378 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/19_02_1910/BRG_1910_02_19_5_object_771647.png
Pagina 5 di 22
Data: 19.02.1910
Descrizione fisica: 22
kommen. Salzburg» 16. Febr. Dr. August Heinrich in Bischosshofen übt „Los von Rom'-Schriftenoerteilung auf folgende Weise aus. Auf der Strotze zwischen Eben und Allenmarkt wurde ein betrunkener Wanderer im Schnee liegend aufgesunden. Ein Passant half dem Betrunkenen aus. Während der Gesunde den kranken oder besoffenen Wanderer auf die Beine half, fiel ein mit einer Schnur umwickeltes Paket in den Schnee. „Was haben Sie denn darin?' fragte der Nüchterne seinen Patienten. „Schriften.' „Für wen

durch einen im Schnee liegenden besoffenen Schnapsbruder das deutsche Volk vor der „römischen Hydra' zu retten, ist wohl der letzte Versuch. — Die Bewohner des Gasthauses zu Fürstenbrunn mutzten wegen drohenden Felsensturzes vom Untrrs- berg delogiert werden. — Gestorben sind: in Wien der letzte Besitzer des Hotels „Erzherzog Karl' in Salzburg, Theodor Stern, in Salzburg General der Infanterie i. R. Josef o. Sommer, ln Scheffau Karl Bock, Vater des hochw. Herrn Kooperators Paul Bock in Dürrnberg und in Filzmoos

. — Der Landesgendarmeriekommandant von Salzburg, Oberst Josef Binowetz, früher in Triest, wurde nach erfolgter Superarbltrlerung in den Ruhestand versetzt. Oberstleutnant Heinrich Pater aus Wien wurde zum Landesgendarmeriekommandanten für Salzburg er nannt. — Der Inhaber der Schneiderfirma „Max Kohn' in Salzburg hat seinen Namen in Max Köhler umändern lassen. Trotzdem befindet sich noch immer ein Kohn ln Salzburg. Seit dem Verschwinden des „lleinen Kohn' will niemand mehr gerne Kohn heitzen. — Am 15. ds. ereigneten sich nächst Patz Lueg

zwei schwere Unglücksfälle, von denen einer einen tötlichen Ausgang hatte. 2m Steinbruche des Medard Bernhofrr wurde durch zu frühes Losgehen eines Sprengschusses der Arbeiter Johann Dessaro getötet, während ein zweiter Arbeiter namens Romano Maigetti in schwerverletztem Zustande in da» St. Johannsspital nach Salzburg überführt wurde. Fast um die gleiche Zeit ereignete sich beim Bau der Eisenbahnbrücke im Patz Lueg, wo infolge des heftigen Windes Bestandteile aus der Höhe auf die drei Arbeiter Karl

Zeltler, Karl Haugerberger und Michael Harlander herabfielen und sie schwer ver letzten, ein Unglückssall; auch diese wurden ins Spital nach Salzburg überführt. Kirchliches. Gottesdienste in der Ktadt-farrktrche. Sonntag (2. in der Fasten): Hl. Messen von 5 bis 8 Uhr jede halbe Stunde und um 10 und 11 Uhr. Um 8 Uhr Predigt und das hl. Amt. Nachmittags 7»3 Uhr Christenlehre, Rosenkranz und Segen. Abends 6 Uhr Fastenpredigt, Lied und Segen. An Werktagen: Hl. Messen um 7*6, 6, 7,7, 7, 9 und 10 Uhr

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/20_10_1909/BRG_1909_10_20_4_object_769577.png
Pagina 4 di 8
Data: 20.10.1909
Descrizione fisica: 8
aus Fügen erhieü vom Kaiser anläßlich der Jahr hundertfeier das goldene Derdienstkreuz. — 2n Fusch (Zillertal) ging dem Knecht Johann Riefer, als er unvorsichtig einen alten rostigen, aber geladenen Vorderlader handhabte, der Schuß in den Kopf. Der Arme war sofort tot. Salzburg, 18. Okt. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen K 27, 2680, 2660; Korn K 19, 18 70, 18.40; Hafer K 17, 16.75, 1640; Mais K 19.80; Cinquantin K 26; Heu K 8, 7.50, 650; Stroh K 7.50, 6.50 und 6.25

— Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 84 Stiere, 135 Kühe, 43 Kalbinnen und 115 Ochsen. Berkaust wurde alles, und zwar Stiere zum Preise von 114—136 K, Kühe zu 104—150 K, Kal binnen 134—146 K, Ochsen zu 150—160 K. Das Bieh stammte aus Salzburg und Oberösterreich. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Gebirge, Tirol, Kärnten, München und Schweiz. Handelsbewegung war lebhaft und Qualität mittelgut. — Auf dem Biehmarkte in St. Johann i. P. wurden ausgetrieben: 4 Pferde, 71 Stiere, 386 Kühe, 33 Ochsen, 119

Spinner, 410 Iungrinder, 68 Saugkälber und 4 Schafe. Qualität des Biehes war gut, Preise mittel. Handelsrichtung Oberösterreich, Tirol und Bayern. — Bei dem Biehmarkte in Thalgau wurden 1008 Stück aufgetrieben und 354 Stück verkauft. Die Preise waren hoch, der Handel flau. Das Vieh kam von Salzburg, Kärnten, Oberösterreich undUngarn. Handelsrichtung Umgebung und Oberösterreich. — Der vor drei Wochen im Zellersee im berauschten Zustande verunglückte Taglöhner Johann Emfellner wurde nun neben

sind Landschafsbeamter Franz Wiegele, in Gnigl Schlosfer- meister Anton Bielweib, in Marglan Amalia v. Hoyer, Oberinspeitorsgattin und Lehrersgattin Anna Fünkl, in Abtenau Gastwirtin „zum roten Ochsen' Ursula Sandner, in Uttendors Bächenwirt Franz Altenberger, in Leogang Unterbrenntbauer Leonhard Schwabl und Palsenbauer und Bindermeister Andreas Brugger, in Halletn Platzmeister Friedrich Hofer, in Salzburg Maria Schuster, Oberlandesgerichtsratswitwe, Haus meister beim Hirschenwirt Joh. Friesenegger, Albert Olbrich

, erster Detailist bei Firma Thaler & Wlatt und Werkmannsgattin Therese Iöchtl. — In Morglan hat sich am Samstag Biehbegleiter Michael Lettner aus Mondsee erhängt. — Am 18. November wird in der Aula academica in Salzburg Msgr. Johann Filzer, Dozent des Kirchenrechtes an der theologischen Fakultät sud auspiciis zum Doktor der Theologie promoviert. — Der Landtag bewilligte eine Anleihe der Stadt Salzburg von 4 Millionen Kronen zur Ablösung des Elellrizitätswerkes, zur Errichtung einer hydroelektrischen

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/07_12_1910/BRG_1910_12_07_5_object_778695.png
Pagina 5 di 18
Data: 07.12.1910
Descrizione fisica: 18
22—; Korn K 18 — ; (Seifte K 17.50; Hofer K 1840, 1820, 18 — ; Cinquantin L 22 — ; Heu K 7.80, 7 40, 7.-; Stroh K 7 50, 6 70, 6 — Auf dem Schlachtvlehmarkte wurden aufgelrleben: 58 Stiere, 159 Kühr, 85 Ochsen und 28 Kalbinnen. Verkauft wurde bis auf einm Ochsen alles und zwar Stiere zu 168-192 K, Kühe zu 146-184 K, Ochsen zu 178-204 K, Kalbinnen zu 178 bis 196 K. Das Vieh stammte aus Salzburg und Oberöfterreich und ging nach Salzburg, Umgebung, Gebirge, Tirol und Böhmen. Die Handclsbewegung

war lebhaft und die Qualität mittel bis gut. — Auf dem St. Beiter Markt wurden insgesamt 168 Rinder und 110 Schafe und Ziegen aufgetrieben. Verkauft wurden im ganzen 244 Stück. Die Preise waren sehr hoch, der Umsatz flott. — Am Samstag früh fand man auf dem Geleise der Staatsbohn unweit des Gasthauses Peterbründl bei Innsbruck die furcht bar verstümmelte Leiche des Oberkondukteurs Vinzenz Janisch aus Salzburg. Janisch weilte am Vorabende im Gafthause Peterbründl und sollte um 1025 Uhr den Personenzug

