1.272 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/27_06_1909/MEZ_1909_06_27_4_object_686654.png
Pagina 4 di 12
Data: 27.06.1909
Descrizione fisica: 12
Seite 4 .77 ^.5! r R HZ ^5 (Dask, ?. OHerpymnafiUm) schloß Heute fem Schuljahr 1933—1909. Das ausgegebene „Programm' enthält als Aussatz „Romanische Familiennamen im ObervmschgaU'. II. von ?. AnsÄnr Noggler, sowie Schulnachrichten von Direktor ?. Magnus Ortwein. Die Schule be suchten, im abgelaufenen Jahre 275 Schüler, von denen 256 bis am Schüisse verblieben, davon ivaren 11 Privatsten. Meran entsandte 42, das übrige Tirol 164, Vorarlberg 5 Schüler; Ungarn 1, das Deutsche Reich 7, die Schweiz

2, Rußland 1. Die übrigen Besucher der Anstalt resultierten aus dm österreichischen Provinzen (außer Tirol und Vorarlberg). 246 Schiller waren Deutsche; ?36 katholischer und je 10 evan gelischer Und isrealitischer Religion. Das Lebens alter schwankte zwischen dem Vvllendten 10. Und dein vollendeten 35. Jahre. VorMglich erhiel ten 19 Schüler, mit gUtem Erfolge entsprachen 181, int allgemeinen geeignet erschienen 13, als nicht geeignet wurden 16 Schüler erkannt. Wie derholungsprüfungen dürfen 15 Schüler

über die zU entfaltende deutsche Werbetätigkeit und Schutz arbeit ausklang. - (Stiftplätz im Linker Blinden- JnstitUt.) Der.Tiroler Land^ausschuß schreibt. einen Stiftplatz im LinAer Privat>Blinden-Jn- stitute vom Schuljahre 1909/10 angefangen aus. Gesuche sind bis 31. Juli 1909 an den Landes- aUsschuß M richten. Tie Ausschreibung erfolgt im amtlichen „B)te für Tirol Und Vorarlberg'. (Achtung Radfahrer!) Aut Sonntag den 27. Juni findet aus Anlaß/des 15jährigen Gründungsfestes des .Tiroler Radfahrer-Ver bandes

nicht im städtischen SitzUngssaale, sondern im kleinen Saale des Hotels Post in Schwaz statt findet. (Telep Honverkehr Tirol-Vorarl berg.) Mit heutigem Tage wird die neue Tele phonleitung Jnnsbruck-Feldkirch-Bregen^ in Be trieb gesetzt.^ An diesem Tage wird daher der telephonische Verbehr 'in den durch die neue Lei tung entstandenen Sprechbeziehungen zwischen Tirol einerseits und Vorarlberg und Liecht«,stein anderseits aufgenommen.- Die tirolische-: Tele phonstellen, welche zunächst in den Verkehr mit LÄrarlberg

geschichtlichen Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 1809 in Unserem Lande Tirol das Programm der Festtage ver öffentlicht. (Zu der Südmark-,Ortsgrup'peÄ- gründUng in Schnauders), über WÄche wir in Änserer vorigen Nummer berichteten, stellen wir richtig, daß — nach Uns nachträglich zugekommenen Informationen — nicht Herr Dietze, sondern der ÄdjUnkt der k. k. österr. Staatsbahnen Karl Ti tz Hie iweUgvgründete Orts gruppe Schlanders in' einer märkigen Ansprache begrüßte, welche in. erhebende Worte

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/06_11_1909/BTV_1909_11_06_5_object_3035307.png
Pagina 5 di 12
Data: 06.11.1909
Descrizione fisica: 12
werden. Die Verhandlungstermine werden späterhin verlautbart werden. Innsbruck, am 3. November 1999. K. k. Statthnltcrci knr Tirol und Vorarlberg. KundlnaHnng. Die Direktion der Etschwerke hat das Pro jekt für die Kraftstation des Schnalstalwerkes am Schnalferbache zur gewerberechtlichen Be handlung eingereicht. Das Maschinenhaus kommt in den Raum, welcher etschabtvärts des Schnalstalhotels zwi schen Etsch und Vinfchgauer Reichsstraße sich befindet, zur Errichtung und besteht aus dem Rohrhaus, Maschinensaal, Schaltraum

. 2287 K. k. Vezirrslinupriunmischnft Meran, am 3. November 1999. Der k. k. Statthaltereirat: Putzer. Heute wurde da» XXIV. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1999) ausgegeben und versendet. Es enthält: 104. Gesetz vom 27. Juli 1999, wirksam für die gesürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Verbauung der Noggia di Novaledo. 105. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstele Ä>uf>chaft Tirol, betreffend

die Verbauung der Muhr^räbtn in J-vrk-. 1> 6. Gesetz vom 27. Juli 1999, wirksam für die gefürstete Grafschaft T>rol. betreffend die Herstellung einer Bewässerungsanlage in der Gemeinde Vigo d' Anauni,. 107 Gesetz vom '^7. Juli 1909, wirksam für die gefürstele Grafschaft Tirol, betreffend die Verbauung des SellabacheS bei Baico (Levico). Vorarlberg' ALr. 198. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grasschaft Tirok betreffend die Verbauung des RasseingrabenS bei TschermS. 109. Gesetz

t »-tra «« ..ivor« fkr Tirol man Amtlicher Teil. Kundmachung. DaS k. k. Eisenbahnministerinm hat mit dem Erlasse vom 27. Oktober 1909, 5S635/D. R. v., über die Variantendetailprojekte der k. k. Tras- kierungsabteilung in Landeck für die Teilstrecken von km 9 4 bis km 1-5, von km 23 51.2 bis km 25 996, von km 27 5 bis km 23 3 uiid von km 23 93V bis km 2 955 der projek tierten Linie Landeck—Pfunds die politische Begehung nnd Enteignungsverhandlung gemäß den einschlägigen Bestimmungen der Handels

vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Berbauung von Wildbächen im Sarntal. 110. Gesev vom 27. Juli 1999, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Regulie rung der Fersina bei Cird. 111. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Ausführung von Bcrbauungsarbeiten am Rio Manez in der Gemeinde Preore. 112. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die unschädliche

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/28_02_1904/MEZ_1904_02_28_5_object_628595.png
Pagina 5 di 20
Data: 28.02.1904
Descrizione fisica: 20
/MächkHper't'djeWWsche'Hagf).'ins-, . (Telegraphen- und Telehhonwesen k^slmdei^'die^Erpresserpvlitik der Tschechen. DaH in Tirol, Vorarlberg und Lichten- ^yÄi^ÄtMeibel arbeitsunfähig. Die» von »ihnl stein im Jahre 1903.) Im abgelaufenen (Schraffl) beantragte Aenderung' der Geschäfts- Jahre wurden im Bereiche der k. k. Post- und «dnung zurMsundimg d^ Parlamenis ^oM? Telegxaphen-Tirektton für Trrok'und Vorarlberg dke KwtschNlMcht, weil dse Tschechen dafvr siyd,^ 22 mst bereits-bestehenden k. ?. Postämtern ver- G Regierungwill M arbettMUes

