1.074 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_08_1921/MEZ_1921_08_23_5_object_631051.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.08.1921
Descrizione fisica: 8
bei den Südtirolern gern gesehene Gäste, so öffnen sich ihnen jetzt zum Willkommen die Arme und die Herzen. Wem es vergönnt war, nach der Beendigung des Krieges wieder die altgewohnten Stätten von Südtirol auszusuchen, der weiß davon zu erzählen, mit welcher innigen Freude die alten Freunde bei ihrer Wiederkehr begrüßt wurden. Nicht mit vielen Worten: aber ein stummer Händedruck, ein Blick, der die Bewegung des Gemüts er kennen ließ, besagt, daß hier Gefühlswerte mitsprechen, die weit über alles wirtschaftliche

-Interesse an der Einkehr des Besuchers hinaus- gehen. Und es Ist auch eine Pflicht der Deutschen gegen ihre Stammes genossen südlich des Brenners, sie nicht zu vernachlässigen. Die Tatsache, daß politisch Südtirol dem Königreich Italien unter gänzlicher Mißachtung des vielgerühmten Selbstbestlmmungsrechtes der Nationen einoerleibt ist, besteht: mit ihr Ist zu rechnen. Aber unbe- schadet ihrer neuen staatlichen Pflichten will sich die Bevölkerung Ihre auf der uralten Zugehörigkeit zum deutschen

, den Fremdenverkehr ln Südtirol nach Möglichkeit zu heben. Denn der Fremdenverkehr ist neben dem Obst» und Weinbau die einzige nennenswerte wirtschaftliche Quelle, aus der dies Land schöpfen kann. Der Fremdenverkehr aber hat ln Südtirol von jeher seine Hauptzufuhr, ja seine einzige Zufuhr von Be deutung aus dem Deutschen Reiche und den deutschen Tellen Oester- relchs erhalten. Die Engländer bevorzugten immer die Schweiz und die Franzosen, die ohnehin weniger gern die Grenzen ihres Landes ver- lassen

, haben Im Dauphine, in Savoyen und an der französischen Mittelmeerküste genügend von dem. was andere in den Alpen uno im Süden suchen. Sie werden auch jetzt nicht nach Südtirol kommen. Und die Italiener können schon der Zahl nach den Ausfall nicht ausgleichen, welcher den Südtirolern durch den Berlust des deutschen Reiseverkehrs droht: das hat bereits die Erfahrung des Sommers 1920 ergeben und wird sich voraussichtlich noch mehr zeigen, wenn Südtirol für sie den Reiz der Neuheit verliert. Freilich

, wenn sie von einem ähnlichen Geiste getragen sind. Auch die Angehörigen des italienischen Militärs treten in Südtirol als Träger dieser Gesinnung auf. — Das Streben der Bevölkerung nach einer da» deutschsprachige Südtirol und seine ladinifchen Bezirke umfassenden kulturellen und administrativen Autonomie hat ln der Zeit seit Beendigung des Krieges noch keinen erkennbaren Erfolg davongetragen. Ein Zeichen dafür, welchen Weg die Regierung einschlagen will, und zugleich von hoher Bedeutung für den Südtiroler Fremdenverkehr

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/30_08_1921/MEZ_1921_08_30_4_object_631601.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.08.1921
Descrizione fisica: 8
und der Kurvorstehung Meran, beziehungsweise der Fremden- verkehrskominission Bozen vorn Berkehrsamte München mitge- teilt wurde, ist die Besetzung der durchgehenden Tagesziige München—Bozen—Meran im Berkehr zwischen München und Südtirol leider hinter den Erwartungen, die man bei Schaf fung einer so günstig gelegenen Verbindung immerhin hegen durste, zurückgeblieben. Die Gründe sind in ber an die er wähnten Verkehrskörperschaften gerichteten Aeußerung ange deutet, wobei allerdings nicht zum Ausdruck gekommen

durch ihre Befürchtungen nicht abhalten lassen, zunächst einmal einen Versuch mit dieser Verbindung zu machen, weil sie die Gelegenheit gerne ergriff, nach Kräften an dem Wiederaufbau der alten Berkehrsbeziehungen zwischen München und Südtirol mitzmvirken. Sie hat jedoch dabei immer betont, daß sie eine gedeihliche Entwicklung der Tages verbindung über den Brenner nur dann erhoffen könne, wenn es gelingt, die Verbindung auch für den großen Durchgangs verkehr von RotddeutschlcmL (Berlin, Rheinland usw.) nach Italien

die Möglichkeit gegeben wird, die Tagesverbindung auch nach Bozen und Meran, unter Umständen mit durchlaufenden Wagen, in Zukunft beizubohalten. An das italienische Konsulat ln Innsbruck. Die Schwierig keiten, welche österreichischen Paßinhabern, die in Südtirol in einer Anstellung schon sind oder eine Stelle suchen, gemacht wer den, ist sattsam bekannt. Durch die Paßschrvierigkeiten sind be- sonders Haus- und Hotelpersonal betroffen, denen die Einreise bei Unterschiebung der Floskel „Arbeitslosigkeit

in Südtirol' unmöglich gemacht wird. Man kann ter Linie deutschen Familien nicht zumuten, italie- teilweise er wohl in er nifche Dien stehen. Arbeitslosigkeit besteht in diesem Berufe in Südtirol Gegen! ' nicht. Ganz im Gegenteil. Dasselbe gilt auch für die Hotel ' ' ' ‘ ~ ‘ t fio ' ' * tmädchen zu halten, deren Sprache sie nicht ver- ' ' ' 1 ‘ ' ' rse Garn industrie. Sollte es vielleicht dem Innsbrucker Konsulat unbe kannt sein, daß die Dienstvermittlungsbüros in Südtirol von italienischen Familien

, die zum Sommeraufenthalt hier weilen, geradezu nach deutschen Dienstmädchen überlaufen werden? Und sollte das Konsulat vielleicht nicht Kenntnis davon haben, daß die italienische Hotelindustrie sich an die hiesige Genossen schaft um Dienstpersonal wendet, weil auch unten Mangel herrscht? Es ist mithin das Märchen von der Arbeitslosigkeit — eben nur ein Märchen; doch läuft natürlich die Einreise von deutschen Personen nach Deutsch- Südtirol den plan mäßigen Jtalienisierungsbestrebungen zuwider

