310 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/18_09_1896/BRC_1896_09_18_4_object_126370.png
Pagina 4 di 10
Data: 18.09.1896
Descrizione fisica: 10
Äeits 4 Freitag, „VmtzMKv Wssnik.' 18. September 1896. VshvA. IX. Agrarreform Maler -Landtag. Katyotikeniag, Ar. v. Hraömayr, Ar. Schöpfer — Socialismus, Revolution. Die Aufschrift ist etwas lang; das ist jedoch nicht unsere Schuld, sondern die des Herrn Land tagsabgeordneten Dr. v. Grabmayr, eines alten Bekannten der „Brixener Chronik'. Der Herr Dr. v. Grabmayr hat sich endlich seines im Tiroler Landtag gegebenen Versprechens er innert und tritt nun an die Oeffentlichkeit. Im Tiroler Landtag

hielt derselbe Herr bekanntlich mit seinen beglückenden Agrarreden etwas zurück aus folgenden Beweggründen: „Wollte ich,' sagte er zu Beginn seiner 11^2 Spalten langen Rede in der 19. Sitzung, „auf alle Ausführungen des Herrn Professors (Schöpfer) so eingehend, als es diese verdienen, erwidern, so würde der hohe Länd tag sehr spat zum Mittagessen kommen. Das getraue ich mir nicht zu verantworten. Andererseits gar nichts zu sagen, das bringt wieder die Gefahr, dass morgen in irgendeiner Tiroler

, die Herr v. Grab mayr im Landtag mit dem Aufgebot seiner Beredsamkeit von dem Erdboden glaubte weg geschwemmt zu haben, hat nun seine Ruhe gestört, und deshalb erscheint jetzt im „Tiroler Tagblatt' *) eine allerneueste Ankündigung der jetzt aber schon wirklich „recht bald' er scheinenden Schrift Grabmayrs. sogar ein Separat- avdruck des ersten Abschnittes der Broschüre mit einem einbegleitenden Leitartikel, der ganz den Grabmayr'schen Stil aufweist. Es ist der selbe Herr v. Grabmayr, für manche immer

interessant und geistreich, gleich ängstlich besorgt um den sinkenden und darbenden Bauern stand wie um das Mittagessen der Tiroler Land tagsabgeordneten, derselbe wort- und bilderreiche Redner, mit derselben Liebe zu den gemäßigt Conservativen und derselben Antipathie gegen die „Christlichsocialen', die auf der schiefen Ebene zum Socialismus und zur Revolution sich be finden. Doch befassen wir uns etwas eingehender mit dem Leitartikel, der die neueste Broschüre Grabmayrs ankündigt. Sie hat den Titel

: „Die Agrarreform im Tiroler Landtag' und hat den Zweck, „die von ihm (Grabmayr) in der Landtagssession von 1896 eingebrachten und formulierten Agrarreformanträge, welche „in allen wesentlichen (?) Punkten die Zustimmung der Mehrheit des Landtages erhielten', oder „die vom- Tiroler Landtag (?) im Princip gebilligten Reform ideen zu popularisieren und Weg und Ziel der durchzuführenden Reformen dem allgemeinen Verständnis näher zu bringen'. Man sieht einer seits, wie stolz Herr v. Grabmayr darauf

1
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/20_08_1936/ZDB-3059567-8_1936_08_20_5_object_8064724.png
Pagina 5 di 6
Data: 20.08.1936
Descrizione fisica: 6
den Wirtschaftsräumen besitzt sie eine Gaststube für ungefähr 40 Personen, fünf Schlafzimmer mit insgesamt neun Betten und zwei allgemeine Schlafräume mit elf Ma tratzenlagern. Von der Hütte bietet sich ein prächtiger Aus blick in die Sextener Dolomiten und weit hinein in das Süd tiroler Pustertal. LMtaMrtik Staffellauf durch Lienz. Am Samstag, 15. ds., fand der erste Staffelauf durch Lienz, veranstaltet vom Lienzer Sport klub, mit sehr guter Beteiligung und in Anwesenheit einer großen Zuschauermenge statt

