163 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/25_03_1905/SVB_1905_03_25_7_object_1949625.png
Pagina 7 di 10
Data: 25.03.1905
Descrizione fisica: 10
von den 72 Stellungspflichtigen 23 als tauglich befun den, darunter 9 für die Ersatzreseroe, das find 319 Prozent. Wordtat in Venedig. In der Nacht vom letzten SamStag auf Sonntag wurde in Venedig das öffentliche Mädchen Marocchi in Venedig er mordet aufgefunden. DeS Mordes verdächtig ist ein Meraner namens Otto Moser. Der Fremde soll Anzeichen von Geistesverwirrung gezeigt haben, wie ein Gondelführer behauptet, der denselben zu dem Mädchen geführt hat. Die „Meraner Zeitung' berichtet hiezn: Damit dürfte folgende Mitteilung

aus MalS in Zusammenhang stehen: Der wegen Diebstahls gesuchte Malerlehrling Otto Moser schrieb von Venedig aus an seinen früherm Meister eine Ansichtskarte, die voll des Humores ist. Der Bursche ist also glücklich und wohlgemut von Mals nach Venedig gelangt. Für die Geschwister Pnnter find somit die 600 T in — Lira umgewechselt. — Am Mittwoch nachts wurde von einem Meraner Gen darmerieführer in Passeier ein elegantes Bürschchen verhastet, das als Otto Moser erkannt ward und beim Transport nach Meran

gestand, den 600 L- Diebstahl in Mals begangen zu haben. Das Geld war aber in Italien verjubelt worden. Der Ver hastete trug einen Revolver bei sich. Der Vater des erst 1889 in Kitzbühel (Nordtirol) geborenen Otto Moser steht in Meran in Schreiberdiensten. Der Bursche ist trotz seiner Jugend schon wegen Verbrechens des Diebstahls vorbestraft, ein Tauge nichts, welcher dem unglücklichen Vater schon viel Kummer verursacht hat.' Am Mittwoch früh traf aus Venedig bei dem Meraner Gendarmeriekom mando

der Steckbrief des im dringenden Verdachte des Mordes ander Marocchi stehenden jungen Mannes ein. und die beigelegte Photographie zeigt Otto Moser. Dieser würde sodann letzterer Tat halber an Italien ausgeliefert werden müssen. »I» von 5»or«» bevRInt i» »II«!» Xnwtdatt« «t«r KUiinvng»» vnä bet iittekt, «»ä LI^Leu- VoriüxUvk Kr Xioaer, z s nnck vRkrsuä g Le»ts» ülitettscde» Lrw!»oIumt»-v«trRli5. Uüchertisch. UniverfitStsblatt. Zeitschrift des katholischen Universitäts vereines- in Salzburgs 1 Krone (1 Mark

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/14_03_1913/BTV_1913_03_14_2_object_3047869.png
Pagina 2 di 4
Data: 14.03.1913
Descrizione fisica: 4
für die k. k. Finanzlandesdirektion, die k. k. Steueradministration und für das k. k. Katastralmappenarchiv vom 17. März bis 15. November an Werktagen auf die Zeit von 3 Uhr morgens bis 2 Uhr nachmittags und an Feiertagen von 9 bis 12 Uhr vormittags fest gesetzt wurden. Firmaprotokollierungen. G. -Z. Firm. 153 Kundmachung. Rg. L I 74 Eintragung einer Gesellschaftsfirma. Eingetragen wurde in das Register Abt. L: Sitz der Firma: Junsbruck. Firmawortlaut: Erste Tiroler Parsnmerie- sabrik Otto KlemeM, emer. Apotheker, Jnnsbrnck-Wiltcn, Adamgasse 1V, Ge sellschaft

m. b. Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwer- , bnng des- Unternehmens der offenen Handelsgesellschaft „Erste Tiroler Par- fumcriefabrik Otto Klement, emer. Apo theker, Innsbruck-Witten, Adam- ^ gajfe 10', uud Fortführung der vou letzterer bisher betriebenen fabrik mäßigen Darstellung von Giften nnd Zubereitung vou zur arzueilichen Ver wendung bestimmten Stossen und Prä- Paraten, sowie zum Berkaus vou bei den, insofern dies nicht ausschließlich den Apotheken vorbehalten ist, ferner

. Eingetragen wurde in das Register Abt. Sitz der Firma: Innsbruck. Firmawortlaut: Auton v. Guggenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Auf Grund des Gesellschaftsbeschlusses, ddo. Inns bruck, 6. März 1913, wurden an Stelle der bisherigen Geschäftsführer Max Pflugmacher und Otto v. An der Lan- Hochbrnnn bestellt: als Geschäftsführer Athanas v. Guggenberg und Fritz Lurtz, beide Kaufleute in Innsbruck. Gelöscht: die beiden Geschäftsführer Max Pflug- macher und Otto v. An der Lan-Hoch- brnnn

