ein Siebtel ungeteilt. Anteil am Walde Sleinwald. Gp. Nr. 23Z5 und Gp. Nr 23Z6, geschäht das Siebtel aus Lire 1404.40; geringstes Anbot Lire 93K25. — 23. Wald ein Siebtel ungeteilt. Anteit am Walde

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/14_07_1936/AZ_1936_07_14_5_object_1866436.png
Pagina 5 di 6
Data: 14.07.1936
Descrizione fisica: 6
, das Betragen der Kleinen und die gesang lichen Leistungen sehr anerkennend ausgesprochen. Als am Nachmittage die drei Zenturien der Kleinen ihren täglichen Ausflug in den Wald machten, verließen S. E. Guidi/ der Verbandssekre tär und der Administrative Verbandssekretär die Kolonie. Der Verbandssekretär hat, bevor er nach Borano zurückkehrte, den Platz für das Sommer- Die Leiter der Ferienkolonie sprechen daher der Direktion der Staatsbahnen in Roma und dem Stationschef von Bolzano, der in zuvorkommender

essanten Artikel von S. E. On. Prof. Arrigo Ser- pieri über den gegenwärtigen Stand der italieni- schon Forste und über die Funktionen, die sie im fascistischen Regime haben. Serpieri sagt, daß es richtig ist, daß in Italien wenig Wald ist, und daß es notwendig ist, ihn In weitem Maße auszubreiten, wenn der Wald nur als Schutz für den Boden und als Mittel zur Regelung des Wasserabflusses betrachtet wird, daß aber darin nicht die ganze Aufgabe des Wal des liegt. Auf 31 Millionen Hektar Reichsgebiet

, zu vier Fünftel Berg- oder Hügelland, beiläufig 5.S Mill. Hektar Wald sind nicht viel. Es muß daher mit Genugtuung aufgenommen werden, wenn die Ausdehnung des Waldes jährlich von einigen tausend Hektar um über 10.000 zugenommen hat, was hauptsächlichstes Verdienst der Forstmiliz ist. Cs soll aber auch daran erinnert werden, daß über ein Sechstel des Reichsgebietes, das für den Wald bestimmt ist, ein nicht zu unterschätzendes Ausmaß darstellt in einem Lande, wo auf einen Quadratkilometer 138 Einwohner

kommen und das das Anwachsen der Zahl der landwirtschaftlichen Bevölkerung begünstigt. Aus diesem Grunde und wegen der bedeutenden finanziellen Mittel, die notwendig wären, ist es ein Traum, sich vorzu stellen, daß der Wald sich über Italien über wei tere Millionen von Hektar ausbreite. Es soll nicht vergessen werden, daß nicht nur der Wald, son dern auch die Bonisizierung des Hügel- und Berg gebietes ein Mittel für den Schutz gegen die Un bilden des Wassers sind und damit auch einen demographischen

Schutz darstellen. Vergrößern wir die Waldfläche aber in den vernünftigen Grenzen der Notwendigkeit — sagt Serpieri. Er wird, realistisch gesprochen, als eine der Möglichkeiten der Bodenausnützung betrachtet und als eine Einheit in der Nationalwirtschaft eingereiht. Man muß die Funktion, die der Wald zum Schutze des Bodens und silr eine Regelung )er Wasserläufe hat, fördern. In Zweidrittel der bewaldeten Fläche ist der schützende Zweck des Waldes — gelichtet, herunter gekommen und schlecht gepflegt

5
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/22_11_1928/VBS_1928_11_22_8_object_3125302.png
Pagina 8 di 12
Data: 22.11.1928
Descrizione fisica: 12
Auszug aus dem Amtsblatt kvgllo aanmizi legal! Nr. 32 vom 3. November 1928. 248 Ausgleichs, und Kcnkursauf- Hebungen. Das Ausgleichsverfahren über das Vermögen des Vitus Seiler, Handels mann in Sarenfino (Sarnthein) feit 20. Fe bruar d. I. und jenes über das Vermögen 248 der Maria WaLd, Private in Appiano ncit 18. Februar d. I.) wurde nach gerichtkicher Bestätigung des Ausglstckzes aufgehoben. 247 Der Konkurs über das Vermögen des Mn- cenzo Dedturelfi, Schneidermstster in Merano (fett 23. April

di Puste, ria (Mühlbach) statt. Schätzungswert Lire 77.999, geringstes Gebot L. 69.990, Vadium L. 7700. 286 Am 27. November d. I. um 9 Uhr vorm, findet im Dadgasthause in Sealeres die zwangsweise Versteigerung des Hofes in Grundbuchseinlage Zt. 6 I in Saniere», Wohn, und Oeklmomiegobäude mit Wald, Acker und Weide statt. Schätzwert 50.000 L., geringstes Anbot 26.000 L., Vadium 500 0 L. öegelstsrte^uk- nahme in Siadt und Land findet auch heuer wieder Reim michls Bolkskalenöee 1929 Preis Lire

ge- kegene Wald Grundparzelle Nr. .1680 im Gvundbesttzbogen Nr. 124. Der Schätzwert beträgt 6000 Lire, das geringste Anbot 4000 Lire. — In allen drei Versteigrvungssi'isien sind die Feilbietungsbedingnisse bst d ' 'st. Prätur Breffanone stnzusehm. Todeserklärung. Josefine Wwe. hauser. geh. Planer nach Peter und Anna, geb. Brunner, geb am 12. März 1866 in Mllandro, ist seit 11. Mai 1917 aus dem Pellhammer in Vadena abgängig und seither sohlt jede Nachricht von ihr. Nach Ablauf des 1. Dezember 1029