2
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/15_10_1920/MEZ_1920_10_15_3_object_745957.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.10.1920
Descrizione fisica: 8
stehen. 8« scheint also auch hier die gelbe Hand BarrKre» im Spiele zu sein, um der italienischen Regierung ernste Derlegenheiten zu bereiten. Daß eine Verschärfung und Vergiftung des nationalen Kampfes ln Südtlrol ln letzter Linke weniger die Stellung der deutschen Slldtiroler als die der italienischen Regierung erschweren würde, weih Herr Barrzr« ganz genau. Tr will auch nichts anderes erreichen. Tine Entwicklung der Der. hältniste in Südtirol. durch di« «ine Wiederannäherung Deutschlands

an Italien erleichtert würde, wäre aus leicht, begreiflichen Gründen der französischen Politik im höchsten Grade unbequem. Nun — wir glauben immerhin, dass da» Geld, das ver. blendete italienische Chauvinisten und französische Hatzpoli» tiker in das neue Unternehmen Herrn Görllchs stecken wollen, keine Wuchorzinsen tragen wird. Unsere deutsche Bevölkerung ist intelligent und diszipliniert genug, um aus» gerechnet Herrn Görlich und seinen Hintermännern auf den Leim zu gehen. Zweierlei Maß. In Südtirol

Presse nicht zum Ausdrücke kommen darf? Der „Nuovo Trentino' nämlich brachte die Kundgebung nun vollinhaltlich ohne Zensurstriche. Wir meinen, man könnte hier fast das gute deutsche Sprichwort zitieren: „Blinder Eifer schadet nur!' Exzellenz Lredaros Vorwort zu dem Buche «Südtirol- von Dr. k. von Grabmayr. In den nächsten Tagen wird das Buch „Südtirol' von Dr. Karl v. Grabmayr in einem Mailänder Verlag in ita- lienischer Uebersetzüng erscheinen, die der Privatsekretär des Generalkommissärs. Professor

, die Geschichtsschreiber, die Philologen, die Geographen Italiens werden beweisen, daß die nationale Leidenschaft in diesem Buche der wissen schaftlichen. Wahrheit mitunter geschadet hat. Diele Urteile über Italien und die Italiener, die man darin findet, sind irrig und ungerecht. Aber die in diesem Band gesammelten Studien werden ihren politischen Wert nicht verlieren. Sie werden stets ein Dokument des Tiroler Patriotismus, bleiben. 'Dem Buche „Südtirol' wurde eine große Verbreitung zuteil in Amerika und Europa

. Gierig wurde es gelesen in Südtirol, in Oesterreich und in Deutschland. , Das Buch ist gegen uns gerichtet.' Aber wir können es nicht unbeachtet lassen und dürfen es nicht. Denn es lehrt uns. was die.Intellektuellen und die leitenden Männer Tirols von sich, von uns und von der -Annexion des Hoch etsch an Italien denken. < Dem Cav. Dr. E. Lambertenghi. der der Arbeit eine gute italienische Uebersetzüng gab, Und dem Herausgeber- Antonio Dailardi, der willig die Herausgabe übernahm, ge bührt

3
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/01_08_1931/Suedt_1931_08_01_6_object_2131037.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.08.1931
Descrizione fisica: 8
Sonntag hoffen, daß der Artikel keinen weiteren Schaden an- richten würde. Die italienischen Faschisten scheinen aber die ihnen so wohlgesinnten „Grünen Blätter' überraschend gut zu kennen, und 'so verwerteten sie den Aufsatz gar bald als das angeblich „objektive' Urteil eines Deutschen über die Lage in Südtirol. Und so wurden auch wir gezwungen, dazu Stellung zu neh men, und uns mit dem unwürdigen kleinen Josef Sonntag zu beschäftigen. Zur Bemelschung der Schon geraume Zeit vor dem Kriege lebte

in Südtirvl ein gewisser Ettore Tolomei, ein Professor, wie man ver sichert, der sich das Vergnügen machte, eine Zeitschrift ,,L' Archivio dell' Alto Adige' herauszugeben und m die ser Zeitschrift die deutschen Siidttroker Ortsnamen will kürlich ins Italienische zu übertragen. Damit meinte der Mann den Beweis zu liefern, daß Südtirol nicht deut sches, sondern italienisches Gebiet sei. Mit echt österrei chischer Gutmütigkeit Keß man den Professor, der übri gens österreichischer Staatsbürger war, gewähren

, nahm seinen Sport als Zeitvertteib und keinem wäre es im Traume eingefallen, daß aus dem kindischen Spiele je Ernst werden könnte. Aber gleich nach dem Zusammenbruche fühlte sich To lomei als der kommende Mann, und obwohl von keiner Regierung beaufttagt, machte er sich mit Feuereifer daran, ganz Südtirol auf dem Papier — zu verwelschen. Es war eine Riesenarbeit, denn nicht weniger als zwanzigtausend Namen sollen es sein, die seiner rastlos schreibenden Feder zum Opfer fielen. Bon vorneherein sei

des Systems nicht aufgezeigt werden. Die Unterdrückung der nationalen Minderheiten, das Analphabetentum, das in Italien in hoher Blüte steht, die Knsbelung jeder persisch liichell Freiheit, die Deportierlingen und so vieles andere darf der Zuschauer nicht kennen lernen. Dafür sieht er italienische Rüstllngen, faschistische Demonstrationen, Musso linis Reisen, wobei der Duce in großen Posen kopiert ist. Nach einer Demonstration, wobei „Heil Mussolini! Deutschland erwache! Denkt an Südtirol!' und „Denkt

des Nationalismus durch löchert, ja aufgehobep wird, siegt auf der Hand,' sagt der Verfasser des Aussatzes, B. Pommer. Sein Bekennt nis zu Südtirol am Schlüsse ist erfteulich: In unerschütterlicher Berbundenheil liehen wir deshalb zu Südtirol; reine noch so unbequeme Nachbarschaft umenpoliti- icher Gegner und keine Sympathie für die Leistungen des Fa schismus in Italien werden diese Verbundenheit jemals beein trächtigen. Südtirols Kampf ist unser Kampf! MM Mül

