40 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/18_12_1922/TIR_1922_12_18_1_object_1986072.png
Pagina 1 di 6
Data: 18.12.1922
Descrizione fisica: 6
. I Zustellgebühr «onatl. Bozen so Test. Für die Schriftleitnug oeraut»ortlich: Peter Fuchsbrugzer. Bozen. — Rotationsdruck: Buchdrackerei Tqrolia Bozen » silr Gries, Nentsch, Boznerboden SV Tent. Str. M. ^ »I. Zahl«. Monte,, »in 18. Iezmder MZ. Bo!t-X,»l»'Xone«l. Lloyd George lerligt Poiniare ab. Im ersten seiner Artikel übei; die inter nationale Politik hat . LloyL George eine schwere Anklage gegen den französischen Im perialismus erhoben, dessen Endzweck die Annexion der Rheinlande sei

- care-Dämerung eintreten. In seinem zweiten Artikel, den die .Neue Zürcher Zeitung' in ihrer Samstag-Num mer veröffentlicht, befaßt sich der englische Expremier mit der Schützenhilfe, die der Poincare dem «Tiger' geleistet. Ausgehend von der Londoner Konferenz im August, die infolge des Widerstandes Lloyd Georges er gebnislos verlaufen ist. erinnert der englische Expremier, daß sein Gegenspiel vollauf be- r«hügt war, denn der Poincare forderte das einige Kohlenbecken, das den Deutschen noch «Med

. als Garantie für die unmöglichen Wiedergutmachungsleistungen. Also Poin care wollte die Ruhrkohle! Der Poincare hat vor einigen Tagen gesagt, gleich nach Abbruch der letzten Londoner Konferenz, in Frankreich gebe es keine Partei, die so un vernünftig sei, die Besetzung der Rheinlande anzustreben. Lloyd George aber holt zum Keulenhieb aus, den der Gallier nicht wird parieren können, wenn er mit rücksichtsloser Offenheit sagt: „In Frankreich gibt es ein parke Partei» die den Rhein als natürliche Grenze

haben will. Alle, die an der Pariser Konferenz teilnahmen, wissen, daß durch Wochen und Monate hindurch der Rhein das Endziel aller- Manöver war. Wenn man über Völkerbund, deutsche Flotte oder über Fiume verhandelte — der Kampf ging doch immer nur um den Rhein. Der Ver fechter dieser Politik war damals der Mar schall Foch. Nach einem Bericht der »Times' sprach Foch zu einem Ausfrager: Am Rhein angelangt, wollen wir dort bleiben. Frank- reich muß eine natürliche starke Grenze ha ben.' Lloyd George erwähnt einige Stellen

einer Denkschrift Fochs an Clemenceau, in der der französische Marschall behauptet, der Rhein allein bilde eine sichere Barriere gegen deutsche Angriffe. Als aber Clemenceau Miene machte, von dieser Art Raub- und Sicherungspolitik abzuschwenken, führte Foch seinen Sturz herbei. Des weiteren erwähnt der ehemalige englische Premier ein Doku ment Tardieus an die Alliierten vom 12. März 191g, iy dem die Rheingrenze im In teresse des Friedens gefordert wird. Lloyd George unterzieht dann die even- tuelle Schaffung

1
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/12_05_1922/PUB_1922_05_12_3_object_1013009.png
Pagina 3 di 14
Data: 12.05.1922
Descrizione fisica: 14
. — Die Zentralberatungskommission wird am 10. ds. oder am 15. ds. ihre nächste Sitzung abhalten. Eine neue Sensitiv» in Sem. Dem „Lokalanzeiger' wird zu dem Kabi nettsrat in Paris gemeldet, daß Barthou bei seiner Darstellung der Vorgänge in Genua die Schwierigkeiten geschildert haben soll und sagte, Frankreich laufe Gefahr, daß es sich von England trenne und daß ein deutsch-eng- lisches Abkommen geschlossen werden wird. Lloyd George habe den Plan für Redu zierungen und Kompensationen der Kriegs schulden dargelegt und dessen Vorteile geschil dert. Darauf erläuterte

Poincare seine poli tische Auffassung und erklärte, gegenwärtig könne er keine Vorschläge wegen der Repara tionen zur Prüfung annehmen, da die Repa rationskommisston in diesem Punkte unab hängig sei. Barthou hat Lloyd George einen neuen umfassenden Plan zur Regelung der Kriegs schulden vorgelegt. Der Plan sieht vor. daß der deutsche Reparalionsbetrag mit 110 Mil liarden festgelegt werden soll und in zwei Kategorien zu zahlen ist. Die erste Zahlung wäre 65 Milliarden und die zweite 45 Milliarden