Partament, einigte Maatstelegraphen-Aemter, darunter jene Kmwsiecken ÄpsgÄch mit Ung arn,undW Hgn, m St. Leonhard P., in St. Martin i. P. »nd in Tirol neu errichtet. Mit Ende des Jahres 1903 bestanden in Tirol, Vorarlberg und Lichtenstein insgesamt 437 k. k. Postämter, von welchen 312 mit dem Telegraphendienste vereinigt sind. In diesem Jahre wurden im Amtsbereiche der ge nannten Direktion bei den Staatstelegraphen ämtern im ganzen 548,370 (im Jahre 1902 512.471) Telegramme aufgegeben und sind 606.645

: Innsbruck I mit 186.331 (im Jahre 1902 184.237); Bozeic I mit 47.893 (45.004); Trient I mit 27.954 (27.S77)! Meran mit 12.967 (13.518); Bregenz mit 15.484 (16.259); Toblach ll mit 13.577 (12.398) Telegrammen beteiligt. - Telephonwesen: In« Jahre 1903 wurden im Bereiche der k. t. Post- und Telegraphendirektion sür Tirol und Vorarlberg 33 neue öffentliche Telephon-Sprech-. stellen errichtet, darunter Riffian, Saltaus, St. Leonhard i. P., St. Martin i. P. Mit Ende des Jahres 1903 bestanden in Tirol

erst gesprochen werden,, wenn die, rechtes, direkte Wahlen. Der Abg. Kienzl wie- Gemeindevettretung von Dorf Tirol den dies-.derholt die Rede über die Lasten des Bauern- bezüglichen ? Bestrebungen sympathischer gegen-! standes, wie er sie in Lana und anderwärts ge--! übersteht. In den Vereinsausschuß wurden ge- 'halten. Dann empfahl Schraffl den Algundern, wählt die Herren: Dr. Weinberger, Karl Haß-' nach dem Beispiele der Maiser und Meraner auch further, Alois Walser, Josef Schreyögg, Dr. Seb

, Vorarlberg und Lichtenstein insgesamt 26 Staatstelephonzeutralen mit 7 Nebenzentralen, 150 öffentlichen Sprech stellen und 1695 Telephon-Abonuentenstationen. In diesem Jahre wurden im Amtsbereiche der ge nannten Direktion 2,109.705 (im Jahre 1902 1,807.859) Gespräche zwischen Abonnenten, 20.285 (17.716) Gespräche zwischen Abonnenten und öffentlichen Telephonsprechstelteii, bezw. zwi schen letzteren untereinander nnd 64.749 (52.177) internrbaue Telephon gespräche vermittelt. Die Gesamteinnahmen

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/28_01_1893/BRG_1893_01_28_6_object_750418.png
Pagina 6 di 14
Data: 28.01.1893
Descrizione fisica: 14
. Zweigverein für Tirol und Vorarlberg. (Jakob Kofler). Verein zur Förderung der Privatkrankenpflege (Anna Ww. Wolf.) Kathol.- pädagogischer Verein (Lehrer Mayer). Sektion lllleran deS deutschen und österr. Alpenvcrcines (Dr. Christomannvs.) LolkSschulzweigverein (Husterer.) Kindergarten- verein (v. Pernwerth). Arbeitersortbildungs- und UnlerstützungSvcrein (H. Veit.) Dienstbotenunler- stützungSverein (Anna Schmidhammer). Verein der Hntmachergehilfen Tirols und Vorarlberg (I. Nieder.) Feuerwchrverein

der Gewerkschaft der Holzarbeiter für Tirol und Vorarlberg. 8 Don den Meraner Turnern. In ihrem Lokale im Stadtbräuhause hielten die hiesigen Turner am 23. d. M. ihre General versammlung unter zahlreicher Betheiligung. Bei der Wahl der Vorstehung wurde gewählt: Hofphotograph Johannes, als Vorstand; Bürger meister Dr. Weinberger, als Vorstandstellver treter; Buchhalter Aichberger, zum Turnwart; Fluri, Säckelwart; Spediteur Schweinbach, Zeug- wart; Restaurateur Walscr, Schriftwart. Turn- rälhe wurden die Herren

(Eümenreich.) Zweigverein Meran des patr. Frauenhilfs- vereineS für Tirol (Fr. Joh. v. Pircher). Vetcranenverein (Bernhard Wälder). Zitherklub (Schär.) Zweigverein lllleran des patr. Landes- hilfSvereineS für Tirol. Gustav Adolfortsverein (Pastor Richter). BezirkSgenossenschast der Land wirthe für den GerichtSbezirk Meran (Kaaserer, Algund.) Meraner Reitklud (F. W. Ellmrnreich). Eislaufverein (Baron MageS.) Fachvcrcin der Maler-, Vergoldet', Anstreicher- und Tapezierer gehilfen (Andreas Schuhmacher

). Zweigverband Oberetschthal deS GermanenbundeS in Salzburg (Putzkc.) Russischer KrankenunterstützungSverein, genannt „Russisches Komi«)' (Dr. Christoman- nvS.> Ortsgruppe Meran deS FachvereineS der Schuhmacher für Titol und Vorarlberg. Orts gruppe lllleran des Vereines österr. Handelsan gestellter in Wien (Putzke.) Kathol UnivcrsitätS- zweigverein Burggrafenamt Meran (Baron Monr). Metallarbeilerfachvercin in Meran und Umgebung. Konservativer Bürgerklub in Meran (Vizebürger meister K. Hnber). Ortsgruppe

der Arbeilerunfallveisichernngsoiistalt für Oberösterreich, Salzburg, Tirvl und Vorarlberg in Salzburg machen wir die Unternehmer Ver sicherungspflichtiger Betriebe neuerlich darauf auf. merlsam, daß mit 14. l. M. die gesetzliche Frist zur Einsendung der Betragsberechnungen und Bei träge für das zweite Halbjahr 1892 abgelaufen ist und eine Versäumnis dieser Frist nach § 53 des U. V. G. strafbar ist. Gleichzeitig machen wir daraus aufmerksam, daß diejenigen Mitglieder, welche im abgelaufenen Halbjahre das versicherungspflich- tige Unternehmen entweder

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/25_07_1908/BRC_1908_07_25_3_object_109657.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.07.1908
Descrizione fisica: 8
der Flüssigkeiten in Übereinstimmung bringt. Die Zahl des Zifferblattes, auf die der Zeiger dann zeigt, gibt, wie der „Schwäb. Merkur' be richtet, genau an, mit welcher Menge Wasser der gepanschte Wein versetzt ist. Das deutsche Volkslied in Tirol und Vorarlberg. In allen Gebieten Oesterreichs wird das Volkslied mit Eifer gesammelt, seitdem das Unterrichtsministerium noch unter Härtels Leitung für die einzelnen Provinzen Arbeitsausschüsse zur Sammlung und Herausgabe desselben eingesetzt hat. Auch in Tirol