von zeitgenössischen Bildnis sen führender deutscher Männer und einiger weniger Frauen. Ueber Ersuchen der Veranstalter hat das hiesige Museum Ferdinandeum hiezu das Bildnis des Andreas Hofer von Altmutter entliehen, das als Kreide zeichnung die Gesichtszüge des Tiroler Führers von 1809 vermutlich nach dem Leben und in beseelter Auffassung wie dergibt. Die Leitung der Ausstellung hat nun die gesam ten vierhundertsechzig Bilder derselben in einem Buche herausgegeben, das eine sowohl geschichtlich wie künstlerisch

haben: Feldmarschall Gideon von Laudon, ein geborner Balte, dann die Deutschungarn I. PH. Semmelweis, Medi ziner in Wien, der Dichter Lenau, der Musiker Liszt, der Tiroler Josef Anton Koch und der Deutschböhme Raphael Mengs, die beide als Maler in Rom gelebt haben. Der Sie benbürger Bruckenthal, Gouverneur der Kaiserin Maria Theresia in seiner Heimat, ist wohl nur deshalb in diese Reihe ausgenommen worden, damit Siebenbürgen über haupt vertreten ist, geschichtlich kommt ihm wohl nicht eine entsprechende Bedeutung

zu. An Tirolern finden wir also in diesem Buche „Große Deutsche", den Andreas Hofer und den Maler Koch. Be zeichnenderweise schrieb unter dessen Bildnis der Zeichner „Josef Koch von Tyrol", der aus dem Lechtal stammende Meister hat sich offenbar in Rom selbst gerne als Tiroler angegeben. Weiters finden wir in diesem Buche einen alten Bischof von Brixen, den Nikolaus Krebs von Kues im Mo selland, meist K u s a n u s genannt, der mit Recht als ein Bahnbrecher der Wissenschaft im 15. Jahrhundert gilt

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/02_02_1897/BRC_1897_02_02_4_object_124349.png
Pagina 4 di 10
Data: 02.02.1897
Descrizione fisica: 10
Ksitsö Dienstag, „Vmtzmrm; GhVonik.' Nachträgliches zm RompilsttflilB. Der „Sendbote des göttl. H. I.' (Inns bruck) bringt einen Privatbrief eines der Capläne an der Anima in Rom, worin der unmittelbare Eindruck, den die Tiroler Rompilger dort gemacht haben, einfach und schlicht, aber recht treffend wiedergegeben wird. Der Brief scheint uns der 'Veröffentlichung wert zu sein: „Rom, 6. December 1896. Lieber Freund! Du hast mir so viel Schönes von der Tiroler Herz Jesu-Feier erzählt, dass mir's

billig scheint, dass ich Dir auch etwas von dem schönen Pilger zug der Tiroler nach Rom schreibe. Gestern abends find die meisten von den 108 Pilgern wieder weg, und heute noch sind wir „Ammalien' ganz erbaut. Mir scheint, das Herz Jesu und das Land Tirol brauchen sich dieses Pilgerzuges nicht zu schämen. Der Obmann, Redacteur Dr. Waitz von Brixen, hat in der Schlussrede gesagt, wenn ihm irgend etwas einen unerschütter lichen Glauben an die Verheißungen des göttlichen Herzens Jesu beigebracht

habe, so sei es der glück liche Verlauf und Ausgäng des Pilgerzuges. „Wie oft habe, ich gemeint, jetzt geht's krumm, aber ich habe mir immer gesagt, Heuer im Jubel jahre darf uns nichts missglücken, und es ist richtig alles gut abgelaufen.' Wir Capläne sind neun Tage immer bei den Pilgern gewesen (in der Anima waren 22) und haben da die Tiroler lieben gelernt. Es sind wirklich goldene Leute. In der Änima ist in der Woche nicht viel studiert worden, mein Jesaias und Job sind arg stief kindlich weggekommen

