414 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1927/24_09_1927/ZDB-3077641-7_1927_09_24_1_object_8453485.png
Pagina 1 di 4
Data: 24.09.1927
Descrizione fisica: 4
zur Ehrung unseres Hindenburg abgebrannt. Die Jungmannen Kitzbühelö werden ersucht, sich möglichst zahlreich hieran zu be teiligen und sich wegen Zuteilung des Feuerplatzes mit Herrn Dr. Schmidt (Gewerbebundkanzlei) oder Herrn prantl (Handelsbank) in Verbindung zu setzen. Todesfälle. Am 18. September starb Herr Matthias Bachler, Bauernsohn zu Gcheierl im 16. Lebensjahre und am 20. September der Volks schüler Johann Margreiterim Alter von 7 Jahren. Trauungen in Kitzbühel. Am 12. September Anton Landegger

, Bauernknecht und Aloisia poüenauer. Georg pockenauer, Bunöesbahnangestellter und Therese Lamplmayr. Am 14. September Josef D a n g l, Kellner und Franziska Holub. Am 19. ds. Rudolf Eder, Taglöhner und Eva Rumpelsberger. Am 21. September Franz G ch 0 l l e r, Gutsbesitzer und Maria Frieöenöbacher. Allen unsere besten Glückwünsche. Von den gewerbl. Fortbildungsschulen. Im Bezirk Kitzbühel sind vier gewerbliche Fortbildungs schulen : in Kitzbühel mit zwei Klassen, in Hopfgarten, St. Johann und Kössen

mit je einer Klasse. Sankt Johann wird im kommenden Schuljahre 1927/28 auch eine beständige 2. Klasse erhalten. Gesetzlich sind die Lehrlinge verpflichtet, diese Schule während ihrer Lehrzeit 5. i. durch 3 Jahre zu besuchen. Es braucht nicht erwähnt zu werden, welche Vorteile die Lehrlinge, welche diese Schule besuchen können, genießen und daß die Meister bessere und eher verwendbare Arbeitskräfte erhalten. Die Einbuße der geringen Arbeitszeit wegen des Schulbesuches der Lehrlinge kommt daher nicht in Rechnung

wären, damit man ersehen hätte können, daß die Lehrlinge die erworbenen theoretischen Kenntnisse auch praktisch zu verwerten wissen. F. W. Verbesserungen im Winlerfahrpkan 1927/28. Bei den zwischen Vertretern der Deutschen Reichs bahn und der Österreichischen Bundesbahnen ab gehaltenen Besprechung des Winterfahrplaneö wurden wesentliche Verbesserungen ber Zugöverbinöung zwischen München und Kitzbühel sowie Gt. Johann über Kufstein-Wörgl für den ab 2. O k t 0 b e r 1927 gütigen Winterfahrplan

vereinbart. Es ist nämlich gelungen, in Kufstein den Anschluß von den bayrischen Zügen 805/833 München-Kufstein an die österr. Züge 433/132 Kufstein - Wörgk - Kitzbühel - St. Johann i. T. herzustellen, wodurch eine neue günstige Vormittagverbinöung geschaffen wurde. In der Gegenrichtung war es möglich die österr. Züge 131/434 St. Johann-Kitzbühel-Wörgl-Kufstein mit den bayrischen Zügen zusammenzuschließen, wodurch eine neue günstige Abenöverbindung von St. Johann und Kitzbühel nach München hergestellt

1
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1930/25_05_1930/ALABO_1930_05_25_8_object_8271351.png
Pagina 8 di 16
Data: 25.05.1930
Descrizione fisica: 16
auch die Beitragsfrage ein gehend besprochen wurde. Die Abstimmung ergab die einstimmige Annahme der Neukonstituierung. Im An schlüsse hieran wurde die Wahl der Bundeslei tung vorgenommen. Sie hatte folgendes Ergebnis: 1. Obmann: Dr. Franz Kolb; 2. Obmann: Heinrich Schaidreiter; 3. Obmann: Dr. Hans Gamper; Ausschuh mitglieder: Hochwürden Kooperator Georg Gredler, Innsbruck; Hans Steinegger, Innsbruck; Martin Pichler, Wörgl; Johann Unterwurzacher, Innsbruck; Alois Funkhäuser, Schwaz: Karl Perktold, Tarrenz; Josef

Deiser, Innsbruck; Alexander Riezler, Landeck; Leonhard Lechner, Fulpmes; Johann Kostenzer, Inns bruck; Hermann Ammann, Mühlau; Weiß Josef, Inns bruck, Stadtrat Geisler, Innsbruck; Zellner, Bezirks obmann, Kitzbühel; Wainig, Bezirksobmann. Lienz; Pöll, Gew.-Bezirksobmann, Schwaz; Kaindl, Gew- Bezirksobmann, Westendorf; Lettner, Bezirksobmann, Kufstein; Hosp, Bezirksobmann, Reutte; Hofer, Ge sellenvereine Innsbruck; Haberfellner, Verband Er werbstätige, Innsbruck. Eine rege Aussprache

wurden besondere Richtlinien ausgestellt und mit starker Mehr heit angenommen. Die Anträge einzelner Gruppen wie auch jene der Kartelleitung zu bestimmten sozialen Forderungen und Wünschen der Arbeiter und Ange stellten fanden durchwegs einstimmige Annahme. Der Vorstand und Ueberwachungsausschutz der Landeskom mission setzt sich nach dem angenommenen Wahlvor schlag aus folgenden Personen zusammen: V o r st a n d: Costisella Josef, Bundesbahnbeamter; Danler Rudolf, Tabakarbeiter; Kostenzer Johann

, Gewerkschaftssekre tär; Mayr Josef, Textilarbeitersekretär; Meier Hans, Bekleidungsarbeiter; Posch Josef, Lehrer; Schaidreiter Heinrich, Bundesbahnbeamter; Soriath Anna, Haus gehilfin; Stadlhuber Josef, Angestellter; Weiß Josef, Postangestellter; Witsch Johann, Salinenarbeiter; Zech- ner Stephan, Vizeleutnant. — Ersatz: Fleckinger Alois, Verkehrsbediensteter; Kaindl Josef, Verkehrs- bediensteter; Johann Reiter, Arbeiter; Weinig Johann, Bezirkssekretär. — Ueberwachungsausschutz: Petru Franz, technischer Revident