, voran Herr Schlögl mit 159 Nummern. Dann sinkt es rasch ab; je kleiner die Liederzahl, um so größer die Sammlerzahl. Auch die Frauen sind beteiligt, mit acht Liedern als höchster Leistung. Die Sammlung der Volkstänze hat der Sang meister des Bozner Volksliedervereins, Herr Eduard Lucerna, mit 88 Stück begonnen. — Den Gesamtbestand des poetischen Volksgutes in Tirol und Vorarlberg kann man auf wenig stens 20.000 Produkte veranschlagen und es läßt sich daraus ermessen, wie viel noch zu tun

ist. Die Teilnahme an der Sammlung muß noch viel allgemeiner werden. Möge dieser Be richt eine neue Anregung dazu geben. Der Ar beitsausschuß für das deutsche Volkslied in Tirol und Vorarlberg hat seinen Sitz in Innsbruck und besteht aus den Herren^ Kustos Fischnaler in Innsbruck, Hofrat Dr. Hausotter in Inns bruck (Kafsaverw alter), Reg.-Äat Dr. v. Hörmann in Innsbruck, Kustos Kohl in Wien, Magister Lucerna in Gries b. B., Archivdirektor Professor Dr. Mayr in Innsbruck, Prof. Dr. Nik. Neßler in Brixen

und Vorarlberg schreitet die Sammelarbeit beständig vorwärts. Die Zahl der eingesandten Lieder hat das vierte Tausend bereits überstiegen. Unter den Mitarbeitern haben sich drei besonders ausgezeichnet. Allen voran geht der Herr Adjunkt Leopold Pirkl in Schwaz, der allein 1250 Lieder meist mit den Melodien aufgezeichnet und dem Volksliederausschuß zur Verfügung gestellt hat. In voller Würdigung dieser hervorragenden Leistung hat ihm das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht mit Erlaß vom 1. Mai 1908

, Gymnasialdirektor Ortwein in Meran, Prof. Dr. Schatz in Lemberg, Prof. Dr. Wackernell in Innsbruck (Vorsitzender); Prof. Dr. Walde in Innsbruck (Schriftführer). Inspektion der tirolischen Forst wirtschaftsbezirke. Der erste Sektionschef des k. k. Ackerbau ministeriums, Herr Josef Pop, weilt seit 4. Juli behufs Inspektion der hierländischen Staatsforste in Tirol und hat seither bereits verschiedene Staatsforste der Forstwirtschaftsbezirke Hall, Inns bruck, Telss, Jmst, Prutz, Bozen und Brixen in Begleitung

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/12_02_1892/BRC_1892_02_12_1_object_144794.png
Pagina 1 di 8
Data: 12.02.1892
Descrizione fisica: 8
financielle Lage der k. k. Staatsbeamten, namentlich in den unteren Rangsclassen, vorgebracht und die hohe Regierung ersucht, die Gehalte der niederen Beamten zu regulieren. Was wurde erreicht? Dies eine, dass die Regierung versprach, vorder hand den Meistgedrängten eine „Theuerungszulage' zu geben. Aber darüber kam man noch nicht ins Reine, wie diese Zulage zu vertheilen sei. Da möchte ich nun zeigen, dass die Gerichts kanzlisten in Tirol und Vorarlberg mehr als die übrigen Beamten dieser Hilfe bedürfen

und darum eine größere Rücksicht beanspruchen können. Sehen wir uns nur einmal 1. das Schema der Rangselassen an, in die die Kanzlisten eingereiht sind. Der systemisterte Stand der Kanzleibeamten des Justizfaches in Tirol und Vorarlberg beträgt 154 Beamte. Hievon treffen es auf die VIII. Rangsclasse 13 Percent, „ IX. ,, „ 58 „ » X. „ „ 8'4 „ „ XI. „ „ 34'5 „ Bei den Steuerbeamten ist das Verhältnis ganz anders. Bei ihnen kommen auf die IX. Rangsclasse 41 Percent, ,, X. „ „ 39 „ „ XI. „ „ 20 „ Ueberdies

sich über haupt kein Kanzlist eine Hoffnung machen, weil es nur vom Glück und nicht von den Fähigkeiten abhängt, in diese höheren Rangsstufen vorrücken zu können. In keiner Kategorie der Kanzlei beamten ist die Möglichkeit, in eine höhere Rangs classe vorzurücken, so gering, wie bei der Justiz und namentlich in Tirol und Vorarlberg. Der Staatsbeamte in der XI. Rangsclasse steht financiell schlechter, als ein Finanzwache- respieient,Bezirks-Gendarmerie-Wachtmeister,Forst-° wart oder Briefträger I. Classe

. „ AnkSndi 8 kr, für drei- und I gegeben betrachtet) ..... einschaltungen bedeutender „ . wenn selbe unverschlossen übergeben werden.--Ununterzeichnete'Einseniunge» > Gestellungen und Ankündigungen sind an die Verwaltung der „Brixener Chronik'. Brixen, Domplatz, zu richten. r. 13. wo Brixen, Freitag, den ^2. Februar ^8Y2. V. IctHvg. Die Lage der GerichtskanMelt in Tirsl und Vorarlberg. <Von eineni Kanzlisteii.) Vor kurzer Zeit wurde im hohen Reichs rathe von mehreren Abgeordneten die missliche

sind sechs Hauptsteuereinnehmer in die VIII. Rangsclasse eingereiht, und weiter ist zu erwarten, dass in kürzerer Zeit noch mehrere Hauptsteuereinnehmerstellen creiert werden. Auch bei den Kanzleibeamten der politischen Behörden sind viel mehr Stellen in der X., als in der XI. Rangsclasse. In den Provinzen, wo das Grundbuch be steht, sind die Grundbuchführer in der X. Rangs classe. Die Führung des in Tirol und Vorarl berg (statt des Grundbuches) noch bestehenden Verfachbuches ist aber ausschließlich

6
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_83_object_4950760.png
Pagina 83 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1911
ID interno: 587522
B) Automobil- und Radfahrvereine: Arbeiterradfahrerverein Verband der. Zweigverein Innsbruck (1910). ' Automobilklub für Tirol und Vorarlberg (1909). Automobilklub Innsbruck, Nordtirol. Sektion (1909). Bmikle-Klub (1863). Byzikle-Klub Wilten (1894). Herrenradfahrerverein „Edelweiß' (1898). „Heimdall', deutschvölkischer Radfahr-Verejn (1897). „Lassalle', Arbeiter-Raofahrerverein (1902). „Miölnir', deutscher Radfahr-Verband (1897). Rennfahrvereinigung, Tiroler (1909). „Schwalben', Innsbrucker

