377 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/19_05_1909/BTV_1909_05_19_6_object_3032850.png
Pagina 6 di 10
Data: 19.05.1909
Descrizione fisica: 10
wieder einsacher, fast hätteit wir gesagt, vernünftiger wird; aus den Spalten des beliebten Blattes grüßt uns wieder die echt wie nerische geschmackvolle Einfachheit, die die deutsche Frau so vortrefflich kleidet und deren anerkann ter Herold die „Wiener Mode' ist. Beitrage zur Geschlechterkunde tirolischer Künstler aus dem 1«»—R». Jahrhundert» Von Ludwig Schönach. (Fortsetzung auS Nr. 103.) M. Mader Mathias, Maler in I. (Sohn des Mathias M., Schullehrers u. Organisten in Steinach u. der Agnes geb. Thyr), geh

. (44 Jahre alt) 1784 Feb. 27 I. Emerentiana Matoy, Tochter des Johann M., Weißgärbers n. Gerichtskassiers in Schwaz. Sohn: Karl Engelbert get. 1788 Nov. 4 H. Mages Johann Georg. Maler in Jmst, T.-P. 1790 Jän. 3 Jmst u. 1792 Feb. 26 Jmst. Mair Siegmund, Goldschmied in I., geh. 1582 Jän. 30 I. Afra Heimb. Maisfelder Johann, Maler u. Ratsbürger zu H., T.--P. 1582 März 1 H. gest. 1616 März 18 H. Seine Mutter KreSzenzia M. gest. 1537 Jän. 31 H., seine 1.) Gattin.... gest. 1535 März 14 H., geh. 2) 1585 Juli

29 H. Katharina Altmann, 3) 1607 Juni 9 H. Sufanna Geylberger. Hans M. ist in der Zeit von 1586—1602 28mal als Brautführer in H. ausgewiesen. Kinder: Margarethe get. 1SS6 Sept. 13 H. Felicitas get. 1587 Aug. 1 H. Johann, Bürger u. Maler zu H., get. 1589 Jän. 15 H., Tr.»Z. 4mal: 1660 Aug. IL H. bis 1664 «ept. 25 H., geh. 1638 Mai 18 I. Anna Gött von Mittenwald, cest. 1665 Fck 5 I. Maria geb. 1639 Juni 9 H. Johann geb. 1640 April 17 H. Mathias, Bürger n. Maler zu H, qet. 1642 Feb. 24 H. Siehe unten. Johann get

. 1644 Juni 26 H. Christine get. 1646 Aug. 26 H. Eva get. 1647 Nov. 17 H. Abraham get. 1591 Feb. 18 H. Maria get. 1593 Juli 6 H. Isaak get. 1595 März 4 H. Barbara get. 1596 Aug. 31 H. Elisabeth get. 1599 Feb. 21 H. gest. 1600 Dez. 6 H. Michael get. 1608 Nov. 25 H. Katharina get. 1609 Dez 19 H. Maisfelder Mathias, Bürger u. Maler zu H.. Tr.-Z. 1680 Aug. 25 H., gest. 1690 Sept. 23 H., geh. 1673 Okt. 29 H. Elisabeth Aicher, Tochter des Urban A, Einkäufers des kgl. Stiftes in H. Kinder: Maria Elisabeth

get. 1674 Aug. 21 H. Maria Anna get. 1676 Jän. 2 H., geh. 1) 1696 Juni 18 H. Franz Kirchmayr, Maler; 2) 1706 Aug. 30 H. Anton Sebastian Schmidt, Maler. Elisabeth get. 1678 Jän. 4 H. Ursula get. 1680 Feb 4 H. Franz get. 1681 Dez. 16 H. Franziska get. 1684 Dez. 20 H. Maisfelder Hans, Maler n. Bürger zu H., wahr scheinlich ein Sohn des obigen Johann M., Tr.-Z. 1654 Nov. 10 H. u. 1656 Okt. 10 H. Ein „junges Kind' desselben stirbt 1682 Mai 12 H. Manhoser Sebastian, Bürger n. Zinngießer in I, gest. 1602

