1.624 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/23_07_1943/AZ_1943_07_23_2_object_1883097.png
Pagina 2 di 4
Data: 23.07.1943
Descrizione fisica: 4
. Und dieser Maler fand eigentlich erst spät den Weg zu Pinsel und Farbe. Eine Geschichte aus seinem Leben, un verbürgt und in keiner Geschichte der Kunst M lesen, soll hier erzählt werden; sie zeigt, daß das Wunder künstlerischer Begabung plötzlich aufblühen kann, daß es aber doch seit langer Zeit im Menschen verborgen gewesen sein muß. Aert war als Kind bereits ein Sonder ling. Wenn sich die Jugend Amsterdams an Spielen vergnügte, schlich er heimliche Wege... Die weite Landschaft, von Kanä len und Flüssen

durchzogen,mit Blumen geschlickt, dann die seltsamen Bilder der Stadt mit den unheimlichen Stimmun gen der Nacht, der Dämmerung hielten den Knaben im Bann. Und wenn gar der Vollmond emporstieg und fernhin das Land in weichem Silberlicht erglänzte, wenn dann irgendwo eine Fackel auf leuchtete oder gar der Brand einer Scheu ne: dann konnte der junge Aert vor Schwermut weinen. Oft stand er stundenlang vor den Bil dern und Gemälden berühmter Maler. Besonders die Gemälde Eamphuysens und Averkamps

dich um etwas bitten. Kommst du?' „Ich werden wartenI' Sie lachte ihm zu und ging. Gäste aus Amsterdam waren angekom men, darunter ein Maler, der sofort eine Staffelei aufstellte und sagte: „Herr Wirt, Sie wissen gar nicht, was für ein schönes Bild hier vor Ihrem Gasthof sich zeigt. Ich werde diese Landschaft malen.' Aert van der Neer blieb neben dem Maler stehen, der sofort zu arbeiten be gann^ Und allmählich brannte ein Feuer in seinem Herzen auf. während er zusah, wie der Maler Pinsel und Farbe hand habte. Aert

vor der Staf felei. Furchtsam griff er nach dem Pin sel: er blickte um sich, lind da er keinen Menschen erblickte, wagte er. an dem Bilde des Malers weiter.zumalen. Er hörte nicht, daß sich im Hause lauter Streit erhoben hatte. Plötzlich stürzte der Maler heraus, zerrte ein Mädchen hinter sich her, zog es auf den Wagen gen koyimej! und hie Zeche bezahlen. Auf V-'-à >'-»> - ' Sie gingen. Und und rief Aert zu: „Ich hole die Staffelei morgenl Ich muß nach Amsterdam!' Er hieb auf die Pferde ein und fuhr fort

er das geliebte Mädchen fragen sollen, ob sie sein Weib werden wolle. Aert sprang auf und lief zur Kir che. Aber das Mädchen wartete nicht mehr Am nächsten Tag suchte er vergeblich, das Mädchen zu finden. Aber sein neues Glück ließ ihn keinen Schmerz darüber empfinden. Am Nachmittag kam der Maler aus Amsterdam: er starrte auf das Bild und fragte: „Wer hat das ge malt?... Sie, Herr Wirt?... Unglaub lich! Sie sind ein Meister. So hat noch niemand die Vollmondnacht gemalt!' ... Bald war Aert van der Neer

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/21_09_1918/MEZ_1918_09_21_9_object_673513.png
Pagina 9 di 10
Data: 21.09.1918
Descrizione fisica: 10
.' rief der Maler mit leuchtenden Augen, „Detta l' „Na, ja doch ich glaube Ihnen ja, daß Sie gern mitgehen.' Der Maler atmete schwer. DaS war ein Vertrauen deS Grafen, das ihn kühn machte, sehr kühn. .Haben Sie etwas von dem Ergehen der jungen Frau Doktor Meuselwitz gehört?' fragte er plötzlich »»vermittelt. »Ja, eS soll so leidlich gehen, jedenfalls wird so aber lange Pflege und Schonnng notwendig sein, sie wieder herzustellen. Tatjana ist tei der alten Frau Pastor gewesen und sie kam mit rot