4
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/15_05_1935/Suedt_1935_05_15_2_object_2131210.png
Pagina 2 di 8
Data: 15.05.1935
Descrizione fisica: 8
ist. Wer den Faschismus und die Allgewalt Mussolinis kennt, wird keinen Augenblick im Zweifel dai- rüber 'sein können!, daß die Provinzpüäfekten alle diese besser bekannt ist, als dem italienischen Berichte,rstaktpr der „Oesterr. Zeitung am Abend.' Eine andere, gleichfalls recht merkwürdige Aufregunz zeigen die ,^Lullik>er Nachrichten' über: unsere Notiz: „Lügenpropaganda um Südtirol', die wir in Folge 8 auf Seite 6 (nicht 8) veröffentlicht.haben. Unsere Behaup tung, die Nachricht der Auslieferung

von Deserteuren durch Oesterreich sei ..„von. .italienischer Seite stark .verbreitet vielleicht Mch erfunden worden' hass, den „Tullner. Nach? richten' angetan,, das ini „Südtiroler' nil» .das Blatt sieht, das, „mit^, plumpen Plitteln dieBe!ziehlmgeu zwischen' OesterreichVilnd JkMickstlämnDG„pe'rMM. will.'* .Sachtes Herr Jtalienfreundl.. Wir tun und wollen, rllchts' airb'eres, als die Welt aufklären, wie die VerhältnUe. in Südtirol wirklich sind. Man kann ünser Blatt, überflüssig machen, wenn man dafür sorgt

auch anders denken, falls dieses Blatt über die Grenzen von Tulln,' hinans- käme. Zur Beruhigung der itolienfvcundlichen Gemüter' sei nochmals festgestellt: der „Südtiroler' wird msolange die Schaudtaten in Südtirol aufdecken, solange die dortigen Präsekten jedwedes nationale Recht jitt Süd tiwl mit Füßen treten. Cs ist seine vorpehmlichste Auf gabe, die Welt über die Lage in Südtirol zu unterrich ten, eine Aufgabe, die das Blatt nun.seit fast 12 Jahren erfüllt — gleichgültig, welche Richtuiigen m Oesterreich

, welche sich in Oesterreich in Sicherheit bringen wollen.') Diese Warnung wird von den Unteroffizieren und Ofsi- 'zieren in allen Kasernen wiederholt. Twtz energischester! Dementis von österr. und ital. amt licher Seite wich dieses Gericht immer und immer wieder aufgegriffen, sogar von italienischerj militärischer Steile wiederholt' und 'in' ganz' Südtirol Ver,breitet. -' • ;; '' '•; W-' Eine geprüfte Familie. Der frühere Amtsbürgermeister von Bruneck, Dr. 'Hibler, wurde letzthin in schwerer Melancholie im Walde gesunden

, nachdem er dort die ganze Nacht verbracht hawe. Zwei Söhne mußten einrücken, sein Mitarbeiter Dr. Ghedina ist ebenfalls zu den Waffen einberufen worden, 'so daß die Advokaturskanzlei nun nur mehr auf seinen Schmrern ruht. Dr. Hibler, der den Italienern einst allzu enlgegen- gekommen ist, hat nun bittere Erfahrungen inachen müssen. Der älteste Sohn ist für drei Jahre verbannt worden. Aeberall Earabinieri. In der letzten Zeit sind über hundert EarablnSeri neu nach Südtirol gekommen. Jede kleinste

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/17_06_1914/BRG_1914_06_17_5_object_745612.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.06.1914
Descrizione fisica: 8
haben sich sonach im Monate Mai — speziell im nördlichen Teile Oester reichs — wesentlich verschlechtert, wozu überdies das nach dem Froste einsetzende, für die Befruch tung der späteren Kernobstsorten ungünstige Wetter vielfach beitrug. In Tirol — vornehmlich in Deutsch-Südtirol — ist hinsichtlich aller Obstsorten eine reiche Ernte zu erwarten; im Vinschgau zeigen speziell auch die Aprikosen einen ganz vorzüglichen Behang. Frühkirschen haben bisher in Tirol und im Gör- zifchen eine sehr reiche, allerdings

in Niederösterreich etwa ein Drittel, in Mähren die Hälfte der gebildeten Gescheine zum Opfer gefallen sein. In Steiermark und Unter-Krain sind bloß in manchen Gebieten in den tiefsten Lagen Frostschäden bemerkbar, welche daher im allgenlrinen kaum in Betracht kommen. Das Wippach-Tal in Kram, ferner Tirol, das Küstenland und Dalmatien blieben vom Froste verschont. Im Schilchergebiete Mittel-Steiermarks, in der Ebene von Deutsch-Südtirol, in größten Teile Istriens und in den wichtigen Wcinbaugcbietcn von Zara

- Südtirol: Aepfel, Kirschen, Aprikosen. Pfirsiche sehr gut bis übermittel; Zwetschken, Pflaumen, Nüsse übermittel; in Jtalienisch-Tirol: Aepfel, Nüsse übermittel bis mittel; Birnen, Kirschen, Maudeln übermittel; Zwetschken, Aprikosen, Pflau men mittel; Pfirsiche mittel bis übermittel. Stand der Weingärten in Deutsch-Südtirol sehr gut bis übermittel, in Italienisch Südtirol übermittel bis sehr gut. Stand der Olivengärten in Jtalienisch Südtirol sehr gut. kirchliches. In der Hl. Geistlirche ist am Freitag

6
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/15_10_1921/MEZ_1921_10_15_2_object_635340.png
Pagina 2 di 10
Data: 15.10.1921
Descrizione fisica: 10
an den Schmierigkeiten der Lage kurzerhand den Deutschen aufzubürden, sondern versucht, sich in die Seele des fremden Volkes hineinzufühlen, die psychologischen Im ponderabilien in die politische Rechming einzustellen, die Lage und die Gefühle des Fremdvolkes nicht als Italiener, sondern als Unparteiischer zu untersuchen imü zu würdigen, indem er gleichzeitig mit kühlem Wirklichkeitssinn nachweist, daß die ins Groteske gesteigerten Befürchtungen der Italiener hinsichtlich der in Südtirol angeblich drohenden