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/12_08_1943/AZ_1943_08_12_4_object_1883149.png
Pagina 4 di 4
Data: 12.08.1943
Descrizione fisica: 4
und der reizenden kleinen Traudì Stark. Ein Ufa-Ausstattungsfilm voll Ro mantik und Poesie. — Beginn: Z. 6.30. 8 Uhr. Lucekino: Heute Chrisline Söderbaun», Gu flao Fröhlich, Otto Gebühr, Paul wegen», weitere Hundert Filmgrößen und Taufende von Komparsen ini Veit-Harlan-Großfilm „Der große König'. ^ Dante-Kino: Bis Freitag geschlossen. — Ab Samstag Carlo Muchi, Doris Duranti, Andrea Checchi. Adriano Rimoldi und Juan De Landa im spannenden Film „Eine tragi sche Nacht', nach dem Roman »Die Trappet', von Delfino

zu unter richten. Fast täglich wohnte ich auch den Pro ben im Hebbel-Theater bei, um daraus zu lernen, obwohl das nicht gestattet war. Nun befand sich damals „Revolu- tionshochzeit' auf dem Spielplan, und Friedrich Kalißler und Paul Otto spielten die Hauptrollen, während ich wieder nur eine stumme Figur darzustellen hatte. Vormittags wurde ein anderes Stück einstudiert, und bei diesen Proben war ich regelmäßig anwesend. Einmal kam ich, stark erkältet, etwas verspätet zur Probe und schlich mich im Dunkeln

auf meinen einsamen Platz, auf dem mich bisher noch kein Mensch entdeckt hatte. Zu meinem Erstaunen stellte ich fest, daß aus der Bühns ein Kollege stand, der einen Teil der Rolle von Paul Otto aus der „Nevolutionshochzeit' sprach. Dassel be wiederholte sich mit mehreren anderen Schauspielern. Plötzlich mußte ich laut niesen, und im gleichen Augenblick wand ten, sich die in den ersten Parkettreihen sitzenden Direktionsmitglieder um. D'e markante Stimme des Oberregisseurs Björn Björnson jun. erscholl: „Bitte Licht

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_09_1934/AZ_1934_09_19_4_object_1858795.png
Pagina 4 di 6
Data: 19.09.1934
Descrizione fisica: 6
. Dr. Otto von Guggenberg, dessen Borfahren schon vor über 400 Jahren in unserer Provinz, u zw. im Pustertale, beheimatet waren und in meh reren Generationen Vertreter des ärztlichen Stan des zu den ihren zählten, beendete in den Sechzi ger Jahren seine medizinische Studien, zu Wien. Bekanntlich nahm zu jener Zeit die ärztliche Wis senschaft eben einen gewaltigen Aufschwung. Als Schüler des berühmten Professors Oppolzer präg te er sich u. a. dessen Lehre ein, wonach „der Arzt, ehe er ein Medikament

Vortrag, gehal ten in der alten Bischofsburg, mag wohl allen Zu hörern einen lebenslang nachhaltigen Eindruck hinterlassen haben. In der 27. Auflage seines Buches „Meine Wa>- serkuren' würdigt der weltbekannte Autodiktat seines Apostels Wirken mit den Worten: „In' Bressanone hat Herr Dr. Otto von Guggenberg: eine neue Anstalt eröffnet. Auch dieses Institut! eines meiner eifrigsten und gelehrtesten Jünger, empfehle ich , angelegentlichst zu fleißiger Fre quenz.' > Das, Unternehmen

„Meine Wasserkuren' unter dem Ti tel „La mia cura idroterapica' Hergus. Nach dem im Jänner 1914 erfolgten Ableben des so erfolgreichen Gründers und um. Bressanone hochverdienten Bürgers u. Stadtoberhauptes, Dr. Otto von Guggenberg, übernahmen seine schon länger in dem Unternehmen mittätigen Söhne die Leitung der Anstalt, bestrebt, sie im väterlichen Sinne weiter zu führen. Ein kluger, menschenfreundlicher Arzt, — eins kraftvolle, zielbewußte Persönlichkeit, hatte mit der ihm eigenen Genialität ein Werk

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/06_07_1940/DOL_1940_07_06_5_object_1195409.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.07.1940
Descrizione fisica: 8
. Wir haben seinerzeit berichtet vom Ein bruch im „Auenhaus' in oer Nacht auf 15. Juni, wobei dem Gastwirt Herrn Otto Thaler eine neue Schreibmaschine und allerlei Wäsche- und Kleidungsstücke entwendet wurden. Wenige Tage nach Erscheinen dieser Nachricht in den ..Dolo miten' kam ein Unbekannter in den Gasthof Straffer und ließ im Verlaufe des Gespräches mit dem Sohn des Hauses, Herrn Fritz Straffer, wie zufällig die Bemerkung fallen, daß er eine fast neue Schreibmaschine zu verkaufen hätte. Gleichzeitig bot

er sie auch dem Herrn Fritz Straffer um einen geringen Preis zum Kauf an. Herr Straffer erinnerte sich augenblicklich der Notiz in der Zeitung und schöpfte Verdacht, es könnte sich um die im „Auenhaus' gestohlene Maschine handeln, nahm infolgedessen das An gebot an und bestellte den unfremden Maschinen händler mitsamt der Maschine auf 8 Uhr abends ins Hans. Inzwischen verständigte Herr Fritz Straffer den Gastwirt Herrn Otto Thaler vom Vorfall und dieser avvisierte sofort die Sicher heitsbehörde. Wie nun der Fremde