; Pöll Johann, Arbei- ter; Steinegger Hans, Postangestellter. — Ersatz: Hinterholzer Alois, Bauarbeiter; Ießacher Josef, Ar- Mögen sich alle drei Tagungen durch recht erfolg reiche weitere Arbeit auswirken und die Einigkeit stets gewahrt bleiben. Fritjof Nansen seftorben. Am 13. Mai ist der weltbekannte und weltberühmte Nordpolforscher Fritjof Nansen, 68 Jahre alt, gestor ben. Nansen war einer der ersten, der sich im Jahre 1893 an die Erforschung der Polargegend machte.. Die Entdeckung des Nordpols

2
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/17_03_1927/TIRVO_1927_03_17_6_object_7640855.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.03.1927
Descrizione fisica: 8
der Staatsanwalt seine Klage zurück und'es muhte daher ein Freispruch erfolgen. Um ein falsches Zeugnis. Der in Kitzbühel wohnhafte 30jährige .Handelsgehilfe Johann Kluibenschädel, der für Frau und Kinder im Alter von einem, zwei und zwölf Jahren zu sorgen sowie einen Anteil an einem Hause hat. wird laut Anklage beschuldigt, im August 1926 sich wiederholt um ein falsches gerichtliches Zeugnis in einer Strafsache seines Bruders gegen Beloh nung von 200 8 beworben zu haben. Mit Urteil des Inns brucker

Landesgerichtes vom 27. August 1925 wurde Karl Kludbenschädel, der Bruder, wegen Verbrechens des Dieb stahls zum Schaden des Franz Geiger im Betrage von 2150 Schilling, begangen in der Nacht vom 22. auf 23. Juni 1925. schuldig gesprochen und zu zwei Jahren Kerker verurteilt, welche Strafe er derzeit verbüßt. Im Zuge des Verfahrens war auch eine gewisse Theres Vrandstätter aus Kitzbühel, die im gleichen Haufe des Bestohlenen wohnte, als Zeugin einvernommen. Johann Kluibenschädel hat nach der Ur teil ssüllung

sich auffallenderweise bemüht, eine Urteils abänderung oder eine Aufhebung des Urteil? durchzusetzen. Er sammelte Beweismaterial für eine Wiederaufnahme des Verfahrens zugunsten seines Bruders, wozu auch der Verteidiger Dr. Buschmann riet. Die Gendarmerie brachte nun in Erfahrung, daß sich Johann Kluibenschädel bei Johann Vrandstätter. dem Gatten der erwähnten Zeugin Theres, um ein falsches Zeugnis beworben habe, welches diese vor Gericht für eine Belohnung von 200 8 hätte ablegen sollen. Johann Brand- stätter

werden müssen. Johann Vrandstätter gibt an, er habe dieses Ansinnen ganz entschieden abgelehnt, jedoch fei ner Frau Theres davon Mitteilung gemacht. Acht Tage später habe er den Angeklagten neuerlich abweisen müssen. Johann Kluibenschädel stellt diese Beschuldigung entschieden in Abrede, alles sei nur eine Erfindung des Anzeigers. In den Einzelheiten hat sich aber der Beklagte bei den verschie denen Vernehmungen verschiedentlich widersprochen. An die Zuverlässigkeit seiner Angaben ist 0b >der Vorstrafen

3
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/18_04_1932/TIRVO_1932_04_18_6_object_7659068.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.04.1932
Descrizione fisica: 8
ihres ersten Mannes hei ratete dieses Muster einer Ehegattin ihr zweites Opfer. Das war im Mai 1916. Run wurde aus der Frau Klammer eine Frau Kohl Huber. Auch der zweite Mann war Witwer. Die Frau prügelte den Kohlhuber, machte ihm die Hölle heiß und vergiftete ihn langsam. Ende 1927 begann Kohlhuber zu kränkeln und fürchtete sich instinktiv vor dem vergifteten Fraß, den feine Gattin in ihn hineinstopste. Er bat seinen ältesten Sohn Johann, ihm das Esten von auster Haus zu bringen, aber die Giftmischerin

wußte das zu verhindern. Am 5. April 1928 starb der Unglückliche, der es zu spät bereut hatte, daß er diese Frau geheiratet hatte. Erst drei Jahre später, am 5. September 1931, wurde die Leiche exhumiert und konnte einwandfrei festgestellt werden, daß Kohlhuber mit Barium vergiftet worden war. Die Mörderin war Universalerbin. Im Fasching 1929, als man von den furchtbaren Ver brechen dieser menschlichen Bestie noch keine Ahnung hatte, fand sie ihr drittes Opfer, den Bauern Johann Schaden- Hofe

. Die Untersuchung wies ein starkes Rattengift nach, nämlich Thalliumsulsat. Run end lich wurde die entmenschte Frau verhaftet und hinter Schloß und Riegel gesetzt. Bei den Verhandlungen bestritt die Angeklagte den , Mord und den Mordversuch. Ms Zeuge wurde Johann Schadenhofer, der dritte Mann feiner Gattin, der ihren Anfang nahm, solange wird sich kein Mäuslein wider uns regen, weder eins im Loch, noch eins im Oberarm. Und wenn auch, hier ist schon noch ausreichend Gegengowaffe!" Dabei läßt er wohlgefällig

- und Leit spruch allen Regierens. Packes mit dem richtigen Griff am richtigen Horn und du kannst's führen, wohin du willst!" Ehinger, der Muntprat aus die Lippen gesehen hat, stimmt ihm mit bedächtigem Kopfnicken bei. Er fügt hinzu: „Außerdem, wer kann uns was vovwersen? Wir tun, was wir können, und so viel, als in unseren Kräften steht!" Herr Johann kommt wiederum in Hitze: „Und die alten Geschlechter, taten die nicht auch, was sie konnten? Hä? Und doch, wie hat man ihnen Hierzustadt die Schwarzwurzeln

enorm. Ws Präsident des Oesterreichischen Kammertages sprach Exbundeskanzler Dr. S t r e e r u w i tz. Möge wahrhaft europäischer Geist die schwierigen Verhandlungen leiten. Der Präsident der Internationalen Handelskammer, „Das war damals, Bürgermeister! Das fft gewesen, ünd sür's Gewesene gibt kein Jud nichts, selbst der dümmste nicht. Nicht mal einen armseligen Dickpsennig, nicht mal einen Plappert. Wir leben im Jetzt. Im Heute leben wir. Das hat eignen es Gesetz!" Herr Johann streckt wie Segen

