936 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_218_object_4954216.png
Pagina 218 di 515
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1918
ID interno: 483095
, H.. Höttingerau 34. Watzdorf Siegfried v„ Monteur, H,, Schneeburg- gaste 17. Watzel Adolf, k. k. Psstasfistent, Pradlerstr. 59. Watzinger Josef, Magazinsarbeiter, St. Nikolaus gaste 23. Watzinger Maria, Private. Amras 31. , , Watzke Wilhelm, Weber, Mühlau 129. Wauck Thomas, Schneidermeister, Jahnstrabe 23. Waurisch Eleonore, Bürstenmacherswitwe, Badg. 6. Warstötter Ludwina, Lehrerswitwe Adamgasse 3. Waydic Josef, Fleischhauermeister, Amras 72. Weben Johann, Drechslermeister, Heiliggeiststr. 19. Weber Arthur

M., Dr., Advokat, Jnnstrahe 38. Weber Franz, S.-B.-Bahnrichter. Liebeneggstr. 11. Weber Gabriella, Hauptmannsgattin. Schöpfstr. 4. Weber Heinrich. S.-B.-Bahnrichter, Fabrikg. 3. Weber Jakob, Agent, Seilerg. 6. (Roter Adler.) Weber Johanna. Geschäftsleiterin, H., Dorfgasse 1, Weber Josef, k. k. Musiklehrer a. d. L.-B.-A., Heiliggeiststrabe 3. Weber Joses,, k. k. Postoffizial, Sonnenburgstr. 17. Weder Karl, Kaufmann, Speckbacherstr. 5. Weber Karl. S.-B.-Kondukteur, Adamgaste 10. Weber Karolrne. Eichmeisterswitwe

, Jnnstrahe 36. Weber Maria, Tstchlermeisterswitwe, H>, Höttinger- gaste 33. Weber Maria, Erpedientin, Jahnstr. 1. Weber Mathias, St.-B.-Srattonsmeister i. P., Jnnrain -14. Weber Mar, S.-B.-Tischler, Körnerstr. 6. Weber Nothburga, Privat. Mühlau 4. Weber Quirin, Oekonom, Villerberg 3. Weber Therese. Privat. Göthestr. 14. Weberbauer Karl, k. u. k. Major, Schöpfstr. 6. Webering Ferdinand. Privatier, Jnnrain 58. Webhofer Anton, k. k. Realschuldirektor, Sonnen- burgstrahe 2. Webhofer Bruno, Dr., k. k. Richter

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_179_object_4953192.png
Pagina 179 di 473
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 472 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1916
ID interno: 587525
, S-B.-Bediensteter, H., Höt- tmgerau 63. Watzdorf Karl, Ausgeher, H-, Höttingerau 63. Watzdorf Siegfried v., Monteur. H., Schneeburg- gasse 17. Watzel Hermann. St.-B.-Kanzleischreiber, Freising- skratze Nr. 3. Watzel Adolf, k. k. Postassistent, Pradlerstr- 59. Watzinger Josef, Magazinsarbeiier, St. Nikolaus gasse 23. Watzinger Maria, Private, Körnerstratze 9. Watzke Wilhelm, Weber, Mühlau 129. Wauck Thomas. Schneidermeister, Jahnstratze 23. Waurisch Eleonore. Bürstenmacherswitwe, Badg. 6. Warstötter Ludwina

, Lehrerswitwe Adamgasse 3. Wahdic Josef, Fleischhauermeister, Amras 72- Weben Johann, Drechslermeister, Heiliggeiststr- 19. Weber Arthur. Dr., Advokaturskonzipist, Jnnstr. 38. Weber Eduard, Si.-B.-Kanzlei-Erpedient, Goeihe- stratze 14. Weber Franz, S.-Bahnrichter, Liebeneggstrahe 11. Weber Gabriella, Hauptmannsgattin, Schöpfstr. 4. Weber Heinrich, S.-B.-Richter, Fabrikgasse 3. Weber Hugo, Dr.. Ing., St.-B.-Bauassisten1, Mari- milianstratze 31. Weber Jakob, A gen Weber Johanna, Ee Weber Josef

