585 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/19_05_1909/BTV_1909_05_19_6_object_3032850.png
Pagina 6 di 10
Data: 19.05.1909
Descrizione fisica: 10
wieder einsacher, fast hätteit wir gesagt, vernünftiger wird; aus den Spalten des beliebten Blattes grüßt uns wieder die echt wie nerische geschmackvolle Einfachheit, die die deutsche Frau so vortrefflich kleidet und deren anerkann ter Herold die „Wiener Mode' ist. Beitrage zur Geschlechterkunde tirolischer Künstler aus dem 1«»—R». Jahrhundert» Von Ludwig Schönach. (Fortsetzung auS Nr. 103.) M. Mader Mathias, Maler in I. (Sohn des Mathias M., Schullehrers u. Organisten in Steinach u. der Agnes geb. Thyr), geh

. (44 Jahre alt) 1784 Feb. 27 I. Emerentiana Matoy, Tochter des Johann M., Weißgärbers n. Gerichtskassiers in Schwaz. Sohn: Karl Engelbert get. 1788 Nov. 4 H. Mages Johann Georg. Maler in Jmst, T.-P. 1790 Jän. 3 Jmst u. 1792 Feb. 26 Jmst. Mair Siegmund, Goldschmied in I., geh. 1582 Jän. 30 I. Afra Heimb. Maisfelder Johann, Maler u. Ratsbürger zu H., T.--P. 1582 März 1 H. gest. 1616 März 18 H. Seine Mutter KreSzenzia M. gest. 1537 Jän. 31 H., seine 1.) Gattin.... gest. 1535 März 14 H., geh. 2) 1585 Juli

29 H. Katharina Altmann, 3) 1607 Juni 9 H. Sufanna Geylberger. Hans M. ist in der Zeit von 1586—1602 28mal als Brautführer in H. ausgewiesen. Kinder: Margarethe get. 1SS6 Sept. 13 H. Felicitas get. 1587 Aug. 1 H. Johann, Bürger u. Maler zu H., get. 1589 Jän. 15 H., Tr.»Z. 4mal: 1660 Aug. IL H. bis 1664 «ept. 25 H., geh. 1638 Mai 18 I. Anna Gött von Mittenwald, cest. 1665 Fck 5 I. Maria geb. 1639 Juni 9 H. Johann geb. 1640 April 17 H. Mathias, Bürger n. Maler zu H, qet. 1642 Feb. 24 H. Siehe unten. Johann get

. 1644 Juni 26 H. Christine get. 1646 Aug. 26 H. Eva get. 1647 Nov. 17 H. Abraham get. 1591 Feb. 18 H. Maria get. 1593 Juli 6 H. Isaak get. 1595 März 4 H. Barbara get. 1596 Aug. 31 H. Elisabeth get. 1599 Feb. 21 H. gest. 1600 Dez. 6 H. Michael get. 1608 Nov. 25 H. Katharina get. 1609 Dez 19 H. Maisfelder Mathias, Bürger u. Maler zu H.. Tr.-Z. 1680 Aug. 25 H., gest. 1690 Sept. 23 H., geh. 1673 Okt. 29 H. Elisabeth Aicher, Tochter des Urban A, Einkäufers des kgl. Stiftes in H. Kinder: Maria Elisabeth

get. 1674 Aug. 21 H. Maria Anna get. 1676 Jän. 2 H., geh. 1) 1696 Juni 18 H. Franz Kirchmayr, Maler; 2) 1706 Aug. 30 H. Anton Sebastian Schmidt, Maler. Elisabeth get. 1678 Jän. 4 H. Ursula get. 1680 Feb 4 H. Franz get. 1681 Dez. 16 H. Franziska get. 1684 Dez. 20 H. Maisfelder Hans, Maler n. Bürger zu H., wahr scheinlich ein Sohn des obigen Johann M., Tr.-Z. 1654 Nov. 10 H. u. 1656 Okt. 10 H. Ein „junges Kind' desselben stirbt 1682 Mai 12 H. Manhoser Sebastian, Bürger n. Zinngießer in I, gest. 1602