4
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1929/14_12_1929/ZDB-3077641-7_1929_12_14_3_object_8454342.png
Pagina 3 di 10
Data: 14.12.1929
Descrizione fisica: 10
, dem 7. Dezember: Ge denkscheibe: Friedrich Nagel, Stefan Brun ner, Franz Föger, Hauptscheibe: Gustav Aust, Hans pöschl, Franz Föger. Schlecker: Friedrich Nagel, Franz Föger, Nudolf Krinner. 5er Serie: Franz Föger, Stefan Brunner. Friedrich Nagel. Jungschützen: Georg Liöl, Hans Schweinester, Johann Baur, Wolfgang Kals. Nächstes Schießen am Samstag, dem 14. Dezem ber, 7 Uhr abends im Gasthof Harisch. Neueröffnung des Postamtes. Am Montag, dem 9. ös. wurden die Schalter im netten postamts- gebäuöe in St.Johann

zum erstenmal geöffnet. Das neue Postamt wird von allen seinen Bewohnern mit Freude begrüßt, denn das alte postlokal entsprach schon lange nicht mehr dem Verkehr. Interessant ist, daß das alte Postamt seit 130 Jahren im Hause der Familie Schlechter, Gasthof „Post", untergebracht war und bis in die letzten Jahrzehnte die Schlechter Post meister waren. Besonders zur Zeit der Postkutsche war das Postamt St. Johann und der Gasthof „Post" Station für pferöewechsel und Nächtigung und viele Staatsmänner

und Fürstlichkeiten haben hier Nast gemacht. Gesellschaftsschietzen. Am Freitag, dem 5. Dez. fand im Speisesaal des Gasthofs Klausner in S t. I 0 h a n n das zweite Gesellschaftsschießen der Kapselschützengesellschaft statt. Nachstehend das Ergebnis: Schleckerscheibe: l.Steinwanöter 2 . Franz Nainer. 3. Eppensteiner, 4. Franz Klieber, 5. Johann Neiter. Hauptscheibe: 1. Stein- wandter, 2. Tschurtschenthaler, 3. Uhrmann, 4. Franz Nainer. F ü n f e r s e r i e (lOkreisig): 1 . Gtein- wandter (50 Kreise), 2. Franz

•ö CO CQ CD bo •H £ CD CD T) G G CO G bo O G ft CD CQ wurde vom rückwärtigen Teil des Wagens nieder- gestoßen, der Kraftwagenlenker kümmerte sich nicht um den Verletzten und fuhr davon. Als der Ver letzte wieder zu Bewußtsein kam, schleppte er sich zum Ellmauer Gemeindearzt Dr. Neuner, der ihm die erste ärztliche Hilfe leistete und seine Überfüh rung ins Kufsteiner Krankenhaus veranlaßte. Gegen den Autolenker wurde Anzeige erstattet. Södie Polo. Im Kino St. Johann wird Samstag und Sonntag Eddie Polo im Wespennest aufgeführt. (Siehe Inserat) Eööie Polo

,um 6Uhr atends Qasthof zum Bären KI M St. Johann Eööie Polo im Wespennest Kriminaldrama in 7 Ak ten mit Eddie Polo, Aruth Warthan , Harry- Nestor , Grit Haid und Steffi Loree Voranzeige: Am 21.und 22.Dezember: Marquis d'Eon, der Spion der Pompadour.

5
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/15_11_1926/TIRVO_1926_11_15_6_object_7638684.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.11.1926
Descrizione fisica: 8
mit Kerker zwischen 2H Jahren und 3 Monaten bemessen. Es wurden verurteilt: Franziska Gvünauer zu 2¥ Jahren, Johann Grünauer zu 2 Jahren, Berta -Hauser zu 17 Monaten, Johann Kuen zu 15 Mona ten, Josef Grünauer zu 14 Monaten, Rudolf Grünauer, Heinrich Federspiel und Franz Forst zu je 6 Monaten, Wil helm Falger zu 4 Monaten und Ferdinand Profer zu drei Monaten schweren Kerker. Bei Rudolf Grünauer, Ferdi nand Profer, Heinrich Feder spiel und Franz Forst erscheint die Strafe bereits

durch die Untersuchungshaft verbüßt, auch bei den übrigen Verurteilten sind die Strafen durch die erlittenen Untersuchungshaften bedeutend verkürzt. Bei Beurteilung der Schuldfrage nahm der Gerichts hof die Betrügereien an den Wiener Firmen durch Fran ziska und Johann Grünauer, Johann Kuen und Berta Hauser im Sinne der Anklage als erwiesen an, bei den Be trügereien an der bäuerlichen Bevölkerung bemaß der Ge richtshof die Schadensumme teilweise mit der Differenz Mrschen Preis und tatsächlichem Wert der Waren, teilweise

mit den von den Angeklagten tatsächlich erhaltenen Beträ gen. Ein Freispruch erfolgte, abgesehen von den Fällen, von welchen schon der Staatsanwalt im Lause der Verhand lung zurückgetreten war, in weiteren 42 Fällen und ging der Gerichtshof nur in solchen mit einem Schuldspruch vor, bei welchen der Betrug einwandfrei erwiesen ist. Als solche wurden angenommen ! &ei Franziska Hauser 39 vollführte und 13 versuchte, 'fei Johann Grünauer 58 vollführte und 15 versuchte, bei Josef Grünauer 82 vollführte und 14 ver suchte

