3.168 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/16_12_1921/MEZ_1921_12_16_7_object_640594.png
Pagina 7 di 8
Data: 16.12.1921
Descrizione fisica: 8
Freitag, Sen 19. Dezember 1921. Gerichtssaal. UrkeN Walter. Johann Wallner wurde mit Ausnahme des Be- trüge» an Frau Bachmann mit einer Schadenssumme von 200 Lire, der Anklage gemäß'schuldig erkannt und zu drei Jahren schweren Kerkers verurteilt. Nebstbei wurde auch auf Landesverweisung er- kannt. Auf Grund der Amnestie vom 5. Oktober 1920 wurde ein Jahr der Strafe als verbüßt angesehen. Beschädigung der Drahtseilbahn Lana—Sk. Pankraz. Am 12. ds. batten sich vor dem Schwurgerichte in Bozen

er seinen Bruder Pankraz zur Ausführung der Tat. Dieser begab sich am 17. September, 10 Uhr nachts, zum Ständer 12, 13 und schnitt mit einer mitgebrachten Säge zwei Litzen des Zug seiles durch: Schaden 748 Lire. Seinem Bruder und dem Renner er- ^ e Pankraz Sli)wienbacher, als er von der Tat zurückkam, er habe Seil ganz durchgesägt. In der Nacht vom 1. auf den 2. Oktober versuchten Johann Renner und Peter Staffier, das Tragseil durch zuschneiden. Sie durchfägten zwei Drähte, tonnten dann nicht mehr

in Meran, und in der Nacht des 9. Oktober durchschnitten Peter Staffler und Josef Kainz das Tragseil in der Station St. Pankraz, welches riß und mit dem Zug seil in die Tiefe sauste Angeblicher Schaden 16.406 Lire, durch Sach verständige auf Lire 8501.70 sostgeftellt. Die Angeklagten hatten sich aum ein Kilogramm Pulver und eine Zündschnur verschafft, um die Bahnständer zu sprengen, wenn sie mit den Sägen nichts ausgerichtet hätten. Paul Schwienbacher und Johann Renner geben unumwunden

Pistol: war übri gens Peter Staffler bewaffnet, als er am 9. Oktober 1921 mit Kainz das Drahtseil In der Station St. Pankraz cibsägte. Die Ermordung des Oberrefplzienken Schlögl. Vor dem Schwur gericht ln Bozen hatte sich am 16. d. M. der Tischlergehilfe Johann Fleischmann, geboren 1893 in Schlanders, dahin zuständig, ledig, wegen Verbrechens des Mordes zu verantworten. Der Angeklagte wurde wegen dieser schweren Tat bereits am 29. September 1917 vom Kriegsgericht in Prad, Vinschgau — Fleischmann

Schwurgericht in Bozen neuerlich zur Aburteilung kommen. Der eigentliche Tatbestand ist gedrängt fol gender: Johann Fleischmann wurde Im April 1914 von Finanz» organen bei Martinsbruck an der Schweizer Grenze wegen Verdachtes des Schmuggels angehalten und wurden bei ihm tatsächlich zollpflich tige Waren, wie Tabak, Branntwein und Schokolade gefunden, für die er «in« Zollhinterziehungsgebübr von 60 Kronen zu entrichten gehabt hätte. Fleilchmann bezahlte diese -Gebühr nicht, behauptete, er hätte den Rucksack

1
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/06_03_1914/TVB_1914_03_06_17_object_2157842.png
Pagina 17 di 40
Data: 06.03.1914
Descrizione fisica: 40
, 53 Dienst- jähre, 165 Kr.; Kassian Weber, bei Maria Weber, Ober perfuß. 49 Dienstjahre, 100 Kr.; Andrä Lercher» bei Johann Lercher, Prags, 45 Dienstfahre, 90 Kr.; Alban Resinger, bei Ignaz Restnger, Windisch-Matrei, 42 Dienstjahre, 85 Kr.; Matthias Blaßnig, bei Matth. Kröll, Hopfgarten i. Def., 40 Dienstjahre, 80 Kr.; Be nedikt Dandler, bei Witwe Anna Dandler, Pfelders, 39 Dienstjahre. S0 Kr.; Josef Al. Zangerl, bei Lorenz Zangerl-Flirsch, 39 Dienstjahre, 80 Kr.; Franz Maurer bei Josef Maurer, Götzens

, 39 Dienstjahre, 80 Kr.; David Mariner, bei Josef Mariner, Obermauer, 39 Dienstjahre, 80 Kr.; Friedr. Mattersberger, bei Michael Mattersberger in Windisch-Matrei, 38 Dienstjahre, 75 Kr.; Florian Mattersberger» bei Witwe Katharina Mattersberger, Windisch-Matrei, 38 Dienstjahre, 75 Kronen: Josef Hörhager, bei Gottlieb Hörhager, Weer- berg, 36 Dienstjahre. 70 Kr.; Peter Mattersberger, bei Wwe. Kath. Mattersberger, Windisch-Matrei, 36 Dienst jahre, 70 Kr.; Felix Kahler, bei Johann Untergasser in Uttenheim

, 70 Kr.; Johann Mair, bei Josef Mair, Windisch- Matrei, 34 Dienstjahre, 70 Kr.; Alois Amhof, bei Pe ter Amhof in Pichl, 34 Dienstjahre, 70 Kr.; Josef God- ner, bei Jakob Rizzoli, Montan, 34 Dienstjahre, 70 Kronen: Michael Mühlmann, bei Josef Mühlmann, Außervillgraten, 34 Dienstjahre, 70 Kr.; Josef Leschner, bei Anton Leschner, Georgenberg. Issing, 34 Dienst jahre, 70 Kr.; Michael Mühlmann jun., bei Josef Mühl mann, Außervillgraten, 32 Dienstjahre, 65 Kr.; Jo hann Paul Neururer, St. Leonhard i. Pitztal

, 31 Dienst jahre, 60 Kr.; Johann Lang, bei Thomas Lang in Ober mauer, 31 Dienstjahre, 60 Kr.; Georg Lackner, bei Ge org Lackner in St. Johann, 30 Dienstjahre, 60 Kr.; 2. Mägde: Maria Oberhauser, bei Franz Preß lader in Kais, 67 Dienstjahre» 135 Kr.; Maria Nieder- stätter, bei Ioh. Niederstätter in Villanders, 59 Dienst jahre, 120 Kr.; Gertraud Iöchl, bei Aegidius Jöchl in Reit bei Kitzbühel, 56 Dienstjahre, 110 Kr.; Notburga Schöpf, bei Johann Pohl in Sautens, 55 Dienstjahre, 110 Kr.; Maria Steiner

, bei Kaspar Steiner, in Win disch-Matrei. 52 Dienstjahre, 100 Kr.; Therese Prantl, bei Johann Prantl in Leins bei Arzl, Bez. Imst, 51 Dienstjahre, 100 Kr.; Philomena Kleinlercher, bei Pe ter Kleinlercher, St, Veit i. Defr., 50 Dienstjahre, 100 Kronen; Barbara Karlegger» bei Maria Karlegger, St. Leonhard i. Pas., 49 Dienstjahre, 100 Kr.; Anna Elisabeth Kneißl, bei Franz Kneißl, Haiming, 48 Dienstjahre, 95 Kr.; Anna Steiner» bei Kaspar Stei ner, Windisch-Matrei, 47 Dienstjahre, 95 Kr.; Maria Veiter

2
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/29_05_1914/TVB_1914_05_29_17_object_2158262.png
Pagina 17 di 20
Data: 29.05.1914
Descrizione fisica: 20
. Ueber Rudolf Wechter, Bauernsohn w K a p p l, Kurator Wilhelm Ladner, Bauer in Seßlebne Kappl. — Ueber Theres Witwe Bock, geb. Schweig- hofer in Kappl. Kurawr Alois Hauser, Bauer in Den- aenvolk-Kappl. — Ueber Johann Sagmeister, Maurer in M i e m i n g. Zum Kurator wurde Al. Krabacher, Bauer in Mötz, bestellt. — Ueber Josefa Lampacher in Latsch. Kurator Josef Lampacher, Besitzer in Latsch. — Ueber Anwn Rainer, Knecht in S ch n al s. Kurator Josef Sanier, Brugger in Unterfrau. —' Ueber Alois Grüber

von Ainet. Kurator Alois Waldner, Gutsbe sitzer in Ainet.— lieber Josef Schmatt, Taglöhnsr in Hötting. Kurator Alois Egghoser, Steinmetz, Höt ting. — Ueber Jakob Angermair, Maurer in Hötting. Kurator Anwn Feitz, Bauer in Hötting. Der Konkurs wurde eröffnet über das Vermögen des Johann Prast, Kaufmann in St. V e it in Defreggen. Zum Masseoerwalter wurde Bartlmä Tegi- scher, Gemeindesekretär dortselbst ernannt. Forderun gen sind von Gläubigern bis 12. Juni beim Bezirks gerichte in Windisch-Matrei geltend

