1.511 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/29_11_1921/BZN_1921_11_29_6_object_2481311.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.11.1921
Descrizione fisica: 8
, der mit Hinterlassung von Milliardenschulden Wien fluchtartig verlassen hat. Nun hat sein Vater ein Ausgleichsverfahren eingeleitet auf Gruud einer 50L Quote. w. Zuchtvieh-Ausstellung in Lana. Bei der von der landwirtschaftlichen Bezirksgenofsenscha^t Lana am Z8. November d. I. am Viehmarkt platze dortselbst abgehaltenen Zuchtviehprämie rung wurden insgesamt 40 Stück Zuchttiere vor geführt. Das ausgestellte Material war, was Kühe und Kalbinnen anbelangt, den heutigen Zuchtverhältnissen entsprechend sthr

Nachrichten', den 29. November 1921 ftiere 1. Klasse: Diplom und 80 L. Armen fond Lana, Diplom und 80 L. Carli Rudolf, Schwanburg-Nals. Für Al tstiere 2. Klasse: Diplom und 50 L. Lösch Franz Lobenwein, Lana, Diplom und 50 L. Armenfond Lana. Für Jungstiere 1. Klasse: Diplom und 80 L. Armenfond Lana, Diplom und 80 L. Jnner- hcfer Hans, Biedermann, Tscherms. Für Jungstiere 2. Klasse: Diplom und 50 L. Lochmann Josef Gurtner, Tisens. Für Inng- stiere 3. Klasse: Diplom und 40 L. Margesin Anton, Ladurner, Lana

. Für Kühe und K a l- binnen 1. Klasse: Diplom und 80 L. Lösch Ernst, Eichhof, Lana; Garber Johann, Felderer, Tscherms; Unterpertiger Johann, Oberschaller, Lana; Stauder Franz, Teis, Lana. Anerken nungsdiplom 1. Klasse: Lösch Ernst, Eichhof, Lana. Für Kühe und Kalbinnen 2. Klasse: Diplom und 50 L. Dr. Lösch Franz, Lobenwein, Lana; Schweizer Josef Narrengu:, Lana; Kröß Hans, Kelz, Lana; Stauder Franz, Teis, Lana. Anerkennungsdiplom 2. Klasse: Mitterer Theres, Burgerhof, Lana; Dr. Lösch Franz, Lobenwein

, Lana; Mitterer Theres, Bnrgerhof, Lana. Für K ü h e und Kalbin- n en 3. Klasse: Diplom und 40 L. Staffler Jo hann, Schwarzbauer, Lana; Carli Rudolf, Schwanburg, Nals; Zuegg Karl, Kronstein, Lana; Garber Johann, Felderer, Tscherms. An erkennungsdiplom 3. Klasse: Carli Rudolf, Schwanburg, Nals; Tribus Joses, Tribush.H, Lana; Jnnerhoser Josef, Hueber, Lana; Kröß Hans, Kelz, Lana; Stander Franz, Teis, Lana. w. Gegen den deutschen Ausverkauf. Die Staatsanwaltschaft Köln geht mit Strenge

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/17_12_1902/BRG_1902_12_17_4_object_773456.png
Pagina 4 di 14
Data: 17.12.1902
Descrizione fisica: 14
! ^ - Lana, 15. Dezember. (Verschiedenes). I« FabrikSetadliffemeot des Herrn LomS Mößmcr in Oberlana kamen wiederholt Liebstähle von Havdwerkzeug vor». Erst letzter Tage wurde ein dort beschäftigter Tischlergehilfe dem k. k, Bezirksgerichte Lona ausgeliefert und wird sich wegen Diebstahls zu verantworten haben. — Die TraflierungS- arbkiten für die neue Ultever-Etraße unter der Leitung des Herrn JngeniirS Stapf sind vergangene Woche be- endlt worden. — Das Gebäude, in welchem die Ge meinde Lona

die Gemeindekanzlei und die behördliche Eichstelle unterbringen will, ist in seine« Rohbaue fertiggestellt. Durch die Errichtung einer Eichstelle ist ein gerechtfertigter Wunsch der Interessenten erfüllt. Den Weinproduzenten bleiben die dielen Mühen und bedeutenden Kosten bei Lieferung der Fässer an die nächste Elchpation erspart. — In Angelegenheit der Straßenbaues Lana-Meran hat die Gemeinde TfchermS beschlrffen, zur Finanzierung desselben der Gemeinde Lana einen tedeutenden Beitrag zur Verfügung zu stellen

der jetzigen Straße über TfchermS seit Jahrzehnten jeder Befchieionng tpotl t. Diese „Straße' —ein miserabler Feldweg — hat sich in den letzten Jahren, während StroßmbautlN in Trrot s-hr in Schwung kamen, immer mehr verschlechtert. Man hat daran gedacht, durch un wirtliche Gegenden, und über weltvergessene Jöcher Straßen zu bauen und aus die Hebung des Verkehres in dem Landstrich zwischen Meran und Lana, der über Echönh-itrn und Reichtum der Natur und ausgezeich netem Klima verfügt, vergessen, obwohl

gerade eine Straße Meran—Lona z. B. den Kurgästen und Frem den ganz andere Genüsse bieten würde, als die ReichS- stroße noch Bozen und inS Binfchgau. Und ob die Straßen in Himerpasttyer Meran den nämlichen Nutzen bringen, wie eine solche nach Lana, die einen EerichtSb'zirk mit Meran verbindet ? Neben TfchermS und Lana hat hier auch Meran rine Aufgabe zu er füllen. (Der Berichterstatter dürste doch einigermaßen übersehen haben, daß die Straße Meran—Lana einen Teil j-neS große» StraßrnprojekteS. bildet

,. da» in un serer Gegend die Passeyrer- und Jaufenstraße die Ulte- nrr- und Gawpenstroße in sich schließt. Für diese Straßen sind vom Lande verschiedene Bauperioden fest gesetzt Und die Stadt Meran erkennt die Opserwillig- keit der Gemeinde» Lana und TfchermS gewiß voll an, die den Bau der Straße Lana-Meran früher ermög licht, als es i« Bauprojklte vorgesehen ist. D. R.) GrieS bei Bozen, 13. Dezember. (La»dwirtfch. BezirkSgenosieoschaft.) Heute wurde durch den neuen Ausschuß der landw

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/20_07_1906/MEZ_1906_07_20_4_object_655869.png
Pagina 4 di 14
Data: 20.07.1906
Descrizione fisica: 14
' einigen Herren, die ein Frachtstück aufgegeben hatten, nach und bat!sie, doch „ums Himmelswillen' ihr eine Nach zahlung Zu leisten, sie habe sich UM die Hälfte der Fracht verrechnet. Wir sind der bestimmten Erwartung, daß die k. k. Staatsbahndirektion die Zugesagte NeubeseKmg der Stationen nicht noch Anger hinausziehen Wird, denn die jetzigen Zustände wären'für eine Privatbahn beschämend — für eine k. k. Staatsbahn sind ^ie ein Skandal. (Was ist's mit unserer „Elektri sche n' ?) In Kürzv eröffnet Lana