sind bis 1. Dez. d. I. angumeldm und die Tagsatzung zum Abschlusi« des Ausgleiches findet bei der kgl. Prädur Merano am 15. Dezember d. I. statt. Ausglelchverwokter ist Adv. Dr. Gaston AM» ney in Merano. Exekutiv« Realversteigerungen. Am 22. Dezember d. I. um 10 Uhr vorn,, wird bei der kgl. Prätur Bolzano das Wohn haus Nr. 117. Bauparzelle Nr. 492 in Unter» inn mit Hofraum, Weiden, Weinberg. Wald ufw. (im Grundbuch Renan I Einl. ZI. 27 I) zwangsweise versteigert. Der Schätzmnqswerr beträgt 27.000 Are fener

und das Vadium 15.610 Ar«. Die FeiWedunasbedinoungm find bei der vorgenannten kal Prätur einzusehen. Am 13. Dezember d. I. um 10 Uhr vorm, findet bei der kgl. Prätur Bolzano di« zwangs weise Verkteigeruna des Grundbuchskorper» in Einl Al. 293 N Laives. bestehend au» Bauparzelle Nr. 345 Wohnhaus samt den dazuaeböroen Gründ-n als Grvn>dyorcsll>.n Nr. 1 Wald. Nr. 2 Weingarten. Nr. 1561(1 Wald, Nr. 1561(2 Unproduktiv und Nr. 1562 Weide. Der Schätzungswert beträgt 113.198 Are. lener des Gutszubehörs 290 Are

6
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/10_10_1929/VBS_1929_10_10_9_object_3126348.png
Pagina 9 di 11
Data: 10.10.1929
Descrizione fisica: 11
.—. 7. Acker. Eurnd- . »arzelle Nr. 1180 von w 1978, geschätzt auf Lire 2076.—, Mindestanbot Lire 1984.—. 8. Wald, Grundp. 1763 von Iv 7485, geschätzt aufSir« 1700.—, Mindestanbot Lire 1183.30. 9. Wald. Grundp. Nr. 2077/11 von m 4543 und Grundp. Nr. 2078/6 von m 1949, ge schätzt auf Lire 1095.—, geringstes Anbot Lire 780.—. 10. Wald, Erundp. Nr. 2090/14 «on m 20.879, geschätzt auf Lire 1222.—, Mindestanbot Lire 9534—. 7. Acker. Grund- Parzelle Nr. 2127 von m 26.032, geschätzt auf Lire 1077.—, Mindestanbot

auf Lire 8000.—, Mindestanbot Lire 4000.—. 2. Acker, Erund- parzelle Nr. 435 von m 1894. Schmiede, § «schätzt auf Lire 10.500.—, geringstes Anbot ire 7000— 8. Garten beim Haus, Grund- Parzelle Nr. 441 von m 18. geschätzt auf Lire .50.—, geringstes Anbot Lire 83.50. 4. Wisse .im örtsried, Erundp. Nr. 439 von m 823, Äcker dort, Grundp Nr. 440/1 von m 1409, Wiese dort, Grundp. Nr. 438 von m 252. ««schätzt auf Lire 1500.—. geringstes Anbot Lire 1000.—. 5. Wald in den Schmieden- Wäldern, Erundp. Nr 2891

von m 95.607, geschätzt auf Lire 3500.—, geringstes Anbot Lire 2394.—. 6. Wald (Weiterwälder), Grundp. Nr. 2208 von m 28.324, Nr. 2802 .von m 8625 und Nr. 2303 von m 12.624 und Rr. 2/9 in Auherberg von m 6558. geschätzt zusammen auf Lire 2660.—, geringstes An bot Lire 1394.—. Die Feilbietungsbedingun gen liegen bei der kgl. Prätur Monguelfo (Welsberg) zur Einsicht auf. 183 Am 19. Ottober d. I. um 2.39 Ahr nach mittags findet im Gasthaufe zum „Schwar zen Adler' kn Tubre (Taoiers im Dinschgau

Lana die Grundbuchs« körper in der Einiagezahl 785 ll Lana, 181 ll Lana «nd 74 Hj)»tarnt (Böllan). be stehend ans Haus. Wiesen, Weingatten, Acker. Moos und Wald, samt Zubehör «nd Betriebsinventar zwangsweise versteigert. Diese Liegenschaften sind auf Lire 298.782.— und das Zubehör auf Lire 17.800.—.zu sammen Lire 314.582.— geschätzt. Das Min destanbot bettägt Lire 206.721.20 und das Badium Lire 81.458.—. Die Feilbietungs bedingungen können bei der kgl. Prätur Lana eingesehen werden. 187

Auf Betteiben der Philomena Wwe. Tribus, Handlung kn Lana. durck Adv. Dr. Köllens perger dort gegen Alois Schwienbacher findet am 22. Oktober d I. um 9 Uhr vor mittags im Easthanle Sa. Balburga in Sa. Balburga d'ultimo die Versteigerung der in der Grnndbuchseinlagezahl 216 Ü Sa. Balburga eingetragenen Realitäten statt, bestehend aus dem Gasthause Sa. Bal burga mit Wald «nd Wiese sowie der Gast hauseinrichtung. Der Schätzwert bettägt Lire 92.666.— und jener des Zubehörs Lire 6820—, zusammen Lire 98.820