^ Vorsteherwahl. ^ Im Neustift Stubai wurde zum Gemeindevor steher Johann Steixner, Hoferbauer, gewählt. Räte sind:.I. Schweiger, Bauer in Oberberg, und der Heise lerbauer in der Neder. ^ . Auszeichnungen. Die Ehrenmedaille für vierzig jährige treue Dienste erhielten: Josef Prey, Portier des f. b. Knahenfeminars in Brixen. Kassian Bichler in Vals. Maria Ienewein, Fabriksarbeiterin in Hall. Maria Gaßebner, Gemeindehebamme in G r i e s am. Brenner. Thomas Pfand! als Chorsänger in K i r ch b i ch l. Johann

D anzl, Hüttenarbeiter in B rix leg g. Dem Chorfänger Franz Lukasser in Aßling und den Fabriksarbeiterinnen der Fabrik F. M. Hammerls iiriDornbirn Sidonie Alge und Maria Anna Schwendinger. Die' F e uer weh r m e d a i l l e er hielten: Johann Wirtenberger, Anton Pilgermeier, Josef Sponring und Johann Spötl in Absam. Josef Maier, Josef Monauei, Anton Heinrich und Ludwig Ranigler, Anton Sanin, Florian Stimpsl, Silvester Stimpsl und Simon Augustin in Margreid. Johann Gwigger in Wörgl, Alois Gorser

, Blasius Greis, Alois Greis, Martin Maßl, Jakob Weitgruber, Andrä Pohl, Johann Oberhoser, Klement Oberhoser, Franz Pirhoser, Johann Wörnhart, Franz Haller, Josef Blaß, Josef Greis, Zacharias Schuster. Josef, Johann und Alois Neuner in Pfaffenhofen, Theodor Thaler, Johann Rafreider und Josef Wolf in Brixen. Den Mitgliedern der Freiw. Feuerwehr in Vils: Xaver Probst, Anselm Lob, Anton Hengg, Josef Rehle, Theo dor Bader, Josef Wörle, > Johann Kieltrunk, Adolf Hengg, Max Vogler, Franz Geiger. Karl Geiger

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/13_12_1919/SVB_1919_12_13_5_object_2527948.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.12.1919
Descrizione fisica: 8
des Totschlages statt. An der Bergseite bei Mitterbad in Ulten liegen die beiden Bauernhöfe Unterspinn und Buschen. Ersterer gehört dem Karl Holzner, letzterer dem Vater der Brüder Johann und Josef Renner. Zwischen den Söhnen des Holzner und des Renner bestand stets ein gutes Einvernehmen, .das im letzten Sommer eine leichte Trübung erfuhr. — Der erste Anlaß hierzu war ein Streit, der zwischen dem heutigen Angeklagten Matthias Holzner und Johann Renner auf der Kegelbahn in Mitterbad entstand. Der Streit wurde

aber zwischen den beiden noch am selben Tage beigelegt, so daß sie vollkommen versöhnt voneinander gingen. Ein zweiter Mißton schlich sich in das Verhältnis der Holzner und Renner gelegentlich einer Hahnenbalz, bei welcher Josef Renner dem Matthias Holzner einen Hahn weggeschossen haben soll. Tatsache ist, daß Matthias Holzner den Josef Renner am 17. August 191.9 im Gasthause Mitterbad ohne jeden Anlaß einen Schuft nannte. Seit diesen Vorfällen scheint Matthias Holzner den Brüdern Johann und Josef Renner

, wie man so zu sagen Pflegt, einen Kopf vorgemacht zu haben. — Am Sonntag, den 5. Oktober 19i9 trafen sich die Brüder Matthias, Josef und Franz Holzner mit den beiden Renner im Gasthause „Unterstaudersäge' ; die Holzner verließen aber bald das Gasthaus, weil Matthias Holzner das Gesühl hatte, daß es zwischen ihm und den Renner nicht recht stimme und begaben sich nach Mitterbad. — Zwischen 12 und 1 Uhr nachts kamen auch die beiden Nenner dorthin. — Joses Renner spielte mit der Ziehharmonika zum Tanze auf, Johann

Renner unterhielt sich mit den anderen Gästen. — Johann Renner, dem das Kopfmachen des Matthias Holzner anscheinend nicht recht war, forderte diese» auf, die Sache zu bereinigen, da damals gerade eine gemütliche Stimmung herrschte. — Matthias Holzner, der ohnehin zum Jähzorn neigt, entgeg- nete dem Johann Renner sehr barsch, daß das was auszumachen sei, er mit Josef Renner auszumachen habe, ihm (dem Johann Renner) gehe dies nichts an und nannte ihn einen Lausbuben. — Da m verließ er das Zimmer

, die sogenannte Bürger stube, ohne.daß es zu Tätlichkeiten gekommen war. — Josef Holzner machte nun dem Johann Rex ner wegen seines zum Ausdruck gebrachten Wil sches des Ausmachens zwischen Matthias Holzner und Josef Renner Vorwürfe. Daraus entstand zwischen diesen Beiden ein leichte? Wortwechsel. Matthias Holzner hörte dies, kehrte in das Gast zimmer zurück und vernahm nun, wie Johann Renner s igte, daß die Sache ausgemacht werde« müsse, er lasse sich keinen Kopf vormachen. — Nun packte den Matthias Holzner

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/18_05_1907/SVB_1907_05_18_5_object_2541946.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.05.1907
Descrizione fisica: 8
beim Bayer. Pilgerverein vom Hl. Land, München 2, Frauenplatz 13. (Reise beginn der zwei Wallfahrten 17. Juni und 8. Au- qust. Preise: 1. Klasse 425 M.. 2. Klasse 375 M., 3. Klasse 265 M.) Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 17. Mai 1907. WochenkaSender. Sonntag, 19. Mai: Sendung des hl. Geistes, Pfingsten. Montag, 20.: Pfingstmontag, Bernardin Bk. D'ienstag, 21.: Pfingstdienstag, Felix v. Cant. Mittwoch, 22:. Ubdal B., Julia I. M. Donnerstag, 23.: Johann Rub. Bk., DesideriuS

nach: St. Johann, St. Magdalena, Munt. Coll. und Coll. jeden Mittwoch und Freitag nach St. Jakob, Joch, Miglanz, Pardell und Fuchsloch, jeden Frei tag außerdem nach Fagl und Flitz. Ganzjährige Hostbotenfahrt. Die zwischen Villnöß in Tirol und Klausen bestehende, der malen auf die Zeit vom 1. Juni bis zum 30. Sep, tember j. Js. beschränkte, täglich einmal verkehrende Postbotenfahrt wird mit dem 1. Juni l. Js. in eine ganzjährige solche Verbindnng umgewandelt. Außerdem wird in der erwähnten Verkehrsbeziehung sür

. 857. 9. Josef Käfer, Bozen, 884. 10. Heinrich Walthaler, Bozen, 982. 11. Karl Plank, Bozen, 1000 Vs- 12. Alois Äußerer, Eppan, 1051. 13. Josef Graffer, Bozen, 1058^. 14. Lud wig Faller, Fügen, 1104. 15. Anton Trebo, Bozen, 1120. 16. Julius Steinkeller, Bozen, 1165. 17. Fritz Danzl, Innsbruck, 1269^. 18. Peter Jesacher, Sillian, 1288. 19. Hans Oetzthaler, Meran, 1291. 20. Karl Nägele, Meran, 1431. 21. Johann Kröll, Algund, 1435. 22. Josef Ghader, Klausen, 1564. 23. Josef Winkler, Tifens, 1631

. 24. Karl Krska, Bozen, 1662. 25. Hermann Schwarz, Volders, 1710. 26. Heinrich Winkler, St. Leonhard i. P., 1751. 27. Josef Matha. Nals, 1773. 28. Kaspar Hausberger, Fügen, 1834. 29. Josef Oberkofler, Jenesien, 1838. 30. Ant. Villgartner, Tiers. 1860. Nachleser Josef Theiner, Algund, 1878. — Schlecker, Tiefschuß und Kreise zu 5 Schuß alternierend: 1. Alois Pichler, St. Martin i. P., 183 Teiler. 2. Hermann Schwarz, Volders, 6, 5, 26 Kreise. 3^ Peter Eisenstecken, Bozen, 186 Teiler. 4. Johann Kröll

Sartori, Bozen, 529 Teiler. 28. Franz Saltuari, Bozen, 5, 4, 6, 21 Kreise. 29. Heinrich Winkler, St. Leonhard i. P., 646 Teiler. 30. Josef Käser, Bozen. 4, 4, 6. 21 Kreise. 31. Alois Percher, Bozen, 661 Teiler. 32. Josef Leitner. Bozen, 6, 4, 4, 661 Teiler. 33. Theodor Steinkeller, 683 Kreise. 34. Alois Oberrauch, 6, 3, 3, 21 Kreise. 35. Josef Peer, Kurtatsch, 696 Teiler, 36. Johann Mayrhoser, Meran, 6, 20 Kreise. 37. Karl Plank, Bozen, 714^ Teiler. 38. Isidor Mau- racher, Fügen, 5, 5, 20 Kreise

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/09_10_1926/AZ_1926_10_09_4_object_2647018.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.10.1926
Descrizione fisica: 6
Hans sen., id.! Palmann Franz, id.; Rainer Frans, id.; Miller Jos., id.; Hofer Johann, S. Martino i. P.z Tschöll Joses, S. Leonardo; Hofer Georg, id.; Pomer Josef, Plata,' Gufler Johann, S. Leonardo; Gufler Josef, id.; An gerer Josef, S. Martino; Verdorser Johann, S. Mar tino; Delucca Wuard, S. Leonardo. Schlecker: Gufler Johann sen.; Rainer Franz; Tschöll JAf; Pichler Alois; Tschöll Hans sen.; Hofer Georg, Pal mann Franz; Tschöll Hans zun.; Hofer Josef jun,; alle S. Leonardo; Werdorfer goh

