3.524 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/04_12_1940/AZ_1940_12_04_2_object_1880403.png
Pagina 2 di 4
Data: 04.12.1940
Descrizione fisica: 4
Italiens und Deutschlands. Der neue Präsident ernannte Ezechiel Paiilla zum Außenminister, Michael Aleman zum In nenminister. Eöuard Suarez zum Finanz- minister. Saverio Caxiola zum Handels minister und General Paul Macms zum Kriegsministex, , tritt ab 1. Dezember ein neuer Fahrplan in Kraft, den wir folgen lassen: Merano-Lana-S. Valpurga: Merano ab 8.45 Uhr, Lana ab 9.03, S. Pancrazio ab 9.S0, S. Valpurga an 10.40. Merano ab 16.— Uhr, Lana ab 16.25, S. Pan crazio ab 17.10, S. Valvurga

an 18.— S. Valpurga - Lana . Merano: ab S. Valpurga 6.45, ab Lana 8.10, an Me rano 8.25 Uhr. — ab S. Valpurga: 13.30, ab Lana 14.45 —Merano: an 15 Uhr. Merano-Lana-Tesimo-Fondo: Merano ab 6.30, Lana ab 7.10, Tesimo an 7.35. Merano ab 16.30, Lana ab 16.50, Tesi mo an 17.15. Merano ab 12.—, Lana ab 12.20, Tesimo an 12.45. Merano ab 16.15, Lana ab 16.35, Tesimo ab 17.05, Fondo an 18.35. Fondo-Tesimo-Lana-Merano: Fondo ab 7 Uhr, Tesimo ab 8.30, Lana ab 8.50, Merano an 9.05, Tesimo ab 13.25, Lana ab 13.45, Merano

an 14.—; Tesimo ab 7.45, Lana ab 8.05, Merano an 8.20, Tesimo ab 17.30, Lana ab 17.50, Merano an 18.05. Merano-S. Leonardo: Merano ab 8.40. S. Leonardo an 9.55 — Merano ab 17 Uhr, S. Leonardo an 18.15. S. Leo« ardo-Merano: S. Leonardo ab 6.50 Uhr. Merano an 7.55. — S. Leo nardo ab 14 Uhr, Merano an 15.05 Uhr. Toàesfall Ein treuer Freund Meranos gestorben Mit Trauer vernehmen wir die Kunde, daß der Mitinhaber der berühmten Welt- strma Luxarbo, Herr Demetrio Luxardo, kürzlich in Zara nach einer schweren

Elide. Eheschließungen: Fattor Cele stino und Covi Modesta. Ermäßigte Mnlerfporttarken auf de« Giogo S. Vigilio Lana, 3. — Mit 1. Dezember begann die Ausgab« der ermäßigten Wintersport karten auf den Giogo S. Vigilio durch die Trambahnlchassner der Strecken Lana —Merano uno Lana—Postal. Hin- und Rückfahrt kosten 6 Lire. Sie gelten, wie dies bekanntlich bei allen Feiertagskarten der Fall ist, ab 12 Uhr des Samstags od. des Feiertagvortages. Die Rückreise kann den ganzen Sonn- oder Feiertag

(nicht aber Samstag oder am Feiertagvortage) und auch noch an dem dem Sonn- oder Feiertag folgenden Werktage bis 12 Uhr angetreten werden. Nachstehend der neue Fahrplan der Schwebebahn: Abfahrten von Lana 7.10 lan Sonn- und Feiertagen), 8.10, 9.40. 11.10, 1-t.11 (an Samstagen und Feiec- tagvortagen), 1810, 19.10. — Abfahrten vom Giogo S. Vigilio: 7.58, 9.52, 11.22, 13.38, 15.52 (an Sonn- und Feiertage.i), l8.22, 19.22 (an Sonn- und Feiertage:»). Promolion An der kgl Universität in Roma wurde Giuseppe Pilser

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/01_01_1896/BRG_1896_01_01_3_object_769143.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.01.1896
Descrizione fisica: 8
ist es doch jedenfalls auszulegen, wenn neuerlich von Mitgliedern verschiedener Parteien eine gemein same Resolution eingebracht wurde, wonach der Präsident der Union ermächtigt werden soll, zum Zwecke der Regelung von Grenz- streistigkeiten eine Konferenz aller Na tionen, welche Gebiet in Amerika besitzen, ein zuberufen. Die Konferenz soll im Jahre 1896 in Washington zusammentreten. DaS lautet schon bedeutend friedlicher als die Botschaft selbst und ihr erster Wiederhast. Wrnefe. ? Lana. 30. Dez. (Unglück

.) Am St. Stephanstage fiel Ger traud Pichler von St. Pankraz in Ulten infolge des eisigen Weges vor der Kapuzinerkirche und brach sich den rechten Fuß. Sie wurde mittelst einer Tragbahre in das Krankenhaus gebracht. !! Lana, 30. Dez. (Neuer Vorsteher.) Mit dem Rücktritt unseres verdienten Vorstehers Herrn Math. M ar- g e s i n ist es nun Ernst geworden. Bei der vor gestern stattgehalten Neuwahl wurde Herr Josef Grub er, Prabstgutsbefitzer in Mitrerlana, als Gemeindevorsteher von Lana gewählt. Das neue

Gemeindeoberhaupt ist eine sehr vertrauenswürdige Persönlichkeit, in den Gemeindeangelegenheiten be wandert und wird sicher das Amt gut verwalten. — Herr Margcfin hat vom Juni 1884 bis De zember 1895 zum allgemeinen Besten als Vorsteher fungirt und sich sehr verdient gemacht. Den besten Dank dem alten und „Glück auf!' dem neuen Vorsteher! l. Lana, 30. Dez. (Das Mili tärko nzer t) der Kaiserjäger kapelle findet nicht am 17., sondern am 12.Jänner im Gasthause „zum schwarzen Adler' statt. at. Lana, 30. Dez. (Alte

Krieger). Die Zahl der noch leben den Veteranen, die im denkwürdigen Jahre 1848 unter dem Kommando des sel. Hauptmannes Franz v. Lobenwein am Tonale postirt waren, ist noch immer ein stattliche. Die Namen der mir bekannten sind folgende: 1. Joses Schweighofer, Pfepfer- lechnerbauer (Lana), 2. Math. G a s s e r, Treib- gaffersohn (Lana). 3. Alois Pernthaler (Lana), 4. Franz Weiß, Oberersohn (Lana), 5. Peter H o fe r, Roßstaller (Lana), 6. Johann Holzn er, Hausbesitzer (Lana), 7. Josef Gufler ^Lana

), 8. Anton T o m a, Schuster (Tisens), 9. Bartlmä Weiß, Baumann (Lava). 10. Johann Arquin, Neuhauser (Lana). 11. Johann Häuser (Lana), 12. Christian S a n t e r, Matschersohn (Lana), 13. Johann N o ck (Lana), 14. Anton Stander, Mühl- ecker (Pawigl), 15. Johann Schwarzkopf, Jäger (Pawigl), 16. Johann Mitterhofer, Mieser- söhn (Pawigl), 17. Josef Tanner, Niederhofer- sepp (Bill), 18. Franz v. Solder, Kaufmann (Meran), 19. Wilhelm Keßler, früherer Färber wirth in Lana (Untermais). Das Alter dieser „Mander

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/28_08_1942/AZ_1942_08_28_2_object_1882705.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.08.1942
Descrizione fisica: 4
Erdenbürgers stets nur von der Sonne eines ungetrübten Glückes beschie nen sein. Zu Beginn des Jahrhusidertes hatte das Dorf Lana scheinbar ganz vergessen in einem blühenden Winkel unserer Tal sohle geschlummert — so nahe dem leb haften Treiben des Kurortes und doch so unberührt von ihm infolge der schlechten Verbindung. Da wurde im Jahre 190S durch die Tatkraft einiger Bürger von Lana mit der Eröffnung der elektrischen Tram Lana—Merano der Ort dem Dornrös chenschlaf entrissen und Meranos Ge schäftswelt

hatte an Lana ein neues kaufkräftiges Absatzgebiet gewonnen, na blühte zusehends auf und den fr den Gästen wurde durch die neue, durch die herrlichen Obstgärten von Marlengo, Cermes und Lana führende Bahn ein reiches Gebiet schöner Ausflüge erschlos sen. Sie trug nicht nur den Aktionären, sondern auch der ganzen Bevölkerung des Tales seither ansehnliche Zinsen. Wie die Schwebebahn Lana—S. Vigilio erbaut wurde Ob zwar ein Werk aus Stein und Stahl und Eisen, Scheint es beseelt pon göttlich gutem Geiste

