271 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/15_06_1885/BTV_1885_06_15_3_object_2910438.png
Pagina 3 di 6
Data: 15.06.1885
Descrizione fisica: 6
R«»S Verbindungen Augsburgs mit Tirol, besonders durch die Fugger. sowie durch Maximilian sehr lebhafte waren. Die Angabe des Jnnsbrucker Katalogs, das Bild habe „vielleicht' im Gerichtssaale von Hall gehangen, ist jedenfalls sehr zweifelhaft, um so mehr, als das Haller Stadtwappen, welches angeblich auf dem Bilde angebracht sein soll, vergeblich darauf ge sucht wird. Ganz aus der Luft gegriffen ist so» dann die daran geknüpfte Vermuthung, das Bild sei in Hall gemalt worden. Derselben Richtung

Typus der Madonna, ebenfalls auf Augsburg'schen. wenn auch wohl nur invirect vermittelten Einfluss hin, da wir hier jedenfalls einen andern Meister vor .uns haben, als bei den zuvor erwähnten Bildern. Hervorzuheben sind an diesem Gemälde die Vor liebe für schillernde Gewänder, sowie die weißlichen Lichter im Fleisch. Dies, sowie der Gegenstand selbst, erinnert uns sehr an ein Bild in der Augsburger Galerie (im ersten Zimmer hinter dem Verkaufstisch), welches dorthin kürzlich von Lindau gekommen

sein soll. Auch hier sehen wir in der Mitte Anna selbdritt, ihnen zur Seite zwei andere Frauen mit Kindeln, Jacodus und Jacobus der Ander. Ganz vom sitzen auch hier als Kinder im Hemd am Boden Simon und Jndas. Hinter den Frauen bilden auch hier einen Halbkreis Alapheus, Zebedeus. Joseph. Salome, Joachim, de ren Namen ebenfalls durch Spruchbänder bezeichnet sind. Zur «seite. durch Renaissancepilaster vom Haupt bild getrennt, sehen wir hier die h. Dorothea und drei andere Heilige. An der Predella ist das Mar tyrium

der h. Ursula im Schiff dargestellt. Dieses Bild aber erweist sich seinerseits wieder durch seine Typen, sowie Zeichnung und Farben als ein Werk des Sebastian Schel, von dem sich ein bezeichnetes Meisterwerk im 5. Ca« binet der altdeutschen Meister zu Inns bruck befindet. Hier wie dort dieselben schillern den Gewandfarben, Grün, Rosa, Rothgelb zc., hier wie dort dieselben weißen Lichter im Fleisch. Be sonders die Kinder im Augsburger Bild zeigen eine frappante Uebereinstimmung mit dem Jnnsbrucker Gemälde

des Sebastian Schel. Dieselben dickbackigen Gesichter mit eingebogenen Nasen, vorgeschobenen Kinnladen, rosigen Wangen und lichtblondem Haar. Dieselbe Bildung der vorgestreckten Beine. Wenn wir aber durch die Verwandtschaft der Com- ^osition im Jnnsbrucker Bild (u. 76) mit dem im Augsburger einerseits, sowie durch die Verwandt schaft der künstlerischen Behandlung zwischen diesem und dem bezeichneten Bild des Schel (u. 77) in Innsbruck andererseits veranlasst, auch dieses mit n. 76 vergleichen, so bleibt

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/13_01_1888/BTV_1888_01_13_5_object_2922909.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.01.1888
Descrizione fisica: 8
/88. Nr. 3. 32) Bichler Jof. Unterländer-Erinnerungen. In: „Oesterr. Tonristenztg.' Jg. 1887. Nr. 16. 33) Diener Dr. C. Trippachspitze und Lösfler mit Abstieg in die Stillnpp. In: „ Oesterr. Alpenztg.' Jg. 1837. Nr. 16. 34) GoldhannF. Vom Achensee. In „Oesterr. Tonristenztg.' Jg. 1837. Nr. 16. 35) Die Sage von der Teufelskanzel. In: „Tiroler Grenzbote'. Jg. 1887. Nr. 43. 2) Ei sack und Pusterthal. 36) Aus den Tiroler Alpen. Die Magdeburger- Hütte im Pslerschthale. (Mit Bild). Ju: „Jllustr. (Leipz.) Ztg.' Jg. 1387

