124 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/09_09_1927/AZ_1927_09_09_2_object_2649138.png
Pagina 2 di 6
Data: 09.09.1927
Descrizione fisica: 6
. Du bist mit mir zu frieden, und er — o, ich glaube, daß ich ihm einem glücklichen Moment bereitet habe.' „Welchem Cr? Von wem redest du denn? Wem hast du einen glücklichen Moment berei tet?' »Dem Prinzen Eugen von Savoyen,' rief sie glühend. „Ihm, dem tapferen, kühnen und groß- finnigen Jüngling, der seine Mutter verteidigt gegen die ganze Welt, der wie ein zweiter Rit ter Sanct Georg die niedere Bosheit, die Ge meinheit zu Boden schleudert, der Sünde und den, Verbrechen seinen Fuß aus das Haupt setzt

und nichts kann mich mehr erretten. Denn niemals wird mein Vater ihm meine Hand bewilligen, und ich — o, wenn ich ihn liebe, werde ich alles verlassen, alles hinwerfen um seinetwillen. Ich habe es dir gesagt, daß, wenn ich den Mann fände, den ich lieben müßte, meine ganze Vergangenheit dann ausgelöscht wäre, und ich nichts lieben würde, als ihn al lein, für ihn alles verlassen würde, selbst dich, meine geliebte Herrin. O bete für mich, Schwe sterseele, bete, daß der Prinz Eugen von Sa voyen nicht der Mann

, verließ Eugen das Hotel und lenkte seine Schritte, wie immer, nach dem Palais Royal hin. Die lange Fassade desselben war' schon in Dunkelheit ge hüllt, keines der Fenster mehr erleuchtet. „Es ist gut,' sagte Eugen zu sich selber, „die Herzogin-hat sich schon zur Ruhe begeben, sie ist also nach dem Pavillon zurückgekehrt.' Cr wandte sich hastig um, ging an dem lan gen Seitenflügel des Hotels entlang bis zu der Hinterseite desselben, wo der prächtige Part das Palais begrenzte und den ganzen Flächen raum

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/19_11_1927/AZ_1927_11_19_2_object_2649534.png
Pagina 2 di 6
Data: 19.11.1927
Descrizione fisica: 6
, reitet nach dem düstern großen Hause, dort in der Herrengasse. In diesem Hause wohnt Urania, die Gemah lin des Prinzen Ludwig Julius von Savoyen, mit ihren beiden Kindern. Wien jubelt seinen Befreiern, — Eugen von Savoyen weint mit feiner Schwägerin und ihren Kindern und bringt ihnen die letzten Grüße feines geliebten Bruders. Den ganzen Tag ist er ein Held gewesen, jetzt, nach vollen detem Sieg darf er sich wohl erlauben, sich sei nes Schmerzes zu erinnern und zu weinen um den geliebten Toten

! Aber ein Held ist er gewesen in dieser Schlacht bei Wien am 12. September 1633. Das sagen alle, die ihn gesehen an der Spitze der Dragoner: das sagt auch der Herzog von Loth ringen in seinem Bericht über die Schlacht an den Kaiser Leopold, das wiederholt er seinem kaiserlichen Schwager, als dieser nach einigen Tagen unter dem Zujauchzen der Wiener seinen Einzug hält in seine Residenz und wieder Besitz nimmt von der Kaiserburg. Ein Heid ist Eugen von Savoyen gewesen tir der Schlacht, vor Wien! Und zum Lohn

und viele Lehr« Personen gesehen. macht Kaiser Leopold den jungen, kaum zwan zigjährigen Prinzen Eugen von Savoyen zum Obristen des erledigten Kusssteinschen Dragoner- regimenteo. Nun ist's vorbei mit dem kleinen Abbs! Eu gen von Savoyen hat jetzt den ersten Schritt getan auf der Bahn des Ruhmes und der Ehren! Er ist Obrist, und das Knfsteinsche Dra gonerregiment nennt sich von jenem Tage ab: „Prinz Eugen von Savoyen!' (Ende der dritten Abteilung). Vierte Abteilung: Ein Karneval in Venezia

