392 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/19_05_1906/BRG_1906_05_19_4_object_750148.png
Pagina 4 di 20
Data: 19.05.1906
Descrizione fisica: 20
, mit je 20 Stimmen. II. Wahl- lörpcr: Sanier Johann, Matscher, Nicdcrlana mit 50 St., Wcchselbcrgcr Josef, Köstcnholzcr, N. Lana mit -19 St., Untcrholzncr Franz, Außcrrungögl, M. Lana mit 16 St., Tribus Lorenz, Metzger, M. L. mit 15 St., Eögelc Johann, Billa Weingart, M. Lana mit 41 St., Matthias Gruber, Löwcnwirt, M. Lana mit 44 St., Braudis Graf, R. Lana mit 43 Stimmen. Schnitzer Franz, Elöggl, M. Lana mit 43 St., Ersatzmänner: Margcsin Johann, Ladurner, M. Lana, Holzner Joses, Wohlauf, M. Lana, Wind- cggcr

Franz, Breilcnbergcr, N. Lana, Balthasar Marsoner, .Hafcnwirt, N. Lana. III. Wahlkörper: Pirchcr Siegfried, Platlncr, 91. Lana mit 277 St., Tänzer Barllmä, Zörnlab, N. Lana mit 276 St., Jnncrhofer Joses, Hübner, M. Lana mit 139 St., Pödcr Bartlmä, Eckhartcr, M. Lana mit 199 St., Marsoner Joses, Winkler, Ob. Lana mit 193 St., Mair Valentin, Zollwcgcr, Ob. Lana mit 195 St., Pichler Josef, Huiscngüttler, M. Lana mit 192 St., Matth. Margesin, Altvorstcher, M. Lana mit 191 St. Ersatzmänner: Rainer

Sebastian, Stöckler, M. Lana mit 195 St., Kiem Matthias, Scheider, M. Lana mit 194 Et., Dirlcr Alois, Rabaurer, M. Lana mit 194 St., Mallcier Matthias, Sagschneidcr Ob. Lana mit 194 Stimmen. Gries bei Bozen, 17. Mai. (Todesfall.) Am 14. ds. verschied dahier der hochw. Herr Johann Balcjsceyc, röm.-kathol. Wcltpriester und Dekan aus Odessa (Nutzland), 33 Jahre alt. Die Beer digung fand heute früh auf dem Friedhöfe dahier statt. B. I. P. Bozen, 17. Mai. In den Sommermonaten wird im Bürgcrsaalgartcn

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/20_07_1926/AZ_1926_07_20_3_object_2646581.png
Pagina 3 di 6
Data: 20.07.1926
Descrizione fisica: 6
Witterung Kongert de» àchausàlonorchoster». dm Innern de» Kurhause». o> — Lana Vermählt. Herr Raimund Ritter von Leon, Schwa ger des Amtsbürgermeisters von Lana, Cav. Dr. Michel-Weinhart, hat sich mit Fräulein Ida Car ro c chi, Tochter de» gewesenen Arbeitsminister», ver mählt. -k. Glockenankonfk In Lana. Wie vor kurzem be richtet, wurde unsere zweitgrößte Glocke behufs Ne- parcrturarbeiten in die Gießerei nach Trento gesandt. Freitag, den 10. Juli, wurde sie nun nach präziser Herstellung mittel» Auto

, der Firma Karl Zuegg- Lana gehörig, anherbesördert und langte bereits um S Uhr abends in Lana an, -wo bereits alle -Vorkehrun gen der schwierigen Auszugsarbeiten, die -vom Zim mermeister Josef Gruber-Lana geleitet, getroffen waren. In kürzester Frist hob sich die 10 Kilozentner schwere Glocke vom Wv-gen und -binnen anderthalb Stunden befand sich die Glocke wieder in ihrer luf tigen Höhe. Trotzdem die neuerliche Auftnontierung noch Heiße Arbeit erfordert, wird der Glocke alte» Summen und traulich Klingen

bereits am Sonntag, den IS. Juli, freudvoll ihre Ankunft künden, dauernd wieder über unsere Täler feierlich rufen und singen. k. Beerdigung. Sonntag, den IS. Juli, nachmittags, fand die Beerdigung des -nach längerer -Krankheit ver storbenen Herrn Philipp Dorigo, Kaufmann und Hausbesitzer in Lana, 4S Jahre alt, statt. Der Ver storbene -war Vertrauensmann des Podest« in Ge- werbeangelegenheit und Mitglied des Auifsichtsrates der Raiffeisenkasse. Die großartige Trauevkundgebung bewies zur -Genüge

, in -welch vorzüglichem Ansehen und Wertschätzung der Dahingeschiedene stand. Unter den Trauergösten befanden sich u. a. Persönlichkeiten der Podestà, Dr. Michel-Weinhart, und Sekretär Ris-fesser der Gemeinde Lana. Einweihung des, Schießstande» in Lana. Sonn tag, den 18. Juili, fand in Larva die Einweihung des neueröffneten Schießstandes, sowie die Weihs der Fahne des Schiiltzenzvereines statt. Die Häuser de», Ortes waren schön mit Blumengewinden urÄ> Fahnen- tuch geschmückt und beflaggt. Die Lanaer

der ' Cav. Dr. Mchsl-iàiichardt, vor und hielt Festrede! „Hochverehrter Herr Sottovrofettol vorene Gräsin Brandi»! Hochwürdigster Herr Detoni Meine sehr geehrten Damen und HerrenI Al» Podestà von Lana und als Vertreter des Präsidiums des Schießstande» (Tiro a Segno Nazionale) ist mir heute die hohe Ehre zuteil -geworden, Ihnen allen den herz lichsten Willkommengruß in unserer Gemeinde und auf unserem kleinen Schießstande zu entbieten. Vor allem danke ich dem verehrten Herrn Regierungsver treter

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/23_05_1914/BRG_1914_05_23_6_object_812600.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.05.1914
Descrizione fisica: 8
und des Burscheuvereines Lana Dieses Fest am Donnerstag war ein freudiges Ereignis für unsere Rachbargemeindc Lana und von besten! Wetter begünstigt. Gegen 10 Uhr erfolgte von Mitterlana aus der Einzug in die Kapuzinerkirche. Im statt lichen Zuge waren drei Musikkapellen und zahl reiche Fahnen. Der Fahnenpatin Fräulein Anna Battocletti folgten Festjungfraucn mit den ein zelnen Bestandteilen der Fahne. Der Generalprases der kathol. Arbeiter- und Jugendvcreine Deutsch- tirvls, hochw. Hermann Edel hausen, hielt

vom Altäre aus eine crgreiscnde Ansprache, nahm unter Assistenz des hochw. Herr» Dekans und geistl. Rates Gottfr. Pcrnter die Fahnenweihe vor und zele brierte eine hl. Messe. Die im Mittelgange der Kirche ausgestellte Musikkapelle von Obcrlana spielte er bauende Weisen, während die vor der Kirche postierte k. k. Jugendwehr von Lana unter dem schneidigen Kominaiido des Hubncrsohncs Josef I n n e r h o f c r exakte Salven abgab, welche die treffliche Schulung des jungen Korps bezeugten. Nach dem Gottes

dienste war unter den Klängen der Vvlkshhmne Fahncnbcgrüßung, worauf sich vor der Kirche der Festzug, in dem man 14 Fahnen zählte, ordnete. Derselbe marschicrlc in folgender Ordnung: Musik kapelle Obcrlana, Jugcndwchr Lana, Standschützeu Lana, Jugcndwchr Gries, Radfahrcrverciu Lana, Kolpingsturner Meran, die christlich-deutschen Turn vereine Gries, Untcrmais und Lana, Burschcnvcrein „Edelweiß' llntcrmais, Jugcudwehr Margrcid, MusikkapeUc Nicderlana, Jugcndwehr Meran, Musik kapelle Tscherms