, Weil es uns näher bringt dem ewig Reinen, Der unentweihten heiligen Natur. v. Khuenberg Gleichem Schöße entsprang die Schwe bebahn von Lana aus das Vigilio-Joch. Ein Konsortium von Mitgliedern aus Lana, Merano und Bolzano hatte unter Führung des Dr. I. Köllensberger die Erbauung der Seilschwebebahn der be kannten Seilbahnfirma Ceretti u. Tan- sani aus Milano und dem Bergbahn- ingenieur Strub aus Zürich übertragen, und mit dem Bau wurde bereits im Jah re 13V9 begonnen. Herr Strub war dem begonnenen Werte

, der am 31. August 1912 die Eröffnungsfeier der ersten durch die Luft führenden Lo kalbahn begünstigte. Die sehr zahlreichen Festgäste tonnten sowohl während der Fahrt, wie oben in den luftigen Höhen das einzig schöne Panorama, das sich dem entzuckten Auge bietet, ungeschmä lert genießen. Die von auswärts mit der Elektrischen eingetroffenen Gäste wurden auf dem Platze vor dem Gasthause Theis in Lana mit den Klängen der Musikka pelle von Lana empfangen und ron den Konzessionären der neuen Bergbahn

aus eine Begrüßungsan sprache und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Eröffnungsfahrt alle Teilneh mer befriedigen werde. Er ersuchte hier aus Herrn Dekan Perntner, den Segen Gottes auf das Unternehmen herabzu sehen und die Weihe vorzunehmen. De kan P. Gottfried Perntner nahm sodann unter Assistenz die kirchliche Segnung des Werkes vor, wobei der Psarrchor von Lana respondierte. Unter lebhaften Hochrufen, flotten Musikklängen und weithin dröhnendem Böllerknall erfolgte die Auffahrt der rund 60 Festgäste, unter denen

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/15_08_1906/BRG_1906_08_15_1_object_752046.png
Pagina 1 di 12
Data: 15.08.1906
Descrizione fisica: 12
Nr. 65. Meran, Mittwoch, am 15 August 1966. XXIV. Jahrgang. Kalender: IE. Mittwoch. Mariä Himmelfahrt. — 16. Donnerstag, RochuS Bk. Simplistan B- — 17- Fceitag, Liberal A M-, Lnaftasia B- Märkte: 16. Bolano KL.; Cortina d'Lmpezzo Birhmarkl. Lriissnuilgsftier der clektnslhen Bahn Lana—Meran. Der Energie und dem zielbewußten Streben einiger Männer ist es zu danken, daß am 11. ds. ein Fest gefeiert werden konnte, dessen Anlag für unsere Gegend und besonders für die weitausge- breitete Gemeinde

Lana von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist. Die Feier galt der ersten elektrischen Bahn in Südtirol und verlief in allen Teilen sehr gelungen. Auf dem Rufinplatze staute sich gegen 5 Uhr, um welche Zeit dort die Untermaiser Bürgerkapelle in flotter Nationaltracht zu spielen begann, eine große Menge Neugieriger, um auf den Erösfnungszug zu warten. Don den Hotels „Europa' und „Zentral' wehten mächtige Flaggen. Zur festgesetzten Zeit, um 5°30 Uhr nachmittags, fuhr der bekränzte

und mit den Wappen von Meran, Mais und Lana ge schmückte Motorwagen mit einem Beiwagen aus dem Rufinplatze an. Die Herren aus Lana wurden von den Festgästen aus Meran und Mais herzlich be grüßt. Die Fahrt des Festzuges hatte Ingenieur Zu egg geleitet. Nach viertelstündigem Aufenthalte erfolgte die Rückfahrt nach Lana. An der Strecke gelegene Häuser in Untermais, Mailing, Tscherms und in Lana selbst zeigten die Freude der Bewohner über die Bahneröfsnung durch Fahnenschmuck. Als der Zug dem neuen, gegenüber

dem Hotel „Theiß' befind lichen Stationsgebäude Zufuhr, erdröhnten von der Wassermauer mächtige Böllerkanonaden, wie sie in solcher Stärke nur in Lana gebräuchlich sind. Die Lanaer Musikkapelle empfing die Gäste init einem flotten Marsche. Um 6'40 Uhr langte ein zweiter Zug ein, auf dem sich die Untermaiser Musiker be fanden, welche später auf dem Platze vor dem Hotel „Teiß' abwechselnd mit der Lanaer Kapelle konzer tierten. Die vortresslichen Leistungen besonders der Untermaiser fanden vollste

Anerkennung. Nach 7 Uhr ging es zur Festtafel auf der neu erbauten geräumigen „Teiß'-Terrasse. Es nahmen ca. 50 Personen teil. Wir nennen folgende: Bezirks hauptmann Baron Freyberg, Gerichtssekretär Gilli in Vertretung des Herrn Oberlandesgerichts rates Baron Mages, Bezirksrichter Zanotti, Bür germeister Dr. Weinberger mit den Gemeinde- räten Dr. v. Sölder und Rösch, Bürgermeister Hölzl mit Gemeinderat Rungg und dem Finanz komiteeobmann Dr. W ö l l, die Gemeindevorsteher M a r- gesin-Lana, Unterrainer

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/06_10_1926/AZ_1926_10_06_4_object_2646998.png
Pagina 4 di 6
Data: 06.10.1926
Descrizione fisica: 6
dabei Klavier» und Kammermusikwerke von Scarlatti, Mo zart und Haydn aufgeführt durch die bekannte Piani stin Margret Mayer und Prof. Covi Wiolinel, Serosa (Viola), Scotese (Clarinette) u. Rizzi (Tello). Mitglieder unsere» Kurorchester». Wetterbericht der Zentrale Venedig Ueber Europa veränderlich. Niederschläge über Eng land, Skandinavien und Deutschland. Ueber Italien vorwiegend heiterer Himmel. Die Luftdruckverteilung ist «außergewöhnlich günstig. Lana Sk. Aranzlskus-Jublläumsfeler in Lana

Die große Lichterprozession (Louis Kìndl - Lana.) Da» schlichte, altehrw-üidige KAuzinerkirchlein zu Lana war drei Tag« hindurch der Mittelpunkt fromm- gläubigen Erlebens, das Ziel vieler Hunderte, ja von Tausenden gläubiger Besucher, die da kamen, da» Ge denken eines der größten, mit der Wundergabe so überaus reich begnadeten Heiligen zu feiern, der em Apostel der Armen, sich das denkbar schlichteste Kleid wählte, um seine großen, den Laien fast unfaßbaren Tugenden aller Welt verbergen zu können. Arm

mV niedrig war des heiligen Stand, sein unsagbar hoher Grad von Demut und Gottesfurcht lieh iyn der Welt für lange verborgen bleiben^ ol» Gotte» Allmacht fein Lebensbild leuchtend und glanzvoll erhob. Anläßlich dieses auf der ganzen Welt gefeierten Jubiläums hielten die P. Kapuziner zu Lana ein Tri- duwn, das so festlich begangen, wie das Kirchlein in gleich feierlichem Rahmen wohl nie sah. Eine dicht gedrängte Meng« lauschte an diesen Tagen den be geisterten Festpredigten de» Hochw. Pater Guardian

A. Ennemoser. Ein selten, wohl nie geschaute» Bild, bot Lana in den spaten Abendstunden am Sonntag, den S. Oktober. Den Glanzpunkt dieser auserlesenen Feier bildete die große Lichterprozession am späten Abend — unter nachtdunklem, doch sternenklarem Himmel. Sanft strich kühler Mndhauch wie heimlich Gottesweken über die stillen Fluren durch die Sassen Lana di fopras, als sich vom schlichten» doch heut« reichgeschmückten Kapuzinerkirchlein unter bengali scher Beleuchtung eine einzig schöne, all die Gemüter

an der Spitze seiner Vertrauensmänner und d«r Gemeindebeamten, neben ihm der Vorstand der tgl. Prätur, Herr Tao. Dr. Pfaundler und der Präsident der Tongregazion« di Carità, Herr Dr. von Riccabona, ferner der Kirchenprobst Herr Dr. Pils«r und da» lokal« Karabinieritomrnaà. Da» Aller» eiligste wurde von Karabinierì in Galauniform lanki«rt. Schulkind«? trugen Lampion», dann fanden kl sich zahlreiche weißgekleidete, mit brennenden Kerzen versehene Mädch«n à, die hock«. Geistlichkit von Lana, darunter