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/28_02_1894/SVB_1894_02_28_7_object_2442880.png
Pagina 7 di 8
Data: 28.02.1894
Descrizione fisica: 8
. <H. Weinbau von 2^ Grabern; ferner aus Cat.-Nr. 438 unter der Strafe ein vom Eisack und Gümpelebach oftmals zerstörter Grund, dann die vermög Gemeindewaldtheilung vom Jahre 1745, Fol. 96 und i 39 zugetheilten zwei Waldtheilstücke; laut Grundbesitzbogen Nr 12 der Gemeinde Villanders: Grund-Parz. Nr. 167 Weingarten 1287 Klafter. 168 Weide 131 „ !6'.i Wiese von 3 Joch 66 „ i, 170 Äcker „ 1 „ 1517 „ 662 Wald „ 3 „ 266 „ 2296 Wald „2 „ 1478 „ »» »» 23' 9 Weide „ 3 „ 251 „ 2310 Weide 106 „ «» ^M5 Wiese 251

, Fol. 1425, Tat-Nr. 733^/«, ein Wies- und Ackerfeld von 2500 Klafter nächst dem Stations hause in Klausen Grund-Parz Nr. 22/^ Unproduktiv 35 Ar — Met. », », 23/z „ 22 „ 30 „ ' ' „ 41 „ . Ausrufspreis . . . . . . 1000 fl. 5°. Erworben laut Kauf vom 19. Mai 1885, Fol. 678, das sogen. Grafen- Anwesen in Griesbruck I. Parthie: Grund-Parz. Nr. 29 Acker von 64 Ar 06 Met. aus „ „ 30/,. Wiese „ 62 „ 76 „ Ausrufspreis . . . . . . . 7S0 fl. II. Parthie: Grund-Parz. Nr. 1824 Wald von —Hekt. 69 Ar 52 Met

laut Kauf vom 26. April 1888, Fol. 497, aus dem Unterfundneiderhofe in Lajnerried Aus Grund-Parz. Nr. 509 Wald von 6 Joch 503 Klafter „ 510 Wiese „ 1 „ 787 „ n »» „ 5l0 ^ ^ 787 „ ' . » „52! Wald „ - „ 1449 „ den untersten Theil dieser Parzellen, welcher steil gegen die Eisenbahn abhängt von circa 3 Joch. Laut Grundbesitzbogen Nr. 92 der Gemeinde Lajen: Bau - Parz. Nr. 51 Bauarea von 10 Ar 47 Met. Grund-Parz. Nr. 436 Weide „ 12 „ 41 „ „ 4X7 Acker „ 32 „ 77 „ 439 Weide „ 12 „ 37 „ » 440

^ „ 4 „ 75 „ „ 442 Wiese 2 37 „ »» »» 443 „ „ 5 „ 25 „ ^ „ 444 Weide „ 1 „ 19 „ 1» »» 445 „ „ 1 „ 19 „ » „ 446 Acker „ 2 Hekt. 7 „ 42 „ 4^7 l Weide „ 5 „ 50 ' Wiese .. 23 „ 81 Wiese 448 Weingart 449 Wiese 450 Weide 451 „ 452 Acker 454 455 Weide 460/i Garten 460/z Weide 460/z Äcker 461 Wald 462 Acker 465 Wiese 468 „ 470 Wald 18,1 .. 1893 „ 4982 Acker 4983 Weide 4985 Acker 509/, Wald 510/, Wiese 521/z Wald 438/, „ 438/, ., . 453 Weide

8
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1926/16_07_1926/PUB_1926_07_16_3_object_987841.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.07.1926
Descrizione fisica: 8
Wunsch der Bevölkerung entgegenkommend stellte der Podesta in Malles in die Bilanz 1926 den Betrag von 400 Lire zur Vernichtung der Krähen (Alpen- dohlen) ein. Diese Dohlen haben sich in den Glück und Leld. Im Kelch des Leids ein Tropfen Glück Macht deinen Leidenstrank nicht schwächer; Jedoch ein einz'ger Tropfen Leid Vergiftet jeden Freudenbecher. O Wald» mein Wald ... O Wald, mein Wald, Du Gottes liebster Aufenthalt, Wie zieht es mich zu dir! Du grüner Dom, du heil'ger Raum, Wie Orgelton erklingt's

im Baum... Anbetend ruh' ich hier! Im grünen Moos Da lieg' ich wie in Mutters Schoß, Und ringsum Friede, milde Ruh'! Wie traulich klingt der Vögel Sang, Gleich fernem, fernem Glockenklang .. . Boll Andacht hör' ich zu. O Wald, mein Wald, Wo Gottes Stimme laut erschallt. Und Balsam weht, dein Föhrendufl , . . Vom wüsten Weltgetriebe fern Berträumt' ich hier die Tage gern. Bis Gott zu sich mich ruft. . . . Die vom Psennerkof. (Eine Novelle aus den Bergen von Dr. Otto Guem). (26. Fortsetzung

hätte sie ihm alles gesagt. Aber ihr Stolz ließ es nicht zu. So schwieg sie und litt weiter um ihres Kindes Willen. Auch Romed litt. Einmal versuchte er in seiner Sehnsucht den Arm um sie zu legen und sie an sich zu ziehen. Aber sie drängle ihn leise von sich. Da ging er in seiner Not aus dem Lause und stieg den Loch wald hinan. Unbewußt geriet er aus den Alm weg, der zur Fürther Lütte hinüber sührte. Seine Gedanken aber blieben an einem Punkte der Erinnerung hasten, auf den er heut