mit seiner Maschine abends zur verabredeten Zeit sich im Gasthof Straffer einfand und sie dem Herrn Fritz Straffer vorführen und Übergeben wollte, da ö' ' verhafteten den Dieb. Die Maschine, er feilbot. war tatsächlich die dem Eastwitt Herrn Otto Thaler entwendete und konnte somit dem rechtmäßigen Besitzer wieder zurückgestellt wer den. Die weiteren Nachforschungen ergaben, daß eine mehrköpfige Bande bei jenem Einbruch im .Auenhaus' ihre Hände im Spiele hatte. bei den Beteiligten vurchgeführten H Die luchungen

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/15_01_1930/DOL_1930_01_15_5_object_1152626.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.01.1930
Descrizione fisica: 8
. Die Beerdigung er- J folgt Donnerstag, 16. Jänner, um 3.30 Uhr nachmittags. rU nn ren se- ds. m. nd O. nn :ik. lm as lkt. >n- rrrt sa nn I n* Die Rosonkönigin Der Roman einer Dollarprinzesfin von Felix N a b o r. (Nachdruck verboten.) 4. Fortsetzung Otto Heinrich erblaßte bei dieser Zurück weisung und verbeugte sich leicht. „Dann bleibt mir nur noch eine Pflicht — Ihnen Lebewohl zu sagen', sprach er mit bebender Stimme. „Wieso denn — Lebewohl?' fragte sie befremdet. „Ihr Vater hat mich entlassen unö

das böse Wort und drückte seine Hand. „Nicht zürnen... es muß ja fein. Ich werde Sie stets in guter Erinnerung behalten — und nun sagen Sie mir zum Abschied Ihren wahren Namen...' Er straffte seine schlanke Gestalt und sagte stolz: „Otto Heinrich Baron von Glonn auf Weinberg —' „Aaahl' machte sie überrascht. „Welch stolzer Name! Er sichert Ihnen einen Platz in der ersten Gesellschaft Newyorks.' „Lieber wäre es mir, er sicherte mir einen Namen in Ihrem Herzen —' „O.' rief sie errötend, „da dürfen

Sie un besorgt sein. Wir werden uns hoffentlich bald Wiedersehen. Und nun noch eine Bitte! Ent hüllen Sie mir das Gehimnis Ihres Zauber ringes mit der Rose!... Bielleicht offenbaren sich dabei Zusammenhänge zwischen Haus Glonn und Marshall — und einer gewissen Rose-Mary...' „Ach, wenn das wäre!' rief Otto Heinrich erfreut und nahm neben ihr auf der Bank Platz. „Die Chronik unseres Ge schlechtes.' fuhr er fort, „berichtet von einem Ritter Christoph v. Weinberg, der auf einem Kreuzzuge mit zwanzig Getreuen

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/31_12_1901/BZZ_1901_12_31_2_object_465036.png
Pagina 2 di 10
Data: 31.12.1901
Descrizione fisica: 10
mit dem Gewerbe- vereine werden als Kandidaten für die Wahl in obige Kommission folgende Herren empfohlen: im 2. Wahlkörper Herr Otto Oettel, Kaufmann, als Mitglied und Herr Alois Cas f a r,Kafetier,als Ersatz mann ; im 3. Wahlkörper Herr Franz Schwarz Nentenverwalter, als Mitglied und Herr Jose^ Doblander, Spängler, als Ersatzmann. Die Wah findet im Rathssaale statt und zwar wählt der 2. Wahlkörper am 3. Jänner von 9—10 Uhr Vor mittags und ber 3. Wahlkörper am 4. Jänner von 9—11 Uhr Vormittags. ** Herr

find nicht katholisch, wohl aber ist sast die Hälfte derselben christlich. ** Zur Vermählung der Erzherzogin Elisabeth Marie. Wie nunmehr festgesetzt ist, werden sich Erzherzogin Elisabeth Marie und Prinz Otto von Windischgrätz nach ihrer für den 27. Jän ner festgesetzten Vermählung zunächst auf die Besitz ung des Prinzen Ernst Windischgrätz nach Beides zu einem kurzen 'Aufenthalte begeben, sodann von dort eine Reise nach dem Süden zu unternehmen, um dann längeren Aufenthalt in Palermo zu neh men

. Dem Wunsche des Kaisers entsprechend, wird hieraus das neuvermählte Paar seinen ständigen Wohnsitz in Prag nehmen. Regierungsrath Fiala hat sich vor den Weihnachtsfeiertagen zu seiner Familie nach Prag begeben, und wird dort die entsprechenden Anordnungen treffen. — Wie be richtet, wird anläßlich der Vermählung eine Ge denkmedaille geprägt werden. Mit ihrer Ausführ ung wurde der Kammer-Medailleur Anton Scharff betraut, welcher das Modell schon vollendet hat. Erzherzogin Elisabeth und Prinz Otto Windisch

8