, ich glaube, wir haben gleich die Dia Col Fosco überwunden. Dort winken das Belvedere und eine Bank.' Der Maler sah lauge in das reizende Mädchen gesicht. In seinen blauen Auge» zitterte ein eigenes Licht, als er sagte: »Da wir nnn morgen auseinandergehen, Komtesse schenken Sie mir doch die Erdbeere, die Sie zwischen Ihren Lippen tragen?' Detta sah den Maler fast erschreckt an, so daß beinahe die rote Beere, welche sie am schwanken, grünen Stengel zwischen ihren weißen, blitzenden Zähnen hielt

, ihr entfallen wäre. »Komtesse' bat der Maler, »Friuleia Detta,' .Na, dann nehmen Sie sie doch,- rief Detta zwischen den Zähnen, und zeigte auf ihre beiden Hände. Ja der einen hielt sie einen großen Blumen«, in der andern einen Beerenstauß. .Stehenbleiben,' kommandierte der Maler. Gehorsam stand Detta wie eine Mauer. „Aufgepaßt,' fuhr der Maler fort. „Ich nehme die Erdbeere.' Und behutsam nahm er mit seinen Lippen die rote, leuchtende, reife Frucht von DeltaS Lippen, dann aber wußte

habe ich schon alles erzählt.' „WaS denn?' »Na. daß ich Sie zum Man» will, oder keinen. So geschehen zu San Martina im Jahre des Heils l' „Detta,' jubelte der Maler auf, geliebtes. Süßes!' Er legte den Arm nm sie, aber nicht mehr wild und leidenschaftlich, sondern ganz leise und zart. Und Detta lehnte ihr rolflimmerndes Köpfchen an seine Brust, und in ihren Augen schimmerten Tränen, als langsam die Glocke» von San Martina zu ihnen herauf durch denn stillen Wald drangen. Die Berge leuchteten im Sonnen gold

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/15_02_1899/MEZ_1899_02_15_5_object_685784.png
Pagina 5 di 12
Data: 15.02.1899
Descrizione fisica: 12
und konstatierte die Vollzähligkeit derselben. Seiner Berichterstattung über die BereinSthäligkeit im ab gelaufenen Jahre entnehmen wir, daß der Ausschuß in 11 Sitzungen und einem Deiegierteniag zu Pfingsten 1898 in Brixen sich der an ihn gestellten Ausgaben entledigt« und stet» bemüht war, die Interessen d«> Mitglieder zu fördern und zu wahren. Der Bund der-Maler, Bergoldtr,c. zählt gegenwärtig 72 ordent liche und 2 außerordentliche Mitglieder. In Tirol find ca. lölZ eigevberechttgte Maler. ES stünde somit

einstimmig votiert. Der Berlicht des Ob manneS als Delegierter des Wiener Gewerbetage» der Maler und verwandten Gewerbe am 26., 27. und 23. Juni 18SK wurde mit Befriedigung zur Kenntniß genommen und beschlossen, dem österr. Verband« der Malir ic. b«<zutret«n und dos Fechorgan durch Bezug zu unterstützen. Herr ReichSrathsabgeordneter Josef Böheim ou» Linz begrüßte di« Versammlung durch «in T«legramm, daS begeisterten Beifall fand. Der Hauptpunkt der Tagesordnung, Gründung eines Maler FachkurseS

der ArbeiterunfallvirficherungS-Gesetze be«ressende Resolution einstimmig beschlossen. Einem Ersuchen des deutschen SprachvereineS wurde Folge geleistet und di« Herren Schriftenmaler ersucht, mög lichst dahin zu wirken, die rein deutsch« Sprach« bei Billschristen zu fördern. AIS Vorort deS nächsten Bundestages wurde Meran gewählt. Nach Sstündiger Dauer schloß der Obmann mit einem allgemeinen Dank die Versammlung. Herr I. Slatosch, Maler auS Meran, sprach dem Obmann sowie dem Gesammt Ausschuß süc daS uneigennützige Wirken

durch die wechselvollen Schicksale ihrer künstlerischen Laufbahn bedingt waren. — Im Alter von 75 Jahr«» starb in Wien der Aquarell maler Karl Goeb «t. Unter stinen Arbeiten find am meisten bekannt 200 Bildnisse im Album de» Grafen von Chambord, den Jniö.iturS der Ambraser Samm lung in W »n bestellend. — In Slbbazla ist gestern Neueste Nachrichten und Telegramm. Bozener Jnftizgebäude-Erösfnung. Bozen, 14. Febr. Hente vormittags wurde das neue Justizgebäude in der Neustadt, daS im Dezember 1898 vollendet worden