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/16_02_1926/TIRVO_1926_02_16_1_object_7638528.png
Pagina 1 di 8
Data: 16.02.1926
Descrizione fisica: 8
in den Provinzen eine Reihe von Protest- Versammlungen der Beamtenschaft stattgesunden, in denen eine Gehaltsreform, .insbesondere die automatische Unglei chung an den Teuerungsindex, verlangt wurde. Feuilleton. B'ktar Scheffel. Zum 100. Geburtstag des Dichters am 16. Februar. Bon Kurt Offenburg. Ein Jüngling mit guter Familientradition, bester Blui- mischung von Eltern, Großeltern und Urgroßeltern her, weiß nichts rechtes mit sich anzusangen. Er will Maler werden, fügt sich über ohne Widerstand

, als sein Vater das Studium der Rechtswissenschaft fordert. Er' studiert schließlich mehrere Semester in München, Heidelberg, Berlin; liest zwischen durch eifrig Walter Scott, Hauff, Brentano; lernt in Mün chen die Maler Kaulbach und Schwind kennen; lebt nicht weniger glücklich m der Nähe dieser Künstler, als später in >dem sorglosen und tollen Studententreiben Heidelbergs. Hier dichtet er seine ersten Studenten- und Bummellieder, weiß nicht anders, als nur gelegentlich aus einer Ulklaune heraus zu schreiben

. Dann sitzt er eine Zeitlang als Amtsrevisor in Säkkingen am Oberrhein, einem stillen, verträumten Wald städtchen, lernt das Land und die hartköpfi n Bauern ken nen, wird nach Bruchsal versetzt, ächzt Plötzlich über das „ewige Aktenlesen" und daß er „durch diese Hantierung mit Tinte und Feder völlig demoralisiert werde". Endlich gibt der Vater, aus dringendes Bitten, die Erlaubnis, daß der Sohn sich zum Maler ausbilden darf. So zieht der 26jährige Joseph Scheffel nach Rom: brustgeschwellt, glücklich

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/20_12_1899/SVB_1899_12_20_4_object_2519093.png
Pagina 4 di 10
Data: 20.12.1899
Descrizione fisica: 10
Medaille) erhielten: Jely Norbert bei Jely Norbert, Zeugschmied; Nogler Anton bei Rabanser Joses, Schuhmacher; Segatta Albin bei A. Aner ck Comp., Buchdruckerei ; Voit Alois bei Sinn Josef, Fassbinder; Tappeiner Johann bei Ferrari Josef, Buchdrucker; Strasser Robert bei Stolz Jgnaz, Maler; Chizzolini Johann bei Stolz Jgnaz, Maler; Werkmeister August bei Weber Franz Bürstenmacher; Furi Eribcrt bei Moncher Mathias, Spängler; Atzl Rudolf bei Lechner Josef, Steinmetz; Äusserer Ferdinand bei Reinstaller

Anton, Schlosser; Piovesan Cölestin bei Lechner Joses, Stein metz; Vulkan Emil bei Vulkan Emil, Maler ; Mitterdorser Ludwig bei Plank Jvsef, Tischler; Mackowitz Josef bei Plank Josef, Schlosser; Obojes Franz bei Hütter Franz, Schneider; Costazza Josef bei Rigl ck Comp., Buchdruckerei; Chiochetti Franz bei Gebrüder Rieger Kupferschmied; Markart Alois bei Michael Weiß, Wagner (Leifers); Fioresi Ottilio bei Nieder- wanger Johann, Tischler (Aner). Den zweiten Preis (broncene Medaille) erhielten: Frenes

Johann bei Jordan Rudolf, Buchbinder ; Bott Johann bei Bott Johann, Uhrmacher (12Mlgr.); Schatz Johann bei Kantioler Johann, Schlosser (Klausen); Schmid Stanislaus bei Josef Häusser, Schlosser; Hattiuger Stephan bei Vincenz Hrasdil, Schlosser; Feldern Karl bei Josef Möltner, Tischler (Kältern); Leonardi Johann: bei Peter Gaffer, Tapezierer; Dejacom Jgnaz bei Vulkan Emil, Maler ; Rauch Josef bei Paul Sattler, Wagner (Kastelruth); Blaha Alfred bei Lechner Josef, Steinmetz; Mayr Anton bei Pernstich

