203 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_05_1936/AZ_1936_05_05_5_object_1865613.png
Pagina 5 di 6
Data: 05.05.1936
Descrizione fisica: 6
mit der größten Raschheit durchgeführt werden. Am Abend um 20.Z0 Ahr sind die fafcistischen Kräfte und die Bürger eingeladen, sich auf dem Siegesplahe einzufinden, um sich am Fackelumzug zu beteiligen. Gr. Ass. S. Vadami. Präsident der Sparkasse Mit kürzlich erlassenem Dekret des Land- und Forstwirtschaftsministeriums wurde Gr. Uff. Rag. Salvatore Badami zum Präsidenten der Sparkasse der Provinz Bolzano ernannt. Die Amtsübergabe an den Präsidenten und an den Verwaltungsrat erfolgt heute. Vorgestern

haben wir im Berichte über die Ge neralversammlung der Sparkasse darauf hingewie sen, daß der außerordentlichen Verwaltung mit der Beendigung der von S. E. Loiacono als Regie rungskommissär durchgeführten Arbeit, die ordent liche Verwaltung folgen wird. Dies wird nun mit der Ernennung des Gr. Uff.' Salvatore Badami zum Präsidenten des Verwaltungsrates, der bei der Versammlung am letzten Freitage gewählt worden ist, bestätigt. Die Amtsübergabe an den neuen Verwaltungsrat erfolgt bereits heute vor mittags

. Die Ernennung des Gr. Uff. Badami zum Präsidenten wird gewiß allgemeine Zustimmung finden. Der neue Präsident ist für unsere Stadt kein Unbekannter meU. Seine Tätigkeit in diesen letzten Wochen als Präsident der Etschwerke hat Ihn als eine Persönlichkeit mit großer Erfahrung auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens gezeigt, die eine hervorragende Kompetenz hinsichtlich der wirt schaftlichen Probleme unserer Provinz besitzt. Bei der Sparkasse wird seine Erfahrung die er ich in dreizehn Iahren, in denen

für Agrcir- u. Meliorierungskredite, Vizepräsident der EJT und Rat des italienschen Institutes für Bodenkredite. In der letzten Zeit war er Reaierungskommissär der Sparkasse von Rieti. Diese Aufzählung genügt, um die große Erfahrung, die der neue Präsident der Sparkasse der Provinz Bolzano auf dem Bank wesen besitzt, darzutun. Seine Ernennung ist ein neuerlicher Beweis der Obsorge des Duce in der Waffenübergabe an die Rekruken der Artillerieregimenler. Am Sonntag fand im Beisein des Generals Nicoletti

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/31_01_1911/TIR_1911_01_31_8_object_111055.png
Pagina 8 di 8
Data: 31.01.1911
Descrizione fisica: 8
, Höstmarkt Nr. 2. M Alllkl BWllll-SvMlIssk ill ZWÜllllk errichtet eine Zweiganstalt in ßcke HötHestraße — Siköergasse im Helfhanse, Die Zweigaustalt der Tiroler Bauern-Sparkasse in Bozen wird am R I « RANI «»Knet und werden von diesem Tage au alle Geschäfte der Sparkaff« dort aufge nommen. Die Tiroler Bauern-Sparlaffe ist die bie statutengemäß den zu verteilenden Reingewi au im ganzen Laude, hauptsächlich wieder für bäuerliche Zwecke verteilen muß. Die Tiroler Bauern-Sparkasse wird von LlX) Bauern

und Bauernfreundeu, dte auf ganz Deutschtirol verteilt sind, geleitet und verwaltet. Die Tiroler Bauern-Sparkasse steht unter der Kontrolle der Regierung wie alle Sparkassen, ihre Einlagen sind pnpillarficher. Die Tir»« Baaern-svirkaffe gewährt Darlehen an Gemeinden. Die Tirol» blasse erteilt Auskünfte in allen Geldangelegenheit« «mNgeitlich. Die Tiroler Bauern-Sparkaff« hat heute heute 45 39 Einlagen mit ITrowei» V SSV.8SS — 6108-1» in unmittelbarer Aähe des Hvstmarktptatzes. l Die Tiroler Baueru-Sparkasse