zu einer „Politik der, starken Hand' bieten, beweisen zwei Ereignisse der jüngsten Vergangenheit: Der Leichenzug Franz Innerhoferg durch das Etschland und die Reise des Königs durch Südtirol. An jenem 26. April kam die ganze Bevölkerung des Etsch« lcmdes, jung und alt, um einem toten Helden die letzte Ehre zu erweisen. Zehntausende waren erschienen, in deren Herzen wil der Schmerz und flammende Empörung über die erlittene Schmach tobten — und doch zwang die unverbrüchliche Achtung vor der Majestät des Gesetzes

verwunderte An erkennung zuteil ward, trotzdem di« von ihm geübte Zu rückhaltung nicht verborgen blieb, so können wir daraus nur aufs neue entnehmen, wie mangelhaft bisher in Italien die Kenntnis unseres Volkes und seines Charakters war. König Viktor Cmanuel kann in Südtirol auch allein In den Straßen jedes Ortes wandeln; Gesetz und Sitte schützen ihn in diesem deutschen Lande besser als seine königlichen Garden. Hier wie dort also dieselbe Erscheinung: ein geschlossenes, aus innerstem Herzen kommendes

und Ritterlichkeit, aber nicht kleinliche Verfolgung und Haß, Zum Schluß noch einige Worte über die Voraussetzungen, von denen Silvio Benco in seinem Artikel lm „Resto del Car- lino' ausgeht. Er nimmt an, daß in Südtirol ein auf ausländische Unter stützung rechnender Jrredentissnus bestehe, und daß im Falle eines Krieges Italiens mit einer fremden Macht die 200.000 Deutschen Südtirols eine feindselige Haltung gegen Italien ein nehmen würden, Diese Annahmen sind durchaus unrichtig. Wir haben durch unsere

soll es richtig heißen: Nach diesen Worten überreichte der Spre cher (Vorsteher Gamver von Marling) eine Denk schrift. (Nicht Dankschrift, wie es irrtümlich hieß.) PenslonSanstE für AngxsteMe. Es wird mithin in lannttzeaeben, daß sich! die. Kanzleiräiuml-ichkeiten der Pen sionsanstalt für Angestellte in Trient nicht mehr in der Via Belenzani 33, sondern Via S. Trinita Nr. 12 befinden. Von nun an ist sämtliche Korrespondenz für Südtirol uitb Trentino anstatt an die Zentrale nach Triest, an die La» desstelle

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/21_06_1923/MEZ_1923_06_21_4_object_679799.png
Pagina 4 di 6
Data: 21.06.1923
Descrizione fisica: 6
, wel-! cher außerdem ziemlich abseits der Gemeinde liegt. Bei dem sonst bekannten Entgegenkommen des Karabinierikommandos glauben wir. daß es nur dieses Hinweises bedarf, um sowohl im In teresse der Bevölkerung als auch raschen Sicher heitsdienstes durch die Karabinieri eins Tele phonverbindung herstellen zu lassen. Von Diebshand entwendet wurden heute nachts im Ansitz Kallmünz 12 Kilo Speck und 12 Liter Schnaps. Aus Stadl und Land in Südtirol. innig« Feier, womit man ihn überraschte, sehr bewegt

ustv.). Ausg. 1V23 12—' «/> Meyers 0ftah>en. Ld. 2 lSalzkammergut, Hohe Tauern—HIllertaler Alpen), Aus gabe 1S23 1A-- Zofef Welngarlaer. Südtirol. Wanderun gen abseits vom «Baeteker 6.5tt -> A6rl von Grabmayr, Südtirol. Land und Leute vom Brenner bis zur Salurner Klause 2.—. ThÄvdor und Alaud Mündt, In luftigen Höh'n. Skizzen aus dem Bergsteiger leben (Engadin—Ortler—Dolomiten). Mit vielen Abbildungen 25.— ' Verthold Riehl. Die Kunst an dcir Vren- . nerstrahe. Mit IVO Abbildungen

. Die Photographie im Hochgebirge. Ein Ratgeber für Berg- wandere?. Mit 35 Bildbellagen 8.— Schreibers Kleiner Atlas der Alpen pflanzen G. Hegt. Alpenflora. Mit 221 farbigen Abbildungen Ib.— Südtirol vom Brenner bis Salurn. Ein Buch von Menschen, Bergen und der Schönheit des Landes. Herausgeber: I. I. Schatz. Illustriertes Prachtwert 30.— Ergen G. Lammer. Zungbora. Berg fahrten und Hühengedanken eines ein samen Pfadsuchers. Illustriert 27 — Digner» Führ« durch Nordtlvol und Vorarlberg 11^ Grieben» Reiseführer

: Südtirol und Gardasee K.?>l Alpine Gipfelführer: Der Or»l»r^-Hoch- wilde — Rosengarten — Marmolata jeder Band 3 — Große Auswahl in Land- und Touristenkarien. Alpenvereins- und Spezi Marten. Autokarten. Sämtliche Werte vorrätig In s. PStzelbergers Buchhandlung ZNeran. Pfarrplah. UM- Verfand auch nach au»n»Srt». 'Mll Solle andwil Der Ba !raft; wo MNde. üich da: Eine irbittertst, ^stritten Der B- Jer S'' i.'ahre >.lien fli« cir mit Arbeit gäbe an chasten unserem abzuring« chren Un Ein l geachtei mehr

8
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1929/01_02_1929/Suedt_1929_02_01_7_object_585515.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.02.1929
Descrizione fisica: 8
im Schaufenster nntergebracht oder sonst öffentliche zur Schau gestellt war, wurde Kaufmann E. wegen dieses „Vergehens' zu einer Geldstrafe von 130 Lire verurteilt. ^Unterdrückung der deutschen Zeitungen in Südtirol. Wie aus Bozen berichtet wir, darf dort das „Satz- bmM.Volksblatt' nicht mehr ausgefolgt werden. Es lvW auf dem Postamt zurückbehalten. Ebenso wird die Mung jenen Abnehmern vorenthalten, die das „Volks- -ttH-— : f Unsere Amschlagmappen liegen ans: • Fortsetzung.) „T er Südt:ro!e Matt' direkt

beziehen. Tie Angelegenheit zeigt neuer dings, mit welch kleinlichen Mitteln die (Großmacht Ita lien in dem armen Südtirol arbeitet. Auf wessen Initia tive und aus Grund welcher Vergehen die Maßregelung des „Salzburger Volksblattes' erfolgt, ist nicht schwer zu erraten. Auch das Spazierengehen mit Kindern unzulässig. Ein 18jähriges Bozner Mädchen geht nachmittag manchmal mit einigen vorschulpslichtigen Kinder auf die Wassermauer spazieren, bei welcher Gelegenheit sie den Kleinen Märchen erzählt

