550 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/20_09_1902/SVB_1902_09_20_5_object_2525153.png
Pagina 5 di 10
Data: 20.09.1902
Descrizione fisica: 10
Reihe von Elektrizitätswerken befindet sich gegenwärtig teils im Betriebe, teils im Baue. Voran stehen die vor 4 Jahren sertiggestellten „Etschwerke' der Städte Bozen und Meran mit einem Leistungsvermögen von 15.000 Pserdekrästen, wovon aber erst 6000 ausgenützt werden. Weiter kommt das noch im Baue begriffene Ötztalerwerk bei Ötz mit 12.000 Pserdekrästen, das Brennerwerk mit 6000, das Sillwerk mit 5000, das Innsbrucks? Werk mit 1200, das Zwölsmalgreiener Werk mit 1000, das Trientner Werk mit 800

, das Schwazer Werk mit 600, das Kussteiner Werk ebenfalls mit 600, das Toblacher Werk mit 300, das Auerer Werk mit 250, das Predazzaner 'und das Archeser Werk mit je 200, endlich die kleinen Werke von Borgo, Tione, Cavalese, Condino, Storo, Creto u. f. w. Die Herstellung verschiedener kleiner und großer. Anlagen ist projektiert. ^ Über Kergführerwesen. In Tirol und Vorarlberg find derzeit 754 Bergführer, 151 Führer-Aspiranten und 20 Träger dienstbereit. Hie- von haben 709 einem Führerkurs beigewohnt

ist es uns un möglich, sie mit den Bedürsnissen des Lebens zu versorgen, solange, bis daß sie für sich felbst sorgen können. Darum wende ich abermals meine Blicke auf unsere lieben Katholiken. Und ich bitte sie, uns zu helsen, das so gut begonnene Werk zu vollenden. Ja, wenn genügend Almosen gesandt werden, werden wir mit größter Freude noch einige hundert Waisen mehr ausnehmen, welche ihre an der Pest gestorbenen Eltern überlebt haben.' Milde Gaben sende man an hochw. Bischof G. Pelkmans, Lahore, Ostindien, direkt

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/12_12_1896/BRG_1896_12_12_4_object_774894.png
Pagina 4 di 14
Data: 12.12.1896
Descrizione fisica: 14
RegulirungSwerk kostete | 3,381.356 fl.; das Werk hat aber auch die Probe,! die das heurige Hochwasser vornahm, glänzend be- ' standen, und ist in den meisten Flußstrecken eine j bedeutende Vertiefung des Flußbettes erzielt worden;' von den Kosten bestritten der Staat 60%, Land und Südbahn 30% und die Genoffenschaft 10%. Mit dem Tage der Publikation des Erhaltungs- , gesetzes geht die Instandhaltung der Regulirungs- ' anlagen nur mehr die Genossenschaft und die Süd bahn an. — Gestern nachmittags 1'40 Uhr

der Bilderzyklus unseres heimatlichen Künstlers Theodor von Hörmann (geb. in Jmst 1840, gest, in Graz am 1. Juli 1895) ausgestellt, 1 der, allgemeines Interesse und. fast ungetheilte Aner kennung seitens des ' kunstfreundlichen Publikums , findet. W—er. Wilten, 8. Dezember. ! (Ein Werk vaterländischer Kunst) ist . aus. der Werkstätte des rühmlichst bekannten Bild- ! Hauers Dominikus Trenkwalder hervorgegangen, welches in den jüngsten Tagen an seinen Be- ! stimmungsort, da« neue Kirchleiu der Marien- l Herberge

in der hl. Messe geschieht. Ueber der Mensa erhebt sich der Taber nakel mit je 2 Nischen zu beiden Seiten; in den ersten zwei stehen Engel mit Lcidenswerkzeugen, in den zwei äußern die Patroninen des Ordens, die hl. Klara und hl. Theresia. Unter dem Altartische ruht der Leichnam des Heilandes im Grabe. Die Architektur in einfacher Gothik dient für das Bild werk nur als Zweck der Einrahmung, die Polychro- mirung ist. mehr dunkel gehalten, damit die Gruppe der herrlichen Figuren um so mehr und wirkungs voller

nach seinen Angaben und Gedanken aus geführt werden mußte, so daß dieser Altar mit Recht daS Werk des Meisters Trenkwalder genannt werden kann. Diesem Ausspruch thut auch der Umstand keinen Eintrag, daß die Architektur des Altares in der Werkstätte seines Bruders, des Kunsttischlers Trenkwalder in Mühlau, ausgeführt wurde, aber wieder nur nach dem Plane und nach j den Angaben des Bildhauers. Das neue Altarwerk ist ein' sprechender Zeuge von der ungebrochenen Schaffenskraft unseres tüchtigen Künstlers Treok