, bei Rudolf Grünauer 24 vollführte und 12 versuchte, bei Johann Kuen 12 vollführte und 6 versuchte, bei Heinrich Federfpiel 33 vollführte und 10 versuchte, bei Ferdinand Profer 13 vollführte und 6 versuchte, bei Franz Forst 19 vollführte und 9 versuchte, bei Wilhelm Falger 15 vollführte und 8 versuchte und bei Berta Hauser 15 vollführte und 9 versuchte. Bei sämtlichen Angeklagten wurde als erschwe rend die oftmalige Wiederholung und die hohen Schadens beträge angenommen. Mitten im Winter

keine Erklärung ab, die Ver urteilten haben drei Tage Zeit, sich mit ihren Verteidigern zu besprechen. Der Mord in der Kirchweihst int mit ng. Vor den Ge schworenen in Linz hatte sich der 23jährige Bauer Johann Bruckner unter der Anklage des Totschlages zu verantwor ten, weil er den Zimmermann Franz ZiezÄsberger auf dem Heimweg von einer Kirchweih im Streite mit einem Stemmeisen, das er als Stichwaffe handhabte, die Schlag ader zerriß, so daß Ziezelsberger an Verblutung starb. Da Zeugen aussagten

6
Giornali e riviste
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1931/21_02_1931/ZDB-3062661-4_1931_02_21_3_object_8235665.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.02.1931
Descrizione fisica: 4
Schaar Engelbert-Thaur, Nagele Leopold- Hall, Wirtenberger Franz, Neurauter Franz. Seiwald Josef, Stöcker Franz, Feistmantl Siegfr., Hotter Michl, Würtenberger Johann, Plattner Franz-Hall, Wittwer Franz, Feist mantl Josef. Biechl Franz, Margreiter Otto- Hall. Rödlach Konrad. Spötl Paul, Holz hammer Max (Müller), Ebster Leo, Kirschner Franz-Gnadenwald, Schindl Hubert, Ried- müllec Alfons, Spöttl Franz. Bayr Hans- Angerer Ludwig-Fritzens, Kirchmeir Josef, Weer, Geiger Lambert-Gnadenwald, Stöcker

Anton, Tipotsch Hans-Gnadenwald, Poß- moser Klaus, Ebster Hubert, Haider Anton. Ebster Hermann, Ebster Hermann sen., Kutzel- nigg Alb., Biechl Andrä, Bogner Alb., Anegg Richard. — Bildscheibe Serie Ä: Koster Mart., Jäger Jos., Spötl Paul, Wirtenbergr Jos., Posch Jakob., Posch Joh., Herzleier Al fons, Poßmoser Max, Kleinbrod August, Ing. Biedermann Hubert-Innsbruck, Bücher Josef, Mair Michl, Prantner Josef. — Serie 8: Tipotsch Johann-Gnadenwald, Plattner Josef, Rödlach Konrad, Ing. Bie dermann Hubert

-Innsbruck, Dollinger Hein rich, Rathgeber Josef, Ing. Biedermann Hubert-Innsbruck, Heiß Hermann-Hötting, Poßmoser Max. Posch Johann, Neurauter Franz, Wirtenberger Franz, Feistmantl Jo sef. — Serie E: Santer Rudolf-Weer, Pallhuber Anton-Weer, Pallhuber Anton- Weer, Ing. Biedermnnn Hubert Innsbruck, Holzhammer Paul, Kugler Josef-Innsbruck, Markt Georg-Innsbruck, Angerer Ludwig- Fritzens, Marchsteiner Andrä, Moser Andrä, Anker Josef-Hall, Heiß Hermann-Hötting, Huber Franz. — Serie F: Angerer Lud wig

-Fritzens, Ing. Biedermann Hubert- Innsbruck, Anker Josef-Hall, Heiß Hermann- Hötting, Poßmoser Klaus, Herzleier Franz, Wirtenberger Michl. — Rehbockscheibe: Kugler Josef-Innsbruck, Pallhuber Anton- Weer, Heiß Hermann-Hötting, Rathgeber Josef, Holzhammer Paul, Rödlach Konrad, Ing. Biedermann Hubert-Innsbruck, Feist mantl Josef. Geiger Lambert-Gnadenwald, Jäger Josef, Herzleier Franz sen., Plattner Franz-Hall, Plattner Josef jun., Knapp Johann, Poßmoser Klaus, Angerer Ludwig- Fritzens, Mair Michl

, Feistmantl Johann. — Prämien: Kugler Josef-Innsbruck, Heiß Hermann-Hötting. — Gruppenscheibe: 1. Rathgeber Josef, Ing. Biedermann Hubert, Plattner Josef. — 2. Ing. Biedermann Hubert, Kugler Josef. Heiß Hermann. — 3. Posch Johann. Rödlach Roland, Rödlach Konrad. — 4. Bücher Josef, Moser Andrä, Würtenberger Johann. Terfens )( Die Zuchtgenoffenschaft in Terfens Hielt am 13. Feber in Arnolds Gasthof in Terfens ihre diesjährige erste Hauptversamm lung ab. Obmann Gollner konnte nicht nur alle Mitglieder

7
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1931/19_03_1931/NEUEZ_1931_03_19_2_object_8164964.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.03.1931
Descrizione fisica: 8
, daß es sich bei der beschwerdeführenden Stadtgemeinöe Innsbruck Don der Firma Niedermayr & Heizmann, und zwar von Herrn Wilhelm H e i z m a n n, er halten wir folgienüe Zuschrift mit dem Ersuchen um Deröffentlichnng: Bezugnehmend auf die in Nr. 63 vom 17. d. M. in den „Innsbrucker Nachrichten" erschienenen Mitteilungen bitte ich Sie, folgende Richtigstellung der Ausführungen des Landesrates Gebhart zu veröffentlichen: Anfangs Jänner des heurigen Jahres suchte mich Herr Alois H u b e r, St. Johann, auf und machte mir die Mit teilung

, daß der Landeskulturrat im Interesse der Bauern die zwei in Betracht kommenden Gefrierfleisch-Import firmen Alois Huber in St. Johann und Tiroler Fleischeinfuhr in Innsbruck aufkaufen möchte und die notwendigen Beträge aus dem Notopfer zur Ver fügung gestellt werde. Er fragte mich um die Kaufsumme und informierte mich zugleich, daß die Bauern, wenn dies auf gütlichem Wege nicht möglich sei, mit Gewalt die Gefrierfleischeinfuhr nach Tirol unter allen Um- ständenverhindern werden und es daher ratsam wäre

ausdrücklich, daß keine andere Mög lichkeit bestehe, den durch die Kreditgewährung entstan denen Verlust hereinzubringen. Lanöesrat Gebhart hat dieses Ersuchen abgelehnt. Die ganze Besprechung hat sich einzig und allein mit ü i e s e m Gegenstand befaßt und es wurden dabei andere Angelegenheiten gar nicht besprochen. Abg. Johann S ch e r m e r e. h. Landesrat Dr. H 0 h e n b r u ck e. h. Hans Ellmerer e. h. Eine Erklärung des Landesrales Gebharl. Landesrat- Gebhart ersucht uns um Aufnahme nach stehender