Nr. 14 nach Salzburg führen. Er hatte offenbar den Bahnkörper benützt, um vom Gafthause geradewegs zum Bahnhöfe zu kommen. Dabei wurde er von einem Zuge ersaßt und über fahren. Janisch ist Vater von 6 Kindern. Seine Leiche wurde nach Salzburg überführt. — Gestorben sind in Salzburg der emer. Hof- und Gerichtsadvokat Dr. Alois Morawetz, 86 Jahre alt, in Aufham der Förster i. R. Matthias Flachberger und in Stadl- Paura der unter den Spitznamen „Kiawallböck' bekannte Bäckermeister Michael Ennsthaler. — Nach Hallein

kommt ein neuer Arzt, Dr. meä Edwin Früftl aus Admont. — Am Mittwoch abends wurde in Begleitung des Arztes Dr. Jäger aus München eine Dame, von München kommend, am Bahnhose Salzburg gebracht und dann mittelst Räderbahre ins St. Johannsspital überführt. Der Transport geschah so geheimnisvoll, daß selbst eine Zollrevision unter- blieb. Die Kranke heißt Gisela Retschek und ist eine Forstverwalterstochter aus Schönbichl bei Amstetten. Die Dame halte eine Schußwunde an der Brust. Nun wurde das Geheimnis

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/11_11_1914/BRG_1914_11_11_6_object_748621.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.11.1914
Descrizione fisica: 8
Kirchliches. auf dem «öl blichen Kriegsschauplätze: Ferdinand A aglvhucr, Strobl, Joh. Egger, Ullendorf, Michael Ritter v. Kriegs-Haber, Einj.-Frciiv. im 1. T.K.J.R., Keil, Wenzel Soustruzck J.R. 28, Franz Zfchlaner. der älteste Sohn des Oberstleutnants Rudolf Ritter Jäger im 2. Tir. K.J.R. (hier beerdigt), Korporal Elf Hhr-Meffe in der Pfarrkirche. Am v. KriegShabcr in Innsbruck; k. u. k. Leutnant i. E. Otto Schweitzer, Kaufmannssohn in Salzburg, ist kommeuden Sonntag beginnt die 1l Uhr-Messe

und getötet. — Gestorben Alois Pirhofcr. rin Sohn des städt. Lehrers in Innsbruck und sind: in Salzburg Frl. Anna Lcitner, 62 I. alt, Terziarentvallsahrt nach Riffian. Die'Me. Sccwirtcs in Amras Ferdinand Mayr. Am Typhus Wirtschafterin bei Hochw. Professor Wicdauer, raner Tcrziarcngemeinde hält am Mittwoch, 11. starb hier Landcsschützc Johann M nr aus Nicrschach, Restaurateur „zum Mödlhammer' Alois Schweig-- November, eine Kricgswallfahrt nach Riffian. dluszng 32 Jahre alt. Ehre ihrem Andenken! — Die Tot

ins Pädagogium, teils in die Kadettenschule gebracht. 160—184 K, 252 Kühe zu 144—200 K, 51 Diener zu sich. Eine Zeitlang war P. Loren; Samstag nachmittag sind bei 500 verwundete und Kalbinnen zu 172—200 K und 98 Ochsen zu Kooperator und Präses des Jünglingsvcreins. Die kranke Soldaten angekommen, die in der Gewerbe- 190—212 K. Das Vieh kam aus Salzburg und Beerdigung erfolgt am Mittwoch 7*9 Uhr vor schule und in der Pradler Volksschule untergebracht Oberöstcrrcich und ging nach Salzburg, Gebirge, mittags

