196 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/15_10_1938/DOL_1938_10_15_12_object_1204433.png
Pagina 12 di 16
Data: 15.10.1938
Descrizione fisica: 16
UeVerboteS findet am 31. Oktober, 9 Uhr. beim Tribunal Trento di« neuerliche ZivangSverst. folgender Liegenschaften deS Enrico Pedri in Magre zu erhöhten Ausrufspreisen statt: Erste Vartte (G.-E. 420/11 Magre) um 5810 L, zweite Partie (G--E. 320/71 Cortaccla) um 14.000 L, dritte Partie (G.-E. 320/11 Co-rtaccia) um 7240 L und vierte Partie (G.-E. 114/ll Magre) um 7205 L; Vadien: 600 L, 1400 S, 750 2 u. 750 L. Viehmärkte — Martt in Ponte Nova. Der nächste Vieh markt in Ponte Nova sidet am Donnerstag

, den 20, Oktober, statt. — Rosarimarkt in Bressanone. Der Markt am 10. Oktober war mittelmäßig besucht. Es wurden aufgetrieben: 108 Rinder, 9 Pferde. 166 Schweine, 298 Schafe, 138 Ziegen. Die Viehpreise haben sich seit dem MichaeUmarlt nicht geändert, mit Ausnahme der Preise für Schweine und Zug ochsen. welche im Preise weiter gefunken sind. Man bezahlte: Für eine gute Milchkuh Lire 1200 bis 1600 (wie am letzten Markt); für ein Paar 5 bis 6 Wochen alte Schweine Lire 60 bis70 (am letzten Markt

70 bis 80); für ein vier Monate altes Schwein Lire 180 bis 220 (wie am letzten Markt); für eine gute Milchziege von Lire 80 bis 120 (wie am letzten Markt): für einen Zug ochsen Lire 1600 bis 2000. Die Cchlachtoiehpreise haben ebenfalls gegenüber dem letzten Markt eine kleine Senkung erfahren; es würde bezahlt: Für Kühe Lire 2.— bis 2.20 pro Kilogramm Lebendgewicht (am letzten Markt Lire 2.20 bis 2.50), für Ochsen Lire 3.40 bis 3.70 pro Kilo gramm Lebendgewicht (gleich wie am letzten Markt), für Stiere von Lire 2.50

bis 2.80 pro Kilogramm Lebendgewicht (am lebten Markt Lire 2.70 bis 2.80), für Kälber von Lire 4.20 bis 4.60 pro Kilogramm Lebendgewicht kam letzten Markt von Lire 4.20 bis 5.—), für Schafe von Lire 2.30 bis 2.50 pro Kilogramm Lebendgewicht (gleich wie am letzten Markt), für Ziegen von Lire 1.80 bis 2.— pro Kilogramm Lebendgewicht (am letzten Markt 1.80 bis 2.50), fiir Schweine von Lire 5.70 bis 6.10 pro Kilogramm totes Ge wicht (gleich wie am letzten Markt). Der Han del war flau. Es wurde

vom aufgctriebrnen Vieh ungefähr ein Drittel verkauft, wovon das Kauze in der hiesigen Provinz verblieb. Es waren zwar einige auswärtige Händler am Markte, aber sie tätigten keine Kaufe. Der nächste Markt (Martinimarkt) findet am 12. November statt. — Rosarimarkt in S. Lorcnzo. S. L o r e n z o. 7. Oktober. Der gestrige Rosarimarkt war mit Rindvieh mittelmäßig befahren. Insgesamt dürften rund 280 Stück aufgetriebcn worden sein, von welchen die Hälfte unverkauft blieb. Der Handel war rein lokal. Für eine gute

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/20_09_1934/VBS_1934_09_20_12_object_3133584.png
Pagina 12 di 16
Data: 20.09.1934
Descrizione fisica: 16
Sette 12 — Nr. 38 - Warnunsvor unreellen SMün-lem - Seit einigen Wochen tauchen in,unserer Provinz und besonders im Ctfchtal gewisse Personen auf, die sich als Händler ausgeben und die gegenwärtige gedrückte Lage auf dem Obstmarkt ausnützen wollen, indem , sie den Landwirten das dringende Angebot machen- größere Obstpürtien in Kommission zu übernehmen und die Erzielung von weit besseren Preisen,, als sie der Markt bieten - kann, versprechen. Dys ziemlich unreelle Geschäft endet fast immer

damit, daß den Produzenten schließ-. sich Preise ausbezahlt werden, dir weit unter dem Versprochenen bleiben, ja nicht, einmal die gegenwärtigen Marktpreise erreichen. / . Die Landwirte seien daher vor derartigen .„Kommissiönpgeschästen' gewarnt; solche soll- . ttzn nur. mit bekannten, ernsten und soliden Firmen: abgeschlossen werden, niemals aber Mit. Personen, die den Produzenten größere Elewitme versprechen, als sie der Markt der- zeit.bieten kann.. . . von Tiroler Obstbauern ' - ins Elfchland. Aus. Innsbruck