- j walder, wie ich glaube des ältesten der jetzt noch ' lebenden tirolischen Bildhauer. Besonders freut es ' uns auch, daß, dieses neueste bedeutende Werk des ’ Meisters im eigenen Baterlande seine Heimstätte gefunden hat und -eine Zierde eines Gotteshauses im Lande Tirol bildet. Diese Freude ist keinesfalls , der Ausfluß engherziger Mißgunst, weil viele gerade ^ der besten Schöpfungen außerhalb Tirol draußen im deutschen Reiche Ausnahme und allseitige An-

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/13_09_1935/AZ_1935_09_13_4_object_1862998.png
Pagina 4 di 6
Data: 13.09.1935
Descrizione fisica: 6
- kowsky: Eugen Onegin, Fantasie: Komzak: Strauß-Operette.. „ . Äbends à 21 big 2Z'Z0 Uhr Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor, Ouverture: Strauß: Morgenblätter, Wàlzer; Puc cini: Tosca, Fantasie: Fucik: Mannarella, Ouver ture; Mailart: Die Glocke des Eremiten: Thomas: Mignon, Fantasie. u > . ' , ' ' Staàttheater Merano Die heutige Ausführung der Gesellschaft Ricci Ädani Wie bereits bekanntgegeben wurde, gelangt heute abends um >21 Uhr im Stadttheater das jüngste Werk von Sem Benelli, „Il Ragno

der Film „Die Maske aus Wachs' ge dreht wurde. Dieses grandiose Werk könnt» wie in allen den Duce, Italien und die ostafrikanischen Kontin gente unter den Klängen der offiziellen Hymnen den Rapport. ^ > Zum Tanzabend her Frontkämpfer. Der bereits avisierte-Unterhaltungs^bend der hiesigenFrontkämpfersMio.?^ W ».zjtMWnden Sonntag im Hotel ' Exzelfsör'. w»rd auy vom Offi zierskorps mit Familien beehrt werden. Die diese Wohlfahrtsoeranstaltüng besuchenden Damen er halten eine Glückskarte überreicht

. Das historische Iurm5:nkèrf'.1:.t wieder offen. Tàfe Bàr-Rest. Penezia (ex Sigmund),' Rift. Ouarazze:. Jeden Samstag abends sowie Sonntag nachm. und abends Tanz und Stim mung. . . V Theaterkino: „Die Wachsmaske'. Cinema Savoia: „Der Turni von London'. K i «« « » HI « s A à a «> «» » Thealerkino Heute: ^Die wachsmaske', ein gran dioses .Werk, der Warner Bros, ein vollständiger Farbcnsilm, wie'bis heute noch keiner gezeigt «erden tonnte. Die Rolle der „Wachsmaske' liegt in den Hän den des gefeierten englischen

, die s!' wie auf der Bühne eines Theaters bewegen. Dieses Filmwerk über schreite^ bei weitem die Grenzen eines gewöhn lichen. Farhensilms, wie wir sie ibis gestern sehen konnten: es nähert sich schön auf-Haaresbreite dem plastischen Film Lumiere?. Abgesehen von diesen technischen Vorzügen weist dieser Film, der mit gewohnter Meisterschaft von Michel Curtiz ge dreht wurde, auch vorzügliche künstlerische Quali- tàten auf, die allein genügen würden, um die große Bewunderung zu rechtfertigen, welche das Werk uberall erregte

