281 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/20_05_1899/BRG_1899_05_20_4_object_749624.png
Pagina 4 di 18
Data: 20.05.1899
Descrizione fisica: 18
Grabhügel wegen räumlicher Beschränktheit der ganzen Anlage kommen nicht mehr selten vor. So z. B. wurde letzthin ein frischer Sarg mit einer Kindesleiche bloßgelegt, daher der Gedanke der Erbauung eines neuen Friedhoses aus Sonitätsrücksichten sehr gerechtfertigt erscheint. a. Volders, 16. Mai. (Jägdverpachtung). Die Gemeindejagd wurde in öffentlicher Versteigerung auf die Dauer von h Jahren um den Meistbot von 175 fl. jährlich von Herrn A. Kühlwein in Hall erstanden. £ Schwaz, 15. Mai

. (Die j ü n g st e Stadt Tirols.) Freitag nachmittags wurde amtlich von Seite des Magistrats die Erhebung des Marktes Schwaz zur Stadt be kannt gegeben. Die Häuser in den Straßen wurden beflaggt, und abends veranstaltete die freiw. Feuer wehr im Vereine mit der Stadtkapelle einen solennen Fackelzug. Das Rathhous und der Thurm der Pfarrkirche waren herrlich beleuchtet. -Hunderte von särbigen Glühlichtern waren am Thurme angebracht. Am Samstag um 10 Uhr war dann Festgottcs- dienst in der Pfarrkirche. An demselben nahmen

. Man muß sagen, Herr Hußl sprach aus dem Herzen. Seine Worte waren nicht gekünstelt, sondern echt. -Kurz will ich einige Punkte hervorheben. Zuerst begrüßte Herr Hußl alle an wesenden Herrschaften, besonders Herrn Bezirkshaupt- monn, Herrn Dr. Haßlwandter aus Wien, Herrn Biörnson rc Hierauf begann er die Entwicklung von Schwaz voczusühren. Bereits schon vor 1800 Jahren entstanden, hatte es bis zum 15. Jahr hundert gar keine Bedeutung. Beweis hiesür ist schon das. daß eS kirchlich unserem heutigen

Nach» bardorse Bomp untergestellt war. Die Bevölkerung war arm. Als dann im 15. Jahrhundert der Berg bau erschloffen wurde, blühte Schwaz aus. Es kamen strebsame, fremde Männer, welche den Markt bald in die Höhe brachten. Zur Blüthezeit des Bergbaues arbeiteten 30.000 Knappen in Schwaz. Daß diese reich waren, davon sind Beweise die Bauten: Pfarrkirche, Franzisianerllvster mit Kirche, St. Martin rc. Die Knappen hatten sich einen weit verbreiteten Ruf erworben als d ie besten Berg arbeiter

. Auch in Kriegsgefahren stand Schwaz immer treu zu seinem Herrn. Zur Zeit Maximilians leisteten 4000 Knappen Kriegsdienste. Zur Zeit der Türkenkriege blieben sie auch nicht zu Haufe, son dern standen ihrem Herro bei. Trotz des Reich thums und des schnellen Ausblühens war diese Entwicklung von Schwa; eine ungesunde. Es war keine Organisation. Nicht jahrelanges Schaffen, zielbewußtes Arbeiten brachte Schwaz zur Höhe. sondern der Zufall wollte es, daß ein Ochs mit seinen Hörnern den Boden aufwühlte und dadurch

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/07_10_1901/BTV_1901_10_07_5_object_2990222.png
Pagina 5 di 6
Data: 07.10.1901
Descrizione fisica: 6
«Lxtra-SSeilane zu „Bote für Tirol und Worarlbera' Nr. Kocal- nnd Nvovrncial-Shronik. Schwaz, 3. Oct. Gestern hielt, wie schon ln Kürze gemeldet wurde, da? 3 Bataillon des 1. Tir. Kaiserjäger-NegimentS seinen Einzug in Schwaz; an demselben nahm die ganze Bevölkerung mit außerordent licher.Freude und Herzlichkeit theil. Schon in den ersten Morgenstunden hat Schwaz sich festlich geschmückt. Genau um 9 Uhr 17 Min., wie es bestimmt war, fuhr der Separatzug unter Pöllerknall und unter den Klängen