9
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1905/22_04_1905/LZ_1905_04_22_2_object_3312807.png
Pagina 2 di 22
Data: 22.04.1905
Descrizione fisica: 22
. Eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofes in der Teilwälderfrage. Der „Brixener Chronik' wird geschrieben: In Dietenheim wurde vor zirka vier Jahren ein grö ßerer Bauernhof versteigert, der aber bei der Versteigerung nicht abgeschlagen wurde, sondern später an den Handelsminister Baron Call ver kauft wurde. Bei diesem Hofe befand sich auch ein Wald, der in der Gemeinde Percha liegt. Dieser Wald wurde bei der freiwilligen Verstei gerung Herrn I. Mair, Niedermair in Dieten heim, als Meistbietenden zugeschlagen

. Dieser Wald wurde damals, also erst vor vier Jahren, als freies Eigentum verkauft, was der Herr Lan- desgerichtSrat in Bruneck als Leiter der Ver steigerung (da minderjährige Kinder waren) auf Anfragen des Käufers selbst bejahte. Herr Niedermair verkaufte nun diesen Wald einige Tage später der Firma Bonapace in Rovereto. welche dann diesen Wald als ihr Eigentum ver- fachen ließ. Es kam jedoch die Sache anders, da man aufmerksam wurde, daß es nur ein Teil wald ist. Es wurde drei Jahre hin- und her

prozessiert und -rekurriert und schließlich kam im vergangeilen Herbste vom Obersten Gerichtshofe die Entscheidung, daß dieser Wald als unbe schränktes Eigentum der Firma Bonapace ge höre, selbstverständlich aber auch wie alle Wälder der forstpolizeilichen Aufsicht unterliegt. Hoffentlich hat der Oberste Gerichtshof auch in der Ange legenheit der Gemeinde Gaimberg die gleiche Ansicht und stimmt, entgegen der zweiten Instanz, dem Kreisgerichte Bozen, der ersten Instanz zu, welche die Teilwälder

11
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/20_06_1940/VBS_1940_06_20_5_object_3139037.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.06.1940
Descrizione fisica: 8
, wie die Schermaus an ihr finsteres Loch. — Was tat Euch da gefallen?' „Der dunkle Wald,' entgeanete die Zi geunerin, indem ste fortfuhr, ihre Haare zü Ä en und dabei ihn anblickte, als ob ihre !N zwei Sterne wären, „und der wilde Bach, der so jauchzend über Stein und Fel sen wandert, und die Ruhe — und die sreundlichen, güten Leute» wie Ihr.' „Dann bleibt's halt da/ sprach Toni, In dem er seinen linken Arm um Ihren schlan ken Leib schlang und mit der Rechten ihr die Hand drückte. „Ihr seid eine sakrische

zu und freute sich an ihrer Genügsamkeit. Wie glücklich und zufrieden diese Leut« sind» und wie schön! dachte er und ließ seine Blicke die Runde machen, bis ste auf dem schönen Kinde has ten blieben. „Heute hM's ein schönes Wetter/ — be- S attit er — „wenn's regnerisch hersieht, ist's ier im engen Tal gar so schwer und lang weilig. Aber heut könnt's tm Wald herum steigen.' Ein Mann, er wurde von den andern mit einer Art von Ehrfurcht behan delt, antwortete: „Ihr habt recht, Bauer. Heller Himmel

, da werdet's euch doch nach tlnem Dach sehnen.' ' i ,v nein,' antwortete der Rann ernst, .HtmmÄs Waffer kräftigt und erfrischt M«ysch«»i^wie die Blume auf der Heide. Sr Leute, die chr an eure.Hütten geivShnt mögt die Flut de» Himmels scheuen. um> ist ste ein Labsal, eine Arzmi.' den wieder tnmklen Ebene drunten. S D o er Dickon gibt'- und Wie ttaurig Wir sind lange — und nirgends gav's Ist viel Wald ist's in der durchs Tal -aDbäüme und Schatten, hier?' ; „Das wühlt' erwiderte Tonl. „Links und rechts

ist alles Wald, und hinauf drei Stun den lang, dis man zu den Almen kommt und den Seen.' „Seen? — und gibt's auch Fische darin?' fragte Dickon: „Das will ich glauben/, antwortete der Bauer, „die besten Fische, die's gibt, Salb- linge.' „Und hat der Wald viel Wild?' fragte der Zigeuner. „Na, na,' lächelte der Bauer, „Eichkätzlein sind genug, und etliche Hasen findet man auch. Wenn's wollt, könnt ihr Eicherlen fchießm. Da kräht kein Hahn danach. Ich will, euch eine Büchse leihen.' > „Das tut nicht not

,'-erwiderte freundlich der Zigeuner und ging darin zum Wagen, wo er eine- kurzläufige Flinte holte. Auch zog er Schnüre und Angeln' aus-einer Tasche und steckte fie fn sein Kamisol. — Als er zurückkam, sprach er zum Bauer: j,Jch will Mein Glück versuchen und einen Braten holen/ Auf einen. Wink Dickons erhüben stch 'die andern Burschen, gingen zum Waqen ünd hplten sich ihre Geräte. Äls ste zur Stelle waren, schritt Dickün herrlich vokaus, als ob ihm der ganze Wald gehörte, die anderst folgten. Rur