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/07_01_1927/AZ_1927_01_07_4_object_2647594.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.01.1927
Descrizione fisica: 8
Weit» 4 .Htlpevzeüuag- Oreìt«ff. den 7. Hanuar IM Lana k. Thriflbaumfeiee der ArlegswvaNden, -Wikwen vnd -Waisen der Ortsgruppe Lana. Sonntag, den 2. Jänner 1927, veranstaltete im großen Saale beim „Oberwirt' die Ortsgruppe Lana der Kriegsinvali den, --Witwen und -Waisen ihre diesjährige Christ» baumfeier in einer besonders stimmungsvollen, seier» lichen, zu oller Zufriedenheit verlaufenen Weise. Die Feier wurde mit Liedervorträgen in italienischer Sprache eingeleitet, vorgetragen von sechs

sammlung tmmer wieder begrüßte. Als Seelsorger ver Gemeinde Lana Hielt darauf Hochw. Herr Pfar rer Pater Alfred Delucca O. T. an die verehrten Gäste, an die Wohltäter dieser Ortsgruppe, schließlich an die Invaliden, Witwen und Walsen selbst eine warme, herzliche und mit Begeisterung aufgenom mene Ansprache, mit Seelsorigerllebe auf vie übergroß traurige Stunde hinweifend, da das Schick sal im Leben der nun Versammelten unvergeßliche Wunden -schlug. Mit großer Freude und Genugtuung wurde àas Erscheinen

manch auserlesenen Gästen aus Merano wahrgenommen und wurden diese Per sönlichkeiten vom Herrn Podestà Cav. Dr. Michel- Weinhart-Lana in der bekannt liebenswürdigen und vornehmen Art aufs herzlichste begrüßt und wlllkom- nen geheißen. Unter den Angekommenen befanden sich die Mitglieder des Triumvirates der Untersektion der Kriegsinvaliden Merano, bestehend aus den Damen: Fräulein Postinger, Frau Ebner. Außerdem erschie nen unser Hochw. Herr Dekan, geistl. Rat, P. Gott- fried Pernter O. T. von Lana

, der Postmeister des Amtes Lana, Herr Angelini, ferner Herr Hofef Eg- aer, bekannt als langbowiihrter Wohltäter uno der Invaliden insbesondere ebenso Herr Karl Arzbök, Kaufmann in Lana. Nachkurzer Pause hielt ideo Prä sident der >Untersektion Merano, Herr Cav. Autori, an die Festoeàmmlung eins mit lebhaftem Beifall gezollte Rede, deren Inhalt von unserem Herrn Po destà für die deutschen Anwesenden verdolmetcht wurde. Im Namen der Untersektion Merano t>er Krisgsinvaliden, «Witwen und -Walsen begrüßte ferner

die Anwesenden der Sekretär Herr Franz Ferrarl-Merano in bedachter, formvollendeter Rede, der mit warmem Interesse stets den Wünschen der Mitglieder der Ortsgruppe Lana bereit-willigst Ce- hör schenkt, welchem Herrn dafür mit Recht bedin- äungslos volles Vertrauen entgegen gebracht wird. Während einer reichlichen, vorzüglichen Bewirtung aller Festteilnehmer, die nur durch die großzügige Wohltätigkeit und stets offene Hand der Damen und Herren des Festkomitees ermöglicht war, erfolgte durch den ersten

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/15_07_1926/AZ_1926_07_15_3_object_2646555.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.07.1926
Descrizione fisica: 8
(Mala Bassa) die 80 Jahre alte Frau Anna Maler über fahren. Da sie dabei nur einige Hautabschürfungen am rechten Arm erlitt, kann sie wirklich von Glück reden. k. Todesfall. Heute, Montag, den 13. Juli, wurde Frl. Anna Sagmeister, Besitzerstochter aus Lana, 30 Jahre alt, gestorben nach längerer Krankheit, unter zahlreicher Beteiligung zu Grabe getragen. Augenarzt Primarius Dr. Wachller ist bis ei-n>Weß-lich 12. August in Urlaub. 1123 Dr. Gelber bis Anfang August verreist. 156 Theater, Konzerte

, Vergnügungen Konzert der Dlirgeckapelle Maia Alta. Donnerstag, den 1ö. Juli, abends von 9 Uhr bis 11 Uhr: 1. Fucik: „Triglav'Marsch'. 2. Holzinger: „Die Amazone', Ouverture. 3. Strauß: „Geschichten aus dem Wiener Wald', Walzer. 4. Verdi: „Enani', Finale. Pause, ö. Mascagni: „Cavalleria rusticana', Intermezzo. 6. Strauß: „Der Ziaeunerbaron', Potpourri. 7. Naz: „Hochetscher Klänge , Marsch. — Im Falle ungünsti ger -Wjàrung Konzert des Kurhaus-Galonorchesters im Innern des Kurhauses. Lana k. Große» Gaulfest

ìn Lana. In den -schattigen, kühlen Gründen der Gaul, an den rauschenden Wässern der Falschauer, war Sonntag, den 11. Juli, ein großes Fest angesagt. Leider mußte wahrgenom men werden, daß der Besuch dieses stets so beliebten Testes, besonders von auswärts, viel zu wünschen Übrig ließ, welcher -Umstand aber der sehr zweifel haften Witterung in den Nachmiitagsstunden, die alle Augenblicke Regen erwarten ließ, zuzuschreiben ist. Trotzdem herrschte festliche, doch aber auch gemütliche Stimmung, wofür

die beiden Kapellen — außer un serer Vürgermusik war die als Gast geladene stramme Stadtkapelle Merano erschienen — treulich sorgten. Lana bietet wohl selten solch wahre, einzig ideale Ge nüsse, wie sie den lauschenden- Zuhörern der bezau bernd wirkenden Weisen künstlerisch gegebener Musik in kurzen Stunden zu Teil wurden. Im Rahmen der Natur, insonderheit der beglücken-den Fülle unserer bergigen Heimat mit all ihren geoffenbarten und heimlichen Wundern, schmeicheln sich die Laute der köstlichen Freuds

greifbarer und inniger fest! das Erleben solcher Musestunden vermischt sich nicht mit der Nüchternheit des Alltags, ist wie ein frohlockend Erinnern, zeugt weiteres Begehren, ruft laut die Wünsche wach in den Herzen jener, deren Lebens freude noch nicht gänzlich erstorben. k. Zum Besuch S. M. des Königs in Lana. In letzter Stunde erhielt die Bevölkerung von Lana die freudige und überraschende Nachricht, daß Se. Maje- stät auch unseren Ort huldvollst beehren wolle. Flei ßige Hände regten sich nun bald

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/14_07_1926/AZ_1926_07_14_4_object_2646550.png
Pagina 4 di 6
Data: 14.07.1926
Descrizione fisica: 6
f S«!te 4 -vinsstzkikunz' well die bktrejsknde Anmeldung tei der tgl. Behörde zu spät àgàngt war. Aufenthalt S. M. de« Königs In Lana. krst am «sonnàg wurde in Lana bekannt» da>g <v. !^c. die Ortschaft auf seiner Durchfahrt oozr Marlengo nach Sinigo berühren w«rde. Die ì^ememoe Lage bee'lce sich innerhalib der zur kersügung stehenden 48 Stunden einen »wSlichst feierlichen Empfang vorzubereiten. Der Podestà o. àra, Ccw. Dr. Mrchel-Wein- Hardt, chat aniäßlkt» des Ernpfanges S. M. fol genden

Ausruf an die Bevölkerung erlvissen. Mitbürgerl Es ist mir die Höchst erfreuliche Nachricht zugekommen, daß S. M. der König anläßlich der Besichtigung der Marlinger und Slnich^Wert« am Dienstag, den 13. Juli gegen 10 Uhr vormittag» (die genaue Stund« wird Euch, sobald sie bekannt sein wird, in geeigneter Weise mitgeteilt werden) auch unsere Gemeinde passieren wird. Die Gemeinde Lana hat somit zum erstenmal da» Glück und die Ehre, S. M. unseren König, den Ver treter der italienischen Nation

zwischen Teiß und Triumphbogen, ehrfurchtsvollst zu begrüßen, alle Betriebe und Geschäfte während der Durchfahrt S. M. und seines Befolge», einzustellen, die Straße von der Gemeinde Cerine» bi» zur Etsch- brücke Postal In der Zelt von Ili Uhr bi» 18 Uhr von .Fuhrmerken frei zu halten, die Häuser zu schmücken und zu beflaggen und mit mir in den Ruf eixizusiwmien: Cs lebe Ätalienl E» leb« der König! Lana, 11. Juli 1056. Der Podestà: Dr. Michel-Weinhart. Die Bevölkerung beflaggte sohr reichlich