Nikolaus, Schmied (Neumarkt); Jnsam Peter bei MarmsolerPaul, Spängler (Kastelrnth); Zanoll Franz bei Stolz Josef, Maler; Somavilla Johann bei Bernard Engelbert, Maler und Lakierer; Mulser Johann bei Mulser Florian, Schmied (Kastel ruth); Mark Oswald bei Häusser Josef, Schlosser.

5
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_02_1944/BZLZ_1944_02_05_2_object_2102139.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.02.1944
Descrizione fisica: 8
er- immer noch «in Ries«, Geistvolle KünstleiTache ©in Sparschweinchen mahnt In Sorö in Dänemark steht die Statu« eines Poeten aus dem 18. Jahrhundert. Um Gelder für ihre Errichtung zu be- kommen, aahen .die Bürger von Sorö im vorigen.Jahrhundert ein großes Fest. Zugleich beauftragten sie den Maler M- sreh Schmiedt, Festkartons mit Gestalten aus des ,Dichters . Werken zu zeichnen. Der'.Künstler tat sein Bestes und schuf ein unvergängliches Werk, das heute noch im Museum gezeigt wird. Als aber das große

. Als sie ihr Palais aus malen ließ, -beauftragte sie Fragonard, den geistreichsten und galantesten Maler semer Zeit. Die. Arbeit sreut« aber den Künstler wenig, denn .Immer kam die Guimard und bekrittelte, was-er. gemalt hätte.- Stets wußte sie's besser, und wenn er sich nicht daran kchrt«, begann sie zu keifen. Am schlimmsten aber trieb sie'», wäh rend er die Decke im Spessesaal aus malte, für die sie die Göttin der Tanz kunst bestimmt hatte, Da diese Göttin ihre eigenen Züge'trggen sollte, war st» der Guimard

nie schön, nie bezaubernd genug. Fragonard erwiderte kein Äort zu allen bissigen Bemettungen und malte die Göttin so schön, wie Göttinnen nür sein können. Endlich war die Auftraggeherin zu» rieden und zahlte dem Maler die aus« bedungene Summe auf den Tisch. Ms. sie jedoch am nächsten Morgen in den Saal rat. um sich an den Beizen chree gött- iichen Porträts/zu weiden. stieß sie einen gellenden Schrei aus. Pa droben an der Decke tanzte Pye wahrhaftige' Furie, eln spindeldürres Gerippe yerum! Frage

über die Eingangstüre malen lassen. Er wandte sich an den in der ganzen Wasserburger Gegend für seinen schlag fertigen Witz bekannten Maler Treliano und gab imn einen riesigen Bären in Auftrag. »Aber mehr als 20 Markeln darf «r net, kosten', jagte der Wirt. „Dö, genügt scho für a Maleret an der Wand.' Treliano malte wirklich den Bären um 80 Mark. Es war ein Riefenvieh, graus lich anzusehen und neben dein Bären war ein Baumstumpf, an dem das wilde Tier mit einer Mordskette angekeitet war. Der Wirt war sehr zufrieden

und tft. aurgeris- Jenr « - Der Maler hatte den Bären in ab waschbarer Farbe gemalt. Kette und Baumstumpf dagegen in haltbarer Fres- ikofarben. Und so war Stumpf und Kette noch als Wahrzeichen , des „scham haften Wasserburger Bären' zu sehen! 8«rouK«ber und/Druck; Boansr y«riae- und Druckerei O. m b. H., Bozen; Qeschäft»- UUu-er: Direktor Kurt Scbönwtz; tlaupt- «cbrlfHolter; Dr. Quntber Lange»; Politik; Hermann Pink; Lokale*-. Peter. OSitl; für 4«n AoMlgent«!! verantwortlich: *»»\ t Mohne* ‘••jrtuuibs