, dir Reservistenkolvune Tscherins und Lana, Vctcrancnvcrcin Lana, kath. Meister- und Arbeiterverein Lana. Die Defilierung erfolgte vor dem Gasthof „Schwarzer Adler'. Dort fand auch die Festtafel statt, bei welcher hochw. P. Arbogast 5H eiteret herzliche Daukcswvrte namens der fest- gcbcnden Korporation sprach. Gcneralpräses Edcl- hauscn behandelte in treffliche» Worten die katholischen Prinzipien. Den Kaisertoast brachte Dekan Pcrnter aus. Namens des Vetcrancn- vcieines tvasticrtc Herr Johann Prünster aus Fahncnpatin

und Jngcndwchr. Zum nachmittägigen Gaulfcste, bei dem die beiden Musikkapellen von Lana konzertierten, fand sich massenhaftes Publikum ein. Die christlich-deutschen Turner von Lana führten unter lebhaften! Bcisalle treffliche llebuiigeii vor, die verschiedenen Spiele waren stark in Anspruch gcnvmineu. Der k. k. Jugendwchr und dein Burschen- vcrcin Lana ist zu dem herrlichen Verlause des Festes bestens zu gratulieren. Die neue Fahne stammt aus dem Atelier der Firma I. & I. Zitt (vormals I. B. Prinoth

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/11_12_1908/MEZ_1908_12_11_3_object_681404.png
Pagina 3 di 16
Data: 11.12.1908
Descrizione fisica: 16
in Zukunft jeden Freitag im Kur- zählen zu können. Meran dankt für das bewiesene Vertrauen, eben- haUse („Bärenhöhle', Eingang Habsburger- (Allgemeine Zusammenkunft der so ersucht Herr Schmid-Bozen, welcher wegen -straße) Men Klub-Abend ab, an dem Rodel- Gewerbetreibenden.) Ueber Einladung großer Heiserkeit nicht sprechen kann, Herrn Ausflüge und SkitoUren besprochen werden. Zu des Handels- Und Gewerbevereines in Lana Keitsch, seinen Tank der Versammlung zu über- diesen Klubabenden, welche von Damen

die Einweihung des neUen vereine von Meran, Obermais, Untermais Und nähme zu den Handelskammerwahlen direkt ent- Schießstandes stattfinden. Morgens marschierten Lana, sowie mehrerer Genossenschaften und des halten ist). Schließlich empfahl der Vorsitzende die Standschützen Unter Vorantritt der Musik „Vereins der Baugewerbe-Interessenten des Kur-- die Annahme einer Resolution, welche er verlas zUr Kirche, während vom Berge die Böllersalven bezirkes Meran' behufs Stellungnahme zU der Und begründete

unter allgemeinem test zu erheben: „Tic heute im Hotel Royal Kröß wld Pfarrer Sebastian Glatz zündende An- Beifall die gleichzeitige Aktion des Bozener Ge- zu Lana versammelten Gewerbetreibenden aus sprachen über die Bedeutung der Einweihung und Werbevereins. Redner hob hervor, daß die der- Bozen, Meran, Obermais, Untermais, Lana :c. des Schützenwesens gerade in Tirol hielten, einigten gewerblichen Korporationen es als erklären, daß sie eine vom parteipolitischen welchen sodann die feierliche Einweihung folgte

Eröffinmgs- Und Jubiläums- weiters den Handwerkerrat des Bezirkes, Herrn noch längere Zeit beisammen hielt. Schießen dauert bis inklusive 13. ds. Und ist Karl Tautz, und die Herren Oswald Und Hofer. (Feueralarm in Lana.) Vorgestern mit reichverzierten Besten Ausgestattet. . Nun ergreift Herr Keitsch das Wort und weist 9 Uhr vormittags wurden in Lana neuerlich die (Handels- Und Gewerveverein darauf hin, .daß seit dem Bestände des Kunst- Sturmglocken angeschlagen; ein in her Witwe Lana.) Aus Lana

wird uns üom 7. ds. ge- Und Gewerbevereins Meran stets das Bestreben Laimer'schen Tischlerei ausgekommener Kamin schrieben: Am.2. ds. fand im Gasthof „zUr Rose' vorhanden war, die Kandidaten in die Handels- brand konnte rasch gelöscht werden. Abends 6 in Oberlana die GweraMrsaMmlUng des hie- Und Gewerbekammer selbst zu bestimmen. Seit Uhr war im Heustadel des N. Pircher, Hofmann sigen Handels- Und Gewerbevereines Lana statt. 20 Jahren wurden diese Wünsche von den Par- in Oberlana Feuer ausgebrochen

5
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/08_09_1906/MW_1906_09_08_5_object_2547932.png
Pagina 5 di 14
Data: 08.09.1906
Descrizione fisica: 14
wir in heutiger Nummer unseres Unterhal- zu können. Hier ist baldigste Abhilfe dringend tungsblattes beginnen und auf den wir un- nötig. > - i'erc . werten Leser besonders aufmerksam Vom Hufschlag eines Esels getötet. In Haf- machen. ling wurde am 29. August der Wieserbauer . Die Mari« Gebiirt-Prozession am 8.' ds. Johann O b e r t e g g c rsoungl ücklichvon einem bildet.stcts eine der größten kirchliche» Fcst-vEsel geschlagen, daß er nach ^Stundenden lichkeitcn in Lana. Der Zuzug von Fremden

Ersetzungen erlag. Er hinterlaßt die Gattm dijrfte Heuer infolge des elektrischen Bahn-^'N't fnnf Kindern, von denen das älteste kaum Verkehres ein besonders reger werden. An! sechs Jahre zählt, dieser größten Prozession im Burggrafenamte > beteiligt sich auch außer den Behörden und^ Aemtern, her AudreasHofer-Militärveteranen- verein Lana und .die hiesige Musikkapelle.' Am Gottes-ienft-Ordnung. Tn d« , JPfarrkircfte: 8. September, das Fest Maria Ge- um V#* 6 und 7 m,r m. ailcffcn ^ ^ ® ■ hierarif

Kräuteriveihe, Predigt und heil. Anit Hotcl-Eröffiinng. Das stattliche, mit allem in Maria Trost. Nachmittags 2 llhr feiert. Komfort der 'Neuzeit versehene Hotel „Royal' ' Rosenkranz in Maria Trost und Uebertragung des Herrn Tobias Kreyer in Lana,das über , dc§ Gnadenbildes in die Pfarrkirche. 70 Fremdenzimmer, ein großes Cafe und schöne. 21 in 9. Septeiuber,. das hohe Fest Mariä Restaurationslokalitäteu enthält, wird am 16. Namen, um 5 Uhr Aussetzung des höchsten ds. Alts. eröffnet. Die Leitung des Hotels