-Meraner Bahn elektrische Trambahnwagen IvM und nach Meran verkehren Werden. — Es ist daher geradezu eine unbedingte Notwendigkeit, 'daß das System der absichtlichen Verschle^- pung unserer Trambahnfrage end lich ein Ende findet und die Linie Bahnhof Meran Obvrntais noch zn diesem Jahre gebaut Wird! (Die Trambahn Lana — Meran.) Wir sind ermächtigt, mitzuteilen, daß die Er öffnung der AraMbahn Lana—Meran definitiv erst am 15. August stattfindet. Eine HaUptursache der Verzögerung der Inbetriebsetzung

der Tram- wUy lag in den Verhandlungen mit der Bozen- Meraner Bahn wegen der Übersetzung des Bahn körpers dieser Strecke, die nun Endlich befriedi gende Lösung fanden. Von der Haltestelle Bahn hof Mais aus beabsichtigen die Unternehmer, einen geraden Weg zu diesem Bahnhofe anzu legen, doch gehören diese Gründe der Firma Sie mens & Halske, welche sich bis jetzt'leider ab lehnend zu einem Verkaufe stellte. Hoffentlich läßt sich du noch Me Einigung erzielen. (Telephon Meran — Lana.) Ter Te lephonanschluß

Mit Läna ist jetzt int Bau. Das Sprechen nach Lana wird — was freudigst zu be grüßen ist — keiner Gebühr unterworfen sein, weil die bis jetzt angemeldeten 15 Abonnenten in Lana sich verpflichtet haben, außer der In stallation und Abonnementsgebühr auch die Bau kosten zu bezahlen. Es sind dies folgende: Ge meindeamt, Obsthandlung Plaunrann-Lwn, Obst- produzenten-Genossenschäft, Schüler Sägewerk, Traubenwirt, Lösch HolzhandlunA Maleier Holz handlung, Hotel Royal, Stauder Theißwirt, In genieur Zuegg

jetzt auf 5—6 m am linken Ende der Brücke wieder aufgerissen .und erhöht werden, weil die Bauleitung statt 31/2 Grad Gefälle 51/2 Grad herausgebracht hat und dadurch bei der Kreuzung der Trambahn schienen mit dem Franz Ferdinand-Kai ein Loch entstanden ist. Hoffentlich wird die Arbeit bald in Angriff genommen, ^0 lange auch an der Kaiserstraße koch gearbeitet wird. (Der Tarif der Fiaker) für die Fahrt nach Tscherms und Lana ist jetzt.nach Fer tigstellung der neuen Straße jedenfalls ganz un gerechtfertigt hoch

3
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/22_04_1922/FT_1922_04_22_17_object_3219472.png
Pagina 17 di 19
Data: 22.04.1922
Descrizione fisica: 19
. _ RIOCABONA 17*29 TÌRAMVIA DEL GIOGO. DI S. VIGILIO Società per azioni AVVISO Gli azionisti della Società per aa'oni Tramvli. Giogo di San Vigilio vengono invitati alla IX Assemblea Generale, ordinaria che si terrà saba to 6 maggio 1922 ore 15 nell'albergo Theiss a Lana col seguente ordine del giorno : 1. Relazione del Consiglio d'amministrazione e della Giunta di revisione; 2. Approvazione del b lancio e distribuzione d'eli!''utile netto; \ 3. Nuove elezioni nel Consiglio d'amministra zione e nella

Giunta, di revisione. Secondo il par. 16 dello statuto sociale il pos sesso di ogni due azroni dà il d ritto ad un voto n eli 'Assemblei i generale. Le azioni sono da depositarsi fino al più tar di il. 1 maggio 1922 presso lo Stabilimmto d' eredito per il commercio e 'l'industrii a Bolzano, presso la Filiale dell'Ufficio di cambio società per azioni «Merkur» o presso la cassa sociale a Lana. ; La relazione sulla' gestione e chiusa, dei conti si trovano con oggi esposti per l'ispezione degil aventi

diritto di voto nel l i cancelleria sociale: Lana, li 14 aprile 1922. Il Presidente del Consiglio di'Amministrazione: KOELLENSPERGEER 1780 TRÀMVTA ELETTRICA LANA . MERANO Società per azioni AVVISO Gli azionisti della Soc età per azioni Tramvva elettrica Lana-Merano vengono invitati alla XV Assemblea Generale ordinaria, che avrà luogo libato 6 maggio 1922 ore 16 nell'albergo Theiss a Lana col seguente ordine diel giorno : 1) Relazione del Consiglio (J'amm'nistra»ione e della Giunta di revisione

. RIOCABONA 1729 © ■ AKTIENGESELLSCHAFT VIGILJOCHBAHN j KUNDMACHUNG, D'e Aktionäre der Aktiengesellschaft Vigiljoeh- bahn werden zu der am Samstag dem 6. Mai 1922 nachmittags 3 Uhr im Gasthofe Theiss in Lana stattfindenden IX. Ordentlichen General versammlung mit folgender Tagesordnung ein geladen : 1. Berichte des Verwaltungsrates und dies .Re visionsauschusses; 2. Genehmigung der Jahresr,chnung und Ver. teilung des Reingewinnes; 3. Neuwahlen in den Verwaltungsrat und Re- v .sionsanschuss. Nach i Par

. 16 der Gesel ischaftsstatuten gi bt der Besitz von je zwei Akt en das Recht auf eine Stimme in der Generalversammlung. Die Aktien sind bis längstens. 1. Mai 1922 bei. der Kreditanstalt für Handel u. Gewerbe in Bozen, bei tief Filiale der Wechselstuben A. G. «Merkur» in Meran oder bei der Gesellschaftsi- kasse in Lana zu hinterlegen. Geschäftsbericht und Rechnungsabschluss lie gen in der Gesellschaftskanwlei zur Einsichtnah. me der Stimmberechtigten von heute an auf. Lana,' am 14. April 1922

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/20_01_1893/MEZ_1893_01_20_3_object_625522.png
Pagina 3 di 10
Data: 20.01.1893
Descrizione fisica: 10
. Johann Bauer (Landbauer), Fioravanti Libardi (Äeiß- platter), Angelo Rocali (Steger). Untermais-Freiberg: Johann Kienzl (Gofer), Raimund v. Leon (Weindl), Johann Gögele (Lochler). AuS Marling: Anton Steiner, Johann Kaufmanit (Knabler), Joses Hintner, Josef Lagler (Ziegler). Franz Jnnerhofer (Felixer). Joses Menz. Aus TschermS: F anz Pöder, Johann Unterrainer (Scheibenhofer), Johann Schwienbacher (KaltSwetter). AuS Lana und Böllan: Joses Margefin (Pichler) in Lana. Josef Margesin (Kirchthaler

anzubringen- Gleichzeitig wurde beschlosst», ein« Anzahl neuer Toureit in KaS MartirungSnetz «inzubeztehen Herr Lehrer Stoll und ich hakten diese Aufgabe übernommen. Herr Stoll war aber theils durch amtliche, theils durch Familienangelegenheiten verhindert, mehr als 3 und der vrojectirten 2V Touren auszuführen, nämlich Nr. S unserer Habelle, von Lana über die schwarze Wand und TisenS nach dem Tampenjoch; Tour 7. Marling—Eggerhof—Bigiljoch— Außerhof, unb von Tour 5 die Strecke TschermS—Mitier- bad