90.Lire spielt. —' Lebhaftes Treiben/herrschte am Waren märkte, wo ganze Berge von Stoffen und dergl. ..'aufgetürmt zum Verkauf in alley Stimmstärren./angepriesen wurüem Der Be such des Herbstmarktes. war besonders /dank des. günstigen. Hetstrs sehr ggt. ' / - — Markt ln Silandro. Sit.aNd.ro, 17. September.. Ver.heute hier- ahgehaltene erste . Herbstmarkt hatte nicht', dem erwünschten und erhofften'Erfolg.' Das Wetter wa^:zwar sehr günstig und der Diehauftrieb — 98 Rin der und 85 Schweine

, für-Mastschweine Lire 3.80 bis Lire 3.90 pro Kilo erzielt. Der Krämermarkt war außerordentlich zahlreich beschickt, doch ging dasGeschäst auch nur flau; letzteres war- auch' in den- Gasthäusern der Fall.Es fehlte dem Markt zwar nicht an- Leüten, aber den Leu ten fehlt das Geld.-/• — vlehtnarkf in Lhiufa am 19. September. Äüfgetrieben 305 Großrinder, 27 Kälber, 546 Schweine, 11: Ziegen und 48 Einhufer. Gehandelt. wurden Milchkühe von 700 bis 1100 Lire, . Schlachtkühe, mit Lire-1.—/bis 1.80 per. Kilo lebend

, .Zugochsen.mit Lire 2,— bis 2.50. per Kilo lebend, Schlachtochfen bis zw Lire 2.30 per Kily lebend, Kälbex. bis zu Lire 3.40 per Kilo lebend, Stiere bis. zu Lire 1.90 per. Äiw lebenb,-Pferöe bis zü,1900 Lire, 5. bis 6 Wochen alte/Schlveine mit 50 bis 80 Lire das Paar,. ^ Handel beim Rindvieh lebhaft, Tendenz^ anziehend. Handel , bei Schweinen, die in großer Anzahl äüfgetrieben waren,- sehr flau, La keine Händler aw Plätze Jtbaten. ' ' - ' \ —. Heilig - Kreuz - Markt in Scunico. I» r u n.t

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/02_04_1925/VBS_1925_04_02_6_object_3119951.png
Pagina 6 di 12
Data: 02.04.1925
Descrizione fisica: 12
Bewirtung wird reichlich gesorgt. Di« Feuerwehr Verdings-Pardell wurüe rm Jahre 1912 gegründet. Sie benötigt Lösch geräte. Schläuche und Ausrüstungsgegen- stände. Deshalb erhofft st« sich von Wohltä tern Spenden zur Anschaffung dieser not- wendigm Gegenstände. ; Brixen. (Josefi-Markt.) • Am Mitt woch fand wieder nach langer Pause der- erste . eigentliche Vieh- und Krämermai^kt statt. Der Besuch war demnach auch, wie zu erwarten, ein sehr starker. Neben den zahllosen Stoff- Händlern taten sich diesmal

infolge Auftretens der Maull und Klauenseuche verbotenen Viehmärkte haß die kgl. Präfektur in Trient «mgeordnot, daß alle Spalthufer (Rinder, Ziegen, Schafe und Schweine), welche ans bm Markt kommen» mit einem Zertifikat der Herkunstsgemeinde, also mit anderen Worten mit einem jPaß be gleitet sein müssen. Mt Freude wurde diese Anordnung der Behörde von den Bauren und Viohzüchteru begrüßt und allgemein ist der Wunsch, daß dieser Paßzwang noch weiter ausgedehnt und bsidehakten