. wurden. Die heute hier angckommcnen über 200 Tirol, Niederöstcrrcich und Galizien. Die Bewegung Tod auf dem Kriegsschauplatz. Laienbruder Verwundeten wurden ins Pädagogium, auf die war lebhaft und die Qualität mittel und gut. b'r. Nikolaus Wiedenhofer aus dem Deutsch- chirurgische Klinik und in andere Reservespitälcr Wegen der ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche ordenspricstct konvcnt m La na, der als Diener des gebracht. Montag werden 1000 Verwundete hier in der llmgcbung von Salzburg wurden

bei dem Das Fürsorgeamt, Sektion 3 des Kurortes, hat Salzburg, 8 . Nov. Aus dem Felde der Ehre Schnellzuge Nr. 3 nur in der Strecke Brenner— ein Zweigkomitee gebildet, das beschwerdeführendc fanden den Tod: Hauptmann Stcchl des 59. J.R.; Bozen-Gries und bei dem Schnellzuge Nr. 6 nur Mieter und Vermieter beraten und aufklärcn soll. Oberleutnant Zdenko Änderte; gestorben sind die in der Strecke Innsbruck Hauptbahnhos—Kufstein um m dieser außergewöhnlichen Zeit einen Weg Krieger Hornist Johann Bcrnegger, Gefr. Äkartin

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/08_04_1908/BRG_1908_04_08_5_object_762949.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.04.1908
Descrizione fisica: 8
vorzüglich ausgeführtes Bild sämtlicher Offiziere aind Kadetten und 50 K für die Stadtarmen. Montag abends verlieh die Garnison unsere Stadt. Am 7. ds. früh rücken die Tiroler Kaiserjäger aus Salzburg ein. <2 Bataillonsftab mit der 7. und 8. Kompagnie des 4. Regiments.) — Das Gasthaus „zum goldenen Stern' pachtete Emerich Nagele. — Unter groher Beteiligung wurde Johann Danler zu Grabe getragen und von seinem Sohn Kooperator I. Danler eingesegnet. — In Zell (Zillertal) starb Srünbichler-Bäuerin Viktoria

Schneeberger im 52. Lebensjahre. Salzburg, 5. April. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen 23 80, 23 60, 2340 K; Korn 21*60, 21-40, 2120 K; Gerste 18 40 K; Mais 17 40 K\ Cinquantin 21, 20 75, 20 50 K; Hafer 18-30, 1815, 18 K; Heu 7 50, 6 50, 5 60 und Stroh 7 30. 6'30, 5 50 K. — Auf dem Schlacht- viemarlt wurden aufgetrieben: 76 Ochsen, 170 Kühe, 64 Kalbinnen und 90 Stiere. Verkauft wurden: 65 Ochsen zu 150—162 K, 150 Kühe zu 116 bis 136 K, 58 Kalbinnen zu 140—148 K, 71 Stiere 126—138

- und Protektor-Schießen hat die Stadtge meinde Salzburg 20 Dukaten gewidmet. — Ver- I gangene Woche wurde mit dem Abbruch des be kannten Zeltellerecks begonnen. Die Versicherungsgesell schaft „Donau' hat das Grundstück von der Salz burger Sparkasse käuflich erworben und wird aus demselben einen prächtigen Neubau errichten. Das an dem Hause angebrachte goldene Kreuz wird vom früheren Eigentümer, Landeshauptmann Dr. Schu macher, in Verwahrung genommen. — Das heimische Hausregiment Rainer trifft am Montag