, k. k. . , Heiliggeiststratze 3. Weber Josef, k. k. Post assistent, Svnnenburgsir. 17. ®eki Karl. S.-B.-Kondukteur, Adamgasse 10. Weber Karoline, Eichmeisterswitwe, Jnnstratze 38. it, Seilerg. 6. (Roter Adler.) 'chMk.leiterin, H.. Dorfgasse 1. Mulrllebrer a. d. L. Weber Maria, Tischlermeisterswitwe, H.. Höttinger- gasse 33. Weber Mathias. St.-B.-Stationsmeister i. P., Jnnrain 14. Weber Mar, S.-B.-Tischler, Körnerstr. 9. Weber Nothburga, Privat, Mühlau 4. Weber Quirin, Oekonom, Villerberg 3. Weber, Romed> Inkassant, Herzog

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/31_12_1919/TIR_1919_12_31_9_object_1968995.png
Pagina 9 di 12
Data: 31.12.1919
Descrizione fisica: 12
. Die Kapitäne der auf den Seen fah renden Dampfer meldeten alle mWichen selt samen Naturerscheinungen. * Maria, die neue ««sarische Geldeinheit. Meldungen aus Budapest besagen, daß in Un garn neues Geld eingeführt werden soll, dessen EinhA „Maria' heißen wird zur Erinnerung an die Zeit Maria Theresias. Das Geld soll zu gleich den katholischen Charakter des LM>es symbolisieren. Theater. ..Der Freischütz'. Oper von K. M. von Weber. Zur Aufführung im Theater am 27. Dezember. Die Oper ging am 18. Juni 1821

in Berlin zum erstenmal in Szene und machte Weber mit einem Schlage zu einer populären Berühmtheit. Die Wahl der deutschen Sage als Sujet, der echt deutsche Charakter der Musik sicherten der Over überall begeisterte Aufnahme. Der üppige Melodtenreichtum, den Weber über die ganze Oper aus gestreut. hat bis heute seine bezaubernd« Kraft behalten und manche Nummern (z. B. .Leise, leise', „Wir win den dir') sind Semeingut des Volkes geworden Webers Freischütz, in dem der Hauch deutscher Bolkssage

und Naturpoesie weht, wird nur im Eingehen.aus das deut sche Gemüt ganz verstanden werden. Unter den typi schen Gestalten der Oper ragen besonders hervor oi« schwärmerisch blonde Iägersbraut Agathe und das naive, frische Aennchen, deren Schilderung Weber in so unver gleichlicher Weise gelungen ist. Weber wurde ein Neuerer in Bezug auf Instrumentation und erzielt in Behand lung des Orchesters überaus charakteristische, überra schende Effekte, wie sie nur des Meisters Klangfarben sinn und seine romantische

Phantsie erfinden konnte. Wagner fußt auf Weber, hauptsächlich m Bezug auf Instrumentation: deklamatorisch ist Weber noch zu sehr im Banne der Melodie: seine Weisen besitzen noch nicht jene ideale Uebereinstimmung zwischen Wort und Ton, wie wir sie bei Waqner bewundern; und in dieser Be ziehung mutet uns Freischütz etwas veraltet an. — Die Aufführung bewegte sich in den verschiedenen Partien auf ungleicher Höhe. Frl. Mizzi Steiner (Agathe), wenn auch schauspielerisch noch etwas steif, hatte gesanglich

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1875/03_07_1875/BZZ_1875_07_03_3_object_437976.png
Pagina 3 di 6
Data: 03.07.1875
Descrizione fisica: 6
» die UnglückSstätte. (DaS Leiche nbegänguiß des Kaisers Ferdiaaad) wird in Wien am Dienstag Nachmittags um 5 Uhr stattfiadea. Die Bigilie» beginne» am Mittwoch und dauern 4. Tage. Die Hoftrauer währt sechzehn Wochen. (KaiserUche Spende.) Der Kaiser hat z»r Li» dirung der Noth für die in Ofe» Verunglückte» 1500 Gulde» uud für die in de» Gemeinde» Smichow uud Kaschir bei Prag durch die Ueber» schwemmung hilssbedürstig Gewordeue» je 400 fl. gespendet. (Zum Weber- Strike iu Brüll».) Der Strike er streckt