3
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/28_06_1923/VBS_1923_06_28_6_object_3117715.png
Pagina 6 di 12
Data: 28.06.1923
Descrizione fisica: 12
wie dem Mei ster' der Orgelbaukunst, Johann Platzgum mer, zum gelungenen Werke volle Anerken nung gebührt. Die alte Orgel hatte 36 Regi ster, davon 32 klingende. Sie wurde 1866 von Aigner aus Schwaz erbaut, \ so gut und so übel, als man es damals machte, die Disposi tion war ganz verfehlt: die meisten Register der drei Manuale waren ohne Charakteristik, das volle Werk ohne Fülle und Glanz. Der Mechanismus war grob und schwerfällig und verursachte großes Geräusch. Den Pfeifen hafteten große Mängel

am Herz-Jesu-Fest' das erstemal ertöltte, waren alle Zuhörer höchst befriedigt und wurde all gemein dem tüchtigen Meister das Lob aus gesprochen. Ja, dieser Manu versteht es, hieß es überall; er hat ein schönes Werk geschaffen zur Ehre Gottes, zur Zierde der Stiftskirche und zur Freud« aller Kirchenbesucher. Das Werk lobt aber auch den Meister. Endlich hat Herr Platzgummer auch das Gebläse durch den Einsatz eines elektrischen Motors voll kommen gemacht und wer Lust hat, kann jetzt zu jeder Zeit

, durch die Sand eben das gewvrden ist, was es heute ist. Ohne seine Schaffenskraft, ohne seine Unternehmungslust, ohne seine glückliche Führung hätte Sand unter den Orten Pustertals lang« nicht jene hervorra gende Stellung, die es heute tatsächlich hat. Die modernen Werke, deren sich unsere Be wohner erfreuen, von der Hochquellenleitung bis zum elektrischen Licht, von der Reintal- straße bis zur Taufsrertalbahn, sie sind viel fach sein Werk. Was er während der Kriegs» fahre für die Verpflegung der Gemeindean

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/14_10_1905/SVB_1905_10_14_7_object_2531350.png
Pagina 7 di 10
Data: 14.10.1905
Descrizione fisica: 10
, jedoch schien es anfänglich nicht so bedeu tend zu sein und daher fand man den guten Herrn Pfarrer fast immer sehr heiter und infolge seines glücklichen Temperamentes ertrug er alles viel leichter, ohne besondere Klage. Viel hat er in der kurzen Zeit von sechs Jahren, in Straßen für Kirchenrestaurierung geleistet. Nachdem schon seine Herren Vorgänger größere Reparaturen und Deko rierungen in beiden Seelsorgskirchen vorgenommen hatten, hat Herr Vikoler das Werk vollendet, hat eine neue Orgel, neuen

Fußboden, neue Paramente, besonders eine so schöne, solide Kirchenwäsche her gestellt. So also, nachdem er dieses schöne Tage werk mit so mancher Mühe und mit großen Opsern vollendet hatte, hat ihn nun der Herr abberufen zum größten Leidwesen seiner Gemeinde und des Nachbarklerus, um ihm den reichlichsten Lohn im Jenseits zu verabreichen. Sein Andenken wird ge segnet und unvergeßlich bleiben. Tiers, 13. Oktober. Am 11. d. M. starb hier Anton Weißenegger, vulgo Pradertoni, im Alter von 84 Jahren

gründlichkennen lernen will, kann wohl nicht umhin, Einsicht zu nehmen in dieses Werk, das wohl selbstverständlich in keiner Widumsbibliothek sehlen darf. Wenn eine zweite Auflage erscheint, wie wäre es denn, wenn dieselbe mit Illustrationen all der Ortschaften versehen würde; das gäbe dann wohl ein monumentales Werk ab. Freilich müßte in diesem Falle eine Doppelausgabe veranstaltet werden, eine mit, eine ohne Illustrationen, weil die erste zu kostspielig, keine größere Anzahl von Abnehmern finden

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/09_03_1912/BZZ_1912_03_09_3_object_385872.png
Pagina 3 di 14
Data: 09.03.1912
Descrizione fisica: 14
, weil die Besetzung gar zn großen Schwierigkeiten begegnet, gemie den. Die Herren Dr. Wilhelm von Walther. Dr. Hugo «Perathoner. Karl Trafojer. Ernst Hofer spielten die vier Geigenstinmien: die .Herren Os wald Gasteiger und Eduard Lucerna die Brat schenstimmen und die Herren Dr. Paul Kosler imd Prof. Peter die Cellostimmen. Abgesehen von den technischen Schwierigkeiten, bietet ein so groß angelegtes Werk nicht nur technische, sondern «uch musikalische Schwierigkeiten. An der gestri gen Ilufführung konnte

man ersehen, daß alle Ausübenden den technischen Aufgaben, gewachsen sind und dag ihnen nnr «das rein Geistige und Seelische der Komposition Aufmerksamkeit und eingeschultes Zusammvnspiel abverlangte. Die Stiimnrung des Oktettes war rein nnd die musik- technische, oft an das Bizare streifende Kompo sition kam in elementar-hinreißender Wirkung znr Darstellung. Namentlich gelungen war der zweite nnd dritte Satz des «Oktettetz. Der diesen« Werk folgende Beifall war freudig — und ehrlich verdient — geboten

