202 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_05_1936/AZ_1936_05_24_3_object_1865837.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.05.1936
Descrizione fisica: 8
er bezahlen. So endete Englands Kronraub still und fried lich. , Aber in der Folgezeit überließ man die Be wachung der Regalien nicht mehr einem Greis und einer liebesdurstigen Enkeltochter. , Von Gegor Wasberg. Der Baron Gustav Herbert Angermann von den livländischen Angermanns war zeitlebens der Tradition der Familie treu geblieben. Ein Monat ohne „Chrenassaire' dünkte ihm vertan, und sein Herrengefühl auf dem großen Gut nahe dem Pei- pussee machte es ihm leicht, stets welche zu haben. Die Geschichte

von den unbotmäßigen Karnickeln seines Nachtbarn, die trotz Verbot über über die Grenze in Angermann'schen Besitzt, einfielen, war der Anlaß zu einem Säbelduell.mit dem Baron Wossidlöw ,bei dem Gustav Herbert knapp mit dem Leben davon kam. Indessen hatte seine Frau Regine genug mit den drei Jungen zu tun. Nikolaus, der Alteste, schlug ganz dem Papa und dem Großpapa nach, die beiden Jüngeren, Zwillings die sich wie ein Ei dem anderen glichen, waren sanfterer Gemüts art und ihrem Bruder ganz und gar ergeben

festgebunden worden. In der Frühe des dritten Tages kamen die El tern zurück, erfuhren, was vor sich ging, und Gustav Herbert befahl, den Teich abzulassen. Das war nicht ganz einfach, wurde aber in sechsstün diger Arbeit vollbracht. Und dann sah man... Nun, eigentlich sah man nichts. Nichts als den Luftschlauch des nun ans Ufer gezogenen Bootes, der in einen unsäglich schwarzen Schlamm führte und darin verschwand. Kleinere Bretter, Steine und dergleichen, die man als Brücke zu dieser Stelle legen

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_04_1906/BRC_1906_04_21_6_object_124084.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.04.1906
Descrizione fisica: 8
. Fräulein H. Ollsen, München. Eduard Mayr, Wien. Gustav Birkenstaedt, München. Baron Josef v. Aratin, Wolftats bausen bei München. Franziska Freifrau v. Aratin, Wolfratshausen bei München. Max Kudert, Lehrer,. Reichenbach. Artur Bischoff, Lehrer, Reichenbach. Anton Stackl, Innsbruck. Franz Heidenheim, Innsbruck. Hans Lener, Fabrikant, mit Frau, Innsbruck. Alois Wopsner, Kaufmann, Innsbruck. Franz Wopfner, Prokurist, Inns bruck. August Hofmann, München. Ernest Wille mit Frau, München. Bruno Paul

, Architekt, mit Frau, München. Albert Posten, München. Philipp Hull, Adjunkt, München. Anna Keller, Innsbruck. Franz Vigl, Innsbruck. Marie Keller, Innsbruck. Jgnaz Vaja mit Cousine, Bozen. Gasthof „Goldenes Kreuz': Ludwig Neurauter, Gries bei Bozen. Joh. Leimegger, Steinhaus (Tirol). Fr. Obendorf, C.-Cons. i. P., Innsbruck, vr. Mi!. Ludwig Urlichs, München. Johann Rimmer, Meran. Karl Rumasch mit Frau. Ludwig Tisseu, Privat. Anna Eisendle, Private, Jnnichen. Gustav Schaffer, Kaufmann, Wien. Josef Zelger

Pösl, Bahninspektor, München. I. Jungmann, Sand. Alois Friedinger mit Sohn, München. Eberhard Karl Schumann, München. Adolf Frank, München. Georg Deluardo, Innsbruck. Hermann Julien, Christiania (Norwegen). Dr. I. Obern dorfer, Arzt, München. Gustav Welle, Lehrer, Bergdorf bei Hbg. Ludwig Hofer, Beamter, Innsbruck. Marttn Winder mit Frau, Dornbirn. Rudolf Stichlberger, Post- oberoffizial, mit Sohn, Innsbruck. Helena Stichlberger und Frieda Rainer, Zöglinge, Brixen. Gasthof Strasser: Nikolaus

2