wieder, Mein Südtirol? — Wann führt der Sohn den Vater durch die Gärten, Wo freie Reben blauen und wo Rosen glühn, Die in unsagbar liebevollen Mühn Auf Nachbarhängen Schwestern nicken und Gefährten? — Wann wohl tief atmend deine Brust sich hebt Du deutsche Mutter, gualenüberspülte, Um eigner Kinder deutsche Zukunft sorgzerwühlte, Viel Jahre lang — und Freiheit deinen Sinn durchbebt? Das wird ein Jauchzen und ein Jubeln sein, Wenn, Heimat, endlich auch dein Tag gekommen — Auf keuschen Firnen die Erlösung

aufgeglommen Und alles strahlt in trunknem Widerschein! Ob Welschland dich mit Füßen tritt und höhnt — Du wirst die Fackel deines Glaubens tragen Durch die Verzweiflung hin nach jungen Tagen Da du in Freiheit stehst und sieggekrönt! M. Grober (Andreas Hofer-Bund, Innsbruck). Der Faschismus im Trentino. Unsere Leser wissen, daß der Faschismus im deutschen Südtirol noch immer nicht Fuß fassen konnte. Dies ist freilich keineswegs verwunderlich!; denn wenn es auch; in Südtirol deutsche Faschisten gibt

9
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1920)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries ; 13. 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497788/497788_141_object_4795886.png
Pagina 141 di 218
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/13(1920)
ID interno: 497788
LV Sonnwendausschuß, Obmann : Dr. R. Rudolph Sprachenverein- Obmann: Prof. Dr. Jos. An dreatta,, Ref. Realgymnasium Steinarbeiterverband. Obmann : Frz. Koban Stenographen verein. Obmann : Dr. Paul Koller . Südbahnerverband. Obmann: Karl Hilbert, Oberrevident, Defreggerstr. 8 Südmarkgau Südtirol. Obmann: Dr. Rud. Rudolph Südmarkortsgruppe Bozen. Obmann : Dr. Rud. Rudolph Südmark - Frauen- und Mädchenortsgruppe. Vorsteherin : Elise Rößler Südmark-Jugendortsgruppe. Obmann: Rob. Lang

thoner Militär-Veteranenverein. Obmann: Oberoffizial Peter Rogner ' Verein des hl. Vinzenz de Paula. Obmann: Dr. Paul Graf Forni Vinzenzkonferenz zur hl. Elisabeth. Vorsteherin : Leni v. Zallinger Volksbibliothek für Bozen und Umgebung. Obmann*. Anton v. Paur Volksliederverein. Obmann : Dr. Hermann Mumelter Deutscher Volksverein [für SüdtiroL Obmann : Dr. Rudi Schlesinger Weinbauernbund für Deutsch-Südtirol. Obm, : Joh. Dissertori, Kaltem Zentralaosschuß für Wohltätigkeits- u. Armen pflege

. Vorsitzender : Dr. Julius Perathoner Verband der Zimmerer. Obmann: Gebhard Tappeiner Bozner Zitherklub. Obmann : Albert Zani Landwirtschaft!. Zentralstelle für Deutsch-Südtfrol Der Verband der landwirtschaftlichen Ge nossenschaften Deutsch - Südtirol strebt im Verein mit dem Deutschen Verband die Er richtung eines Landeskulturrates für Deutsch- Südtirol an. Bis zur Erreichung dieses Zieles wurde eine „Landwirtschaftliche Zentralstelle für Deutsch-Südtirol' mit dem Sitze in Bozen errichtet (siehe Amtlichen

10
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/28_04_1922/MEZ_1922_04_28_2_object_652481.png
Pagina 2 di 6
Data: 28.04.1922
Descrizione fisica: 6
zu einer glück lichen und endgültigen Lösung zu bringen. Die Fremdenanmellmng. Der Pressedienst meldet: Mit 80. April wurde die Verochlnung vom 13. Juli 1920 des GeneralzivilkdmmlssarWes widerrufen und brauchen deshalb .die mi Trentinv und in Südtirol sich.aufhaltenden Frem den sich ntchr mehr beim Generalkommissärjate oder beim Ka- rabinierikommando des Aufenthaltsortes pMumelden. Na türlich bleiben die anderen Bestimmungen über Fremden- anmellrung, besonders hie Ministerialverordnung vom 16. Februar 1,867

zum Ausdrucke, daß es durch solche Einrichtungen möglich sei, den Fremdenverkehr besonders in Südtirol zu föwern und zu Wen und den Lokalverkehr zu beleben, allerdings müsse dem Postautoverkehr auch von allen Seiten das nötige Interesse Die Herren Ladurner und Nvm die Gründung der Postautogesellschaft Mals—Reschen als sse entgogengebracht werden, gier aus Mals bezeichneten eine der wichtigsten Ärbeitsaufgaben. Die bereits bestehende Tirvler Automobil-Betriebsgesellschaft l neue zu gründende Gesellschaft

Staffler einstimmig zum Vorstand« gewählt. Dieser erklärte unter allseitigem Beifall, die Wahl anzuneh men und sein bestes für das Gedeihen der Kommission «in- setzen zu wollen. Rach Besprechung vertraulicher Angelegenheiten beschloß die Kommission, «inen Beitrag von 400 Lire für die textliche Berücksichtigung Bozens im Annoncenteile der plastischen Karte von Südtirol, welche der Höhenhotelverein ln einer Auf lage von 100.000 Exemplaren für die Sommersaison oorbe- rostet. Seitens der Herren Weger

, O. Kofler, Dr. Kron berger und Ronchetti.wurde der Wunsch geäußert, den genannten Verein zur Aufrechterhaliung der deutschen Orts und Bergbezeichmingen in dieser Karte zu veranlassen, ebenso trat Herr A. F r i ck dafür ein, daß die im Auslande bewährte müsse. Der Direktion der Spar- und Dorschußkassa für Handel und Gewerbe wurde für die Gewähmng eines Fremdenver- Marke „Südtirol' in dem Texte der Kart« verzeichnet bleiben kehrsbsiträges von 300 Lire und eines Beitrages von 200 Live zu der holländischen