Gutes, dann heil. Messen bis >/,8 Uhr, um liegt in Händen des Hotcldirektors Leopold i/g Uhr Festpredingt, gehalten vom hochw. Klima. Klima hat sich'bisher als Direk- ?. Meinrad Bader, hierauf feiert. Hochamt, tor im .Hotel „Kaiser-Krone' in Bozen als Nachmittag 2 Uhr feierliche Prozession. Tn der lllaria Croftkirefte: An Werktagen bis zum 13. September, UM ' ' ' ‘ \ tüchtiger Fachmann erwiesen. Dekonernngsfest der Frriw. Feuerwehr Lana.! Das nnt der Dekorierung der Ehrenmedaille ! Uhr Frühmesse

; um 6 Uhr feierliche U1 \> S c Ä ll ! n §< ^ cr ®0 rcn ^ , P[ ün, . c ü ? r= | Dreißig-Messe, hierauf ein Scelcnamt.Ibends anstaltete^est der Freiw. Feuerwehr in der ß blhx Rosenkranz mit Segen. Nach dem äußeren.Gaul war m jeher Söc 3 .cl)ima redjt; 13 @e tcm[ u *, 5 n( §,i,h„,esse. gelringen. Um 12 Uhr begannen verjchiedene > r _! c , . , Spiele, um 2 Uhr erfolgte der Einzug der! M SI. Valentin. Musikkapellen von Lana und Untermais s Am 8. und 9. September, um 5 Uhr eine - unter Böllerdonncr

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/20_09_1907/MEZ_1907_09_20_4_object_667741.png
Pagina 4 di 12
Data: 20.09.1907
Descrizione fisica: 12
und dort zunächst festgestellt!worden,. dah die Angriffe, die sich auf die'Bestellung der Wägen für die Ritwer-Bahn, dann auf die Hintanhaltung der Erbauung der Bahn Lana- Meran durch die „Etschwerke' beziehen, vollends irrig sind. Das konnte ebensowohl von den Mit gliedern aus Meran des Berwaltungsrates wie auch von den Mitgliedern aus Bozen bestätigt werden. Soviel er wisse,, hätten herzhafte Männer in Lana schon vor ca. 10—12 Jahren an den Bau einer elektrischen Tram gedacht und sich an Ingenieur Riehl

um eine Projektausnahme ge wendet. Dieser Herr plante zuerst eine Damps- tramway, da er zum Resümee kam, daß der elektrische Betrieb viel zu teuer sei. Die Herren in Lana 'hielten aber am elektrischen Betrieb sest, worauf Riehl eine finanzielle Beteiligung ab lehnte und sich zurückzog. Dem Beispiele Riehls folgten auch die .Vertreter der 'Gemeinden Meran und Mais, als sie um die Beteiligung an dem Straßenbau Lana-Mais-Meran und in Verbin dung damit an einer elektrischen Trambahnunter- nehmung angegangen wurden

. Allgemein dachte man hierseits, daß das Beginnen finanziell ein sehr gewagtes sei, und lehnte es ab, ein Risiko mitzutragen für 'ein Unternehmen, das für den Kurort Meran nicht ein förmliches Be dürfnis bilde. In Lana dagegen -erkannte man die Unbedingte ^Notwendigkeit einer guten und raschen Verbindung mit der Stadt und es habe sich dort, ermutigt durch d°en Eifer des dortigen Ingenieurs Herrn Zuegg, ein Konsortium ge bildet, das dm Trambahnbau tatsächlich Zustande brachte. Herr Hassold habe sich Hei

allen diesen Verhandlungen nicht im mindesten hervorgetan und es wäre ihm woh» auch damals gar nicht möglich gewesen, wenn er sich für den Bau der Bahn durch die „Etschwerke' ausgesprochen hätte, seinen Willen bei der Gemeinde Meran durch zusetzen. Dr. Weinberger glaube nicht, daß der Gemeindeausschuß, nachdem es anno 1907 schwie rig war, die Stadttrams durchzubringen, sich vor mehreren Jahren für eine Tram Meran-Lana eingesetzt hätte. Es habe große Mühe gekostet, die Stimmung der Bevölkerung für-die Meraner Lokaltrams

günstig zu gestalten; diese habe erst in letzter Zeit — 1906 — und fast plötzlich um geschlagen. Vor 2 oder 3 Jahren seien auch die Maiser vielfach tnoch der Meinung gewesen, die Kurinteressen namentlich in Obermais würden durch eine Tram eher geschädigt als gehoben- Die Trambahnfrage vor 2 oder 3 Jakren aus die Tagesordnung gebracht, i wäre also sicherlich gefallen. Sohin sei der Vorwurf, .Herr Hassold habe den Bau der Bahn Lana-Meran durch die „Etschwerke' hintangehalten,. gänzlich unmoti viert

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/15_05_1907/MEZ_1907_05_15_3_object_664879.png
Pagina 3 di 12
Data: 15.05.1907
Descrizione fisica: 12
noch nicht ermittelt werden. („Mein Ührahndl') betitelt sich ein Feuilleton in der Sonntagsnummer des „N. W. Taabl.' von Rudolf Greinz. ^Fahnenweihe in Lana.) Der Andreas Hofer Militär-Veteranen- und Kriegerverein jn Lana feierte am letzten Sonntag in erhebender Weise das Fest der Fahnenweihe. Jn der Frühe schon wimmelte es von Menschen in den deko rierten und beflaggten Straßen von Oberlana; alle Züge der elektrischen Bahn waren tagsüber überfüllt von Meraner Gästen. Nach 10 Uhr nahmen die Vereine Aufstellung

und in einem Kapellenzelt die Festmesse zelebriert wurde. Nach Beendigung derselben marschierten die Vereine wieder zum Hotel Theiß zurück, wo sie vor Oberst Hecht und den Ehrenfestgästen defi lierten. Der Zug fetzte sich aus folgenden Ver einen zusammen: Lanaer Musik, den Veteranen vereinen ! von Lana, Meran, Bozen, Gargazon und St. Walburg, der Maiser Reservisten? Kolonne, Hem kath. Arbeiterverein Lana, sämt liche mit Fahnen. Danach vereinigte man sich zum Festmahl im Hotel Theiß, das unter Reden und Joasten

sehr animiert verlief. Nachmittags schien °das Äetter den Weteranen einen bösen Streich zu spielen, es fing an zu regnen, und alles suchte ein schützendes Dach aus. Nach un- Selte 3 gefähr zwei Stunden lachte jedoch wieder die Sonne und frohgemut zog man zum Volksfest in die Gaul ein, wo die Musikkapellen von Lana und Untermais wetteiferten. Bei einem reich haltigen Glückstopf und anderen Spielen unter hielt man sich bis in die Abendstunden hinein auf das beste. Der Besuch des Volksfestes

der in solchen Dingen maßgebenden Behörden darauf zu lenken. Erstens spöttet der Zustand der mitte» im Kurorte gelegenen ^An stalt' jeglichem Begriff von Sauberkeit, zweitens ist die Wasserspülung so „vorzüglich' eingerich tet, daß sie die Kleider der Besucher vollständig besprengt. Zuweilen träufelt es auch vom.Dache ganz bedenklich auf die Rücken der Gäste herab. Oeffentliche Aufrage an die Betriebsleitung der elektrischen Tram Lana-Meran. Wäre es denn nicht nuiglich, an Sonn- und Feiertagen nachmittags