Erklärung: „Laut Bericht der Innsbrucker Tageszeitungen hat Stadtrat Geißler in der Gemeinde- ratssitzung am 17. März behauptet, daß Händler Huber (Gefrierfleifchimporteur in St. Johann) mir gegenüber unwahre Behauptungen aufgestellt habe, bzw. daß ich von Huber falsche Informationen bekommen habe. Demgegenüber stelle ich fest, daß ich mit Herrn Huber n i e zusammen gekommen bin und mit ihm über die Ge frierfleischangelegenheiten auch nicht gesprochen und von ihm auch keinerlei schriftliche Mitteilungen

des Osnerbauern, Obringbauern, Karlbauern und Schmidbauern bis auf die Mauern nieder. Viel Vieh und sämtliche landwirtschaftlichen Ge räte gingen in den Flammen zugrunde. Man vermutet Brandlegung. Der Schaden konnte noch nicht fest- gestellt werden, ist aber sehr beträchtlich. Drei Bauernhöfe eingeäschert. Breitenschützing, 18. März. (Priv.) In der Nacht zum Mittwoch brannten in Breitenschützing die Bauernhäuser des Johann B a y r h u b e r. der Theresia M ü l l er und der Theresia Grötzl nieder. Im Anwesen

8
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1930/15_03_1930/DERSU_1930_03_15_4_object_7915323.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.03.1930
Descrizione fisica: 8
a, Anzeige gebracht: Kostner Carlo in Teodone, weil er einen landwirtstH lichen Wagen ohne vorschriftsmäßige Tafel durch Brunin führte. Niederbacher Giuseppe nach Simone in Brunico wez-» Ueberschreitung der Jagdvorschriften. Cozzuol Jakob nach Josef, Handelsmann in Agordo, W er mit einem Schlitten ohne vorschriftsmäßige Tafel duij Perca fuhr. Auer Johann des Florenz von Sesto, wegen Uebertretunz der Bahnvorschriften. Ellemunter Gottfried nach Nicolo in Pieve di Marebbe, weil er zum Schaden des Gastwirtes

Mair Andreas m i Sigismondo eine bedeutende Zechschuld aufgeschlagen habe» soll, ohne dieselbe zu bezahlen. Mutschlechner Josef nach Johann, Bauer in Lunz, gontune Brunico, weil er mit einem Stocke den M. Anton, de» ei beim Fensterln mit seiner Tochter erwischte, durch Schläzr verletzte. Wilhelm Josef nach Josef, geboren 1889 in Brunia, Arbeiter, ohne ständigen Aufenthalt, wegen Besitzes eines ver botenen Messers. Gasteiger Johann nach Baldessare von Chienes, weil et mit einem Schlitten

ohne vorschriftsmäßige Tafel durch lit Ortschaft S. Lorenzo fuhr. Tschurtschentaler Eduard, nach Gottfried, Wirt und Bäck« in Chienes, weil eine Flasche Rum, die zum Verkaufe be stimmt war, nicht mit der vorschriftsmäßigen Bezeichnung ver sehen war. Gräber Johann nach Johann von S. Lorenzo, weil er 5 Dienstboten, die in seinem landwirtschaftlichen Betriebe tätig sind, nicht in die Krankenkasse einschreiben ließ." Es fällt auf, daß bei den Deutschen Niederbacher mü Kostner die Taufnamen italienisch wiedergegeben

9
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1923/08_09_1923/TIGBO_1923_09_08_5_object_7745668.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.09.1923
Descrizione fisica: 8
an den Folgen der Schwammerlvergiftung gestorben. Ebenso starb an Vergiftungserscheinungen der Schneidermeister Johann Stadler und nach 18 qualvollen Stunden ist ihm seine Ehefrau Maria im Tode nachgefolgt. RoTenbeim. (Sonderbarer Unglücks» fall.) Während des Geläutes bei einer Beerdigung in Triftern löste fich der Schwengel einer Kirchen glocke und fiel unter die Leidtragenden, wobei eine Bauerstochter schwer verletzt wurdet Rübenbau. (Bergpartie mit dem Mo to r r r a d.) Der Besitzer des GebirgSkurhauseS

= Feldkirch, 15. Jeist-Kolsass, 16. Geiter- Schwaz, 17. Eder - Fieberbrunn, 18. Wartlsteiner- Wörgl, 19. Mayer - Chemnitz, 20. Ehrenstrasser-Lang- kampfen, 21. Schall-München, 22. Gratt-St. Johann, 23. Steinwandtner-St. Johann, 24 Kugler-Innsbruck, 25. Wegmann-Kufsteiu, 26. Bumsenberger-Ried, 27. Kramer- Walchsee, 28. Kofler-Kitzbühel, 29. Kölbl-Rosenheim, 30. Handle-Landeck, 31. Rieder sen-Kufstein, 32. Mattevi« Absam, 33. Huber-Achental, 34. Feller-Kufstein, 35.Reder- lechner-Kufstein, 36. Kruse-Absam

, 21. Rupprechter-Kram- sach, 22 Pattis-Brixlegg, 23. Nagl-Axams, 24. Schratten- thaler-Oberau, 25. Ilundertpfund-Innsbruck, 26. Kaindl- Niederndorf, 27. Lafogler-Bozen, 28. Bumsenberger-Ried, 29. Pirclmer-Wiesing, 30. Kofler-Kitzbübel, 31. Bachler- Jochberg, 32. Mayerl-Kufstein, 33. Brunner-Schwendt, 34. Jeist'Kolsass, 35. Flora-Landsberg a. L., 36. Eder- Jenbach, 37. Primisser-Angath, 38. Ritzl-Fügen, 39. Betz- München, 40. Steinwandtner-St. Johann, 41. Schmid jnn.- Kufstein, 42. Hauser-Weer, 43. Mattevi

-St. Ulrich, 35. Handle-Landeck, 36 Rat geber-Absam, 37. Simet-Kuftein, 38. Wagenhuber-Mün chen, 39. GrafLSt. Johann, 40. Hundertpfund-Innsbruck. -er Echte, altberühmte !J | Jln&tc Hofer allein, macht öenNaf/ee Jo fern!