. Der schon seit einigen Jahren kränkliche hoch«. Herr Alois Rinner, Spitalkurat dahier, liegt nun schwer krank darnieder und wurde bereits mit den hl. Sterbesakramenten versehen. Seine geistlichen Mitbrüder werden um Llemeato für ihn gebeten. Salzburg, 4. April. Gestern zelebrierte Kardinal Katschthaler in der landesgerichtlichen Frohnfeste eine hl. Messe und spendete an 73 Sträflingen die heil. Osterkommunion, hielt an sie eine ergreifende An sprache und gab jedem Sträfling einen Rosenkranz. Exerzitien

für Frauen und Fräulein «erden in der Niederlassung der St. Petrus Claver- Sodalität „Maria Sorg' bei Salzburg unter Leitung des hochw. P. Ed. Fischer, 8. 3., vom 21. bis 25. August d. I. abgehalten. Der tägliche Pensionsbeitrag beträgt Kronen 2.—. bei Einzelzimmer Kronen 4. — Anmeldungen werden rechtzeitig erbeten: An die Leiterin von „Maria Sorg', Post Kasern bei Salz burg. Maria Sorg ist vom Bahnhofe in Salzburg per Einspänner in ;i / 4 Stunden zu erreichen. Der erste Vortrag ist Freitag

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/09_09_1915/BTV_1915_09_09_3_object_3051868.png
Pagina 3 di 4
Data: 09.09.1915
Descrizione fisica: 4
maselli, Aufsichtsoffizier des Reservespitales in Salzburg; .dem Oberleutnant Rudolf Wagner, Hoinmandanten des Notreservespitales in Arco; dem Landsturm-Oberlelltnant Robert Gasteiner, Kommandanten des Notreservespitales in Gries; dem Oberleutnant a. D. Adolf Bier, Komman danten des Notreservespitales Nr. 1 in Inns bruck; dem Oberärzte im Verhältnisse der Evi denz Dr. Hans Jnnerhoser, Kommandanten des Reservespitales in Rovereto; den Landsturm- Oberärzten, Doktoren: Nndolf Schenk

des Re servespitales in Salzburg, Frauz Tereba, «pitals- kommandanten in Franzensfeste, Karl Rupp des Reservespitales in Br.ineck; dem Oberarzte a. D. Dr. Joses Seeberger, Kommaudanten des Re servespitales in Bozen; den Oberärzten im Ver hältnisse der Evidenz, Doktoren: Armin Klein und Joses Clara, beide des Reservespitales in Bozen, Friedrich Steiner des Garnisonsspitales Nr. 10; dem Leutnant im Verhältnisse der Evi denz Artur Conzatti des Reservespitales in Ro vercto; dem Zivilarzte Dr. Josef Federspiel

, Chesarzte des Notreservespitales Nr. 2 in Meran; dem Landsturm-Assistcnzarzte Dr. Karl Stadelbauer, Chefarzte des Notreservespitales in Gossensaß; dem Assistenzarzte im Verhältnisse der Evidenz Dr. Albert Woschitzki in Inns bruck; dem Landsturm-Assistenzarzte Dr. Anton Toldt des Reservespitals in Salzburg; dem Assi stenzarzte Dr. Rudolf Kostrakiewicz in Levico; dem Assistenzarzte a. D. Dr. Ludwig v. Schutt- Haus, Kommandanten des Marodenhanses in Tione; dem Assistenzarzte in der Reserve Dr. Innsbruck

; dem Militär-Medikanlenten-Oberossi-- zial Mag. pharm. Gustav Schinzl, Vorstände der Garnisonsapotheke in Trient; dem Primarärzte Dr. Josef Gilli, Konsiliarchirnrgen in deu Fe- stungs-Sanitätsanstalten in Trient,; den Sani- tätsräten, Doktoren: Emil Äldler und Hum bert Rollet, beide in Salzburg; dem Regiernngs- rate Dr. Karl Gamp und dem Priinarius Dr. Einil Ritter v. Karajau, beide in Salzburg; dem Sauitätsassisteuten Dr. Emil Urbach, Leiter des Jnsektionsspitales in Brixen; dem land-- sturmpslichtigen