4
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_02_1921/MEZ_1921_02_23_3_object_615970.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.02.1921
Descrizione fisica: 8
. CDIICDIICDIIC3IICDIIIICDIICDIICDIICDIICD j Ergebnis der Prelszuerkennimg des plokalwcklberverbes der Dozencc Messe. Das Preisgericht des Wettbewerbes für das Plakat „Bozner Messe' versammelte sich am 21. d. M. im großen Bürgersaal zur Entscheidung über die Zuerkennung der vom Messe-Verein gewidmeten Preise. Die Jury wählte die Herren Maler Rudolf Parsch zum Obmann unü Karl D o« menigg zum Schriftführer. Weiter gehörten dem Preis gericht an: Architekt Marius A m o n n, Rudolf C a r l i, Oskar E l l m e u r e i ch und Professor Franz

E h r e n h ö f e r. Die Arbeiten der Jury nahmen nahezu sechs Stunden in Anspruch. Zur Beurteilung lagen 78 Entwürfe vor. Bei der ersten Be sichtigung wurden folgende Entwürfe als den Bedingungen der Preisausschreibung nicht entsprechend zurückgewicsen: Deutsch-Südtirol, Zukunft, Sigill, Mary Hill, Merkur, Eiche, Merkur Fritjof, Blau-rot grün und deutsches Land — deutsche Kultur. Preisgekrönt wurden folgende Entwürfe: Bozner Werbetrommlcr, Berfasser Maler Otto Zoff, 1. Preis (700 Lire); Werber, Verfasser Maler E. Merl

et t, Meran, 2. Preis (500 Lire); Erkenntnis, Verfasser Maler Anton H o- f e r, Bozen, 3. Preis (300 Lire). Die Zuerkennung der Preise erfolgte einstimmig. Angekauft wurden die Entwürfe: „Quadrat', Verfasser Lois Rimgaldier (München) und die „Spinnerin', Verfasser Hugo Atzwanger, um den Betrag von je 200 Lire. Sehr bedauert hat die Jury die Notwendigkeit des Ausscheidens des schönen Entwurfes „Deutsches Land — deutsche Kultur', für den der Künstler mehr Farben verwendet

7
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/09_04_1930/DOL_1930_04_09_5_object_1151205.png
Pagina 5 di 12
Data: 09.04.1930
Descrizione fisica: 12
entfchloffen, seinen Gasthof Raffl-(Kreuz) am Pfarrplatz mit dekorativen Ausmalungen zu schmücken. Die Ausführung übertrug er dem bekannten akad. Maler Hugo Atzwanger »on Bolzano. Herr Fuchs hat damit eine glückliche Wahl getroffen: ist doch Atzwanger einer unserer Tüchtigsten auf dem Gebiete der angewandten Kunst. Während das Gasthaus „Kreuz' mtt leicht an Barock anklingenden Fenfterumrahmun- gen geschmückt wurde und durch angenehm harmonierende Farben nun einen äußerst freundlichen und einladenden

Eindruck macht» wurde das alte Rafflhaus entsprechend seinen gediegenen Formen und seiner Bedeutung am Hauptplatz der Stadt in etwas auffällige rer Weise dekoriert. Aber auch hier hat der Maler den richtigen Grundsatz für Hausbemalungen cingehalten: er hat sich vollständig der Architektur unter geordnet. Alles was an Malerei ausgeführt ist. sind wieder nur Umrahmungen der Fenster. Am ober» Stockwerk hat der Maler dazu flankierende Säulen mit weit ausladenden Kapitalen verwendet, während zwei Fenster

Schmuckes am Hause darstellt. Auch im Innern des „Raffl' hat derselbe Maler einem unregelmäßigen Flurrauin neben der neuen schön hergerichteten Halle durch phantasievolle und lustig gemalte Um rahmungen um eine Reihe von ungleichen Türöffnungen ein behagliches und eigen artiges Gepräge zu geben verstanden. Herrn Fuchs kann ich zur gelungenen, nachahmenswerten Bemalung seines Gast hofes nur aufs beste beglückwünschen. Dr. R. Staffier. „i Hühneraugen - Spezialist, Schönheits pflege, Tel. 544. I. Simorda