, aber ich denke, die Woche ist nicht verloren. Bei Tag haben wir die Tiroler von früh bis abends in der Stadt herumgeschleift, und abends war dann in der Anima eine gemüth liche Gesellschaft, der von der Wand herunter auch das Herz Jesu, Papst und Kaiser und der rothe Adler zuschauten. Da ist manches schöne Tirolerlied gesungen worden. Man ist bei solchen Abendgesellschaften, beim Weinglas und Lieder buch, gewiss nicht zum Weinen aufgelegt, aber ich muss sagen, als die Pilger das erstemal ihr Bundeslied

Hüte schwenkten. (Ein Tiroler Pilger schreibt uns, dass die päpstlichen Schweizer bei den Klängen der Bundeshymne vor Rührung weinten, die Wälschen aber — eine neapolitanische Pilgerschar, vor Freude klatschten.) Mit den Herren vom ComitS war er sehr freundlich, sagte dem Herrn Dr. Waitz immer wieder, dass er mit großer Freude von den Festlichkeiten in Tirol gehört habe. Er segnete auch die beiden Fahnen und schenkte der alten Herz Jesu-Fahne, die ganz in Fetzen zerschossen

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/07_05_1889/BZZ_1889_05_07_2_object_439422.png
Pagina 2 di 6
Data: 07.05.1889
Descrizione fisica: 6
haben wir noch daS Folgende nachzutragen: Um 11 Uhr Vor- mittags fand, wie kurz schon gemeldet, die offi zielle feierliche Eröffnung des Jubiläums-' est- schießens im großen Bürgersaale statt, welcher aus diesem Anlasse prächtig geschmückt war. Das Podium war reich mit Blattpflanzen geziert, iu der Mitte stand die Büste Se. Majestät des Kaisers, die sich wirkungsvoll vom üppigen Pflanzengrün abhob, während eine Seite des FestsaaleS die Büsten der Tiroler Helden von Anno Neun: Andreas Hofers, Speckbachers, Haspingers

als einen neuerlichen Beweis der Treue und Anhänglichkeit der Tiroler Stützen an seine Person entgegenehme. Diese Antwort hat nicht verfehlt, im gauzeu Tiroler-Lande einen Sturm der Begeisterung hervorzurufen, uud ich biu über zeugt, daß es nie fehlen wird, wenn uuser Kaiser die Tiroler-Schützen aufruft. Ich möchte in dieser Weihestunde, dem allgemeinen Wunsche nochmals Ausdruck geben. Gott segne, Gott schütze und er halte Seine Majestät den allergnädigsten Kaiser Franz Josef!- „Ich stelle nun an Seine kaiserliche

Patriotismus, die Liebe und Treue zum Kaiser erneuert zum Ausdruck bringt. Ich erkläre hiermit dieses Landes- Fest- und Freischießen für er öffnet.' Anschließend an die Worte Sr. kaiserl. Hoheit des Herrn Erzherzogs Heinrich sprach hierauf Se. Excellenz der Herr Statthalter Barou v. Widmann: .Es war ein schöner, patriotischer Gedanke, die Erinnerung an die Thronbesteigung des Kaisers und dessen glorreiche Regierung auch durch ein im Kreise der Tiroler Schützen veranstaltetes Fest feier lich zu begehen

. Um wie viel mehr mußte es also nahe gelegen sein, das sel tene Jubelfest eines edlen, guten und in letzter Zeit so schwer geprüften Monarchen, an dessen Person das Tiroler Volk mit so hoher Begeiste rung immerdar hangt, durch ein nationales Fest- und Freischießen zu begehen. In zweiter Hin sicht bildet das Landes-Jubiläumsschießen aber auch ein Erinnerungsfest für die Tiroler Landes vertheidigung. Als in den Jahren 1848 und 1849 die Monarchie von inneren und äußeren Feinden bedroht war, da eilten die Tiroler