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/22_02_1934/TIRVO_1934_02_22_7_object_7660999.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.02.1934
Descrizione fisica: 8
, den 24. Februar. «Peer Gynt" mit der Musik von Grieg am Don nerstag. den 2. März. «Zigeunerliebe" mit Rita Funk und Josef Graf als Gast am Samstag, den 4. März. AaMellaim ..Der neue Mud" ..Allen Gewalten zum Trotz sich — spalten", das könnte wohl das Motto der Spaltung der Künstlervereinigung „Sezession" zum „Neuen Bund" gewesen sein, von dessen zwölf «Aposteln" (Mitglie dern) zehn im Taxishof die erste Sammelausstellung bestreiten. Führer der neuen Vereinigung ist der Maler Weber-Throl. der je doch diesmal

gegenüber seiner Kollektivausstellung und den letzten «Sezeffions"°Ausstellungen stark zurückbleibt, was gerade für diese Erstlingsausstellung zu bedauern ist. Am iuteressautcsten von ihm ist die Komposition «Kongregation", wohl eine Studie für eine grö ßere Arbeil; sonst wären „BlumenstMeben" (17) und von den Aquarellen „Winterabend" und «Hof iu Schenua" zu betonen. Als hier fast Unbekanntem begegnen wir sodann dem Zillertaler Maler Friedrich Hell, dessen düstere Farbenskala oft nicht eines eigenen zes

entbehrt (Aster 43. Lärmstange 41). wogegen der sigurale Teil der Bilder („Wilderer" 6, «Frühlingsstimmung" 3) der technischen Qualität nicht entspricht. Ein überhaupt Unbekannter ist daun Max Spielmann, den wir als Zeichner, Illustrator und Maler gleicher maßen anerkennen können; ja gerade seine beiden Oekbildnisse stehen auf hoher Stufe und sind vielversprechend. Von bekannten Namen be gegnen wir Sieghilde Pirlv mit zwei lebensvollen Bildern aus Frankreich, denen jekrch die Porträtstudien keineswegs

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/20_12_1899/SVB_1899_12_20_4_object_2519093.png
Pagina 4 di 10
Data: 20.12.1899
Descrizione fisica: 10
Medaille) erhielten: Jely Norbert bei Jely Norbert, Zeugschmied; Nogler Anton bei Rabanser Joses, Schuhmacher; Segatta Albin bei A. Aner ck Comp., Buchdruckerei ; Voit Alois bei Sinn Josef, Fassbinder; Tappeiner Johann bei Ferrari Josef, Buchdrucker; Strasser Robert bei Stolz Jgnaz, Maler; Chizzolini Johann bei Stolz Jgnaz, Maler; Werkmeister August bei Weber Franz Bürstenmacher; Furi Eribcrt bei Moncher Mathias, Spängler; Atzl Rudolf bei Lechner Josef, Steinmetz; Äusserer Ferdinand bei Reinstaller

Anton, Schlosser; Piovesan Cölestin bei Lechner Joses, Stein metz; Vulkan Emil bei Vulkan Emil, Maler ; Mitterdorser Ludwig bei Plank Jvsef, Tischler; Mackowitz Josef bei Plank Josef, Schlosser; Obojes Franz bei Hütter Franz, Schneider; Costazza Josef bei Rigl ck Comp., Buchdruckerei; Chiochetti Franz bei Gebrüder Rieger Kupferschmied; Markart Alois bei Michael Weiß, Wagner (Leifers); Fioresi Ottilio bei Nieder- wanger Johann, Tischler (Aner). Den zweiten Preis (broncene Medaille) erhielten: Frenes

Johann bei Jordan Rudolf, Buchbinder ; Bott Johann bei Bott Johann, Uhrmacher (12Mlgr.); Schatz Johann bei Kantioler Johann, Schlosser (Klausen); Schmid Stanislaus bei Josef Häusser, Schlosser; Hattiuger Stephan bei Vincenz Hrasdil, Schlosser; Feldern Karl bei Josef Möltner, Tischler (Kältern); Leonardi Johann: bei Peter Gaffer, Tapezierer; Dejacom Jgnaz bei Vulkan Emil, Maler ; Rauch Josef bei Paul Sattler, Wagner (Kastelruth); Blaha Alfred bei Lechner Josef, Steinmetz; Mayr Anton bei Pernstich

Nikolaus, Schmied (Neumarkt); Jnsam Peter bei MarmsolerPaul, Spängler (Kastelrnth); Zanoll Franz bei Stolz Josef, Maler; Somavilla Johann bei Bernard Engelbert, Maler und Lakierer; Mulser Johann bei Mulser Florian, Schmied (Kastel ruth); Mark Oswald bei Häusser Josef, Schlosser.