11
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/03_07_1922/MEZ_1922_07_03_2_object_657301.png
Pagina 2 di 4
Data: 03.07.1922
Descrizione fisica: 4
der Mppellationsgerichtshöfe der neuen Provinzen if 'ingetragen find, auch nach dem Inkrafttreten >l>er Strafgesetze das Berteidigungsrecht Im glei ch l)«n Atismaße wie früher haben. F a Die Einführung der Saniläksgesehe. ^ R o m, 3. Juli. Der oberste Sanitätsrat hat )te Ausdehnung der bestehenden Sanitätsgesetze tuf die neuen Provinzen beschlossen. | Südtirol—Schweiz. A Die Eröffnung der neuen Aukoverblndung sg Spondinig—Zernetz. : Am 1. ds. wurde die -neue Autolinie Spon- r dinig—iZernetz (Schweiz) eröffnet

. Damit ist ,, zum erstenmal eine BerbilNdung zwischen der ^Schweiz und Südtirol hergestellt. Sie entsprang , der unermüdlichen Initiative von Süddwoler und -r Sci>weizer Fremdenverkehrsntieressenten und 0 dem dankenswerten Entgegenkommen der Ober- postdirektton in Dem, der Autogeisellschaft .Ate- wsma' und der Staatsbllhnverwalttmg,. Schon 'seit Jahren wurde der Plan erwogen, ^dag Engadbntal mit dem Binschgau durch den ^Bcnl der Ofenbergbajhn zu verbinden, aber eine ^Reihe von verschiedenen Hindernissen schob

Mittagessen, welches ifvon den Schweizem im Hotel Schweizerhof ge- ^geben wurde, sprachen die Herren Oftinger, Bel« Jltpani, Dr. Siegl, Secchi und Redakteur Dr (ieM&rvr 'fnrflfh .h^iififrfv. Ifcntiffrf¥ linfl ^Mvhr (letzterer sprach deutsch, italienisch und ^romanisch). Don allen Rednern wurde die Be- ^deutung des neuen Verkehrsweges betont und 'i>te Hoffnung ausgesprochen, daß der beidersei- ?tige Fremdenverkehr «ine günstige Fördemng . dadurch erfahre und die Beziehungen zwischen ''der Schweiz, Südtirol

und Italien immer bessere ''werden. Rach dem Mittagmahl erfolgte die ^Rückfahrt nach Südtirol, unter Beglettmrg der '^Schweizer Herren. In Spondbnig wurde crber- I mals Halt gemacht. Nach eingenommener Jause hielten noch Krerspostdirektor Brutsch, Herr Leo- 'nardi, Reg.-Präsrdent Dezzoka und Dr. Leiter 'kurze Reden, welche die neue Derdindung c Sckweiz—Südtirnl begrüßten und den Wunsch Amtssprachen, die Autoverbindung >möge bald der 1 Eisenbahn weichen. Hernach fuhren die Schwei zer Herren noch nach Mal

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/21_04_1920/BRG_1920_04_21_2_object_749052.png
Pagina 2 di 4
Data: 21.04.1920
Descrizione fisica: 4
haben das Ergebnis 'gezeitigt. Laß die italienische Regierung gegen eine Einschlssnng Bela Kuus In Triest nichts etuzuwendeu habe. Bela Kun und die übrigen internierten unparischm Kommunisten werden daher tm Lause dieser Woche aus Stetuhof nach Triest gebracht, dort auf ein russisches Kriegsschiff ringeschiffl und nach Odessa überführt werden. Die Eoteutemächte dürften leine Einwendungen machen, da sie mit einer Freilassung schärfster Art' bedeutet. Wir fordern, daß daS deutsche uud ladiuische Südtirol

Doktor Go ttardi wurde gebeten, sie der Regierung zur Kenntnis zu bringen. ' An die Vertreter des Deutschen Verbandes wurde ein Telegramm abgesaudt, worin sie anfgesordcrt wurden, die Autonomie für Südtirol zu verlangen. Eta zvelteS Telegramm wurde an den Papst gesandt mit der Bitte um Besetzung des Bistums (Bereits gestern gemeldet). — Die Versammlung ist glänzend vertauseu und hat auf alle Anwesenden einen würde vollen, tiefen Eindruck gemacht. Lrirft ans nah und fern. Rifftau, 20. April. Gestern

, die unser Volkstum achtet, diese Affäre solchen Lärm zu schlagen. Dir Redaktion schreibt schloß sich eine riesige Menschenmenge an, alles drängte sich Daher stellt sich das Volk von Südtirol, deutscher und dazu: „Ein es aber müssen wir seststellru; well es die heran, um dir schneidige Kapelle tu der schmucken Burggäfler- ladtuischer Zunge geschlossen hinter jene Forderungen, die Konsequenz beleuchtet, mit der tu Meran- deutschvölkische tracht zu sehen und zu hören. Nachmittag um halb 2 Uhr der Deutsche Verband

zu prüfen. Jetzt ist es Zeit, daß sie sich dazu gräflrr: „In Eurem, Eurer Söhne, des Vaterlandes Plätzchen füllte. Verschiedene Belustiguugeu trugen zur in klarer Weise äußert. Interesse unterschreibt/ es Ist Eure Pflicht, dle 6. National- Unterhaltung bei. Besonders „anzüglich' wirkte dle vom Wir leinene die Bestrebungen der Trleuttuer, Deutsch- Anleihe zu 5 Prozent!' Will der Merauer Künstler nicht Toüristeuveretn errichtete Alpeuhütte, wo es Krapfen uud südtirol au sich zu binde» uud zu unterjochen

