156 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_02_1944/BZLZ_1944_02_12_2_object_2102201.png
Pagina 2 di 6
Data: 12.02.1944
Descrizione fisica: 6
'tctf 2 ,o o j i* e c r. ago»a,» JHB Samstag, den 12. Februar 1944 bei ' m: - > rnri -'.K-n deutschen Widerstand gestoßen a.-.r. riete i>.r.ie dauert« fast eine Wa ch? lann. Sie diente der Ausladung wei terer Truppen, insbesondere aber d«r Durch':iiiru»g eines gewaltigen Artille- rieaiistnarsches zu Lande, hinter dem draußen, unsichtbar im Dunst des Meers, die weitreichenden Schiffsgefchütze ihre Rohre erhoben. Die deutsche Fühlung, welche der Feind wohl entblößt von ollen Reserven vermutet

, und noch ver stärken beide Seiten d>e Kräfte, die zu der entscheidenden Runde antreten. Kriegsberichter Graf Padewils (PK.) Ksus KMLiÄreunlSgLr Führerharlpkquartkr. 11. Febr. — Der F uh rer verlieh das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an Oberst Tl)«odor P r e u, Kommandeur eines Grsnadier- Negiinents, Major Wolfgang L a m p p, Kommandeur eines Feldersatz-Bataillons. Oberleutnant d. R. Erich Stein, Bä- taillonsführer in einem Grenadier-Regi ment. Aus der Provinz Bozen Dos Deutsche Kreuz in Gold Defr. Alois

Perntdr. Et. Pauls. 1 t» . • Evpcm. Vanzerarenadier Johann IK l o für Uffz. Fabi aus Burgeis “ Am 21. Jänner wurde Uffa. Fab {für seine besondere Tapferkeit und Einsatz bereitschast mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet. Josef Fabi. 1919 m L u r g e i s geboren, meldete sich 1939 als Kriegsfreiwilliger zur Deutschen Wehrmacht. Schon anläßlich der ,zeld- züge gegen Frankreich und Griechenland bewährte er sich, als tapferer Soldat und wurde mit dem Eisernen Kreuz zweiter und erster Klaffe

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/26_08_1914/BRG_1914_08_26_6_object_747198.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.08.1914
Descrizione fisica: 8
Ne. 18 von Süden in Innsbruck eintreffenden Reisenden gegen Norden noch abends die Reise nach Kufftein und nach Salz bürg via Wörgl fortsetzen können. Die Verkehrs- zciten der Züge 16 und 18, welche in allen Sta tionen und Haltestellen Aufenthalt nehmen, sind folgende: Zug Nr. 16 ab Innsbruck Hbhf. 11.03 Uhr abends, an Wörgl 1.51 Uhr nachts; Zug 18 ab Wörgl 2.32 Uhr früh, an Kufftein 3.11 Uhr früh. Ergebnis der patriotischen Feier am 17. August 1914. Für Fürsorge und Rotes Kreuz: Plakcttenverkauf K 405.50

sein, Rechnung dem Roten Kreuz zmvendete. He, . k, Leh Thomas Zelger übernahm das Plakatieren ui rutschen Austragen der Anschlagzettel für die Patriotin fezirks- Feier und nahm keine Entlohnung. Firma Sand, rivati und Stainer stellte für Dienstleistungen (Lichtwaif eitsre und Montage) keine Rechnung. Jnfoll Herr Julius Slatosch fertigte drei Plakate ir er Beg liebenswürdiger Weise unentgeltlich zur patriotifchMhulen i Feier am 17. August 1914. Ben Vol Spenden, eingegangen bei der k. k. BezirkshaupMriften