., S. Martino i.P<; Raffl Alois, Mata; Hofer Josef, S. Leonardo; Hofer Johann, S. Martino; Gufler Josef, S. Leonardo; Pamer Josef. Plata; Praxmarer Hans, S. Leonardo; Pinpamer Alois, S. Leonardo; Delucca Eduard., Id.; Karlegger Josef, id.; Ploner Alois, id. — Ser Serie: Verdorser Johann, S. Martino; Tschöll Josef, S. Leo nardo; Tschöll Hans sen., id.; Gufler Josef, id.; Hofer Johann S. Martino; Gufler Johann, L. Leonardo; Hofer Georg, id.; Palmann Franz, id.; Pichler Alois, id.; Pamer Josef, Plata; Raffl

Johann, Plata; Rai ner Franz, S. Leonardo; Praxmarer Hans, id.; Pir- pamer Aloi», id.; Delucca Eduard. — Sver Serie: Verdorser Johann, S. Martino; Gufler Johann, San Leonardo; Tschöll Hans sen. E. Leonardo; Gufler Josef, id.; Palmann Franz, id.; Tschöll Joses, id.; Pamer Joses, Plata; Höfer. Johann, S. Martino; Pichler Alois, S^Leonardo; Wer Georg, id. — Jung schützen: Pamer sosef jun., Piata; Schwarz Johann, S. Martino; Mader Hermann, S. Leonardo; Wi scher Wendeln. Plata; Pichler Josef, S. Leonardo

; Ennemoser Alois, S. Martino; Halbsisen Franz, San Leonardo; Platter Josef, S. Leonardo; Pamer Ant., Plata; Pixner Alois, S. Leonardo; Wurzer Josef, S. Leonardo; Platter Johann, S. Leonardo, — Num- lyernprämien: 19. September erste: Gufler Josef, S. Leonardo, letzt«: Tschöll Hans 'sen., S. Leonardo: 26. Sept. erste: Hofer Josef. S. Leonardo; lekte: Pichler Alois, S. Leonardo; 29. Sept. erste: Tschöll Hans jun., S/Leonardo; letzte: Hofer Georg, S. Leo nardo? S. Oktober erste: Pichler Alois, S. Leonardo

so an- 'nehm wie möglich zu gestalten und alle diese l oaziergänge und Ausflüge zu erleichtern. «Menden wir uns zunächst dem linken Cisack- ! <5 jzu, das die Nachmittagssonne bis zur Däm merung genießt, so treffen wir oberhalb der wieder sehr gut besuchten, altrenommierten Wasserheilanstalt Dr. v.'Guggenberg auf das Schloß Krakofl den alten Ansitz, der längst erloschenen Edlen gleichen Namens, urkundlich schon 1313 erwähnt. Hier leistete im November 1809 der unglückselige Fanatiker Johann v. Kolb

6
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/03_10_1913/TVB_1913_10_03_17_object_2157241.png
Pagina 17 di 24
Data: 03.10.1913
Descrizione fisica: 24
Freitag den 3. Oktober 1913. „Tiroler BolkSbote.' Nr. 20. Seite t7. i Verzeichnis der vom hohen Landeskulturrate prämiierten Di.enstboten. Im Jahre 1913,. wurden nachfolgende Dienst, boten mit Prämien beteiligt: Z. Alters-Prämieu. ^..Knechte: 1. Sebastian Stauder, bei Anton Etauder, Mehner in Wahlen, Bezirk Hochpustertal, 67 Dienstjahre, 85 Jahre alt, 135 LI. 2. Andreas Fuetsch, bei Johann Fuetsch, Pohlenbauer in Win- disch-Matrei, Bez. Windisch-Matrei, 64 Dienstjahre, 76 Jahre alt, 130

X.3. Josef Töchterler, bei Josef Töchterler in Gries a. Br., . Bez. Steinach, 52 Dienstjahre, 105 X. Rupert Gratz, bei Johann Gratz,' Bergerbauer in Kals, Bez. Wind.-Matrei, 62 Dienst jahre, 76 Jahre, alt, 125 X. 5. Josef Ranneburger, bei Innozenz Nugenthaler in Wind.-Matrei, Bez. Wind.-Matrei, 61 Dienstjahre, 73 Jahre alt, 120 X. 6. Georg Wieser (nach 56jährigem Dienst ausgetre ten), wohnt mit zwei Schwestern in Navis, Unterweg Nr. 7 (vorher bei Voter, Brüder und Neffen gedient), also 56 Dienstjahre

(Bez. Steinach), 70 Jahre alt, 110 X. 7. Gabriel Figer, bei Johann Figer in Kals, Bez. Mind.-Matrei, 55 Dienstjahre, 72 Jahre alt, 110 X. 8. Mich. Brandstätter, bei.Josef Brandstätter in Prägraten, Bez. Wind.-Matrei, 53 Dienstjahre, 66 Jahre alt, 105 X. 9. Franz Lottersberger, bei Gottl. Lottersberger, Fieberbauer in Wind.-Matrei,. Bez. Wind.Matrei. 52 Dienstjahre, 80 Jahre alt, 105 X. 10. Josef Berger, bei AloiK Berger, Winkler bauer, Prägraten, Bez. Wind.-Matrei, 52 Diettst-' jähre, 66 Jahre alt

in Arzl, Bez. Jmst, 48 Dienstjahre, 64 Jahre alt, 95 X. 16. Mazell Jesacher, bei Johann Jesacher in Prägrajen, Bez. Wind.-Matrei, ' 48 Dienstjahre, 75 Jahre alt, 95 X. 17. Joh.r Egger, bei Binz. Egger, Knaperbauer in Prägraten, Bez.. Wind.- Matrei, 43 Dienstjahre, 80 Jahre alt, 95 X. 18. Mich. Prenn^ bei Joses Prenn, FMerbauK^ in icnheim, Bez. Taufers (Pustertal), 46 Dienstjahre, ^1 Jahre aln 90 X.> 19. Thomas Kreidl, bei Therese Kreidl in Schmirn. Be^, Steinach, 46 Dienstjahre, 61 Jahre alt

in Wind.-Matrei, Bez. Wmd.-Matrei, 42 Dienstjahre, 74 Jahre alt, 85 X. 4. Alois Timmelthaler, bei Eduard Holzer in Wind.- Matrei, Bez. Wind.-Matrei, 41 Dienstjahre, 54 Jahre ^', 8y F.. 25. Peter Grösler, bei Andrä Gröfler,-Un- krforstlechner in'Präqraten, Bez. Wind.-Matrei, 40 ^.enstjahre, 57 Jahre ^alt. 80 X. 26. Johann Tinkl, ^ Simon Tinkl, Niedcraringer in Kals, Bez. ^ind .-Matrei, 58 Jahre alt, 80 X. 27. Jgnaz Rai- ^er, bei Franz Rainer, Hoferbausr in Wind.-Matrei. ^ Dienstajhre. 68 Jahre alt

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/07_12_1907/TIR_1907_12_07_7_object_159448.png
Pagina 7 di 16
Data: 07.12.1907
Descrizione fisica: 16
, 9. Linke Anton, 10. Gasser Anton, 11. Springer Adolf. — Für Jungschützen: 1. Noflatscher, 2. Chiochetti Josef, 3. Trebo Anton, Dalpias Alois, 5 Baader August. — Nummernprämien: Pallis Ed. 5, Steinkeller Th. 3, Lageder Alois 3, Oberrauch Alois 2, Hauck G. 2, Wieser Alois 2, Gaffer Anton 1, Pillon Johann 1, Pohl Joh. 1, Links Anton I, Lintner Fr. l, Pittertschatscher 1, Tecini Cäsar 1, Chiochetti Josef 1, Thurner Josef 1, Trebo Anton 1, Matha Josef l, Nof latscher 1, Leitner Josef 1. Am Sonntag

, und Joh. Huber, Schwarz wirt, statt, zu welchem die Standschützen der k. k. Gi- nieindeschießstände der politischen Bezirke Bozen, Meran und Schlanders schützenbrüderlichst geladen werden. Besr- summe 500 IL; motivierle und ausgestaltete Erinnerungs scheibe. Die Borstehung. K. k. Gemeindeschietzstand Nals. Bestgewin- ner beim Frei schießen am 17., 18,, 19., 20., 24. und 25. November. Hauptbeste: 1. Anton Rieper, Lana (370>/,). 2. Lorenz Pristinger, Nals. 3. Karl Nägele, Meran. 4. Johann Etzthaler

, Meran. 5. Jakob Knoll, Nals. 6. Sebastian Rainer, Schnals. 7. Johann Haller, Meran. 3. Karl Unterlechner, Gries bei Bozen. 9. Anton Leiter, Meran. 10. Leopold Kuen, Jnzing. 11. Joses Mair. Tisens. 12. Josef Wlnkler, TisenS (1067). — Schleckerbeste: 1. Kaspar Hausberger, Fügen (94^-,). 2. Josef Gegner, TisenS. 3. Bartlmä Pinzgsr, Jenbach. 4. Ludwig Eder, Jennbach. 5. Johann Mitterberger, Nals. !!. Matthias Gamper, Schnals. 7- Ludwig Faller, Fügen. Josef Winkler, Tisens. 9. Matthias Gamper, Schnals