und mit einem Blunienrezen überschüttet. In 'der Kaserne angelangt, wurde die Mannschaft bewirtet und die Herren Osficierc, die Gemeindevertretung und die Spitzen der Behörden vereinigte um I Uhr im Gasthaus zur Brücke ein Diner, welches die Gäste bis in die Abendstunden hinein in ungezwungenster Fröhlichkeit und Gcmüihlichkeit zusammenhielt. Herr Bürgermeister Wagner begrüßte das Osficierscorps und toastierte auf Se. Majestät den Kaiser, dessen Allerhöchsten Gunst es Schwaz verdankt, die allgeliebtcn Kaiferjf.ger

als Garnison in unseren Mauern beher bergen zu können und gedachte dankend Sr. k. und k. Hoheit des Corpsrommandanten Herrn Erzherzogs Eugen, dessen huldvolle Intervention hauptsächlich bei trug, dass Schwaz wieder eine Garnison erhielt. Herr Dechant Wassermann begrüßte das Bataillon als Seelsorger, der Herr Bezirkshanptmann im Namen der BezirkShauptmannschait nnd im Namen der Beamten schaft- GemeindeauSschnsö und Ehrenbürger von Schwaz Fabrikant Olto HusSl wiederholte den Willtommgruß namens

von selbst und unwill kürlich hervorrufen muss; obwohl Schwaz nicht die Genüsse und Annehmlichkeiten der eben verlassenen Landeshauptstadt bieten könne, hoffe er, dass die herr liche landschaftliche Umgebung, das geschichtlich Inte ressante der Stadt und der gute Wille der Bevölke rung, der Garnison von Schwaz das Leben so ange nehm als möglich zu machen, bewirken werde, dqsS die Herren nicht zu ungern in Schwa: weilen und wenn höherer Befehl sie wieder von Schwaz fortrust. nicht zu gerne von dort scheiden

werden. Der Herr Ba- taillonScommandant dankte mit warmen Worten und toastierte auf ein brüderliches und einträchtiges Zu sammenwirken von Civil und Militär. Die gesammte Bevölkerung von Schwaz hat laut den Wunsch be kündet, es möge sich der Spruch ad multos annu», den der Triumphbogen an der Brücke an der Stadt- feite trug, verwirklichen. Sitzung deSJunsbrucker Gemeindercithes.' Nach zehnwöchentlicher Pause trat am 3. 0S. unsere Gemeindevertretung wieder zu einer Sitzung zusammen, wobei der Vorsitzende, Herr

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/11_05_1912/BRG_1912_05_11_4_object_808097.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.05.1912
Descrizione fisica: 8
, ihren unermüdlichen Elser recht herz lich gedankt. Nur ungern sahen wir sie von un« scheiden; der liebe Gott möge ihnen alle» reichlich vergelten. Vom »»tereu I«», 8. Mai. Am ersten Maieusountag machten die marlanischru Männer kongregationen Hall und Schwaz eine gemeinsame Wallfahrt zum altehrwürdigen Heiligtum nach St. Georgenberg bei Schwaz. Nach dem Mittagsmahle, das die Haller «ongregation im rühmlich bekannten Gasthause »zur «rippe' (beim Tipprler) in Schwaz vereinte, zog mau etwa« nach 1 Uhr gemeinsam

(darunter die Präside» usw. und andere Franzi»- kanerprlester, sowie auch Gras Enzeuberg und meh rere andere angesehene Bürger von Hall und Schwaz) betend zum hl. Berg hinan. E« war eine stattliche Mäunerschar, der sich auch erstklassige bekannte Sän ger aus Hall anreihte». 2n St. Georgenberg ange- kommen, wurde zuerst eine Rast gemacht und im «losterwlrtehause daselbst eine vortreffliche Stärkung eingenommen, wobei sich auch die vorerwähnten Sänger au» Hall vernehmen ließen und für ihre Leistungen

überraschte, jedoch dem Ganzen keinen Eintrag machte. Am Bahnhöfe in Schwaz verabschiedeten sich die Haller von den Schwazeru mit dem aufrichtigen Wunsche auf fröhliche» und noch zahlreichere« Wiedersehen im kommenden 2ahre. Lobend erwähnt zu werden verdient dar freundliche Entgegenkommen der Bahnverwaltung. Durch Ver mittlung de« Herrn Stationrchrs» der Südbahn in Schwaz wurden zur Abfahrt um 8.08 Uhr abends den Gästen aus Hall eigen» zwei Waggon» bereit- grsteltt. — Am großartig veranlagten Grabmale