worden. Den- Schluß des Abends bildete das Klavierquintett von Sinding. Ein tief durchdachtes, die größten technischen Schwierigkeiten bietendes Werk. Dankbar sind alle Hörer, daß ihnen die seltene Möglichkeit ge boten wurde, dieses Werk zu hören. Hat Svend sen in« Oktett durch klare, übersichtliche Disposi tion das Verständnis seines Werkes leicht gemacht, so bietet Sinding, in seinem Werke eine Fülle von Kombinationen, fremdartigen Harmonien, so daß der Hörer nach einmaligem Hören fast erdrückt

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/20_12_1905/BZZ_1905_12_20_7_object_398637.png
Pagina 7 di 12
Data: 20.12.1905
Descrizione fisica: 12
Nr. 291 „Bozner Zeitung' (SüdtirÄer Tazblatt)' Mittwoch, den 2V. Dezoinber 19V?. Suchen nach Heilig-Land mit aller Freude und allem Leid, allen Wonnen und allen Qualen in sich verkörpert, der die Not unserer Zeit tief fühlt und sein Teil wirken will, sie zu heilen, schreibt am Schlüsse ein herrliches Heldenlied, eine wun- deriiese Schilderung des Heiland-LebenS. wie sie noch nie geschrieben worden ist. Alles in allem wieder ein Werk von sprudelnder Quellkraft, ein Buch, das den Weg zeigt

bereichert worden. Bald führt der Dichter in die Stille um den wärmeln- den Kachelofen, bald leitet er den Leser auf den Pfad der Schmuggler und Wildschützen im ver armten Bergforst. Ist somit der Roman inhalt lich von vielgestaltigem Reichtum, so gibt Mar Geißler andererseits mich hinsichtlich der Form in den „Hütten im Hochland' ein typisches Werk volks tümlicher erzählender Prosadichtung. Ralph Wald» Trine: „In Harmonie mit dem Unendlichen-'. Uebersetzung von Dr'. Max Christ lieb. Geb. M. 3.50

sie das Bild der ewigen Stadt vor unsere Augen und führt uns an den unvergänglichen Denkmälern, die die Jahrhunderte hier hinter lassen haben, vorüber. Adrienne, ein Klosterkind. Erzählung von Ba ronin Paula Bülow-Sckwerger. In elegantem Sa- lonband. M. 5. (Mainz, Kirchheim u. Co.) Tie Verfasserin hat in diesem Werk Bilder aus dem Leben in vornehmen religiösen Erziehungsinsti tuten und anschließend aus den Kreisen der öster reichischen Hocharistokratie gezeichnet. Köstlich hu moristische Szenen wechseln

, ver dienen, ist eine Ehe möglich geworden. Aber auch dieses Mädchen ist von dem Drang des jungen Geschlechtes überall erfaßt: sie will hinaus aus ihrem kleinen Leben irnd ist bereit, sich dem ver führenden Besitzer der Fabrik hinz»lgeben. Jhi' Verlobter aber töter sie. Fedor von Zobeltitz: „Dem Wahren, Edlen, Schonen'. Ein Großstadtrolran. Verlag von Egon Fleischel u. Co.. Berlin W 35. Preis M. 5. Das neue Werk des Verfassers ist der Roman eines Berliner Theaterbaues. Zobeltitz führt uns oi-s° mal

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/27_11_1913/BRC_1913_11_27_6_object_123295.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.11.1913
Descrizione fisica: 8
befinden sich sehr bequeme uud große Lehrerwohnungen, wie man sie am Lande wohl selten finden wird. Im Parterre wurde auch das Gemeindeamt untergebracht. Das zweite Werk bildet die neue Hochquellen leitung, welche von der Gemeinde mit einem Kosten aufwand von Kr. 26.000 erbaut wurde: seitens des Landes, des Ackerbauministeriums und des Mini steriums des Innern wurde das schöne Werk sub ventioniert. Sieben Hydranten sorgen für nötiges Wasser bei Brandgefahr. Die Feierlichkeit selbst nahm

vor nahm. Nach dem Weiheakte hielt hochw. Herr Dekan am freien Platze vor dem Hause eine herzliche Be grüßungsansprache, beglückwünschte die Gemeinde zu dem schönen Werke und setzte sodann die große Bedeutung der Schule für die Jugend in warmen Worten auseinander. Sodann dankte Herr Schul leiter Kronbichler namens der Lehrerschaft und der Schulkinder für die Vollendung des herrlichen Gebäudes, worauf fünf weißgekleidete Mädchen und fünf Knaben in gebundener Rede den schönen Tag und das vollendete Werk

