11 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/19_02_1897/BZZ_1897_02_19_1_object_385657.png
Pagina 1 di 4
Data: 19.02.1897
Descrizione fisica: 4
ZZkZUgoxp?ise: CäglicheAusgabefÜrSozen: Sanzjähr. fi. Z2—, halbj. fl. S—, »nertelj. fl. 2.^2, monaU. fl. l.!0. 5ür Inland mit Postsendung: Gunzi. fl. zs.20. halb), fl. 7.S5, viertelj. fl. Z.92, monatl. fl. !.4V. Fär Deutschland ganzj. fl. 2j.Zv, fl. lv.es, Zustellgebühr pro hat für Bozen fl. l.— und für örn «Lurort Griesfl.2.—. Zwei« moliye Ausgabe: für Bozen z^nzj. fl. S.—, halbj. fl. 2.S0, viertel?. j?. l.2Z: mit postzufendung zanzz. fl. S.ql). halbj. fl. Z.20, viertelj

einer Bauordnung in Tirol. Der An trag wurde angenommen. Der Landtag genehmigte den Be schluß deS Landesausschusses betreffend die Reiseentschädig ungen für die BezirkSschul-Inspectoren anläßlich ihrer Beikunst zu den Landes- und BezirkS-Lehrerkonferenzen nach träglich und überwies im Uebrigen diese Angele genheit dem Budgetausschusse zur Berathung. Abg. Schenk rügte eS, daß seit Jahr und Tag keine Bezirks-Lehrerkonferenzen statlsinden, der Bezirksschulrat h Bozen sei völlig lahm gelegt, einmal wurde

. Zur Dienstleistung während der am 8. M5rz 1897 beim hiesigen KreiSgerich:e beginnenden l. ordent lichen SchwurgerichtS-Session wurden folgende Herren durch das LooS bestimmt: ^Hauptgeschworne: Aschberger Johann, Spedideur, Meran; Atz Joh»nn, Wirth, Kardaun; Ausschnaiter v. Jgnaz, Besitzer. GrieS; B.ittisti Albert, Eisenhändler, Bozen; Baumgartner Johann, Bauer, Aicba; BlaaS KaSpar, Sparkassebeamter, Meran ; Fill Johann. Erhartbauer, Lajen; Gampcr Peter, Handelsmann, Latsch ; Gritsch Johann, Hotelier, Meran

; Kneußl KaSpar, Baumeister, Bruneck; Kompatscher Johann, Wirth und Bauer, VölS; Kompatscher Michael, Hausbesitzer, Bozen; Kößler Johann des Anton, Wein- Händler, Sl. Pauls; Mauroncr Josef, Handelt mann, St. Ulrich; Obwerer Jos»>f, Wirth und Gutsbesitzer, Windisch-Matrei; Pernter Josef, Bauer, Auer; Pernthaler Johann, Wirth und Metzger, Margreid; Pfaffstaller Josef, Hausbesitzer, Bozen; Plankensteiner Johann, Bauer und Wirth, Percha; Pritzi Josef. Uhrmacher, Meran; Rifesser Karl, Handelsmann. Kältern

; Rottanara Johann Wirth und Bauer, Corvara; Scheinert Wenzel, Kommunal-Ver- walter. Sterzing; Schmidt Albert, Spängler und Hausbesitzer, Bozen; Löloerer v., Dr. Otto, AdvokaturSkonz., Meran; Spiß Karl, Handelsmann, Bozen; Staffier AloiS, Trianglhofbcsitzer. Rentsch; Tratter Wenzel, Hafner, Mühlback; Tschurtschcnthaler v. Karl, Banquier, Bozen; Ueberbacher Anton, Bäcker, ,Bozcn; Valentin August, Bildhauer, Briren; Vinatzer Anton, Handels mann. Bozen; Walch Wilhelm, Weinhändler, Trainin; Wald- IHaler Josef