hat bis heute, und znar hauptsächlich auf I bäuerliche Auweseu I 4 SV2.4SV — auSg elteheu. Die Tiroler Baueru-Tparkasse verzinst Einlagen mit 4 Einlagen der Raisfeisenkasseu werden uiit 4'>4 verziust. Ja deu Lokales der Tiroler Bauern-Sparkasse in JanZbrack, Margarethenplatz Nr. 6 uud in Bozen, Silbergaffe Nr. 23, befinden sich AuZkanstSstellen des Tiroler Bauerubundes, in denen jedem Büudler unentgeltlich RechUautkauft erteilt wird. Die Dienststundtn der Zweiganstalt der Tiroler Baaern-Lparkasse in Bozen

st ad Vormittag» »»» 8 bis IS Uhr, nachmittag« von S bis 6 Uhr. An allen Sonn- und Aeiertageu find die «Lokale der Firsler Aauern-Sparkasse geschlossen. Zur BmLtzuug d«r Tiroler Bauern-Sparkasse ladet höflichst ein Die Vorstehung. ^rwk uoö «erlag: Buchdrucks«! .Tyrotta', Bozen, Museumstraß« SS. — FeinomvoMtcher Redakteur: V^er Fochlbrugger, Bozen.

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/04_04_1925/SVB_1925_04_04_6_object_2545539.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.04.1925
Descrizione fisica: 8
Baurates Karl Lun. Karl Lun wurde im Jahre 1891 als Mitglied des Institutes ausgenommen und bereits im Jahre 1894 in die Direktion ge wählt, 'der er bis zu seinem Tode, ununterbrochen angehörte. Im Jahre 1919 zum Vorstand-Stell vertreter gewählt, hat sich'der Verstorbene unver gängliche Verdienste um die Sparkasse erworben. Durch sein reiches, universelles Wissen, gepaart mit Offenheit, Rechtlichkeit und Güte, hat das In stitut in ihm in allen Fragen und Angelegenheiten, welcher Art immer

sie sein mochten, einen wertvol len Mitarbeiter und Berater gesunden und ist sein Mgang eine fühlbare und schiver auszufüllende Lücke für das Institut. Das warme Interesse, das er der Sparkasse stets in uneigennützigster Weise entgegenbrachte, war von reichen Erfolgen beglei tet. In der Geschichte der Sparkasse Meran wird der Name „Karl Lun' mit unauslöschlichen Lettern geschrieben bleiben, als der Name des Mannes, der sich um die gedeihliche Entwicklung des Institutes so hohe Verdienste erworben

De Lago, Franz Reibmahr und Georg Torggler gebeten. Der vorge legte Entwurf der neuen Statuten wird an genommen. Nachdem die Tagesordnung erschöpft, dankt der Vorsitzende sämtlichen Funktionären der Sparkasse für die uneigennützige, ersprießliche Tä tigkeit, welche dieselben dem Institute in den zahl reichen Sitzungen gewidmet haben, sowie den An wesenden für ihr Erscheinen.' Herr Prnfektürskommissär Eomm. Dr. Mar kart dankt der Leitung der Sparkasse sür die reiche Tätigkeit des Institutes zum Wohle

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/17_04_1914/BZZ_1914_04_17_4_object_367328.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.04.1914
Descrizione fisica: 8
angenommen. Die finanziellen Verhältniste des Schießstandes. Die Bozner Sparkasse hat sich bereit erklärt, bei entsprechender Sicherftellung ein Darlehen von 50.000 K zu gewähren. Für die Verzinsung und Amortisation dieses Darlehens haben der Staat Ävv, das Land 2000, die Stadt Bozen 500 ^ zährlich durch , zehn Jahre zugesichert. Staat und Land jedoch unter der Bedingung. daß der Schieß stand fortdauere. Der Stadtgemeinde wurde'zuge mutet, die Sicherstellung hiefür zu übernehmen, Poch hat der.Gemeinderat

