4 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/06_08_1941/AZ_1941_08_06_2_object_1882003.png
Pagina 2 di 4
Data: 06.08.1941
Descrizione fisica: 4
den Belage rungszustand verhängen mußte. » Ungarn weist Sowjetjuden au» Die Aufenthalte der aus Galizien und aus dem Gebiet d?r Sowjetunion stam menden Juden werden zur Zeit in ganz Ungarn genau überprüft. Zweck der Po lizeiaktion ist die Feststellung der uner wünschten Elemente, die in Sammellagern interniert und später ausgewiesen wer den. Bisher wurden 12.000 Bolljuden erfaßt und die Mehrzahl bereits über die Grenze abgeschoben.^ Günstige Ernteaussichten in Rumänien Nach den letzten Mitteilungen

durchgeführt, um das Innere der schönen Barockkirche, besonders die Altäre die zwar ohne Altarbilder sind, und die schönen blosgedeckten Fresche» vor einem weiteren Ruine zu schützen. Das Innere derKIrche zeigt uns, wie das Feuer an dieser geweihten Stätte gewütet haben mußte. Die drei Beichstuhle sehen wir in takt, während sogar das schwere Haupt portal angebrannt und telweise sogar durchgebrannt ist. Vom Turme, der einen ganz besonders düsteren Anblick mit seinen verkohlten Ueberresten von Mauer werk

der Ortschaft einhellig nach ihrer schönen Pfarrkirche zurück und bedauern den Verlust derselben ganz be sonders. So oiel man erfahren konnte, wird mit dem Wiederaufbau der Kirche und des Thurmes sofort begonnen werden, so bald die Holzschlägerungsbewilligungen eingelangt sind, die an hoher Stelle schon für die allernächste Zeit zugesagt wurden. Auch mit dem Wiederaufbau der übrigen Baulichkeiten wird nach Einlangung der Baubewilligungen und der Holzschlags» bewilligungen sofort begonnen

men! Ach, mein Kopf! Ich kann kaum noch denken!' „Wir wollen warten, bis mein Onkel und der Gendarm zurück sind!' schlug Mary mit einem leisen Beben in der Stimme vor. Oh. wenn es wahr wärel dachte sie und wagte gar nicht, den Gedanken völlig zu Ende zu denken. Bert raste wie der wilde Jäger durch das Wäldchen, in das sich Watkin ge flüchtet hatte. Er befand sich In einer unbeschreiblichen Wut. Beim Betreten des Wäldchens näm lich war er über einen Stamm gestolvert und war ganz empfindlich

mit dem Kops an einen Baum gesaust. Aber trotzt seines dröhnenden Schädels hatte er die Suche nach dem Sekretär nicht aufgegeben. Im Gegenteil schwur er sich, nicht eher nach Hause zurückkehren, bis er dem Sekretär eine gehörige Tracht Prügel verabreicht hatte. Bert blieb aufatmend stehen. In seiner nächsten Nähe hatte es ganz verdächtig geknackt. Er lauschte, dann stürzte er sich durch dichtes Buschwerk und Pakte eine Gestalt, die am Boden kniete. „Halunkel' schrie Bert. „Jetzt habe ich dich/' „Hilfel

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/24_05_1941/AZ_1941_05_24_2_object_1881735.png
Pagina 2 di 4
Data: 24.05.1941
Descrizione fisica: 4
. Von den Beduinenstäm men Transjordaniens wird den Arabern Fauzi Kaükis laufend Hilfe gebracht. In verschiedenen Städten Palästinas wurden über Nacht große Plakate an den Wänden der Häuser angeheftet, die zum allgemeinen Aufstand gegen England auf rufen. Durch einen besonderen Erlaß der britischen Behörden ist in ganz Palästina der Automobilvertehr so gut wie ausge hoben worden. ZrmMche B«l>il!«ssi»iWh»ie Paris, 22. — Als Vergeltung für die Beschlagnahme französischer Schiffe in den amerikanischen Häfen