. Ihnen würden sich dann sehr viele andere Staaten anschließen. Die Isolierung der französischen Gruppe würde auch in dieser Frage erfolgen. — Der französische Kabinetts- rat erklärte sich einhellig mit dem alleuro päischen Friedenspakt Lloyd Georges einver standen. Bedingung sei jedoch, daß Rußland zustimme, daß die im Versailler Vertrag fest- gesetzten Grenzen unberührt bleiben, die Alliier, ten das Recht zu Sanktionen gegen Deutsch land erhalten, die Kohenzollern und Habs burger fernbleiben und die bestehenden Bünd^ nisse

und Rußlands in den Völkerbund wäre eine bessere Garantie für den Frieden als irgend ein Burgfriedens vertrag. Wie die „Vossische Zeitung' aus Genua meldet, schilderte Reichskanzler Dr. Wirth in seiner Konferenz mit Lloyd George ausführ lich die Situation in Deutschland und die daraus sich ergebende Notwendigkeit, die für Deutschland in Betracht kommenden dringend sten Fragen mit den Kauptdelegierten aus führlich zu besprechen. Lloyd George hat den Reichskanzler in eindringlicher Weise bewogen, die Abreise

nach Berlin aufzuschieben und ihm zugesagt, daß nach der Rückkehr Barthous eine Zusammenkunft zwischen Bar thou. Lloyd George. Dr. Wirth und Dr. Rathenau stattfinden soll. Sie eM SriiMWii gelegt. Die nunmehr in Genua abgeschlossenen Arbeiten der Unterkommission für Valuta und Kredite zerfallen, sagt der schweizersche Expert Serr Dubois in zwei Gruppen. Die erste der Empfehlungen geht dahin, daß in jedem Land das Budgetgleichgewicht hergestellt werden soll, einmal für die ordent lichen

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/23_04_1919/SVB_1919_04_23_1_object_2526914.png
Pagina 1 di 8
Data: 23.04.1919
Descrizione fisica: 8
I. — 70; mit Postversendung im Inland: monatlich I. —'70, vierteljährig Ii 130, halbjährig I. 3 60, ganzjährig Ii 7 20. Für Deutschland ganzjährig Ii 340; für die übrigen Länder des Weltpostvereines ganzjährig I-9 60. Einzelne Nummer 10 Centesimi. Die Abnahme des Blattes, solange eine ausdrückliche Kündigung desselben nicht erfolgt, gilt als SlbonnementSverpflichtung. Nr 30. Bozen, Mittwoch, 23. April' 1919 58. Jahrgang Am letzten Mittwoch erschien Lloyd George, der eigens von Paris gekommen war, im englischen Unterhaus

ist das Verschwinden der großen Kaiser reiche und die Balkanisierung Zentraleuropas in kleine Staaten. Die Lage in Rußland ist die schwierigste Frage, die Menschen je zu lösen berufen waren. Es existiert ja eigentlich kein Rußland und keine russische Regierung. Es ist ein endloses Land, in dem das Chaos, der Umsturz und die Anarchie regieren.' Rußland — sagt Lloyd George — ist ein keuersveiender Vulkan ^und Man kann heute nichts anderes tun, als die ItäWärsHast zu retten-cker- suchen und vorzusorgen

, daß der zerstörende Lawa- strom nicht über andere Länder sich ergießt. Betreffs einer militärischen Intervention in Rußland sagte Lloyd George, es fei der oberste Grundsatz der englischen Politik, sich niemals in die Verhältnisse anderer Länder einzumischen, nur deswegen, weil sie eine schlechte Regierung haben. Die praktischen Schwierigkeiten einer großen militärischen Expedition nach Rußland sind ungeheuer groß. Oft schon wurde der Einmarsch in Rußland versucht, aber nie ist er auf die Dauer gelungen. Lloyd

. Wo der Bolschewismus angreift, wird er auf englischen Widerstand stoßen, wbrigens habe ich sichere Nach' richten, daß der russische Bolschewismus infolge der wirtschaftlichen Katastrophe seinem jähen Sturze entgegengeht, obwohl die Bolschewtkentrnppen scheinbar von Tag zu Tag stärker werden. Nur mit einem geordneten Rußland können wir Frieden schließen.. Ich hoffe, daß dies bald der Fall sein wird. Lloyd George versicherte, daß die Entente mächte in den großen Fragen vollständig einig find. Obwohl Europa

und Amerika verschiedene Anschau ungen haben, ist man doch einig geworden. Es wäre auch ein großer politischer Fehler,, die Friedensbedingnngen früher mitzuteilen, bevor sie mit dem Feinde besprochen sind. Der Frieden, den die Alliierten wollen, ist ein gerechter Frieden. Es ist nicht ein Frieden der Rache, wenn es auch notwendig ist, daß er schwer ist. Lloyd George fügte' bei,', daß er nach Paris. zurückkehren/ werde, und daß er für die englische Friedensdelegation das Vertrauen des Parlamentes verlange