4
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_02_1944/BZLZ_1944_02_05_2_object_2102139.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.02.1944
Descrizione fisica: 8
er- immer noch «in Ries«, Geistvolle KünstleiTache ©in Sparschweinchen mahnt In Sorö in Dänemark steht die Statu« eines Poeten aus dem 18. Jahrhundert. Um Gelder für ihre Errichtung zu be- kommen, aahen .die Bürger von Sorö im vorigen.Jahrhundert ein großes Fest. Zugleich beauftragten sie den Maler M- sreh Schmiedt, Festkartons mit Gestalten aus des ,Dichters . Werken zu zeichnen. Der'.Künstler tat sein Bestes und schuf ein unvergängliches Werk, das heute noch im Museum gezeigt wird. Als aber das große

. Als sie ihr Palais aus malen ließ, -beauftragte sie Fragonard, den geistreichsten und galantesten Maler semer Zeit. Die. Arbeit sreut« aber den Künstler wenig, denn .Immer kam die Guimard und bekrittelte, was-er. gemalt hätte.- Stets wußte sie's besser, und wenn er sich nicht daran kchrt«, begann sie zu keifen. Am schlimmsten aber trieb sie'», wäh rend er die Decke im Spessesaal aus malte, für die sie die Göttin der Tanz kunst bestimmt hatte, Da diese Göttin ihre eigenen Züge'trggen sollte, war st» der Guimard

nie schön, nie bezaubernd genug. Fragonard erwiderte kein Äort zu allen bissigen Bemettungen und malte die Göttin so schön, wie Göttinnen nür sein können. Endlich war die Auftraggeherin zu» rieden und zahlte dem Maler die aus« bedungene Summe auf den Tisch. Ms. sie jedoch am nächsten Morgen in den Saal rat. um sich an den Beizen chree gött- iichen Porträts/zu weiden. stieß sie einen gellenden Schrei aus. Pa droben an der Decke tanzte Pye wahrhaftige' Furie, eln spindeldürres Gerippe yerum! Frage

über die Eingangstüre malen lassen. Er wandte sich an den in der ganzen Wasserburger Gegend für seinen schlag fertigen Witz bekannten Maler Treliano und gab imn einen riesigen Bären in Auftrag. »Aber mehr als 20 Markeln darf «r net, kosten', jagte der Wirt. „Dö, genügt scho für a Maleret an der Wand.' Treliano malte wirklich den Bären um 80 Mark. Es war ein Riefenvieh, graus lich anzusehen und neben dein Bären war ein Baumstumpf, an dem das wilde Tier mit einer Mordskette angekeitet war. Der Wirt war sehr zufrieden

und tft. aurgeris- Jenr « - Der Maler hatte den Bären in ab waschbarer Farbe gemalt. Kette und Baumstumpf dagegen in haltbarer Fres- ikofarben. Und so war Stumpf und Kette noch als Wahrzeichen , des „scham haften Wasserburger Bären' zu sehen! 8«rouK«ber und/Druck; Boansr y«riae- und Druckerei O. m b. H., Bozen; Qeschäft»- UUu-er: Direktor Kurt Scbönwtz; tlaupt- «cbrlfHolter; Dr. Quntber Lange»; Politik; Hermann Pink; Lokale*-. Peter. OSitl; für 4«n AoMlgent«!! verantwortlich: *»»\ t Mohne* ‘••jrtuuibs

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/17_12_1905/MEZ_1905_12_17_2_object_648715.png
Pagina 2 di 24
Data: 17.12.1905
Descrizione fisica: 24
?' beWenMnneiiT^'Hyer van' Emden will also am Abende zur billigen Sirene gehen. Aber er geht doch nicht. Sein schlaues' Weibchen, die..von der Geschichte WiMbekzinn^n . hat, macht seine unerlaubte Glut dadurch Woin- den, daß sie tut, als sei sie ganz undsgar.d^W^tz einverstanden; ja 'den schwankend Maler sogar selbst auffordert, 'doch sein gegWenes Wort zu halten Wck' vie^' warten zu lassen. Frau Claudine war küig. We macht die verbotenen Früchte M erlmibten und nimmer sind sie mehr süß. Auch hier hätten