. 1u. Joses Geßner, Tisens. 11. Franz Gritz- bach, Meran. 12. Josef Ruetz, Oberperfuß. 13. Simon Tribus, Nals. 14. Anron Prader, Lasen. 15. Bartlmä Pinzger, Jenbach. 16. Johann Rainer, Nals. 17. Johann Köster, Unterpersuß. 18. Johann Trenkwalder. Tabland. 19. Ludwig Eder, Jenbach. 20. Simon Adler, Achemhal. 21. Johann Kerschbaumer, Lasen. 22. Hochw. Alois Dejori, Tisens. 23. Anton Rieper, Lana (459>/z). — Serienbeste zu süns Schuß: 1. Franz Ritzl, Fügen (21). 2. Josef Winkler, Tisens (20). 3. Simon Adler

, Achenthal (20). 4. Ludwig Eder, Im bach (20). 5. Eduard Pattis, Kardaun (2<>), 0. Josef Ruetz, Oderpersuß (20). 7. Joses Geßner, Tisens (19), 3. Kaspar Hausberger, Fügen i l9). 9. Matthias Gamper, Schnals (19). 10. Bartlmä Pinzger, Jenbach (l9>, 11. Ludwig Faller, Fügen (19). 12. Matthias Ladurner, Algund (19). 13. Johann Trenkwalder, Tabland (19>. 14. Sebastian Rainer, NalS (IL). 15. Johann Etzthaler, Meran (13). — Serienbeste zu 30 Schuß: 1. Kaspar Hausberger 104. 2. Ludwig Eder 103. 3. Franz Ritzl

8
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/24_07_1914/TVB_1914_07_24_17_object_2158541.png
Pagina 17 di 40
Data: 24.07.1914
Descrizione fisica: 40
bekannt» Doch gerade di« guttzk Hausmit^ Bäckermeister in Innsbruck. Masseverwalter Dr.- Praxmarer. Gläubigeranmeldungstermin bis 5. Au gust beim Landesgericht. — Ferner über das Vermö gen des Johann Lublasser, Sattlermeister, und dessen Ehegattin Anna Lublasser in L i e n g. Masseoerwal- : ter Dr. Josef Mayr» Advokat in Lienz. Forderungen! . sind beim dortigen Gerichte bis 8. August anzumel den. — Ueber das Vermögen des Josef Bachmair, Bäckermeister in U n t e r m a i s. 'Masseoerwalter Dr. Roman

Weinberger, Advokat iN'Meran. Termin zur Anmeldung von Gläubigerforderüngen bis lg. August beim Gerichte in Meran. Die Kuratel wurde verhängt über Senior Heu-, berger, Oberkondukteur in Kufftei n. Kurator Franz Haider, Kondukteurzugführer in Kufstein. Ueber Maria Horz, Näherin in Wörgl» derzeit in Hall. Kurator Hugo Kinzl, Buchhalter in Innsbruck. Ueber . Anton Ziggal» Handlanger in K i r chbichl. Kurator Johann Schipflinger» Unterbuchner, Kirchbichl. Ueber Aloisia Knab in Am ras. Kurator Dr. Richard

Steidle, Advokat in Innsbruck. Ueber Josef Erler von Finkenberg. Kurator> Johann Erler von Brunn haus in Finkenberg. Ueber Franz Senffter» Schuhma chermeister in Innervillgraten. Kurator Ignaz Rainer in Innervillgraten. ' Das Versteigerungsoerfahreu wurde eingeleitet über die Liegenschaften des Cyriak Unterberger in Weitental. Forderungen sind von Gläubigern bis 9. August beim Bezirksgerichte in Brixen anzumel den. Ueber die dem Josef Laganda in Rivair-Taufers gehörigen Liegenschaften. Personen

, welche auf diese Liegenschaften Ansprüche erheben, wollen ihre For derungen beim Gerichte in Glurns bis 14. August gel tend machen. — Das Versteigerungsverfahren in An sehung der Liegenschaften des Johann Vorhofer in Going wurde wiederum eingestellt. Versteigerungen finden statt: Am 29. Juli beim Bezirksgerichte Innsbruck die Liegenschaften Wohnhaus Nr. 107 nebst Grundstücken in A m r a s. Schätzwert 36.450 Kronen. Am 10. August beim Be zirksgerichte in Bozen das Haus Nr. 665 in Ober au-Bozen nebst den dazugehörigen

in Neustist die dem Matthäus Siller gehörigen Liegenschaften. Bewertet wurden dieselben auf 350 Kronen. Am 25. Juli die freiwillige Versteigerung des „Dickhofes' in Naturns, Haus Nr. 50. in Kompatsch, samt Wirtschaftsgebäude, Alp hütte sowie mehreren Grundstücken unter Festsetzung eines Ausrusspreises von 15.012 Kronen. Das Vadium beträgt 1501 Kronen 20 Heller. Mit dem Dickhofe ist Eigenjagd verbunden. Iagdoersteigerung. Die Goldrainer Gemeinde jagd im Mart e l l t a l Hot der Kindbauer Johann Oberhoser

9
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/26_06_1914/TVB_1914_06_26_17_object_2158362.png
Pagina 17 di 36
Data: 26.06.1914
Descrizione fisica: 36
Würtl gewählt. In St. Ulrich a. Pillersee wurde zum Vorsteher Josef Hauser gewählt. Als 1. Gemein derat ging Georg Hain und als L. Kaspar Birnbacher hervor. — Für Psafen Hosen wurde Johann Neuner zum Vorstcher wiedergewählt. In Kirch, berg wurden gewühlt: Leonhard Niedermühlbichler zum Vorsteher, Kaufmann Hechenberger» Altvor steher als 1. Rat, Sebastian Hetzenauer. Bauer, als 8. Rat. Bei der Vorsteherwahl in Au räch wurden in die Gemeindevertretung gewählt: Johann Obermoser. Auwirt. als Vorsteher

, Alois Aufschnaiter. Bauer zu Unterseld. als erster und Josef Pletzer. Bauer in W, den. als zweiter Rat. In Walchsee wurde zum Vor« sicher Johann Praschberger, Hoferbauer, und als Ge« meinderäte Johann Rotier, Schulleiter» und Johann Buchauer, Welzenbauer» gewählt. In Bils wurde der Gastwirt Anselm Lob zum Bürgermeister: zum 1. Rat Leo Keller und zum 2. Josef Probst gewählt. In Ct anzach wurde zum Gemeindevorsteher Alfons Schwarz und der Altvorsteher Adolf Lechleitner sowie Schulleiter Heinrich

HUber» Talerbauer» zum Vorsteher gewählt. Als erstes Rat ging der Schulleiter Johann Emberger und als zweier Josef Ortner. Ellmererbauer. hervor. In SU Johann i. Ahrn wurde Franz Jnnerbichler, Voppichi Wickauer, zum Gemeindevorsteher» Joses Weger» Alroör^ steher zum ersten und Joses Enz.. . NiederhokZenbauerj zum zweiten Gemeinderat gewählt. i Aus dem Amtsblatte. Der Konkurs wurde eröffnet über das Vermögen des Rudolf Pana. Baumeister in Kusjteim Masseverwalter Dr. Josef Praxmarer in Kufstein

dortigen Kreisgerichte, Z^m- msr Nr. 50, anzumelden. > Die Kuratel wurde verhängt. Usber Anton K ar- linger, Bauernsohn in Unt e r m ieming. Kurawh Alois Karlinger, Bauer dortselbst. Ueber R o s a T els- nsr in Meran. Kurator Hans Hilpold, Hausbe, sitzer in M«:an.— Ueber: 1. Karl Krammer, Buchhalter der Irrenanstalt Hall. 2. Rudolf Schönherr, Landesbeamter i, P.» Irrenanstalt Hall^ 3. Dr. Bruno Pferschy, Rechtspraktikant de? n.-L. Landesanstalt am St ein ho f. 4. Dr. Johann Lechner

, k. k. Universitätsprofessor in der Irren, anstatt HM. Als Kuratoren wurden bestellt: 1. Johann Krammer, Adolf Pichlerstratze 4; 2. Karl Frick. Holz-, und Kohlenhändler; 3. Karl Pserschy. Bürgermeister in Fürstenfeld» und 4. Dr. Franz Grüner, Advokat in Innsbruck. Die Kuratel über Katharina Poll, geb. Er» harter in Kirchberg wurde wiederum aufgehoben, —7 Ueber Andrä Menghin. Häughosbesitzer in Nieder-Lana. Kurator Robert Ruf. Obsthändler m Lana. - V-.: .' Bersteigerungen finden statt: Am 1. Juli beim Be zirksgericht in M e ran