10
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/21_10_1930/TIRVO_1930_10_21_5_object_7649984.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.10.1930
Descrizione fisica: 8
kandidieren selbstverständlich auch in Tirol selbständig, und zwar, nach der „Roten Fahne", folgende Kandidaten: 1. Steinhardt Karl, Buchdrucker, Wien; 2. Federspiel Else, Haushalt, Innsbruck; 3. Palle strang Angelius, Pensionist, Innsbruck; 4. Hell Josef, Hilfsarbeiter, Innsbruck; 5. Hell Anna, Fabriksarbeiterin, Innsbruck; 6. Datzmann Ludwig, Eisenbahner, Innsbruck; 7. Oberlechner Josef, Hilfsarbeiter, Schwaz. Der Brandlegung überwiesen. Am 7. ds. brach im Hause „Zum Dura" des Besitzers Johann Kara

, daß sie sich in St. Johann i. T. aufhalte. Der dortige Gendarmeriepoften schritt zur Verhaftung und lieferte sie dem Gerichte ein. Am 16. ds. legte sie nun das Geständnis ab, den Brand aus Rache gegen den Besitzer Johann Kara und die dermalige Pächterin des „Dura"-Anwesens gelegt zu haben. Die Stramitzer hatte seinerzeit die Pachtung des Besitzes inne. Nun zeiht sie eine gewisie Maria Stöckl, in St. Johann i. T. im Gasthause „Post" bedienstet ge wesen, der Mitschuld. Ueber Anordnung des Gerichtes wurde

. Unbefangen mit der Base tändelnd. ist, wird die weitere Untersuchung des Falles ergeben. Im „Dura"-Hause hatte die Stramitzer noch emen Teil ihrer Habseligkeiten verwahrt. Dieser auf 10.000 8 bei der Brandfchadenversicherung „Donau" versichert, ging ebenfalls zugrunde. Nur repräsentierten die Sachen kaum einen Wert von über 300 8. Es liegt also eine weitgehende Ueberversicherung vor. Man vermutet, daß auch dieser Umstand für das Verbrechen mitbestimmend war. Der Besitzer Johann Kara, die dermalige

12
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1928/22_01_1928/ALABO_1928_01_22_12_object_8269421.png
Pagina 12 di 14
Data: 22.01.1928
Descrizione fisica: 14
(Franz Sattler). Zä- zilia Rohrer (Karl Bund). Josefa Reiter (M. Schaf- zahl), Anna Freidl (Anton Ackerl), Joses Wagner (Karl Windisch), Josefa Koller (Johann Grabitzer), Johann Macher (Barmh. Brüder), Anna Koller (Franz Koller), Michael Zöhrer (Iuliana Kienreich). Karl Hainz (Jo hann Reiter-Rober), Alois Portugal (I. Schaffmann), Franz Zechner (Anna Zechner) und Anna Langheimer (beim Besitzer Johann Löffler). Außer der Aeltesten, Josefa Trümmer, leistete jeder der Genannten

i. Oberinntal. Krakaudorf. (T o d e s f a l l.) Am 31. Dezember 1927 hat man in Oberhofen bei Telfs in Nordtirol einen schlichten Mann und treuen Diener der Schule zu Grabe getragen. Es war dies Herr Oberlehrer i. R. Johann Schluifer. Den größten Teil seiner Dienstzeit — 22 Jahre — füllte sein pflichtbewußtes Wirken in unserem Orte aus. Er verstand es. viele Gönner für unsere Gebirgsschule zu gewinnen und mit ihrer Hilfe stattete er diese musterhaft mit Lern- und Lehrmittel aus. Die Ehristbaurnb^ '"rimgen

. Lavant. (Versammlung.) Herr Nationalrat Dr. Kneußl und LAbg. Häßler hielten bei uns eine Plauderstube ab. Ersterer gab Bericht über die parla mentarische Lage seit den Iulitagen, letzterer über Hei matwehrfragen. Als Obmann unserer Bauernbund- Ortsgruppe wurde Herr Johann Hauser gewählt. Leisach. (S t e r b e f ä l l e.) Unerwartet schnell stack die 15jährige Tochter des Herrn Gendarmerie-Inspek tors Lux. Weiters ist gestorben auf dem Schloßberg Zäzilia Mitterer im Alter von 79 Jahren, wovon

13
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/09_02_1927/TIRVO_1927_02_09_3_object_7642035.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.02.1927
Descrizione fisica: 8
. Damit war der ernste Teil erledigt, ss folgte Doktor Steidle in der Doppelrolle a s Advskat uns Laudtaimefereut im Streite Oberndorf — St. Johann. Die Oberndor fer haben gesiegt, sie werden selbständig. Natürlich, wo der Steidle dabei ist. da wird immer gesiegt. (Siehe letzte Sie- gesberichte der Heimatwehr.) Das war übrigens ein lang andauernder Streit tm Bauernbund selbst; der Kampf Oberndorf—St. Johann wurde im BauernbundSklub als Stierkampk H o f i n g e r (St. Johann) gegen Steidle (Oberndorfer Großbauern

) geführt. Und siehe da. nach langem, zähem Kampfe obsiegre dre Kanzlei Dr. Steidle. der sich hiefür von den Oberndorfer. Großbauern nicht schlecht 'bezahlen ließ, gegen den gewesenen Bürgermeister von St. Johann und Klubmitglied Hofinger. der die Belange der St. Johanner gratis vertrat. Das Geld siegt halt immer. Teubel. bei unserem löwenmutigen Richard ist da aber Politik und Advokatie bedenklich nahe beisam men. Man weiß nur nicht recht: Ist die Advokatenkänzlei da. um dem Politiker oder die Politik

dazu da. um dom Advokaten Steidle Arbeit zuzuschanzen. Wahrscheinlich be schäftigen sich beide gegenseitig recht gut und der Doktor Steidle steht sich in dieser Doppelstellung als Advokat- Politiker glänzend. Heiterkeit erregte es. als er für die neue Gemeinde Oberndorf den offiziellen Titel ..Gemeinde Oberndorf bei St. Johann in Tirol" vorschlug. Das war fein Entgegenkommen gegenüber den St. Iohannern. daß er sie in der Stampiglie der neuen Gemeinde noch ver ewigen wollte. Ter Landtag fand den Titel