Ordensleikmg «und -ist mit einem allem modernen Anforderun gen entsprechenden Internat verbunden, à welchem auch S6Mer anderer in Merano be Uakschauerbrücke legte di« Gemeinde FesHchmuck «sindlichon Unterrichtsanstalten (tà. Institut, an. Der äußerst gefchm-aàlle Trimnphbogen mit den Jnltiaklen S. M. amd dem Stern von Savoyen zog! allgemeine /Mfimerksamkeit auf sich. Die Staiion der Tram Lana—Merano, das Anw-sen S-Mch, waren hWsch geschmückt. WymnoiMn, Lyzeum) Ainsimchme finden. Im übrigen

des Podeistia und vie Beamten der Gemeinde, Ver treter der Banken!, die Ortsfe-uerwehr, der Tiro a lsegino nxrzivnale, der Turnverein, Syndikate, die Vertreter der Bahn Laim—Postal sowie eme große Angohl der Bevölkerung. Um 11 Uhr langte S. M. ün Lana ein. Die Musik tavelle mtoàrie den Köniigsmarsch und der nicht èer A^erksamkeitS. Majestät, wie sie, später Podeista begrüßte S. M. mit folgenden War- ba und dort in der Stadt auftauchend, von den srem- ten: eine hölzerne Hand mit Berberizzen umwuàn

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/27_09_1879/MEZ_1879_09_27_3_object_619622.png
Pagina 3 di 12
Data: 27.09.1879
Descrizione fisica: 12
» MMW . staute und K fl. Schleckerbeste am Nahe» stände 8 fi.. k. S. 4. 3. 2. 1. 1 fl.. am Weit- stände S fl' 6, S. 4^ 3. 2. 1, 1 fl. Prämien ^ für die meisten Schleckerschwarzschnsse am Nahe» stände 2 und 1 fl.. am Weitstande 2 und 1 fl. Beginn am 4. October um 12 Uhr Mittag?, Ende am K. October mit Borbehalt der Ver längerung. Gewehr» und Visir-Freiheit. 6. Lana. DaK hier stattgehabte k. k. Bezirks- Aaiferschießen wurde von 72 Schützen besucht und war von der Witterung außerordentlich

be günstigt. Bestzewiöner waren die Herren: Haupt Weildistanz: i. v. Call aus Lana, 2. AloiS Wenio, LandeSschütze, 3. Josef Knsll auS TisenS, 4. Jakob Eder auS NalS, S. Josef Nubatscher auS Lana. Nahedistanz: 1. Peter Burgi auS Lana, 2. Jakob Eder auS NalS, 2. Franz Plattner auS Lana, 4. Johann Kaufmann aus TiseuS. — Schlecker- Weitdistanz: 1. v. Call auS Lana, 2. Franz Tirler auS Lana, 3. Caspar BlaaS auS Lana, 4. v. CaL auS Lana, S. Anton Platter auS Meran. Nahe» distanz: I. Franz Tirler aus Lana

, 2. Josef Gruber auS Ulten, 3. v. Call auS^Lana, 4. Dr. Euchta auS Lana. 6. Fuck S auS — (Der Bloshof.) Man berichtet der Boz. Ztg. auS Eppan: Der ehemals v.Pntzer'sche BloShof in St. Pauls ist nunmehr definitiv in däS Eigenthum auS Deutschland eingewanderter Klosterfrauen übergegangen, nachdem diese die ministerielle Erlaubniß zur Ansiedlüug erhalten haben. Mehrere der Damen werden in den nächsten Tagen schon in Eppan eintreffen und soll sodann gleich mit jenen Baulichkeiten begonnen

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/10_03_1906/BRG_1906_03_10_14_object_811876.png
Pagina 14 di 18
Data: 10.03.1906
Descrizione fisica: 18
14 Freiwillige Versteigerung Mit Bewilligung des k. k. Bezirksgerichtes Lana vom 23. Februar 1906 Nc. 119/6 gelangen über Ansuchen der Barbara Ratschiller in Mittcrlana nachstehende zum Weit- lanergutc in Mitterlana gehörige Liegenschaften: 1. Baup. Nr. 308 Wohnhaus Nr. 105 u. 106 in Mitter lana von 2 a 88 m *, Bp. Nr. 464 Wirtschaftsgebäude v. 1 a 51 in*, Grundp. Nr. 1493/1 Weingarten von 68 a 10 m* samt 2/156 MitekgentumSanteilen an der Mitterlanaer Tctl

.— 6 . Grundp. Nr. 1746 Wiese von 67 a 55 m *, genannt Kammerwiese im Ausrufspreise von K 5000.—. 7. Grundp. Nr. 1923, Sumpf von 1 ha 99 m * auf den Mösern im Ausrusspreise von R 5000.— am 12. 2Ra«s 1906, t>e«m. 9 im Gasthause „zur Traube' in Mitterlana zur freiwilligen gerichtlichen Versteigerung. Die Rechte der Hypothekar-Gläubiger bleiben durch diese Versteigerung unberührt. Versteigerungsbedingungen und Grundbuchsauszug können in der k. k. Notariatskanzlei in Lana cingesehen werden. Lana, am 26. Februar

k. k. Notars in der Kanzlei desselben cingesehen werden. Seitens der Verkäuferin wird sich die Genehmigung des MeistboteS und des Erstchers noch durch zwei Stunden vom Schluß der Versteigerung angcrcchnet, Vorbehalten. ° 3gttas ffat*I>«, m. p. k. k. Notar als Gerichtskommissär. Reisebegleiterin oder Stütze der Hausfrau. Gefl. Zuschriften 490 Edikt. Ne I 120/6/2 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana werden auf Ansuchen der Eigentümer Josef. Waßler und Theres Waßler, geb. Rainer in Mitterlana die nachverzeichnetcn

Liegenschaften unter Fest- erbeten unter „Frau' an die ^8 der beigesügten Ausrusspreise und zwar: Erv. d. Bl. 430 1- «Tirolerhos', Bp. 4/0 Haus Nr. 142 und 143 m Mittcrlana, Wohnhaus u. Wirtschaftsgebäude samt Hofraum, Gp. 144/2 Wiese von 24 ar 27 m*, eingetragen im Grund buche Lana, Einl. Zl. 193/11 im Eigentum/: des Josef Waßler und der Theres Waßler. geb. Rainer je zur Hälfte, zum Aus- ruföpreise von 52.000 K 465 Selbständige Köchin mit Jahreszeugnissen, die auch Hausarbeiten verrichtet, sucht

auf 17. März Posten. Adr. in der Exp. d. Bl. 484 Tüchtige Büglerin wird gesucht. Georg Krämer, Sandplatz 12. Verläßlicher 480 Meßner mit guten Zeugnissen sucht Stelle. Adr. in der Exp. d. Vl. Ein tüchtiger 464 Schuhmacher welcher gute Zeugnisse als Zu schneider und Herrichter auf weisen kann, wird als Werk führer ausgenommen. Wo sagt die Exp. d. Bl. 464 2 . Gp. 1036/2 Wiese von 64 ar 42 m* Pannerwiesen im Grundbuche Lana, Einl. Zl. 497/11 im Eigentums der Theres Waßler, geb. Rainer zum Ausrufspreise

10
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/10_10_1903/MW_1903_10_10_10_object_2542383.png
Pagina 10 di 14
Data: 10.10.1903
Descrizione fisica: 14
jjimi Samstag, den 10. Oktober 1903 .. Zum Bau der Menstratze. In ölngAegenheit des Baues dce Ultcner Strafte erhalte» ivir folgende Zuschrift: „Der Landesausschuft hat in seiner Sitzung vorn 14. August d. I. auf Grund der im Sinne beS 8 6 des tiroler Straftengcsetzes vom 11. Oktober 1895 Nr. 47 L.-G.-Bl. gepflogenen Erhebungen beschlossen, daft für die nach demLandesgesetze vo>n22.Augustl897 L.-G.-Bl. Nr. 31 herzustellende Ultnerstrafte die Gemeinden Ulten und Lana gemäß 8 » dieses Gesetzes

ziir Ban- und ErhaltungSkonknrrenz im Verhältnisse von,75 Prozent zu 25 Prozent heran gezogen ivcrden sollen. Bei der hierüber am 24. August 1903 zu Lana stattgefnndenen Konknrreuzverhaudlung kam zwischen den' Vertretern der beiden genannten Gemeinden folgende Vereinbarung zu stände: 1. Der Beschluß des Landesansschufses vom 14. August d. I. wurde von den beiderseitigen Ver tretern der Gemeinde» Ulten und Lana angenommen und eine Einivendung dagegen nicht erhoben. Demnach hat die Gemeinde lllten