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/10_05_1928/AZ_1928_05_10_4_object_2650561.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.05.1928
Descrizione fisica: 8
, alles, was zer stört oder delschädigt war, wird «wieder ueu her gestellt und manche vollständige Neuerung wird unsere lieben Sommergäste überraschen. Freilich geben unsere vielen Wald- lind Park anlagen eine -ungemein große und reichliche Arbeit und erfordern viel Geld; Venn keine Oriischaft uniseres Tales erfreut sich so ausge- behutsam und herrlicher Anlagen wie gerade lin iere Stadl. Der Verschönerungsverein soll sich die schwere Mühe nicht verdrießen lassen', eine «erhöhte Freindeiffrequenz

der Finanz und des Caposqua dra der Miliz so'wie des Lehrkörpers lind des Forsthüters an Ort lind Stelle, und pflanzte» dort die ihnen übergebsnen Bälmichen ein. San Eandidl, Das Baumfest Das übliche Baumfest wurde von unseren Schulen im Walde des Littorio abgehaNen. Die Veranstaltung hatte den Zweck, der Schuljugend den Wald lieb zu machen und ihr auch seine Vorteile zu zeigen, denn in unserem Gebiete bildet der Wald' die Haupteinuahmsgllelie. Am Montag begaben sich die Schüler mit ihren Lehrpersonen

wie auch die Behörden und Angehörigen der Schüler in den bezs'chneten Wald, um einige hundert Nadelbäumchen zu pflanzen. Dabei herrschte die ungezwungenste Fröhlichkeit und die patriotischen Weisen hallten aus dem Walde hervor. ' Der Herr Podestà, der dem zu künftigen Wald den Namen „Wald des Littorio' gegeben hat, hielt auch eine Ansprache. Auf dem Rückweg machte mau im Restaurant Castello Rast, wo den Teilnehmern eine von der Gemeinde gespendete Jause geboten wurde. So wohl beim Auszuge wie auch bei der Rückkehr

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/20_04_1937/AZ_1937_04_20_6_object_2636808.png
Pagina 6 di 6
Data: 20.04.1937
Descrizione fisica: 6
. Die Geschichte Francis Drake, genialen und kühnen See mannes, der durck entschlossene und erfolgreiche Kriegs fahrten die Grundlage der britischen Weltgeltung schuf und der zum Ideal seiner Landsleute wurde. — Lorstel lungen um 6.15 und S Uhr. a«»» Vrunìrs Der Wald d« Imperium» w Vrunlco. 'Brunici» 19. April. Gestern nachmittags versammelten sich die Verbände des Fascio und die Organisationen der Partei: Jung- sàscisten. Balilla, Kleine Italienerinnen und Junge Ita lienerinnen, sowie die übrigen Volksschüler

unserer Stadt und aller umliegenden Fraktionen mit ihren Lehrkräften und Fahnen und Wimpeln am Rathaus platze, um den Marsch nach der Fraktion Stegona an zutreten, wo der Wald des Imperiums einzuweihen u. die Pflanzen einzusetzen waren. Unter Vorantritt der Joswlavoromusikkapelle schritten die Scharen dahin, be gleitet von einer, großen Menge vstn Bürgern und Bür- SeriDen der Stadt. Der Zug ging durch die Fraktion, liewe'gte sich üöer die Brücke der Aurina und schritt dann gegen link? dem Ufer entlang

mit den Beamten der Stadt, sämt- liech Beamte der privaten Betriebe und viele andere. Der Herr Podestà mit dem gesamten Beamtenstande war ebenfalls anwesend. Nach dem Gruß an an den Duco und den Klängen der Giovinezza, sowie der Ab schreitung der Formationen, pflanzten unter Anleitung der Ossiziere der Forstmiliz die genannten Persönlich keiten ie eine Lärche oder Fichte. Hierauf weihte oer Feldpater hochw. Jakob O. Cap. von hier den Jung wald ein. Sodann wurden die vielen Hunderte von Däumchen

durch die Balilla und die übrigen Jugend organisationen eingepflanzt. Der neue Wald hat eine gonz besondere Bedeutung dadurch, daß er zugleich ein Schutzdamm gegen die ost wildbrausenden Fluten der Aurina längs der Waldstelle wird, den die fange Be völkerung vor allem begrüßt. Durch das große Wurzel werk der vielen Bäume wird ein sehr starker Schutz- Hamm mit der Zeit entstehen, der auch der größten Vasfergefahr standhalten wird. Nach dem Absingen pa- trlotisä)er Lieder seitens der Jugend-erfolgte der Rück

und die der Schunderer Kuppe im ersten sreundllchen Grün, dazwischen der dunklere Ton der zum Leben wieder- erwachten Herbstroggen-Aecker. In der weiten Talebene sind die Landleute fleißig mit dem Düngen der Wiesen beschäftigt. Frisch gepflügte Aecker sieht man noch nicht, wiewohl wir-schon mitten Im April stehen: doch hoffen wir, daß die Natur nachholt, was sie ob der Hohen Schneedecke, die so lange zum Schmelzen benötigte, ver säumt hat. Die gefiederten Sänger in Busch und Wald und hoch in den Lüsten singen