- zugefügk uürd. Wetters aber auch, >um dm foriwäh- venden Schwind^ auf den Märkten hintcmzu- halten. Leider kamen besonders in letzter Zeit sehr viele Fälle vor, daß Leute, welche irgendein nicht gang einwandfreies Bieh auf dem Markt hatten, dem Käufer wohl eine Adresse angabm, doch als sie später gesucht wurden, warm sie in der angegebenen Ge meind« einfach nicht zu finden, weil di« Wvefse falsch war, und meistens sind es in -diesem FM im Handeln unerfahrene Klein bauern, welche betrogen

mit feiner eigenen Unterschrift bestätigen, daß das angegebene Vieh sich feit inehr als 100 Tage» in derselben Gemeinde befindet; hernach muß der Bürgermeister, oder in dessen Abwesenheit sein Stellvertreter die Echtheit der ÜMerschrsft des Viehbesitzers beglaubigen und gleichzeitig beftädi gm, daß die Gemeinde seit mindestens 30 Tagen seuchenfrei tst. Dieser Paß darf nur 2 Tag« vor dem Markt ausgestellt werden und ist also nur 3 Tage gAtig; somit chrt er auch einen Wert. Leider mußte bei der ersten

Anwendung die Wahrnehmung gemacht werde», daß ' von Marktaufsichtsorganen (Tiermzt uisw.) auch für Vishbssitzer aus auswärtigen Gemeinden, welche ohne Paß auf den Markt fuhren, gegen Bezahlung einer Gebühr dieser Paß einfach ausgestellt wurde. Dieser Vorgang tst absolut unistatlhaft und vorschriftswidrig. Ein Markt- aufsichtsovgan kann bei dem Getriebe auf dem Markt nicht Me Leute kennen und es können ihm natürlich falsche Namen und Adressen angegeben werden, mck» angenommen, in der > Gemeinde

3
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/10_10_1935/VBS_1935_10_10_6_object_3134953.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.10.1935
Descrizione fisica: 8
, wo die Derbauungsarbeiien noch nicht genügend Schutz bieten. Auch auf die Obsternte hat sich das Regenwetter schädlich ausgewirkt: so sind in unserer Gegend vor allem die Pflaumen geschädigt worden» die fast durchwegs faulten. p Dom Skegener Markt. Brunico, den 9. Oktober. Der Steaener Markt wird heuer im Gegensatz zu anderen Jahren um einen Tag stüher abgehalten lind findet daher am 28.. 26. und 27. Oktober statt. p Iischdiebstahl. Brunico, 8. Oktober. Obwohl zu Beginn des Monats die Schon zett für die Forellen

für das Stück, bessere Stechschweine bis zu Lire 4.— für 1 Kilogramm Schlachtgewicht. Der Pferdemarkt war von ge ringerer Bedeutung, auch, der Handel war flau. — Der nächste Markt in hiesiger Umgebung ist der große Steyermartt. der am 25., 26. und 27. Oktober abgehalten wird. und zwar ist am 25. Mastviehmarkt, am 26. der Hauptmarkt, am 27. Krämermartt. — Markt in La««. Laees, 7. Oktober. Der heutige Rosarimartt war stark beschickt. Auch die Preise hatten diesmal teilweise — wenn auch nicht bedeutend

mit der Eisenbahn nach Darese verladen. Im Verhältnis sehr schwach besucht mar der Krämer markt. dort wurden auch scklechte Geschäfte ge macht. — Markt in Rio di Pufteria. Der am 8. Otto- Ler dort abgehaltene Martt war gut befahren, aber der Handel ging sehr flau.- Aufgetrieben wurden zirka 86 Rinder, darunter ein paar Stück Jungvieh, 18 Kälber, zirka 100 Schafe, 40 bis 50 Ziegen und 30 bis 40 Schweine.' Da auswärtige Händler ganz fehlten, waren die Diehpreise etwas zurückgegangen, desgleichen auch die Preise

4
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/25_10_1934/VBS_1934_10_25_12_object_3133745.png
Pagina 12 di 16
Data: 25.10.1934
Descrizione fisica: 16
. und. Monguelfo; 27. in Merano und Pieoe di Lioinallongo; 30. in Bolzano, Silandro und Salorno. —'Markt in Raturnö. Naturno, 22. Ok tober. Der Heuer hier abgehaltene Vieh- und ' Krämermarkt (sogenannte Kirchtagsmarkt) war bei schönstem Wetter geradezu massen haft besucht, jedoch war der Viehauftrieb be deutend geringer, als es gerade bei diesem Markte, der der größte sein soll, sonst der Fall war. Es war eben schon von Händlern von Ort zu Ort und von Hof zu Hof das beste. entbehrliche Vieh bereits vorher