Mannschaft. I. Für Zwecke der „Fürsorge de»ne gro Angehörigen der zum Kriegsdienste EivLehranstl rufenen aus dem Kurorte', II. für daÜMtärdi Rote Kreuz: Hof- und Sanitätsrat Dr. Röchelt, Fürsorge Frau Maria Demetz, Hotel Frau Emma, Verbandzeug. Herr Dr. Polacek, Meran, machte in liebenswüv digster Weise ein Angebot von Medikamenten für die Fürsorge. RotrS Kreuz K 50.- „ 10 .- kalitäti »deren Das k at sich greigri er Unti ätegorb -stzusetze eginnes etrieb d erden. Leise in Da g kultusm at. scho

dem Roten Kreuz einen Dienstbotenlohn von K 40.— monatlich ab 1. September zur Verfügung. Sammlung durch Gemeindevorstehung St. Martin, Passeier K 188 — Frau Marg. Egger, Meran „ 10.— Herr Schulinspektor Zeller, Meran „ 5.— Richtigstellung im Spendenausweis Nr. 12 am 15. August 1914: Herr Friedrich Boscarolli, Schloß Rametz, Meran, spendete für Fürsorge und Rotes Kreuz nicht je zehn Hektoliter Wein, sonder» je fünf Hektoliter Wein. — Herr k. k. Forstrat Waitz spendete je 10 K für „Fürsorge' und „Rotes

Kreuz'. Die Schulen wahrend des Krieges bei uns und in Preußen. Von Interesse dürfte es sein zu erfahren, wie verschieden die Schulen bei uns und in Preußen behandelt werden. Von der Direktion der Privatrealschule geht uns nachstehender Erlaß des k. k. Landesschulrates für Tirol dd. 18. August 1914, Z. 3103/1 zu, von dessen Inhalt die P. T. Eltern der Schüler Kenntnis zn nehmen gebeten werden: An die Direktion der k. k. Staatsgymnafien, der k. k. Reformrealgymnasien, der k. k. Realschulen, lizw

2
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/03_10_1914/MW_1914_10_03_8_object_2558035.png
Pagina 8 di 10
Data: 03.10.1914
Descrizione fisica: 10
jeden Verwundeten retten, und um so zuversichtlicher muß das ganze Volk auf den Erfolg unserer wahrhaft heldenmütigen Soldaten vertrauen. Emil Oplatka, Korrespondent der „Zürcher Ztg.' Frari JoffL, Meran, eine Damciiüberjacke und ein Klerd. Durch Herrn Pfarrer Jaesrich: Sfraii Avenarius, Oberinais X 15.— Frl. Plodau 5.— Ungenannt 25.— Die von der Sektion 2 des Gesaiiltkomitees „Für sorge und Rotes Kreuz' mit eigener Regie betriebene Volksküche, hat trotz der kurzen Dauer, die seit ihrer Aktivierung verstrichen

.— 3.— 20 .— 50.— Haube und Bücher. Frau Perathoner, Meran, eine Spende Charphie. M. S. eine Spende von 500 Zigaretten. Herr Dr. Jelitol,' Unternlais, eitle Speilde Zeitllngell, Bücher und 500 Zigaretten. Ungenannt, alte Zeitungen. Aus Passeier, eine Spende Preißelbeereil. Herr Joffö, Meran, eme Spende Briefpapier. Von den, Roten Kreuz. Ziveigverein Meran, zur Aufnahme von Verivundeten und Rekonvaleszeilten unentgeltlich zur Verfügung gestellten und als ge eignet e>kannten Unterkünften, werden vorderhand 116 Offerten

für 618 Unterkünfte für Offiziere und 576 solche für Mannschaften vom Roten Kreuz in Anspruch genonlinen und für etwaigen Bedarf be- ^eitgehaltcn. Es wird beinerkt, daß Ablneldungen dieser nun einmal zur Verfügung gestellten Ubikalioven nur im Einvernehmen mit der Sektion 4, Rotes Kreuz, er folgen können, da diese für die Aufnahiile von Ver wundeten in der der Zentrale vom Roten Kreuz bereits bekanntgegebenen Zahl erforderlichenfalls unbedingt aufzukominen hat. Samnllnng der Gemeinde Marling für Rotes

Kreuz und Soldaten im Felde X 2484.68 Z.Spendenfür dieSoldaten imFelde: G. G. zum Allkauf, von Wintersachen X 400.— Frau Statthaltereirat von Galli, Meran, zum Ankauf von- Wolle Herr von Wischnitz, Meran Julius Freiherr v. Ziviedinek-Südenhorst, k. k. wirkl. Geheiinrat Frau Baronin Rühling Hr. Professor Rathke, Uiltermais zur An schaffung von Wintersachen Frau Direktor Bardi - Exzellenz Botic, . Herr Direktor Schweißer, Meran Sammlung dlirch Frau Aloisia Pichler in Schenna für das 14. Korps X 138