. Nr. 2312. 37) Platter I. C. Bilder aus Tirol. Eine Straße in «sterzing. (Mit Bild). In: „Jllustr. (Leipz.) Ztg.' Jg. 1887. Nr. 2313. 33) Zingerle Jgnaz V. Aus dem Eisakthale I. Nach Lazfons. In: „Wiener Ztg.' Jg. 1837. Nr. 239 ff. 3V) Amonn Phil. Jac. Die Eggenthal-Welsch- novener-Straße in Südtirol. In: „Oesterr. Tou risteuztg.' Jg. 1337. Nr. 19. 40) Merta A. v. Aus dem Pusterthalc. In: „Presse.' Jg. 1887. Nr. 233. 41) Biedermann Karl. Aus der Rieserferner- Gruppe. Ju: „Oesterr. Touristenztg

.' Jg. 1337. Nr. 20 ff. 42) Platter I. C. Bilder aus Tirol. Schloss Ehreuburg in Pusterthal. In: „Jllustr. Ztg.' Jg. 1837. Nr. 2317. (Mit Bild.) 43) Seyerlen R. St. Vigil in Enneberg. In: „Tourist'. Jg. 1337. Nr. 22 ff. 44) Der deutsche Kro uprinz in Tirol. Mit Originalzeichnnngen des Specialartisten G. Franz. In: „Ueber Land und Meer'. Jg. 1337/33. Nr.4. 45) Tob lach. Das Pusterthal und Ampezzo- thal. In: „Daheim'. Jg. 1838. Nr. 2. 46) Ampczzo (mit Bild). In: „St. Cassian Kalender'. Jg. 1883

. 53) Menghin Alois. Hochnaturns. In: „Jllustr. Bozncr HauSkalender.' Jg. 1833. S. 70. 54) Schloss Rnnkclstcin. V. G. R. In: „Tiroler Fremdenblatt'. Jg. 1337. Nr. 43 ff. 55) Menghin Alois. Die Ruine Festenstein. (M. Bild.) In: „Deutscher Hausschatz'. Jg. 1888. Nr. 1. S. 23 u. 24. 56) Wolf Karl. Der Burggräfler bei der Mahlzeit. Ju: „Bote für Tirol'. Jg. 1387. Nr. 277 ff. 57) Wolf Karl. 'S Stulfer Jörgele af der Köglbahu iu der Stotta. (Passeirerdialect). Ju: „Meraner Ztg.' Jg. 1887. Nr. 136. 4) Italienisch

über dasAdamello- Presanclla- und Brentagebiet, die Rosengartengruppe und die Nöthspitze. Ju: „Veröffentlichungen der Section Leipz. des dentschen uud österr. Alpeu- vereius.' Nr. 3. Leipz. 1887. 66) Jvauetic Fr. Die Waldfraueu des Sella- thales in Wälfchtirol. In: „Tourist'. Jg. 1887. Sir. 20. 67) No« Heinrich. Herbst und Wein im österr. Süden. In: „Wiener Ztg.' Jg. 1887. Nr. 264 ff. 68) Erler Jos. Der Deserteur. Ein Bild ans dem österr. ital. Grenzleben. (Aus der Mappe eines Polizeibeamten). In: „Presse

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/08_08_1922/BZN_1922_08_08_6_object_2487029.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.08.1922
Descrizione fisica: 8
der Bevölkerung hervorrief. Um 11 Uhr vor mittags erschienen einige junge Leute italienischer Nationalität in besagtem Lokale, verlangten den Wirt zu sprechen und rissen, als dieser nicht erreich bar war, das Bild kurzerhand von der Wand, um sich schleunigst damit zu entfernen. Also Eigen tumsdelikt. Der Vorgang ereignete sich derart rasch, daß von den nach dem Hauptgottesdienste zahlreich anwesenden Bauern nur die wenigsten etwas davon bemerkten. Das Bild wurde sodann durch die Post gasse

und über die Promenade zum Hotel Europe gebracht, dort kurz? Zeit aufgestellt und dann in die Villa Nadine gebracht. Gegen Abend wurde der Rahmen ohne Bild wieder zurückgestellt. Gegen Abend erschienen im Hotel „Radetzky' Abgesandte der faschistischen Partei und verlangten vom Wirt Einen Augenblick stand sie wie gelähmt. Das ! Herz klopfte ihr zum Zerspringen. Und als sie nun ' die Türklingel allschlagen und Trina öffnen hörte, raffte sie sich auf und drückte die Hände aufs Herz. „Tapfer, Traude!' sagte