- und Metall-Arbeiter-, Verband der (1895). Eisen- und Metall-Arbeiter Fachverein für Tirol und Vorarlberg (1875). Fleischhauer- und Selchergehilfen, Verein der, f. T. u. V. (1909). Fleischhauer und Sclchergehilfen, Ortsgruppe Inns bruck des Reichsverbandes (1910). Gastgewerbe Angestellter, Sektion des Bundes Oester reichs (1904). Gesellenverein kath., Vereinshaus: Dreiheiligenstr. Nr. 9 (1853). Gewerkschaften christl. Landeskartell von D.-Tirol (1909). , i Handlungs- und Geschäftsdiener, Hausknechte

, Ortsgruppe Innsbruck des. Fachvereines der (1910). Schneider und verwandter Berufe. Verband der, Ortsgruppe Innsbruck (1901). Schneider und Schneiderinnen und verwandter Berufe, christlicher Verband der, Ortsgruppe (1908). Schneider und Schneiderinnen und deren verwandten Berufsgenossen in Tirol und Vorarlberg, Gewerk schaft:- der (1692)-. Kammerlieferant J. B. HAUBEB, Innsbruck, Maria Theresienstrasse Nr. 5 Aeltestes optisch-mechanisches Institut am Platze. Handlung photographischer Apparate.

). Eislaufverein, Innsbrucker (1884). Fischereigesellschaft, 1. (1877). Fischereiverein für Deutschtirol. (1909). Fußballklub Innsbruck (1905). ° Herren-Bolz-Schützengesellschaft (1699). Innsbrucker Bol'- u. Kapselschützengesellschaft (1903). Iungschützen-Eesellschaft St. Bartlmä (1909). Iagd- und Vogelschutzverein 71874). . . Rasse Hundezuchtverem zur Forderung m Deutsch- Luftschiffahtt!' für, Verein, in Tirol (1909). Reitklub, Innsbrucker (1904). Stemmklub (1898). Tiroler Landesschützen, berittene

Innsbruck (1910). Buchbinder, Rastrierer, Ledergalanterie, Cartonage-, ■ Etuisarbeiter, sowie deren Hilfsarbeiter- und Ar beiterinnen, Verein der, Ortsgruppe Innsbruck (1906). Buchdruckerei-, Zeitttngsarbeiter und Schriftgießerei- ' arbeiter- und -arbeiterinnen Oesterreichs. Orts gruppe des Vereines der (1909). ' Buchbindergehilfen-Fachverein für Tirol und Vor arlberg (1890). Christi. Eewerkfchaftsverein für Tirol und Vorarl- . berg (1901).' Ehristlichsozialer Arbeiterbund für Innsbruck und Um gebung

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/09_10_1906/BTV_1906_10_09_1_object_3018051.png
Pagina 1 di 12
Data: 09.10.1906
Descrizione fisica: 12
, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes- Hauptstadt Innsbruck im Monate September 1906 1 X 90 Ii per Kilogramm betrug nnd dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate Oktober 1906 auf Grund des bezogenen Gesetzes im Verwaltnngsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 30. September N>06. K. K. Stntthliltcrcl für Tirol und Vorarlberg. Das k. k. Ackerbaumiuistcriuiu

die Proveuienzgebicte, die Gat tung und Stückzahl und die Bestiinmnngsortc der Tiere, sowie die Grenzstationen, über welche die Ein- bezw. Durchfuhr erfolgen soll, anzu geben find. Juusbruck, am 3. Oktober 1906. K. r. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. sFortsetzung des amtlichen Teiles auf derBeilage.j Nichtamtlicher Teil. Deu Aufstand in Mazedonien. Sonntag Nachts wurden in Vranja (Bezirk Mel- nik) 15 Bulgaren durch Gewehrschüsse nnd Messer stiche getötet. Ein Haus wurde in Brand gesteckt

Nr. 231. Innsbruck, Dienötag, den 9. Oktober 1906. 92. Jahrgang. ^ZSote für Tirol und Bor«rli»er»' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feier^agr. Preis für hier halbjährig 10 5! »0 d, vierteljährig S LI 2k li, monatlich l ü SO l»: dmrch di« Post bezogen in Oesterreich bei tiiglicher Zusfndung: halbjährig l» K, vierteljährig <: l< S2 K, nach Deutschland L IL 40 !» Sfierr. SIZSHr. — Monats-Aestellungen «s V«st»crs«»duns werben nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif

Freiherr von Hippoliti di Paradiso, Herr nnd Landinann iil Tirol, k. n. k. Käm merer nnd Statthaltcrei-Serretär a. D. Der Verstorbene trat nach vollendeten juristischen Stndien in den Verwaltuugsdieust des loinbar- disch-vcnetianischen 5königre.iches bei der ^tatt- haltcrei in Venedig ein nnd wurde dort zumeist im Präsidium verwendet. Nach der Übergabe von Venedig an das Königreich Italien verließ Frei herr von Hippoliti Ende 1866 den politischen Dienst nnd zog sich auf feine Güter im Su- ganertale

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/15_01_1885/BTV_1885_01_15_1_object_2908493.png
Pagina 1 di 8
Data: 15.01.1885
Descrizione fisica: 8
«Xr vste skr Tirol >nd Vorarlberg erscheint tZqlich mit Ausnahme d«r Sonn» und Fisttage. Vrei« halbjährig s fl. SS kr., viertiljzhrig 2 fl. »» kr. östirr. Währung. Ali» Post bejogin bei tSzlichir Zusinduaz unter Aditfse: halbjihrig L fl. SS kr, viertellährig S fl. 4l kr. österr. Währung. — Mt«»ats » Abonnement mit Postveisenvung werden nicht angenommen. — A»ferate aller Art werden aufgenommen und mit S kr. österr. Währung für die dreispaltige Petitzeile oder deren Raum für einmalige

. !i2), und ÄNdolf Möfsk, ossteiell« Astent sämmtlicher Zeitungen In Wie». Prag. Nürnberg. Hamburg u»d Frankfurt a. s».. dann Joh. ^tootbaar, qroser «ur«tah «7 Hambur, und Zldols Stelle, neuer Wall Hamburg. für Tirol und Vorarlberg. ii Innsbruck, Donnerstag tS. JSnner R88S. 71. Jahrgang. Amtlicher Theil. Kundmachung. ES wird hiemit amtlich bekannt gemacht, dass bei der am 4. December v. Js. und 2. und S. Jänner d. Js. vorgenommenen Neuwahl der Handels- und Gewerbekammer Bozen als wirkliche Mitglieder der selben

ordnungsblattes für die gesürstete Grasschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1835) aus gegeben und versendet. Es enthält: Nr^ 1. Gesetz vom 20. December 1SS4, giltig für die gesürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Regelung des Sanitätsdienstes in den Gemeinden. ' Hiezu werden auch die beiden Repertorien vom Jahrgange 1384 ausgegeben. Nichtamtlicher Theil, politische Hages Zßronik. Inland. ZInns brück, IS. Jänner. Die deutsche Wirtschaftspartei in Böhmen gewinnt nach allen unparteiischen Berich