wir einige kleine Fragen. Ja, aüch^M'KriÄer wird bei dem Stücke zum Ritter mit dem' Fragezeichen. Sind denn Seitensprünge ohne Schwur der Treiue in mit dem ausdrücklichen Hinweis hierauf ge schlossenen Ehen eigentlich verbotene Früchte? Und dann, wie kommt es, daß dem Herrn Maler das so ganz widernatürliche Benehmen seiner Frau so ganz selbstverständlich erschien? Hatte er nicht eine gelinde Anwandlung von Eifersucht fühlen können, daß auch Ctckudine allein sein wolle? Ja, hat es denn seine Eitelkeit- so gar

nicht verlebt, daß sie ihn so leicht fortgab? Und schließlich, ist erwachte Sinnenglut wirklich nur aus der verbotenen Frucht heraus zu er klären, und schwindet sie so ohne weiteres, sobald der Dispens erteilt wird? Auch Hier hat das Stück unstreitig seine Schwäche. Der wetterwendische Maler läßt hierauf im Handumdrehen die Gräfin fahren, schick den Onkel hin, der nach Gebühr gewürzt wird — bitte Au beachten, mit welchem Musterweibe Blumenthal den Maler in Ver suchung führt

— und wird nun auf einmal von der eigenen Gattin verlassen, die sich anss' trockene Gewitter verlegt. Sie will ihn nicht mit Vielen teilen. Recht hat 'ie. Daß aber unser gUter Maler in der sprachlosen Zeit nicht einmal fragt: Ja was Ml sie denn eigentlich, sie hat mich ja ohne Schwur der TreUe in den KaUf genom men? Eine famose Red-ä n!och über Meister Rem^- brandts Methode in der Widerspenstigen Zäh mung, die aber van Emden nicht weiter beachtet, sondern, und hier fällt das' Lustspiel vollends ab, nach Art der Possen sein Weib

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/05_11_1903/SVB_1903_11_05_5_object_1945589.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.11.1903
Descrizione fisica: 8
Namen Franz Bisek aus ; derselbe hat nun beim evangelischen Pfarramt seinen Uebertritt zur evangelischen Kirche angemeldet, sodann sich nach Sachsen begeben, um 5ch zum evangelischen Theologen auszubilden. Tius X. uud der Water Lippay. Der Wiener Maler Lippay, langte am 30. Oktober in Rom ein, um die letzte Hand an das lebensgroße Bildnis des Papstes zu legen. PiuS X. begrüßte den Künstler w herzlichster Weise und zeigte ihm das über seinem Schreibtische omfgehängte von Lippay gemalte Porträt

beauftragte den Maler, drei Bilder von ihm anzufertigen, die für Kaiser Franz Josef, Kaiser Wilhelm und Kaiser Nikolaus be stimmt find und die demnächst durch besondere päpst liche Delegierte überbracht werden sollen. Jeuer im Watikau. Am Sonntag kurz nach 8 Uhr abends brach in den Wohnräumen des vati kanischen Bibliothekars Feuer aus) Als es den Be diensteten nicht gelang, des Feuer-8 Herr zu werden, wurde die Feuerwehr gerufen, welche den Brand auf seinen Herd beschränken konnte

hat dem Sektionsrate im Ministerium für Landesver teidigung Julius v. Ballarini den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse und dem Maler Ed mund Wörndle zu Adelsfried in Innsbruck das Ritterkreuz des Franz Josef-OrdenS verliehen. ßhrenmedaille. Der k. k. Statthalter hat dem Dechant und Erzpriester Don Luigi Bolner in Eavalese die Ehrenmedaille für vierzigjährige treue Dienste zuerkannt. Stephanie Hräfiu Louyay. Der Grieser Kur- vorstehung,welche letzterTageder Gräfin Stephanie Lonyay telegraphisch das Bedauern

als Mitglieder die Herren Alöis Ko stn er, Maler in St. Ulrich, und Josef Sanoner, Ver leger in St. Ulrich, und als Stellvertreter die Herren Johann Nepomuk Demetz, Verleger in Wolkenstein, und Josef Anton D e m.e tz, Bildhauer in St. Ulrich, gewählt. Konzert Ktsa Pietz-vou Stein. Wir machen nochmals auf das heute abends im großen Bürger saal durch die Münchener Künstlerin Elsa Dietz-von Stein unter Mitwirkung des Herrn Richter gegebene Konzert aufmerksam. ^ Theater. Das von Franz v. Schönthan und F. Koppel