eine andere Buchhaltung eingeführt werden. In folge der zu niedrigen Verpflegsgebühren fei die finanzielle Lage des Spitalfondes eine fehr un günstige, so daß derselbe nicht in der Lage sei. seinen normalen Verpflichtungen nachzukommen und einen bedeutenden Schuldenstand habe. Die Sparkasse habe sich bereit erklärt, ein Darlehen von 50.000 15 zu geben, doch wird dieses, wie Herr GR. Dr. Weberitsch ausführte, keine Besse rung bringen, weil der Spitalfond der Sparkasse über 46.000 15 an Zinsenrückständen schulde. Lau

fende Schulden seien etwa 50.000 X- Der Rech nungsabschluß und die Aufnahme des Sparkasse- cinleheiis wurden genehmigt und über Antrag des Herrn MR. Dr. W. v. Walther beschlossen, daß der Spitalfond bei einem hiesigen Geldinstitute einen Kontokorrentkredit bis zu 80.000 15 als Kas- savorschuß eingeräumt erhalte. Von verschiedenen Rednern .wurde hervorgehoben, daß der Spital fond begreiflicherweise nicht aktiv sein könne, da demselben die gesamte Armenverpflegung aufge bürdet sei

der Be zirkshauptmannschaft. Se. Exzellenz fuhr sodann im Auto ins Palais Toggenburg, vor dem die Bürgerkapelle ein Ständchen brachte, nach wel chem sie einen Umzug durch die Straßen veran staltete. Heute machte Se. Exzellenz Besuche beim Bürgermeister, Divisionär, Probst und Kreisge richtspräsidenten und; n ahm ! ab 11 - Uhr im Palais Toggenbürg Vorstellungen und Besuche entgegen. Bis Schluß des Blattes waren ü. «. erschienen: Vertretungen der Stadt Bozen, i der Handelskam mern,' der Sparkasse, der Probsteii

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_04_1906/SVB_1906_04_14_7_object_2532311.png
Pagina 7 di 10
Data: 14.04.1906
Descrizione fisica: 10
nur zwei Aerzte in Diensten. — Auf dem k. k. Rezirksschießstande Hall wird zugunsten des Speckbacher-Denkmales vom 12. bis 22. Juli 1906 ein Fest- und Freischießen veranstaltet. — Beachtenswert sind die Hl. Gräber in Hall, Absam und Thaur, welche sich stets eines zahlreichen Be suches erfreuen. Innsbruck, 10. April. (Von der Stadt- Sparkasse.) Die diesjährige Jahres-Hauptver- sammlung brachte nachstehende, wichtigsten Ergeb nisse zutage: Stand der Einlagen Ende 1905 Kr. 85,910.911. Wert des gesamten

Hausbesitzes in Wien und in Innsbruck: Kr. 3,249.180. Reserve fond Kr. 9,588.387; Darlehen auf Realhypothek Kr. 61,233.088. Zahl der Einleger 51.853. Zahl der Teilnehmer der Alters-Sparkasse 776 mit einem Guthaben bei der Sparkasse von Kr. 1,155.883. Pensionsfond Kr. 402.168. Zu wohltätigen und gemeinnützigen Zwecken der Stadt Innsbruck wer den vom Reinerträgnisse Kr. 457.775 mit Ver teilungsvorschlag von 37 Einzelnposten gewidmet. Der Hauptanteil hievon sällt der Stadtgemeinde Innsbruck zu, darunter

von der Erhausung. Die Sparkasse der Stadt Innsbruck ist „eine tüchtige Melkkuh, welche die selbe mit vortrefflicher Butter versorgt'. Innsbruck, 12. April. Vorgestern brannte der „Rieserhos' in der Gemeinde Mutters, Frak tion Reitis, bis auf den Grund nieder. Der Hof war auf einer aussichtsreichen Anhöhe in herrlicher Lage gelegen und der Zielpunkt vieler Jnnsbrucker Spaziergänger. Der Besitzer Joses Zimmermann, war mit 8000 Kronen versichert. Vieh und Ein richtung wurde gerettet. Der Neubau des Hofes