8
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/29_04_1922/MEZ_1922_04_29_4_object_652583.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.04.1922
Descrizione fisica: 8
. Wir wissen zwar ganz gut, aus welchem Grund« man das Rot gewählt hat. -daß die rostzernagte und vielgeplagte Brücke mit dem vielen Minium einen Heilungspro,zeß durchmacht: wir wissen, Laß die drei Maler demnach eigentlich als Brückenärzte zu betrachten find, und daß diese impertinent rote Farbe vielmehr eine Rostfarbe ist: wir wissen, daß der Gomeinderat der Stadt Bo'en vor einiger — wohl vor einiger Zeit — die größte Brücke der Stadt dem kleinsten Malermeister behufs Anstrichserneuernng übergeben

hat, doch es wundert uns. daß diese Arbeiten gar so l> ngsam von statten gehen. Rom ist zwar auch nicht an einem Tage erbaut worden und es wäre wohl auch nicht zweckmäßig, eine Brücke an einem einzigen Tag« neuzustreichen, doch hier kann schon lang« nicht mehr von einem Monate gesprochen werden. Gesetzt nun den Fall, doch vorläufig noch nicht zuge- gebend die Talferbrücke wäre nun doch eines schönen Tages fertig gestrichen, wer kann es nur ausdenken, wie lange die drei Maler brauchten, wenn sie nach Paris berufen

würden, um dort den Eiffelturm neu zu streichen, der bekanntermaßen 300 Meter hoch ist. Oder wer kann ausrechnen, wenn mir die drei Maler wieder in der Heimat sehen wurden» wenn sie den Rrrf nach Schottland erhielten, um die 1883 über Len Tag er baute Brücke zu lackieren, die 321-1 Meter lang u. 18.3 Meter breit sein soll. Dann sehen wir weder die Maler, noch ihre Kinder und Kindeskinder wieder. Selbst Miclnlangelo, Ra phael und Tizian sollen, so wird erzählt, mehr Gehilfen ange stellt haben, wenn sie «in großes Gemällde

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/05_11_1903/SVB_1903_11_05_5_object_1945589.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.11.1903
Descrizione fisica: 8
Namen Franz Bisek aus ; derselbe hat nun beim evangelischen Pfarramt seinen Uebertritt zur evangelischen Kirche angemeldet, sodann sich nach Sachsen begeben, um 5ch zum evangelischen Theologen auszubilden. Tius X. uud der Water Lippay. Der Wiener Maler Lippay, langte am 30. Oktober in Rom ein, um die letzte Hand an das lebensgroße Bildnis des Papstes zu legen. PiuS X. begrüßte den Künstler w herzlichster Weise und zeigte ihm das über seinem Schreibtische omfgehängte von Lippay gemalte Porträt

beauftragte den Maler, drei Bilder von ihm anzufertigen, die für Kaiser Franz Josef, Kaiser Wilhelm und Kaiser Nikolaus be stimmt find und die demnächst durch besondere päpst liche Delegierte überbracht werden sollen. Jeuer im Watikau. Am Sonntag kurz nach 8 Uhr abends brach in den Wohnräumen des vati kanischen Bibliothekars Feuer aus) Als es den Be diensteten nicht gelang, des Feuer-8 Herr zu werden, wurde die Feuerwehr gerufen, welche den Brand auf seinen Herd beschränken konnte

hat dem Sektionsrate im Ministerium für Landesver teidigung Julius v. Ballarini den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse und dem Maler Ed mund Wörndle zu Adelsfried in Innsbruck das Ritterkreuz des Franz Josef-OrdenS verliehen. ßhrenmedaille. Der k. k. Statthalter hat dem Dechant und Erzpriester Don Luigi Bolner in Eavalese die Ehrenmedaille für vierzigjährige treue Dienste zuerkannt. Stephanie Hräfiu Louyay. Der Grieser Kur- vorstehung,welche letzterTageder Gräfin Stephanie Lonyay telegraphisch das Bedauern

als Mitglieder die Herren Alöis Ko stn er, Maler in St. Ulrich, und Josef Sanoner, Ver leger in St. Ulrich, und als Stellvertreter die Herren Johann Nepomuk Demetz, Verleger in Wolkenstein, und Josef Anton D e m.e tz, Bildhauer in St. Ulrich, gewählt. Konzert Ktsa Pietz-vou Stein. Wir machen nochmals auf das heute abends im großen Bürger saal durch die Münchener Künstlerin Elsa Dietz-von Stein unter Mitwirkung des Herrn Richter gegebene Konzert aufmerksam. ^ Theater. Das von Franz v. Schönthan und F. Koppel