sich auf vierzig Etablissements, i» deren »eh» einige wenige Arbeiter noch die Arbeit fortsetze». Bom Brünner StrafbezirkSgerichte wurde» Wege» Bedroß hnng arbeitswilliger Mitarbeiter ei» Weber z» sechs Woche» und zwei Arbeiterinnen zu je 10 Tage» Ar rest verurtheilt. Jüngst hat i» eiaem Haas« i» der Josesstadt eine geheime Weber-Versammlung stattge fünde». Da die Abhaltung der Versammlung nicht früher angezeigt und die Bewilligung nicht email holt wurde, so werde» die Veranstalter derselbe» zur Verantwortung

gezogen werden. Der Weber» Strike hat übrigens in dea letzten Tagen keine besondere Aenderung erfahren. Man hoff», daß der Strike im Lause dieser Woche beigelegt werden wird. Samstag fand abermals eine Versammlung der Fabrikanten statt. Dieselbe» bleibe» dabei, mit dem Arbeiter?»- mit« als solchem nicht zu verhandeln und den von den Webern geforderten Lohntarif zurückzuweisen. Es wurde jedem Einzelnen freigestellt, mit jenen Arbei tern welche geneigt scheinen, die Arbeit wieder auszu» nehmen

. Zu demsetben war nur Statthalter Weber, der LandeSkommandirende Phi- lippooich, Brigadier Fritfch und Fürst Carlo» AuerSperg geladen; die Suiten speiste» im Wartesa- lo». DaS Diner dauerte 40 Minuten, während des selben concertirte die Militärkapelle. Nach Beendi gung des Diners verabschiedete» sich beide Monar chen ; fie umarmten und küßten sich dreimal und schüt telten sich noch zum Abschiede die Hände. Als der russische Hofzug Hch in Bewegung fetzte, salutirten die beiden Monarchen ; Prinz Georg

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/30_12_1919/BZN_1919_12_30_2_object_2464627.png
Pagina 2 di 4
Data: 30.12.1919
Descrizione fisica: 4
znr Teilnahme an der Silvester, seier werde» hente n»d morgen »och a» der Theater, kasse entgegeuseuomme«. > am Druckerei uud läßt de» Betrieb gauz auf. Die Druckereimaterial und die Maschinen hat Herr Zech verkanst. Neuerliche Fahrpreiserhöhnng a«f de« J»«sbrucker Lokalbahnen. Mit 1. Jänner 1S20 werbe« die Fahrpreise au den Jnqsbrncker Lokalbahnen nm ungefähr 2SF,er höht. Der Freischütz. Oper in S Auszügen von K. M. Weber Als dritte Oper in dieser Spielzeit kam Samstag „Der Freischütz

' von^. M. Weber zur Erstaufführung an unserem Stadtthea ter. Daß unsere allzu nüchterne und selbst süchtige Zeit den Gefallen an romantisch Züricher Devisenkurf». ' vom 24. Dezember 1919: 100 österr. Kronen . 3.30 Franken 100 tschechische Kronen 9.75 100 Lire . . ... 42.50 100 Mark .... 11.60 '' 100 franz. Franken.. 53.— 1 engl. Pfund . . . 21.25 1 Dollar.. . ... 5.56 Uereinsnachrichten. Ortsgruppe Bozen der Tiroler Volkspartei. Dienstag, den 30. Dezember, 8 Uhr abends Ver- sammlung der Ortsgruppe Bozen

im Gasthaus „Pfau' Die Vorstehung ersucht um zahlreiches Er. cheinen. Verzeichnis der Abnehmer von Neujahrs-Glückwunfch- Enthebungskarten für 192S. 23 Firma Mathis ckc Weber 24 A. Weber, Kaufmann u. Familie 25 Frau Fürstin Maria Raineria Camposraneo. Schloß Salegg 26 Gutsoerwaltung Bozen der Frau Fürstin Cam posraneo Baron u. Baronin Widmann 29 Familie Anton Lobis, Fleischhauer SV Josef Markett u. Fam.. Friseur u. Parsümerie- Geschäft . .31 Herr u. Frau Paul o. Aufschnaiter, Apotheker 32 Die Stadtapotheke

9
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1898/03_12_1898/LZ_1898_12_03_3_object_3298930.png
Pagina 3 di 16
Data: 03.12.1898
Descrizione fisica: 16
der Ein Hebung ärarischer Steuern durch die Gemeinden wird beschlossen, die weitere Einhebung dieser Steuern durch die Communalverwaltung abzuleh nen. — Herr Bürgermeister berichtet, daß sich ein Comitee zur Errichtung eines Denkmals für Beda Weber gebildet habe und ladet den Gemeinde ausschuß ein, sich mit einer Spende der Stadt an die Spitze der Sammlung zu stellen. Nach warmer Befürwortung durch Herrn G.-A. Roesch werden fl. 100 bewilliget. — Herr Bürgermeister legt einen Antrag des Gemeinderathes