in Taufers. Die Feuerwehr Sand erhält inmitten der Ortschaft einen Steigerturm, der weit in die Landschaft hineinragt und das Bild von Sand wesentlich verändert. Die . feierliche Einweihung erfolgt im nächsten Mai, gleichzeitig das Fest der 40jährigen Gründung der Feuerwehr Sand. . Bautätigkeit im Tanferertale. Letzter Tage wurde die neue Schloßbrücke vollendet. — Das Gast haus zum „Lamm' in Sand wurde hübsch ausge staltet und eine neue altdeutsche Weinstube errich tet. — Auch der Gasthof „Alpenrose

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/08_06_1935/AZ_1935_06_08_4_object_1861870.png
Pagina 4 di 6
Data: 08.06.1935
Descrizione fisica: 6
. Die von den Seitenwände'n des Meißner Talbeckens ausgeqiom- mene und dann wieder auZgeftr-ahlte Wä-rme inacht sich in fühlbarer Weise zu Dezeinbere-n'd« Talkessel selber empfindliche Kälte austritt, sind die Winternächte aus dem Hochplateau und aus dem Vigiljoch. auf einer Mveveshöhe von 1560 Meter, wie schon vielfach beobachtet wurde, manchesmal wärmer als im Tale. . Die Temperatuibeobach- tungen allein reichen jedoch nicht hin, um ein um- fassende? Bild der meteorologischen Verhältnisse eines Ortes zu. geben

noch keiner über die Lein wand rollte, lind was Marlene Dietrich und das übrig- Star-Enjenà leisten, ist künstlerisch hochwertig. Ein Klassensttm, ein Pruntgeinälde von seltener Wucht und SchönheÄ. — Einlage ein Farben-Mickey-Mouse. Begà S. 7.1S. SM ^ Aus illustrierten Blättern de» Auslande» Ini Wiener „Interessantes Blatt' finden wir irr Nr. 23 ^i,n Bild, wie Mussolina seinem 17jäh- rigm' Sohlte Bruno das Pìlàndiplvm cm die Brust heftet. Ferner eine Ausnahme von d,n Er öffnung eines österreichischen Reisebüros in Lon

don, wobei Gesàdtsr Frankenstein mit Tiroler Bergführern spiricht, die zu den bezüglichen Feier lichkeit^» nach England gekommen sind. Weiters sehen wir Hermann Artvns, der auch zu dà Me rano interniitio'n'akn TeriniSluràren statS hier bei kommt, als österreichischen Sta-aksmeister für IL35 im Tennis. Endlich eiiw Bild: Maèstro du ?abata, der italienische Dirigent, der c»n dvc Wie ner Staatsoper „Othello' «einstudierte umh groberi lr'rsolg halte, bei «imir Probe. »e. > » Der junge München

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/15_05_1941/AZ_1941_05_15_2_object_1881690.png
Pagina 2 di 4
Data: 15.05.1941
Descrizione fisica: 4
sich bei ihm eine ausgesprochene Neigung zur Schnitzerei, die sich während der Gymnasialstudien, deren er sich durch drei Klassen im Gymnasium von Merano befliß. zu heftigem Drange steigerte. Endlich sollte seine Sehnsucht, Bildhauer zu werden, durch Aufnahme beim Bild hauer Franz Xaver Pendl, dem genialen Sohne des berühmten Johann Baptist Pendl, in Merano Erfüllung winken. Die Lehrzeit bei diesem Meister dauerte vier Jahre. Nach Beendigung derselben kam Wasler in die Meier'sche Kunstanstalt nach München

, wo er «ich bei den Bild« Hauern Bradl und Knabl seiner Auibil« dung mit Eifer oblag. Don hier beg^li sich Wasler nach Köln: dortfelbft bildete er sich durch drei Jahre beim Bildbauer Fuchs in der Steinarveituna au» (die hl. drei Könige am Neliquienschreine im Do me zu Köln sind ein Werk Waslers). Im Alter von 2K Jahren verließ «r di«se Stadt und kehrte in seine Heimat Lana zurück: hier gründete er im Jakre 1867 gegenüber dem Kauzinerkloster «in selbst ständiges Geschäft. In Lana blieb er bis zum Jahre 1K76