, seine eigene Komposition ist. Später schuf er dann Gemälde in Stams, in der Seminar kirche und in der Kirche der Englischen Fräulein in Brixen, in der Pfarrkirche in Toblach, wo er den Peter Denifle zum Gehilfen hatte, in den Kirchen zu Oberhofen und Zell am Ziller und in noch an deren, zusammen zwölf Kirchen in Tirol, ferner noch Werke in Italien, im „Römischen Reich' und im Salzburgischen. Er starb ledig zu Reutte am 4. März 1794. — Das Zeillersche Werk, von dem wir vor stehend gesprochen

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/09_03_1897/BZZ_1897_03_09_3_object_385187.png
Pagina 3 di 4
Data: 09.03.1897
Descrizione fisica: 4
. Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche wurde geregelt, und mit demselben wurde daS vielverlästerte, jetzt 'wieder start bekämpfte ReichS-Volksschulgesetz deS unvergeßlichen Hasner eingeführt. Mit diesem Gesetze wurde Oesterreich in die erste Reihe der civilistrten Staaten gedrückt und dies ist, daS specielle Verdienst des Liberalismus. Dieser hat uns auch das Gesetz über die Haftpflicht der Eisenbahnen gebracht. Auch die Ab sch aff u n g der S ch u l- denhast ist das Werk des Liberalismus. Dieses Gesetz

kommt zumeist dem mittleren und kleineren Mann zu Gute, weil diese Klasse von Staatsbürgern am meisten unter der Haft zu leiden hatte^-- Wir-erinnern noch an das Koalitionsgesetz, das dem Pro letariat eine starke Waffe gegeben hat. Die d ire kt enWahl e^n wurden eingeführt und hiedurch daS Parlament von den Landtagen vollständig unabhängig gemacht. Ferner ist die Institution des VerwaltuugögcrichtShoseS ein Werk des Liberalismus und alle die anderen segensreichen Thaten, wie die neue Straf

sich in ihren zwei letzten Nummern, wie immer, durch gediegenen Inhalt aus. Nummer 9 deS 3. Jahrganges enthält einen Aufsatz über C. KarlweiS auS der Feder Franz Wolff'S, während in Num mer 10 vom Redacteur de» Blattes, Leopold Hörmann, dem Dichter und Kritiker Max Kalbeck gerechte Würdigung zu Theil wird. Wir finden weiters noch folgende Aufsätze: „Nansen und sein Werk'. „Die versunkene Glocke und ein Göthe-Gedenk- l uch.' „Lechner'S Mittheilungen' verfügen über eine Reihe treff licher Mitarbeiter; wir nennen

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/10_10_1903/SVB_1903_10_10_5_object_2527374.png
Pagina 5 di 12
Data: 10.10.1903
Descrizione fisica: 12
10. Oktober 1903 Tiroler- Volkshsatt Seite 5 löhnerkleides den Schmuck des Festgewandes im Innern wieder zu verschaffen und die Altäre in ihrer jetzigen Fassung mit der Dekoration der Wände und des Plasond in Einklang zu bringen. Trotz ungünstiger Verhältnisse infolge vorausgegangener Verunstaltung und bei schwachen Mitteln, die dem Veranlasse? dieser Restaurierung zu Gebote standen, ist das Werk dem Meister wohl gelungen. Wir Wiesener sind ohne Ausnahme voll des Lobes. Alle Ehre dem Meister