Zivilarzte Dr. Mario Zeni des Festungsspitales Nr. 2 in Trient; dem Medi-- zinalrate Dr. Otto Liernberger in Levico; dem Privatdozenten Dr. Richard Heller des Reserve spitales in Salzburg; deu, Vorstande der freiw. Rettungsgesellschaft Dr. Guido Wachtler in Bozen; den Dr. Ludwig Meinhard des Notre servespitales Nr. 1 in Meran; dem Sanitütsrate Dr. Norbert v. Kaan in Martinsbrunn bei Meran; dem Chesarzte im jüdischen Genesungs heim Dr. Max Koref in Untermais; dem Dr. Julius Stein in Meran

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/25_11_1914/BRG_1914_11_25_5_object_748876.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.11.1914
Descrizione fisica: 8
die ärmlichen Kleider am Leibe und der Fahrschein in die ungarische Heimat. — In Kitzbühel starben Joh. Prieth, Besitzer des Cafe Zentral, und Ema- nuel Auer, 78 Jahre alt. Seine zwei Söhne sind im Kriege. — In St. Johann i. Tirol fiel Fuhr- knccht Johann Steinbacher von Bayeru in den Mühlbach neben der Fahrstraße und ertrank. — Das Wetter ist sehr kalt. Salzburg, 23. November. Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Hauptmann Hans Scheid!, ein Lalzburger ; Ltn. Karl Mayr, Postassistent. Salz burg

; die Soldaten Joh. Barth, Eggerding; Josef Mttermayer, Grünau; Rich. Eitzinger, Berndorf; Franz Guggelbauer, Raithen; Leop. Hochrainer, Salzburg: Gottfried Kainz, St. Laurenz; Karl Pohany, Altheim; Johann Scharber, Oberndorf; Stefan Wintcrsteller, Oberalm; Andre Prodinger, Maria-Pfarr; Johann Kapeller; Zugssührer Joh. Hutter aus Piesendorf; Einjährig-Freiwill. Peter Frauscher und Korp. Joses Holzlettner aus Utten- dorf (O.-Oe.); Heinrich Sinzinger, Suben; Zugs- führrr Engelb. Gruber, Ischl; Franz Karl

Alois Btambcrger, Fschl; Rcchnungsunteroffizier Kail Schmallmger, Buchhalter bei der Firma Karl Steiner, ist in Lcipnik gestorben. Der totgemeldctc Kadettscldwcbel Sun Melms in Salzburg ist iu russischer Gefangen- ichalk. Der lotgcsagte Webersdorfer lebt noch. Aeser nächtigte mit noch einigen Kameraden in ciucr russischen Hütte. Man hoffte Ruhe, daher ;egen die Soldaten die Beinkleider aus, um sic zu iiockncn. llm Mitternacht wurde Alarm geblasen; Ä der Eile zog die Hosen des Webersdorfer ein mdcrer

an, der dann gefallen ist. Weil die Kapsel dm Namen Webersdorfer enthielt, wurde dieser :ls gefallen gemeldet. — In Hallcin starben der Bürger Förstl und Gastwirt Matthias Ellixhauser tnb in Salzburg gewesener Mondscheinwirt Josef Äbingcr. — In Bucheben ist das Frohnwirtshaus dcs Sebastian Klinglberger abgebrannt. — Der Rcsncr Franz Fuchs betrat im Arkadengange zu A. Sebastian einen Mann, der den Opferstock uiSrauben wollte, nahm ihn fest und übergab ihn der Polizei. Bei seiner Leibesdurchsuchung fand n zahlreiche

mit Leim bestrichene Holzstäbe, Ein- chswerkzeuge und ein von einer Kirche her- 'hrendes Eisenstück. Der Verhaftete heißt Jakob uer, ist 1866 in Vaduz (Liechtenstein) geboren d ein oft vorbestraftes Individuum. — Auf m Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 74 'lierc, 329 Kühe, 128 Ochsen, 47 Kalbinnen. erkauft wurden ziemlich alle Tiere u. zw. Stiere » 174—190 K, Kühe zu 160—200 K, Ochsen n 193—220 K und Kalbinnen zu 178—204 K. es Vieh kam aus Salzburg, Oberösterreich und Knien und ging nach Salzburg