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/01_02_1922/SVB_1922_02_01_6_object_2531411.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.02.1922
Descrizione fisica: 8
hervorzuheben: Auch im ver flossenen Jahre hat der Verein ein besonderes Augenmerk auf die Errichtung der Krieger denkmäler gerichtet, um deren Ausführung im künstlerischen und im Sinne des Heimat^utzes zu beeinflussen. Alterdings wurden dabei auch recht bittere Erfahrungen gemacht und die wohl meinenden Vorschläge der Vereinsleitung man chenorts willkürlich abgeändert. Vortreffliche Lösungen wurden erzielt in: Kiens (Fresko von Maler Atzwanger), Völs lFresko von Ignaz Stolz), Kastelruth (Steinmetzarbeit

, Architekten Amonn und Fingerle), Oberrasen i^resko von Albert Stolz), Dorf Tirol (Steinmetzarbeit, Ar chitekten Amonn und Fingerle), Aldein (Maler Atzwanger und Architekten Amonn und Fin gerle). Außer diesen bereits ausgeführten Arbei ten wurden noch einer Anzahl von Gemeinden Entwürfe für Kriegerdenkmäler beigestellt und auch für andere Bauten Pläne geliefert und künstlerisch wertvolle Ratschläge erteilt. An den Landwirtschaftlichen Verband wurde heran getreten, eine gemeinsame Bauberatungsstelle

für die Landgemeinden zu errichten. Auch an der Bozner Messe beteiligte sich der Verein und veranstaltete in der Turnhalle eine kleine Hei matschutzausstellung. Um auf dem Gebiete der oft recht geschmacklosen Vereinsdiplome Wan del zu schaffen, wurden als erster Schritt von Maler Atzwanger neue Feuerwehrdiplome ent worfen, die demnächst in Dreifarbendruck er scheinen werden. Den- Höhepunkt erreichte die Tätigkeit des Vereines, als am 9. August 1921 die Hochwasserkatastrophe über Klausen herein brach

Ehrenhöfe r, Maler Atzwanger und Professor Franz Silvester Weber. Schließlich wurde der Mitgliedsbei- trag für das Jahr 1922 dahin festgesetzt, daß sich jedes Mitglied selbst einschätzen möge, wobei a!- Mindestbeitrag fünf Lire zu gelten Haben. Nach dem der neugewählte Vorstand Dr. Hermann M u m e lter noch dem abtretenden Ausschuß, besonders Herrn Dr. Valentin von Braken berg, den Dank und die Anerkennung des Vereines für ihre ersprießliche Tätigkeit aus gedrückt hatte, wurde die Versammlung

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/05_06_1897/SVB_1897_06_05_4_object_2510703.png
Pagina 4 di 10
Data: 05.06.1897
Descrizione fisica: 10
von Nah und Fern freundlichst eingeladen. Beginn der Conferenz Pfingstsonntag Nach mittag 2 Uhr. Die hauptsächlichsten Berathungspunkte derselben sind: 1. die Constituirung eines tirol. Maler- bundes; 2. eine Regelung der Vermessung sämmtlicher Maler- und Anstreicherarbeiten zur Berechnung der selben; 3. eine Preisregelung, um die durch die Lohn erhöhung und die um i Stunde täglich verkürzte Ar beitszeit erwachsenen Mehrauslagen von zusammen 50 Prozent theilweise zu decken. Die Genossenschaft

der Maler und Anstreicher von Bozen, Gries u. 12-Malgreien. Der Vorstand: Dopfer. Berichtigung. In Ihrem geschätzten Blatte Nr. 44 vom 2. Juni brachten Sie eine Notiz „die Reser- Visten-Colonne'. Da dieselbe durchwegs Unwahrheiten enthält und sicher von keinem Freunde der Colonne eingesendet worden ist, so ersuchen wir um Aufnahme dieser Zeilen. 1. Die Betheiligung wäre ganz bestimmt sowohl in St. Jakob als in Brixen eine stärkere ge wesen, wenn der Colonne nicht in letzter Stunde Un annehmlichkeiten

des Notariats - Concipienten Hrn. Franz Thurner mit Marie Gschließe? statt. Vermisst. Der 16 Jahre alte Handlungslehrling Josef Minatti aus Innsbruck ist seit dem 22. Mai vom Elternhause abgängig. Er dürfte gegen das Unter innthal geflohen sein. Josef Minatti ist klein, hager, hat blaugraue Augen und dunkelbraune Haare, trug einen graubraunen Lodenanzug, braunen, weichen Lodenhut und braune Tuchschuhe. Er dürfte im Besitze eines auf seinen Namen lautenden Postsparcassebuches mit mini maler Einlage