haben. Der nächste Markt, sogenannte Kath- reinmarkt, findet hier am 24. November statt. — Markt in Malles. Gestern wurde hier bei frostigem Wetter der Gallimarkt, welcher zu den größten Märkten des hiesigen Gebietes zählt, abgehalten. Der Auftrieb war sehr schwach (800 Stück Rinder und 200 Schweine) und erreichte somit nur die Hälfte des nor malen Auftriebskontingentes, was einerseits auf die ungünstige kalte Witterung, anderer seits auf das Zurückgehen des Viehstapels zurückzuführen ist. Händler waren viele

äbtransportiert. . — Markt in Campodazzo. Von dort be richtet man uns unterm 18. Oktober: Der seit zirka 15 Jahren bestehende, auf den 18. Okt. fallende Markt war ziemlich gut befahren und gut besucht. Aufgetrieben wurden: 28 Kühe. 34 Ochsen, 4 Kälber, 15 Schweine, 70 Schafe. 5 Ziegen Und '5 Pferde. Für Kühe wurden 800 bis 1200 Lire per Stück bezahlt. Das Paar Ochsen kostete 1800 Lire his 2500 Lire. Der Handel bei den Schweinen war flau. Schafe wurden mit. 60 bis 80 Lire, Ziegen mit 60 bis 70 Lire das Stück

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/19_03_1933/AZ_1933_03_19_9_object_1820305.png
Pagina 9 di 10
Data: 19.03.1933
Descrizione fisica: 10
Ueicky. Ms einlas din Mickèy Mouse. Beginnzeiken: S und 8.3V Uhr. Sonntag auch um 3.30 Uhr. 23. März hält, sich genau an die diesbezüglichen Verfügungen' des Verbandssekretärs und wird noch rechtzeitig veröffentlicht werden. , Coldrano Landsprachmarkt Vorgestern fand in Coldrano der größte vielbesuchte Vieh- u. Krämermarkt des Vinsch. gaus, der sogenannte Landsprachmarkt, statt. Hat dieser Markt auch nicht mehr das feier« liche und amtliche Gepräge jener längst veri flossenen Zeit

, aus der er hervorgegangen, s< blieb ihm doch das eine eigen, daß er nichj schlechthin nur ein Markt ist, wo gekauft unì verkaust wird, sondern es werden dabei dil verschiedensten Geschäfte abgewickelt. Bis vol nicht langer Zeit war es ein Hauptzinstermiq für Pachte uni» für Leihgelder. Die Geldgebel sowohl für sogenannte „gütige' Gelder, äk auch für Hypochekargelder waren hauptsächlich die Schnalser. Diese kamen, wenn der Zins« termin um Lichtmeß vereinbart war. gewöhn lich erst um Landsprach heraus, erhielten

einen ganz an» deren Sinn und Zweck als den eines Markte» hatte. Alle unter freiem Himmel öffentlich gepflogenen gerichtlichen Versammlungen hießen Ding, Sprache, Mahl oder Nina. Ein solcher öffentlicher Gerichtstag,. Landsprache, rvar eben der jetzige Landsprachmarkt. Et wurde im Anger des Schanzenhofes abgehal ten, also südlich der Reichsstroße, während de« Markt nördlich derselben abgehalten wirk Eigentlich ist der Markt nicht in Coldrano, sondern im Weiher Schanzen, der allerdings zu Coldrano gehört

10
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/05_06_1921/VR_1921_06_05_4_object_2119841.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.06.1921
Descrizione fisica: 8
-Fahrplanänderung. Auf mehrseitigen Wunsch verkehrt an Werktagen der Frühzug schon um 7 Uhr. Der Zug um 6 Uhr abends wird um eine Halde Stunde später, somit um 6 Uhr 30 Minuten abgehen. Diese Aenderung trat mit 3. Juni ein. Gewtsientosigkeit. Auf dem heutigen Diehmarkle in Bozen wurde sehr viel und schönes Vieh aufgelrieben. Der Ländler Kuppe Ist älter aus Girlau brachte eine von der Maul- und Klauenseuche schwer behaftete Kuh auf den Markt. Bei der Visitalion wurde die Krankheit erkannt und sofort der Markt