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/01_09_1897/SVB_1897_09_01_6_object_2511377.png
Pagina 6 di 10
Data: 01.09.1897
Descrizione fisica: 10
des Friedr. Wilhelm Brugger, Papierwa«renfabrikant in Innsbruck, Gläubiger-An meldung bis 6., Liquidierungs-Tagfahrt am 13. October beim LlDidesgericht in Innsbruck; über das Nachlaßvermögen des Josef Hanspeter, Maler in Bruneck, Gläubiger-Anmeldung bis Z'l. Sept. beim Kreisgericht Bozen, Liquidierungs-Tagfahrt am 12. October beim Coucurscommissär in Bruneck. Aufforderung an Gebhard Hagen, gewest. Schuster in Kirchbichl. sich behufs eines Legates von 200 fl. beim königl. Württemberg. Gerichtsnotariät

Tottnaug binnen 3 Wochen ab 19. August zu melden. Curatel verhängt über Anna Pechlaner, Oberfiechtmann- tochter in Gries bei Bozen, wegen Irrsinn. Stipendium des Math. Werner in Prissian zu Gunsten der Gemeinde Tifcns (12 fl.) für einen Student des L. CurfeS bis zur Bollendung der Gymnasial- eventuell auch der theolo. gischen Studien, Gesuche bis 10. Sept. an die Bezirkshanpt- Mannschaft Meran. Erledigt. Lehrerstellen: In Bocking, Gem. Söll, G^cht bis 25. Sept. an den Ortsschulrath in Soll; in Walten

. Zum Sau der Anbetuugskirche (GarnisonMrche zum Kaiserjubiläum) und des Eucharistinerklosters in Bozen Ueber trag 2762 fl. K6 kr. Ungenannt 11 fl. Aus Haag (Ober- österreich) 10 fl. 50 kr.; aus Silberberg 3 fl. 56 kr.; aus Saalfelden 6fl.; aus Kematen 5fl. 10kr.; aus Ochsen- Hausen 8 fl. 82 kr. Summe 2798 fl. 64 kr. Kur die Abbrändler in Taufers (Münsterthal). 20 fl. Dur die Abbrändler in Schabs von C. D. 10 fl. Hei der Gapueiuerpforte 5 fl. Keim hl. Antonius in kleinen Beträgen 8 fl. Ungenannt Ivsl

'/, 20 Markstück . . . . ... . ... 11.74 20 Francs-Stücke Napoleonsd'or . . . 9.52'/ Jtal. Banknoten . . . 45.2ö Dukaten ........... 5.64 Gold-Cours in Bozen in ö. W. vom 31. August 1897. Napoleonsd'or fl. -9.49, Mark fl. 58.55 Lire fl. 45.10 ALMUMA Da ich schon öfters in Erfahrung gebracht habe, dass ich nur reichen Frauen Hilse leiste als Geburt Helferin, so sühle ich mich veranlasst. Allen Frauen, welchem Stande sie immer angehören, ob arm oder reich, meine Hilse gewissenhaft anzubieten

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/31_08_1898/SVB_1898_08_31_6_object_2514827.png
Pagina 6 di 10
Data: 31.08.1898
Descrizione fisica: 10
(Besenbinderhof), Restauration Lentsch am Badnkwk Restauration Mair (vorm. Seipt), Zollstange und Schlecht, leitner's Weinstube im Dorf. In Gries liegt die Zeitung' in keinem Gasthause auf. ' ' °^er Sammelkasten der Redaction. Sl»m Lau ckrr Aabeilmgskircke (Garinsonskircki zum Kaiserjuki kaum) unil iles Eackarzstmerklosters »u Lozen. Uebertrag: fl. 15.322.93, 501 Franken, 8 Duk. u. 2 Thaler. Bon einer armen Frau in Bozen . . . K — ^ S A. in Kitzbühel . ... ,5 Aus Wien . . . . Durch Ed. Frank, Cassier

der „Styria' in'Graz !! 10.'- Aus Welschnofen, Tirol . . ... izzg Coop. Margreiter in Aschau im Brixenthale, Tirol ' 15g Durch das „Tiroler Volksblatt' ... ßz __ nebst 1 Fünffrankenstück und Schmucksachen. ' Ehrw. Schwestern Benediktinerinnen in Hamicolt „ ZU Generaloberin der barmh. Schwestern in München .. 2 94 Eine Dienstmagd aus Bozen . . . Aus Graz . . . . ' A Aus Kartitsch . . . . . ' ' ' M. G in Tall bei Meran, Tirol . . . ' Z — Aus der Schweiz 100 Franken. ' Kaplall Stanislaw in Dubnetz, Böhmen