4
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/01_12_1935/Suedt_1935_12_01_1_object_583399.png
Pagina 1 di 8
Data: 01.12.1935
Descrizione fisica: 8
schreit — Wie Väterart es gelehrt. M. G. Es war einmal: 1508. Die Tiroler zogen mit Max, dem letzten Ritter, an die südliche Landesgrenze und warfen die Venezianer zurück. Es war einmal: 1703. Im spanischen Erbfolgekrieg wird beider Pontlatzerbrücke und an der Etsch gekämpft. Die Tiro ler ringen für ihren Landesherrn und säubern ihre Täler vom Feinde. Es war einmal: 1809. Das Blut rinnt in Strömen im Pustertal, im Jnntal, bei Salurn. Viermal bricht der Feind ins Land ein, dreimal schlägt ihn das Volk

zurück, das vierte- MÄ erliegt es der Uebermacht und dem politischen Schacher ^ruGroßmächte. Aber nach einigen Jahren ist das Land wWer geeinigt und frei. Es war einmal: 1848, 1859, 1866. Tiroler kämpfen und fasten an der Landesgrenze und für die Landesgrenze. Viktor Emanuel H. und Garibaldi müssen ihre gierigen Fin ger vom Tiroler Boden zurückziehen. Es war einmal: 1915—1918. Dreieinhalb Jahre dröhnen die Felswände und die Gletschertllrme vom Donner der Ge schütze und vom Tosen der Maschinengewehre

. Der Greis und das bartlose Büblein stehen im Schützengraben der Tiroler Front. Der Tod hält reiche Ernte und jeder Gefal lene stirbt mit dem Gebet für die Heimat auf den Lippen, der er sein Leben freiwillig und mit der ernsten Bereitschaft tiefster Vaterlandsliebe geweiht hat. Diesmal nahm es kein gutes Ende. Tirol ist zerstückt und sein Herz liegt zuckend und weh unter dem Fuße eines er barmungslosen Herrn. lind wieder lodert die Kriegsfackel auf und wieder soll der Tiroler zur Waffe greifen

, den die Fremdherrschaft gegen ein unglückliches Volk führt. Wirt schaftlich ausgebeutet, kulturell entrechtet, politisch verfolgt soll der Südtiroler nun auch noch sein Blut und seine Tapfer keit für eine Herrschaft einsetzen, die ihn unterjocht hat und jetzt auszieht, um noch weitere Völker zn unterjochen! Wenn sich aber der Tiroler diesem widernatürlichen Verlangen durch die Flucht entzieht, wenn er dem ganzen Heer von Spähern zum Trotze durch Wälder und Schluchten entkommt und je nen tirolischen Boden erreicht

5
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/30_09_1905/MW_1905_09_30_4_object_2546058.png
Pagina 4 di 12
Data: 30.09.1905
Descrizione fisica: 12
-Meraner Bahn nnb Schaffung des neuen Stadtviertels; in neu erer Zeit die Erbauung des Theaters. Für die nächste Zukunft steht die Eröffnung des städt. Bade- uuö Knrmittelhauses. und die Verlegung des Bahnhofes noch iveiter gegen Westen bevor. Ehemals waren Meran, Ober- und Untermais drei ziemlich gleich be- Rud. Greinz, des bedeutenden Bolksschrift- stellers Karl Wolf. — Zur großen Freude der so zahlreichen Verehrer des, „Tiroler Hiesl' ist ihr Wunsch turn erfüllt. Der'durch seine ausgezeichneten