Tabelle nlchj mehr verzeichnete, sührte ich in der Zeit vom I bis 14. Juli und IS. bis 24. August auS. Dabei zeigt« sich, daß verschiedene der früher als „markirt' angegebenen Wege überhaupt noch nie mcirktrt gewesen; so z. B. fand sich zwar in Lana am Gasthaus« zum schwarzen Adler eine gelb-rothe Ta'el mit der Ausschrift ,/Völlan-Laugensp'tze', aber über Lana hinaus war auch nicht eine Marke gemacht worden. Dasselbe war der Fall auf den Strecken Bidegg— Jfinger und Missenstein—Kratzbergerfee

— ES wurden dem nach ISS2 ganz neu markirt die Touren: Lana—schwarze Wand—TisenS—Prissian—NalS; Lana — Böllan — Badl — Laugenspitze; Völlan—TisenS; Völlaner Badl — TisenS; Bigiljoch—Pavigl—Außerhof; Bigiljoch—Alchbach—Eggart - Töll; Meranerhütt« — Syronferjoch—PfelderS— MooS — St. Leonhard; SaltauS—St. Martin—Breiteben—Platt— MooS; Videgg—Streiiweideralm—Jsinger—St. Oswald - Leisenalm; Misst »stein—Kratzbergsee; Merstilckt-Sarnthein; Gsteier—Leisenalm-Kreuzjoch—Sarnthein; Hasling—Plan— Leisenalm; Hasling

.^ Vorgestern Abend ver unglückte in Lana auf noch nicht ganz aufgeklärte Ans« ein bejahrtes, kinderlose« Ehepaar. Wie eS scheint, ist die Frau bei der He-mkedr von der Arbeit ans einem ve»eisten Steg ausgeglitten und in den Mühlbach gestürzt; den Mann, welcher sie suchen ging, ereilte dann etwas später, vermuttwch bei der Be mühung, den Körper der Verunglückten zu bergen, dasselbe Schicksal. Man fand die Leichen i» später Abendstunde, ein paar hundert Schritte von einander, im vereisten Miihtboch liegen

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/01_05_1858/BTV_1858_05_01_9_object_3004961.png
Pagina 9 di 10
Data: 01.05.1858
Descrizione fisica: 10
Amtsblatt zum Tiroler Bothen. »s, - - ' ' .— ' ' ' ' 9t. Innsbruck, den Z Mai 18Ä8. Knndmachungnn i Kttttdmaclittttg. Nr. 2234 In Folge Genehmigung einer Uebereinknnst zwi sctien Josef Pristinger, Unternehmer der Postbotcn- fahrt von Lana nach Bozen und zurück, und Ich. Amplatz, Stellfuhr-Unternchmer, wird Nachstehendes bekannt gemacht: 1. Zwischen Lana und Bozen wird vom Mai l. I. anarfangen neben der gestehenden täglicken Post- botbenfahrt in den Monaten Mai, Juni, Juli, August, September

und Oktober noch eine tätliche Stellfuhr, wie folgt, verk»hreii: Abgang von Lana um 3 Uhr Nachmittags. Ankunft in Bozen um 6'/, Uhr Abends. Abgang von Bozen um 4'/- Uhr früh.' Ankunft in Lana nm 8V2 Ukr früh. 2. Diese Stellfuhr n.ird vom gleichen Zeitpunkte an zum Brieftraiiepoite benutzt werden, daher wäh rend des Bestandes derselben zweimal täglich Ge legenheit geboten fein wird, von Lana nach uud über Vozen und umgekehrt zu korresponekreii. 6. Für die Postbolenfahrt wird die Kvursordnnng in folgender

Weise regnlirt: a. Vom t. Mai bis 3>. Oktober: Abgang von Lana nm 4'.- Uhr früh. Ankunft in Bozen um 8 Uhr früh. Abgang von Bozen um 3 Uhr Nachmittags. Ankunft in Lana um 7 Uhr Abends. b. Vom > November bis ZV. April: Abgang von Lana um 5 Ubr früh, Ankunft in Bozen um 8'^ Uhr früh. Abgang von Bozen um 2 Uhr Nachmittags in den Monaten November bis inklnstve März, um 3 Uhr Nachmittags im Mon.Ue April, Ankunft in Lana um 6 Ubr beziehungsweise um 7 Uhr Abends. 4. Die Postboienfatnten sowohl

jetzt Wiese. ^ Der AnsrnfSpreis besteht in 130» fl. R. W. Die Bedingnisse können bei diesem Gerichte ein gesehen werden. Di? Versteigerung wird am 15. Mai d. IS. 9 Uhr Vormittags beim Mohrenwirth in Pris- sian vorgenommen werden. Nachmittags werden ebenfalls in Prlssian die Fähr nisse gegen bare Zahlung versteigert. K. K. Bezirksamt Lana als Gericht am 17. April 1853. Hirn. 3 Feilbiethungs-Cdikt. Nr. 2237 Vom k. k. Bezirksamt? als Gericht Klausen wird hiemit bekannt gemacht, daß auf Ansuchen des Georg

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/09_09_1901/BTV_1901_09_09_2_object_2989827.png
Pagina 2 di 6
Data: 09.09.1901
Descrizione fisica: 6
der ÄlpenvereinS-Section Bruneck, Herrn Platter, ist eS nach längeren Bemühungen gelungen, die Centrale des D. und Oe. Alpenvereines für einen Wegbau auf das Gänsebichljoch zu gewinnen. Die selbe bewilligte aus der Reserve 500 Mark, welche dieses J'ahr^noch flüssig' getn'ächt' 'wMcn können, womit dieser neue alpine Gletscherweg gesichert erscheint. Lana, 6. Sept. (Ulten- und Gampen straße.) In nächster Zeit gelangen nach demStraßen- b'augesetze für Tirol zwei wichtige Straßen in Süd tirol 'znin Baue

und zwar 1903 die Ulten- und drei Jahre darauf die Gampenstraße. Die Kosten der ersteren sind aüs 330.000 fl., der letzteren auf 484-000 fl^ präliminiert. In ' beiden Fällen haben die interessierten Gemeinden zu den Beiträgen des Staates und Landes je 25°/o beizutragen. Die Ulten- straße sührt von Lana bis St. Walburg im Ulten thale, die Gampenstraße von Meran über Lana und den Gampenpass nach Fondo. Die Schwierigkeit, die anlässlich des Baues dieser Sträßeuzüge sich ergeben, werfen bereits ihre Schällen

voraus. Die Ullenstraße soll von Lana aus, bis sie die Höhe erreicht, gemein sam mit der Gampenstraße geführt werden und dann weiter an der rechten Seite des UltenthaleS bis St. Walburg gehen. Im Ultenthale ist nnu eine stets wachsende Agitation entstanden, welche das Ziel ver folgt zu bewirken, dass die Straße nicht an der rechten, sondern an der linken Thalseite gebaut und dass sie von St. Walburg bis St. Gertraud weitergeführt werde. Ueber die erstgenannte Forderung zu entschei den, muss wohl

werde, was auch an maßgebender Stelle anerkannt wird, da es ein großes Unrecht wäre, wenn die innerhalb St. Walburg liegenden Gemeinden von der Wohlthat der neuen Straße ausgeschlossen würden. Von Seite der Bewohner in Ulten wird auch ver langt, dass die Straße direct über Tscherms nach Meran geführt werden soll, eine Forderung, die von Seite MeranS kräftigst unterstützt, von Lana aus aber entschieden bekämpft wird, weil der Verkehr aus dem Ultenthale abgelenkt und direct nach Meran ge leitet würde. Von Seite der Gemeinde