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/14_11_1905/BTV_1905_11_14_5_object_3013010.png
Pagina 5 di 10
Data: 14.11.1905
Descrizione fisica: 10
Frische zu besitze«, in der ich den immer noch tätigen Maler vor knr- zem erst gesehen habe, und' dies , ist wieder eine Gewahr dafür, daß Matthias Schmid noch , eine Reihe solcher Tage , erleben wird, was wir ihn, von Herzen wünschen wollen! Der Künstler ist ein Sohn. der .Berge, er-^ wachsen in der kräftigen Gebirgslnst, die den Körper stählt nnd. die Sinne schärft. Mit diesem Schatze ausgerüstet trat er ius Lebeu und nahn, den' Kampf ums Leben, um seine Ideale anf, die sich in den, Sohn

oder ihn sich zn», Haß gegen seine Widersacher ver leiten ließ, sondern ihm möglich machte, mit Hnmor oarüber hinwegzugehen, beziehungsweise mit Humor sich au deueu zu räche», die ihn, übel wollte». Ja, es trat eigentlich bei Mat thias Schmid gerade das Gegenteil davon ein. was den meisten anderen passiert: Diejenigen, die il,re Hand von ihn, zogen, um den „Ungeratenen' zu strasen, bewirkten gerade dadurch, daß er sich gegeu sie wandte uud durch die Bilder, in denen er sie zn charakterisieren strebte, sich als Maler

mit einer stattlichen Anzahl von Geschwistern wohl wahr scheinlich bei Feldarbeit auf. Uud der Sand mann, dessen größte Juteresfensphäre doch ge wöhnlich nur die Landwirtschaft bedeutet, der gewöhnlich einen Sohn höchstens noch sü^ den geistlichen Stand zn bestimmen pflegt, ein sol cher Mann legte feinem fünfzehnjährigen Buben nichts in den Weg, als dieser ihn, seinen Wunsch. Maler zn werden, vorlegte. Freilich durfte dem Vater Matthias Schmids wohl nicht ein solcher Maler vorgeschwebt sein, der aus seinen, Sohne

9
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_149_object_4951765.png
Pagina 149 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1913
ID interno: 587524
Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting, Mühlcm und Amras. 119 ' Bernard Karl, Eerichtskanzlei-Offiziant, Herzog Friedrichstratze 34. Bernardi Alois, Anstreicher und Maler, Reichen- auerstratze 12. ' Bernardi Alois, Schmied, Anichstr. 8.. Bernardi Elias, S.-B.-Schloffer, Amras 86. Bernardi Franz, Schneidermeister. Höttingerg. 6. Bernardi Franz, Hausknecht, Anatomiestr. 12. Bernardi Guido, t !. Hauptmann b. R., H.. Weyer burggasse 11. Bernardi Johann, Terrazzopflasterer. Jnnstr. 13. Bernardi

Georg, Schneider, St. Nikolausgasse 23. Bernhard Georg, St.-B.-Offiz., Völserstr. 57. Bernhard Johann, Maler, Leopoldstr. 32. Bernhard Karl, k. k. Amtsdiener, Völserstratze 2. Bernhard Marie, Badmeisterswitwe, Jahnstr. 3. Bernhart Kreszenz, Private, Andr. Hoferstr. 7. Bernhart Wilhelm, Vergolder, Dreiheiligenstr. 5. Vernhauer Mar, Installateur, Mentlgasse 18. (198) Bernheimer Stefan, Dr.. k. k. o. ö. Universitäts- Professor, Landhausstr. 10. (541) Berninger Wilhelm, städt. Mäochen-Vürger-Schul

. 32. Bezzi Barbara, Private, Jnnrain 54 a. Bezzi Bartholomäus, Maler, Neuhauserstr. 2. Bianchi Emil, Kellermeister, Andr. Hoferstr. 23. Bianchi Friedrich, Freiherr v., Dr., k. k. Bezirks - Hauptmann, Adolf Pichlerstr. 8. Bianchi Heinrich, S.-B.-Revident, Körnerftr. 16. Biafi Viktor, k. k. Oberwaffenmeister, Grillparzer strabe 10. Biafioli Josef, aläd. Maler, Coling. 4. Biasiofi Moisia, k. k. Post-Oberkontrollors-Witwe, Colingaffe 4. Biafioli Karl, k. k. Oberrealschul-Professor. Andr. Hoferstrabe