Dialektschilderllngen aus denl Tiroler Bauernleben so-rasch populär gewor- dene Alltor der luftigen Geschichtlen i vom „Tiroler Hiesl', .Herr Dr. Otto Rudl, günstigte Teile des Kurortes, die an der Rußland. Das alte Lied. Im Städtchen Blaschki, lmweit Kalisch in Russisch-Polen, wurde gegen das Schnlgebäude lvähreild des Unterrichtes von einem rlilbekannten, als Arbeiter verklei deten Individuum eine mit Nägelil gefüllte Bombe geschlendert. Zum Glück wurde nie- nland verletzt, ein Teil des Schnlgebäudes ivurde stark

und sind überzeugt, daß das 'neue hochinteressante Werk von Otto Rudl ' einen ebenso raschen Absatz finben wird als fein erstes Büchlein, welches bereits in 4ter Auflage erschienen ist. Glück auf den Weg! — Wir werden jedenfalls noch auf dies neueste meisterhaft geschriebene Buch zurückkommen. Für heute sei nur noch bemerkt,' daß die „neuen llistigen Geschichtlen vom Tiroler Hiesl' in jeder Buchhandlung für K 2.50 jetzt schon zu haben sind und die Nenailflage der alten Hieslschristen zum Preise von I( 1.25

vor- räthig ist, in Meran beiPötzelberger und Jandl. Ein neues Buch von Otto Rudl. Wiederholt wurde nicht nur in literarischen, sondern auch >aus zahlreichen Leserkreisen die Frage gehört, '„läßt der Tiroler Hiesl' nichts mehr von sich hören? Schade, daß er nicht mehr schreibt,, seine lustigen Geschicht'len wurden so gern gelesen. Im Burggrafenamte wurde öfters noch hinzugesetzt: „Ja, so wie der Rudl drzölt, Hots noch koaner, nitämol der WolfnKorl bringts so gi^ zir weg!' Und dies will viel heißen

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/14_03_1876/BZZ_1876_03_14_2_object_432208.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.03.1876
Descrizione fisica: 8
Scene in der LandtagSstube die Nothwendigkeit, der Dolkserziehung in Tirol Eingang zu verschaffen. Die Tiroler, sagt diese« Blatt, sind ein kerniger, gesun- der Stamm, sie brauchen keine Zuchtruthe und ver- langen keine große Regierun^Skunst. Was sie nöthig,, haben, ist einzig und allein nur ein gute» — Schul? g-setz. i Der LandeSauSschuß von Vorarlberg hat nichts besseres zu thun gewußt als ein „katholisches Schul gesetz' auszuarbeiten. Das Reich» - VolkSschulg-s-tz ist natürlich ein Gräuel

, in nicht geringem Grade beschämende Antwort auf ihren pharisäischen Protest. Der „Tiroler Bote' nämlich bringt in seinem amt- liche,' Theile eine alleihöchste Entschließung, womit der Tiroler Landtag „wegen des pflichtwi drigen' Verhaltens der Mehrzahl i'e ncr Mit» güeder als geschlossen erklätl wird. Das, sollte man meinen, wäre doch deutlich genug, um selbst einen Freiherr» von Dipanli zum Nachdenken anzuregen. Der Monarch des KaiserstaateS und der Landesherr unserer Provinz verdammt daiytt. das Vorgehen

der 36 Betbrüder, welche das LpiHeSwohs hintanzusetzen wagten, um zu Gunsten ihrer von ,Unduldsamkeit d»rchsSuigt,ii Lehrpeiaungen zu spectakeln. — Gleich zeitig veröffentlichen „Tiroler Bote' und „Tagblatt' den Gegen-Protest her liberalen Abgeordneten, wel chem man trotz aller erklärlichen Indignation, d>e in Folge der letzten Vorgänge darin ihren Ausdruck findet, characte» und würdevolle Haltung nicht ab sprechen kann. Die hentizen »Tiroler Stimmen,' welche gestern noch den Prolest ihrer Partei mit großen