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/14_11_1905/BTV_1905_11_14_5_object_3013010.png
Pagina 5 di 10
Data: 14.11.1905
Descrizione fisica: 10
Frische zu besitze«, in der ich den immer noch tätigen Maler vor knr- zem erst gesehen habe, und' dies , ist wieder eine Gewahr dafür, daß Matthias Schmid noch , eine Reihe solcher Tage , erleben wird, was wir ihn, von Herzen wünschen wollen! Der Künstler ist ein Sohn. der .Berge, er-^ wachsen in der kräftigen Gebirgslnst, die den Körper stählt nnd. die Sinne schärft. Mit diesem Schatze ausgerüstet trat er ius Lebeu und nahn, den' Kampf ums Leben, um seine Ideale anf, die sich in den, Sohn

oder ihn sich zn», Haß gegen seine Widersacher ver leiten ließ, sondern ihm möglich machte, mit Hnmor oarüber hinwegzugehen, beziehungsweise mit Humor sich au deueu zu räche», die ihn, übel wollte». Ja, es trat eigentlich bei Mat thias Schmid gerade das Gegenteil davon ein. was den meisten anderen passiert: Diejenigen, die il,re Hand von ihn, zogen, um den „Ungeratenen' zu strasen, bewirkten gerade dadurch, daß er sich gegeu sie wandte uud durch die Bilder, in denen er sie zn charakterisieren strebte, sich als Maler

mit einer stattlichen Anzahl von Geschwistern wohl wahr scheinlich bei Feldarbeit auf. Uud der Sand mann, dessen größte Juteresfensphäre doch ge wöhnlich nur die Landwirtschaft bedeutet, der gewöhnlich einen Sohn höchstens noch sü^ den geistlichen Stand zn bestimmen pflegt, ein sol cher Mann legte feinem fünfzehnjährigen Buben nichts in den Weg, als dieser ihn, seinen Wunsch. Maler zn werden, vorlegte. Freilich durfte dem Vater Matthias Schmids wohl nicht ein solcher Maler vorgeschwebt sein, der aus seinen, Sohne

9
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/02_12_1944/BZT_1944_12_02_3_object_2108211.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.12.1944
Descrizione fisica: 8
etwas von diesem Maler Koch, diesem alten Landschafter und Romantiker, des sen Namen man wohl in den Kunst geschichten gelesen halle, über den man aber leicht hinweggegangen war, weil er wie mancher,andere einfach nur »registriert« worden ist? Die deutsche romantische Malerei war allzulange sehr tief im Kurs gestan den; denn die ganze geistige und kulturelle Ausrichtung des neunzehn ten und besonders des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts hatte mit der Entwicklung über den Impres sionismus zum Expressionismus

, wo er von den Parisern als der größte Plastiker Frank reichs (1854) bezeichnet wurde. Fr ver mählte sich mit der Tochter eines rei chen Glockengießers in Nantes und starb am 17 Mai 1876 in Paris. Sein Neffe. Josef Anton, geb. am 22. Juli 1827 hi Ueberwasser. wurde Maler in Rom und München, wo er am 6. April 1869 starb. Sein Veyer, ebenfalls Johann Dominik Mahlknecht. geb. am 23. Mai 1724. gest. am 5. Jänner 1809 in St. Ul rich. hatte sich durch glückliche Spe kulationen und größte Sparsamkeit zum Millionär

. 307 Runggai dier, 246 Perathoner. 216 Plotter, 215 Moroder. 212 Demetz. 172 Vinazer, 160 Prinoth usw. Es sind also etwa 40. Gröd- tter Familien, welche dieses kulturell und landschaftlich reizvolle Tal bevöl kern. Wegen des häufigen Vorkom mens von Personen mit gleichen Vor- und Zusammen, legten sich die stamm verwandten Grödner Familien, zur bes seren Unterscheidung. Beinamen zu; so gibt es bei den Morodern Moroder- Lusenberg (Josef. Sohn des Bür germeisters Vinzenz; bekannter Maler und Bildhauer