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/02_02_1894/BRG_1894_02_02_5_object_756310.png
Pagina 5 di 10
Data: 02.02.1894
Descrizione fisica: 10
vom Jahre 1890 zufolge ist jetzt die Reihenfolge der Ge meinden Tirols mit über 5000 Einwohnern folgende: Innsbruck J(23.320), Trient (21.486), Bozen (11.7441, Rooereto (9030), Meran (7176), Riva (6480), Willen (6515), Schwaz (5888), Hall (5763h Leo co (5651), Brixen (5525), Eppan (5015). Vergleichen wir den jetzigen Stand der Bevölkerung mit den Ergebnissen der Volkszählung vom Jahre 1860 und der vom Jahre 1880, so erhalten wir bezüglich de» Rangunterschiedes (Eppan wurde beim Ver gleiche Übergängen

) folgende Resultate: JnnS- brück (-f-7001*) siegte im Kampfe um den Vor rang schon im Jahre >880 über Trient» welche» noch im Jahre 1870 rund 1000 Einwohner mehr zählte als die LandeShaup stadt. Bozen (4-2389) nahm 1869 und 1880 die dritte, Ro- vereto (—33) in demselben Jahre die vierte Stelle ein. Hiebei muß bemerkt werden, daß die Zunahme BozenS eine gesunde und zufrieden stellende ist, während Rooereto keine Zunahme aufweiSt. Meran (4-2947) hat 1877—1880 Schwaz und Brixen leicht überflügelt, 1880

— 1890 überholte es noch überdies Levico, Riva, Hall und nimmt jetzt die fünfte Stelle ein, wäh rend es 1869 an zehnter Stelle stand. Riva (4-1-399) behielt bei allen drei Volkszählungen die sechste Stelle. Eine Veränderung trat nur insofern ein, als es Levico überholte und von Meran überflügelt wurde. Wilten (4-3 940) hatte noch 1880 mit 4.049 Einwohnern die niederste (11.) Stelle, hat aber seitdem derart zugenommen, daß es jetzt die siebente Stelle ein nimmt und Levico. Hall, Schwaz und Brixen

hinter sich ließ. Schwaz (4-753) wurde von Willen und Meran übertroffen, überflügelte aber *) Die eingeschlossenen Zahlen bezeichnen die Zu nahme, beziehungsweise iLSAbnahmeS—1890. Hall und Levico. E» behält deshalb die achte Stelle wie im Jahre 1870. Hall (4-753) übersprang Levico, wurde aber von Wilten, Meran und Schwaz überholt. Levico weist im Laufe der Jahre 1870—1890 eine Abnahme von 600 Personen aus; es steht infolgedessen jetzt an zehnter Stelle, während es 1869 mit 6.250 Einwohnern die fünfte

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/01_04_1899/BRG_1899_04_01_4_object_808292.png
Pagina 4 di 18
Data: 01.04.1899
Descrizione fisica: 18
Dr. Kofler zum Präsidenten und Kurvorstehcr Dr. Edmund von Zallinger zum Vizepräsidenten, sowie Herr Wilhelm, Dannhauser zu« Kassier des Landesverbandes auf drei Jahre wiedergewählt. ex. Unterinnthal, 28. März. (Kurort StanS.) Er dürfte doch wieder an der Zeit sein, aus unser innthalischeS Kurörtchen Staus aufmerksam zu machen Staus, in einem Wald von Obstbäumen eingebettet, ist von Schwaz aus in einer leichten halben Stunde zu erreichen. Umgeben von den herrlichsten Nadelwäldern, birgt Staus

auch eine in weiten Kreisen bekannte Kneip- anstalt, geleitet von Herrn Alois Gürtler. Auch das Gasthaus „zum Kaltenbrunn' wußte Herr Gürtler zu erwerben und wird im dortigen Schank- garten eine große Glasveranda und einen unter irdischen Eiskeller bauen. Von Staus aus führt auch eine romantische Schlucht, „Wolssklamm' ge nannt, nach dem nahe gelegenen Wallfahrtsorte St. Georgenburg. Ein anderer sehr schöner Weg führt uns zum herrlichen Schlosse Tratzberg, den Grafen Enzenberg von Schwaz gehörend. Auch hofft

können bedeutend größere Dimensionen annehmen, wäre nicht Windstille eingetreten und schnell Hilfe dagewesen. Die Nachbarfeuerwehren kamen sofort herbei. Von den Fährnissen konnte so ziemlich Alles gerettet werden. Wie man hört ist der Besitzer gut versichert. P. Schwaz, 29. März. (Verschiedenes.) Vom Landesgericht Inns bruck wurde Loifa Tfchassort von Schwaz wegen Diebstahls zu 13 Monaten KerkerS vecurtheilt. Nicht weniger als 36 Parteien wurden durch das hiesige Landgericht in Kenntnis gesetzt