, insbesonders an Tagen, an welchen in Lana Festlichkeiten stattfinden^ auch gegen abends noch wenigstens den halb stündigen Zugsverkehr beizubehalten? Das Gedränge am vergangenen Sonntag war ja neuerlich furchtbar und verleidet gar Manchem für lange Zeit wieder dm Besuch. Lanas. Oder könnte man nicht Bedarfszüge fahren lassen, z. B- in 10 'oder 15 Minuten-Intervallen, wie es vor gestern mit dem Extrazug der Fall war? Märkte in Tirol: 16. Mai: Fügen, Welschnofen. 17. Mai: Wolkenstein.' 18. Mai: Sarntal

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/30_04_1925/TIR_1925_04_30_4_object_1997595.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.04.1925
Descrizione fisica: 8
. Das Aulo kümmerte sich nicht weiter um den Mann und fuhr rasch weiter. Erst ein Herr schaftsauto, das nach Meran fuhr, nahm sich des Verunglückten, der eine Park blutende Wunde am Fuße erlitten hatte, an und be förderte 5Hn in die Heilanstalt nach Mera? Karl Gras zu Brandis s. Lana, 2S. April. Seit 25. April vis heute abends wehte vom Kirchturm die Trauerfahne, die den Bewoh nern von Lana ankündigte daß Karl Graf zu Brandis. Freiherr zu Leonburg. Forst und Fohlburg, verschieden ist. Schon

er die ersten Monatsfreitage. Drei Jahre fun gierte der hochwdst. Monsignor Nabln als Kaplan, mit dem er manche religiöse Ge spräche führte. Der edle Verstorbene wünschte ein einsaches Begräbnis, das aber nicht so einfach, wie er wollt«, ausfiel. Den Trauerzug eröffnete die Schuljugend von Lana und wohl einige Kinder von Tisens und Prissian. Dann folgten: die Musikkapelle von Niedeiiana,' der Gemeindecusschuß, neun Priester, darunter der 85jährige Iubetpriester P. Elias Markart. der langjähriger Seelen

de Radiis. Baron Fuchs und eine Menge leidtragender Männer und Frauen. Nun ruht er aus der edle Graf an der Seite seiner Ahnen in der Brandisschen Grufttapelle, bis der Engel mit der Posaune zur freudigen Auferstehung ruft. Lana, 29. April. Am 27. April wurde in Lana Karl Graf und Herr zu Brandis vom Schlosse seiner Väter, die seit dem 12. Jahrhundert dort an sässig waren, zu Grabe getragen. Der Ge- meindeausschuß, dem er durch mehrere Jahre angehörte, die Kreise des Landadels und eine große Menge

Teilnehmer.aus der Bevölke rimg von Lana begleiteten die Leiche dieses allseits hochverehrten Mannes, der es verx stand, in echtem edelmännischen Sinn seinen höheren Gvburtsrang mit Einfachheit und Liebenswürdigkeit zu paaren. Graf Bran dis war in früheren Jahren General-Rezep tor des Malthescr-Ordens. bis er als Nach folger des im Jahre 1907 im besten Anden ken stehenden Landeshauptmann Anton Gra fen Brandis zur Uebcrnahine der ausge dehnten Güter berufen wurde und sich mit Gräfin Marie Tauftirchen

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/02_03_1929/DOL_1929_03_02_1_object_1187803.png
Pagina 1 di 12
Data: 02.03.1929
Descrizione fisica: 12
und in der Meraner Ge sellschaft''bekannt. Seine Kalvillpflanzungen in Cermes u und Lana haben ihm den. tüchtigen Landwirtes verschafft^ Daneben wid ius eines iben wid«' met er sich der Förderung der Genossenschaft zur Hebung der Haflinger Pferdezucht. Er ist gegen wärtig auch Präsident der S. I. T. A. Liebenswürdigkeit und tätige M Für rirt- k. Große kithilfe bei allen Werken der Fürsorge haben De Radiis die Sympathien der Bevölkerung gesichert. S eine Kandidatur sind besonders die lan chaftlichcn

Spezi der Gras- und Houschreckendoktor. daß die Kälte fetzt schon unter die Hutschnur hinabgehe, denn in Lana habe es z B 30 Grad unter Null. „Das gibts fa gar nicht.' entgegnete ich sofort, „der Zuegg wird doch um Gotteswillen nicht sine Kühlanlage um ganz Lana herum gebaut haben! Die armen Lanener! Boi der Kälten kriegt ja sogar der Dhormometer Frostbeu len.' Ja, es ist schon fo, sagte der Spezi und ging auf die Türe zu. Als er halb draußen war, sagte er noch: „Nämlich 10 Grad in Lana di sopra

, 10 Grad in Lana di mezzu und 10 Grad in Lana di sotto!' und weg war er. Wenn ich könnt«, dom guten Manne möchte ich einen Reißverschluß an seinem losen M—und anbringen. Außer der damischen Kälte hat uns ja auch di« Grippe Heuer den Frühling angekün digt, eine nette Hiobsbotschaft... Die Aerzte hatten Dollborrieb • und mußten in ihren Disitbücheln stenographieren, weil sie zum richtigen Einschreiten nicht mehr Platz und Zeit fanden. Aber di« Kranken sind halt doch zu Tod froh, wenn der Arzt ihnen sagt

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/17_06_1925/SVB_1925_06_17_5_object_2546084.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.06.1925
Descrizione fisica: 8
im Bozner Boden vom erwähnten Spitzel mitgeteilt, daß die Diebsbeute qn den Trafikan ten Giulw Brunetti in Oberau verkauft wurde. Ms dort Hausdurchsuchung vorgenommen wurde, beteuerte Brunetti seine Unschuld bis zum letzten AugeMlick und behauptete, den Speck im Hause des Schusters Giovanni Mene stra in Bozen gekauft zu haben, wobei zwei Frauenspersonen De Lana Annunziata und Ma ria Bott, letztere anscheinend die Geliebte des Menestra mit ihm den Handel Abschlössen. Bru netti erklärte ferner