gesperrt. Viele Bauern waren züm Glück mit dem Vieh erst bei der Talserbrücke und Zollstange, so daß sie den Diehmarktplatz nicht be traten. Alle anderen sind nun in einer schwierigen Silu- alion. Viele werden müssen in Bozen bleiben, das andere Vieh bleib! unter Kontrolle. Dies Vorgehen eines Ländlers ist für das Wirtschaftsleben Südtirols und speziell für Bozen' von großem Schaden. In absehbarer Zeit wird kein Markt gestattet werden, was bei der heutigen Geldkrise einfach zu einer Katastrophe führen

muß. Schon die Preise am heutigen Markt haben ge zeigt, daß manche Bauern verkaufen müssen, ob sie nun wollen oder nicht Loffentlich wird gegen diesen Schädling mit aller Strenge vorgegangen werden, um andere vor derartigen Experimenten zurückzuschrecken. Die ÄlpprovlslonierungSmtsistänöe in St. Jakob. Vom Gemeindevorsteher Ebner ln Leifers erhalten wir zur Notiz in Nr. 64 folgende Aufklärung - Das Gin- langen des Konsumzuckers pro Mai und Juni, welcher zum Preise von Lire 6.70 per Kg. ausgegeben

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/09_04_1934/DOL_1934_04_09_5_object_1191714.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.04.1934
Descrizione fisica: 8
für Agrarstatistik in Rom neröffentlicht soeben eine Zusammenstellung der Fnhresmittelpreise des italienischen Weingroß handels seit dem Jahre 1012, welche äußerst interessant ist und darum hier mitgetetlt werden mag: Iahresmittelpreis für Wein im Großhandel: gegangen Ist. wenn man die mittlerweile vor sich gegangene Lira-Entwertung berücksichtigt. — Markt in Laces. Laces, 7. April. Am heutigen Kalendermarkt mangelte es an Aiehauftrieb, fremden Händlern und folg lich auch an Handel, welch letzterer

nur minimal. Für das wenige Vieh, das Absatz fand, wurden Preise er zielt, wie solche bei den bisherigen Märkten dieses Jahres in hiesiger Gegend üblich waren. Bester gestaltete sich verhältnismäßig der Schweinemarkt, der gut beschickt war und auch einen etwas lebhafteren Handel bei guten Preisen aufzuweisen hatte. Cs wurden für Zeitschweine guter und besserer Sorte 70 bis 75 Lire bezahlt. Dieser Latscher Markt besteht erst seit vier Jahren, zudem ist am gleichen Tage auch in Bolzano ein großer Markt

. — Hoffentlich hat der nächste Markt am 11. Mai einen besteren Erfolg. Auszug aus -em Amtsblatt Fogllo annunzl legall Rr. 78 vom 28. März 1934. 1248 Realversteigerungen, a) Auf An- trag der Bodenkreditanstalt in Trento durch Ado. Dr. de Euelmi in Bolzano wurde die ZwangsverstekgerunaderErund- buchs-Einlagen 556/17, 1041/TT, 1048/71, 1044/17,1045/11 und 1380/11 Ealdaro, Eigen tum des Karl Rohregger in Ealdaro, be willigt. Versteigerung zum Ausrufspreis von Lire 120.000.— beim kgl. Tribunal Bolzano am 2. Mai

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/08_09_1935/AZ_1935_09_08_7_object_1862949.png
Pagina 7 di 8
Data: 08.09.1935
Descrizione fisica: 8
verbraucht sein. An besseren Sorten sind noch zirka 3000 Hek toliter vorhanden. Das Sommergeschäft betraf naturgemäß hauptsächlich den Lokalkonsum, der die leichten Weine zu Preisen, die in den letzten drei Monaten um 10—2V Lire anzogen, flott aus dem Markt,nahm. Die Ausfuhr war, abgesehen von den schoh früher fix gekauften Mengen, die so ziemlich zur Mänze abberufen werden, unbedeu tend. Das Geschäft mit Oesterreich hat sich etwas gebessert, da die Kundschaft unsere guten Weine wieder zu schätzen