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/10_08_1929/DOL_1929_08_10_10_object_1155952.png
Pagina 10 di 16
Data: 10.08.1929
Descrizione fisica: 16
SM 10 — Nr. 95 »Dolomiten' Samstag, den 10. Wogvst 1888^ L. 3304.63; 20. Wald (Steinwald), Grund» parz. Nr. 2312(1 von 10.SS8 Quadratmeter — 2. 5444.—, cicr. Anbot — 2. 3629.33; 21. Wald und Weide, '/><. Miteigentums- anteil am Wald, Erundparz. Nr. 2378, von 316.606 Quadratmeter, an der Weide, Ernndparz. Nr. 2379, von 33.363 Quadrat meter und am Walde. Erundparz. Nr. 2386 von 86.692 Quadratmeter in llntertal, ge schätzt das l lu i auf 2. 8933.26, geringstes Anbot 2. 5945.46; 22. Wald

. '(• ungeteilt. Anteil am Walde Stcinwald. Eriindparz. Nr. 2325 von 42.119 Quadratmeter und Eriindparz. Nr. 2326 von 7666 Quadrat meter, geschätzt das '/? auf 2. 1404.40, ger. Anbot 2. 936.25; 23. Wald '/* un geteilt. Anteil am Walde, Oflelwald, von 83.563 Quadratmeter, geschätzt das M? auf 2. 2687.56, ger. Anbot Ö. 1391.65. Die Fcil- bietnngsbedingungen können bei der kgl. Prütur Mongnclfo (Welsberg) eingesehen werden. KirKWe RmSrWen Eottesdienstordmrng in der Pfarrkirche Eries. Sonntag, den 11. August

, um eines Tages gänzlich zu verlöschen. Aber diese Entwicklung wird eine unmeßbar lange Zeit in Anspruch nehmen. — wb. Wieviel Ameisen enthalt ein Ameisenneft? Die Menge der Ameisen in einem Nest hat schon früher der Schweizer Auguste Forel annäherungsweise zu bestimmen gesucht; er ist dabei zu der Zahl 114.000 Arbeiterameisen gelangt. Eine wirkliche Zählung hat aber erst in den Jahren 1897 und 1899 der Genfer Pro fessor Emile Dung vorgenonrmen. Seine Be obachtungen beziehen sich auf die rote Wald meise

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/24_07_1895/BTV_1895_07_24_2_object_2959618.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.07.1895
Descrizione fisica: 8
und finden j. -.1° auch in den Forstbezirken Cavalese, Male, Mczzo- lombardo, Strigno nnd Tione statt. Die Gewinnung von Baumsästen unterliegt als forstliche Ziebennutzung den Bestimmungen deö ForstgcsctzeS und in Tirol und in Vorarlberg insbesondere den Anordnungen des Z 22 der aus Grund der Allerhöchsten Entschließung vom lg. October 183V erlassenen provisorischen Wald ordnung. In jenen Fällen, in denen durch den Um fang oder die Intensität des Betriebes der Harz- und Terpentin-Gewinnung die fernere

Holzzucht auf Wald- grundstückcn gefährdet erschien, mussten von den poli tischen Behörden auf Grund der gesetzlichen Vorschriften im Iustanzenzuge einschränkende Verfügungen getroffen werden. Allgemein-, die in Rcd^- sl^iind.n Nutzungen untersagende Verbote in dieser Richtung sind in neuerer Zeit nicht ergangen, vielmehr muss constatiert weroen, dass die politischen Behörden aus Grund der Antrag dev BczirkSsorsttechnikcr bei den bezüglichen Verfügungen im allgemeinen im Sinne der gesetzlichen

oder Nichtzulässigkcit jcncr Nutzungen in bestimmten Lokalitäten so wie über die Bedingungen, unter welchen die Ausübung statthaft erscheint, bei Offcnhaltung des RechtSzugeS zu entscheiden ist. Auch wurde hervor gehoben, dass in jenen Fällen, in denen seitens eines Wnldbcsitzcrs für die Ablösung der seinen Wald be lastenden Servitut der Harz- oder Terpentin-Gewin nung ein Aeqnivalcnt entrichtet wurde, und der Wald besitzcr, um eine entsprechende Waldcrnte zu erzielen, auf die Ausübung jener Nutzungen angewiesen

uns gestaltete sich zu i< er sehr ehrenden Kundgebung für unseren, sammt Familie zur Zeit im Patznaunthale sich aushaltenden bcrühmtni Landsmann, zugleich aber zu einem schönen Feste für alle Teilnehmer. (Vgl. Landeck in gestriger Nuuiüicr. D. It.) Wohl kaum je einmal mag das sonst o stille Patznaun so viele Gäste beherbergt, so lautes und fröhliches Festleben mitangcsehen haben, wie eS in dem Weiler Vvräulc uud in dem benachbarten Gast- Haufe „Wald' sich gestern entwickelte. Von allen Seiten des Thales

vorüber war und sich alles, Festgästc und Publicum, ans der Wiese vor dem Gasthause Wald gesammelt und nach Bedarf auch restauriert hatte, begab man sich zu dcm nur wenige Minuten weiter thaleinwärtS einsam, auf abschüssigem AbHange gelegenen, heute nicht mehr im Besitze der >schmid'schen Familie befindlichen Geburts haus?, wo um circa 11 Uhr vormittags der eigentliche Festact stattfand. Dcr Schriftsteller Herr Arthur Achlcuthuer begrüßte die zahlreich erschienenen Fest gäste, erwähnte kurz