zu dem auf die Interessenten entfallenden Baukapital von 165.000 X 75 Prozent, die Gemeinde Lana 25 Prozent beizu tragen. In dein gleichen Verhältnisse haben beide Ge meinden, soweit die Erträgnisse der Alant nicht ausreichen, für die künftige Erhaltung der Strafte aufzukonuneu. 2. Es ivird ein Straftenansschuß von 8 Mitglie- dern bestellt, dem die Verivaltung der Ultnerstrafte und die Besorgung aller aus diese Straße bezüglichen Angelegenheiten gemäß den Bestimmungen des StraßengesetzeS obliegt. . In den Straftenansschuß

haben zu entsenden': die Gemeinde Ulten 6 Rlitglieder und cbensoviele Ersatz männer, und die Gemeinde Lana 2 Mitglieder und cbensoviele Ersatzmänner. Die Wahl des Obmannes, und Obmannstellver- treters hat nach der Bestimmnng des 8 15 des StraßengesetzeS zu erfolgen. 3. Zur B'eistellnng des JnteressenlenkavitalS hat der Straßenaussthuß nach dessen Konstituierung ein Anlehen als schwebende Schuld aufzunehinen, welche Schuld aus den nach Deckung der Straßenerhaltungs- anSlagcn verbleibende» Alautüberfchüffen zu ver

der Straßenangelegeiiheiten mitzu teilen, bannt derselbe von den, Straßenausschusse in Beratung gezogen und hierüber Beschluß gefaßt wer den kann. , Dies Statut ist sodann von dem LandcsauSschnssc zu genehmigen und hat als die Grundlage der künf tigen Tätigkeit des Straßcnausschusses zu dienen. 6. Mit diesen Vereinbarungen wurden die früheren Erklärungen der Gemeinde Ulten laut Sitzungs Protokoll vom 23. Avril u>,d 19. Mai d. I. soivie der Gemeinde Lana vom 20. April d. I. gegen standslos. Die Vereinbarung wurde vom Gcineinde

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/30_05_1937/AZ_1937_05_30_4_object_2637616.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.05.1937
Descrizione fisica: 8
italieni'^ Küche. Empfohlen roepen ihrer Vorzüglichkeit der mäßigen Preise. > Direktion: Sino Eni Beste und billigste Unterkunft. Verlangen Sie Prospekte! «SS» Start zur Lana^RunäLahrt Punkt 14.15 Uhr wird sich heute die Starter sahne, nach langer radrennsportlich tätigloser Zeit senken, und die Konkurrenten zur klassischen Lana- Rundfahrt zum fünftenmale, ins Rennen schicken. Die „Radsport-Sektion' der Merano Sportiva, welche sich als organisier. Verein zeichnet, hat mit größer Sorgfalt

alle Vorbereitungen getroffen, da mit dieser „Erste Schritt' zu einem erfolgreichen Abschluß gebracht werden kann. Kurz voraus schicken können wir hier, daß Merano fernerhin sei nen würdigen Platz im „Radsport' wieder errei chen will, resp. erreichen soll, denn eine gesunde Basis ist vorhanden und nicht zum Schluß auch eine versierte Führung. Die Rennstrecke der Lana-Rundfahrt „Merano— Sinigo—Postal—Lana—Cermes—Ponte dì Mar- lengo—Merano' weist bekannt!, keine nennensw. Höhenunterschiede

auf. Um bei dieser Vorbedin gung einen monotonen Rennverlauf möglichst zu vermeiden, haben die Veranstalter drei mit Prä mien ausgestattete „Zwischenziele' eingerichtet. Der Endspurt für das erste kommt in der zweiten Runde, ist in Lana festgelegt; das dritte Zwischen ziel, werden die Bewerber in der dritten und letz ten Runde in Postal passieren. Dadurch werden dem Treffen besondere techni sche Charakteristiken verliehen. Da die Route von den Konkurrenten dreimal gefahren werden und wird den Sportlern die Möglichkeit

gegeben weit gehenden Einblick in den Rennverlauf zu genehmi-- gen. Allgemein interessiert die Frage: „Wer hat Chancen!' Es gibt viele „Kompetente' die auf den Fahrer T schwören, andere sagen wieder es kommt nur der Fahrer V in Frage! Man muß hier ein wenden, daß durch verschiedene charakteristische Vorbedingungen der „Lana-Rundfahrt' — in er ster Linie lange Abwesenheit der Routiers vom ak tiven Sporte — eine Sieger-Vorschau absolut nicht zuverlässig ist. Jedenfalls

haben wir mit einem au ßerordentlich kampfreichen Verlauf des Rennens zu rechnen, da die stark vertretenen Nachwuchsfahrer und Neulinge voll Ehrgeiz bestrebt sind sich in den Vordergrund zu rücken. Dem Programm der 5. Lana-Rundfahrt sei fol gendes entnommen: Der Start (14.15 Uhr) erfolgt in der Piaveftraße beim Ristorante Cafe „Al Campo Sportivo', Maia Bassa. Die Konkurrenten werden Merano dreimal auf olgenden Straßen passieren: via S. Michele del Carso, via Piave, via Manzoni, Hauptpostamt Me rano, via Roma. Die fliegende

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/25_05_1910/MEZ_1910_05_25_4_object_581545.png
Pagina 4 di 14
Data: 25.05.1910
Descrizione fisica: 14
.) Ter Portier des Grandhotek und ' i x n ^ Mchte! Mk Freitag nachmittags einen Ausflug Mittels' Lan dauer nach Lana/ Auf der Rückfahrt war beim „Marlingerhof' die Passage durch einen großen. Lastwagen, mit Sägespänen vollbeladen, versperrt und mußte der LandaUer anhalten T«er Lenker des Lastwagens, der sich im Gasthause befand, weigerte sich anfangs^ die Passage frei zu Machen, und es entstand ein Wortwechsel, in dessen Ver lauf Thuruer ausstieg und sich an die Seite des Wagens begab

wieder nach Venedigs Fahrenden benüke>l den nM 11 Uhr abends ab gehenden Tampfer und koinmen am 7. JUni 5 Uhr 30 früh in Venedig an. Es wird ersucht, möglichst wenig Gepäck mitzunehmen. - (Gamp'enstraße-Konferenz.) Unter Vorsitz des Statthaltereirates Putzer v. Reybegg fand am! Freitag in Lana eme Konferenz be züglich des Baues der Gampenstraße statt, an welcher in Vertretung der Statthaltern Hosrat Felix Krapf, Bezirkshauptmann Fra^ v.. Balla- rini, Baurat Viktor Tal Lagv Und OberingeniÄr Alois Staff, ferners

fvllen< Auf den Bezirk Meran dürsten zirka 1 Million Kronen Baukosten und 12.000 X ErhÄtungskosten entstlllen.' Tws Projekt Weist zwei Varianten <yls, von denei? ttMrscheinljH die über Mtter-Lana Mr WMHrunck' gelMgen soll. Tie . Straße soll ^ eine - Gesamtbreite von 5 Meter und eine MaximalMglung vvn 7.5 o/o erhalten. Von den 'Interessenten wurden keine Einwendungen gemacht, nUr wiesen die Ver treter von Meran und Untermais darauf hin, daß die Straße nicht m Lana, sondern in Weran ihren Anfang

zu nehmen hätte. .Tier BaU soll im Jahre .1911 in Angriff genommen werdeir. Ferners wird der Wunsch ausgesprochen, daß der Staat die Erhaltungskosten übernehmen soll Und fir die Abfindungssumme von 15.000 X die BemautUng der Straße gestatte. Lana verlangt die Rückersetzunzs von 170.000 X/ Untermais von 50.000 ^ und Marling von 5000 X für die schon von diesen Gemeinden gebauten Strecken. Tie Bozen-Meraner Bahn will keine Beiträge leistM. Bezirkshauptmann Ballarily erklärt, daß die Verhandlungen

sich sehr-schwierig gestalten Werden, wodurch der Baubeginn ehre Verzögerung erfahren wird. (Die Bahn Lana — Burgstall.) Das Eisenbahnministerium hat der GeMÄnde Lana die Bewilligung zur Vornahme technischer Vor arbeiten für eine mit elektrischer Kraft zu be treibende Bahn niederer Ordmmg von der Sta tion Lana-Burgstall der Bozen-Meraner Bahn nach Oberlana auf die Dauer eines Jahres erteilt. - . u -' (Aus Lana) Wird uns vom 21. ds. ge schrieben: Der im November v!or. Jrs. begonnene Neubau der hiesigen