Preisbesserung er hoffen, aber in der Mehrzahl- mird man sich mit gleichbleibenden Preisen abfinden. Aus den einzelnen Gebieten kann folgendes be richtet werden:« Im Burg grafenamt ist der Behang vorzüglich, Reifezustand normal, nur in trockenen Lagen etwas verspätet. Man erwartet sich Heuer eine gute Qualität und normale Ernte menge. Der Markt isti seit Monaten sehr lebhaft, so daß die Vorräte bald erschöpft sind. Preisten denz M ' - » ' - > - Im oberen Etschtale ist die Lage ähnlich. Export war geringer

flott, die Preise sind fest. Mais hat weiterhin um einige Punkte verloren, wogegen Hafer, Gerste und Roggen im Steigen begriffen sind. Preise (Verona): Jnländ. Weichweizen ein 112—113 Lire, merkantil 10S—III; Mais 81-83; Hafer 96—9S; Gerste 8ö^-Sv; Roggen 94-96; Einsermehl 141—143; Weizenkleie 64—65. Auller uns Slroh: Der Markt hält sich fest, die Abschlüsse sind zahreich; auch Stroh und Krakt- futter stehen in lebhafter Nachfrage bei steigenden Preisen. Preise (Verona): Maiheu 37—42, Grum« met

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/05_05_1935/AZ_1935_05_05_5_object_1861484.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.05.1935
Descrizione fisica: 8
u. duftenden Blumen. Ihren Geschlechtsgenossinnen wird am Blumenfest die zarte Verehrung durch Blumengaben bezeigt und es ist herzerfreuend zu sehen, wie die Schönen voll Freude die duften de Gabe in Empfang nehmen und das Glänzen ihrer Augen deutlich verrät, daß sie die Sprache der Bulmen verstehen. Daß bei so viel Pracht und Buntheit die Welt der Kleinen auch ihren Teil haben will, ist nur natürlich. Wenn alles von nah und fern auf den Markt strömt und sich der Freude hingibt, wenn Vater und Mutter

- und Be wegungstrieb und vor allem auch für die kind liche Freude an Lärm und mehr oder weniger eindringlichen Tönen mehr bieten. Und sobald in den ersten Morgenstunden der erste Trupp von Kindern am Markt erscheint, dann geht auch schon das Konzert von Pfeifen und Trompeten, Quiet schen und»Quacken los, das zum Blumenmarkt ge hört wie die Biene zum Sommer. Am Abend dann steht auf jedem Tisch, an je dem Fenster eine Blume, der Bursch trägt sie auf dem Hute heim, das Mädel drückt sie an die Brust ,md manches Herz

ist um eine selige Gewißheit reicher. Dazu quietscht die neue Trompete oder Pfeife und der Fesselballon schaukelt lustig in der Lust. So wars auch Heuer wieder und der Blumen markt hat sich als lieblicher und freudiger Festtag bewährt. Die Fülle der Blumen und Blüten in der Silbergasse und Obstplatz war so üppig und farbenprächtig wie nur je, das Getriebe so leben dig wie früher, das Gequicke der Malpfeifen und d'r 5!»b»s der Kinder so eindringlich wie immer und die Augen der Pärchen so hell und leuchtend

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/15_09_1935/AZ_1935_09_15_7_object_1863031.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.09.1935
Descrizione fisica: 8
als einer Million Lire Kapital, sowie die Kapitalserhöhungen oder Obligationen- ausgàbe von Aktiengesellschaften bedarf der vor herigen Bewilligung 5«s Finanzministeriums. 4. Äungstiermarkt àev Srauviehrajse la S. Dalöutga dt Alttms. Am 17. September wird in S. Valburga vi Ul timo der jährlich« Jungstiermarkt der grauen Ge» birgsràsse abgehalten. Der für die lokale Vieh wirtschaft des Tales sehr wichtig« Markt wird auch Heuer wieder von der landw. Wanderlehr stelle nach den Weisungen des Agrarinspektorates

für die Viehbestände der Ebene zu erwarten. Aus dem von der Cattedra bereits veröffent lichten Viehschaukatalog ist zu entnehmen, daß die meisten zum Markt zugelassenen Stücke besondere Vorzüge nachweislicher Stammbaumzucht besitzen; für jedes zur Schau gelangende Stück sind die Zuchtmerkmate der.Vorfahren, die Milchleistung des Muttertieres, die besonderen Zuchtleistungen und sonstigen Charakteristiken angegeben, wert volle Elemente, die einerseits den Zuchtwert der ausgestellten Tiere garantieren, anderseits

nichts zu tun haben können, da kaum oder nicht einmal so viel Milch vorhanden ist, um den Lokalkonsum zu decken. Dessen ungeachtet wim melt es von Firmennamen, die auf den Butter Paketen als Produzenten aufscheinen und die einen Klein» und Wanderhanhel vertreten, der die Form des Schleichhandels bedenklich streift Man muß notwendigerweise daraus den Schluß ziehen, daß viele dieser „Firmen', die mit ihren Produzenten „aus reiner Sahne', „Zentrifugen butter' usw. den Markt, und die Privatfamilien beglücken