. An der k. k. kunstgewerblichen Fachschule in Bozen beginnt am 1. November l. I. ein un entgeltlicher Lehrkurs für Bauhand werk er. Derselbe währt fünf Monate. Unbemit telte Schüler können Unterstützungen bis zu 3V Kr monatlich erhalten. Opern-Vorstellnngen in Kozen. Wohl selten wurde einer Aufführung größeres Interesse entgegengebracht, als dies bei der am Dienstag zu gunsten des hiesigen Männergesang-Vereines ausge führten Oper „Fra Diavolo' der Fall war. Seit- Wochen bildete das.HZrojekt, während unserer theatev losen

konstituieren. Die SchnhWtten auf dem Schlern und auf dem Sellajoche der Alpenvereinssektion Bozen werden mit 11. Oktober geschlossen. Während des. Winters befindet sich k e i n Proviant in den selben. Die Zöglinge des Glisabethinnm sind in den letzten Tagen in das neue, schöne Heim über siedelt. Die neue Niederlassung des wohltätigen Institutes ist in jeder Hinsicht -ein ausgezeichnetes ^ Werk, das neuerdings Kunde-gibt von der nie ver siegenden Wohltätigkeit der Bevölkerung von Bozen. Möge das Institut

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/30_09_1911/BRG_1911_09_30_6_object_804365.png
Pagina 6 di 18
Data: 30.09.1911
Descrizione fisica: 18
äußerte man über da« Wledererscheinen der vom Vorjahre her bekannten Kräfte, de« Herrn Olt, der als Kagler wieder das komische Feld beherrschte, de» Herrn Wa schatko al« Graf LItowski und des Fräuleins Anderle al» Tänzerin Cagliari Mittwoch wurde das vielgepriesene und ln Wien als Zugstück geltende Werk „DosPuppenmädl' Operette in 3 Akten (mit Benützung eines Lust spiele» von Flers und Chatoalet) von L. Hein und A. Wlllner, Musik von L. Fall, aufgesührt. Hier brachte man dem Stücke nicht das gehoffte

und Sonniag einen der längsten und intereisanteslrn Fm«, welcher sich nach dem Meisterwerk Ti q rato Tosso», eine« der berühmtesten SchristiicNcr des Mittelollers, betitelt: „Das befreite Jerusalem'. Ein dramatisches Werk, aus den zu Ende des eisten Jahrhunderts unter Gottfried von Bouillon unter- nommcnen Krruzzügen. Es kommt diese zwei Tage nur dieser hochintcreisinte 1500 Meter lange Film zur Vorführung, da derselbe eine Spieldauer oon fünsoieitel Stunden bedingt. Man versäume nicht, dieses großartige

Werk zu bk sichtigen. Am Montag neue» Programm. Theatcrkino, neben Hotel Europa. Die Unter- nchmung hat mit einem der eilten Filmerzeuger, Pathe störe«, Part», einen direkten Vertrag geschlossen, wodurch sie die Film, im besten Zustande erhält und da« Programm aus den neuesten Nummern ausgcwählt wird. Voran kommt diesmal das Pathe Journal mit den neuesten Weirereignissen, wo auch die neueste Kriegsursache, das Land an der großen Enrte in Nordvfrika, vorgrführt wird, dann eine Fahrt

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/01_03_1892/BZZ_1892_03_01_3_object_418733.png
Pagina 3 di 4
Data: 01.03.1892
Descrizione fisica: 4
, GypS und Thon als Spezialität angesehen werden. So wird gegenwärtig an der wohlgelnngenen Büste der Herzogin Gisela in Bayern die letzte Hand angelegt; das Werk ist für die Stadt Kufstein bestimmt. Andere Porträtbüsten zeigen uns die alten wohlbekannten Gesichtszüge weiland des Herrn Erz herzogs Heinrich, des Magistratsrathes Andrä Kirchebner, des Direktors ?. V. Gredler n. s. w. Im Prngger'schen Atelier sehen wir weiter auch mehrere sehr fleißig componirte und mit Geschick aus gearbeitete

Darstellungen cn relivk, Figuren, Gruppen bilder und Symbolik. Auch die religiöse Kunst ist z. B. durch das Modell jenes meisterhaften Kruzi fixes vertreten, das eine Grabstätte auf dem städti schen Friedhof schmückt. Ein neues Werk, nemlich dir Mariensäule mit 4 Sockelfiguren, wird Herr Prug ger gemeinsam mit seinem 'rüheren Compagnon, dein Bildhauer Andrä Kom patsch er, im Austrag des Denkmal-Comite's ausführen. Die Marienstatne selbst hat vor mehr denn 20 Jährender verstorbene Bildhauer Neinalter

geschaffen, so daß also die „Mariensäule' nach ihrer Vollendung das Werk von drei tüchtigen Meistern sein wird. Wie uns von anderer Seite noch mitgetheilt wird, soll dieses reli giöse Monument in der Nähe der Franziskanerkirche etwa gegenüber dem nun stnlvoll restaurirten gräsl. Palais „Sarnthein' Ausstellung finden. Wenn wir in dem reich ausgestatteten Atelier M. Prugger, welches jedem Kunstfreunde vffen steht,weitere Umschau halten, finden wir n. a. auch sehr hübsche Schöpsungen der profanen