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/28_10_1895/BTV_1895_10_28_3_object_2960812.png
Pagina 3 di 6
Data: 28.10.1895
Descrizione fisica: 6
- und Amateur» Photograph oder der Maler, der, wenn nicht einfacher Copist, noch seine tief und fein empfindende Menschen- seele in die mächtige Naturseele des Hochlandes ver- athmet. Landschafter, die das können, sind wahre Künstler. Ein solcher ist der Däne Hendrik Iesper- sen. der in liebenswürdiger, uneigennützigster Weise seine diesjährigen Studien aus dem Oetzthale in einer Serie von circa 40 Nummern dem Jnnsbrucker Publi- cum im Ferdinanden», durch die ersten drei Tage der Woche aushängt

und Maler zu gleich; er lebl ein Leben wie der Senner, bescheiden, genügsam in seliger Natnr nnd Knnsthciterkeit. Abends spielt er mil den GaiSbuben Ka'. ten oder lehrt sie Halma, worous sie gan- versessen sind. Tagsüber ist er, wie eS scheint, auch fleißig. Er hat diesen Som mer nur etliche dreißig große Smdienblätter von meist vorgeschrittener Durchbildung fertig gebracht, woraus wir herausheben möchten: Aufnalunen aus Dorf Oetz, daS droßc Hnuergebict mit dem Fenerkogel in Mor gen

, die scharenweise nach der Kirche hereindrucken und sich »mmerso.t ab lösen, indem einer immer wieder etliche andere herauf holt. Den Cicerone macht der Lehnbauer Holzknecht Seppl, der Bruder des bekannte» Führers Jörgele. Der weiß jeden Weg und Steg in den Bildern zu weisen, kennt jeden Spitz und jeden Kogel beim Namen, und dass der Jörgele sich darin wie auf einer Land karten auSkeuut, beweist, dass Iespersen auch als Maler ein Mann der Wahilieit ist. Dr. A. Zele. Witterung. In der vergangenen Nacht

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/15_12_1909/SVB_1909_12_15_8_object_2549699.png
Pagina 8 di 10
Data: 15.12.1909
Descrizione fisica: 10
mit einem „Hoch!' aus Papst und Kaiser ihr Ende fand. Geschwindigkeit ist keine Hererei! Wir finden in den „Neuen Tiroler Stimmen' folgende Notiz aus Bozen: Vor einigen Tagen erfuhren wir vom bekannten Maler Herrn Rabensteiner aus Klausen, das noch immer nicht die Weisung seitens der Zentralkommission zur Erhaltung alter Kunst- und Baudenkmale an ihn ergangen sei, mit der so nötigen Restaurierung der berühmten Fresken usw. in der alten Kirche zu St. Johann im Dorfe zu beginnen. Es sind nun bereits mehr

umzufallen. Also stützen! Gedornt in Bozen und Zwölfmalgreien. Monat November. 1. Josef, d. Marias Andreis, Fabriksarbeiterm. 2. Johann, d. Joh. Cimadom, Maler, u. d. Maria Leone. Hilda, d. Franz Ott, Kellner, u. d. Anna Mauser. Ida, d. Joh. Vanzetta, Maurer, u. d. Kath. Facchinelli. Rosa. d. Viktor Oberburger, Hafner, u. d. M. Rizzoli. 3. Franz, d. A. Wohlfarter, Hausknecht, u. d. T. Hörwarter. 4. Karl, d. Josef Boscolo, Monteur, u. d. R. Matuella. Johann, d. Joh. Paar, Oberverschieber, u. d. A. Tolovi

. Irma, d. Alois Coram, Buchhalter, u. d. Rosa Maier. 5. Maria, d. Michael Rasom, Maler, u. d. PH. Soraperra. Rudolf, d. R. Ortsaber, Kondukteur, u. d. F. Sternisa. 7. Franziska, d. A. Tomaselli, Elcktromont, u. d. E. Pasolli. Josef, d. J.Rößler,Kunstmühlenbes. u. d.J.V.Hepperger. 9. Hildegard, d.Dr.K.v.Mayrhauser,Advok., u.d.M. Sauter. Franz. d. I. Federa, Kond.-Zugführer, u. d. K. Testor. Valeria, d. L. Tafner, Bahnwächter, u. d. O. Feller. Aloifia, d. Al. Toniazzi, Polier, u. d. Maria Fedrizzi