12
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_142_object_4951293.png
Pagina 142 di 465
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 464 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1912
ID interno: 587523
der Staatsbahn, Sonnenburgstratze 22. Bermoser Josef, städt. Volksschul-Direktor i. P.. Pfarrgasse 1 . Bernard Bernhard. Maler. Speckbacherstr. 16. Bernard Johann, Malermeister, Gumpstr. 24. Bernard Josef, Maler. Jahnstraße 21. Bernard Karl, Eerichtskanzlei-Offiziant, Herzog .Friedrichstratze 34. Bernardi Alois, Anstreicher, Neichenauerstr. 12. Bernardi Alois, Schmied, Anichstr. 9. Bernardi Elias, S.-B.-Schlosser. Amras 86. Bernardi Franz, Schneidermeister, Höttingerg. 6. Bernardi Franz, Häusln echt

, Anatomiestr. 12. Bernard, Guido, k.T. Hauptmann, §., Weyerburg- gaste 11. Bernard, Hiacint, Maler, Neichenauerstr. 12. Bernardi Josef, Juwelier, Schlossergasse 1. Bernardi Josef, Hausknecht, Herzog Friedrichstr. 20. Bernardis Nikolaus, k. u. k. bautechnischer Militär- Beamter, Schillerstr. 3. Vernatschke Josef, St.-V.-Offiziant, Sonnenburg - strabe 15. Bernbacher Mich!, Oekonom, H., Kranebitten Umge bung 2. Bernecker Johann, S.-B.-Konduktcur, Defreggerstr. Nr. 24. Bernhard Adolf, Elektro-Monteur

, S.-B.-Berkehrs-Oberrevident, Schillerstr. 4. Bertold Maria, Näherin, H., Kirschentalg. 2. Bertolde Fortunat, Installateur, Bölserstr. 15. (2089 VI) Bertolini Artur, Maler, Zeughausg. 10. Bertolki Alois, Hausknecht, H.. Kirschentalg. 20. Bertsch Karl, Hilfslehrer d. k .k. Gewerbeschule, Colingasse 9. Berwigg Anton, Buchdruckerei-Faktor und Hilfslehrer an der k. k. Staatsgewerbeschule, Heiliggeist- strabe 8. Besenhofer Sofie, Buchhalterin, Pfarrplatz 2. Bestaur Eugen, Professor an der Handelsakademie, Lektor

13
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/23_11_1922/MEZ_1922_11_23_4_object_667165.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.11.1922
Descrizione fisica: 8
und seiner Ausdehnung über alle Kulturländer Europas beschäftigten sich die großen Maler dieser Zeit hauptsächlich mit drei Problemen: mit einer neuen Kompost- tionsart der Bilder, mit einer neuen Naum- darstellung und mit einer neuen Licht- und Schattcngebung. Dem Auftauchen dieser Bauart aus der vorhergehenden Kunst der Renaissance und der Fortentwicklung des barocken Wand- und Deckengemäldes wird an der Hand von 49 Lichtbildern der be- wütendsten Meister uechgegangen, werden, um die Stilunterschiede

(22/ ds.) feierte nicht nu das Fest der hl. Cacilia, sondern vor allem auch die -frohgemute Gilde der Musiker und der Musikanten, zumal die Musici in allen christ lichen Ländern die genannte Heilige als ihre Patronin verehren. Ursprünglich wurde die hl. Cäcilia gar nicht als Patronin der Musik gefeiert. Zu einer solchen wurde sie erst, -als die Legende sie zur Erfinderin der Orgel -machte und als ihr Die Maler die Orgel in die Hand gäben. Nun gab es zu Cacilias Zeit noch gar keine Orgel. Die erste Orgel kam