, daß der Speck, den er um 10 Lire per Kilo gekauft habe, bei einem ge wissen Liberato Rizzi in Oberau eingelagert sei. Tatsächlich wurden nun dort an . IM Kilogramm Speck, in Koffern verpackt vorgefunden. Bei einer Durchsuchung der Woh nung der Annunziata De Lana wurden 9 Schächtelchen Saccharin und ein halbes Kilo Speck vorgefunden. Sie gestand ein, daß dieser Speck vom Diebstahl im Bozner Boden her- Itmnme und ihr von einem gewissen Johann Macomuzzi übergeben worden sei. Weiters wurden bei der De Lana

verschiedene Waschestücke» Kissen usw. gefunden, deren Besitz sie nicht zu rechtfertigen vermochte. Es stellte sich alsbald heraus, daß diese Wäsche von dem anfangs April in der Villa 'Walther in.Oberbozen verübten Einbruchsdieb stahl herrühre. Während dieser recht ergiebigen Durchsuchimg betrat ein ziemlich elegant gekleideter junger Mann die Wohnung und rief die De Lana beim Namen. Als er merkte, daß die Karabinieri an lesend sind, wandte er sich sofort um und ergriff Öligst die Flucht. Die Karabinieri

konnten ihn nicht mehr einholen. Zugleich aber kroch unter dem Stiegenverschlag noch ein Individuum her vor und wollte Reißaus nehmen. Er wurde ccker erwischt und als ein gewisser Alois Seebacher aus Bruneck festgestellt. Er hatte bei sich einen Sack mit 2V Kilo Kokain. Die De Lana und Seebacher wurden nun in Hast genommen und verhört. Nach langem Leugnen legte die De Lana das 'Geständnis <Äd, daß die Wäsche ein gewisser Her mann Mattedi und Anton Hopfgartner zu ihr gebracht hatten. Hopfgartner

11
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/13_01_1922/VR_1922_01_13_5_object_2121042.png
Pagina 5 di 6
Data: 13.01.1922
Descrizione fisica: 6
tionen sind im Forsterbräu, jenes der dritten Sektion ist im Schießstandgcbände. Telephonverkehr ' Meran—Lana. Das Post- imb Telegraphen-Komnsissariät hat dem Rekurse der Jn- teresscnten Folge gegeben, und die Telcphonzentrale Lana als Nebenstation von Meran belassen. Die Tclephon- aboneniltengespväche sind somit im Verkehre Lana—Me ran bezw. ,Meran--Lana gebührenfrei. Was alles gestohlen- wird. Anläßlich der zu . Weihnachten in Schönna stattgeftrndenen Mission be fand

. Unter den bo tanischen Gcgeustüirdcic besinden sich verschiedene zur Fa milie der Nelken gehörige Pflanzen, die in einer Höhe von 20.400 Fuß über beut Meeresspiegel gefunden Uiur- deil, verschiedene Prirnelartcn und Zwergrhododeildren. 116 Pakete mit Samen kamen in gutenl Zusttinde an. Letzte AaehrichteW Volksabstimmung übee P^n Vertrag von Lana. Innsbruck, 1.2. Jan. Mit Berufung aus die Laildesordnung voll Tirol fordern die „Innsbrucker Nach richten' die mah'lberechtlgte Vevölkeruilg Tirols zu einen» V o l ksb

e g ehlren über den Vertrag 'von ,Lana auf. Der an beit Landtag von Tirol gestellte Antrag lautet im Wortlaut: „Der Landtag wolle beschließen: Gegen den vom Buildespräsidenten der österreichischen Repubhik Dr. Michael Hainisch mit dem Präsidenten der tschechoslotvakif' scheu Republik T-r. Mäsartfl abgeschlossenen . Vertrag zwischen Oesterreich und der Tschechoflowakei erhebt der Tiroler Landtag den schärfsten Protest ilird beschließt, die? Landesregierung ^aufzufordern, geeignete Schritte hei

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/08_10_1913/BRG_1913_10_08_6_object_811593.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.10.1913
Descrizione fisica: 8
hat, wie wir vernehmen, Herr Fritz Fröschau er gepachtet. Trauung. Vorige Woche fand in dem Wall fahrtsorte Trcns bei Stcrzing die Trauung des Rcichsgrafcn Heinrich K h u e n - B c l a s y, k. k. Richter in Hopsgarten, und des Fräuleins Lina Zu egg, Schwester des Herrn Ingenieurs und Elcktrizitätswcrkbcsitzcrs Alois Zncgg in Lana statt. Die Neuvermählten traten die Hochzeitsreise nach dem Süden über Venedig, Triest, Abbazia an. Malheur. Dem Kommissionär der Bahn Lana-Mcran fiel gestern vormittags in der Lauben gasse

für ihr freundliches Entgegenkommen und Mühcivaltung bestens gedankt. Um 8 Uhr abends traf man wieder in Meran ein, wo es noch ein kleines Stündlcin gemütlichen Beisaminenscins im Bahn- hofrestaurant gab, dann entführte der Zug die werten Gäste wieder ihrer Heimat zu. Lokalbahn Lana-Burgstall—Oberlana. Die Bauarbeiten der von der Station Lana-Burgstall der Bozcn-Merancr Bahn abzweigenden normal- spurigcn elektrischen Lokalbahn nach Oberlana sind bereits so weit vorgeschritten, daß die Betriebseröffnung im Laufe

des Monats November in Aussicht genommen werden kann. Die Haupt sächlich zum Abtransportc des Obstes aus der Um gebung von Lana bestimmte Lokalbahn übersetzt kurz nach der Ausfahrt aus der Station Laua- Burgstall die Etsch, durchzieht hierauf bis zur Station Niederlana die Etschebene und verläuft von hier an im Ortsbereiche von Nieder-, Mitter- und Oberlana fast durchwegs auf der Gemeinde- straßc, um nach Uebersetzung des Falschauerbaches auf einer Eisenbetonbrückc unmittelbar neben der bestehenden

Station Oberlana der Kleinbahn Lana—Meran und in nächster Nähe der Talstation der Seilschwebebahn auf das Vigiljoch zu endigen. Eittbruchsdiebstahl. In der Nacht von» Sams tag auf Sonntag wurde im Rizzihaus am Renn- weg ein Einbruch verübt. Die noch unbekannten Täter hatten sich wahrscheinlich vor Abspcrren der Hanstüre eingeschlichcn und versteckt gehalten. Nach Entfernung eines Hakens drangen sie in das Ge- chäftslokal und entwendeten dort den vorhandenen Barbetrag von ungefähr 200

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/01_07_1914/BRG_1914_07_01_9_object_745975.png
Pagina 9 di 11
Data: 01.07.1914
Descrizione fisica: 11
., in das Programm auch öffentlichen Kirchenzug Kerschbaumcr war 53 Jahre alt und von Brixen' mit Musik ausgenommen hatte, am Morgen des gebürtig. i29. ds. über die verschiedenen Gerüchte von der Mord und Selbstmordversuch i« Lana. Ermordung des Thronfolgers keine authentische Unsere Nachbargemeinde Lana war am Sonntag Aufklärung, auch beim Stadtmagistrat nickst, zu er ber Schauplatz eines schrecklichen Verbrechens, langen waren. Vielfach wurden die Meldungen welches großes Aufsehen erregt. Der seit ungefähr

als unglaubwürdig bezeichnet, das Attentat in Ab norm Jahre in Lana in Arbeit gestandene 22jäh- ' rede gestellt, an einem öffentlichen Gebäude die rige Hafnergehilfe Gottfried Maier, Kaufmanns-^ Trauerfahne wieder zurückgezogen. Weil bis zum sohn aus Klausen, war bei Hutfabrikant Josef Daniel Kirchenzug keine verbürgte Nachrichten zu erhalten in Oberlana im Quartier und scheint zu der 20-'waren, fand der Kirchenzug progrämmäßig statt, jährigen Tochter des Hauses, Berta Daniel, rin'sonst hätte der Festzug