14
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/10_06_1931/TIRVO_1931_06_10_7_object_7651979.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.06.1931
Descrizione fisica: 8
werden. Freiwillig in den Tod. Die in Fieberbrunn im Alt- försterhause wohnhafte 60 Jahre alte, ledige Taglöhnerin Barbara Ritter hat sich in der Nacht auf 5. ds. in ihrer Dachbodenwohnung erhängt. Sie litt an Verfolgungswahn. Sbvaßenalrbeiten in Tirol. Die Bundesstraßenverwal- tung beabsichtigt den Umbau der Salzburger Straße in der Strecke St. Johann—Reischerbrücke in Going in An griff zu nehmen und hat um die Enteignung einer Reihe von Teilflächen und verschiedenen in den Katastralgemein den St. Johann

.) Der Ständern: hat die Einführung der Todesstrafe ins eidgenössische Strafgesetz buch abgelehnt. Warschau ohne Straßenbahn- und Auiobusderkehr. A> a r s ch a u. 9. Juni. (Eigenbericht.) Hier streiken die Straßenbahner und das Autobuspersonal. Der ganze Ver kehr ist stillgelegt. „Jas Liebste auf der Belt" erstachen! Jer Schnaprteulel im Lverinntal. Gestern fand — als zweite und letzte Verhandlung dex diesmaligen Sommersession — die Schwurgerichtsver handlung gegen den Mörder Johann Bachmann aus Arzl bei Imst

statt. Wir berichteten bereits gestern vom Be ginn des Prozeßes — Verlesung der umfangreichen An klageschrift — und brachten das Wesentliche dieser vom Staatsanwalt Dr. Huber vertretenen Anklage. Johann Bachmann, der seine Geliebte Marie Tangl, die er als „das Liebste aus der Welt" bezerchnet. am 27. Dezember erstochen hat, ist ein bäuerlich ^kleideter, bereits ergrauter Mann und ziemlich schwerhörig. Wegen Nichterscheinens eines wichtigen Zeugen wäre es gleich zu Verhandlungs beginn zur Vertagung

aber höch stens angeheitert war. Luchetta erklärte, daß ihrer festen Meinung nach Johann Bachmann meucheln wollte und daß er ein Meuchelmörder sei. — Bei diesen wichtigen und sehr ernsten Zeugenworten brach merkwürdigerweise im übervollen Schwurgerichts saal ein stürmisches Gelächter aus. Das „Stech'n" — die Mordtat — hat Luchetta nicht gesehen, ihrer Meinung nach hat sie es aber gehört: Das Geräusch (Gurgeln) erinnerte sie (ihren ungewählten Wor ten nach) an das — „Schwei nea bst ech'n". — Bach mann

15
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/09_02_1929/NEUEZ_1929_02_09_3_object_8160725.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.02.1929
Descrizione fisica: 8
? Eine solche öffentlicheRechnungslegungist üblich und wird von der Bevölkerung auch erwartet. Von -er Feuerwehr in Kitzbühel. Von dort wird uns berichtet: Die Freiw. Feuerwehr Kitzbühel hielt am Samstag, den 2. ö. M., in dem sehr schön und geschmack voll dekorierten Lokalen der ehemaligen Stadtsäle ihren Ball ab, der einen Massenbesuch aufzuweisen hatte und einen sehr schönen, gemütlichen Verlauf nahm. Unter den Besuchern sah man viele Wehrkameraden aus Auräch, Kirchberg, Reith und St. Johann. Der starke Besuch ist das beste Zeugnis

und des Kaminkehrermeisters, noch rechtzeitig gelöscht werden. Ebenso gelang es am Sonntag vormittags einen im Waschhause der Firma Reisch ausgebrochenen Brand rechtzeitig zu lokalisieren. Faschingsveranstaltung in St. Johann in Tirol. Am 6. d. M. fand der „Büren"-Hausball statt, der sehr gut besucht war. Wie alle Jahre, waren auch heuer wieder sehr viele Besucher und Besucherinnen des Balles in Tracht erschienen. Errichtung eines Fremdenverkehrsbüros in St. Johann in Tirol. Wie verlautet, soll im kommenden Sommer

das geplante Fremdenverkehrsbüro eröffnet werden. Damit wird einem lange bestehenden Bedürfnis entsprochen, denn St. Johann, das im Winter, wie im Sommer von viel mehr auswärtigen Gästen besucht werden könnte, entbehrt bisher einer einheitlichen Fremdenverkehrspropaganda, die andere Orte von geringeren Ausdehnungsmöglichkeiten schon lange besitzen. Auch eine zentral gelegene Aus kunftstelle über verfügbare Zimmer, besonders im Som mer, fehlt bisher und so manches andere, was zur För derung

18
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/11_05_1931/TIRVO_1931_05_11_3_object_7652063.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.05.1931
Descrizione fisica: 8
von Stemmassen getötet. Salzburg, 9. Mai. Heute vormittags sind im Steinbruch der Diabas-Werke in Saalfelden Steinmasten niedergegangen, wobei die Arbeiter Friedrich Eder und Johann Trixl den Tod fanden. Der Arbeiter Alois Eder befindet sich noch unter den Schuttmasten, dürfte aber le bend geborgen werden können. Mehrere andere dort Beschäf tigte erlitten schwere Verletzungen. Die Erhebungen über die allenfalls Schuld tragendien sind im Zuge. Schwerer Unglücksfall beim Glocknerstvaßenbau. Am 7. ds. ereignete

zusammengekauert einen alten Mann mit einer furchtbaren Wunde in der Brust. Es handelt sich um den Obdachlosen Johann Huemer, der am Abend in den Stall eingestiegen war, um hier zu übernachten. Er geriet dabei in die Box, wo ein Stier stand und dieser, durch das Einschlagen des Fensters erschreckt, stieß ihn mit seinen Hörnern nieder. Er durchbohrte dabei die Brust des Unglücklichen in der gan zen Länge. Typhus in Oberösterreich. In der Ortschaft Wagenham sind kürzlich mehrere Per sonen an Typhus erkrankt

es in der Mur bei Frohnleiten zu einem Faltbootunglück. Die beiden Pioniere Johann Steinbauer und Josef Sulzbacher aus Graz wurden mit ihrem Faltboot gegen einen Wehrbau der Papierfabrik geschleudert und dabei schwer verletzt. Steinbauer ertrank, Sulzbacher konnte gerettet werden. Großbrände in Wien. Wien, 10. Mai. Auf einem Holzlagerpllatz des H0lz° und Kohlenhändlers Karl Ditkler aus dem Matzleinsdorser Frachtenbahnhof ist heute abends vermutlich durch Funken flug aus einer Lokomotive ein Brand