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/02_03_1904/BZN_1904_03_02_3_object_2444460.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.03.1904
Descrizione fisica: 8
sein, zu gestatten, daß sie end lich bei ihm zur Ruhe komme! Nach Triest und Görz wagt, man sich nicht, weil die Slaven des Hinterlandes Einspruch erheben. Deshalb geht man nach Trient, lveil man von den Teutschen Südtirols oder von den Tirolern überhaupt' keine oder Wohl nur eine zahme Einsprache zu befürchten müssen glaubt. Nirgends in ganz Oesterreich ist — culs verschie denen Gründen — der Kampf um die Erhaltung desDeutsch- thulns so schwierig, wie in Südtirol. Und nun will die Re gierung

in den Küstenländern, die in nichts in ihrem völki schen Bestände bedroht sind, ninrmt man Rücksicht, weil sie im voraus gegen die welsche Jrredentistenschule p rotestirten. Auf die Deutschen in Südtirol, die die Sünden der früheren und der gegentvärtigen österreichischen Regierungen in ihrem völkischen Bestände aufs tiefste erschüttert sind, nimmt man keine Rücksicht. Ist denn die Regierung nnt Blindheit ge schlagen? Will sie denn selbst das Jtalia fino al Brenners vorbereiten und verwirklichen Helfen? Die Hälfte

aller Teiltschtiroler — 230.000 von 401.000 — wohnt in Süd tirol. ^ Welchen Werth hat ein verwelschtes Südtirol für Oesterreich? Und welchen Werth hat Nordtirol nach dem völkischen und territorialen Verlllste von Südtirol? Bei Salnrn kann der Jrredentismus nicht Halt machen — er kann es nicht aus hundert Gründen — und Italien auch nicht. Da gibt es nur ein ^Entweder—Oder: eirtweder Jtalia fino al Brenners oder Jtalia fin' all' Alpi. aber nicht in die Al pen hinein! Trient im Vordergrmrde iväre Wohl

das un glückseligste aller Umversitätsprojekte und würde die Ver wirklichung desselben den Deutschtirolern einen Kmnpf auf drängen, der schwieriger und für den Bestand des Deutsch- thums in Südtirol schtvettmegender wäre, als alles bisher Dagavesene. Beerdigung. Aus Meran, 2P. Februar, tvird uns ge schrieben: Unter sehr zahlreicher Betheiligimg von Leidtra genden aus allen Ständen und Kreiseil imserer einheimischen und Kurbevölkerung wurde heute nachmittags Frau Amalie Wolf, die Gattin unseres Mitbürgers

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/23_08_1922/SVB_1922_08_23_6_object_2532326.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.08.1922
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Tiroler Volksblatt 23. August 1922 Jungfrauen aus Südtirol eintreten und so das Werk des edlen Wohltäters der Menschheit, des hl. Vin zenz v. Paul, ungestört fortzusetzen. Dem neuen Provinzhause werden 26 Filialen unterstellt wer den. Ausnahmewerberinnen wollen sich an das St. Jösesshaus in Gries bei Bozen wenden. Todesfall. Am. Sonntag abend starb nach kurzer Krankheit der hiesige Metzgermeister und Gastwirt Hans Peer im 48. Lebensjahre. Mit der .Gattin trauern zwei Söhne und 5 Töchtor

aber an den Unrechte«', denn der Angehaltene verabreichte dem Strolch mit se neimBergstock eine derartige Tracht Prügel, daß der Gauner eilends sich aus dem Staube macht?. Pferdeprämiierung. Wie wir bereits kurz ge meldet haben, veranstaltet die Pferdezuchtkommis sion von Südtirol und Trentino im September 1922 unter Genehmigung und Unterstützung des Generalzivilkommissariates eine Musterung und Prämiierung der im Lande geborenen und gezüch teten Pferde norischer Rasse, bezw. Haslinger Rasse. sowie der Kreuzungen

Bestimmungen für die Rege lung der Prämiierung wurden mit der Kundma chung vom 11. Juni l. I. bekanntgegeben. Das Ge neralzivilkommissariat wird außerdem Heuer jenen durch vorschriftsmäßig genehmigtes Statut geleite ten Pferdezuchtvereinen von Südtirol, welche eine' besondere Tätigkeit zugunsten der Förderung der Pferdezucht und zum besten Gelingen der Pferde ausstellungen entfaltet haben werden, außerordent liche Aufmunterungspreise zuweisen (für welche es einen Gesamtbetrag von 20.000 Lire bestimmt

nach dem Besuche in Prag und Berlin eine Aussprache mit dem ital. Außenminister Schanzer haben soll, so wird Doktor Seipel dieselbe also hier in Südtirol haben. Deutsch-Böhmisches. Aus Prag wird der „DeutMen Allg. Ztg.' ge schrieben: Deutschböhmen ist durch den Umsturz, in den tschechischen Staat, die Südostwacht der Fran z 0- s e n, hineingepreßt worden, und der Staat und die tschechische Nation tun alles, was in ihrer Macht steht, damit wir uns in den neuen Verhältnissen recht Wohl fühlen, und sobald

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/17_12_1919/TIR_1919_12_17_5_object_1968796.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.12.1919
Descrizione fisica: 8
, sie auch nach Südtirol zu versenden und die Verwaltung hat sich entschlossen, die Dezembernummer allen früheren Abon nenten und allen, die sich für das Fachblatt interessieren, als Probenummer zuzusenden. Bei den ungeheuren Herstellungskosten wird das Fachblatt nicht bestehen kön nen, wenn ihm nicht ein weiterer Abonnentenkreis treu bleibt, wenn ihm die Freund« in Südtirol nicht zu Hilfe kommen. Da die .^katholisch« Volksschule' politischen Tendenzen nach wie vor fern« steht

, so wird es damit auch keine Schwierigkeiten haben. Wir machen auf diese Umstände ausdrücklich aufmerksam und empfehlen den Bezug de» Fachblatte». Es wird eine Einrichtung erhallen, bei der auch die Südtiroler zu Wort und aus ihre Rechnung kommen werden. Der Bezugspreis für das Jahr ISA) stellt sich für Südtirol auf vier Lire. Um rechnungskur» von 40 Prozent vom Bezugspreis für Nordtirol. In Ausnützung der Verhältnisse kann aber dem Blatte hi«durch «in« ausgiebige und andauernde Unterstützung zu teil werden. Der Bezugspreis

ist je doch lm Vorhinein zu entrichten, da andernfalls das Blatt nicht abgegeben wlrd. Bestellungen sind an die Verwaltung des Blatte» in Innsbruck oder der Einheit lichkeit wegen besser an dl« Schulleitung ln Gries bei Bozen zu richten. Zahlstelle für Südtirol ist ausnahms los die Schulleitung in Grit» bei Bozen (frühere Schrift» leitung). Bestellungen und Einzahlungen sollten noch tm Monat Dezember erfolge», damit schon anfang» Un» «er die Höhe der Auflag« bestimmt werden könne. Di« im Herzen de» Gra'e» Argwohn