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/10_03_1915/SVB_1915_03_10_6_object_2520236.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.03.1915
Descrizione fisica: 8
vom Gru ppen-Kommando Bozen beigestellten Unteroffizieren begleitet. Für diesen ausgiebigen LiebeSgabentrantport wurden vom Kriegs sürsorge amte Spenden aus allen Teilen des Sammelgebietes verwendet, besonders auch Widmungen deS Bezirks komiteeS, Bozen, des hiesigen Frauenzweig- Vereines vom Roten Kreuz und der Sammelstelle Meran. Schnlerspenden für da« Kote Kreuz. Die Schüler der 3. und 4 Klasse deS hiesigen Gym nafiums der ?. ?. Franziskaner haben an Stelle einer Kranzspende sür Professor ?. Harold

dem HilsS- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz eine Widmung von 18 Kr. 29 Hehler, zu Gunsten des Frauenzwchvernnes übermittelt. Demselben Zwecke haben die Schüler der 5. Klasse des genannten Gymnasiums eine Spende von 20. Kr. zugesührt Die in Gesterreich befindlichen Reichs deutschen brauchen nicht einzurücken. Laut einer in der „Neuen Ausbmger Zeitung' ver- öffentlichen Bekanntmachung des Augsburg« Stadtmagistrates brauchen die in Oesterreich an- süss gen reichSdeutschen Landsturmpflichtigen

scheinlich von einem Soldaten erhalten hatte. Als eS auf die Wage geworfen wurde, erfolgte die Ex- plosion. Sämtliche Fenster wurden zertrümmert, von den drei anwesenden Personen wurde eine aus der Stelle getöttt, die beiden anderen, die Besitzerin der Gießerei und der Spenglermeister wurden schwer verletzt. Versammlung in Gries. Gries bei Bozen, 7. März. Der Bürgerverein hielt hmte nachmittags in dcr Veranda des Gasthofes „zum Kreuz' eine Ver sammlung ab, in der die beiden LandtagSabgeord- neten Hoftat

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/12_11_1913/SVB_1913_11_12_3_object_2516612.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.11.1913
Descrizione fisica: 8
der Unglücklichen zu lindern. Das österreichische Rote Kreuz hat sowohl während des eisten, als auch während deS zweiten BalkankriegeS im Sinne seiner, von reiner Menschen- liebe getragenen Mission den Verwundeten oller kriegführenden Völker ohne Ansehung der Nation und deS Glaubens im gleichen Maße Hilfe geleistet. Obgleich nach internationaler Uebung die Ge> sellschaften vom Roten Kreuze in allen Staaten die Kosten sür solche, fremden Völkern gewährte Ver- wundetenhilse aus besonderen öffentlichen Samm lungen

ausbringen, hat daS österreichische Rote Kreuz die Auswendungen sür die zweite Balkan- expedition — fast 100.000 Kronen — aus eigenen Mitteln bestritten. Nun tritt an das österreichische Rote Kreuz die Pflicht heran, in Erfüllung seiner internationalen Mission den Unglücklichen Menschen, die auf den Ge filden Albaniens hilflos dem Elend preisgegeben sind, Linderung, Rettung zu bringen. Die Bundesleitung deS österreichischen Roten Kreuzes wendet sich nun an alle guten Menschen mit der herzlichen Bitte

, durch rasche Spenden zu ermöglichen, daß auf den albanischen Stätten deS Elends das österreichische Rote Kreuz aufgepflanzt werden könne, um feine Segnungen zu entfalten. Helfet dem österreichischen Roten Kreuze, da mit es den verwundeten Albanern helfen könne. Das Bundespräfidium der Oestereichi« schen Gesellschast vom Roten Kreuze: Fürstin Montenuovo. Fürst Schönburg. Fanny Meißner-Diemer. FML. Oskar V.Zednik. R. Graf Traun. Spenden werden entgegengenommen in Wien: Bei der Bundesleitung