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/29_04_1913/BRC_1913_04_29_3_object_128619.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.04.1913
Descrizione fisica: 8
Bilder erschien. Reich« Beifall lohnte den Vortragenden für die Kunst und Mühe so vieler meisterhafter Aufnahmen — es waren deren weit über 100. Gastspiel von Mitgliedern des Innsbrucker btadttheaters. Einige Solokräfte des Jnnsbrucker SLMHesters befinden sich auf einer Gastspielreise durch ganz Tirol und Vorarlberg und hatten überall, wo sie bis jetzt gastierten, einen großen künstlerischen Erfolg zu verzeichnen. Dieses Berufsspieler-Ensemble gastiert auch in Brixen, und zwar im Saale des Hotel

Tirol' am Samstag, 3. Mai, und Dienstag, 6. Mai. Am ersten Tage gelangt ein Schauspiel von Hermann Heyermanns: „Der Brandstifter' und Ludwig Hunas: »Der Kuß' zur Darstellung. Am zweiten und letzten Tage kommt der Schwank: Moderne Frauen' zur Aufführung, welcher in Berlin, Wien usw. mit großem Lacherfolg gegeben wurde. Der Kartenvorverkauf befindet sich bei Ge brüder Berktold. Ein Ehrenabend für Msgr. Prof. Vaitz. Aus Franzensfeste, 27. April, schreibt man uns: Seltene Freude und Ueberraschung bot

uns der heutige Abend im Arbeiterheim des Josesinums. Es sollte ein Eliteabend sein Zum Abschied unseres hochwst. Herrn Ehrenpräses, des nunmehrigen General vikars von Vorarlberg Msgr. Dr. Waitz. Be sonderen Glanz und Freude bereitete den beinahe vollzählig erschienenen Vereinsmitgliedern die An wesenheit eines hohen Gastes, des hochwst. Herrn Mchoss von Speyer Dr. Faulhaber. Die Ver- Mmlung leitete der Obmann des Vereins und nach ^egrüßung und kurzer Erledigung der Vereinsange- legenheit ergriff Bischof

Standpunkt gutgeheißen werden. Die Dame, die sich in den Dienst dieser Idee ge stellt hat, Fräulein Gertrud Zoll mar. bisher Mitglied des Jnnsbrucker Stadttheaters, kann das Verdienst sür sich in Anspruch nehmen, in Tirol die Märchenvorlesungen populär gemacht zu haben, und man darf hoffen, daß sie zur Winterszeit mit einem neuen Programm wieder erscheinen und freudig begrüßt werden wird. Die gestrige Vorlesung im Saale des Hotel Tirol war sehr zahlreich besucht; jung und alt war vertreten

Publikum damit etwas geboten worden. Alles in allem war das Märchen fest schön und wird den Kleinen lange in Erinnerung bleiben und viel Gesprächsstoff bieten. 5üdbahn-personalien. Im Tiroler Bereich der Südbahn sind folgende Personalien zu ver zeichnen: Neu aufgenommen wurden die Beamten- Aspiranten: Albert Amort, Sillian; Friedrich Gornig, Mühlbach; Willibald Krainz, Matrei; Franz Tischler, Steinach in Tirol; Franz Zitko, Atzwang; Erwin Jelinek, Branzoll; Alfred Pedro lli, Jnnichen; Friedrich

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/06_08_1893/MEZ_1893_08_06_2_object_630270.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.08.1893
Descrizione fisica: 8
St. Martin in Passeyer beim Mähen ein Bauernlnecht über eine steile Halde so unglücklich abgestürzt, daß er der artige Verletzungen erlitt, daß an seinem Auskommen gezweifelt wird. sZur Warnung.s In jüngster Zeit sind ver schiedene auS Barcelona in Spanien datierte, von einem gewissen Juan de Soto unterfertigte, an Bauern und Gewerbsleute von Tirol und Vorarlberg gerichtete Briefe zur Kenntnis der Statt halterei und von dieser Der nächstfolgende unter den volkSthümlichen Fürsten Tirols

Pesetas gesprochen, der Adressat eingeladen, sich nach Spanien zu begeben, um die Tochter des Juan de Soto und eine andere Dame noch Tirol, beziehungsweise nach Vorarlberg zu begleiten und die Reisekosten derselben einstweilen zu übernehmen, wosür ihm sür den Fall der Wieder erlangung des verborgenen Schatzes ein Dritttheil desselben versprochen wird. Bei dem Umstände, daß nach den dem k. und k. Ministerium des Aeußeren zu gekommenen Informationen in Spanien eine ganze Bande von Abenteurern besteht

ist auch für Tirol nicht sehr heilbringend gewesen. Seine unaufhörlichen Kriege, die sich mehrfach in Tirol abspielten und dem Lande schwere Opfer an Geld und Menschen kosteten, zerrütteten den landeSsürst- lichen Haushalt und verdarben die Sitten deS Volles. Nichtsdestoweniger ist Maximilian einer der populärsten Herrscher Tirols; das verdankt er nicht zum wenigsten seiner Vorliebe für das Land, in welchem er die meiste Zeit seines Lebens zubrachte. DaS Land bot ihm die schönsten, mit vielem Wild versehenen

Werden. Er kam über ärztliche Weisung in'S Spital, wo er in einer wohlvergitterten Zelle lag. noch Gefahr.' *) Die Geschichtsschreiber nennen eine Menge solcher Lieblingsorte und Gegenden in Tirol, in denen der Kaiser gern dem Vergnügen der Jagd sich hingab, und sie wissen von großartigen Jagden zu erzählen. Bekannt ist von seinen Jagdabenteuern sein gefährliches Wagniß und seine wunderbare Rettung an der MortinSwand, der die Sage sich bemächtigt und die sie mit Wundern ausgeschmückt hat. Daß dieS geschehen

bet Knndl aufgefunden. Ueber die Motive dieser That zirkuliren verschiedene Gerüchte. Erste Tiroler Landesausstellung. Innsbruck, 4. August III. An die Holzindustrie, welche, dem trotz aller Devastation der Wälder noch immer vorhandenem Holzreichthum des Landes entsprechend, einen sehr großen Raum auf unserer Ausstellung einnimmt, schließt sich die beachtenswerthe reiche Ausstellung der Steinindustrie. Tirol ist eben auch ein st e i n- reiches Land. Man braucht da nur an den Laafer Nürnberg kommen

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/09_10_1912/SVB_1912_10_09_6_object_2513048.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.10.1912
Descrizione fisica: 8
von Kandstnrmpstichtigen. Auf Grund des § 27 des Gesetzes vom 10. März 1895, betreffend das Institut der Landesverteidi gung für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, und des Gesetzes vom 10. Mai 1894, betreffend die Meldepflicht von Landsturm- Pflichtigen der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder mit Ausnahme von Tirol und Vorarl berg, haben sich diejenigen Landsturmpflichtigen, welche Angehörige des Heeres, der Kriegsmarine, Landesschützen (Landwehr) — einschließlich deren