10
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/21_08_1914/TVB_1914_08_21_10_object_2158646.png
Pagina 10 di 16
Data: 21.08.1914
Descrizione fisica: 16
, um dem Feind näher zu fein. ' Kirchliche Nachrichten. ^ Verleihung. Dem hochw. Herrn Kaplan Franz' Obholzer in Thurnfeld die Pfarre Flixsch. —Dem! hochw. Herrn Johann Paldele, KooperaM in St. 'Johann i. Ährn, die Pfarre Vierschach, Dem- hochw. Herrn Joses Klapeer^ Provisor in Pedrpß, die . Expositur Neschen. Dem hochw. Herrn Br. Geb-, hard Gsteu, prov. Frühmesser in Satteins, das Frühmeßbenefizium in Satteins definitiv.. Ausschreibungen. Die durch Resignation erle- digte Pfarrer Straß, freier Verleihung

^L^ r Aol?jSHße.« Maria Waldrast. Mm einen glücklichen Ev- folg des Friedens zu erbitten, wird am Gnaden- ' orte Maria Waldrast am Sonntag den.23. August . ein Bettag abgehalten, wozu die Gläubigen der Umgebung geziemend eingeladen werden. ^ Em neuet Domherr Kr Brixe». Der Kaiser ^ hat' den Dom-Benefiziäten in Brixen, Karl Stuchly zum Domhern beim Kathedralkapitel ev° nannt. Der Emstand des neuen Pfatrers m Finken- . bvrg, des hochw. Herrn Johann Jordan, fatch dm Zeitverhältnissen entsprechend

einzubringen. — Ueber die ^ dem Johann Ortner, Sägebesitzer in Söl l gehörigen Liegenschaften. Gläubiger haben ihre Forderungen bis 24, August beim Gerichte in Kufstein geltend zu machen. — Ueber die dem Siegfried Hechenblaickner; ' Tischlermeister in Kirchbichl, gehörigen Liegen schaften. Anmeldungstermin bis 24. August bei dem selben Gerichte. Die Gläubiger im Konkurse des Florian Silier haben ihre Forderungen beim Gerichte- in Glurns bis 27. August zu melden. — In Ansehung . '1)er Liegenschaften

des Johann Klingenschmid in Schl i t t ers. Forderungen sind beim Bezirksge-. ,richte in Zell a. Ziller geltend zu machen. < - Versteigerungen finden statt: Am 22. August beim Meßnerwirt in Oberinn die im Gemeinoebezirke W an g en/Gp. 695, verzeichneten Liegenschaften, be stehend aus Wiesen und einer Heuschupfe , im- Schätz werte von 1220 Kronen. — Am 19, August beim Be zirksgerichte in Hi e n z die. der. Tirols Maschinen fabrik gehörigen Liegenschaften, bestehend in Ma-^ schinenwerkstätten

in Kaltern anzumelden. Die Snrate? wurde verhängt: Ueber ANgeli«H Klotz, geb. Peer» aus Telfs. Kurator Franz Klotz,! Obsthändler in Weilheim. Ueber Alfons Hollaus von; Schwende wohnhaft in Pillberg. Kurator Iyseß Kreidl w Pillberg. Uebvr Johann Holzmann m Elzenbaum. Kurator Josef Fürler, Wastnerfob^ in SMfes. Ueber^ Roman Ennemoser, Hausbesitzer im Sterling. Kurator Josef DeKlara, Gerichtsdienerj w Sterzing. Ueber HuM Anders Privat-Beamter i« Innsbruck. KuuUor Anton Karl, Staatsbahnqj zei^M« in Innsbruck

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/19_04_1900/BRC_1900_04_19_7_object_110936.png
Pagina 7 di 8
Data: 19.04.1900
Descrizione fisica: 8
ausgeführt. Nach Schweinen geringe Nachfrage und billige Preise. Ferkeln von fl. 6—8 per Stück. Auszug aus dem Amtsblatt. Versteigerungen: Liegenschaften der Concursmaffe des Johann Thaler, Müllermeisters in Mühlau, am 24. April, vormittags 9 Uhr, im Gasthause beim Coreth in Mühlan bei Hall. — Liegenschaften des Franz Binder am 7. Mai, vormittags 9 Uhr, beim Bezirksgericht Inns bruck. Eröffnung des Versteigerungs verfahrens: Jakob Larcher, Aichner in Sanct Leonhard, Anmeldungen bis 8. Mai beim

Be zirksgericht Brixen. — Eheleute Anton -und Anna Rimbl und Joses Rimbl in Innsbruck, Anmeldungen bis 8. Mai beim Bezirksgericht Innsbruck. — Johann Köfler, vulgo „Radl' in Telfs, Anmeldungen bis 8. Mai beim Be zirksgericht Silz. — Wilhelmine Witwe Sup- paneg in Hall, Anmeldungen bis 8. Mai beim Bezirksgericht Hall. — Franz Schwarz, Tag- löhner in Glurns, Anmeldungen bis 12. Mai beim Bezirksgericht Glurns. — Aois Cafar in Girlan-Eppan, Anmeldungen bis 12. Mai beim Bezirksgericht Kältern. — Concursmaffe

des Josef Feichter, Glockengießer in Mühlen, An meldungen bis 12. Mai beim Bezirksgericht Taufers. — Johann Peer, Farbenerzeuger in Steinach, Anmeldungen bis 12. Mai beim Be zirksgericht Steinach. — Johanna Kofler, ge- borne Jnama in Penon, Anmeldungen bis 11. Mai beim Bezirksgericht Kältern. Einstellung des Versteigerungs verfahrens: Ferdinand Flunger in Halbweg in Sarnthal. Curatelverhängungen: Josef Leitner in Grins (Bezirk Landeck). — Johann Berger in Längenfeld (Bezirk Silz). — Johann Pauli in Laas

(Bezirk Schlanders). — Johann Hoch- filzer, Foidlbauer in Ellmau (Bezirk Kufsteiv). — Gustav Sinwel, Sectionsingenieur der Süd-- bahn in Wien. — Johann Kleinheinz in Silz. Ans den Kirchenmatriken von Krwen. Heöötttt: 7. April- Rudolf, Sohn des Franz Anich, Drechslermeisters, und der Johanna, gebornen Zondimtlla. — 7. April: Johann, Sohn des Anton Jöchler, Handelsmanns, und der Josefa, gebornen Alton. - 8. April - Josef, Sohn des Josef Tinkhauser, Metzger- meisterS, und der Anna, gebornen K «mmerla

«der. -- 13. April- Franz Josef, Sohn des Josef Bacher, Straßen« «rbeiterS, und der Crescenz, gebornen Oberh»fer. Kestorven: 11.» April: Michael Kuppelwieser, verehelicht, Maurer, 74 Jahre alt. — 11. April: Joses Kerschbaumer, Knecht in Gereut, ledig, 31 Jahre alt. — 15. April: Johann Klammer, ledig, Hirschenwirt, 51 Jahre alt. — 16. April - Olga Kröll, Kind, 16 Monate alt. ßyeverkündigungen: 15. April: Johann Volgger, Bauer in Burgfrieden, und Gamper Maria. — Johann Munter, Packträger, und Maria Gruber

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/02_07_1904/BRC_1904_07_02_3_object_135992.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.07.1904
Descrizione fisica: 8
vom Hohzeitsschießen am 26., 27. und 29. Juni 1904. 8 Hauptbeste : 1. Josef Tinkhauser, Schützenrat, mit Zentrum, 287 Teiler; 2. Thomas Fontanella mit Zentrum, 297; 3. Josef Meßner, Villnöß, 805 ; 4. Josef Hinteregger, Schützenrat, >1304; 5. I. Platter, Bahrn, 1477; 6. Alois Kröll, 1506; 7. Johann Huber, Natz, 1707; 8. Johann Valentin, 1805 Teiler. — 12 Ehrenbesb? 1. Robert Kinigadner mit Zentrum, 89 Teiler; 2. Franz Lemayr, Oberschützenmeistet, 44k; 3. Josef Meßner, Villnöß, 606 ; 4. Johann Gasser ssn,, 618

; 5. Dr. Josef Lutz, Unterschützenmeister, 675; 6. Alois Kröll, 707; 7. Peter Sigmund, Schützenrat, 1036; 8. August HaimblMn.. 1116; 9. Johann Gasser Hun., 1134; 10. Oswald Waitz, 116 l; 11. Josef Hinteregger, 1207; 12. Josef Tinkhauser, 1210 Teiler. —14 Schlecker beste: 1. Josef Tinkhauser> 496 Teiler; 2. Johann Valentin, 758; 3. Peter Leitner, 805; 4. Franz Strasser, Schützenrat, 904; 5. Johann Gasser jrm., 943; 6. Alois Kröll, 980; 7. Johann Gasser zun., 1054; 8. August Haimbl Mn., 1162; 9. Robert

Kinigadner, 1210; 10. Doktor Josef Lutz, 1266; 11. Dr. Josef Lutz, 1307; 12. Haimbl ssn., 1338; 13. Josef Meßner, Villnöß, 1342; 14. Johann Valentin, 1367 Teiler. — Tagesprämien sür die meisten Schlecker schwarzschüsse am 26. Juni: 1. Peter Leitner, 2. Johann Valentin, 3. Johann Erharter; am 27. Juni: 1. Franz Lemayr, 2. Hans Larcher, 3. Alois Kröll; am 29. Juni: 1. Peter Sig mund, 2. Dr. Josef Lutz, 3. Johann Erharter. Tagesprämien für die meisten Schleckerschüsse am 26. Juni: 1. Peter Leitner