noch mit anderen Jnstnu menten gemalt. Pierre Mignard aus Troye--- einer der liebenswürdigsten Maler Ludwig XIV.. malte Cäcilia in einem idealen.^ f«» romanischen Kostüm, wie sie -in einer Säule»'- -halle die Harfe schlägt. Ein Engel fingt da?-' aus einem Notenheft. Domenichino malte t> ‘ den Kardinal Lodovico Ludovisi eine Daßgeun spielende Cäcilia, welcher ein Engel das Noteu° pult hält. Andere malen sie Violine spielend. Mer war und wann lebte Cäcilia? Sicheres darüber wissen auch die kirchlich^ Akten! picht

15
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_142_object_4644216.png
Pagina 142 di 459
Autore: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchh. und Buchdr
Descrizione fisica: 346, CIX S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Segnatura: II 59.019/5 ; II 103.398/5
ID interno: 150449
Liberale Georg, Maler aus Görz: er wurde von Erzh. Ferdinand zur „Malung sonderer Kunststücke' aufgenommen, !die in Bildern von Vögeln un>d Fischen, auch anderen Tieren bestanden. Er stand schon 1363 in Diensten der ö. Regierung, welche ihn zu Rissen für Grenzaufnahmen in der Heimat heranzog. 1571 lebte er am Hose zu I. und erhielt einen Gehali von 150 fl. und Einzelzahlungen für das pergamenene Miniaturwerk. Von 1573 bis 1579 arbeitete er meist zu Görz. Hirn I., 380. BA. Lieber Fr. Jo. (Fronz

v. K. E. Hirt 28 259, 262. Liebherr Josef, Maler, geb. 1719 zu Imst. 1754 Jan. 24. ersucht dieTheresi a, Tochter des Malers Balthasar Renn in I. den Stadtrat um seine Aufnahme als Bürger, weil sie gesonnen, ihn zu ehelichen. Dieselbe wird ihm gegen Taxe von 24 fl. erteilt. Seine Frau, gleichfalls im Dienst der Kunst, geb. 1718 Okt. 13., malt 1760 ein Bild bes hl. Aloisius für die Kirche zu Allerheiligen und 1767 einen Philipp Neri für die Mariahilf-Kirche, den die Tiroler Landschaft mit 1 Dukaten bezahlte

. Als sie in Gefahr kam zu erblinden, beschloß ber Stadtrat, ihr eine Unterstützung zu widmen. Sie starb 1776 und hinterließ ihrem Manne ein Vermögen im Anschlag von 2000 fl. (Verf.-B. 1776 Nov. 9.) Dieser wird „als ein mehr als mittelmäßiger Maler' be zeichnet; er besaß das Haus in der Schlossergasse Nr. 7 und malte 1767 ein Bildnis des HI. Stanislaus für die Kirche zu Allerheiligen, einen Johannes Bpt. als Altarbild u. a. für die Stiftskirche in Wüten, -f 1803 Juni 18. TKL. 148. StA. Liebl, Liebel Elias

, Bildschnitzer und Drechsler. 1593 Hausbesitzer in der Stift gasse Nr. 6; er ist Vorsteher bei den städt. Musketieren und erhält 1606 die übliche Schützengabe zum Martini-Schießen. Von Facharbeiten nur geschnitzte Stäbe erwähnt, die er 1601 zu Bildern für den Hochaltar der Pfarrkirche lieferte. Er bekam 1590 Mai 7. ein lf. Wappen (über 5 Dreiberg quergeteilt mit F, achteckigem Stern darin, obere Halste v,' und r längsgeteilt mit doppelköpfigem Adler, farbengewechselt), StA. — Karl, Maler. Er erlangt 1662