, daß zwei Wachleute vollauf zu tun hatten. Erst nach Anwendung der Dziu-Dzitzu-Griffe wurde Michael Strukel etwas zahmer und konnte sodann ohne Widerstand schnellstens in das Polizeigesangenhaus eingeliefert werden. Fremdenverkehr in Kozen. Im Monat September weilten in Bozen 14.585 Fremde; hie- von entfallen auf Deutschland 8866, aus Oesterreich- Ungarn 3154, auf Tirol und Vorarlberg 1351 und auf andere Länder 1214. Im September v. I. weilten dort insgesamt 17.228 Fremde. Somit Heuer um 3643 weniger

in Tirol mit dem Baumeister Gstrein aus Brixen in Verbindung ge setzt und beabsichtigt eine vollständige Erneuerung des historischen Schlosses Ambras. Pilzausstellung. Ueberaus reich an Schwämmen (Pilzen) ist Südtirol. In tausenderlei Formen und in buntesten Farben leuchten sie auS dem Dunkel des Waldes, aus dem Grün der Matten und am sonnigen Wegessaum. Aber nicht nur eine Zierde des Waldes und eine Freude des Botanikers sind die fröhlichen Kinder Floras, sondern auch ein schmackhafter Leckerbissen

, beziehungsweise zu melden. Diejenigen Meldepflichtigen, welche wegen unüber windlicher Hindernisse oder glaubwürdig nachgewie sener, äußerst dringender unaufschiebbarer Familien oder persönliche Verhältnisse am vorstehenden Tage sich nicht vorstellen können, haben die Vorstellung am 30. Oktober 1912, vormittags 10—12 Uhr, bei der obigen Meldestelle nachzutragen. Drei Sappeurbataillone in Tirol. Von den mit 1. Oktober neu aufgestellten 14 Sappeur- bataillonen kommen drei nach Tirol

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/31_08_1900/MEZ_1900_08_31_4_object_588879.png
Pagina 4 di 12
Data: 31.08.1900
Descrizione fisica: 12
« der großen Nothwehr um- tleidete. Mit dies»m Mittelchen hofft« er dl« AoNag« auf vorb»dacht»n Mord zu »ntkräftin. Unt«r din 30 zur Schwurg«icht»v»rhandlung vorgiladeae» Zeuge» befinde» sich auch einige Bozen« Persönlichkeit»» und namentlich wird auch dii srühir» Braut G oßrubatsch:r», die sich in Boz»n-i» Dlinsti» befindet, vor de» Ge schworenen «rschilnin. fLaude»gesetzblatt.f Da» IIIV. Stück d«« Gesetz- und Virordnunglblatt»» sür dt» gifürflet» Gras- schast Tirol und da» Land Vorarlberg (Jahrgang 1900

dir Vor, sitzend» Maler Snoy an di» Versammlung di» Anfrage gerichtet hatt«, ob Jemand dem Referenlen zu er» widern habe, sich jedoch Niemand zum Worte meldet», wo» der Vorsitzende den Klerikalen gegenüber al» Feig heit bezeichnete, wurde die Versammlung geschlossen IVer Unglücks ist vorgestern abtnd» in Unter- mal» dir älteste 19jährige Sohn de» sogenannten „Tau»n Lui»' von Dorf Tirol. Er ging an einim mit Sand biladinen Wag»n vorbei, wo ihn der Fuhr knecht ersuchie, beim Ableeren behilflich zu sein. Er that

Bozen über mittelt. fB riefe in die Schweiz? Gemäß der Bre- genzer Postverträge dürfen die au» Oesterreich-Ungarn nach der Schweiz gihinden, mit 10 Kreuz»rn fron tlerten Brie e vom 1. September 1900 an zwanzig Gramm schwer sein. lTelephov'Karte von Tirol.) Bor un» liegt, schreiben die „JnnSbr. Nachr.', »ine Kart», da» heißt, »in großer weHer Bogin, »ine dicke, durch brochene Linie bezeichnet die Umgrenzung Tirol», und im Jnnrrn d»» Land»» sieht »S ungtsähr au» wl» aus einer Seekarte von Polynesien

, nur mit dem Unter- fch'ede, daß der australische Ozean mit seinen viel tausend Inseln und Jnselchen wie eine sehr bevölkerte Gegend sich auSnimmt a»g»nüb»r d»r ob»nerwähnt«n Darstellung di» Land»» Tiiol. E» hand»lt sich dab»i um eine von der PostVerwaltung herausgegebene Telephon-Karte, aus welcher da und dort ein paar schwarze Punkte, durch kurz» Linien mit »inander vir bunden, dir staunindin Mitwelt b»kund»n, daß in Tirol bi» h»ule schon eiwa» übir »in halbe» Dutzend Telephongruppen bestehen, und zwar sür Innsbruck

— Hall und Umgibung, dann Kusstein—Kaisirthal. Obir zillirlhal, Jmst, Prutz—Umgibung, Jnn»r>O«tzlhal, Sozen—Meran, Schlud»rbach und indlich Triint— Roverilo—Arco--Riva. Da» ganze übrige Land bildet eine öde weiße F'.äche, di« wenigen Telephon netz» nehmen sich au» wl» klilne sporadische Insel gruppen im Wellmtire. Wenn man dagegen (au demselb»n Blatte gl»ich n»b»nan) di» r»ichlich»n Tel« phonverblndungen in Vorarlberg oder gar da» dichie Fernsprechnetz im Fürstenihum Liechtenstein betrachtet

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/24_12_1893/BRC_1893_12_24_5_object_137170.png
Pagina 5 di 10
Data: 24.12.1893
Descrizione fisica: 10
, Alfons Niederegge r in Innsbruck, Alois Alberti in Ala, Josef Schmid in Innsbruck, Franz Unterlechner in Bozen, Mathias Rosenberg in Innsbruck und Otto v. Dipauli in Arco zu k. k. Post- offieialen im Bezirke der k. k. Post- undTelegraphen- direction für Tirol und Vorarlberg ernannt. (Duell.) In Innsbruck wurde am 22. De cember, wie das „Tagblatt' meldet, der Regiments arzt Dr. Victor Hans Wagner in einem Duell durch einen Schuss in den Hals getödtet. (Schadenfeuer.) Vor einigen Tagen brannte

sammlung im festlich deeorierten Vereinssaale. Wegen der ungünstigen Jahreszeit ist die Feier bloß eine interne. Infolge vorerwähnter Festfeier findet die Weihnachtsvorstellung am 1. Jänner, 7 Uhr abends, die Wiederholung derselben am 6. Jänner um 4 Uhr nachmittags und am 7. Jänner um 7 Uhr abends statt. Vorarlberg, 20. December. (Stimmungs bericht.) Dass die Socialdemokraten sich In unserem Ländchen nicht wenig rühren, dürfte hinlänglich bekannt sein, wie auch, dass der Christlich-sociale Verein