, 2. Johann Valentin, 3. Johann Erharter; am 27. Juni: 1. Franz Lemayr, 2. Hans Larcher, 3. Alois Kröll; am 29. Juni: 1. Peter Sigmund, 2. Johann Erharter, 3. Dr. Josef Lutz. — Nächstes Kranzl- und k. k. Gnadengabenschießen am Sonntag, den 3. Juli. Bestgeber: Herr Fritz Peer. An die p. T. Amateur-Photographen Tirols und Vorarlbergs. Für die historischen Forschungen über die Teilnahme Tirols und Vorarlbergs an der Pilgerung nach dem heiligen Land wäre es von großem Wert, wenn Herren und Damen

mit dem feuchten Stationsdatumsstempel versehen, zur unentgeltlichen Rückfahrt bis ein schließlich 4. Juli berechtigen. Die bis Inns bruck lautenden derlei Fahrkarten sind daselbst an die Türsteher nicht abzugeben, sondern für die Rückfahrt aufzubewahren. Die Benützung der Schnell- und Expreßzüge ist auch gegen Auf zahlung nicht gestaltet. Fahrtunterbrechungen sind weder aus der Hin- noch auf der Rückfahrt zulässig. Kaiserliche Spenden. Der Kaiser ließ dem Walderbauer Johann Pechlaner in Oberbozen

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/05_05_1900/SVB_1900_05_05_5_object_2520250.png
Pagina 5 di 10
Data: 05.05.1900
Descrizione fisica: 10
Clemens St. Julien-Wallsee als k. l- Commisiär beiwohnt. Nach dem hl. Amte ist die Wahl in der Rupertuskapelle nach dem üblichen Ceremomell. Kriren. (Verleihung) Dem Pfarrer Josef Anton Köb in Sulz die Pfarre Bildstein. Dem prov. Beneficiaten Alois Wipper das Präbendar-Benefieium in Bregenz definitiv. (Versetzungen.) Jgnaz Anich, Cooperator in Antholz, als solcher nach Sillian; Johann Nagler, Cooperator in Nikolsdorf, als zweiter Cooperator nach Lienz; Franz Xav. Rudig, Cooperator in Prutz

der Ehristenhasser, namentlich auch im Lehrstande. Wochenkalendev. Sonntag, K. Mai, (17. 2. S. n. Altern. Ueber ein Kleines zc. Joh. 16.) Schutzsest des heiligen Ales, Johann v. d. lat. Pforte. Montag, 7., Stanislaus B., 6tavm I. M. Dienstag, 8., Michael Erscheinung. Mittwoch, Gregor v. Naz. Kl., Beatus Eins. Donnerstag, Antonin B.. ^ordmn und Epimach. Freitag, 11., Mamertus B., (Szb.) ^tregrin. SamStag, 12. Pankrazius W., Nereus u. Gef. M. Vom Kriege. Die berittene Infanterie-Division deS Generals Hamilton

zum kaiserlichen Schlosse. - Brandfort, 3.^ Mai. (P.-T.) Die Eng länder nahmen Brandfort ein. Die Buren wurden überrascht und zogen sich hastig zurück. Geborene vou Bozen und Zwölfmalgreien. 1. April. Josef, S. d. Alois Sandrini, Arbeiter. 3 Mathias, S. d. Anton Untertrifaller, Pächter. 4. Rosa, T. d. Franz Ganner, Bäckermeister. 5. Paul, S d Paul Kußtatscher, Postamts, diener. 6. Maria, T. d. Engelbert Sandrini, Commis. 7. Katharina, T d. Johann Plattner, Baumann. 8. Franz Josef, S. d. Franz Thomann

, Schustermeister. 11. Jgnaz, S. d. Jacob Maurer, Sicherheitswachmann; Josef, S. d. Johann Pan, Geflügelhändler. 12. Maria, T. d. Johann Sepp, Aushilfsheizer; Magdalena T. d. Karl Clerico, Schlosser. 13. Karolina, T. d. Franz Bott, Eisenbahnarbeiter. 15. Maria, T. d. Franz Spägler, Pächter. 16. Anton, S. d. Kaspar Debiasi, Frächter; Josef, S. d. Alois Sanin, Kellerarbeiter; Paula, T. d. Josef Oberbacher, Tischlergehilfe. 17. Maria, T. d. Franz Dandrea, Taglöhner. 18. Hedwig, T. d. Franz Kofler, Obsthändler

arbeiter, 6 Monate, an Fraisen. 2. Johann, S. d. Johann, Franzelm, Gärbergehilfe, 4 I., an Bronchitis; Benedict, S. d. Benedict Ströck, 3 M., an Lelainpsis. 3. Karolina Lageder, geb. Deutsch, Weinhändlersgattin, 54 I.. an Gehirnlähmung; Alois Walde, verehelichter Wirt, 52 I., an Lungentuberculose. 5. Adelheid Tambardai, geb. Weber, Taglöhnersgattin, 38 I., an Tuberculose; Johann Adamek, Taglöhner, 34 I., Darm- tuberculose. 6. Maria Reisigl, geb. Widmann, verw. Private, 63 I., an Lungenentzündung

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/11_09_1909/SVB_1909_09_11_8_object_2548833.png
Pagina 8 di 10
Data: 11.09.1909
Descrizione fisica: 10
Ausnahme gefunden hatte, die Bestätigung verweigert haben mit der Begründung, daß eine katholische Lehrerin schon infolge ihrer Religion nicht die Befähigung habe. Kestgewinner beim V. Schützengaben- schieße« am 8. September am k. k. Hauptschieß» stände „Erzherzog Eugen' in Bozen. Haupt beste: 1. Noflatscher, 2. Joses Egger, 3. K. Planks 4. August Baader, 5. Johann Pohl, 6. Johann Schmuck, 7. Martin Kohl, 8. Jakob Meraner, 9. Pittertschatscher, 10. Johann Pillon, 11. Georg Hauk, 12. Johann Sottill

, 13. Johann Schober, 14. Alois Pircher. — Jungschützen beste: 1. H. Mair, 2. Ludwig Singer, 3. Anton Figl, 4. Rudolf Singer, 5. Anton Seebacher, 6. Franz Vikoler, 7. Franz Seebacher. — Schleckerbeste: 1. Alois Wieser, 2. Noflatscher, 3. August Baader, 4. Alois Wieser, 5. Josef Egger, 6. Johann Schober, 7. und 8. G. Hauk. 9. Anton Figl, 10. Johann Sottill 11. Alois Pircher. — Figurenbester 1. Johann Pohl, 2. Johann Pillon, 3. Johann Schmuck, 4 Jakob Meraner, 5. Alois Wieser, 6. H. Mair, 7. Martin Kohl

, 8. Rudolf Singer, 9. Johann Sottill, 10. K. Plank. — Serien beste: 1. K. Plank, 2. Georg Hauk, 3. Alois Wieser, 4. Johann Pohl, 5. Johann Pillon, 6. Johann Sottill. 7. Pitter tschatscher, 8. Johann Schober, 9. Alois Pircher; für Jungfchützen: 1. Anton Figl, 2. Josef Egger, 3. Martin Kohl, 4. August Baader. 5. Ludwig Singer, 6. Noflatscher. Vereinsnachrichten. Schießstandsnachricht. Am Sonnta, den 12. September, siebentes Schützengabenschießen. An fang um 1 Uhr mittags. Distanz 200 Schritte

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/16_12_1921/TIR_1921_12_16_2_object_1981135.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.12.1921
Descrizione fisica: 8
. Am heutigen Zterhandlungstage in der Strafsache ge gen Johann Wallner wurde vormittag» auch seine Freundin einvernommen, der er immer vorsagte, daß «r ledig sei. obwohl Wallner eine Frau und ein fünf Lahre altes Kind in Wien hatte. Nachdem das Beweis» »erfahren geschlossen war. schrill der Gerichtshof zur Fragenstellung. Es wurden im galten acht Fragen den Geschworenen zur Beratung vorgelegt, welche sich auf die einzelnen von uns bereit» nntgeteilten Betrugs« falten beziehen. Staatsanwalt Dr. Reithmayr

mit einem Fasttage alle Vier teljahre und Landesverweisung. Ein Jahr wird ihm durch die Amnestie geschenkt und die sicbenmonatliche Untersuchungshast In die Strafe eingerechnet. Wallner hat somit noch lk Jahre Kerkerhi>kl abzubüßen. « » » Bozen, 1«. Dezember. Ermordung eine» Qberresplzienten. Heute, Freitag, halte sich vor dem Schwurgerichte in Bozen der Tischlergehilfe Johann Fleisch mann, ge boren 1K9Z in Schlanders, dahin zuständig, ledig, wogen Verbrechens de» Mordes zu verantworten. Der Angeklagt« wurde