Lana besteht uun.der Plan dir Straße von der Marlinger Brücke bis Lana, welche einen Theil der Gampenstraße bildet, schon jetzt und zwar auf eigene Kosten gegen seiner zeitige Nesundierung aus dem Fonde der Gampen straße zu bauen, offenbar zu dem Zwecke, um für die Richtung der Ultenstraße ein Präjudiz zu schaffen. In Ulten finden fartwährend Versammlungen statt, die sich mit der Straßenbauangelegenheit besassen und auch in Lana hat eine solche stattgefunden. Von den Südtiroler Blättern erscheint

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/05_05_1858/BTV_1858_05_05_5_object_3004997.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.05.1858
Descrizione fisica: 8
Amtsblatt zum Tiroler Bothen, c^? ><» i i>4 ^ ^ Jiii-sbrx-s t'eii S. M,ii ' 18S8. Killidttiachnnge». ^ Kundmachung. Nr. 2234 Hn Folge Genehmignng einer Übereinkunft zwi scden Josef ^.ristingcr, Unternehmer der Postboien- fahrt von Lana nach Bozen und zurück, und Ioh. Ainplatz, Stellfubr-Unternehmer, wird Nachstellendes bekannt gemacht: 1. Zwischen La»a und Bozen wird vom Mai l. I. angefangen neben der bestehenden tägliche» Post- botlienfahrt in den Monaten Mai, Juni, Jnli, August, Sepiember

und Oktober »och eine tätliche Stellfuhr, wie folgt, ve, kthren: Abgang von Lana um 3 Ukr Nachmittags. Ankunft in Bozen um ö'/- llhr Abends. Abgang von Bozen um 4'/z Uhr früh.^ Ankunft in Lana um »'/- Uhr früh. > 2. Diese Stellfubr wird vom. gleichen Zeitpunkte an znm Briestrankpo>te benützt werden, daber wäh rend des Bestandes derselben zweimal täglich Ge- legeubeit geboten sein wird, von Lana nach und über Vozen und umgekehrt zll korrespondiren- 3. Für die. Poilboienfahrt wird die Koursordnung

in folgender Weise regulirt: s. Vom I. Mai. bis, 3>. Oktober: Abgang.von Lana^ um 4',- Ubr früb. ^ > Ankunft, in Bozen um 8 Uhr früh. > j Zlbgang von Bozen lim 3 Uhr; Nachmittags.. Ankunft >n Lana. um 7 Ubr Abends. b. Vom I November,bis 30. April: Abgang von Lana um 5 Udr früb, ' Ankunft in L'ozen um 3'^ Uhr-früh. Abgang von Bozen um 2 Ul>r Naei,mittags iy den Monat.» November bis inklusive März, lim 3 Uhr Naclnnitiags im Monate April,. - Aiknnst in Lana um 6 Ubr beziehungsweise um 7 Uhr Abends

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/22_05_1907/BRG_1907_05_22_5_object_758337.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.05.1907
Descrizione fisica: 12
Begräbnis des Heimgegangenen ehem. Landeshauptmanns von Tirol ic., Erz. Anton Grafen Br an dis, gestaltete sich zu einer groß artigen Trauerkundgebung nicht nur von Lana und Umgebung, sondern des Landes Tirol, zu dessen edelsten Söhnen der Verstorbene zählt. Von Schloß Neu- und Alt-Brandis, von der Ruine Leonburg und vom Pfarrturm in Lana flatterten Trauerfahnen. Von allen Seiten waren Trauernde herbei geeilt, eine ungezählte Volksmenge stand versammelt. Die Leiche des Heimgegangenen lag in der Schloh

- kapelle aufgebahrt und wurde dort erstmals ein gesegnet, dann setzte sich der unabsehbar« Leichenzug in Bewegung. Voran die Schuljugend von Lana mit zahlreichen Fahnen, Vertretungen von Nachbar schulen, die Ordensschwestern, dann die verschiedenen Vereine und Korporationen von Lana und Ver tretungen solcher von auswärts mit Fahnen, u. a. der kath. Meister- und Arbeiterverein, die St. Vinzenz- konferenz, Standschützen, Feuerwehr mit Musik, Vete ranen. auch jene von Innsbruck mir der altehrwürdigen

von Meran. Behörden : k. k. Bezirkshauptmann Baron Freyberg-Meran, Präsident Hofrat Paul Baron v. Biegeleben-Bozrn, Statthaltereirat Graf Anton Eeschi-Bozen, k. k. Be- zirksrichter Karl Zanotti mit den andern Beamten von Lana und auswärts, k. k. Notar Polcy, der Derwaltungsrat der Bozen-Meranerbahn vertreten durch 2nspektor Kögl, Vertreter der akad. Verbindung „Austria'>Jnnsbruck, des Vereines der tirol. Landes beamten in Innsbruck, die Landtagsabgeordneten Dekan Schönasinger, Pfarrer Steck

, Plattatscher (die Namen anderer Landtagsabgeordneter finden sich in der vorausgehenden Liste), der frühere Abgeordnete Trogmann. Dr. 2nnerhoser in Meran, die Gemeinde vertretungen von Lana und Tisens, die Gendarmerie, die Dienerschaft des Grafen, dessen Patenkinder, von den Damen des Adels wurden bemerkt: Er- zellenz Baronin Teucherl, Gräfin Trapp, Ba ronin Freyberg, Baronin Biegeleben, Baronin Editha Sternbach mit Tochter, Gräfin Hompesch, Frau v. Liebe, Frau v. Lonyay mit Nichte, Baronin Pereira, Baronin

Stipsitz. Zwei barmh. Schwestern waren als Vertreterinnen der Gräfin Maria Imma kulata Brandts, Visitatorin der barmh. Schwestern in Graz. Eine Riesenmenge Volkes. Der Leichenzug bewegte sich nach der ersten Einsegnung der Leiche in der Schlohkapelle in die Pfarrkirche zu Nieder- lana, wo die feierliche Einsegnung stattfand. Hieraus erfolgte die Beisetzung in der Familiengruft. Hier ruht ein Tiroler. Auf seinem Grabe setze man die Worte: „Für Gott, Kaiser und Vaterland!' Dieser Devise hat Gras Brandis

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/04_01_1899/BRG_1899_01_04_5_object_806802.png
Pagina 5 di 14
Data: 04.01.1899
Descrizione fisica: 14
, 2. Jänner. (Tod fall.) Für den ersten Todfall im neuen Jahre traf das Los den Johann H o f e r, gewesenen Mühlhäusler, welcher gestern vormittag» im hiesigen Armenhause starb. Derselbe war durch volle 40 Jahre Wofferansager (Wähler) und versah diesen Dienst bei geringem Lohn mit großer Genauigkeit, bis er denselben vor ein paar Jahren altershalber aufgeben mußte. Er war ein hoch Siebenziger. Der Herr schenke ihm die ewige Ruhe! O Lana, 1. Jänner. (Jahresschluß.) Die Weihnachtsfeiertage sind vorüber