.) An der Universität in Jnns- bruck wurde am 20. December Herr Felix Schweißer aus Tisens in Tirol zum Doctor der Gesammt heilkunde und am 21. December Herr Josef Element Kreibig aus Wien zum Doctor der Philosophie promoviert. (Ernennung.) Der Gemeinderath von Inns bruck ernannte den städtischen Rechnnngsrevidenten Franz Mühlmann zum Rechnungsrathe und Vor stand der städtischen Rechnungskanzlei. Das k. k. Handelsministerium hat die k. k. Post- assistenteu Josef Palla in Innsbruck, Alexander Wuldner in Bregenz

in den gegen Egerdach zu gelegenen Ambraser Feldern ein freistehender, mit Heu gefüllter Stadel gänzlich nieder. Derselbe war Eigenthum des Weinhändlers Zimmermann in Wilten. Man vermuthet Brandlegung durch einen Burschen. (Neue Zeitung.) Mit 1. Jänner 1894 wird in Feldkirch (Vorarlberg) eine neue Zeitung, „Der Vorarlberger' betitelt, erscheinen als Organ des Verbandes der Genossenschaften Handwerks mäßiger Gewerbe in Vorarlberg. Die seit I.Jänner 1893 'dreimal wöchentlich erscheinende Zeitung „La Patria

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/21_04_1899/BRC_1899_04_21_2_object_115013.png
Pagina 2 di 8
Data: 21.04.1899
Descrizione fisica: 8
zu kommen und dürfte in diesem Falle das politische Leben in Tirol vollständig beherrschen. — „Veäsrslno/ sagt der Italiener. s. Die Schulvorlage in Vorarlberg. Der Landtag von Vorarlberg zieht gegen wärtig die Aufmerksamkeit nicht bloß der katho lischen, sondern ebenso und noch mehr der libe ralen Kreise auf sich. Ein „Pfaffengesetz' nennt die socialdemokratische Presse die Schulvorlage; „ein clericales Schulgesetz' rauscht es im liberalen Blätterwald. Die ganze kirchenfeindliche Journalistik

ist in Aufruhr und stürmt gegen den „reaktionären', d. h. rückschrittlichen, bildungsfeindlichen Landtag des kleinsten Ländchens der Monarchie. Die Schulgesetze sind ihr eben das, was man beileibe nicht anrühren darf, das kostbarste Kleinod, die wichtigste „Errungenschaft' des Fortschrittes, der Aufklärung 2c. Der Landtag von Vorarlberg lässt sich aber durch dieses Geschrei nicht beirren. Er hat die erste Vorlage, über die Schulaufsicht, bereits am 14. d. M. angenommen. Der Abstimmung ist eine sehr lebhafte

, auch der damals liberale Landtag von Vorarlberg den Wettlauf mit der Regierung mitmachen und das Landes» schulgesetz gegenüber der Regierungsvorlage noch verschlechtern wollte. Diese kirchenfeindliche Strö mung fand die vollste Missbilligung der Bevöl kerung; die Wahlen des Jahres 1370 bilden den- vollgiltigen Beweis hiefür. — Redner be merkte sodann: Es handle sich jetzt nur um die Schaffung eines Landesgesetzes im Rahmen des Rsichsvolksschulgesetzes. Man hat über das ganze Wetz schon mit der Regierung

sich Abgeordneter Ganahl: Nur die dringendste Nothwendigkeit soll eine Gesetzesänderung hervorrufen; bei dem Schulgesetze liege aber nicht der geringste Grund vor, es zu ändern! Das alte Gesetz Habesich seit dreißig Jahren bewährt. (?) Die Städte und die Handelskammer protestieren gegen die geplante Aenderung. Als man in Tirol das Landesschulgesetz beschlossen hat, war ein ernstes Motiv da; hier bei uns fehlt es gänzlich! Es sei die Absicht, den fachmännischen Ein« fluss bei der Schulaufsicht zugunsten des poli

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/01_04_1911/BRC_1911_04_01_4_object_143292.png
Pagina 4 di 10
Data: 01.04.1911
Descrizione fisica: 10
im Zshre IM/lü. Die amtliche Statistik des Fremden verkehres in Tirol und Vorarlberg weist in der Zeit vom 1. Oktober 1909 bis 30. Sept. 1910 einen Fremdenbesuch von 931.883 Personen gegen 884.430 im Jahre 1908/09 und 870.783 im Jahre 1907/08 auf. Vom Oktober 1909 bis 30. September 1910 übernachteten in Tirol 896.416 Personen, davon waren 137.721 aus Tirol selbst. 53.897 aus Wien, 151.298 aus den übrigen Kronländern Oesterreichs (außer Wien), 381.045 aus Deutschland, 43.174 aus Italien, 13.313

ebenbürtig durch seine wahrhaft musikalische hingebungsvolle Einschmiegung, die den zartesten Feinheiten wie selbstverständlich gerecht wurde, verbunden mit prachtvollem, edlem Ton und feinsinnigster Ausdrucksgebung. Die Bvzener MuMreise tonnen aus ihn stolz sein. kl. Ä l. foreNev2Ucht in Sei' Mch. Die Bozener Angler gesellschaft hat am Samstag durch den Fischmeister Neuhold 30.000 Stück Jungforellen in der Etsch von Sigmundskron bis Terlan einsetzen lassen. frewöenverkehr in Ilrol unÄ Vorarlberg

liche Arbeiten in Fulpmes (Tirol) einen vierwöchent- lichen gastwirtschaftlichen Kochkurs, dessen Abhaltung einen sehr günstigen Erfolg aufwies, fo daß nun mehr im Monate April wiedemm ein solcher vier wöchentlicher Kochkurs veranstaltet werden wird. Derselbe wird im Grandhotel Stubai in Fulpmez und zwar in der Zeit vom 19. April bis 16. Mai staltfinden. Bewerberinnen um Aufnahme in den selben haben ihre mit dem Tauf-tGeburts-)schew und einer eventuellen Bestätigung über ihre bis. herige Tätigkeit

im Gastgewerbe belegten Gesuche an den Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol Innsbruck, bis spätestens 8. April einzusenden. Der Unterricht an den Kursen ist unentgeltlich. Der- selbe erfolgt täglich vor- und nachmittags mit Aus nahme der Sonntage und umfaßt das praktische Kochen, den Einkauf, das Anrichten, Servieren und Preisberechnen, die Geschirreinigung nsw. in dem Umfange, der für den Betrieb eines vom intn. nationalen Reiseverkehr berührten Gasthofes not wendig erscheint. Der Kochunterricht