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/24_07_1900/BRC_1900_07_24_2_object_109501.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.07.1900
Descrizione fisica: 8
wurde am 15. Juli abgeschlossen, nach dem es gerade eine Woche gedauert. Die Ehren preise Kaiser Wilhelms und Kaiser Franz Josefs erhielten zwei Deutsche. Von Tirolern haben Beste geholt: auf der Festscheibe „Deutschland': Gasser (Bozen); auf der Feld-Meisterscheibe: Hochenleithner (Schwaz), Danzl (Innsbruck), Gredler(HaV); auf derFeld-Serienfcheibe: Hochen leithner (Schwaz) erster, Danzl (Innsbruck) dritter, Ritzl (Fügen) sechster; auf den Stand- Serienscheiben: Danzl (Innsbruck) erster, Ritzl

durch das Fleimsthal, Etschthal, über den Mkndelpass, Fondo, Martellthal, Latsch und Schlanders, jene aus Nordtirol durch das Oberinnthal und Vinstgau nach Mals begeben. Gewitter. Während hier in Brixen der. Regenmangel sehr empfindlich ist, laufen aus dem Unterinnthal aus den letzten Tagen Berichte von schweren Gewitterschäden ein. Bei Schwaz ist am 20. Juli der Lahnbach derart an geschwollen, dass er drei Brücken mit sich fort- rifs und das ganze Bachbett mit Gerölle und Baumstämmen anfüllte, so dass ein Theil

des Baches sich durch die Gassen ergoss und im unteren Stadttheile Ueberschwemmungen ver ursachte. Ein tragischer Fall wird aus Maria Plain bei SalzbM gemeldet: der Primiziant ?. Jsidor Jechtenhammer 0. N. pilgerte mit seinem Vater, der Schuhmacher in Schwaz ist, nach jenem Wallfahrtsort. Nach längerem Aufenthalt in der Kirche begaben sich die Wallfahrer zum Ausgang. An der Thür stürzte der unglückliche Vater, vom Schlage getroffen, zusammen, und der bestürzte Sohn konnte nur noch in aller Eile

10
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/30_08_1912/TVB_1912_08_30_17_object_2155438.png
Pagina 17 di 36
Data: 30.08.1912
Descrizione fisica: 36
. Kurator Hans Schwemm- bevger, k. k. Notar in Kalter«. Klemens Gukler, Dag- lohner aus Malten, zuletzt im „Jesuheim. Kura tor Karl Gufler, Tischlermeister in Motten. Heinrich Tschinben, Besitzer in Mitterdorf. Kurator Frz. Mlür in Mitterdorf, Kalter». Ursula Gabasch. geb. Fornmlo, Besitzerin in Penon, Gemeinde Kurtatsch. - BiSmas Schund, Besitzer in Schwaß. Johann Dengg m Weer, wegen Wa^rfinnS. Als Kurator wurde be stellt für Schmid Lambert Danler, Besitzer in Schwaz, und für Dengg Johann Hein, Bauer

Nr. 57, nebst Nebengebäude in Ritten. Schät zungswert 7900 X. — Das Versteigerungsverfahren in Ansehung der Liegenschaften der Eheleute Johann und Anna Riedl in Lichtenberg wurde wiederum einge stellt. Besihveränderungen. Herr Josef Plank, Gastwirt zum „Neururer' in Pradl, früherer Stiegelewirt in Witten, kaufte um 70.000 X das WirtSanwesen der Geschwister Fanny und Anna Schlögl in Vill bei Innsbruck. — Der Spar- und Vorschutzverein von Schwaz hat das ehemalige Hack-Anwesen (Seifenfabrik), am linken Jnnufer

in Schwaz vom Gastwirt und Vie^ändler Lorenzerti dort um 43.000 X erworben. — Herr Andrä Wach in K u f- ftein verkaufte seine Metzgerei vor einigen Tagen um 34.000 X au Herrn Anton Thaler, gewesenen Geschäfts, führer beim Metzgermeister Nikolaus Kögl dort. Herr Wach genoß bei seinen Geschäftskollegen sowie auch bei seinen Kunden einen guten Ruf, weshalb das Scheiden dieses Geschäftsmannes, der nach Hall übersiedeln wird, sehr bedauert wird. — Das in der Herzog Friedrich straße (Perfuchs) zu Landeck