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_04_1915/BZN_1915_04_01_3_object_2434840.png
Pagina 3 di 12
Data: 01.04.1915
Descrizione fisica: 12
in Südtirol' zu beobachteir. Er ^berlandesgerichtspräsident Dr. Friedrich Freiherr v. Call und ist ein ernster ringender Künstler, der immer weitere große Forme»' Lberlandesgerichtsrat i. P. Julius Red angehören, war außerdem für sein hohes Kunstempfinden sucht und über den das letzte Wort 'l Berufsvormundschastsangelegenl )eiten und in solchen des aus 246 noch lange nicht gesprochen ist. Von Maler Koestler, Klausen, ^legierten bestehenden Erziehungsrates tätig. Das Fondvermögen von dem auch der deutsche

dem Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries. lung gekommen, das den Meisten nur aus Reproduktionen bekannt ^ B»ldhauer Silbernagel Wie gemeldet, starb am 27. März in war. Sehr überrascht der junge Maler Hugo Atzwan g e r. Die norian der gefeierte Künstler Johann Silbernagel im Alter Stilleben haben eine Farbenfreudigkeit und Leuchtkraft, daß man sie an' ^ Jahren. Er war ein Kind der Stadt Bozen und hier als Aquarell kaum vermuten möchte. Das „Porträt einer ^Dame'. ^ 5. Jänner 1836 geboren. Als junger Mann besuchte er Italien

-Maler seiner Heimatstadt, Albert Stol z-B o zen, so gut «j ^alnmt das Liebenberg-Denkmal in Wien, die orientalischen vertreten zu sehen. Den ganzen Stimmungsreiz eines Bozener sj, Heuväter, an der Fassade der Votivkirche in Wien, er beteiligte Morgens zeigt ein weiteres Bild des Meisters. Wer einen solchen Maria Theresia-Denkmal und legte auch ein Modell für das Bozener Morgen kennt, wird in dem BildeÄeüe Erinnerungen grü- hj/ v5'Dmkmal in Bozen vor, das aber wegen seiner Kostspielig- ßen; wer Bozen

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/29_01_1894/BTV_1894_01_29_3_object_2952975.png
Pagina 3 di 6
Data: 29.01.1894
Descrizione fisica: 6
im MönchSklcid', „Zwei Sänger- knaben', „Der Herr General', „Schwester Juliane' und „St Rafael' nennen sich die übrigen Skizzen dieses meisterlichen Buches. Jede einzelne von ihnen ist — wie bereits wiederholt erwähnt — ein so reizendes Stück, ein so überaus fesselndes Gcnre- bildchen, so voller gewinnenden Frische und saftigen Lebens, dass all diese Mönchlein sich für immer in unserem Gedächtnisse angesiedelt haben. Der bekannte Münchener Maler Eduard Grützner hat in seinen bekannten Klosterbildern

, in seinen behaglichen, meist beim vollen Krüglein sitzenden Mönchen AehnlicheS in der Malerei geschaffen, wie Teuber in der Literaiur. Aber'Unser Mann mit der Feder ist nicht so einseitig wie der lustige Maler, der sich so ziemlich immer nur im Zirkeltanz des Poculierens dreht, er hat hundert Nuancen auf seiner Palette und die Charaktere gehen ihm niemals aus. Wer Teuber aus seinen militärhumoristischen Schriften und aus seinen Klostergcschichtcu kennt, der wird es Laral- und Vrovlnclal-Ghrontk. Innsbruck

sein, der deutsche» Lescwclt »och recht oft lustige Skizzen aus der militärischen Welt, liebe, gute Klosterleute vorzuführen und an ernste» Werken zu schassen, was er noch im Sinne führt. Wien, im Jänner 1894. Keiler. Unglücks fall. Der Brnder des Nedacienrö des in Brcgenz erscheinenden „V. V.', Andreas Walser, ein gewandter Maler, ist am 26. rS. in feiner HeimatSgemeinde Weiler in Vorarlberg beim Holz- ziehe» verunglückt. die Influenza stark gehauSt. Mehrere ältere Personnr sind an den Folgen dieser tückischen

20