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/29_11_1914/BZN_1914_11_29_17_object_2430524.png
Pagina 17 di 32
Data: 29.11.1914
Descrizione fisica: 32
xz k Rr> „Bozner Nachrichte«', Spendemmsweis des Franenzweig- vereines vom Roten Kreuz in Bozen. s) Geldspenden vom I. bis 20. November 1S14. Herr Alois Gelf 10 K., von der Bezirkshauptmannschaft Bozen hieher gelangt. Sammlung „Tiroler' 120 K.. Bezirksingenieur Ioh. Munding 250 K., Herr Leonhard Brigl, Gries-Girlan 500 K., ser ner sind direkt eingelaufen: vom Pfarramt Salurn Allerseelen spende LO K., Frl. Helene Mayr 20 K., Frl. Maria Erthl hier IM K., Sammlung der „Bozner Nachrichten

Lanzenbacher in Bozen, Herr Pfarrer Rupert Obersinner in Vols, Frl. Glatzl in Gries, Gemeinde St. Nikolaus-Ulten, Verlag »Tlrolya',. Frl.^ Ida' v. Malför in Auer,. Mädchenschule in Bozen; Herr^v. Fäckl in Bozen, Frau Direktor Hanne hier, Karl Plattner Blrgl, Frau Anna Petfchitsch-Kaltenegger. Ungenannt, Mayr m Tramm, Zweigverein vom Roten Kreuz für den Gerichtsbezirk Taufers. Vielfache Spenden an Naturalien erfolgten auch unter der Devife „Ungenannt'. e) Bücherspenden eingelangt beim Frauenzweigverein

vom Roten Kreuz in Bozen von Frau Baronin Formentini, Frau Hofer, Herrn Groß am Virgl, Herrn Oberstleutn. Rotenari hier, Frl. Lohrs in Gries, Herr Leut nant-Rechnungsführer Fabian hier. Fr. Anna Flätscher, Frau von Auffchnaiter hier. Frau Laska in Gries, Herrn Max Winkler, Herrn -pokorny hier, Herr Jgnaz Priester hier. Frau v. Larcher hier, Frau Oberstaatsanwalt Weber, Frl. Marie Diefenbach, Franzelin, Unge nannt,^ Herr Pfarrer von Eggenthäl, Herr Langgas hier. v. Meng Yter. durch das eigene

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/03_01_1903/BZN_1903_01_03_5_object_2430703.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.01.1903
Descrizione fisica: 8
, die wir je eher desto besser wi^ier loskriegen möchten. ' Im Jofefinum wird am 4. und (>. Jänner um halb 3 und halb (» Uhr abends das Weihnachtsstück „„Im Kreuz ist Heil' wieder zur Vorstellung gebracht. ^ ? Theater. Die gestrige AufführuUg der komischen Oper „Die Franzosen in Tirol' brachte dem Komponisten und den Darstellern überreichen Beifall seitens des ausverkauften Häufe» — Es ist Herru.Mre^tor ÄtnrsK gelungen, den vou seinem vorjährigen Auftreten in: besten Andenken stehenden Herrn Mausenreiter

des ^ hochtouristischen Skisports. - - . - Ans dem Curorte Gries. In Gries siud zum Kur gebrauche eingetroffen: Michael Pitter Edler von Pitlers- hor, k. u. k. Oberst und Regiments-Kommandant aus Krakau (Pension „Germania') , Professor Dr. Alois Kimmerle uud Gemablin aus Wien (Hotel „Kreuz'). Dr. Karl Zeliuder, ärztlicher Leiter der chirurgisch gyuäk. Heilanstalt in Passau (Pension Trafosr) Dr. Alerander Gur)vits6i,1. Assistent 'am aUatom. Jnstüut Beru f Pension „Moilseiour''), Hans Graf Palffy ab Erdöd

vermuthete, daß sich die Flüchtigen nach Wien gewandt. Thatsächlich wur den beide am 24. Dezember in Wien in einem Hotel des 2. Bezirkes verhaftet und dem Landesgerichte eingeliefert. Das Bauernthcater in Böls am Schlcrn. Am 26. Dez. nachmittags wurde in Völs von den Umser Bauern dasVolks- stück „Peter Mair, Wirth an. der Mahr' zur vollsten Zufrie denheit der Zuschauer aufgeführt. Als Beweis gilt Wohl der außerordeutlich große Zudrang der Leute, so daß der große Saal im Gasthof >,zum Weißen Kreuz

13