, das alte Jahr ging zu Ende und die Morgenröthe eines neuen Jahres steigt schon her- auf. Bevor wir uns in die neue Jahresströmung begeben, wollen wir auf die wichtigsten Ereignisse des alten Jahres zurückblicken. Das Jahr 1898 war für Lana i« Allgemeinen ein gesegnetes. Der Gesundheitszustand der Bevölkerung war das ganze Jahr hindurch sehr gut. Es starben nur 58 Per sonen, während 83 Geburten erfolgten und 30 Ehen eingesegnet wurden. Das Erträgnis der Feld- nutzungen war im Allgemeinen

noch aus der Tages ordnung. Ebenso scheint auch die Frage wegen -der elektrischen Bahn zwischen Lana und Meran noch nicht spruchreif geworden zu sein. Hingegen hat die Bauthätigkeil und daS Bestreben, die äußere Physiognomie LanaS zu verschönern, bereits bedeu tende Fortschritte gemacht. ES find i« Jahre 1898 nicht weniger als acht neue Häuser erstanden, näm lich : 1. das des AloiS Ulpmer, Krämers in Niederlana; 2. des AloiS Wegleiter, Obsthändlers; 3. des Josef Dellarosa, Maurermeisters; 4. des Josef Pichler

Karstadt Meran würdig anzugliedern. Ob aber dieser moderne Fortschritt der bisher größentheilS bäuerlichen Bevölkerung nicht schädlich sein wird, ist eine andere Frage. Daß Lana von den Kurgästen Merans viel besucht wird, und daß bei diesen Ausflügen namentlich das Gast haus „zum Tbeis' beehrt wird, ist bekannt; daß aber auch die „Pension' Zatelli immer mehr im Aufblühen begriffen ist, muß ich festnageln. Dort haben im abge laufenen Jahre nicht weniger als 146 Passanten ihr unfreiwilliges

Absteigequartier gesunden und 972 „Pensionstage' brummend verbracht. Aber trotz dieses regen Verkehrs hat die Bozen-Meraner Bahn bisher noch keinen neuen Fahrplan im Gerichts gebäude Lana spendirt, um die Kommunikation zu erleichtern. Auch für gesellige Unterhaltung ist in Lana' gesorgt, indem sich ein Pfinstagklub auS 16 Mitgliedern und ein Lefekasino aus 22 Mitgliedern gebildet hat. Daß das Lesekasino, welches in der Filiale „Forsterbräu' tagt, nur von gebildeten Män nern besucht wird, versiebt

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/24_02_1912/BZZ_1912_02_24_5_object_384504.png
Pagina 5 di 14
Data: 24.02.1912
Descrizione fisica: 14
einen kolossalen Beifall, so daß dasselbe ein Kassenstück und Wer Skimal en suite gegeben wurde. Nächsten Mittwoch erfolgt eine Wiederholung der Operette „Dieche Susanna'. Aus Lana wird geschrieben: Seit der Erbau- der Straßenbahn, welche Lana in unmittelbare Ver bindung mit der benachbarten Kurstadt Meran ge bracht hat, entwickelt sich Lana aus einem ländlichen Orte, der bisher nur durch sein treffliches Obst bekannt war, zu einer verkehrsreichen Fremden« station und zu einem selbständigen klimatischen Kur

zurücklegen. Der Fahrpreis für die Berg- und Talfahrt soll mit ungefähr 3 Kronen bemessen werden. Vom Bergbaynhofe führt eine aussichtsreiche Fahrstraße zum Vigiljoch hinauf (179V m, Gasth.) Die Eröffnung der Vigilbahn wird in den ersten Apriltagen erfolgen. Die zweite Bahn, an der in Lana gearbeitet wird, ist eine normalspurige elektri sche .Adhäsionsbahn von Oberlana zum Bahnhofe Lana-Burgstall der Bozner—Meranerbahn. Diese 4 Kilometer lange Verbindungsbahn dürfte im Laufe dieses Jahres vollendet

werden. Der Fahrpreis wird 40 Heller betragen. Lana wird dann der Ausgangs punkt von drei elektrischen Bahnen sein und nicht nur Kurort, sondern auch Talstation für das Vigil joch, das ein hervorragender Sommerfrischort und Wintersportplatz zu werden verspricht. — Die wilde Falschauer, die durch Lana fließt, wird reguliert und ihr breites Geröllbett durch einen Granitdamm ein geengt. Diese RegulierungZarbeiten kosten nicht weniger als 43l).l)l)(1 Kronen. Wien, 24. Febr. Der Kaiser unternahm gestern nachmittag

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/15_06_1927/AZ_1927_06_15_5_object_2648685.png
Pagina 5 di 6
Data: 15.06.1927
Descrizione fisica: 6
um Mittwoch, den 15. Juni 192? ^ Lana Wahrend der Arbeit beskohlen k. Donnerstag, den S. Juni, vormittags, er stattete ein gewisser Cgger Alois, ein ältlicher Arbeiter von 60 Jahren, derzeit beim „Oberer- Bauer' in „Ackpfeiff'. Lana di sotto, bedienstet, bei dem kgl. Karabinierikommando Lana die Anzeige, daß ihm während der Arbeit aus der weggelegten Weste die Brieftasche, beinhaltend 9V Lire bar, verschiedene Dokumente uüd eine silberne Taschenuhr abhanden gekommen ist. Der Verlusttrager

ist sehr zu bedauern, da er doch nur vom Taglohn lebt und den Abgang der gestohlenen Sachen sehr vermißt. Der Verdacht der Täterschaft lenkte sich bald auf. eine bestimmte Person und wird es, wie zu er warten steht, den Behörden gelingen, des frechen Diebes habhaft zu werden, um diesen der gerechten Strafe zuzuführen. Frecher Kirfchendiebstahl k. Bei einem nächtlichen Streifzuge der tgl. Karabinieri, Lana, bemerkten deren Organe in einein nahe der Straße gelegenen Obstanger zwei Individuen

, die sich auf einem Kirschbaum zu schaffen machten. Ob ihres Vorhabens zur Nede gestellt — sie waren bereits im Besitze einiger Kilo Kirschen —, mußten die beiden wohl den Zweck der nächtlichen Arbeit einge stehen und wurden allsogleich verhaftet und der kgl. Prätur in Lana eingeliefert. Die beiden Burschen, Johann Kofler, Sohn des Jgnaz, 26 Jahre alt, nach Dorf Tirols zuständig, und Jakob Aufderklamm, Sohn des Bartholom«, 22 Jahre alt, zuständig nach Foiana (Völlau), werden sich wegen dieses Verdiktes zu verant worten

haben, da ihnen zur Last gelegt wird, daß sie die beinahe völlige Plünderung des Kirschenbaumes aus dem Obstanger der Frau Karolina de Call in Lana di sopra, welche den Baumnutzen einem gewissen Obsthändler Gruber in Merano verkaufte, bewerkstelligten. San Leonardo i. P. Hoher Besuch st. Mittwoch, den 3. Juni, trak hier Ca». Uff. Emanuele Ouarelli Di Lesegno, Vizepräfekt von Balzano, ein. r»d weilte mehrere Tage in San Leonardo. Er war vom Herrn Pr^.ekten der Provinz Bolzano, Gr. Uff. Umberto Ricci, beauftragt worden