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/16_04_1910/BRG_1910_04_16_11_object_773167.png
Pagina 11 di 18
Data: 16.04.1910
Descrizione fisica: 18
davonlrug und Wltternigg und Preußler einer Ohnmacht nahe kamen. Der Fall von „Frei heit, Gleichheit und Brüderlichkeit' wird ein gertchl licheS Nach'plcl haben. — Bauer Medardus Schauer in Hallwaug suhr mit Tochter und Frau im Ein spänner Salzburg zu, In Gnigl fuhr ihm ein großes Automobil des Kaufmanns Albert Stein In München langsam vor, trotzdem scheute das Pferd und ging durch. Die Tochter sprang sofort ab, der Bauer wollte abspringen, flog aber an rire Mauer und erlitt einen mehrfachen Ober

zwar St>cr> zu 128-144 K. Kühe zu 124-146 K, Kalbtnner zu 132—156 K und Ochsen zu 160—184 K. Das Vieh stammle aus Salzburg und Oderöshrrdch Die Handelsrlchlung ging nach Salzburg, Gebirge. Tirol, Böhmen und Bey.in. Qaali'.äl war miltct — Be! der Ai falls Versammlung in Mexg'an sink 21 Personen aus der kalh. Kirche ausgetreten, da runter lihrmacherlehriing Karl Müller aus Willen. — In Fctedensbach bei Piesendors stürzte Ta>- löhner Joses R'edcist vom Hausgauge und wa> tot. — In Salzburg wurde Polter Thomas Ven

torinl pivtziich tobsüchtig. — In Haslach (Ober- österretch) sind 12 Häufec samt Nebenaebäuden ukedergebrannl. — Grstorbrn sind In Salzburg Marie Wörgerbauer, k. k. Rechnungsralswitwe, und Anna Eunsmaun. Riew.ermcishrSgaitln. — Ja Bad J'cht har sich Ti chstimaisier Johann Weiß erhängt. — Der In Saalfelden durch Feuer ver ursachte Schaden beträgt 151.760 K, die B-.r- sicherung etwa 60 000 K. Sehr g.schäblgt sind viele Mietpartelin, Dievstboterr und Arbeiter. — In Maishvstu starb Oberdtllingbäueiin

Susanna Dillinger, 31 Jahre alt, und tu Bruck Jungfrau Anna Gaßnrr, 21 Jahre alt. — Am Donnerstag wurde unur einem Betstühle in der Loretlokiiche in Salzburg eine In Papier elngswckeite Kindes- lelche aufgkfunSrn. Mehrere Schnitte zeigten, daß aus Kindsmord zu schließen ist. Eine große, schwarz gekleidete Frauensperson soll die Leiche In das Gotteshaus gelegt haben. Saalfelden, 7. April. Zu dem telegraphisch gebrachten Berichte über den Großbrand im Markte Saalseiden wird noch nachgrtragen: Das Feuer

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/20_05_1892/MEZ_1892_05_20_3_object_620123.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.05.1892
Descrizione fisica: 8
verurtheilt. sNeuer Bere in.) Da wir bekanntlich in Meran einen große» Mangel an Vereinen habe», so hat sich, um einem dringenden Bedürfniß abzuhelfen, Hierselbst kürzlich ein „Zweigverein des katholischen Universitäts-BereineS in Salzburg' gebildet, dessen Statuten von der k. k. Statthalterei bescheinigt worden find. Es wäre süc Meran vielleicht nützlicher, wenn wir statt dessen einen Verein für Schaffung resp. Förderung einer tüchtigen Realschule— aber nicht sür Salzburg, sondern für Meran — erhalten

hätten. Das würde für unsere» Kurort ei» näher liegendes Bedürfniß sei», als eine katholische Universität in Salzburg. Für unsere eigenen Zwecke haben wir öfters zu wenig Geld (siehe Kurhausumbau Zc.) aber um das Geld, das unsere Geschäftsleute verdienen, nach Salz burg, Rom oder gar nach China zu schicken, dafür findet sich immer Gelegenheit. Oder sollen vielleicht die Bauern sür die Universität in Salzburg steuern? Mit was denn? Vielleicht mit den Geldern, die wir regelmäßig erst im Ausland