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/09_08_1908/MEZ_1908_08_09_3_object_677397.png
Pagina 3 di 14
Data: 09.08.1908
Descrizione fisica: 14
A — bei der Zentralbank deutscher Sparkassen aufnehmen wird, wovon sie dann wohl die erste Rate per 42.000 A für das Rohrnetz der Stadtgemeinde bezahlen würde. Ob diese Summe aber noch in -diesem! Monat er hältlich, sei fraglich. Jenewein erklärt, daß die Sparkasse Me ran eine größere Kreditbewilligung als 100.000 Kronen nur dann in Erwägung ziehen könne, wenn.ein neues Ansuchen eingereicht werde. Es wird beschlossen, von der Zusicherung des Wechfelkredits der Sparkasse Meran per .100.000 Kronen Gebrauch

Adolf und Leo Abart, da gegen Schreyögg und Jos. Gemaßmer. Im weiteren wird der Entwnrf der Fl eis ch- marktordnung ohne Abänderung akzeptiert. Als Akziskassier wird mit dem Anfangsge halt von 120 X pro Monat S. Platzg ummer angestellt. Ms Termin zur Einhebung der neuen Ge- vorläusig auf ein Jahr dienstlich! angestellt. Geldbeschaffung. Dr. Weinberger bemerkt, daß die Stadt gemeinde bei der Sparkasse Meran, im März ds. Jrs. einen Wechselkredit von 100.000 'ein geräumt erhielt und ttun wohl Zeit sei

, auf dieses Anerbieten einzugehen. Wir werden in Kürze jedenfalls auf die Aufnahme eines festen Dar- . ... in gleicher Höhe vorgeschrieben, wie zur all- lehens von zirka 1.5—2 Millionen bedacht sein bühren ist der 1. September anzusetzen, gemeinen Erwerbsteuer und Wurde die An-- müssen und dann diesen Vorschuß der Sparkasse Josef Buchensteiner wird mit dem Ge- gelegenheit mit der Bozen-Meraner Bahn in der Meran zurückerstatten. Der restliche Erlös der halte von 1400 X als Fleischaufseher (Detektiv) Weise erledigt

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/25_11_1899/BZZ_1899_11_25_2_object_360070.png
Pagina 2 di 12
Data: 25.11.1899
Descrizione fisica: 12
, daß in den Häusern auch die Verwendung von galvani- sirtrn schmiedeeisernen Röhren gestattet werde. Dieselbe ist wohl durch einen Ministerialerlaß verboten, wird jedoch, da sich diese Röhren in sanitärer Beziehung als uubedenklich, sonst aber als viel besser erwiesen haben, in Inns bruck gewissermaßeu unter den „Augen' der Statthalterei geübt und gelangten dort z. B. auch in ärarischen Gebäuden derartige Röhren zur Verwendung. — Die Darlehensurkunde der Stadtgemeinde Bozen an die Sparkasse betreffend den Betrag

von 100.000 für Rech nung der Etschwerke wurde genehmiget. Wegen der erforderlichen Erweiterungen der Etsch werke hatte der Landesausschuß im April l,J. die Begebung der restlichen 600.000 Mk. des 3 Mill.-Anlehens genehmigt, welche jedoch infolge der allgemeinen Erhöhung des Zins fußes in Deutschland nicht mehr erfolgen konnte. Bon den zur Begebung gelangenden c«. 294 000 fl. hat die Firma Ganz u. Co. 140.000 vertragsgemäß zu übernehmen, 100.000 fl. werden bei der hiesigen Sparkasse deponirt und der Rest

soll. — Die Pflasterung des Musterplatzes, zu welcher Herr Hotelier Förster einen Beitrag von 30S Gulden zu leisten zugesagt hatte, unterbleibt wegen des zu geringen Beitrages und soll er folgen, wenn Herr Förster einen Beitrag von 500 fl. leistet. — Das Erfordernis des Armen fonds wurde mit 20.470 fl., die Bedeckung mit 13.952 fl. festgesetzt, der Abgang per 6518 fl. soll durch milde Spenden, sowie durch den zu erhoffenden Beitrag der Sparkasse seine Deckung finden. — Dem Rekurse des Herrn Paul Christanell