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/03_10_1894/MEZ_1894_10_03_3_object_639733.png
Pagina 3 di 12
Data: 03.10.1894
Descrizione fisica: 12
sehr viel und mit guten Preisen gehandelt. us Lana) schreibt man uns unterem gestrigen: Die Leser der „Meraner Zeitung' haben neulich aus einem Artikel derselben erfahre», daß es in der Nähe veS weltberühmten Kurortes Meran eine Ortschaft gibt, welche von den Meraner Kurgäste» als Ausflugsort öiter besucht wird, keine Wasserleitung besitzt und Lana heißt! Lana mit 3000 Einwohnern, Sitz ein«S k. k. Bezirksgerichtes, einer k. k. Forstiuspektion, ein wegen seines milden Klimas, seiner prachtvollen Lage viel- bekannter

von Lana herrscht Finsterniß, herrscht eine Dunkelheit, w-lche der Gemeinde durchaus nicht zur Ehre gereicht! Also Licht, mehr Licht! Dann würden die grrade in Lana so üblichen Serenaden mit Katzenmusiken auf hören, dann würden die Nachtschwärmer ihr Unwesen nicht mehr so unverschämt treibe», dann würden so viel unschuldige Fensterscheiben nicht mehr das Opfer dieser rohen Burschen sein! Wenn eine Wasserleitung große Auslagen erheischt, kosten 3—4 Laternen am Ende nicht so viel, und dars

eine wohlhabende Ge meinde wie Lana diese so nothwendige Auslage nicht scheuen! Wenn der Gemeinderath süc rathsam und angezeigt gesnnden hat, den Vorschlag einer hiesigen Firma abzuschlagen, welche bereit gewesen wäre, die Ortschast Lana mit elektrischem Lichte zu versehen, ohne oeu Gemeinde-Sack in Anspruch zu nehmen, falls mau ihr ein Privilegium aus die Dauer von l,5 Jahren gewährt hätte, so soll die Ortschast Lana, welche Ende des 19. Jahrhunderts kein Trinkwasser und kein Licht besitzt, wenigstens

mit Petroleum be leuchtet werde», Widrigeinalls der Gemeinderath von Lana nicht nur als Wasser- sondern auch lichtscheu verschriee» zu werde» verdiente. jHur Notiz Revolver im Beicht st u hl), in der wir von der Rückkehr des Zuchthäuslers Gatler iu seine Heimathgemeinde Eppan berichteten, können wir heute nachtragen, daß dieser gefährliche, gänzlich verkommene Mensch am Mittwoch sich durch einen bis jetzt noch unaufgeklärten Siurz in ein Futter loch zugezogenen Verletzung erlegen ist. u s Boze n) schreibt

besonders die Reggler in ihrer malerischen Tracht auf, jubelnd begrüßt wurden auch die Kaiserjäger- uud Landesschützen - Colonne» ans Meran und Lana, sowie die Veleranenvereine aus Bozen und Meran. Anf dem Johaiinisplotze fand die stramme Defilierung des FestzugeS vor dem Ojfi- zierScorps des 14. Juf.-Reg. mit seinem Obersten an der Spitze statt. Beim gemeinsamen Mittagsmahle im Hotel Mondschein wechselten Hoch's auf unseren Kaiser, auf die Reservistencolonne und Brudervereine. In fidelster Weise

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/04_06_1905/MEZ_1905_06_04_4_object_643503.png
Pagina 4 di 20
Data: 04.06.1905
Descrizione fisica: 20
Paul Fiegl in Meran hat um die Genehmigung einer Dachpappe- und Asphaltfabrik auf Grd. Parz. N. 1742 in Unter ^ mais angesucht. Die kommissionelle Verhandlung hierüber findet im Sinne der 25, 26, 27 und folg: Gew. Ordg. am 5. Juni d. Js. 9 Uhr vorm. an Ort und Stelle statt. Die Pläne samt Beschreibung können von den Beteiligten im Amts zimmer Nr. 19 im 1. Stocke der Meraner Be- zirkshauptmannschast während der Amtsstunden eingesehen werden. (Zur Frage der TraMbahn Lana — Meran) erhalten

wir.folgende Zuschrift aus Lana: „Im Namen des Aktionskomitees der elek trischen Kleinbahn Lana—Meran ersuche ich höf lichst, die ?!otiz Ihres geschätzten Blattes vom 31. Mai 1905 Nr. 65 „Die Trambahn Lana— Meran' dahin richtig zu stellen, daß dem Ko mitee seitens der Gemeinde Tscherms ein Antrag auf Beteiligung mit weiteren 20.000 am Unternehmen der Trambahn Lana—Meran nie mals zugekommen ist, daher derselbe auch eine Ablehnung unter der Motivierung nicht erfahren konnte, die Mtien wären bereits

an der Richtigkeit der oben angezogenen Notiz in un serer letzten Nummer nicht zweifeln zu müssen, da sie uns von bekannter Seite ans Lana zuge gangen war, stehen aber natürlich nicht an, obiger Richtigstellung, für deren Wahrheit uns der unter fertigte Name bürgt, Raum zu geben. (Amtstag in Lana.) Am 8. Juni 1905 von 9-12 Uhr vormittags wird in der Gemeinde kanzlei in Lana ein Amtstag der k. k. Bezirks hauptmannschaft für alle Gemeinden des Gerichts bezirkes Lana abgehalten werden. 'Dieswird mit dem Beifügen

zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß es jedermann freisteht, auch ohne Vorladung beim Amtstage zu erscheinen, und an die Bezirks hauptmannschaft gerichtete Anliegen dort münd lich oder schriftlich vorzubringen. (Erweiterung der Station Lana- Bnrgstall. Das k. k. Eisenbahnministerium hat das Projekt hiefür vom fachlichen Stand punkte als entsprechend befunden und über das selbe die politische Begehung im Zusammenhange mit der Enteignungsverhandlung angeordnet. Diese wird am 6. Juni d. Js. Vz8 Uhr früh anOrt

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/13_10_1929/AZ_1929_10_13_3_object_1864433.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.10.1929
Descrizione fisica: 8
. Dienstbolenzim- mer. infolge beabsichtigter Aufenlhaltsänderung jetzigen Besitzers stark unter wirklichem Werte verkäuflich. Offerten: Agenzia Merano, Sand» . platz 1. , V die Diebe ferner ihn zum Klingen. Bauern, mähen in Körnfel- Ausckge aus dem AmtMM ?dr. 23 rom 21. September 1923 186 Realverstcigerungcn. Auf Be treiben des Stefan Nicolussi nach Siefan im Luferna durch Advokaten Dr. Köllensperger gegen Johann Kiem in Lana werden am 26. Oktober ds. Irs. um 9 Uhr vormittags bei der kgl. Prätur Lana

die Grundbuchs körper in der Einlagezahl 733-2 Lana, 181-2 Lana uud 74-2 Foiana, bestehend aus Haus, Wiesen, Weingarten, Acker, Moos und Wald, samt Zubehör und Be triebsinventar zwangsweise versteigert. Diese Liegenschaften find auf L. 296.782.-^ und das Zubehör auf L, 17.800.—. zusam men Lire 314.5W.— geschätzt. Das Min destanbot beträgt . Lire 209.721.20 und das Vadium Lire 31.438.—. Die Feilbietungs- bedingungen können bei der kgl. Prätur Lana eingesehen werden. 187 Auf Betreiben der Filomena Wwè. Tribus

, Handlung in Lana, durch Adv. D. Köllens- peiger dort gegen Alois Schwienbacher findet am 22. Oktober ds. Irs. nm 9 Uhr vormittags im Gasthause „S. Vnlburga' in S. Balburga d'Ultimo die Versteigerung der in der Grundbuchseinlagezahl 216-2 S,. Valburga eingetragenen Realitäten statt, bestehend aus dem Gasthause ,.S. Bal burga' mit Wald und Wiese sowie der Gasihauseinrichtung. Der Schätzwert be trägt L. 92.000.— und jener des Zubehörs L. 6820.—, zusammen L. 93.820.—. Das Mindestanbot beträgt L. 51.077

.—. Die Bedingungen sind bei der kgl. Prätur Lana ersichtlich. 188 Auf Betreiben des Josef Cgger, Christ! in Tesimo, durch Adv. Dr. Köllensperger in ' Lana gegen Johann Malleier, Bauersmann in Prissiano, findet am 23. Oktober ds.' Irs. um 9.30 Uhr vormittags im Gasthause „Moro' in Prissiano die Versteigerung des Grundbuchskörpers in Einlagezahl -l9-2 Tesimo statt, bestehend aus Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Hofraum, Wiesen, so wie Wald und Acker. Diese Realitäten sind auf L. 52.000.— geschätzt und das niedrigste