, in dem die Füße beinahe steckenbleiben, das Bild eines mißmutigen Städters, an die be zeichnete Stelle. Der Himmel ist grau und tropft sich noch immer aus. Bauschig hängen die Wolken über die Berge herein, und die ganze Gegend sieht sehr gewaschen aus Das Getreide liegt dunkelgelb, wellig und niedergeschlagen, und die Aehren streifen ekelhast naß und grätig, die Fußgelenke Die ganze Stimmung ließe sich mit rchs Fis zur Not komponieren. Am üi»>r' schwemmten Ufer der Wamp. an dem -Zie alten GreMveiden

8
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/11_11_1922/MEZ_1922_11_11_3_object_666310.png
Pagina 3 di 12
Data: 11.11.1922
Descrizione fisica: 12
sesaison 1921 verzcichnete für dieselbe Zcit- pertode 15.240 Luxusautos, so dgß sich für den Sommer des heurigen Jahres die ganz außerordentliche Steigerung der Bozen pas sierenden Kraftwagen um 8060 ergibt. Im Sommer 1920 wupde eine Zahl von 13.000 Autowagen ausgewiesen. Aus diesen Zah len vermag man sich ein Bild von dem ra piden Anschwellen der Autofrequenz in Süd- ttrol zu machen und an der Hand der Sta tistik kann man annchmen, daß sich der Auto verkehr unserer Tage gegenüber, jenem des letzten

durch oie tropischen Gebiete der OsEüste Afrikas. Zahlreiche «msgesetichnete Lichtbilder vergegen. wärtigten uns Land und Leute. Prof. Dr. Sa massa verstand es ganz -vorzüglich, ein Bild der dortigen Kultur zu enkverfen und flocht hierbei anregende persönliche Erlebnisse, ein, die nicht l eiten sehr humorvoll waren. Wir lernten gleich, alls -dl« prachtvolle Flora und Fauna dieses ropischen Gebietes kennen. AM Schluffe fei> rres Dorttag!ro widerlegte Dr. Samaffa als ganz oibjektiver'Kenner der Mentalität

zu erfteuen. Ab fahrt von Meran mit der Trambahn um 12 Uhr. Wenn alle, die mit. Herz und Hand zur edlen Turnkunst halten, am Sonntag, den 19. ds. nach Völlan wandern, so wird , sicher auch der Himmel ein Einsehen haben und uns einen herrlichen Burggräfler Herbst tag bescheren. / Martinimerlt. Ein Bild regsten geschäft lichen Verkehrs bietet heute der Pfarrplatz und der obere Teil der Laubengasse. Ver- kaussstände mit allen' erdenklichen Waren wechseln in bunter Aufeinanderfolge ab. Tex til- und Ledcrwaren

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_03_1922/TIR_1922_03_07_4_object_1982288.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.03.1922
Descrizione fisica: 8
Bezugsschein beim Handels- ! gremium zu beheben. ! Iahreshauplrcrsa'.umlung des christtick)- deutschen Turnvereines Meran am -!, März. Der Vorsitzende und erste Sprechivan, Herr Aizebiirgern'.cisler Dr. L u ch n e r, begrüßte die erschienenen Miiglieder und Gäste, dar unter auch den Obmann des christl.-deutschen Turnvereines Untermais. Hieraus erstatteten die einzelnen Vorstandsmitglieder ihre Tä tigkeitsbericht. aus denen sich ein erfreuli ches Bild über die innere und ändere Ent wicklung

andere Vergnügungssahrzeuge, > Ein- und Zweispänner nach Passeier die > Fahrgäste besichtige» die Goburtsstätte des ^ Sandwirtes Andreas Hofer und besuchen ! das dahinter gelegene Dorf St. Leonhard. ? ^lus dieser Strecke sollen die ehemaligen ^ Krenzwcgstationen sehr unangenehm in die i Auge», die längs des alten Weges unter- ' halb der neuen Straße stehen und heute meist ohne Bild und mit halb oder ganz zer störten, Dach einen wahrhaft traurigen An blick bieten. Es sieht zu erwarten, daß der neue Eemeindca»sschuß

mit dem rührigen ! -^orstcher. Hern Josef Pirner. im Interesse des Heunatschutzes veranlassen wird, daß dieses störende Bild in nächster Zeit eine günstige Wandlung erfährt Da der alte 2Keg. an dem die Kapellen teilweise stehen, heute nicht mehr als Fahrweg, wohl aber vielfach als Fußsteig benlltzt wird, aber seit dem unseligen Rückzug noch immer mit al lerlei Gerumpel bedeckt ist, wird sich wohl auch in dieser Richtung etwas machen las sen, das Lnndschastsbild zu verschönern. Im Pommer halten