, durch einen Schuß getötet worden. Der Erschossene ist der vielfach vorbestrafte 40jährige verheiratete Hilfsarbeiter Johann Kurz. In dem Kino war, wie eine Untersuchung ergab, noch nichts gestohlen worden. Die Erhebungen zur Ausforschung der Mitschuldigen sind eingeleitet. Drei weiße Rosen für Peter Kürten. Dem Mastenmörder Peter Kürten ist eine seltsame Spende zugesandt worden. Ein Schwede hat bei einer Düs seldorfer Blumenhandlung drei weiße Rosen für Peter Kür ten bestellt und an ihn folgendes Telegramm

19
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1932/30_04_1932/TIRVO_1932_04_30_7_object_7654436.png
Pagina 7 di 24
Data: 30.04.1932
Descrizione fisica: 24
Gasse beim Roten Ochsen. Ud zu dieser Kette Meister Burkard Schmied und den Peter Griesinger." „Alles?" „Ja, alles. Das heißt, nicht alles. Alles erst, wenn die Ketten fertig sind und an Ort und Stelle!" „Gut, schwätz mit den Schmieden!" „Es ist nicht mit den Schmieden allein getan. Ich muß auch zu den Obleuten der Steinmetzen und zu denen der Kannengießer." Herr Johann hebt erstaunt die Brauen: „Wozu die Steinmetze? Wozu die Kannengießer?" ..Glaübst du etwa die Schmiede schlügen mir die Fug köcher

sie uns noch den Tannenwald an, aus dem der Kienspan ist, den sie brennen!" „Mach, was du willst, Vogt, du hast freie Hand! Aber wundere dich nicht, lvettn du ntich bei deinem nächsten Be such hier am Tisch verendet findest, eines * schmählichen Todes verstorben, aufgefressen von den vermaledeiten Kosten wie eine Leiche von den Ratten!" Herr Johann hätte gern in diesem von ihm so gelieb ten Klageton tveitergesungen. Aber plötzlich wird er bleich wie der Tod und weicht vor einem tuchenen Etwas zurück, das lautlos

wie eine Fledermaus, aber unendlich viel lang samer, durchs Fenster kam, und das nun aus ihn zuschwebt. Dieses tuchene Etwas ist ein Beutel, aus den Resten eines alten seidenen Meßgewandes geschnitten. Ein Bettel beutel, vorn an der Spitze einer langen Stange befestigt, die sich ruckweise, Zoll um Zoll, immer näher, immer näher an Herrn Johann heranschiebt. Der Bürgermeister, aus dem Totenfchädel-Weiß her aus grau werdend wie frisch-gebrochener Rorschacher Sand stein. biegt sich vor der Stange zurück

in Bündrichs untersten Eiskeller. Der Much friert ihm auf den Lippen ein. * Noch immer starrt ihn das furchtbare Auge an. Als er endlich so viel Kraft hat, sich vom Fenster zu lösen und sich wieder ins Zimmer zu kehren, sieht er keinen Bürgermeister mehr. Den haben Ekel und Angst zu Boden geschlagen. Leblos liegt Herr Johann von Schwarzach da, kurz und dick, gefällt, wie der entastete Stamm einer Eiche. Ueber seinem gipfenen Gesicht, das der schwarze Bart wie gehäufelte Kohle umrandet, schwebt violett

20
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/27_07_1923/NEUEZ_1923_07_27_2_object_8152627.png
Pagina 2 di 4
Data: 27.07.1923
Descrizione fisica: 4
sich die vier Brüder wieder einmal sehen sollen. Wilhelm Pavelka wollte ursprünglich nicht zu dem Be- igräbnis kommen, da er fürchtete, mit seinem jüngsten IBruder in Konflikt zu geraten. Johann war als auf brausender, jähzorniger Mensch bekannt. Er trug seit lTagen eine Brorvningpistole und 60 scharfe Patronen bei Isich. Sogar die alte Mutter hatte manchmal Angst vor «ihrem Jüngsten, der auf den Prager Bruder nicht gut zu sprechen war. Trotz seiner Bedenken traf nun Wilhelm izum Leichenbegängnisse in Brünn

ein. Mittags gerieten «die Brüder schon miteinander in Streit. Der ältere hatte idem jüngeren irgendeine Prager Affäre vorgeworfen, »derentwegen er seinen Posten verloren hatte. Ein Wort «gab das andere, Johann geriet plötzlich in Wut, zog ser- »nen Browning und feuerte den ersten Schuß gegen Wil helm ab. Die Kugel ging fehl. Darauf schoß Johann »in der Wohnunastüre aus seinen ihn anspringenden Münder zum zweitenurale. Diesmal traf er ihn in den .Bauch und Wilhelm stürzte sofort tot zusammen. Als Johann

erfaßte, was er angerichtet, sprang er die Stu fen herunter und jagte sich vor dem Gangfenster eine Kugel in den Mund. Er verletzte sich lebensgefährlich. Bin Krastwagenlenker eilte ins Haus, wo er dem auf «dem Gange Liegenden die Pistole entwand. Johann Pa velka wurde schwer verletzt in die Landeskrankenanstalt. »überführt. * Ediso», der allerreichste Amerikaner. In gewissen Abständen werfen die ausländischen Blätter immer wie der die Frage auf, ob nun der Kohlenkönig Rockefeller

21