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/22_06_1940/DOL_1940_06_22_5_object_1195835.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.06.1940
Descrizione fisica: 8
, den 23. Juni, sowie den ganztägigen Sonntags dienst versteht tm Stadtgebiet oke Zentralapo theke in der Laubengasse Nr. 60, im Gebiete von Maia die Rathausapotheke in der Rom- straße. m Trauung. Lana, 18. Juni. In der Haus- kapolle des D.O.-Konventes wurden am 17. ds. Herr Franz Margefin und Frl. Rosa Egger ge tränt. Die Trauung vollzog hochw. Zerr Dekan Delucca. Der Pfarrchor sang während der Brautmesse weihevolle Lieder. Nach der kirch lichen Feier ging es zum Schloß Goldegg, der Heimat des Bräutigams

die Neuvermählten ihre Hoch zeitsreise an. m Fahrplanänderung auf der Linie Lana— Postal. Infolge der Fahrplanänderung der Staatsbahn hat auch dt« Leitung der elektrischen Bahn Lana—Pisstal einig« Umstellungen im Wagenverkehr vorgenommen. Wir lassen den neuen Fahrplan folgen: Ab Lana: 6.20, 7.07, 8.07, 12.43, 15.10, 18.15, 19.58. An Postal: 6.38. 7.25, 8.25, 13.01. 15.28, 18.33, 20.16. Ab Postal: 6.40, 7.32, 8.30, 13.06, 15.30, 18.40, 20.30. An Lana: 6.58, 7.50, 8.48, 13.24. 15.48, 18.58,-20.48. ZUm-vachrtchtto

E r e p a z. genannt Pecul, aus Eontrin. — Weiters verschied Frau Genoveva Erepaz aus Toll sotto Thiesa. Um sie trauern der Gatte, drei Söhn« und fünf Töchter. Im Alter von erst 35 Jahren starb Herr Franz Palla, Sohn des Herrn Filtpp Palla, Besitzers des Hotels „zur Post^' in Pieve. Mit den Eltern trauert eine Tochter. Frau Bankdirektorsgattin Paula De Biafio in Taprile. um den Verstorbenen. Im Weltkriegs- jahre 1916 verloren die schwergeprüften Eltern einen Sohn am Col di Lana und im Februar heurigen Jahres starb

13
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/21_04_1911/TVB_1911_04_21_8_object_2153238.png
Pagina 8 di 20
Data: 21.04.1911
Descrizione fisica: 20
eines ausführlichen Gutachtens «kräftigst unterstützte, und es geziemt sich, hiefür dem Landeskulturrate, vorab dem Herrn Präsi denten Dr. v. Guggenberg öffentlich zu danken. Möge die Sache bald Nachahmung finden, denn eine vernünftige Ziegenzucht und eine gesunde Waldwirtschaft läßt sich gar Wohl mitsammen vereinen. „ . Lana, Etschland', 16. April. Hier wurde 'einem wirklich dringenden Bedürfnis abgeholfen, da Herr Karl Niedmann aus Brixen eine Buch handlung eröffnet hat, die in modernem Stil ein- igerichtet

ist und sich eines guten Zuspruches er freut. — Am 22. April, halb 10 Uhr vormittags, wird hier das neue Knabenschulhaus eingeweiht; Las Festmahl ist im Gasthaus Teis. — Der Tisch lermeister Engelbert Holzner hat hier eine konz. Leichenbestattungsanstalt „Pietät' eröffnet. Der selbe wird nun das Leichenaufbahren sowie das !Kirchenbitten besorgen. — Wie man hört, sollen wir's diesmal wieder mit einem konservativen Gegenkandidaten zu tun haben. Da doch, wie man vorigesmal aus dem Bezirk Lana ersehen

hat,. für einen solchen Kandidaten keine Aussicht ist, wäre es Wohl besser, sich nicht umsonst so zu Klagen. Im hiesigen Bezirk, besonders in Lana, ist durchschnittlich alles christlichsozial, Geistlich und Weltlich. Unsern Abgeordneten wählen wir uns selbst.' > Lana, Etschland. Die Tausende von Obst bäumen stehen nun in ihrer schönsten Blüte und geben einen bezaubernden Anblick. Wer diesen blühenden Obstgarten in seiner ganzen Ausdeh nung sehen will, der besteige St. Georgen oder er besuche den Burgerhof, wo man einen weiten

Ausblick hat. — Gebaut wird an allen Orten und Ecken, darum wimmelt es gleichsam von' Arbei tern hier/ Aber auch viele Fremde weilen hier und fühlen sich in Lana wohl. — Mit den ge planten Bahnen geht es aber langsam vorwärts. Wann wird etwa die Bahn Lana—Burgstall in Angriff genommen? Auch die Höhenfahrt wird noch lange auf sich warten lassen. Wenn diese Schwebebahn fertig ist, dann haben wir/ nicht bloß ein Nieder-, Mitter- und Oberlana, sondern auch ein „Hochlana'. — An der Kirche von Lan- egg

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/17_06_1925/SVB_1925_06_17_5_object_2546084.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.06.1925
Descrizione fisica: 8
im Bozner Boden vom erwähnten Spitzel mitgeteilt, daß die Diebsbeute qn den Trafikan ten Giulw Brunetti in Oberau verkauft wurde. Ms dort Hausdurchsuchung vorgenommen wurde, beteuerte Brunetti seine Unschuld bis zum letzten AugeMlick und behauptete, den Speck im Hause des Schusters Giovanni Mene stra in Bozen gekauft zu haben, wobei zwei Frauenspersonen De Lana Annunziata und Ma ria Bott, letztere anscheinend die Geliebte des Menestra mit ihm den Handel Abschlössen. Bru netti erklärte ferner

, daß der Speck, den er um 10 Lire per Kilo gekauft habe, bei einem ge wissen Liberato Rizzi in Oberau eingelagert sei. Tatsächlich wurden nun dort an . IM Kilogramm Speck, in Koffern verpackt vorgefunden. Bei einer Durchsuchung der Woh nung der Annunziata De Lana wurden 9 Schächtelchen Saccharin und ein halbes Kilo Speck vorgefunden. Sie gestand ein, daß dieser Speck vom Diebstahl im Bozner Boden her- Itmnme und ihr von einem gewissen Johann Macomuzzi übergeben worden sei. Weiters wurden bei der De Lana

verschiedene Waschestücke» Kissen usw. gefunden, deren Besitz sie nicht zu rechtfertigen vermochte. Es stellte sich alsbald heraus, daß diese Wäsche von dem anfangs April in der Villa 'Walther in.Oberbozen verübten Einbruchsdieb stahl herrühre. Während dieser recht ergiebigen Durchsuchimg betrat ein ziemlich elegant gekleideter junger Mann die Wohnung und rief die De Lana beim Namen. Als er merkte, daß die Karabinieri an lesend sind, wandte er sich sofort um und ergriff Öligst die Flucht. Die Karabinieri

konnten ihn nicht mehr einholen. Zugleich aber kroch unter dem Stiegenverschlag noch ein Individuum her vor und wollte Reißaus nehmen. Er wurde ccker erwischt und als ein gewisser Alois Seebacher aus Bruneck festgestellt. Er hatte bei sich einen Sack mit 2V Kilo Kokain. Die De Lana und Seebacher wurden nun in Hast genommen und verhört. Nach langem Leugnen legte die De Lana das 'Geständnis <Äd, daß die Wäsche ein gewisser Her mann Mattedi und Anton Hopfgartner zu ihr gebracht hatten. Hopfgartner