. Den schwergeprüften Eltern des Mädchens und dem Bräutigam desselben bringt die Bevölkerung allgemeine Teilnahme entgegen. Die Untersuchung in der traurigen Angelegenheit führt Herr Dr. v Erlach aus Bozen, der gestern nachmittags in Lana erschien und die Obduktion der Leiche anordnete. — Ein eigentümliches Zusammentreffen ist es, daß vor 29 Jahren, am 29. Juni 1885, im Daniel hause ein ähnliches Verbrechen begangen wurde Ein dort in Arbeit gestandener Hutmachergeselle verletzte die Großmutter des jetzt ermordeten

Mäd chens, Witwe Daniel, und deren Sohn, den Vater des Mädchens, schwer durch Schüsse und verübte dann Selbstmord. Kleinere Unglücksfalle in Lana. Am Sonn tag ereigneten sich in Lana auch zwei kleinere Un fälle. Beim nachmittägigen Gaulfeste schwang sich der 11jährige Karl Gasser auf das Reck, fiel herab und brach sich den rechten Arm. Gendarme riewachtmeister Mühlbeck führte den Verletzten zum Arzte, worauf er in häusliche Pflege gebracht wurde. — Um 7 2 7 Uhr abends stürzte in der Gaulschlucht

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/17_02_1912/BRG_1912_02_17_3_object_807097.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.02.1912
Descrizione fisica: 8
eine schwere Ver- die auswärtigen Verhältnisse auf dkefen Umstand I letzung. Gemeindearzt Dr. Wasslng in Ttsens leistete hin besonder» geprüft hat. ! sofort ärztliche Hilfe. — Ueber da» Vermögen de» Gehrimrat Hermann Muthesius weist in einer Mol» Pramstrahler, Spänglermelster in Lana, wurde Publikation auf den, besonders deutsche» Verhält-1 der Konkurs eröffnet, LGR Zanottt zum Konkura- nlfsen eigentümlichen Umstand hi», daß vielen kommissär und Dr. Jakob Kölleneperger, Advokat Architekten

sich nicht scheuen, umschichtig einmal al» I in Lana, zum Masseoerwaltrr bestellt. Die Gläubiger- Architekt und das anderemal al» Bauunternehmer! tagsatzung findet am 20. Februar statt, zu arbeiten. Muthesius bemerkt dazu mit Recht: I Tiseus» 15 Februar. (Die Freiw. Feuer- Ganz geklärt sind diese Verhältnisse in unseren Iw ehr Tisen») hielt jüngst beim „Löwen' unter Nachbarländern England und Frankreich. Dort sind I dem Vorsitze der Hauptmanne» Hermann Wall- die Berufe der Architekten und der Ingenieure In öfer

. Holzhändler Herr Lösch Verhältnisse waren die Theatervorstellungen am in Lana beabsichtigt auf seinem Gute in Unterstauda Sonntag beim Kircher sehr gut besucht. Au» den bet St. Pankraz neben seinem Sägewerke eine Holz- Nachbarrorten Algund, Tirol und Meran, ja sogar lande zu bauen und ist um eine dreijährige Trlst- aus Mailing kamen größere Truppen. Es kamen I bewilliguug etngekommen. Von da an müßte da» aber auch alle auf ihre Rechnung, denn es wurde! Holz per Wagen nach Lana geliefert

werden und mit einer solchen Natürlichkeit gespielt, welche sogar würden bet dem erhöhten Ausfuhrzoll hohe Fracht- Profrssionslplelern Ehre machen würde. Ueber viel-! spesen dazu kommen. Die Gemeinde Ulten hat s-itiges Drängen wird die „Iunggesellensteuer' am gleichfalls ein Gesuch überreicht um eine dreijährige Faschlngesonnntag um 4 Uhr und um 8 Uhr abend» Triftbewtlllgung nach Lana. Wenn auch die meisten das letzte Mal beim Kircher in Grätsch aufgesührt. Geschäftsleute und andere für die Trift sind, so gibt Da ein eventueller

. — In Neumai kt starb Lana, 13. Februar. In der Nacht vom 7. auf Johann Amplah. vulgo der „lange Glöggl', 70 8. ds. betrat Geudarmrriewachtmeister Mühlböck aus Jahre alt. eine bekannte Persönlichk-it. — 2m Ge- einem Polroulllengang zwei italienische Arbeiter, al» sellenhaustheater gelangt heute zum fünften Male sie ein Fahrrad im Falschauerbachbrtt verbergen da» Volksstück „Die Grille' zur Ausführung. Da» wollten. Bel der Ankunft de» Gendarmen flüchteten Hau» ist stet» ausverkauft. — Der Polizei

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/17_06_1925/BRG_1925_06_17_5_object_816374.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.06.1925
Descrizione fisica: 8
feine Unschuld bis zum letzten Augenblick und behauptete, den Speck im Hause des Schusters Giovanni Mene- stra in Bozen gekauft zu haben, wobei zwei Frauenspersonen De Lana Annunziata und Ma ria Bott, letztere anscheinend die Geliebte des Menestra mit ihm den Handel abschloffen. Bru netti erklärte ferner, daß der ^ Speck, den er um 10 Lire per Kilo gekauft habe, bei einem ge wissen Liberato Rizzi in Oberau eingelagert sei. Tatsächlich wurden nun dort an 100 Kilogramm Speck, in Koffern verpackt

vorgefunden. Bei einer Durchsuchung der Woh nung der Annunziata De Lana wurden 9 Schächtelchen Saccharin und ein halbes Kilo Speck vorgefunden. Sie gestand ein. datz dieser Speck vom Diebstahl im Bc^ner Boden her stamme und ihr von einem gewissen Johann Giacomuzzi übergeben worden sei. Weiters wurden bei der De Lana verschiedene Wäschestücke, Kiffen usw. gefunden, deren Besitz sie nicht zu rechffertigen vermochte. Es stellte sich alsbald heraus, daß diese Wäsche von dem anfangs April in der Villa Walther

in Oberbozen verübten Einbruchsdieb stahl herrühre. Während dieser recht ergiebigen Durchsuchung betrat ein ziemlich elegant gekleideter junger Mann die Wohnung und rief die De Lana beim Namen. Ms er merkte, daß die Karabinieri an wesend sind, wandte er sich sofort um und ergriff eiligst die Flucht. Die Karabinieri konnten ihn nicht mehr einholen. Zugleich aber kroch unter dem Stiegenverschlag noch ein Individuum her vor und wollte Reißaus nehmen. Er wurde aber erwischt und als ein gewisser Alois Seebacher

aus Bruneck festgestellt. Er hatte bei sich einen Sack mit 20 Kilo Kokain. Die De Lana und Seebacher wurden nun in Hast genommen und verhört. Nach langem Leugnen legte die De Lana das Geständnis <ä>, daß die Wäsche ein gewisser Her mann Mattedi und Anton Hopfgartner zu ihr gebracht hatten. Hopfgartner war der junge Mann, der wie oben erwähnt entflohen war. Auch der Schuster Menestra und die Maria Bott wurden verhaftet und legten dann Ge ständnis üb, daß sie von Mattedi Wäsche im Werte von 2500 Lire