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/23_09_1893/BZZ_1893_09_23_2_object_408598.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.09.1893
Descrizione fisica: 8
, Bregenz, Borgo, Laudcck und Tiouc hat die Stattbalterei kür Bökmen die Einfuhr von Klauen lhieren aus den erwähnten Bezirken nach Böhmen bis auf weiteres verboten. Mit der Abfassung des Festgedichtes zu der am 28. d. M. in Anwesenheit des Kaisers stattfindenden Enthüllung deS Andreas Hofer-Denkmals auf dem Berg Jsel bei Innsbruck wurde der in Wie» lebende tirolische Dichter Adolph H. Povinelli betraut. Tiroler Kunst im Auslande. Der Maler Eugen Prati aus Agnedo im Gerichtsbezirke Strigno er hielt

auf der Weltausstellung in Chicago für sein Gemälde „Die erste» Blumen zu Venedig' die gol dene Medaille. Eini.ahmeu der Tiroler Lokalbahnen. Zm Monat Juli 1893 haben nachstehend angeführte Lokalbahnen eingenommen: Innsbruck-Hall 9044 fl. (im gleichen Monat des Vorjahres 7728 fl.): Bozen-Meran: 18.180 fl. (15.940 fl.); Mori-Areo-Riva: 7163 fl. (5760 fl.); Achenseebahn: 9134 fl. (8659 fl.). Wäh rend der Zeitdauer vom 1. Jänner bis Juli 1893 wurden befördert: Innsbruck-Hall: 358.400 Per sonen (im Vergleiche

zum nämlichen Zeitraume des Vorjahres: -j- 14.095); Bozen-Meran : 132.407 Personen (-s- 14.236); Mon-Arco-Riva: 59.513 Per sonen (-s- 3502); Achenseebahn: 14.612 Personen (-s- 4377). Allenthalben ist ein gesteigerter Verkehr bemerkbar, der besonders bei der Trambahn, mit Rücksicht aus die Landesausstellung und bei der Merauer Bahn durch die Volksschauspiele im Früh jahre. sowie durch den auffälligen Touristenverkehr nach Sulden erklärlich erscheint. Die Presse und die Tiroler Landesausstellung. Nachdem

die HersleUttiig der Plakate n»d die Pla- katirung für die Landesausstellung den für Neklame- zivecke zur Verfügung gestellte» betrag sehr bedeutend in 'Anspruch nahmen, so blieb dem Preßkomile zum Zwecke der Ausgabe von Annoncen nur mehr eine veihältnißmäßig kleine Summe übrig, welche zur Jusertto» in verschiedenen in-und auswärtigen Jour nale» »ach bester Möglichkeit verwendet wurde. Um aber trotzdem auch im Auslande ans die Tiroler Ausstellung in den weitesten Kreisen immer wieder aufmerksam

zu machen und das Interesse darau fort- währrno rege zu halten, rvurve für die ausländische, d. h. außertirolische Presse ein ununterbrochener Cor- rrspondenzdienst eingerichtet, dessen vollständige Be sorgung das Bureuu des Tiroler Landesverbandes für Frcmde»verkehr übernommen und durchgeführt hat. Es wurde» aui diese Weife vom Monat März drs heute nach und nach vom genannten Fremden« verkehrsbureau im ganzen weit über 6000 Korrespon denzen, Notizen, Telegramme und größere Berichte über die Ausstellung

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1875/23_03_1875/BZZ_1875_03_23_2_object_440253.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.03.1875
Descrizione fisica: 8
als ganzinvalid classifizirtei, Obersten Heribert Ritter v. Höffein zu Saalfeld deS Tiroler Jäger-Regi- ments Kaiser Franz Joses, bei Zmählimg von zehn Jahren ,u messen anrechnungSfähiger Dienst-eit und unter gleichzeitiger taxfreier Verleihung des General. majors-Charukters aä Iiouores an denselben in den bteibendrn Ruhrstand angeordnet —, den Obersten Mori; R'lter v. Bruckner. Reserve - Commandanten d«s Jnianterieregimrues Graf Nobili Nr. 74, zum Commandanten des Tiiol^r Jägerregiments Kaiser Fran^ Josef

ernannt —, die Uebersitzung aus dem Aclivstande des k. k. Heeres in den Activstand der k. k. Landwehr als Jnstructions-Cadre-Commandanten der Haupileute zweiter Classe Johann Pezzey deS Tiroler JägnregimentS beim Roveredo>Sarco-LaudeS- schützendataillon Nr. 9. und Franz Fleischer, de« Jnfant.-RegimeütS Leopold II.. König der Belgier Nr. 27, beim Ober-Etschthaler LandeSschützeubataitlon Nr. 4 angeordnet. (Amtliches.) Se. Majestät haben den LandeSge- richtSrath bei dem Handels- und Seegerichte in Triest