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/21_01_1913/BRC_1913_01_21_2_object_130575.png
Pagina 2 di 8
Data: 21.01.1913
Descrizione fisica: 8
.' über Einladung des Kath.-polit. Kasinos ein Kreis von fast 150 Personen aller Stände, Geistlichkeit, Militär und Zivil, Damen und Herren, Aristokratie, Bürger und Gewerbetreibende, gelehrte Herren und Leute, die von der Hände Arbeit leben und dnrch ihr lebhaftes Interesse an dem wissenschaftlichen Thema sich selbst das beste Zeugnis gaben. Weder parteipolitische Richtung noch Standesunterschiede kamen zur Geltung, so daß man mit berechtigter Freude über dieses sriedlich-einträchtige Bild erfüllt sein konnte

Orchester unter Herrn Stiebers bewährter Leitung Platz genommen. Bald nach 8 Uhr begann der Tanz, dem eine große Anzahl von Paaren huldigte. Die Polonaise wurde von Herrn k. k. Oberpostverwalter Ortler mit der Frau des Herrn Briefträgers Koppelstätter eröffnet. Als Arrangeur fungierte Herr Malfertheiner, der vortrefflich sein Amt besorgte. Im Gewoge der Tanzenden zeigte sich ein farbenfrohes Bild; die Tänzerinnen waren durchwegs in hübschen weißen Kleidern. Unter die Herren vom Zivil mischten

— angenommen,' murmelte sie fassungslos. „Sie—?' macht der Fürst erstaunt, im stillen triumphierend, daß seine List gelang. „Wirklich? ... Und wo verbergen Sie das Kind? ... Es ist ein Mädchen, wie ich hörte —' Madame Lolo blickt voll Entsetzen auf den unerbittlichen Menschen, der da mit oerschränkten Armen vor ihr steht — ein Bild grausamer Härte. Und sie kommt sich vor wie eine kleine Fliege, um die eine große Spinne das N<tz immer dichter webt, bis sie sie ganz umsponnen hat, um ihr Vapn das Herzblut

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/03_05_1922/BRC_1922_05_03_3_object_114332.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.05.1922
Descrizione fisica: 8
, 341; IV., 26, 36, 95.) Brunner starb am 1. April 1443. 3. Grabstein des Johannes von Firmian, Kanonikus von Brixen, mit dem Bild des Kanonikus und dem Wappen. — Der Kanonikus ist fast lebensgroß in starkem Relief abgebildet. Er trägt die Alba in reichen Falten und darüber den Pelz mantel. Darunter ist das Stammwappen der Firmian aufgehängt: Schild fünfmal geteilt, von sechs gestürzten Halbmonden (3, 2, 1) begleitet. Auffallend ist der Helmaufsatz mit drei Spitzen, mit Halbmonden und Federn

1443, mit dem Bild eines den Kelch segnenden Priesters. (Das Wappen abgetreten.) 3. Mai 1922. Seite 3. Aus Stadt und Tand. Der Monat Mai, auch Marienmonat, Wonne-, Blüten- und Gedeihmond genannt, istderNsnsi8 ^litius der alten Römer, im Deutschen zuerst Maie, dann Mai; er ist der eigentliche Frühlingsmonat. Die ganze Natur prangt in jugendlichem Festkleide. Was der launische April nicht gebracht, zaubert der Mai hervor. Ueberall Blumen und Blüten in buntester Farbenpracht, überall ein Weben

, wurde Propst im Jahre 1511 und blieb es bis zu seinem Tod, der am 20. Jänner 1528 erfolgte. Er stiftete zu Brixen einen Jahrtag. — Georg Stammler, der Neffe des Vorgenannten, folgte auf ihn im Jahre 1528. Auch er stiftete einen Iahrtag und starb am 18. Dezember 1543. Mehrere Jahre hindurch war er Generalvikar und Rat des Fürstbischofs zu Brixen — ein bis dahin selten vorkommender Titel. (S., IV., 97.) 7. Grabstein des Rudolf Stuck mit dem liegenden Bild des Subdiakons, das Barett avf dem Haupt

15