Anbot beträgt Lire 3<t.667.—. Die Bedin gungen sind bei der kgl. Prätur Lana er sichtlich. . ' 194 Auf Betreiben der Aktiengesellschaft Stabi limento Dalmine in Dalmine, vertreten durch Dr. Menestrina in Trento, findet am 23. Oktober ds. Irs. um 3 Uhr nachmit tags im Gasthause „zum gold. Stern' in >Billabassa die Versteigerung des..Ackers in der Schwarzgrube, Gp. . Nr. 1926-1, > mit darauf neu erbautem Hause von 668 Qua- . dratmeter in der Grnndbuchseinlqgezahl 230-2 Bttlabassa. Das Haus

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/06_02_1929/AZ_1929_02_06_4_object_1867159.png
Pagina 4 di 6
Data: 06.02.1929
Descrizione fisica: 6
und bei lo res del Rio-Film; „Die lchte Freude', ein er- kleinem Gehalt stets treu -und redlichst^ seinen greifender Mutterfilm. Ort der Handlung: «in Dienst versehen. , In sozWaen allen Hausern Pxovinznest in Oberbayern. In der Titelrolle Persönlichkeit, träumte, in einer Wlnternacht Meranos war er bekannt. Auch am Kirchen- à«s deutschen Hauptmannes sehen wir hier einige, Nummem. , welche jlM. das Schicksal vor. ,- b) Mr das Anwesen Feldegg Lana Wenn das Glücksrad stecken bleibt — Herr I. A, eirie.ln'.Lana

durch Advokat Dr. Peter Gögel« i, Lana gegen Cav. Prof. Antonio Granel iq Maia bassa findet am 23. Februar d. I., un, 9 Uhr vormittags, im Gasthause „Helden' in Cermes die zwangsweise Liegenschastz. Versteigerung in 4 Partien statt, und za c>, 1. ein Weingarten in Grundbuchseinlags. zahl 192 II Cermes. Schätzwert Lire 4704.-^ geringstes Anbot Lire 3136.—; 2. Acker. Weingarten und Wald, Grundbuchseinlaze. zahl 182 II im Schätzwert von L. 24.623.^z geringstes Anbot Lire 1S.418.-z.3. das An» wesen Pe.iler

durch den Crsteher einverstanden nsid. Die Feilbietungsbedingnisse sind bei der kgl. Prätur Lana ersichtlich. - '432 Auf Betreiben des Loses Pernthaler in Lana durch Ado. Dr. Peter Gögele dort werden an, 16. Februar d. I. um 9 Uhr vorm. bei der kgl. Prätur in Lana folgende Liegen- schasten zwangsweise versteigert, als: DI« Grundbuchskörper in den Einlagen Zl. 383, 384, 385, 493, 472, 854 II (alle der zweiten Abt. der Kat.-Gem. Lana, bestehend aus den Anwesen Götzfried und Feldegg in Lana samt Zubehör (2 Kühe

.—. Bezüglich der Erklärung wegen Bezahlung der Hypothekarforderungen oder deren Unterbindung gilt das vorstehend Ge sagte. Die Feilbietungsbedingnisse können bei der tgl. Prätur Lana eingesehen wer den. 433 Am 27. Februar 1929 um 9 Uhr vormittags findet statt bei'der kgl. Prätur Bressanone die zwangsweise Versteigerung des dritten Anteiles ain Grundbuchskörper in Einlage« Zl. 451, Bressanone, Wohnhaus Nr. 5 in der ' Pichlerstraße, geschätzt aus 'Lire S0.685.—, geringstes Angebot Lire 30.342.50; Vadium Lire

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/05_06_1923/MEZ_1923_06_05_3_object_678831.png
Pagina 3 di 6
Data: 05.06.1923
Descrizione fisica: 6
Fußbekleidung, deren viele sogar ganz entbehr ten, so dah einen die wunden Füße kaum weiter- zutragen vermochten. Unsagbar erschöpft, dachte die Dame eben, sie müßte umsinken, als ein Ge IS glich um 12 Uhr mittag, erscheint die „Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am frühesten die letzten telegraphischen Berichte und Kurse. Kurork Nleran und Vurggrafenamt. Bezirksturnfest in Lana, Der schon längere Zeit recht launische Wetter gott meinte es sicher gnädig mit dem Turner- voll, das sich am vergangenen Sonntag

in Lana zusammenfand, um vormittags in edlem Wett streite, nachmittags beim Schauturnen sein bestes Können zu zeigen. Punkt halb 8 Uhr früh trat eine Schar von 41 Wetturnern auf der Gaulwlefe zum Kamvfe an und kurz darauf war das Ringen um den Siegerkranz in vollem Gange. Es wurden erfreulich schöne Leistungen erzielt, ein Beweis, wie ertüchtigend der fleißige Besuch des Turnbodens wirkt. W wurde der üb liche Zwölfkampf, diesmal bestehend aus Reck, Barren, Pferd, Freiübungen, Steinstoß, Weit

bei, um den Festteilnehmern einen fröhlichen, genuß reichen Nachmittag zu bieten. Die Bewirtung war tadellos und wurde diese wie auch die mä ßigen Preise allgemein anerkannt. Großes In teresse brachten die Anwesenden dem Schau turnen entgeaen. Freiübungen äußerst schwieri ger Art wurden, von den Mitgliedern der drei Turnvereine gemeinsam, mit bemerkenswertem Eifer gebracht, wenn diese auch durch den herr schenden Platzmangel litten. Es folgten eine Musterriege am Reck des Turnverein Mais, eine solche des Turnverein Lana

am Barren, sowie «ine Vorführung des Turnverein Meran am Sprungtisch». Die schneidige Durchführung dieser Darbietungen, von Mut und Gewandt heit zeugend, ernteten immer wieder den leb haftesten Beifall aller Zuschauer. — Es war schon gegen 7 Uhr abends, als. nach einigen Dankesworten des Vorstandes des Turnverein Lana, der Bezirksturnwart die Siegerverkündi- gung vornahm. Als 1. Sieger außer Wett bewerb (infolge seines Ranges als 1. Gau-- sieger) war Putz Karl vom Turnverein Meran

mit W (von 2^0 erreichbaren) Punkten. I in Wettbeiverb: Mittelstufe.- I.Sieger Sellitsch, Turnverein Lana, 2lZ Punkte: 2. Krehl, Turnverein Meran, MZ Punkte. U n» terftufe: 1. Sieger Daniel. Turnverein Lana. 2l? Punkte: 2. Pilser, Turnverein Lana. 211 Punkte. In der Mittelstufe wurden 1.1, in der Unterstufe 23 Preise errungen«. Leuchtenden Auges empfingen die Sieger aus Mädchen- Händen ihr erkämpftes Ehrenzeichen; damit fand das Fest seinen A! schluß. — Der Turnverein Lana hat nicht nur turnerisch Vorzügliches ge leistet

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/19_07_1939/AZ_1939_07_19_4_object_2638833.png
Pagina 4 di 6
Data: 19.07.1939
Descrizione fisica: 6
im Büro der Delegation vorzusprechen. Personalnachrichten Promotion I>i diesen Tagen wurde Kamerad Cor nelio Pach an der Universität von Pa dova mit vorzüglichem Erfolg zum Doktor der Chemie promoviert. Dem Neodoktor die besten Glückwünsche! Sonmer-Mrvlan der Autobuslinie Merano—Lana—Tesimo—Fondo Nachstehend bringen wir den Som- rnerfahrplan der täglichen Autobuslinie Merano — Lana— Tesimo—Fondo über die neue Paladestraße zur Veröffentli chung: Der erste Autobus fährt morgens um 7.l>0 Uhr von Tesimo

ab, ist um 7.20 Udr in Sana und erreicht Merano um 7,1' Uhr. Abfahrt von Merano. Reisebüros Veritas um 8.1» Uhr an Lana um 8.35 „ Tesimo ., 8.53 „ Caprile » 9-30 ., Plazzoles .. 9-38 „ Madonna di Senale „ 1V.W „ Malgasot ., 10.05 , S. Felice .. 10-10 . Tret .. 10.10 „ Fondo 10.30 Abfahrt von Fondo „ 16.20 .. Trct „ 10.40 „ S. Feice ., 16.48 „ Malgasot ., 10.53 „ Madonna di Senale „ 16.58 „ Plazzoles „ 17.16 Caprile „ 17.22 „ Teümv „ 17.45 .. Lana .. 18.05 „ Merano 18.25 Der letzte Auwbus fährt ab Merano