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/06_10_1893/BTV_1893_10_06_2_object_2951503.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.10.1893
Descrizione fisica: 8
das von ihm in derJnnSbrncker Landesausstellung aufgestellte Gletfcherpanoramäbild— der M i ttc l b er g ferne r ans dem P?tzthale mit der Braunschweigerhütte — zu verkaufen. Dieses Bild, vom Münchner akademischen Maler Kamlah auf Lein wand in Oel gemalt, 3 m hoch und 6 m breit, wäre eine Zier für ein Panorama, für einen Gasthaussalon oder für ein derartiges Diorama, wie es in der Aus stellung war. Dasselbe ist eine Copie des Bildes von Dicmer und Wieland, welches vom Tiroler Fremden- VerkehrS>Comite in Chicago

in Meran. — Johann Aninger, Bildhauer in Meran- M. H. Fischer in Meran. — Wilhelm Krüger in Bozen. Ferdinand Ferstl, Maler und Lackierer in Meran. W. Schlossbauer, Maler und Photograph in Bozen. — Settari, Chef der Firma Zimmermann, Glasätzerei in Bozen. — Nnp. Schwarzenberger, Architekt in Jnnsbrnck. — Karl Girardi, Kalligraph in Innsbruck. Otto Klement, Apotheker in Innsbruck. Franz Dantone. Photograph in Gries. — G. B, Unterweger, Photograph in Trient. — Karl Voigt. Buchbincer in Bruncck. — Heinrich

ler in Innsbruck. — Josef Plauk, Tischler in Thaur. — Georg Dessl, Tischler in Wörgl. — AloiS Stad- ler, Drechsler in Virgen. Josef Melzer, Tapezierer in Innsbruck. — Brüder Binante in Trient. Franz Smolka, Maler und Lackierer in Brixen. Josef Trafnik, Hafner in Wilten. — Sigm. Grober, Glaserei in Innsbruck. — Paul Seysserr, Glas schleifern in Juusbrnck. — Engelbert Steiner, For- mator in Innsbruck. Josef Masern, Fichtenharz Siederei in Bozen. — Giuseppe Bertoldi, Tintcnsabrikant in Trient. — Joh

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/21_08_1929/DOL_1929_08_21_6_object_1156157.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.08.1929
Descrizione fisica: 8
das Ganze zu deuten und zu verklären und somit das Wer! des Baumeisters zu vollenden und zu krönen. Wie die wenigsten mit einer Partitur etwas anfangen können, ähnlich bleibt den meisten Beschauern das künst lerische Wesen eines gotischen Baues, die Be deutung und Aufgabe der einzelnen Teile ein Geheimnis. Und wie erst ein guter Dirigent imstande ist, das schlummernde Leben zu wecken, so kann nur ein Maler, der in das Wesen der Baukunst Einblick hat, uns die Geheimnisse ent hüllen, das Bauwerk gleichsam

zum Klingen bringen. Ein solcher Maler ist Johann Ober kofler. Er hat sich fast ausschließlich auf bloßen Farbenschmuck beschränkt. Abgesehen von einigen symbolischen Darstellungen, die nichts weniger als aufdringlich sind, hat der Meister hier über den reinen Farbenschmuck hinaus nur ein ein ziges Bild geschaffen, die Figur des schwebenden Christus am Triumphbogen. Aber gerade da verrät er in der Linienführung feines Verständ nis für den Rhythmus der Architektur und in der Farbengebung das größtmögliche

Vermögen der Anpassung an den Charakter des Mauer werks. Alles in allem hat Oberkofler die Reno vierung glänzend durchgeführt. Das Nämliche gilt auch für die Bearbeitung der Altäre, die der Maler vorgenommen. Dabei erzielte er ein vesrievigenves Resultat. Ins besondere hat der Maler den etwas plumpen neugotischen Hochaltar prächtig herausgearbeitet und ein stimmungsvolles Werk geschaffen. Bei den Renovierungsarbeiten find alte Malereien aus verschiedenen Zeitperioden zum Vorschein gekommen