Edmund Anton Peck zum tirolisch-vorailber« gischen Rath es Obcriandesgerichtes ernannt. (Tiroler Landbote) Bei Fel. Rauch in Inns bruck erscheint vom I. April ab, dreimal monatlich ein politisches Blatt: „Der Tiroler Landbote'. CS wird der konservativen Partei DeutschtirolS, die nichts von der Abstinenzpolitik wissen will, als Organ dienen. (Warnung für Obstzüchter.) Dmch dir letzt- jährige reiche Obsternte weiden viele veranlaßt, Heuer ihre Odstpfla^zungen durch Ankauf junger Stämme zu vermehren

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/12_11_1891/BZZ_1891_11_12_3_object_421151.png
Pagina 3 di 4
Data: 12.11.1891
Descrizione fisica: 4
. Alle Filialgeschätte und Wechselstuben der Firma wur den geschloffen. GroßbritMUien. (Wah l.) Bei der Er- satzBähl sür Parnökl ist Eork üktr^e der Ant:- parnellit Flavis mit 3«6S SkOmen gewählt; dei Parnellit Redmond erhielt 21S7 und der Unionist SarsMd IlSl StiÄUes Korres?ondenzen. Meran, io. Növ. (Eiö Athtüösbierziger. Herr Eduard von Weinhärt M TierLurg und) Aollandsegg, Tiroler Lzn^Äänn, kst iin 6t. Leben?< jähr verschieden. Dei Bzrstorlnli:, in d:<l wet> testen Kreisen bekannt, ein »ebornec Füqner

. 7. 'Souvenir de Tep» litz-Schönau, Romanze 0. Kopetzky 8. Anneline, Polka v. Gleißner. Konzert in der Bürgersaal-Verauda. Samstag Abendjwird die renommirteTiroler-Konzert» Sänger-Gesellschaft Meikl-Eder iu der Veranda des Bürgersaalgebäude7 ein Konzert geben. Die Gesellschaft konzertirte am vergangenen Montag in KrastS Veranda iu Innsbruck vor einem zahlreichen Publikum mit bestem Erfolge. Das „Tiroler Tagblatt' schreibt u. a. darüber: „Die Gesellschaft zeichnet sich durch elegantes Auftreten

und vorzüglich frische Stimme» aus. uamentlich das Damen Trio dürfte nicht leicht bei einer andern Tiroler SSngergeseüschast so vorzüglich zn treffen sein. Außerdem bewährte sich Frl. Rosa Maikl als eminente Jodlerin, ebenso wie Herr Toni Eder ein Virtuose auf dem Holz- und Ztroh-Zn- strumrnte ist. Nachdem wir uns von den Leistungen dieser Gesellschaft überzeugten, finden wir es be greiflich. daß denselben in London, wo fie durch 3 Monate in der deutscheu Ausstellung täglich auftrat, die große Kunst-Medaille

im Sternbild des Stiers. Auf die Farbe des verfinsterten in Erdnähe ste henden Mondes ist besonders acht zu geben. Die Beobachtung der Finsterniß ist eine sehr leichte uud höchst interessante und wahre Freunde der Sternkunde werden sich durch die 'iilternachts- stulide von eben dieser Beobachtung nicht abhalten lassen. 3t. Kleine Tiroler Nachrichten. P..uz- Regent von Baiern verlieh anläßlich de: letzten Kunstausstellung in Müuchen sem Kunstmaler Robert Potzelberger, Solzn d s Gründers der Merauer Buch