16
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/27_04_1944/BZLZ_1944_04_27_3_object_2102855.png
Pagina 3 di 4
Data: 27.04.1944
Descrizione fisica: 4
Seite 8 Donnerstag, den 27. April 1944 chvszner Tagblalk' 5Ä Aus der Provinz Bozen trauern feine Gattin sowie 4 Söhne und 1 Tochter. Der älteste Sohn steht seit einem Jahr in den Reihen der deutschen . Wehrmacht. Lus dem Wald wundung am 20. März 1944 in einem April 1944 in Laurekn abgehalten. örts« 4 . - , Lazarett ln Lemberg NestorbeN. Getreu gr'uppenleiter Silbernagl gedachte ich nun ^^r Ge- LQrnrnt Leben J seinem Fahneneide gab Mitterer sein in ergreifenden Worten des Kameraden ^oannJBift

a J !^^Leb^^F^^,,mdAa^and. und Soldaten. Die Feier.fand E «ZL L L ma. f. - f f » |UMHc9 |ui i)iu;ivt uku ,4}uivtiuiiu« uuu wuiuuren* A/iC' fvCi«r TiinO um»* fJL... -r.... k. . <• Wir brauchen nicht erst lang« darüber Di« Heidengedenkfeier wurde in Laurein starker Beteiligung der Bevölkerung statt. Impfen m SuditaUen nachzüdenken. was der Wald den Men- <,^>20. März 1944 unter starker Anteil- Eisernen fireuz zweiter Klasse mit dem ousae- schen bedeutet: Wärme der^Stubin. Glut b7r' Beöötterüng abg^halten

sich von der Fruchtbarkeit JQä^arett in Kroatien gestorben.' Di« für Führer und Reich. Er hinterläßt di« -P». Waldes. - Heldengedenkfeier für ihn wurde am 23. Frau und ein 2jährige» TöchtercheN.- Kindergarten. Unter Leitung der Eisack-und Pusierial usfpeisung im Auch heute greifen wir wieder die Pn role auf: Nahrung aus dem Waldel Auch die Nahrung unserer Lungen schenkt uns de^ Wald. Er befruchtet bie- Kunst und die Literatur, die Malerei und die Musik. -Im legten Jahrzehnt haben wir gelörnt. den Wald als Rohstoffquelle

Heimat, ihrer Kriege noch gesteigert, Unbegrenzt-ist un- bienen Weitstcmden ameN nun 20 gestellt, hat d.e dreißig Mann starke Ka- „Tante- zueilen, um dort nicht nur gut sere Verpflichtung geworden, den Wald vollautomatische Klelnkaliberstande. So- pelle in LurggraflertrachtunseremBur- versorgt und geborgen zu sein, sondern als ein kostbares, sa eines der allerwert- l fm Spieth. und. 6. ebenfalls vollautoma- germe.ster Jörg B rcher. Hofmcmnbauer. «üch-für ihr zukünftiges Leben die ersten vollsten

18
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/14_12_1939/VBS_1939_12_14_2_object_3138587.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.12.1939
Descrizione fisica: 8
, befinden sollten. Er erfuhr auch, welcher seltsamen Eigen schaft die Bäume ihren Namen verdanken. Wer sich nämlich am Abend in den Wald begibt und unter einem Baum rastet, schläft bald ein. Im Traum erlebt er dann alle Freuden der Welt. Drugue, der Tierfänger einer großen ämerikant- ichen Tierfirma war, kam im Berlaufe seiner Reisen «mch an den Oberlauf de» St.-John« Flusses und beschloß,. sich diesen Wald einmal näher anzusehen. Er marschierte, wie er jetzt vor Gelehrten der amerikanischen

Harvard.llniversttät berichtete, sechs Tage durch einen grauenhaften Urwald. Endlich erreichte er eine Lichtung durch die «in^kristallttarer Fluß floß, ' und jenseits dieses Wasserarme» lag ein ziemlich schütterer Wald Druaue stieg auf einen in der Nähe be findlichen Hügel und sah, daß der Wald eine weite Fläche bedeckte. In seinem ganzen Baum bestand war nicht ein einziges Tier zu sehen oder zu hören; nicht einmal Ameisen gab es, obwohl diese Tiere Werall in Afrika zn finden find. Die Bäume dieses Waldes

eine Art von Drüsen, die nur am Abend. Lei einer gewissen Beleuchtung, in Tätigkeit treten. Diese Drüsen verLreiteten das haschischähnliche narkotische Gift und erzeugten gleichzeitig beim Schlafenden die Träume Auf Neinere Tiere, wie Leikvielsweise auf Schmetterlinge, wirkt der Geruch tötend. Darauf sei es zurückzuführen, dßß der „Wald der seligen Traume' ohne jeden Tierbestand lst. t Mord kn den Lüsten. Ueber Jndianopolis sAmerika) geriet ein Flugschüler mit seinem Fluglehrer