- hinterziehungsqebühr von SV Kronen zu entrichten ge habt hätte. Fleischmann bezahlte diese Gebühr nicht, behauptete, er hätte den Rucksack mit den zollpflichtigen Waren, ohne Kenntnis des eigentlichen Inhaltes einem Kameraden zu Gefallen über die Grenze getragen. Aus diesem Grunde wurde gegen Johann Fleischmann da» gefällsämtliche Strafverfahren «ingeleitet, das aber nicht zu Ende geführt werden konnte, well Fleischmann im Oktober 1914 zur Kriegsdienstleistung einrücken mußte. Damit war da» Strafverfahren

aber noch nicht er ledigt: die Finanzbezirksdirektion ließ vielmehr in den Iahren 1913 imd 1918 durch die Finanzwache in Schlan ders wiederholt Nachfrage halten, ob Fleischmann viel leicht vom Kriegsdienst« heimgekommen sei. Finanz- wach-Oberrespizient Karl Schlögl, der allein am Posten Schlanders Dienst tat, kam zum Zwecke der Nachfrage über den Aerbleib des Johann Fleischmann wiederholt in dessen Vaterhaus. Am 18. IuS 1V17 war mm Jo hann Fleischmann mi» der Front auf kurzen Urlaub nach Hause zurückgekehrt. Schlögl

beeilte sich, den Fleischmann in seinem Hause auszusuchen und legt« ihm nahe, die Schmugglerangelegenheit durch Bezahlung der S0 Kronen au» der Welt zu schassen. Johann Fleisch, mann berief sich aber hiebet ms seine frühere Recht, fertigung verweigerte die Zahlung der SV Kronen Zoll, Hinterziehungsgebühr. Schlögl bemerkte nun dem Fleifchmann. daß er seiner vorgesetzten Behörde da. Er. gebnis der Unterredung melden müsse und verließ da» Hau» de» Fleischmann. Die Mordlak. Am 2S. Juki 1V1? arbeitete

16
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/06_12_1912/TVB_1912_12_06_18_object_2155928.png
Pagina 18 di 28
Data: 06.12.1912
Descrizione fisica: 28
Seite 13. „T i r o l e r Volks böte.' XX. ?kabra<mq. mund;.Viehzuchtgenossenschaft St. Martin; Johann Nie- dermair, Sonnenburg; Andrfl Kronbichler, Reischach; Bartlmä Üntereglsbacher. Percha. Widder: 1. Klasse mit je 15 ^X: Karl Hofer, Bruneck; Johann Aichner, Reischach; Johann Wolfsgruber, Aufhofen; Alois Schwemberger, Flaurenz; derselbe; 2. Klasse mit je 12 15: Johann Mair, Sonnenburg; Georg Oberper tinger, Hofern; Johann Hofer, Bruneck; Johann Mair, Dietenheim; 3. Klasse m^t je 10 X:. Johann

Mair, Die- tenheim; Jakob Gruber, Jssing; derselbe; Johann Mit terhofen, St. Georgen. (^.Ziegenböcke: I.Klasse mit ze 15 X: Johann Mair, Oberwielenbach; Anton Winkler, Aufhofen; 2. Klasse mit- je 12 X: Johann Kronbichler, Pfalzen; Georg Oberpertinger, Höfern; Georg Stark, Aufhofen; Vinzenz Kofler, Montal.. Un- liebsamerweise machte die Ausstellung unter den hiesi gen Viehzüchtern ziemlich böses Blut, da die Prämi- ierungskommission einen unleugbar ausgesprochenen Pinzgauer Stier prämiieren

die Herren Landtagsabgeordneter Winkler als Obmannstellvertreter der landwirtschaftlichen Be zirksgenossenschaft, Anton Oberjakober als Obmann der Körungskommission und Genossenschaftsausschußmit glied und Johann Meßner als Mitglied der KHrungs- kommission und Ausschußmitglied der Genossenschaft ihre Mandate nieder. Die weiteren Folgen sind bei der erbitterten Stimmung mit schweren Bedenken abzu warten.' Aus dem Amtsblatte. Bersteigerungen finden statt: Am 4. Jänner in Kos sen die Liegenschaft des Hauses

.'Am 23. Dezember in M ü hlau die der Liegenschaft Einl.-Zl. 243^11, Mühlai^, bestehend aus Wohnhaus Nr. 93, Hof raum ünd'Wiese. Die Liegenschaft wurde auf 40.200 X bewertet. ^D'as geringste Angebot beträgt 20.100 X. Am 23. Dezember beim Bezirksgerichte in Sterzing die des Wohn- Und Wirtschaftsgebäudes Haus. Nr. -1 in/S ch e l l e b e r p samt den dazugehörigen Grund stücken. Pewertet wurden die Liegenschaften. 'auf 10.000 ^X. --^ Am 3. Jänner im Gasthause „Zum Hir schen^ in Kapp l die den Brüdern Johann

. ' - Jagdversteigerung. In voriger Woche gelangte die Gemeindejagd von Morter zur öffentlichen Verstei gerung, . Der Meistbietende, der dann auch die Pacht erhielt, war Josef Spechtenhauser, Bienenzüchter und Obstveredler'in Morter. — Das Jagdrecht in der Tal gemeinde Ulten ersteigerte um 440 X jährlich quf fünf Jahre Johann Maier, Oberbichlerbauer in St. Pankraz. Fest- und Freischießen. K. k, Hauptschießstand „Erzherzog Eugen' in Bozen. Weihnachts-Fest- und Freischießen am 26., 27., 28., 29., 30. Dezember

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/12_12_1919/BZN_1919_12_12_2_object_2464350.png
Pagina 2 di 4
Data: 12.12.1919
Descrizione fisica: 4
, letzterer dem Vater der Brüder Johann und Joses Renner. Zwischen den Söhnen des - Holzner und des Nenner bestand stets ein gutes Einvernehmen, daß im. letzten Som mer eine leichte Trübung erfuhr. , — Der erste Ansatz hierzu war ein Streit, der zwi schen dem heutigen Angeklagten Matthias /Holzner und Johann Renner auf der Ke- gelbahn in Mitterbad entstand. Der Streit wurde aber zwischen den Beiden noch am selben Tage beigelegt, so daß sie vollkom- ,znen versöhnt voneinander gingen. Ein zweiter Mißton

schlich sich in das Verhält nis der Holznör und Renner gelegentlich einer Hahnenbalz. bei welcher Joses Nen- ?tdr dem Matthias Holzner einen Hahn weggeschossen haben soll. Tatsache ist, daß Matthias Holzner den Josef Renner am 17. August 1919 im Gasthause Mitterbad ohne jeden Anlaß.einen Schuft nannte. Seit ^ diesen.'Vorfällen scheint Matthias Holzner den Brüdern Johann knd Josef Renner! wie man so zu sagen pflegt, einen Kopf vor gemacht zu haben. — Am Sonntag, den 5. Oktober 1919 trafen

sich die Brüder Matth. Jos^f und Franz Holzner mit den beiden Renner im Gasthause Unterstaudersägs-, die Holzner verließen aber bald das Gasthaus, weil Matthias Holzner das Gefühl hatte, daß es zwischen ihm und den Nenner nicht recht stimme und. begaben sich nach Mitter bad, — Zwischen 12 und 1 Uhr nachts ka men auch die beiden Renner dorthin. — Jo sef Renner spielte mit der Zieharmonika zum Tanze auf. Johann Renner unterhielt sich mit den anderen Gästen. — Johann Renner, dem das Kopfmachen des Mat thias

Holzner anscheinend nicht recht war, forderte diesen auf. die Sache zu bereinigen, da damals gerade eine gemütliche Stim mung herrschte.— Matthias Holzner, der ohnehin zum Jähzorn neigt, entgegnete dem Johann Renner sehr barsch, daß das was auszumachen sei, er mit Joses Renner auszumachen habe, ihm (dem Johann Ren ner) gehe dies nichts an: und nannte ihn einen Lausbuben»—. Dann verließ er das Zimmer, die sogenannte Bürgerstube, ohne ? daß es zu Tätlichkeiten gekommen war. — Joses Holzner machte

nun dem Johann Renner wegen seines zum Ausdruck ge brachten Wunsches-des Ausmachens zwi- schen Matthias Holzner und Josef Renner Vorwürfe. Daraus entstand zwischen die sen Beiden ein leichter Wortwechsel. Mat thias Holzner hörte dies, kehrte in das Gast Rr. 281 zimmer zurück und vernahm nun. wie Jo hann Renner sagte, daß. die Sache ausge macht werden müsse, er lasse sich keinen Kops vormachen. — Nun packte den Mat thias Holzner sein, unglücklicher Jähzorn, er erfaßte einen Stuhl uyd^ schlug mit den selben

18
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/01_12_1911/TVB_1911_12_01_9_object_2154259.png
Pagina 9 di 28
Data: 01.12.1911
Descrizione fisica: 28
wird es gewiß nicht fehlen. Besitzveränderungen. .' In Telfes, Stubai, verkaufte der Bauer I. Resch seinen Besitz an A. Jäger; ersterer erstand hierauf das. ehemalige Schreiberanwesen vom bisherigen Be sitzer Frz. Krösbacher. — Norbert Mair in Wattens verkauft' feine Haus Nr. 136 an die Glasschleiferei um 15.500 15; seine Liegenschaft verkaufte er um 10.000 an Herrn Fabrikant Weis. — Florian Klemsche, Besitzer des Pummerer-Hauses, verkaufte dasselbe um 9400 an Johann Heigl. — Auch Zimmermeister Joses Stein

- lechner verlauste seine Heimat an seinen Bruder.— Der Bärenwirt in Schwaz, Alois Hundegger, hat das Gasthaus «Zum Pelikan' inHZomp, gekauft; Knapp Joh. hat sein Zinshaus samt Gemischtwarenhandlung in der Kreuzgasse an L. Graf aus Kufstem verkauft. — Das Anwesen des Josef Bichler, Uaslbauer in Brix- legg, wurde um 34.000 15 an einen Sohn des I. Schatz, Bauers in Brixlegg, verkauft. — Das Bauern anwesen Unterleiten in St. Johann i. T. in Winkel wurde von seinem bisherigen Besitzer, Stephan Vachler