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/08_07_1895/BZZ_1895_07_08_2_object_396162.png
Pagina 2 di 4
Data: 08.07.1895
Descrizione fisica: 4
sich der Romanschriftsteller Konra. Tel mann und dessen Gemahlin, die Dichterin und Malerin Hermine von Pre nschen. Tiroler Neuigkeit-spott. Bruneck, 5. Juli. Gestern feierte in der hiesigen Pfarrkirche Herr Franz Taver Hilber, ein Brunccker Bllrgersohn, seine Primiz. zu der sich eine große Menge Landvolk sowie viele gnstlichk Kollegen und Theologen aus Brixeu als Festgäste hier ein- gesunden hatten. Schon am Vorabende beim Einzüge des Piim zianten winde demselben »in feierlicher Empfang bereitet, dem Abends ei» kleines

für diese Zeit verbesserung vom „Tiroler Radfahrer Verbande' das Rekord zeichen, einen silbernen fliegenden Adler mit entsprechender Gravierung auf der Rückseite. Goldene Hochzeit. Josef Holzmann und Agnes geb. Salchner, Bauersleute in Vinaders a. B., feierten am 1. ds. in der Kirche sowie im engsten Familienkreise den 3t). Jahres tag ihres Ehebundes. Von ihren 14 Kindern leben noch vier, und eine Tochter ans erster Ehe des Josef Holzmann. Merk würdig ist wohl auch, daß Holzmann, obwohl er von beiden

, sonst ging aber die Partie in jeder Richtung vollkoinm.» befriedigenv von Statten. Den Rückweg nach Bozen nahnen die Herren über den Schlern, wo sie im Schlernhause l»stige Gesellschaft fan den, welche gleich ihnen über die Verpflegung, namentlich über den edlen Tropren Nothwein, der dort ;u haben ist, ,voll des LobcS waren. Gc,tern Morgens kehrten die kühnen Bergsteiger nach München zurück. Tiroler Landesausschuß. Auszug aus dem Sitzungs protokoll vom 28. Jnni 1895. Veräußerungsbewilligungen erhielten

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/28_08_1893/BZZ_1893_08_28_2_object_408880.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.08.1893
Descrizione fisica: 4
auch auf ungarischer Seite die Grenzwachen zu ver störten, weil es zu befürchten steht, daß die verfolg ten Räuber auf ungarisches Gebiet herüber flüchte», wie dies schon österS vorgekommen ist. Korrespondenzen. Innsbruck, 27. August. Die Kronprinzessin Stefanie besuchte heute früh nach Anhörung der Messe bei den Kapuzinern die Lehrmiltel-AusstcUu'tg im Päda gogium und erschien dann »im halb elf Uhr zum zweitenmale in der Tiroler Landesausstellung. Der Platz war von einer riesigen Menschenmenge besetz!. Die hohe

Frau wurde vom Landeshauptmann Grafen Brandts, dem Präsidenten Schumacher, dem Ge schäftsleiter der Ausstellung Dr. Kofler, dem Obmann des Vergnügungs-KomiteS F. Heigl und anderen Herren des Komites empfangen. Sie besichtigte ein gehend die Pavillons und Maschinenhalle und die Schntzhütten des Alpenvereines und des Touristen- Klubs. Auf der Bühne der Restauration sangen die Tiroler Nationalsänger und Jodler Schöpfer jun. den Kleeplatz und tanzten hieraus den Schuhplattler. Die Kronprinzessin gab

sich ans das Bloßlegen von Fresken verlegen kv.'nte, odwohl di'.s uifälliger Weise ziemlich gnt geschehen ist. — Cnslos Ehmelarz refevirte über eine Linnschüssel sam .nl Kanne, über welche Konservator Dr. Jenny an die Henlralkommission berichtet hatte und dir sich in der Kirche zu Kankweil befinden. Eustos Chmelarz de- sprach ferner den znnehmenden höchst bedauerlichen Verfall des Schlosses Eles und des Palazzo Assesso- rile in Eies. Kleine Tiroler Nachrichten. Der Bildhauer H - r JaliuS Steiner

18