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/01_12_1927/AZ_1927_12_01_4_object_2649602.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.12.1927
Descrizione fisica: 8
Seite 4 »Alpeazeikullg- Donnerstag, den 1. Dezember 1927. > ii'l- Lana Todesfall ^vtonlag, 28. ds., verstarb hier der wohl geachtete Herr Georg Häfler. Besitzer des Rssch- Hofes in Lana di mezzo, nach längerem, schwe ren Leiden und unerwartet schnell im Alter von 72 Iahren. Die Bevölkerung Lanas, des Tvten Freunde und Bekannte, fühlen mit aufrichtiger Trauer den Dahingang des edlen Verstorbenen, das Versinken eines Mannes in stiller Grabes- ruh, eines Mannes von echtem Schrott und Korn

, erkennen nun das erreichte Ziel eines mustergültigen Lebenswandels, erfüllt von Rechtschaffenheit und Pflichtbewußtsein/ Herr Georg Höfler war gründendes Mitglied der Freiw. Feuerwehr Lana seit 187? und konnte bedauerlicherweise nicht mehr die Feier des 30- jährigen Jubiläums, die noch Heuer begangen /werden sollte, erleben. Des Toten Kameraden bezeichnen ihn in den Tagen seiner Rüstigkeit und unermüdlichen Tätigkeit «ls einen der schneidigsten Mitglieder der Steigerriege, als einen tapferen Wehrmann

den Trauerzug die ergreifenden Weisen der Bür gerkapelle Lana, die in der Herbstestille des Landes, trauerweh über die Fluren klangen, als letztes, abschiedsschweres Grüßen — das einem edlen Toten galt. Lana in der Karikatur Der in Milano erscheànde „Il Secolo' hat ili seiner Nummer vom 3V. November l. I. aus Seite 3 die Katzenmusikszene zu Ehren des von der Hochzeitsreise zurückgekehrten Ehepaares L. in einer niedlichen Karikatur verewigt, was wir hiermit den Bewohnern von Lana zur Kenntnis bringen. Valle

17
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_05_1922/MEZ_1922_05_20_4_object_654163.png
Pagina 4 di 12
Data: 20.05.1922
Descrizione fisica: 12
Verletzungen am Kopfe. Nach Be« nannttverden des' UnpilicksfalkeS' lvurN'e von Meran sofort ein Auto nach Laas geschickt, das den Schwerverle'ücn in die Mermrer Heil anstalt kl-bcrfiV'rte. Wie wir leutc cr)-<,rcn, ist sein Zustand ?lvar sehr ernst, d'ch ist iminer- 7»'n einige .H-osfnung vorhanden. Almauftrieb. Ter Mmauftri'eb bat nun mehr ciilgeseüt. Gebern wurden bereits euft-'-e große Schafherden durch d ie Stadt dein Pa-s- seier gu ge'rieben. Lana. Die H-'lftrist auf her Falschauer hat BK« ioledvr

Begonnen, Tckgl und' Nacht schwini- men die Hvlzpuügel von Ulten nach Lana heraus. EiubruchÄ'lebfla.'-l ln Lanal. Aus Lana wird uns geschrieben: Kürzlich verübten bisher unbekannle, aber mit der Oertlichkeit anschei nend stHr vertraute Diebe einen Einbruch tn hie Delikatessenhandlung Josef uni? Karl Tribus in Mitterlana und entwendeten dort Stoffe, Socken tut dgl., sowie auch Eßwareu am Werte von ungefähr 3000 Lire. D>c Diebe sprengten auch -die Negistricr?assc, erbeuteten darin aber höchstens 15 Lire

. Das Frühlingsfesl ln der Gaul. Aus Lana wird uns geschrieben: Die Borbereitungen für dieses stets beliebte Fest des Turnvereins sind nun bis auf weniges abgeschlossen und verhei ßen einen guten Verlauf der Veranstaltung. Auch der Wettergott will uns anscheinend wohl und so ist auch aus der Umgebung zahlreicher Besuch zu erwarten. Wer sich einig« Süinden so recht gemütlich unterhalten will, der komme morgen, Sonntag, 27. ds., in di« Gaul nach -Lana! Narrheit oder Gaunerei. Es wurden gestern an verschiedene

18
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_01_1944/BZLZ_1944_01_13_4_object_2101953.png
Pagina 4 di 4
Data: 13.01.1944
Descrizione fisica: 4
, Marter. Latsch,^ Drixlegg, Lana, am 30. Dezember 1943 'In tiefer Trauer:' Anna Marsoner, geb. Vieser; ' < als Mutter Anna Mühlslelger. Maria MallnSfee, Alois, 3ohann und Ernst Marsoner, als Geschwister, !m Namen aller übrigen Verwandten. Amtliche Bekanntmachungen 'u Knabenfahrrad, gut erhalten, für 8» bis 12- lährigen Jungen zu - kaufen gesucht. Zu schriften erbeten an Dr. Grill, St. Konstan tin bei Döls am Schiern. 910-6 ' Ausgabe von Fleisch Die Ausgabe von Fleisch erfolgt

und 20 Uhr Uhr: Prinzessin Grete Operette von Victor Reinshagen Vorverkauf ob Montag, 17. Jänner 1944, ' von 10—12 Ühr und von 17—19 Uhr an der Theaterkasse. An den Borstel lungstagen ab 19 Uhr Abendkasse. Die Straßenbahn verkchrt nach den Vor stellungen' ab' Theaterplah nach Ober mais, Forst und Lana. Diese Nacht verschied in Cortina d'Ampezzo Johann Valle Tischlermeister Diese ' traurige Nachricht geben bekannt: Die Kinder: Ferdinand, Renata. Irma mit ihrem Galten, Glrardl Rag. Tzlo, samt Kindern

an der Stadt- perivherie. Zuschriften unter Nr. A 9621-21 an das Bozner Tagblatt. 957-7 Zn verkanten Lnxus-Wöhnzimmer, modern, aus Nußholg» blau gepolstert, großer Kasten mit Spiegel, Bar und großer Teppich verkäuflich. Lire 30.000. St. Katharlnastraße 35 (Grabmayr straße). 2154.® 5 Pelzmantel, neu, sehr schön, preiswert zu verkaufen. Menin. Via belle Derande 1, 2. Stock. 2161-M 5 Djottmajchiiie, für Motorantrieb geeignet, zu verkaufen. Musil, Lana. 2163«® 5 Pelzmantel, neu, preiswert zu verkaufen

hat, wird ersucht, denselben um gehend zurückzubringen. Eng. Wolf, Bul» kanisieranstalt, Meran, Mareonlplatz 12 2107-M 11 Gießer und Former gesucht. Anschriften an s Probst, Weithaker u. Eo., Gießerei in Lana Dauerwellen, Haare 2150-® 3 gesucht. Gasthaus Sigler im Turm ist wieder eröffnet ' ' 2159.® 11 tZrijeurlehrling [ür Sandplatz. färben, erstklassig, De- metz, Sandplatz, Telephon 23-20 2147-M 11 sofort „ Demetz, Graphologln übernimmt gründliche Schrift. .... 2155-M 3 1 deutungen, L. 25, mit Postscheck