! 18.40 Uhr. kommt um 19.W Uhr nach Lana und um 19.25 Uhr nach Te sten, Endstation der Fabrt. ?!e Hin- und Rückiahrtlarten kosten: Merano—Fondo Lire 25.— Lana—Fondo Lire 20.— Merano—Tesimo Lire 8.— Lana—Tesimo Lire 4.50 Mil der Einrichtung dieser Autobus linie wurde den Wünschen weiter Kreise entgegengekommen. Die Einteilung wird allen Bedürfnissen gerecht, und kommt sowohl der Landbevölkerung als auch den Bewohnern der Stadt, den Touristen und Ausflüglern zugute. Spezialist hühnermigenoperateur

auf einem Handwagen, welcher von zwei Burschen gezogen wurde, als der Wagen plötzlich zu holpern anfing: Dirler verlor das Gleichgewicht und stürzte zu Boden. Der Greis erlitt einen rechtsseitigen Schenkelbruch und wurde in das städt. Krankenhaus überführt. Radsahrerunsall Der Handlanger Virginio Sonato, 35 Jahre all, bei der Firma Ravenna in Maia bassa beschäftigt, fuhr auf seinem Rade von Merano nach Lana. Durch einen plötzlichen entstandenen Naddefekt kam Sonato zu Falle und zog sich bei dem heftigen Anprall

, Hofbesitzer in Millan, und Therese Gilg aus Lagundo. Die Herren Dr. Max Flora aus Malles und Hermann Baumgartner aus Lana fungierten als Zeugen. Primiz Am 9. Juli hatte Tecelinga, die hoch gelegen Fraktion unserer Gemeinde, ei nen großen Festtag. Sie war — vielleicht erstmals — der Schauplatz einer Primiz geworden. Der Neupriester P. Agatho Unterkircher des Kapuzinerordens, ein Sohn der vielköpfigen Pächtersfamilie am Hofe des f. b. Vinzentinums, feierte in dieser, seiner zweiten Heimat — die Fa milie

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/04_02_1930/AZ_1930_02_04_3_object_1863101.png
Pagina 3 di 6
Data: 04.02.1930
Descrizione fisica: 6
der Azienda autonoma di Cura beträgt die Besuchsziffer vom 1. Jänner !SZ0 His heute 4296. Die Tagesziffer beträgt 2047. Trauung Samstag, den 1. Feber fand im Lourdkirchlein zu Lafa die Trauung des Herrn Peter Pedroß mit Frl. Nelly Mar., Tochter des verstorbenen Herrn Johann Mmr, Postbeamter, statt, Todesfall Donnerstag starb im Meraner Krankenhaus rr Franz Wasler. Wagnermeister in Lana. !e Beerdigung ist Sonntag am städt- Friedhuf erfolgt. Im Meraner Versorgungshause verichied in- Schlaganfall

ab. wobei folgeà Fragen behandelt wurden, na nunmehr ein Komitee bestehend aus den Oeffentliche Beleuchtung. Forsttagsatzung. Was Lana Beamtenball Wie wir er Erfahrung bringen, hat sich in La Herren de Mozzi, Gemeindebeamter. Fiorioli Antonio, Lehrer und fiduciario, Puocher Gio vanni, Geinelndebeamter, Sega Giuseppe, Ge- „„ vanni, wemeinoeoeanner, «ega ìviuieppe, vie- „Dec Graf von Monte Christo . Venie im unk Rrimn Lkieoterkina. Ein Millionen«!,», der französisch- meinoovam'er nno Drehle -»runo

, Pr.oaweam- Theoterk'io. Ein Millionenfilin der französisch deutschen Gemeinschaftsproduktion. Der gelesen ste Roman der Weltliteratur „Der Grat von serleitung (Beschwerden der Interessenten), Bei trag für die Dopolavorokapelle. Delegterlsr der Musikkapelle. Ansuchen um 1 Meter Holz Bezüglich des ersten Punktes wurvs belchlos- sen, daß die Spesen zwischen der Gemeinde nnd ter, zur Abhaltung des in Lana und in der ... Nackbarstadt Merano so beliebten Beamtenballs dem Kurkomitee in gleicher Weise

aufgeteilt weit mi'» gebildet. Zu Ehreinnitaliedern des Komitees den. ^ ' ° ,,s^ °wurden ernannt der Podestà von Lana Cav Tr. Bezüglich der Beschwerden über die Wafter- ff»«» ^Michel-Meinhart, der Prätor von Lana Dr. zufuhr hat der Ausschuß beschlossen, diese an die Muhe, Arbeit, Kunst und Hingabe an das ^u.et ,»,K Wasserkommission weiterzuleiten. Es wurde beschlossen den Betrag von Lire Il>s>0 n-!^ N7... Guido Maanago und der Präsident des Kvmi- k/ms>w ^ tees für Mutterschutz und Kindersürlorge 5>err

Rückblick aus^ die sür die Musikkapelle zu bewilligen. Wenn diese Ausgabe von der vorgesetzten Behörde nicht tie« willigt werden sollte, so wird sich die Gemeinde verpflichten für jedes Konzert den Betrag vc>n >>à, v- Ball wird in den Sälen des Lire 250 zu befahlen. Weiters wurde auci, 1 Me- ..... °l- Gasthofes Teiß in Lana di sovra am Samslag ter Holz zun, Heizen des Probelokales bewilligt «IIV erteitlil ir; Zu der Konferenz, die gestern im Schulhause. abgehalten wurde, haben sich alle Lehrperiviu

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/10_07_1896/BTV_1896_07_10_5_object_2964063.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.07.1896
Descrizione fisica: 8
vom 17. ds. gegen eine Notitz im „Bote sür Tirol und Vorarlberg' vom 3. Juni, Nr. 126 und sucht Vorarlberg' Str. RS». den Beweis -zu erbringen, dass die Straße Ulten- ProveiS-Ponte Mostizzolo kürzer ist als die Straßen- strecke Lana-Gampmpass-Fondo-Ponte Mostizzolo und gelangt zum Schlüsse, dass sür das Militär der Marsch über den Gampen bis Ponte Mostizzolo um 2 V« Stnnden länger wäre als über die Straße Ulteu-Hos- niatt-Ponte Mostizzolo. Wir glauben, man solle auch deu Ortskundigen hierin ein offenes Wort gestatten

und die Angelegenheit sachlich betrachten. Strecke und Kosten sind bei Anlage einer neuen Straße immer zwei wichtige Factoren. Untersnchen wir zuerst die Strecke. Nehmen wir die jetzt vom Volke angenommene Gehzeit auf beiden Straßen. Von Ponte Mostizzolo bis ProveiS werden 3 Gehstunden gerechnet, von ProvciS bis Mitterbad ebenfalls 3, von Mitterbad bis Außer hof weitere 3, vou Außerhof bis Lana eine halbe Stunde, also im ganzen von Ponte Mostizznlo bis Lana 9>/z Stunden oder nngesähr 47 Vs Kilometer, (den Kilometer

zu 12 Minuten gerechnet.) Dagegen sind aus der Strecke Fondo-Lana, von Fondo bis U. L. Frau im Walde 2 V? Stunden, von U. L. Fran im Walde aus den Gampen '/s Stunde, vom Gampen über Tisens bis Lcina 3'/- Stunden, also auf der ganzen Strecke Foudo-Laua 6V2 stunden oder 32'/» Kilometer. Nur für diese Strecke Fondo- Lana hat die Gampenstraße gebaut zn wer- deu, da vou Fondo nach CleS u. j. w. schon eine Straße besteht — uud eine Gampenstraßc die Bezirks- haiiptmannschast Meran auf dem natürlichsten Wege

mit der BezirkShanptmannschaft CleS verbinden würde — während die Ultenerstraße von La na bis Ponte Mostizzolo neu zu erstelle« ist. Der — n- — Correspoudeut der „Meraner Zeitung' hat von Hofmatt (Hofmahd) bis Lana nur 16 Kilometer, was hier Heiterkeit erregte, die Berichtigung dazu findet sich in den Gehstnuden der oben angegebenen Strecke, ProveiS-Lana mit 6^ Stunden, oder den Kilometer zn 12 Minuten gerechnet 32 V2 Kilometer, von ProveiS bis Hofmatt ist eine starke Gehstunde, nngesähr 6Vs Kilometer, so haben wir von Hofmatt

bis Lana 26 Kilometer, statt 16, wie der — — Corrcspondcnt der „Meraner Zeitung' annimmt. Wie der — — Eorrcspondeut mit 9 V_> Kilometer 2 Vz Stunden heraus bringen kann, um den Marsch über den Gampeu um diese Zeit länger zu machen, ist nns unverständlich. Gehen wir nach dieser Abschweifung auf der schon ge ballten Straße von Fondo weiter bis Poute Mostizzilo uud berechnen wir die Strecke: von Fondo bis Brez 1 Stunde, von Brez bis Revö 1 Stunde, von Neu» bis Eagnü ^ stunde, von Eagu«!> bis Ponte

21