., eigentlich eine ganz gute Zeit, wenn man an die damaligen Ungetüme von Rädern denkt (silberne Remontoiruhr); 2. A. Hu ber 12,10 (silberne Uhrkette): 3. I. Sup- pantschitsch 12,21 (Fahrradlaterne); 4. Dr. v. Solder 12,30 (gold. Busennadel); S. Max Braun 12H2 (Fingerring); k. Math. Waldner 12,34; 7. Christian Mahl- tnecht 13,3; 8. L. Girardi 13,16; g. F. Unterer 13,44. Letztere vier Herren er hielten als Preise Fahrradutensilien. Ori ginell war ein „Radlreiter' aus Avelen go, welcher auf einer alten

besser sind. Sie bittet aber die Tante Lola, nichts den Bekannten zu sagen. Sie trägt ihre un glückliche Ehe lieber allein. » Der Troubadour aus kohlen Zum Abendessen kommt sie durch die schriftliche Darstellung ihrer ganzen Ge- mütsverlassung sehr angegriffen. Gut, daß der Herr Kuppelweger da isti Er ist schließlich immer nett, elegant und gebildet. Und allein mit diesen feind seligen Dienstleuten vom Schloß wäre sie ganz schutzlos. Sie will ihn ersuchen, möglichst so lan ge zu bleiben

.' „Die Anschrift ist sehr einfach.' Heinz schabt umständlich auf seinem kleinen Glassteller das Kompott zusammen. „Die ganz genaue Anschrift ist — Alhbeck mein Gott, da habe ich im Jahre einund« dreißig oft gebadet. Das Hinausschwim? men in das Meer war mir immer so ein Genuß. Schwimmen Sie auch, Ba ronin?' ' „Ja, aber ich wäre beinahe einmal er trunken.' „Wie entsetzlich!' Aber sie lächelt nur müde und nimmt wieder einen kleinen Schluck Wasser. „Ertrinken soll ein ganz schöner Tod sein! Wie muß

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/16_11_1941/AZ_1941_11_16_4_object_1882376.png
Pagina 4 di 6
Data: 16.11.1941
Descrizione fisica: 6
sie den Rosenkranz gebetet, erfrischten sie ten Trabe» in Unzahl herabhingen! An sich in der heißeren Jahreszeit aus den einer Straßenecke laß eine Obstlerin, Bän°e» (Patreiden genannt) familien- welche Prachtstücke von dunkelrot gefärb- weile vor ihrem Hause-, denn an Sam ten Pfirsichen feilbot, und z»var L Stück ^ mersrischen dachte man damals noch gar um einen alten Kreuzer. So mas schmeck- ' nicht. Am lebhaftesten ging es in den te ganz anders als die grobkörnigen oberen Laubengängen wasserseits zu, wo Weiß

bis zum Schgörwir- te (jetzt Conte di Merano) hin mit Last wagen bedeckt; denn alle Kolonialwaren, Südfrüchte und Weinladungen sür das Oberinntal und Vorarlberg wurden aus der Straße durch das Venostatal weiter- besördert. Beim „Engel '- „Hanesle'- und „Schgörwtrt' hielten die Fuhrleute Ein kehr und Rast. Das bekannteste Gast haus in Merano war damals das Schljörwirtshaus, dos alle wohlhabende ren Reisenden aufsuchten. Das Postgast- haus (heute Hotel Atlantico) war damals ganz uuahnsehnlich und bestand

Bei der Biederkeit und Versöhnlichkeit der Bürger gab es damals nur ganz ver einzelte Prozesse; so daß die beiden Ad vokaten, Dr. Karl v. Gasteiger und Dr. Höllrigl mit Geschäften nich im mindesten überhäuft waren. Und so konnte der Brief aus Bressanone Dieberei Die in Elvas wohnhafte Landwirtin Anna Ferretti geb. Bampi bemerkte beim Heimkehren vom Felde, daß ihr Hans von Dieben heimgesucht worden war. Es fehlten, wie sie leicht feststellen tonnte, zwei Wolljacken, 7 Paar Seidenstrümpfe, ! 2 Unterkleider

ihre Zusage, doch wollte sie erst bei der Wie derholung des Festes daran teilnehmen. Eine sonderliche Lust jedoch vermochte Brigitte nicht aufzubringen, auch zur Stunde des Festes nicht. Zaghaft ging sie in Terpsichorens Reich. Karneval lockt, schmeichelt. Wer kann ihm widerstehen? ... Nur ganz Griesgrämige wollen nichts von ihm wissen. ' (Fortsetzung folgt) k « KS

3