. weil Beda Weber nicht nur als Katholischer Prie ster, sondern auch als gelernter Schuhmacher dem Vereine nahe steht. Er besprach weiters die her vorragenden Eigenschaften und die Bedeutung Beda Webers in kurzen Zügen, wobei Redner den Ge feierten auch als deutschen Priester und treuen Sohn seiner Nation hervorhob. Das Festgedicht, von Herrn Henggi jnn. wirkungsvoll vorge tragen, ist eine Perle der Dichtkunst Bruder- Will iams, (Herr Cooperator Anton Müller) dessen Festrede den Glanzpunkt der ganzen

die Volkshymne stehend gesungen. Zwischen den hier erwähnten Reden und Vorträgen waren die Pro- dnctionen des Lienzer Sängerbundes und des Streichorchesters der Stadtkapelle eingestreut, denen jedesmal reichlicher Beifall folgte. Die zwölfte Stunde hatte bereits begonnen, als die schöne Feier ihr Ende erreichte. — Wir haben diesem Berichte nur weniges beizufügen. In dem glän zenden Charaktergemälde, welches der Herr Fest redner von unserem Beda Weber entwarf, ver mißten wir den Hinweis, wie der Gefeierte

, 2rr ist Deutschlands ärgster Feind. An der Oonan wie am Rhein Laßt uns alle Ultra sein, Ultra in der Lieb' und Treue Mr das Vaterland, das Freie! Der Beda Weber vom I. 1848 würde ge wiß auch im I. 1898 seinem Standpunkte treu bleiben und auch hierin allen Tirolern, die.ultra montanen' eingeschlossen, ein leuchtendes Vorbild sein. Südmark-Abende. Der Ausschuß der Ortsgruppe Lienz der „Südmark' hat beschlossen, Vereinsabende einzuführen, an welchen sich Mit glieder zu zwangloser Unterhaltung

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/07_06_1852/BTV_1852_06_07_4_object_2981621.png
Pagina 4 di 4
Data: 07.06.1852
Descrizione fisica: 4
mit Farbendruck dargestellt von Sl. N. Schmidt. Groß-Octav.Jnnsbruck. brosch. 5,1.24 kr. Vorarlberg, aus den Papieren des inBregenz ver storbenen Priesters F. I. Weizenegger bearbeitet von M. Merkle. ü Theile. Dieses Werk wird noch zum SubscriptioiisxreiS von 4 fl. 45 kr. broch. abgegeben. Weber, Beda, das ThalPasseier und scineBewoh- ner. Mit besonderer Nücksicht auf Andreas Hofer und das Jahr 1809. Groß-Octav, (5^0 Seiten) bro>ch. Z fl. . Ein Lebendes bekannten Helden in Tirols Befrei-, nngskampf

von aus der Zeder eines Mannes, wie Neda LWeber, in der ihm eigenen lebendigen Darstellung und kernigen Sprache, dem nbertieß durch feinen mchriahri- gen Aufenthalt als Priester im Passeierthale Gelegenheit ge bethen ward, sich so manche Aufschlüsse über den Sand- wirth ?n verschaffen nnd manches noch Dunkle dieier ^>en- Periode zu enthüllen, wird allenthalben als werthroller Bei trag znr Geschichte freudig begrüßt werde». Weber, Beda» Meran und seine Umgebungen, oder daS Burggrafenaint von Tirol

. Für Einheimische und Fremde. Mit einerKarte. Octav, brosch. I st. 12 kr., steif geb. I fl. 18 kr. Weber, Beda «-» Viril '1*r^c!uN llO 1'nNemkQll par 5'. ^1' «16 Nlnx;. ^veo Ullo cnrto kZeo^rn^Iiilzne. Leinwand-Band ^ st. ^6 kr. Weber, Neda, Oswald von Wolkenstein, nnd Fried rich mit der leeren Tasche. In ei/fPüchern. Groß-Octa'. brosch. .1 fl. Zingerle Jgnaz V., König Lanrin oder der Rosen garten in Tirol. Taschenformat, brosch. 4? kr.