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/03_03_1916/MEZ_1916_03_03_6_object_647461.png
Pagina 6 di 8
Data: 03.03.1916
Descrizione fisica: 8
» Gesicht langsam dem Bruder zu. ^He wmtzer den jemand ! — Nichts und niemals »ird «ich zum Abtreten meiner Rechte au einen anderen bewege«. eS sei denn, man wiese «ir ein später verfaßt^ Testament auf, daß die rechts» kräftige« Verfügungen des ersten umstürtzt. Dieser Fall aber ist nicht zu befürchten, und deshalb kann ich «ich mit gutem Gewissen als den Mvjorattherril von WillmerShSH betrachten und Mch, lieber Eugen, ÄS den Besitzer des schönen Likienkron beglückwünschen. — Und nun laß

uns etwas anderem sprechen! Also Deinen AiWck denkst Du nicht zu nehmen, was aber soll ÄSdann aus Deinem Besitz werden?' sA«S Lilienkron?' fragte Eugen lächelnd .FÜrS erste «uß ich «ich an den Gedanken ge- «vhue«. ^>äß ich wirNich uud wahrhastiA Herr solche« Paradieses bin, Herbert! Bin ich auf diesem Standpunkt angelangt, dann denk« ich, daS Schlößchen nebst. Park und Ltndereien unter Deine Aussicht zu stellen und jede» Som mer ein' paar Wochen mit — meiner jungen Frau auf dem Laude Erholung zu suchen

zn^ unterbrach ab uud zu mit einer Frage die Er«, zihlnuge« deS Bruders, aber im Gruude geno«. wen waren seine Gedanken mit ganz andere» Dingen beschäftigt, und mit Ungeduld warteteer einen paffenden Moment ab, nm von defl zu beginnen, waS gewiß auch Eugen jetzt am ni sten lag! .Ja, ja, jeder Gtävd hat seine Leiden und Freuden!' bemerkte Herbert nachdenMch, M der jüngere WillmerS in seiner Erzählung eine Pause machte. .Hast Du wirkkch die Abficht, im Dienste zu bleiben, oder denkst Du, Dir einen andtrey

Wirkungskreis zu suchen?' Eugen etrötete. aber er hielt d«» unzufrie- denen Wck.deS . älteren Bruders fiavd, üuo aus seinem Gesicht malte sich ein Zug von Entschie- oenheit, der ihm eine entfernte' Ähnlichkeit wit jenem gab, . .Ja,' sagte et leise, .Hat «ein Plan nicht D^üen Beifall, Herbert?' ' ^ Gefragte machte eme «nbestichqte Hand- ^ MW .sich. HMa' ab vHd durchmaß . fragst WN. VMt? «M .WN»', Deftie Absicht karin meipeM.^Zöstill. nicht mde«. den« ich sehe in einet dakervde» ZZerbmduug ziMer Menschen

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_11_1914/SVB_1914_11_07_5_object_2519307.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.11.1914
Descrizione fisica: 8
7. November 1914 Tiroler VoltSblatt ^ Seit« i all» all« Ä Ki LschR, 7. Komp.. Percha, 1892. Schuß in den r. Arm, BereinSreservespital in Karolinental. PalaiS Clam Gallas.— Pseishofer Alois, 4. KjR, 9. Komp, Sexten, 1883, Schuß in den r. Fuß, Garnison? spital in Innsbruck — Pfeiffer Leonhard, 2. KjR, 14. Komp., StilfS. 1883, Stich am Ellbogen, Gar- nisonsspital in Innsbruck. — Schöpf Johann, 1. KjR., 11. Komp., Lichtenberg, krank, Vereins- marodenhanS in Gratzen. — Sief Eugen, 4. KjR, 7. Komp

in Träutenau. — Morandell Konrad. Unterj., 1. KjR, S.Komp., Kaltern, 1886. Schuß in den Kopf, Reservespital in Inns bruck. — Reinstadler Franz. 4. KjR., 9. Komp., JerzenS, 1891, Schuß in den l. Borderarm, Re- servespital in Innsbruck. — Schöpf Joh., 4. KjR., 11. Komp., Lichtenberg, 1889, Schuß in den l. Unterschenkel, Reservespital in BudweiS. — Sölva Robert, 4. KjR., 5. Komp., Kaltern, 1889, Schuß in den r. Oberschenkel, Reservespital in BudweiS. — Tabernar Eugen, Unterj., 2. KjR., 9. Komp.. Neu markt

, Oberleutnant, 2. KjR, Michel Eugen, Leut nant. 1. LschR, Chiasero Albin, 1. KjR, Meßner Alois, 4. KjR., Dosfi Johann, 3. KjR.. Tasch Joh., 3. LschR, Kogler Johann, 3. KjR, Tratter Gott fried, Reserve-Jäger deS 2. KjR-, Lenze Elia?, 2. KjR., 1. Komp, Rasoni Jakob, Jäger (angeblich Kaiserjäger), Schindler Franz, LschR.. Casotti Roe. LschR. Hoser Anton, LschR., Barberi Silvia, 1. LschR ^ Ginther Albin, 4. KjR, Genewein Anton, Kaiser jäger. Gemeinderat Angeli sprach am Grabe nach stehende tiefempfundenen Warte

4