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/06_09_1913/BRC_1913_09_06_5_object_125353.png
Pagina 5 di 16
Data: 06.09.1913
Descrizione fisica: 16
Opfer fordert.' Daß auch die „Arbeiter- Zeitung' die zuwidere Geschichte mit dem Zionisten- kongresse verschweigt, ist selbstverständlich. Sie ist zionistischer als die „Neue Freie Presse', die doch so gewissenhaft war, in ihrem 300 Zeilen langen Bericht zwei Zeilen jener Tatsache zu widmen, natürlich zwei ganz versteckte Zeilen. kl« WstWeutM ZurnM. Die Tiroler Turnerschaft (Bezirk Südtirol) sendet ms folgenden Aufruf: Liebwerte Turnbrüder! Am 6^ und 7. September 1913 veranstaltet der Bezirk

Südtirol der Tiroler Turnelschaft sein I. Bezirks turn fest in Meran. In mühevoller, aber stetiger Arbeit ist es ge lungen, in den letzten Jahren eine stattliche Zahl von Turnvereinen in Südtirol ins Leben zu rufen, m denen sich die tirolische Jungmannschaft ver sammelt, um den wahren Geist Vater Jahns zu Pflegen und die ehrwürdigen Überlieferungen des deutschen Volkes hochzuhalten. 19 !3! Gerade ein Jahrhundert ist vergangen, m c ^ deutsche Volk in blutigem Ringen seine ^iefreiung von fremdem Joche

, im den bisher vom deutschen Volke ge- - Realen festhalten und aus dem Boden des g katholischen Bekenntnisses stehen. ii„k diesem Geiste wirken unsere Turnvereine 5 ^ Achtung bewegt sich deren Arbeit. ^ heftigsten Anfeindungen wegen n? L geworden sind, wollen weisen ^pw'ber 1913 in Meran be- Turnbrüder in Südtirol, auf und verein ^ der christlichdeutsche Turn- !mr , k'ch ergehen läßt, kommet nicht 'ur zahlmch kommet alle! Mern» wohlgesinnte deutsche Bevölkerung von n und Umgebung aber laden

19
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/08_01_1910/MW_1910_01_08_3_object_2553705.png
Pagina 3 di 14
Data: 08.01.1910
Descrizione fisica: 14
festgesetzte 12. Das Rebtreib- haus «vird Herrn Johann Trogmann um den Jahrespachtzins von K150 verpachtet. 13. Der Termin für die Vollendung der Katzensteiner straße «vird über Ansuchen Bauunternehmers Gilmozzi auf 1. März verlängert. Die HolzbearbeitungSgrnossrnschaft Meran- Mais hält am Sonntag, 16. Jänner, ihre Generalversammlung ab. Näheres im In seratenteile. Drlitsche Weihnacht in Südtirol. Bon der Sammelstelle Obermais (Sammlung der Herren Schilde und Dr. Mazegger) «vurden für die Suppenanstalten

der arinen deutschen Gemeinden in Nonsberg und für die Christ- bescherung an die Sprachgrenze in Südtirol in« Dezember 1909 im ganzen X 4735 aus gegeben. Davon waren im Kurbezirk Meran, Mais, Grätsch gesammelt X 1038. Das übrige kam von ausivärts, der größte Teil wurdc aus dem Deutschen Reiche von dem unermüd lich tätigen Schulrat Di\ med. W. Rohmeder in Münche«! zusammengebracht, der wie kein zweiter, die Verhältnisse in Südtirol kennt und zugleich der Gründer des Tiroler Volksbundes ist. Beteiligt

w««rden 30 Gemeinden. Die 'Christbescherung in Südtirol ist eine kirchlich nationale Feier geworden, an. welcher die ganze Gemeinde im Lichterglanz des deutschen Christbaumes teilnimmt. Das ist der Tag, an welchem sie sich ihres Deutschtums erfreut. Dankerfüllt beten die Kinder für die deutschen Geber und deutsche Lieder klingen in die heilige Nacht hinaus. Brand. Am Neujahrstage ka«n beim Grieser- ibauern in Obermais ein in nächster Nähe des Stadels befindlicher Streuhaufen in Brand und drohte

20
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1907/03_08_1907/LZ_1907_08_03_3_object_3284203.png
Pagina 3 di 34
Data: 03.08.1907
Descrizione fisica: 34
) gesehen und verscheucht, holte sich aber in der Nacht darauf von der auf der Alpe weidenden Herde drei Schafe, die er zum Teil aufzehrte. Bisher ist es nicht gelungen, dem Schädling den Garauszumachen. k)agelsckäcken. In der Umgebung der Ortschaften Loppio und Borghetto (Südtirol) hat Hagelschlag die ganze Tabakernte vernichtet. Mellcke R.okeit. Deutsche Turner, welche unter Führung des Professors Meyer einen Aus flug nach Fersen (Südtirol) unternommen hatten, wurden mehrmals von Welschen überfallen

, daß so etwas möglich ist. Südtirol befindet sich jetzt nahezu im Belagerungs zustand. Es ist nur einem Zufalle zuzuschreiben, daß ich noch am Leben bin. Der Zug wurde beinahe gestürmt. Alle Fensterscheiben wurden durch Steinwürfe zertrümmert. Mehrere Teil nehmer, darunter auch ich, wurden verivundet. Die Turnerschaft zählte in Calliano nnr 18 Mann. Ueberall wurde von unserer Seite vollkommene Ruhe bewahrt. Die Ausregung in den deutschen Kreisen Südtirols ist ungeheuer. Die Vorfälle können ungeahnte Folgen

findet. — Abg. Erler verlangte ber der Statthalter« die strengste Untersuchung und Bestrafung aller an dem Ueberfalle auf deutsche Touristen in Welchtiröl schuldigen Personen. — In Angelegenheit der Zwischenfälle in Südtirol ist eine strenge Untersuchung eingeleitet worden. Das Ministerium des Inner» steht mit den Be hörden in Tirol in regstem Verkehr. Minister Prade, der derzeit in Reichenberg weilt, hat sich von dort aus an das Ministerium des Innern um Auskünfte gewendet. Nachrichten aus Kärnten

21