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/09_01_1895/BRG_1895_01_09_4_object_762338.png
Pagina 4 di 12
Data: 09.01.1895
Descrizione fisica: 12
. ei. Lana, 6 Jänner. (Unterschiedliches.) DaS Jahr 1894 wurde hier im allgemeinen glücklich abgeschlossen; nicht eine einzige Ausschreitung kau, in der Silvester nacht vor. — Der Gesundheitszustand ist heuer ein ganz vorzüglicher, obwohl wir an Wastermangel leiden infolge der anhaltenden Trockenheit Unsere armseligen Trinlwasterverhältniste sind den verchr- lichen Lesern dieses Blattes ja bekannt. Der Fal- schauerboch ist mit Eisplatten bedeckt und von dem wenigen Wasser, das kleine Eisstücke

mit sich küdrt, soll das Dorf Lana trinke» und kochen. Droben in Böllan lacht die grüne Umgebung der warmen Quelle schadenfroh aus uns Lanaer hernieder, denen alle Brunnen verfroren sind. Das spärliche Waster in den Kanälen ist mit allerhand Unrath vermengt. Froh muß man sein, daß die Ingredienzien der Misthaufen und Aborte gefroren sind — Im hiesigen BezirtSgerichtSgcsängniste waren im Lause deS Jahres 1894 nicht weniger als 120 Personen eingesperrt,'die zusammen 630 Tage (180 Fasttage) brummen mußten

zog und ersterem, ehr er eS sich versah, einen Stich in den Bauch versetzte, so daß die Ge därme hervortraten. Der Gestochene, mit der Hand die Wunde zuhaltend, lies noch eine gute Viertelstunde weit heim. Man eilte nun um ärzt liche Hilfe nach St. Pankraz, die ihm dann um 4 Uhr früh zutheil wurde. Der Gestochene, besten Gedärme auch verwundet sind, lebt zwar noch. ist aber lebensgefährlich krank. Am 4. d. M. begab sich eine gerichtliche Kommission von Lana dorthin. Heute wurde der Thäter

durch einen Gendarmen nach Lana geführt. — In St. Walburg fand gegen Ende Oktober v. I. auch ein Raushandel mit blutigem AuSgange statt. Einer der Raufenden erhielt eine bedeutende Schnittwunde am Kopfe, die ihm der Arzt zunähen mußte; er gcnaß aber bald. — Ende verflossenen Jahres sind in St. Walburg mehrere Todsälle vorgekommen. Am 26. Dezember starb Gertraud Thaler, eine Schwester des hoch». Herrn Katecheten Valentin Thaler in Meran, zum größten Leidwesen deS alten Vaters und ihrer Ver wandten

; sie war eine brave Jungfrau und stand erst im 38. Lebensjahre. — Auch in St. Pankraz holte sich der Tod feit Mitte Oktober mehrere junge und alte Leute. In einem Hause starb inner- halb acht Tagen Weib und Mann und liegen nun nebeneinander auf dem Friedhose. — In der Nähe von Mitterbad wurde eine neue große Säge mit einem Wafferrade von 5.34 Meter Durchmrffer ge baut. Eigenthümer dieser Säge ist Martin Lösckr, Lobenwein in Lana. der eine große Menge Holz durch mehrere Jahre hindurch im Lougenhoferwald schlagen

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/23_05_1906/BRG_1906_05_23_4_object_750245.png
Pagina 4 di 14
Data: 23.05.1906
Descrizione fisica: 14
servative Abgeordnete Schrott nicht bloß für die In teressen von Schlanders, sondern des ganzen engeren Bezirkes. Deshalb war cs nicht mehr als verdient, datz ihm die Gemeinde Schlanders in der letzten Ausschutzsitzung einstimmig Dank und Vertrauen ausgesprochen hat. Recht so! Ehre wem Ehre gebührt! Lana, 19. Mai. Am 14. Mai begab sich eine Abordnung des neu gegründeten Andreas Hofcr- Militär-Veteranen- und Kriegervereines in Lana, bestehend aus den Herren Vigil Haberle, Mois Sparer, Johann Egger

, Johann Eerstgrafser und Albert Büchele aus Lana, dann Martin Jnnerhofer und Raimund Sanier aus Tscherms, nach Schloß Lebenberg, um die Gattin des dortigen Besitzers, Frau Theresia Kirchlechner, um die Annahme der Patcnstclle bei der neuen Fahne zu ersuchen. Die Deputation wurde von den Eheleuten Kirchlechner in liebenswürdiger Weise empfangen und die ge betene Zusage erteilt. Rach einem entsprechenden Aufenthalte wurde ein begeistertes Hoch auf Herrn Kirchlechner und die neue Fahnenpatin ausgebracht

und dann der Abstieg angetretcn. Die neue Fahne wird unter andern auch dir Wappen „Kirchlechner und Lebcnbcrg' vereinigen. Lana, 21. Mai. Herr Tobias Kreyer hat fein Haus „Villa Harmonie' samt Geschäft der Innsbrucker Firma Hirn um 78.000 K verkauft. — Alois Egger beginnt mit dem Vau eines Cafe- Reftanrants neben dem Hotel Kreyer. — Heber das Gemcindeausschutzwahlergcbnis herrscht in Mitter und Riedcrlana große Freude, da die Majorität für diese Fraktionen gesichert erscheint. Demgemäß dürfte

auch die Vorsteherwahl zu ihren Gunsten ausfallcn. Die Agitationsarbcit war eine so aus giebige, datz von Pawigl, Völlan, ja selbst von Tiscns die Wahlberechtigten beinahe vollzählig er schienen. — Franz Esser, Zottihofbesitzer in Mitter- lana, ob seiner Biederkeit und seines offenen Cha rakters allgemein geachtet, eröffnete in seinem Wein- gute einen Buschenschank. Tt. Pankraz in Ulten, 17. Mai. Vergangenes Jahr hat Meister Petz hier unter dem Kleinvieh vielen Schaden angcrichtet, ohne datz er deshalb verfolgt

(sie stahl dem Taglöhner Alois Pirchcr in Lana eine Hunderkroncnnote) zwei Monate schweren Kerker. Wegen unartigen Benehmens in der Kirche erhielt der 29jährigc Pächterssohn Alois Unterkofter in Gries 48 Stunden Arrest. — Der Juwelier De- paoli, der wegen des Verbrechens gegen das keimende Leben verhaftet wurde, sowie seine zwei mitschul digen Frauenspersonen von Meran wurden, da die Voruntersuchung beendet ist, auf freien Fuß gefetzt. — Aus dem Bozner Spitale entwichen ist kürzlich der geistig

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/17_06_1925/BRG_1925_06_17_5_object_816374.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.06.1925
Descrizione fisica: 8
feine Unschuld bis zum letzten Augenblick und behauptete, den Speck im Hause des Schusters Giovanni Mene- stra in Bozen gekauft zu haben, wobei zwei Frauenspersonen De Lana Annunziata und Ma ria Bott, letztere anscheinend die Geliebte des Menestra mit ihm den Handel abschloffen. Bru netti erklärte ferner, daß der ^ Speck, den er um 10 Lire per Kilo gekauft habe, bei einem ge wissen Liberato Rizzi in Oberau eingelagert sei. Tatsächlich wurden nun dort an 100 Kilogramm Speck, in Koffern verpackt

vorgefunden. Bei einer Durchsuchung der Woh nung der Annunziata De Lana wurden 9 Schächtelchen Saccharin und ein halbes Kilo Speck vorgefunden. Sie gestand ein. datz dieser Speck vom Diebstahl im Bc^ner Boden her stamme und ihr von einem gewissen Johann Giacomuzzi übergeben worden sei. Weiters wurden bei der De Lana verschiedene Wäschestücke, Kiffen usw. gefunden, deren Besitz sie nicht zu rechffertigen vermochte. Es stellte sich alsbald heraus, daß diese Wäsche von dem anfangs April in der Villa Walther