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/18_08_1910/BZZ_1910_08_18_5_object_454779.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.08.1910
Descrizione fisica: 8
der Toten wurden in Haft ge nommen. Anscheinend handelt es sich um ein rät selhaftes Familiendrama. Geständnis der Brüder Koppius. Leipzig, 17. August. Die Brüder Koppius, die wegen des Erpressungsversuches an dem Leip ziger Verlagsbuchhändler Weber und unter dem Verdacht sensationeller Raubmorde und Raub mordversuche in Untersuchung sich befinden, haben «in gemeinsames Geständnis abgelegt. Sie beken nen sich schuldig, gemeinsam den Mord an dem Friedrichschen Ehepaar und den Raubmord

an dem Dienstmädchen Hulda Seifert verübt zu haben. Ferner gesteht Karl Koppius ein, im Oktober 19l>9 den Raubmordversuch auf den Geldbriefträger Rübner und den Raubmordversuch an Frau Wag- ner allein begangen zu haben, ferner die Erpresser briefe an die Firma Weber geschrieben zu haben. Zwei deutsche Torpedoboote gesunken. Kiel, 17. August. Bei Gabelflach von der Kieler Föhrde kollidierten in der vergangenen Nacht zwei Torpedoboote. Das Torpedoboot S 76, ein Depenschenboot der Hochseeflotte, stieß

Dokumente des alten bul garischen Komitees und Dynamit gefunden. Kandel und NslkswirtlM. X Die Besetzung der Geueraldirektorstelle bei der Südbahn. Die Berufung des Sektionschefs Ritter v. Weber zum Generaldirektor der Süd bahn ist unwahrscheinlich geworden. Sektionsche ' Weber wünscht im gegenwärtigen Äugenblicke nicht, seine wichtigen Agenden im Regierungs dienste aufzugeben. In dieser Absicht werde er/wie verlautet,' durch den heftigen Widerstand gestärkt, den seine Kandidatur für die GeneraldireKion

15
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_04_1921/MEZ_1921_04_18_4_object_620945.png
Pagina 4 di 14
Data: 18.04.1921
Descrizione fisica: 14
gewissermaßen ein 1 Raubbau getrieben worden, man habe alles aufgeführt, was j Zugkraft zu faßen schien oder sich seicht aufführen ließ. ! Auch MR. Weber weist auf die großen Schwierigkeiten hin, die dem Theater ohne eigenes Orchester erwachsen müßten- besonders in der Faschingszeit, wenn etiva auch für diese * dem Tbeater nicht günstige Z'eit, die zugkrästiM Operette ! aushelfen sollte. Zudem betonte er, habe weder der Theater- 1 ausschnß noch der Magistrat Gelegenheit gehabt, sich mit dem Plane

noch mit Bizebürgermeister Chri- stanell, mit MR. Prof. Weber und mit Direktor v. Meißner eingehend über seinen Plan gesprochen. — G.-M. T-r. Tink- “ a u ( e r begrüßt die Wieoeraufrollung der Therterfrage m_ allgemeinen und diesen Plan i'in besonderen. Aus dem Hauptbildungswert der Bühne, auf )ie vielen italienischjen Opern, wie Pl Schauspiel beruhe der die Operette und auf sie Heuer aufgeführt werden, könne man verzichten. Auch G.-M. Staffier und Vizebürgermeister Christancll sprechen dafür. Christmiell bespricht

hierbei auch die Schwieg rigkeiten, die sich ergeben, um ein ständiges Orchester zu haben, ohne welches der Plan Dir. Quedenfeldts, neben dem Schauspiel auch noch Operetten- und Operngastspiele zu ver anstalten, fast undurchführbar erscheine. Mancherlei Beden ken gegen den Plan Quedenfeldts hat aber MR. Professor Weber. 'Auch chm sei der Gedanke, der Doch eine Rettung des Theaters dcrrstelle, anfangs sehr willkommen geluefeu, doch je länger er sich damit beschäftigt' habe und je mehv er von der Art