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/11_07_1872/BTV_1872_07_11_6_object_3058525.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.07.1872
Descrizione fisica: 8
-KreiS 1 » 33 , c. für denPiseker», Budweiser-, Taborer-, CzaSlauer-, Königgrätzer- u. Chrudimer- KreiS 1 - 25 „ . Mähren und Schlesien 1 „ 24 „ » Tirol und Vorarlberg 1 „ 53 „ im Küstenlande 1 » 46 „ in Krain 1 . 33 „ , Galizien, und zwar: im Wadowieer-KreiS 1 . 29 „ b. im Sanoker RzeSzower-, Camover-, Krakauer- und Sandecer-Kreise 1 , 26 » o. Czortkower, PrzemhSler- und Zol- kiever-KreiS 1 . 19 „ Ä. in den Kreisen Sambor, Lemberg, Brczeczan und Stryj 1 „ 16 , s. in den Kreisen Zloczow, Kolomeo

, Stanislau und Tarnopol 1 „ 12 „ in der Bukowina 1 „ 17 „ Die Gebühr für einen gedeckten StationSwagen wird auf die Hälfte und für einen ungedeckten Wagen auf den vierten Theil des für ein Pferd und eine einfache Post entfallenden RitigeldeS festgesetzt. DaS Posiillons-Trin!geld und daS Schmiergeld bleiben unverändert. Erlasses vom 17. Juni 1872 Z.13925—1677 zur allgemeinen Kenntniß gebracht. K. K. Postdirektion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, den 4. Juli 1872. Kundmachung» Nr. 1916

wird mit dem Beisatze zur allgemeinen Kennt» nlß gebracht, daß Hr. Josef Maß, Gemeindevorsteher von Strengen, als Kurator aufgestellt wurde. K. K. Bezirksgericht Landeck am 5. Juli 1372. Der k. k. BezirkSrichter: Alb er. 2 Kundmachung. Nr. 4 Gegen Ende deS laufenden Monats Juli wird die theoretische Staatsprüfung aus der StaatsrechnungS- wissenschast oder Verrechnungskunde von der bei dem k. k. Statthalterei-RechnungS-Departement für Tirol und Vorarlberg dazu aufgestellten Prüfungskommission abgehalten

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/10_06_1914/BTV_1914_06_10_2_object_3050040.png
Pagina 2 di 4
Data: 10.06.1914
Descrizione fisica: 4
T s ch n r t s ch e n t h a l e r. Erledigungen. 1 VIla Nr. 1366,1 äionkttvs-Ltusschveibllng Im StaatSbaudieuste für Tirol nnd Vorarlberg gelangt die Stelle eines Strasteumeisters und zwar vorläusig iu provisorischer Eigenschaft, mit sol^ gendeu Bezügen znr Besetzung: 1. Ter im Gesetze vom 25. Jäuuer 1914, R.-G. Bl. Nr. 16, festgesetzte Gehalt und die nach dem Dienstorte zukommende Aktivitätsznlage. 2. Ein Bercisuugspauschale von jährlichen 10l« Kronen sür den Äityriaineter der zugewiesenen ^traftenlänge

einzubrin gen. Für die znr Besetzung gelangende Strasteu- meisterstelle ist auch die Kenntnis der italienischen Sprache in Wort nnd «christ erforderlich uud vom Bewerber nachzuweisen. Innsbruck, am 29. Mai 1914. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 3 Znr Statth.-Zl. 1329/1 VII Fionkuvs-Slttsschvcibllng für die iu km 57 0 bis 61 0 der Reutteuer Reichs- strasze zur Besetzung gelangende k. k. Strasteu- wärterstell e. Die Bewerber um diese Stelle habe» bis läng stens 15. Juli 4914

bei der k. k. Bezirkshaupt mannschaft in Reutte ein au die k. k. Statthal terei gerichtetes gestempeltes Gesuch einzubrin gen. Die uähereu Bedinauisse sind ersichtlich iu Nr. 39 dieses Blattes. Innsbruck, am 27. Mai 1914. K. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg. Zl. 27992/1-14 Vusschreibnng Postexpedientenstelle in Sonntag im Walsertale (III/3), Direktionsbezirk Innsbruck. Dermaliges Dieuerpauschale266I5. Bewerbuugstermin 2 Wochen. Innsbruck, am 4. Juui 1914. Der k. k. Hofrat nnd .Vorstand: Klebelsberg

19
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_77_object_4950312.png
Pagina 77 di 442
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 441 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1910
ID interno: 587521
verwandte Berufsarbeiter, Ge werkschaft der, Ortsgruppe Innsbruck (1907). Dienstmänner-Berein Innsbruck (1907). Drogistenangestellten Oesterreichs, Verein der, Orts gruppe Innsbruck (1908). Deutschvölkische • Arbeiter (Germania), Ortsgruppe Innsbruck (1906). Eisen- und Metall-Arbeiter-, Verband der (1895). Eisen- und Metall-Arbeiter Fachverein für Tirol und , Vorarlberg (1875). Gewerkschaft der Fach-Bildungsvereine, Bezirksver- 1 band Innsbruck und Umgebung (1896). Gastgewerbe Angestellter, Sektion

, der Klub der für Tirol und Vorarlberg (1908). Maler, Anstreicher, Lackierer und deren verwandte Berufe, Ortsgruppe des Verbandes der (1896). Maschinenmeister der Stein-, Licht- und Kupferdrucker Oesterreichs, Filiale der (1907). Maurer des Verbandes, der Ortsgruppe Innsbruck, (1907). . Mühlenarbeiter. Verband der, Ortsgruppe (1905). Rauchfangkehrergehilfen Deutschtirol, Verein der , (1906). Rauchfangkehrergehilfen Ortsgruppe 12, des Verban des der (1909). Schneider und verwandter Berufe, Verband

der, Ortsgruppe Innsbruck (1901). Schneiderund Schneiderinnen und verwandter Berufe, ■ christlicher Verband der, Ortsgmppe (1908). Schneider und Schneiderinnen und deren verwandten Berufsgenossen in Tirol und Vorarlberg, Gewerk schaft der (1892). Schuhmacher Oesterreichs, Verein der, Ortsgruppe 42. (1902). Sennefelderbundes, österr. Ortsgruppe Innsbruck (1906). Società dei lavoratori e lavoratrici in Innsbruck e con torni,' 1894. Steinarbeiter, des Verbandes der, Ortsgruppe (1901). Südbahnarbeiter

Hilfsarbeiter- und Ar beiterinnen, Verein der. Ortsgmppe Innsbruck (1906). Buchdrucker und Schriftgießer für Tirol und Vor arlberg, Verein der (1872). Buchdruckerei-Hilfsarbeiter, Zeitungsarbeiier, Orts gmppe des Vereines der (1909). Buchbindergehilfen-Fachverem für Tirol und Vor arlberg (1890). Christlichfozialer Arbeiterbund (1901). Christlich organisierter Arbeiter, Ortskartell (1909. . Chemische Industrie-Arbeiterschaft Oesterreich, Orts gruppe Innsbruck, des Verbandes (1908). ' Dachdecker und deren

21