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/16_08_1922/SVB_1922_08_16_7_object_2532297.png
Pagina 7 di 8
Data: 16.08.1922
Descrizione fisica: 8
, eine gemein schaftliche Antwort auf das Stundungsgesuch Deutschlands zu vereinbaren. Poineare wollte einen Zahlungsaufschub auch für kurze Zeit nur unter der Bedingung gestatten, daß die staatli chen Bergwerke und Forste Deutschlands als Pfänder genommen und daß .ihre Enteignung sofort angedroht werde, wenn Deutschland in Verzug kommt. Lloyd George wollte nur ein Pfandrecht auf die deutschen Domänen und nur dann, wenn Deutschland mit seinen Holz- und Kohlenlieferungen in Verzug kommt. Es ist völlig

Rate von 40 Millionen Goldmark für die Ausgleichs zahlungen zu leisten. Mit größter Mühe habe sie 10 Millionen Goldmark aufgebracht, die zur Verfügung gestellt werden. Die Berliner Börse reagierte gestern scharf auf das Fallieren der Londoner Konferenz. Der Dollar stieg von 788 auf 1038. - Die italienische Londoner Delegation ist am 15. August nach Rom abgereist. Lloyd George ließ durch einen Vertreter Schanzer am Bahn hof noch einmal für seine Bemühungen zur Er reichung eines Übereinkommens danken

. Aus London,. 16. August, wird berichtet: Die Londoner Konferenz ist am Montag ergebnislos abgebrochen worden. Die Meinungsverschiedenheiten stießen allzu arg aufeinander. Poincare lehnte den Vorschlag Lloy d G e o r ges, Deutschland vorläu fig ein Moratorium zu gewähren und von Pfändern und sonstigen Bedingungen abzusehen, schroff ab. Darauf erklärte Lloyd George, mit Frankreich nicht mehr weiter verhandeln zu können. Man kam schließlich überein, Deutschland für die Ausgleichs zahlungen ein vierwöchiges

, die zur unge fähren Ausrechthaltung Österreichs genügen lvürde» der Plenarsitzung vom Montag beschäftigte- sich nun die Konferenz mit dieser Note. Poincare war für die Gewährung der Anleihe; doch erklärten Lloyd Georgeund Schanzer, ihren Völkern keine neuen Steuern zugunsten Ästerreichs aufbür den zu können. Man beschloß, das Memorandum, an den Völkerbund zur näheren Prüfung .oeiterzu- leiten. . Gbftsenöungen nach Sem Noröen. Auf Grund einer mit dem deutschen Ver kehrsministerium am 1. August

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/14_10_1920/BRG_1920_10_14_3_object_758959.png
Pagina 3 di 4
Data: 14.10.1920
Descrizione fisica: 4
ist nicht der einzige Lord, dessen Wappen au s auzöstsche Niederlagen erinnert. Auf dem Wappen Nelsons steht man eiaeu englischen Löwen, der eine Trikolore im Maute trägt. Auf dem Wappen von Lord Bridport leuchtet das Wort: Trafa'gar. Das Wappen Gough stellt einen geschlagenen umgestüczten französischen Adler dar.' (Eine Hinrichtung Lloyd Georges) und Mtllerands.) Natürlich ist sie nur tu 'ff'gte erfolgt auf dem Kommuutstevkougreß der orientalischen Völkerschaften, der vor kurzem in ^aku abgehalteu worden

ist. Den „Times' zufolge berichten transkaukasische Blätter, daß gelegentlich dieses Kongresses auf der Rednertribüne zwei Wachsfiguren aufgestellt waren, die täuschend ähnlich Mtlleraud und Lloyd George darstellten. Sie wurden von den Kougreß- trtlnehmrrn mit stürmischen Psutrufeu bedacht und daun ln aller Form zum Tode verurteilt. Der Scharfrichter zog ein Flasche Petroleum hervor und schüttete sie über die Verur teilten mit den Worten aus: „Kostet das Petroleum von Baku, noch dem es euch so sehr gelüstet

hat!' Dauu zündete man die Wachsfiguren au. Besonders das Zerschmelzen j-ner Figur, die Lloyd George vorstellte, ries allgemeine, beifällige Heiterkeit hervor, die sich sie gelte, als dank einer sinnreichen Vorrichtung aus der Tasche dieser Gestalt große Bündel von englischen Banknoten herausfieleu, die tu Moskau hergestellt worden waren. (Eigene Brtesmaken tu Palästina) Eine eigenartige Neuheit auf dem Gebiete des Brlefmarkenwesevs stellen die eigenen provisorischen Briefmarken für Palästina dar

7