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/29_11_1924/TIR_1924_11_29_4_object_1995464.png
Pagina 4 di 10
Data: 29.11.1924
Descrizione fisica: 10
des Hausherrn wäre, die Kosten dem Mieter allmählich zu amortisieren. Ei» Mieter von der Marktgasse, Merau. I. D. Nu gemütlicher Sttaßevröuber mitten im Kurort. Man berichtet uns: An, 28. November, kurz vor 6 Uhr abonds wurde eine älter« Damez, der Sprache nach Engländerin, in der Beda Weber-Straße der Unterstadt von einem besser gekleideten Herrn in den zwan ziger Jahnen überfalien. Der Apache war jedoch so „freundlich' und nxchm fsmem Opfer bloß 4- bis AX) Lire ans der Hand tasche heraus, woraus

aus dem Ballett „Sylvia': Z Sini- gaglia: Piemontesijcher Tanz: 4. Urbach: Aus Schuberts Stizzenbuch. Phantasie. — Po-.He. — L. Lecocq: Ouvertüre zur Operette „Girvsk Gi- rosla': K, Masoagni: JntrrmeWi und Dr'mWed aus de«- Oper „Caoalleria Rustiama': 7. Supve«: Molodien aus der Operette „Voccociv': 8. M<n> Äovs: Gruß an Meran, Maisch. — Montag, den 1. Degember. vormittags oon 11.15 bis I2L0 Uhr: 1. Bertiog: Ouoerwve zum Trauechpiel ^ämg Lear': 2. Bowdin: Cme Steppenski^ aus Mitirl-Asien: 3. Weber: Fantasie

,?«e d wie Sandleute der Rochbaraernomden besucht, k» seit kurzem erst in neue Tätigkeit gewetvne Or chester leitete den Abend em. Der Mämierch» trug ausgewählte Lieder vor. die mit Reckt gemeinen AnNang fanden. Dann uiGore Lsrd-- mäirnin Frl. Laldaos (St. Volenti« a. d. Hi WahrNch. „ihr schenk« des G«4on«es Gab«, da Lied-er lüßen M»md Apoll.' Von ihren Lied« erfreute uns besonders Hkdachs .Weber', i« nnr wi^srhoit ertxioen. Weiters bat sie uns wes „SpirÄo Santo' und Negers »Mar« aensied', m dem uns innigster

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/08_06_1913/BRC_1913_06_08_55_object_127345.png
Pagina 55 di 68
Data: 08.06.1913
Descrizione fisica: 68
Fälle zur Verhandlung gelangen: 1. Am 9. Jnni: Maria Rubatfcher, geboren 1891 in Krems, ledig, ge wesene Postaspirantin, zuletzt in Wien, wegen Ver brechens des teils versuchten, teils vollbrachten Be truges Anklage vertritt Staatsanwaltstellvertreter Dr. Linser. 2. Am 10. Juni vormittags: Josef Muigg, geboren 1886 in St. Ulrich i. Gr., nach Ellbögen, Bezirk Innsbruck zuständig, ledig, Kon torist, wegen Verbrechens des Betruges. Anklage vertreten durch Staatsanwalt Dr. Weber. Am 10. Juni nachmittags

: Engelbert Senoner, ge-. boren 1879 in St. Christina i. Gr., Schankbursche, wegen Verbrechens des Gewohnheitsdiebstahles. An klage vertritt Staatsanwalt Dr. Weber. 4. Am gleichen Tage nachmittags: Josef Raff ein er, geboren 1897 in Laas, Bauerssohn, wegen Ver brechens der Notzucht und Schändung sowie Über tretung gegen die öffentliche Sittlichkeit. Anklage vertritt Staatsanwaltstellvertreter Dr. Reiter. 5. Am 11. und 12. Juni: a) Jos. Nitsch, geboren 1895 in Banjaluka, zuständig nach Baden, Bezirk

, nach Untermais zuständig, Taglöhner, wegen Verbrechens des Diebstahls. Anklage vertritt Staats anwalt Dr. Weber. 7. Am 13. Juni nachmittags: Maria Flad, geb. Pola, geboren 1887 in Bozen, nach Stuttgart zuständig, Buchdruckersgattin, wegen Verbrechens des Diebstahls. Anklage vertritt Staats anwaltstellvertreter Dr. Linser. 8. Am 14. Juni, eventuell 15. Juni: a) Thomas Liendl, geboren 1867 in Klagenfurt, daselbst zuständig, Kesselschmied und Koch, zuletzt in Jnterlaken in der Schweiz; b) Albert Hornschuh

20