» an dessen Bruder, Josef Bachler, Besitzer zu Vorder- hechenleiten, verkauft. — Das Jodleranwesen in St. Johann, welches am 9. November 1910 abgebrannt ist, wurde vom Bruckhäuslerwirt Johann Brindlinger, vom Untermühlbacherbauern Balthasar Dag und vom Foidl- dauern zu Apfeldorf, angekauft. — Herr Johann Georg Eder in Kossen verkaufte sein Haus um 40.000 15 an einen Vorarlberger, und Herr Wachtmeister Mar kart sein HauS in Weidach bei Kossen an Frl. Leni Haunhalter um 6000 15. — Frau Ida Schuttes in Kematen

an den früheren Besitzer des Gasthofes »Zur Post' in Prutz, Herrn Augüstin Huter. — Der Margrei terhof nächst Pfunds wurde um den Betrag von 20.000 15 vom Gastwirt „ZÄm Turm', Herrn .Johann Schafferer, käuflich erworbm. — Das dem Stephan Eller in Schmirn gehörige Micheleranwesen ging um den Preis von 64lX1 15 an dessen ^Schwiegersohn Andrä Zebelin über. — Das Gasthaus „Zum Lamm' in Matrei wurde für 59.000 15 von Frau Jsabella Oberwalder an Frau Rosa Demetz verkauft. Inner halb drei Jahren hat dieses Gasthaus

schon fünfmal den Besitzer gewechselt. — Das Ehepaar Johann und Maria Lener erwarb von Maria Stockhammer in PfonS das Gasthaus beim „Gedeirerweitzl' für 82.000 15. — Der Schuhmachermeister Georg Glatzl in Navis ver kaufte das ihm gehörige Mosthaleranwesen um 13.000 Kronen an Franz Volderauer in Navis. — Das in der Gsmeircke Gries a. Br. gelegene Anwesen beim „Fürsten', bisher Eigentum des Alois Penz, ging um 17.000 15 in das Eigentum deS Franz Salchner von dort, über. — Johann Egg erwarb

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/12_12_1919/TIR_1919_12_12_4_object_1968717.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.12.1919
Descrizione fisica: 8
ag, die Verhandlung grgen Matthias Holz ner, geboren 1895 in St. Pankraz-Ulten, dort zuständig, lediger Bauernsohn am Unterspinnhofe in St. Pankraz, wegen Verbrechens des Todschlages Patt. An der Bergsci'e bei Miiterbad in Ul'en lie gen die beiden Bauernhöfe Unterspinn und Tuchen. Elfterer gehört dem Karl Holzncr, letzterer dem Bater der Brüder Johann und Josef Renner. Zwischen den Söhnen des Holzncr und d.s Nenner bestand stets ein gutes Einvernehmen, das aber im letzten Sommer eine leichte Trübung erfuhr. Ter

Renner am 17. August IdIÄ I im Gasthause Mitterbad ohne jeden Anlaß einen Schuft nannte. 5 Seit diese» Vorfällen scheint Matthias Holz ner den Brüdern Johann ruck Joses Renner, wie man zu sagen pflegt, einen Kopf vorgemacht zu ^ haben Am Sonntag, den 3. Ok ober 1919, tiafen sich die Brüder Matthias, Josef und Franz- Holz ner mit d:n beiden Renner im Gasthause Untcr- staudersage; die Holzncr verließen aber bald das ! Ganhau?, weil Matrhias Holzner das Gefühl hatte, daß es zwischen ihm und den Renner

nicht recht stimne und begaben sich nach M tierbad. Zwischen ; 12 und 1 Uhr nachts kämm auch die beiden Nen- s ner dorthin. Joses Renner spielte mit der Zieh- j Harmonika zum Tanze auf, Johann Renner unter hielt sich mit den anderen Gälten. Johann Renner, dem das Kopsmachen des Ma'.thi's Holzner richt recht war, sordnte diesen auf, die Sache zil berci- ' nigen, da damals gerade eine gemütliche Stimmung herrschte. Matthias Holzncr, der ohnehin zum Jäh zorn zeigt, entgegnete dcir Johann Renner s hr barsch

, daß das, was auszumachen sei, er mit Josef , Renner auszumachen habe; ihn (den Johann Ren- ^ ner) gehe dies nichts an, und er nannte ihn einen Lausbuben. Tarn verlieb er daß Zimmer, die sogenannte Bürgerstube, ohne daß es zu Tätlichkeiten gekom- inen war. ' Jo'ef Holzner machte min dem Johann Ren ner wegen seines zum Ausdrucke gebrachten W un sches des Ausmachen? zwi'chm Matthias Horner und Jcfef Nenner Vorwürfe. Taraus entstand zwischen diesen Neiden ein leich'cr Wortwechsel. Matthias Ho'.zner Hörle dics, kehrte

in das Gast- z'mmrr zurück und vernahm nun, wie Johann N n, ner saqte, daß 5ie Sache ausge-nach'. werden müsse, ^ er lalle sich keinen Kopf vormachen. Run packte ; den Ma'ihins Holzncr sein unglücklicher Jähzorn, er erfaßte einen Stuhl und sch'ug mit ihm dem Johann Renner anr den Kopf, trrf ihn am Schei tel und vennsachte ihm dadurch eine ?.war blutende, aber leichte Verletzung Taran? ließ Holzn»r dm Stuhl fallen, -oi a s der inneren Rocktasche ein Messer und entblößte die Klinge. Als dics Johann Renner

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/14_09_1909/TIR_1909_09_14_3_object_134218.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.09.1909
Descrizione fisica: 8
in der Sparkassestraße hier eine 20 Kronen-Note, sowie eine silberne Damenuhr mit Golvreifen und eine silberne Uhrkette im Gesamtwert von 33 LI. Von der Köchin Maria Marseiler „lieh' er 20 L, mit denen er sodann verduftete. — In einem WirtShause in Mühl wald wurde dem Bauern Johann Mair unter der Eggen ein Betrag von 50 Kronen, den er auf den Tisch gelegt und wieder zu sich zu Ärztwechsel in Sarnthein. Am 9. Sep tember verließ der bisherige Gemeindearzt Dr. Otto Rudl Sarntal und begab sich nach Bozen

von Jenesien, 2. Josef Egger von Jenesien, 3. Zohann Plattner von Jenesien, 4. Johann Reiterer von Schlaneid, 5. Johann Kröß von Vöran, 6. Alois Mittelberger von Mölten, 7. Josef Hafner von Mölten, 8. Alois Höller von FlaaS, 9. Simon Plattner von Je nesien, 10. Karl Lun von FlaaS, N, Franz Unterkosler von Jenesien. Junge Stuten: 1. Josef Hafner von Voran, 2. Alois Plattner vonFlaas, 3. Johann Plattner von Jenesien, 4. Anton Gamper von Zenesien, 5. Joses Äiedenhoser von Jenesten, 6. Matthias Unterkosler

von Je nesien, 7. Johann Spitaler von FlaaS, Franz Unterkosler von Jenesien, !>. Josef Hafner von Mölten, 10. Josef Werner von Voran. Zwei jährige Stut- und Hengstfohlen: 1. Johann Spitaler von Flaas, 2. Joses Alber von Vöran, 3. Jakob Geier aus Sarnthein, 4. Johann Reiterer von Schlaneid. 5. Johann Gostner von FlaaS, 6. Alois Reichhalter von Jenesien. Einjährige Stut- und Hengstfohlen: 1. Anton Weifner von Jenesien. 2. Josef Egger von Jenesien. Aufgetrieben wurden 20 Mmter- stuten mit Fohlen, 23 junge

Stuten. 11 ;wei- jährige Hengst- und Stutfohlen und vier ein jährige Hengst- und Stutfohlen. — Bei der am 4. September in Sarnthein vorgenom menen Pserdeprämiierung wurden Preise zuer kannt: u) für Mutterstuten mit Saug- und Ab- spänfohlen: Josef Stauder, Windlaten, 60 k<und silberne Medaille, Alois Thaler, ReinSwald,40 l< und silberne Medaille, Johann Groß, Steet,30 k<, Josef Gruber, Sarntal. 20IL, Nikolaus Brugger, Durnholz, 20 15. Paul Schwitzer, Pens, 20 KI, Johann Mayrhoser, Villanders

, U) k, Alois Einhauser, Sarntal. 10 Alois Hochtofler, Dick, 10 l<. >>) Für junge Stuten: Anton Kreiß, Aberftückl, 60 Iv und silberne Medaille, Josef Ezger, Essenberg, 40 l< und silberne Medaille, Jakob Groß, Giern, 30 K. Johann Mvßner, Steet. 20 Joses Unterkalmsteiner, Durnholz, 20 15, Franz Gruber, Reinswald, 10 X, Jakob Rungger, Durnholz, >0 Iv. Für zweijährige Hengst- und stutfohlen: Joses Thaler, Sarntal, 40 Iv und silberne Medaille, Johann Thaler. Trimbach, 20 Iv. Josef Ob- kircher, Durnholz

21