18-85 2139-M 3 'wpaon L3S4 — Verwaltung: Bozen. Mu- . .y . seumstrasse 37 a, TelepUon 2987; Meran. 890-5> Hausmädchen, sowie - Stichenmadchen sur so- Schrlltleltung: Bozen, Drususbrücke, Tele* ^Non^ ISSS ^acl 1050; Mera», Berglauben, Zu kanten gesucht Villa in Gries unter Nr. Z blatt u kaufen gesucht. Zuschriften >14 an das Bozner Tag- 935-6 fort gesucht. Stauder, Theiß, Lana. • 2171-® Kurhaus, Telephon 1632 — Anzeigenannahme: Bozen, Museumstrasse 27 a, Telephon 1148:. Meran, Berglauben 82, Telephon 2270

19
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/23_03_1932/DOL_1932_03_23_6_object_1137276.png
Pagina 6 di 12
Data: 23.03.1932
Descrizione fisica: 12
Geaecarverfammluns -er RaMeisenfasse Sana Ein Raisfelfen-JuVilar. Am 2k). März fand im Easthof Teiß in Lana die Generalversammlung der Raiff- eisenkasse Lana statt, bei welcher das sehr befriedigende Ceschäftsergebnis des Jahres 1931 — des 41. Geschäftsjahres der Kasse — zur Kenntnis genommen wurde. Trotz der Krisis tonnte die Kasse mit gutem Erfolg arbeiten und ihren Mitgliedern die Kredite nnd Darlehen zu dem billigen Zinssatz von 0 bis 7 f >. ohne Nebenspesen, zur Derfm-ung stellen

. Der stets wachsende Partekenoerkehr zeugt von dem großen Vertrauen, desien sich die Koste in Lana und Umgebung erireut und das in der guten Führung der Kaffe be gründet ist. Der Obmann der Kaffe, Herr Ernst Zuegg, konnte bei dieser Generalversammlung sein ZöjLhrkgeg Jubiläum als Vorstandsmitglied der Raiffeisenkaffe Lana feiern und wurde von verschiedenen Rednern dem treubewLhr- ten Obmann Zuegg für seine vorbildliche nnd uneigennützige Tätigkeit als Präsident der Kaffe, als ehemaliger

Landtagsabgeordneter und Gemeindevorsteher usw. der herzlichste Dank der Versammlung ausgesprochen und ihm ein kleines Geschenk als Erinnerung an diesen frohen Tag überreicht. Auch der Nevi sionsverband der Raiffeisenkaffen in Bolzano hatte sich mit einem Glückwunsch-Telegramm eingestellt. Allgemein wurde dem Wunsche Ausdruck gegeben, daß Herr Ernst Zuegg, unter deffen Mitarbeit und Führung die Kaffe Lana sich so großartig entwickelt hat, der Kasse noch viele Jahre als Obmann er halten bleiben möge

zur Aufführung brachte. Am Iosefstag, nach dem heiligen Amte, fand die Gratulation ihre Fortsetzung, und zwar beim Obmann der Musikkapelle. Mit vollem Eifer wurde den Sepplen gratuliert. In unserem Dörffein ist das wohl «in seltenes Zusammen treffen. m Der Slrcheuchor Lana bringt am Grün donnerstag um 8 Uhr abends in der Kapu- zinerkirche das Oratorium „Kreuz auf Kal- varia' für Soli, Ebor und Orchester von Josef Gräber als Grabmustk zur Auffüh rung. m SV. Geburtslag. L a n a, 22 März. Am Samstag

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/23_06_1923/SVB_1923_06_23_6_object_2541334.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.06.1923
Descrizione fisica: 8
Ersuchen der betref fenden landw. Bezirksgenossenschasten werden durch die landw. Zentralstelle in Bozen weitere Stouervorträge Abgehalten und zwar heute Donnerstag, den 21. Juni, 9 Uhr vormittags im Gasthause „Zum Raffl' in Meran, Freitag, den 22. Juni, 9 Uhr vormittags im Gasthause, zum „Theißwirt' in Lana/am Sonntag, den 24. Juni, um 2 Uhr nachm. im „Bahnhofgast- hos' (Pernter) in Neu markt, am gleichen Tage, 10 Uhr vorm., im Gasthause „Zum Schweizer' in Sarnthein. Ueber Anforde rung anderer landw

für seinen Amtsbereich das weitere Tragen der bisher üblichen Feuerwehrmützen verboten hat. Einbruchsdiebstahl in Meran. In der Nacht vom 20. zum 21. ds. wurde in Meran im An sitz Kallmünz 12 Liter Schnaps und 12 Kilo. Speck von unbekannten Tätern entwendet. Der 27. Feuerwehrtag des Feuerwehr-BezirkS- verbandes Meran, der am Sonntag, den 17. ds., in Lana abgehalten wurde, nahm in jeder Hinsicht einen befriedigenden Verlauf. An der Delegierten sitzung, die um 9 Uhr vormittags im Gasthc^ „Schwarzer Adler' in Oberlana

. Weiters wurde beschlossen, den 28. Bezirksverbandstag in Prissian abzuhalten. — Die Neuwahl des Bezirksver bandsausschusses ergab die einstimmige Wiederwahl der bisherigen Funktionäre, nämlich der Herren: Bezirksverbandsobmann Ernst Baumgartner, Me ran; Obmann-Stellvertreter Paul Waldner, Unter mais; Verbandsschriftführer Johann Oberhammer, Meran; Verbandskassier Josef Pritzi, Meran; Aus schußmitglieder: Josef Hölzl, Algund, Alois Götsch, Partschins, Karl Zuegg, Lana, Johann Weithaler, Marling, Eduard

Prantl, Nals, David Hehl, Ris- fian, Josef Pixner, St. Leonhard. An Stelle dÄS verstorbenen Ausschußmitgliedes Daniel Klotz, Ober- mais wurde über Antrag der dortigen Feuerwehr Alois Gutweniger, Obermais in den Verbandsaus schuß gewählt. — Nach der Delegiertensitzung wurde im Gasthof „Theiß' ein gemeinsames Mittagmahl eingenommen. Hernach fand um 3 Uhr nachmittags eine Schauübung der Feuerwehr Lana statt, wobei besonders deren Motorspritze Interesse erregte. Nach der Übung führte der Kommandant

-Stellvertreter der Berufsfeuerwehr von Trient Eav. De Pompeati eine große Automotorspritze vor, die von Trient eigens nach Lana gefahren war. Hernach fand eine Besprechung der Übuug im Restaurant „Forster bräu' statt. Umbenennung von Straßen in Innsbruck. Wie die „Jnnsbr. Nachr.' erfahren, besteht die Absicht, bei nächster Gelegenheit eine Anzahl von Straßen und Plätzen in Innsbruck nach Südtiroler Ortsnamen und nach im völkischen Leben verdienten Südtiroler Männern umzr»- benennen. Jedenfalls

21