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/15_12_1909/SVB_1909_12_15_8_object_2549699.png
Pagina 8 di 10
Data: 15.12.1909
Descrizione fisica: 10
mit einem „Hoch!' aus Papst und Kaiser ihr Ende fand. Geschwindigkeit ist keine Hererei! Wir finden in den „Neuen Tiroler Stimmen' folgende Notiz aus Bozen: Vor einigen Tagen erfuhren wir vom bekannten Maler Herrn Rabensteiner aus Klausen, das noch immer nicht die Weisung seitens der Zentralkommission zur Erhaltung alter Kunst- und Baudenkmale an ihn ergangen sei, mit der so nötigen Restaurierung der berühmten Fresken usw. in der alten Kirche zu St. Johann im Dorfe zu beginnen. Es sind nun bereits mehr

umzufallen. Also stützen! Gedornt in Bozen und Zwölfmalgreien. Monat November. 1. Josef, d. Marias Andreis, Fabriksarbeiterm. 2. Johann, d. Joh. Cimadom, Maler, u. d. Maria Leone. Hilda, d. Franz Ott, Kellner, u. d. Anna Mauser. Ida, d. Joh. Vanzetta, Maurer, u. d. Kath. Facchinelli. Rosa. d. Viktor Oberburger, Hafner, u. d. M. Rizzoli. 3. Franz, d. A. Wohlfarter, Hausknecht, u. d. T. Hörwarter. 4. Karl, d. Josef Boscolo, Monteur, u. d. R. Matuella. Johann, d. Joh. Paar, Oberverschieber, u. d. A. Tolovi

. Irma, d. Alois Coram, Buchhalter, u. d. Rosa Maier. 5. Maria, d. Michael Rasom, Maler, u. d. PH. Soraperra. Rudolf, d. R. Ortsaber, Kondukteur, u. d. F. Sternisa. 7. Franziska, d. A. Tomaselli, Elcktromont, u. d. E. Pasolli. Josef, d. J.Rößler,Kunstmühlenbes. u. d.J.V.Hepperger. 9. Hildegard, d.Dr.K.v.Mayrhauser,Advok., u.d.M. Sauter. Franz. d. I. Federa, Kond.-Zugführer, u. d. K. Testor. Valeria, d. L. Tafner, Bahnwächter, u. d. O. Feller. Aloifia, d. Al. Toniazzi, Polier, u. d. Maria Fedrizzi

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_04_1915/BZN_1915_04_01_3_object_2434840.png
Pagina 3 di 12
Data: 01.04.1915
Descrizione fisica: 12
in Südtirol' zu beobachteir. Er ^berlandesgerichtspräsident Dr. Friedrich Freiherr v. Call und ist ein ernster ringender Künstler, der immer weitere große Forme»' Lberlandesgerichtsrat i. P. Julius Red angehören, war außerdem für sein hohes Kunstempfinden sucht und über den das letzte Wort 'l Berufsvormundschastsangelegenl )eiten und in solchen des aus 246 noch lange nicht gesprochen ist. Von Maler Koestler, Klausen, ^legierten bestehenden Erziehungsrates tätig. Das Fondvermögen von dem auch der deutsche

dem Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries. lung gekommen, das den Meisten nur aus Reproduktionen bekannt ^ B»ldhauer Silbernagel Wie gemeldet, starb am 27. März in war. Sehr überrascht der junge Maler Hugo Atzwan g e r. Die norian der gefeierte Künstler Johann Silbernagel im Alter Stilleben haben eine Farbenfreudigkeit und Leuchtkraft, daß man sie an' ^ Jahren. Er war ein Kind der Stadt Bozen und hier als Aquarell kaum vermuten möchte. Das „Porträt einer ^Dame'. ^ 5. Jänner 1836 geboren. Als junger Mann besuchte er Italien

-Maler seiner Heimatstadt, Albert Stol z-B o zen, so gut «j ^alnmt das Liebenberg-Denkmal in Wien, die orientalischen vertreten zu sehen. Den ganzen Stimmungsreiz eines Bozener sj, Heuväter, an der Fassade der Votivkirche in Wien, er beteiligte Morgens zeigt ein weiteres Bild des Meisters. Wer einen solchen Maria Theresia-Denkmal und legte auch ein Modell für das Bozener Morgen kennt, wird in dem BildeÄeüe Erinnerungen grü- hj/ v5'Dmkmal in Bozen vor, das aber wegen seiner Kostspielig- ßen; wer Bozen

21