. . 1 Gesammelt von einem kränklichen Mädchen . ' 52 5l> Aus Bozen U ,genannt O. L. . . ' 5 — Durch Frl. Fanny L. . ' . . . . ' u- und ein Goldstück ' 606 Franken, 8 Dukaten und 2 Thaler. ^ 626.23 Telegraphischer Cours. Wien, 29. August 1898. 4^/5 °/o Papierrente . . . . . . . 101.60 „ Silberrente ... ... . . 101.45 4'/<, Goldrente, österr. ... . . . 121.50 4°/o österr. Kronenrente . . . . . 10l.50 4<'/<, ungar. Goldreme . . . . . . 120.70 4°/o „ Kronenrente . . . . 98.50 Bank-Aktien . . . . . . . . 908

— Creditaktien . . . ... . . 360.75 London für 10 Pfd. Sterling . . . 120.— 100 Reichsmark ... . ... . . 58.30 20 Markstück . . . . . . . . . . 11.74 20 Francs-Stücke Napoleonsd'or . . 9.5Z Jtal. Banknoten . . . . . . . . . 44.25 Dukaten ... . . ... . . 5.64 Gold-Cours in Bozen in ö. W. vom 30. August 1898. Napoleonsd'or fl. 9.50, Mark fl. 58.70, Lire fl. 44.15 I-eMer klonat Mr SV kr. kkr 2 DvkuvASv. WUckr w M.0001M ?s 000 unä 2mal daar mit 20°/«, ^t)2UA. 1ubiläum8- Ku88teüung8 -l.080 k 50 Iil°. empüellt

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/03_02_1897/SVB_1897_02_03_6_object_2509656.png
Pagina 6 di 16
Data: 03.02.1897
Descrizione fisica: 16
mit dem Zoll von 3 fl. 20 kr. per Hectoliter in den Monaten September, October und November 1896. Verzollt in den Zollämtern Ala, Bozen, Riva, Lodrone, zusammen 13.083 Klg. Im gleichen Zeitabschnitt des Jahres 1895 wurden eingeführt 8163 Klg.; es stellt sich eine Zunahme heraus von 4920 Klg. II. Ausfuhr aus Tirol vom 1. September zum 30. November 1896 nach der Schweiz: Nach Bregenz, Buchs, Martinsbruck, St. Margarethen, Kufstein: An Maische 589.515; an Most 2,896 472; an Wein 744.188; an Trauben 119.144

, 50 Mastthiere, 30 Schafe. 45 Ziegen, und 37 Schweine. Fremde Metzger waren gar keine gekommen. Die Schlachtviehmärtte verlieren zusehends an Bedeutung, und zwar infolge des schwunghaft betriebenen Zwischenhandels. Die Händler bringen das Schlachtvieh zu den großen Märkten nach Bozen und die Südtiroler-Metzier haben daher keme Veran lassung, nach Pusterthal zu kommen. — In Cavalese waren auf dem Markt am 21 ds. Mts. aufgetrieben: 180 Rinder, darunter 90 Milchkühe, 61 Lebochsen, 30 Leb- und Saugkälber

. Der politische Bezirk Landeck ist seuchenfrei. Bozener Wochenmarkt, 30. Jänner 1897. verk. ' 2.35 2.10 0,— 12 1.75 1.70 1.65! 30 0.— 0.— 0.— !- 1.05 .97 0.95 40 1.40 1.30 1.20 160 1.85 1.60 40 Weizen . Korn . . Gerste Hafer Mais Heidekorn Summa der verkauften Viertel-Hectol. 282 Couservativer Club Bozen. Heute (Mittwoch, 3. Februar) Clubabend im Gesellenhause. 4'/.°/° 4°/°' 4'/. 4°/° 4°/o weiß und roth, von den Jahren 1880 und 1881 zu beziehen in Stillendorf, I. Stock, die Flasche

5