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/02_11_1898/SVB_1898_11_02_5_object_2515431.png
Pagina 5 di 16
Data: 02.11.1898
Descrizione fisica: 16
in der Curkanzlei einzureichen find. Für Cursteuer- Mchtige, welche die Bekenntnisse bis zum erwähnten Termin nicht abgeben, nimmt die Commission die Fatierüng vor. Katholischer Meisterverein Bozen. Lehrlings stellen sind frei: 1 Gürtler und Bronzearbeiter, 1 Spängler, 1 Buchdrucker, 1 Schmied (in Montan), 1 Barbier (in Tramin), 1 Drechsler, 1 Maler. Näheres bei Franz Weber, Bürstenmacher im Lehrlingsheim. Uenes Abfahrtssignal bei den Personen- Zügen. Zur Erzielung einer geräuschloseren Abwicklung des Dienstes

. Posch Eduard, Fachlehrer in St. Ulrich. Penn Josef .. Raschke Walther, „ ^ Bozen. Haider Franz, „ „ „ Hafner Leopold, „ „ „ Bernard Leonhard, Tischler in Bozen. Lacedelli I., Fachlehrer in Cortina. D'AndreaA., „ „ „ Zardini R., „ „ „ Marchi Arthur, „ „ „ Hocke Heinrich, Tischler in Bozen. Valleserro Ma^. e Menardi Michaels/ Ghezze Jgnaz, ' Depol Ettore, Zambelli Samuel, Constantini Agostino, Ghedina Gaetano, Maler in Cortina d'Ampezzo. Santisaller Engelbert, Thierfchmtzer in St. Ulrich-Gröden

Josef, Tischlermeister in Neustift. Prinoth Josef, Drechsler in Brixen. Lapper Alois, Tischlermeister in Brixen. Domanig C., Farbwaarenfabrik in Brixen. Klosterschmiede in Neustist (Franz Eisenstecken). Oehler Josef, Gärbermeister in Brixen. Fischnaller Johann, Saltlermeister in Brixen. Stefan Thomas, Schuhmacher „ „ Zuegg Eduard, Hutmacher „ „ Schmolka Franz, Maler u. Lakierer „ „ Grolp Carl, Gürtler „ ^ Gargitter Alois, Kleidermacher „ „ Fist.r Josef, Schmiedmeister in Sterzing. Gürtler Franz

. d. auf der B rixn er Ausstellung: Unterthiner Anton, Spänglermeister in Brixen. Barth Josef, Maler und Lakierer „ « Rißl Jakob, Wagner „ „ Eisenstecken Johann, Schmied „ „ Heimbl Heinrich, Büchsenmacher „ „ Kortleitner Josef, Kleidermacher „ „ Schenk Barbara, Blumenmacherin „ „ Hruschka I., Zahntechniker „ „ Torgler Josef, Tischlermeister in Brixen. Die Frauen aus dem Arnthale und der Prettau, welche aus der Ausstellung die Spitzenklöppelei vorführten, erhielten ebenfalls Anerkenn ungs-Diplome der Handels

16
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/06_10_1944/BZT_1944_10_06_3_object_2107722.png
Pagina 3 di 4
Data: 06.10.1944
Descrizione fisica: 4
zu finden sein. Alle grossen Maler, die die Gabe hatten, die Menschen richtig zu sehen und darzti- stellen, gestalteten nicht nur die äusse re Form des Antlitzes ähnlich, sondern gaben auch ein ähnliches Bildnis der Seele. Hier liegt der grundlegende Un terschied zwischen der Momentauf nahme und dem Bildnis. Wohl über rascht die Photographie oft beim ersten Anschauen durch ihre Aehnlichkelt, be trachtet man sie jedoch längere Zelt, so empfindet man sie als starr und seelenlos. Beim vom Künstler geschaf

und Schatten dahingehen, so zeichnen sich die Stimmungen der Seele in den Veränderungen im Gesicht des Men schen ab. Die Bildnisse der grossen Meister sind nicht Deutungen des Augen blicks, der Künstler arbeitet nicht me chanisch. sondern denkt nach bei sei nem Schaffen, lässt Unwesentliches, und Zufälliges weg und zeigt in seinen Wer ken die geistige Aehnlichkeit, die Seele des Menschen. In „Einilia Gaiotti' legt Lessing dem Maler Conti die Worte in den Mund: „Die Kunst muß malen, wie sich die plastische

nicht ver schönern, sondern das Wesentliche be tonen, das Architektonische im Auf bau des Kopfes zutage bringen, die grundlegenden Verhältnisse, das Cha rakteristische klar machen. Bedeuten de Maler haben oft die Gesichter eher hässlicher als schöner gemalt, immer aber waren sie charakteristisch. Ein von Raffael erzogener Künstler, der chen. Van Eyck hatte in Roger van der Weyden, Dirk Bouts und dem deutsch- bliitigen Hans Memling würdige Nach folger. Erst ein halbes Jahrhundert spä ter erscheint