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/29_05_1935/AZ_1935_05_29_5_object_1861753.png
Pagina 5 di 6
Data: 29.05.1935
Descrizione fisica: 6
ist, kein Perzentsatz festgesetzt ist, verfügt, daß von nun an die Ein fuhr im Ausmaß von 30 Prozent der Quantität, die in der gleichen Periode von 1934 e ingeführ' worden ist, erfolgen kann. Marktberichte Getreide: Der inländische Weizenmarkt hatte auf den meisten Plätzen eine ruhige Woche. Der Geschäftsgang war der gewöhnliche, die Tendenz war für Weichsorten auf einigen Märkten stei gend, für Hartsorten dagegen durchschnittlich un verändert. Für Mais ist der Markt trotz schwa> chen Geschäftes fest behauptet

1. Qual. 190 bis 210, 2. Qual. 140-170; ' Stechkälber Qual. 260—310, 2. Qual. 190-210»' Wolltiere 1A^-1S0, Milchprodukte: Die Butterpreise haben auf einigen Plätzen leichte Einbußen erlitten, ohne daß jedoch hieoon die allgemein feste Richtung wesentlich beeinflußt worden wäre. Es ist an zunehmen, daß kein weiterer Rückgang, sondern vielmehr eine angemessene Angleichung an die gegenwärtige Situation auf dem Sennereimarkte erfolgen wird. Käse hat im allgemeinen ruhigen, gleichbleibenden Markt

, nur Emmental hat um einige Punkte verloren. Preise (Milano): Grana (Parmesan) 1932er 700-740, 1933er 600-650, 1934er S00— SSV; Gorgonzola 490—S20; Emmental 640—S80; Butter 9S0 Lire. Mein: Sehr fester, in weiterer Zunahme be- zrissener Markt. Der Witterungsrückschlag hat ast überall starke Fröste verursacht, die sich in Gebieten am schädlichsten auswirkten, wo der Austrieb am meisten voran war, besonders in Apulien, Emilia und Toscana. Die Vegetation st allgemein lim wenigstens zweiWochen zurück. Preise

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/24_06_1928/AZ_1928_06_24_6_object_2650825.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.06.1928
Descrizione fisica: 8
ihnen Korn und Wein liefern. 56 Tage wird in ibrVin L-k,-,, zum Besuche der Schule landra eingetroffen und empfangen. Nach 12 Uhr langte ote kgl. yoyeit zwi,n,>rn ^vg unv ^an)r mein vermeioen roun-e. oie narren- uno oie nemigungsarvett lun, Mn n«-ktisà>, l?r- mit Suite im festlich geschmückten Markt Si- freilich erlebt man als Entschädigung auch.die Tag dieser frommen Menschen aus, den Tag ^edition des Brof-ssors Kobbs die KeldiN landra ein, wo im Tasthof „Zum weißen wunderbaren Naturerscheinungen

en die 42 Autos vom Deutschen Automobilklub den Markt Silandro. Während von halb 7 bis 8 Uhr die verschiedenen Kraftwagen mit grö sind es nur Sanddünen, denen der Wind diese eigentümliche Form gegeben hat, und es ist nicht ausgeschlossen, daß die Pharaonen nach diesen natürlichen Gebilden sich die künstlichen ihrer durch die Jahrtausende ragenden Grab denkmäler haben bauen lassen. Endlich stehen die Reisenden am Fuße der zu Reisen über Land Um die OueÄe, die bei gigantischen, dreißig Meter hohen Mauer

der Christen heit. in welchem dem Herrn gedient wird, nn- . , . > ^ hundert nach Christi Geburt zurück, und nicht — Heren Intervallen einlangten, mar der stärkste viel jünger ist auch das hochverehrte Bild des verändert wie am ersten Tage. Verkehr von 8 bis 9 Uhr, mährend die Oueuv um 10 Uhr durch den Markt fuhr. Der Ord nungsdienst war unter der Leitung des Mare sciallo Maggiore der kgl. Karabinieri aufs ge naueste MMnisiert und sowohl die kgl. Kara binieri wie auch die kgl. Finanzieri, Soldaten der Forst

21