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/05_08_1897/BZZ_1897_08_05_4_object_382958.png
Pagina 4 di 4
Data: 05.08.1897
Descrizione fisica: 4
Nr. 176 „Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt)/ Donnerstag, den 5. August 1897 Bei der gefertigten Sparkasse ist die Stelle eines Kassiers (1. Beamten) und im Vorrückungssalle die Stelle eines KontrollorK (II. Beamtan) Zu besetzen. Mit diesen Stellen sind folgende Bezüge bezw. Berechtigungen verbunden und zwar: s) mit der Stelle des Kassiers ein Jahresgehalt von 1100 fl. nebst einer jährlichen Aktivitätszulage von 200 fl., sowie der Anspruch auf 2 Quinquennal-Zulagen von je 100

im Waaren oder kantionsfähigen Wertpapieren zu Handen der Sparkassa-Direktion zu erlegeu. Bewerber um diese Slellen haben ihre mit den Ge- burts- und Zuftändigkeirsbelegen, dann mit den Zeugnissen über theoretische Bildung und bisherige praktische Ver wendung versehenen Gesuche bis längstens 25. August d.J. an die Direktion der gefertigten Sparkasse zu richten. Der Antritt des Dienstes vor 1. Dezember wäre erwünscht und wollen daher die allfälligen Bewerber auch sich darüber erklären, ob sie in der Lage

und bereit wären, den Dienst auch vor 1. Dezember d. I. und bejahendenfalls bis zu welchem Zeitpunkte anzutreten. Bruneck, am ZI. Juli 18^7. Sparkasse-Direktion Bruneck Direktionsvorstand: Dr. Hibler. 1849 Nr. 7965 VII. 377—1897 Ediet. Ueber Ansuchen des Dr. Franz v. Kofler, Advokat in Bozen, als Masseverwalter im Konkurse des Anlon Wenter, Stieler in St. Justina. und über Bewilligung des k. k. KreisgerichteS Bozen als Konkursgerichles, sowie

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/28_06_1908/BZN_1908_06_28_3_object_2490887.png
Pagina 3 di 24
Data: 28.06.1908
Descrizione fisica: 24
sind, wie das „EiMbahnblatt' mel det, bis zur Ausarbeitung eines Vertragsentlvurfes ge diehen, mittels dessen der Staateisenbahn-Verwaltung für eine erst zu vereinbarende Zeitdauer das Recht dex Option auf eine Kraftmenge von 1200 Pferdekräfton eingeräumt wird. Die bezüglichen Verhandlungen sind, wie verlaute^, dem Abschlüsse nahe. Außerordentliche Generalversammlung der Sparkasse der Stadt Bozen. Unter dem Vorsitze des Direktionsvor- standes Herrn Georg Baron Eyrl und in Anwesenheit des Bürgermeisters Von Bozen, Herrn

Dr. Julius P e r a t h o- n e r fand, wie wir bereits kurz berichteten, gestern im Sitz ungssaale des neuen Sparkassegebäudes eine außerordent liche Generalversammlung des Sparkassevereins Bozen statt, welche die Widmung von Spenden aus dem Reservevermö- gen der 'Sparkasse der Stadt Bozen zum Gqgenstande hatte. Der Vorsitzende wies in seinen Eröffnungsworten darauf hin, daß die durch den außerordentlichen Tiefstand der Wertpapiere am Ende des Jahres 1907 ungünstig' beein flußten Gebarungsergebnisse

des Rechnungsjahres 1907 eine Verteilung von Spenden laut ^der Bestimmungen der Statuten zur Ulmröglichkeit machten,' da das statutarisch ge forderte Teckungsverhältnis des - freien Reservefonds zum Einlagenstande! von 7^ nicht gegeben sei. Wenn demunge- achtet der Generalversammlung der Antrag auf Bewillig ung von Spenden unterbreitet werde, so finde dieser «Schritt seine Begründung in dem Bestreben der Sparkasse, das sel tene und außerordentliche Fest des Jubiläums der 60jäh- rige-n Regierung unseres erhabenen

15