18
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/07_11_1944/BZT_1944_11_07_3_object_2107993.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.11.1944
Descrizione fisica: 4
- und Feiertagsdienst für Meran. Dipl. Fusspfieger Meinhardstrasse 70, Jenisch, Tel. 2179. Meran, Malerisch und poetisch Erinnerung an Hans Thöma zu seinem 20. Todestag Am 7. November jührt sich zum zwanzigsten Male der Todestag eines der grössten deutschen Maler des 19. Jahrhunderts, dessen Ende als na tionaler Verlust empfunden wurde: Hans Thoma. Er war 86 Jahre alt, als er sein reiches künstlerisches Da sein beschloss, uns ein Lebenswerk hinterlassend, das Fresken, Oelge- inülde, Aquarelle, Algraphen, Radie

rungen und Steindrucke umfasst. Kaum ein anderer Maler hat so viel Tn unermüdlicher schöpferischer Kraft geschaffen wie Hans Thoma. Allen Perioden seiner Arbeit ist ge meinsam ein festes Verwachsensein mit seiner Heimat und seinem Volks tum. Den besten Teil seiner Werke bilden die dem heimatlichen Kreise entstammenden, vor allem die land schaftlichen Schilderungen; das gilt für Bilder wie für Graphik. Der Ty pus des Schwarzwaldes (in dem Tho ma, in Bernau, am 2, Oktober 1839 geboren wurde

Thomas entziehen kann. Verlässt der Maler den -heimatli chen Kreis und schweift ab in die Be zirke der germanischen oder grie chischen Mythologie oder auch der freien Phantasie, so werden die Grenzen seines Bereiches sichtbar. Ein geborener Realist, schuf er die wahrhaft'grossen und. ewigen Werte seiner Kunst überall dort, wo er von der exakten Wiedergabe des Objekts seinen Ausgang nimmt. Die Glanzzeit des künstlerischen Schaffens von Thoma umfasst das letzte Drittel des vergangenen und den Anfang

19
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/16_09_1898/BZN_1898_09_16_5_object_2403897.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.09.1898
Descrizione fisica: 8
Tschurtschen- thaler, Carl Wiedenhofer als Mitglieder der Handels- und Gewelbekammer Bozen. Franz Paukert, Direktor der k. k. Fachschule für Holzbearbeitung in Bozen, Carl Domenigg, Leiter dee Fremdender kehrt-Bureau in Bozen, für Preßange legenheiten. Im Arrangements-Comite fungieren: Tony Grubhofer, academ. Maler, Franz Paukert, Direktor, Dr. Joseph M. Arnulf? Fuchs, Kammersecretär, Joseph Egger, Kammerofsicial. Die Vor-Jury besteht aus folgenden Herren: AvScala, k. k. Hofrath, Direktor des Museums

für Kunst und Industrie in Wien, Regierungsrath Joh. Deininger, Architekt, Direktor der k. k. Staatsgewerbeschule in Innsbruck, Franz Paukert, Direktor der k. k. Fachschule in Bozen. Tony Grubhofer, acad. Maler, Anton Reinstaller, Alois Tfchurtschenthaler, Carl Wiedenhofer als Vertreter der Handels- und Gewerbekammer.. Dr. Joseph M. Amulf Fuchs, Schriftführer. Die Jury ist zusammengestellt aus nachstehenden Herren: H. k. k. Handels-Ministerium: Sektionschef Dr. von Thaa. H ' k. k.! Untcrricht5M

Uffenheimer, Kunststickerei in Innsbruck. Vertreter des katho lischen Meistervereines in Brixen: Ra'mmd Krainer, Hof schlosser in Brixen. Vertreter des Kunst- und Gewerbevereines in Meran: Ferdinand Ferstl, Maler. Vertreter des Gewerbe- v.'reines in Bozen: Anton Reinstaller, Schlossermeister. B Musch. Architekt (Firma Musch & Lun) in Meran. Josef Kuntner, Hafner in Bruneck. Tony Grubhofer, academifcher Maler. i Als Vertreter der Handels- und Gewerbekammer Bozen: A. W. Ellmenreich, sFirma S. Pötzelberger

21