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/16_10_1884/BTV_1884_10_16_5_object_2907313.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.10.1884
Descrizione fisica: 8
!c. 14 bis 16 fl. per KI; echter guter Wirtswein dürfte sich demnach auf 24 bis 25 fl. per kl stellen. Literatur, Kunst und Wifseuschaft. Erzherzog Ferdinand II. von Tirol. Geschichte seiner Negierung und seiner Länder von Dr. Joses Hirn. I. Bd. (gr. O. XVII. 686.) Unter vorstehendem Titel publicierte vor einigen Wochen die Wagner'sche Universitäts - Buchhandlung in Innsbruck ein Werk, welches geeignet ist, das In teresse nicht nur der Fachgelehrten, sondern aller Freunde der vaterländischen Geschichte

, über die gesammten Maßregeln der Regierung und des Fürsten werden wir erst hier unterrichtet. Be schäftigen sich die Monographien über Fürsten meist mit großen Staatsactionen, Krieg und Diplomatik, so hat es der Verfasser unternommen, die Entwick lung aller geistigen und materiellen Verhältnisse eines Volkes vorzuführen, und damit hat er nicht allein den einzelnen Fachwissenschaften wichtige Bau steine geliefert, sondern auch die Kenntnis über Zeit und Volk erweitert. Hirns Werk beruht in allen Einzelnheiten

zur Ergänzung herangezogen. Den Stoff glie dert eine übersichtliche, logische Eintheilung und Grup pierung, Stil und Darstellung präsentieren sich in gefälliger, sachgemäßer Einfachheit. Ueber die Ortho graphie wollen wir mit dem Autor nicht rechten. In voller Befriedigung legen wir das Werk aus der Hand mit dem Wunsche, es möge der Verfasser bald den zweiten Band solgen lassen. Ziehung in Prag am IS. Oktober. SR 4? S4 4R Dle nächste Ziehung erfolgt am 29. Oktober.

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/18_01_1913/TIR_1913_01_18_13_object_158785.png
Pagina 13 di 16
Data: 18.01.1913
Descrizione fisica: 16
üch: incs- iisti' liat ante urch Samstag, den 13- Jänner 1913. „Der Tirol e r.' Seite 11 Klsinsi' ^n^sigsi' r' h ler. 3. rg Sil rsen K. Zar! w .ll» .'iS ,-!Z 75 Lz ^6) Ein kleiner, gelber s« u « o Hat sich in Gramin verlausen. cht einem Fuchs ähnlich. Nähere Mitteilungen nmt entgegen Josef Schund, Gries Sei Vo;en, Mrmeister, Sin^gutes, heizbares Magazin t zu vermieten, Werk- benüyt werden. Nähere- Restaura! ion Tauseier illl^ Boznerboden, 2. Stock. 755 ju verkaufen! ^h-res Göthestraße

bandes von Dr. Schöpfer, Geschichte des allen Testamentes, liegt das Werk, das anerkannt die beste Eiusührung in das Verständnis des allen Testamentes bildet, in der Auslage konivlett vor. Der beste Beweis für die Borznglichkeit dieses Vnches ist wohl der, daß es bereits die 5. Auflage deutsch erlebt hat, die französische Bearbeitung gar schon in «!. Auflage erscheint und als Lehrbuch zur Nesvrm des Bibelstudiums in Frank reich maßgebend beigetragen hat: daß es schließlich rwin Französischen

in-Jtalienische übertragen wurde. Kein anderes deutsches Werk orientiert so klar und bündig über das heule alle Gebildeten interessierende Ver hältnis von Bibel und Wissenschast sowohl auch nach ve: prinzipiellen Seite, wie in den einschlägigen Fragen der Nalurwissenschasl. In dieser .Hinsicht weift gerade die 5. Aus- läge wieder einen von den Bibelfreunden gewiß begrüßten Fortschritt auf. Nach dem Erscheinen der 2. Auflage ist bekanntlich de: berühmte Bo-ner Professor Prälat Dr. Kaulen gegen Dr. Schöpfers

21