in Oberbozen verübten Einbruchsdieb stahl herrühre. Während dieser recht ergiebigen Durchsuchung betrat ein ziemlich elegant gekleideter junger Mann die Wohnung und rief die De Lana beim Namen. Ms er merkte, daß die Karabinieri an wesend sind, wandte er sich sofort um und ergriff eiligst die Flucht. Die Karabinieri konnten ihn nicht mehr einholen. Zugleich aber kroch unter dem Stiegenverschlag noch ein Individuum her vor und wollte Reißaus nehmen. Er wurde aber erwischt und als ein gewisser Alois Seebacher

aus Bruneck festgestellt. Er hatte bei sich einen Sack mit 20 Kilo Kokain. Die De Lana und Seebacher wurden nun in Hast genommen und verhört. Nach langem Leugnen legte die De Lana das Geständnis <ä>, daß die Wäsche ein gewisser Her mann Mattedi und Anton Hopfgartner zu ihr gebracht hatten. Hopfgartner war der junge Mann, der wie oben erwähnt entflohen war. Auch der Schuster Menestra und die Maria Bott wurden verhaftet und legten dann Ge ständnis üb, daß sie von Mattedi Wäsche im Werte von 2500 Lire

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/12_12_1861/BZZ_1861_12_12_1_object_413520.png
Pagina 1 di 6
Data: 12.12.1861
Descrizione fisica: 6
über den von ihm beankagten setzentwurf betreffend die Besetzung der Gerichtsadvokaten- und Notarstellen. Der von dem Abgeordneten vorgelegte Entwurf wird einem in den Abtheilungen zu bildenden Ausschusse von 9 Mitgliedern zugewiesen Es wird hierauf der Schluß der Sitzung beantragt und angenommen. Drei Schützenseste m Tirol. Drei Schützenfeste wurden in letzter Zeit im deutschen Südtirol gefeiert, welche im Ländchen nicht nur die Schü tzenwelt. sondern auch so manchen Andern in Bewegung setzten. Bozen, Lana und Meran

herrschaft schrien sie: »Licht l Feuer l Hülfe!- — und eS wurde lebcutig in den dunkeln Hallen, wo man die Rache kennt. Was war die Folge? daS »Gedenkschießen-in Lana. dem Dorfe, welchem zu Häupten Alt- und Neu-Brandts steht; jenes eine alte Burgruine^ an welche sich das Im mergrün einstiger nun zerfallener Größe, mit seinen selbst zufriedenen Träume» an abgeblaßte Privilegien und dahin- geschwundeS Ritterthum, sich kaum zu halten vermag; die ses ein viereckiges Gebäude, welches vom Zopfgeist

, man that^ Alle»» - um hqSj Hchießen zueinem Volksfeste zu ge stalten. Der Zweck ßsllte die Mittel heiligen, die man an- wandte, um Schaarm streit- und kampflustiger Pilger nach Lana zu instradivm. ES gelang. An siebenhundert Schützen groß und klein, und sehr Nein zogen dahin, und ließen, zur Ehre Gotte» u>ld Ham Nächsten zum Twtz ihre Stutzen kuallen/ als ^ der Himmel der La- naer-Schießstand wäk Man hielt Reden, man tafelte, der Wein floß reichlich, auch gratis, man jubelte und frohlockte

, und friedfertigen Herzens, waren zum Feste der Eintracht ge laden. So hoffte Meran das schöne Band der constitu» tionellen Eintracht um Alle zu winden; so hoffte Meran» die von Bozen und Lana bei sich unter der schwarzgelben Fahne einträchtig vereiniget zu seyen. Es sollte nicht so sein. Die Bozner kamen. Die Ritter! an der Falschauer schnitten ein srommeS aber grimmiges Gesicht, und schürten das Feuer der Zwietracht, um in demselben die «-Kart» muKv» deS KaiserstaateS zu ver- brennen. Man hatte engherzig

von der Theilnahme an dem Schießen zu Lana Alle ausgeschlossen, die ewi Her» groß genug haben, um das große Wort deS KaiserS. welche» Gerechtigkeit und Freiheit für Alle will, zu fassen. Noch mehr; man verharrte nun auch hartnäckig grollend in trau» riger Abgeschlossenheit. wieS die Frieden und Eintracht rathen« den Worte des kaiserlichen Stellvertreter» im Lande zurück, nnd! mahnte und zog jeden Kreuzzügler ab, auf daß er ja nicht Theil nehme an dem sündhaften Feste der sündhafte» Eintracht zu Meran. Die Ritter

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/14_08_1896/MEZ_1896_08_14_3_object_658898.png
Pagina 3 di 14
Data: 14.08.1896
Descrizione fisica: 14
wegen Herauslockung von Waaren aus den Namen ihrer früheren Dienstgeberin verhaftet. — Ein audereS, längst aus dem Kurrayon ausgewiesenes Dienstmädchen hatte sich nichtSSestoweniger wieder in der Stadt verdingt, ist ausfindig gemacht und verhastet worden. — Ebenso wurde ein Deserteur aus der französischen Kolonie in Afrika hier wegen Bettels eingezogen und dem Bezirksgerichte überstellt. sBesitzwechsel.s Die Obstexportsirma Alexander Goldbacher in Lana ist sammt Inventar und Ein richtung durch Kauf

dem Gerichte namhaft zu machen. sEhrung.s Zur Ergänzung der in Nc. 9? vom 12. August enthaltenen Nachricht vom Ableben des k. k. RathSsekretärS Herrn Johann Mahlknecht in Bozen, schreibt man uns aus Lana, mögen noch folgende Zeilen dienen: Herr Johann Mahlknecht war vom Jahre 1374 bis 137? als BezirkSgerichtSadjunkt in Lana thätig; als solcher zeichnete er sich durch Pflichteifer, Leutseligkeit und Liebenswürdigkeit im Amt und im Umgange besonders aus. WaS aber in den Herzen der Lanaer

denselben unvergeßlich macht, ist der rühmliche Umstand, daß er der Gründer der Feuerwehr Lana ist, die er am 25. März 1377 als deren erster Hauptmann in Parade vorzu führen daS Glück hatte; bet dieser Gelegenheit rückie man mit der neuangeschaffien Feuerspritze zum ersten Male aus. Zur Ehrung des leider allzufrüh Heim gegangenen nun nahm auch die Feuerwehr Lana unter ihrem Hauptmanne Herrn Joses Köhler, Färberwirth, und dessen Stellvertreter, 3V Mann stark, am Leichen begängnisse vom 9. August d. Js. in Bozen theil

und zollte so dem theueren Verblichenen im Gefühle der Dankbarkeit und Liebe für seinen Eiser zum Wohle der Gemeinde Lana die schuldige Ehrfurcht. Möge ihm die Erde leicht sein! sStlpendien-AuSschreibnngen.s DaS von Witwe Agatha Schnitzer, geborne Hund, in Bre- genz zu Gunsten der Karl Columban von Schnitzer'- schen Verwandten väterlicherseits gestiftete Stipendium jährlicher 34 fl. ö. W. ist vom Studienjahre 1396/97 an neu zu verleihen. Gesuche find bis 1. Oktober

21