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/14_03_1890/BTV_1890_03_14_7_object_2933793.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.03.1890
Descrizione fisica: 8
, am 1. März 139». K. K. Post- unv Telegraphen-Direktion. 2 Edikt. Nr. 130 Mit Beschluß des h. k. k. Landesgerichtes Inns bruck vom 14. Jänner ds. Js. Zl. 66 wurde über Michael Lengauer, 33 Jahre alt, Bauerssohn zu Wald trist am Schwendberg, wegen Blödsinnes die Curatel verhängt. Als Curator wurde von diesem Gerichte Kajetan Lengauer am. Schwendberg aufgestellt. K. K. Bezirksgericht Zell a. Z. am 2. März 1890. 497 H. 1. : Bauhöfer. Amortisation. 1 Edikt. Nr. 772 Ueber Ansuchen der gesetzlichen Erben

Weide „ — „ 54 „ 163 Wiese „ 2 „ 813 „ „ 164 — „ 39 „ „ 167 Weingart. „ — „ 1301 „ 169 Wiese „ — „ 239 „ 184 Weide — 215 „ „ 1880 Wald „ 1 „ 554 „ „ 1381 Weide „ — 120 „ 1974 Wald „ 1 „ 142K „ 1991 4 „ 1074 ,, 2234 „ 6 „ 482 „ „ 2641 7 „ 945 „ 2820 Weg „ — „ 94 „ „ 2321 Weide „ — „ 64 B.-P.-Nr. 6 Bauarea „ — „ 199 Ausrufspreis 3200 fl. II. Parth ie. Gr.-P.-Nr. 2409 Wald von 1026 2411 Weide „ 2155 IH. Parthie: Mooswald und Mooswiese. Gr.-P.-Nr. 2371 Wald von 3 Joch 504 Klftr., „ 2372 Weide „ 4 „ 376

„ 2384 „ „ — „ 855 „ ,, 2386 „ „ 3 „ 606 „ B-P.-Nr. 248 Bauarea „ — „ 14 „ Ausrufspreis 1000 fl. IV. Parthie. Gr.-P.-Nr. 2343 Weide von 1 Joch 1370 Klftr., „ 2344 Wald „ I „ 63 „ Ausrufspreis 200 fl. Zu der I. Parthie komme» Vieh und zum üistruotus gehörige Fahrnisse im Werthe von 494 fl. 32 kr. Die Feilbietungsbedingungen werden vor Beginn der Feilbietuug bekannt gegeben und liegen während der Amtsstunden im d. g. Amtszimmer Nr. 1 zur Einsicht auf. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/29_11_1882/BTV_1882_11_29_8_object_2898120.png
Pagina 8 di 8
Data: 29.11.1882
Descrizione fisica: 8
von 800 Klst., Lit. K, ein Wald tn Percha von 6 Morgen nebst Theilgemeinde und anderen Rechten. 2. Aus dem Steinkelleranwesen in St. Sigmund Cat.-Nr. kl der Gemeinde KienS die Lit. O, der Acker die Leiten von 1 V2 Jauch und 79 Klst. 3. Aus dem Picklergute in Kiens Cat.-Nr. 93 die Entien: Lit. I, ein Acker zu Leitenau in Mauern von ^ Jauch 100 Klst., der Antheil von 279 Klst. oder angeblich von 400 bis 500 Klst. im Ainet liegend, Lit. L, ein Acker in der Kälberau von 1^ Jauch und 10 Klst., Lit

. Ii, zwei zusammengebaute Ackerlen Hochrati» von ^ Jauch und 30 Klst., Lit. 15, ein Acker und Wiesseld in Ainet, der Acker von 2^ Jauch und die Wiese von 2^ Tagmahd, Lit. V, ein Waldele auf dem Jonberger Boden bei 279 Klst. und Lit. ^V, ein Wald in Percha bei 0V2 Morgen; endlich aus dem Völseranwesen in Kiens die Lit. ?, das Mauerackerle und eine Tratte mit allen Zugehö rungen und Rechten. Hiebet wird bemerkt, daß aus Cat.-Nr. 93 Lit. I und N Einlösungen zum Eksenbahnbaue flattsanden. 4. Aus Cat

Grünbachcr, Hochpircher, verkauft worden sind, Lit. ^1, eine halbe Haimmühle und Stampf, „ ein Stück Walv, der Laich tn Thälern, bei 5 Morgen, Lit. O, das Forchwaldelc bei 8 Morgen, „ ?, der Edenwald, auch öde Wald genannt, bei 4 Morgen, Lit. <Z, der Wald hinter dem. Sauwiesele bei 4 Mg. groß, sammt den übrigen Theil- und Geiiicknderechten, wie sie bisher besessen und genossen wurde». Ferners das sud Cat.-Nr. S90 Lit. O, einkommende Grundstück, Beibach geheißen, von 7K2 Klst., grenzend

., „ O, aus dem Wiesmahd, der kluger genannt, von 32/g Taginahd der 3. Theil, Lit. D, ein Schiveingarten von 3/g Tagiuahd, „ ?, ein WieSmahd, das Putzcrangerle, u»»d Rain von 3 Tagmahd, Lit. (Z, ein Acker, der Putzacker, von 8/^ Janch, „ S, ein dto. der Putzacker von 3^^ Jauch, „ Äl, z»»?cl Aecker, die Bachackerlen genannt, von V10 Jauch, Lit. O, ein Wald »ntt Lärchen und Ftchten, der Groß- ha»nl genannt, von 1k Morgen und endlich Cat.-Nr. 821, ein Wald mit Lärchen und Ftchten aus dem Aufhammergute von 4 Morgen

21