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/27_09_1893/BZZ_1893_09_27_3_object_407938.png
Pagina 3 di 4
Data: 27.09.1893
Descrizione fisica: 4
wird sich besonders Kitzbühel, Kufstein, Hopf- garten und Schwaz am ersten Kaisertag am 28. d. in Innsbruck einsinden, wo sämmtliche Vereine und Corporationeu mit all ihnen zu Gebote stehender Mannschaft ausrücken und dem Kaiser bei der De filierung ihre Hnldignng darbringen werden. Auch Zillerthal wird sein bestes Muükcorps entsenden, um im Vereine mit seinen Mannen oas schöne Fest zu verherrlichen. — Bei oen Festlichkeiten am Berg Ziel wird der Tiroler- und Äorarlberger-Club in Wien durch ein Deputation untei

Führung des Club- Präsidenten, Prof. HanS Huber vertreten sein und am Andreas Hofer-Denkmal einen Kranz nieder legen. Unfall auf dem Achellsee. Der am Zonnrag nachmittags um 3 Uhr 26 Minuten während eines heiligen Nordsturmeg von Seespih abfahrende Dampfer gerieth infolge Bruches oes Steuerruders in das Schilf und blieb dort stecken. Die übrigens nicht zahlreichen Passagiere wurde mittelst Kähne an oaS Land befördert. Nach einer Stunde gelang eS, den DatNpfer wieder flott zu machen. Aus Schwaz

, 23. September wird dem „!ir. Tgbtt.' gemeldel, daß daselbst der bekannte norwe gische Dichter nnd Politiker Björion Bjö rü ste rnja mir Frau und Tochter zu mehrwöchent- lichem Aufenthalte angekommen ist. Derselbe ist nun schon zum fünften Male zn längerem Aufenthalte in Schwaz. Der Großgtolkncr im Bilde. In ver Klagenfurter Gewerbehalle ist ein nenes, prachtvolles Gemälde von Professor Lndwig Willröoer ausgestellt, wel ches den Großglockner mit oer Pasterze uud dem Glocknerhans darstellt ?as Werk

15
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/08_10_1910/LZ_1910_10_08_8_object_3294828.png
Pagina 8 di 34
Data: 08.10.1910
Descrizione fisica: 34
für Weg- und Hüttenbauten: Halle, Hütte auf dem Mt. Vioz (Ortlergruppe) 4000; Höchst, Hütte am Großen Grünsee, Ulten, 5000; Oberland,Lamsenjochhüttebei Schwaz 4000; Silesia, Troppauerhütte im Laaser tal, 4000; Wiesbaden, Madlenerhaus, Mon tafon, 4000 Mk. Für Wege: Akad. Graz, Weg Kaunergrathütte Refflfee im Pitztal, 1000; Brixen, Weg Halsl-Plosehütte, 2000; Buchenstein, Weg Colle St. Lucia Nuvolau, 600; Fieberbrunu, Wegausbefserungen am Wildseeloderhaus, 500 Mk.; Füssen, Weg bauten, 2000; Hochland, Wegbauten

auf die Große Ahrnfpitze bei Scharnitz, 1000; Jmst, Wegbauten, 800; Innsbruck, Weg bauten, 2500; Karlsbad, 1200; Karlsba- derhütte-Hochstadl, Matschertal, 1200; Mün chen, Weg im Wetterstein, 2000; Oberland, Hochnißlsteig bei Schwaz, 2500; Pforzheim, Wegbau durch das Uinatal bei St. Valen tin a. d. Heide, 3000; Weimar, Wegbau Schröcken - Braunarlfpitze, Bregenzerwald, 1000; Worms, Weg im Hüttengebiet, 600. Für Zu- und Umbauten: Ampezzo Umbau der Sachfendankhütte, 4000 Mark; Augs burg, Erweiterung der Otto

Mayr-Hütte bei Reutte, 2000; Braunschweig, Schlafhaus der Braunschweigerhütte, 500; Straßburg, Erweiterung der Straßburgerhütte, Scesap- lana, 3000: Vorarlberg, Frescherhaus und Tilisnnahütte, 2050; Bayerland, Hütte auf dem Dreitorfpitzgatterl, insgesamt 12.000 Mk., für 1911 4000; Biberach, Hütte auf der Schadoua-Alpe, Lechtal, 400; Hall i. T., Hütte auf der Lizumalpe, 4000; Hütte auf dem Taschljöchl, Schnals, 4000 Mark. Die Nachtragsforderungen: Prag, Payer- hütte am Ortler, 4000 Mk.; Schwaz, Kel

17