zusammenbetteln müssen, wenn uns etwas fehlt? Mau spreche doch nicht mehr davon, daß Tirol ein „armes Land' sei, solange es noch Geld sür die Universität in Salzburg, für den Peterspfennig oder sür die Heidenmissionen übrig hat I sC o nv vc a tio II en.) Die Eheleute Johann Dialer und Aloisia geb. Brlxner aus Lana, werden zur Tagsatzung auf den 1. Juni, Vorm. S Uhr, vor das k. k. Bezirksgericht Lana geladen. — Josef Frank von SchlndernS, wird den 23. Mai. Vorm. Uhr. zur Tagfagung vor das k. k. Bezirksgericht

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/19_10_1901/TIR_1901_10_19_5_object_3245754.png
Pagina 5 di 10
Data: 19.10.1901
Descrizione fisica: 10
Schlachtviehmarkt am 10. d. Mts. wurden auf getrieben: 7 Stiere, 92 Ochsen und 18 Kühe, also im ganzen 117 Stück, von denen 102 Stück nach Innsbruck- Umgebung verkauft wurden. Die aufgetriebenen'Thiere stammten aus Tirol, Kärnten, Kram, Bosnien und Salzburg und waren Prima und mittlerer Qualität. Aersonalnachrichten. Der zur Bezirkshauptmann schaft Schlanders versetzte k. k. Obercommissär Rupert Harr er wurde über sein Ansuchen bei der Bezirks hauptmannschaft in Bozen belassen. Dagegen wurde

wurde die Aufnahme eines Darlehens bewilligt. An Mobilien - Brandversicherungs - Entschädi gungen wurden 2191 X 30 k, an Gebäude-Brandver- sicherungs-Entschädigungen 9377 X 20 k, an Verpflegs- kosten 2034 T 54 k und an Schubkosten 6 ^ 57 K angewiesen. Schiedsgericht der Arbeiter-Nufassversichernngs- Anstalt. Der Ministerpräsident als Leiter des k. k. Ministeriums des Innern hat in das Schiedsgericht der Arbeiter-Unsallversicherungs-Anstalt für Oberösterreich, Salzburg und Tirol und Vorarlberg sür

die vierte Functionsperiode (1901—1905) berufen: als Beisitzer: den städtischen Baurath Hans Müller in Salzburg und den Bahnarzt Dr. Albert Wiederwald ebendaselbst; als deren Stellvertreter: den k. k. Oberingenieur der Landes regierung in Salzburg Oscar Meyer, den praktischen Arzt Dr. Josef Pollak daselbst, den landschaftlichen Ober ingenieur Wilhelm Guttenberg nnd den k. k. Sanitäts assistenten der Landesregierung Dr. Friedrich Baldi, letztere beide ebenfalls in Salzburg. Krlanbte Wiehmärkte

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/10_03_1909/BRG_1909_03_10_4_object_766972.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.03.1909
Descrizione fisica: 8
über den Seebcrg zur Pletzachalpe fortzusetzen, die Orts- und Talwege und Ruhebänke instandzuhalten und Alleebäume nachzupflanzen. Der Achensee ist gänzlich zugefroren und trag! eine Schneedecke von 60 bis 80 Zenti meter. Weiter hin gegen Achental mißt der Schnee 130 Zentimeter. Salzburg, 8. März. Im Schaufenster der kath. Bereinsbuchhandlung ist der Entwurf für eine in Silber auszuführende Monstranze für die St. Andrä-Stadtpfarrkirche ausgestellt. Der Entwurf, im streng gotischen Stile gehalten, zeigt

eine my stische Auffassung: Das Allerheiligste wird von Maria emporgehalten <„Stelle uns vor deinem Sohn'), während die neun Chöre der Engel, ihn anbetend, das Gehäuse umgeben. Oben thront unter einem Baldachin Gott Vater. Der Entwurf stammt aus der Hand des für die St. Andräkirche durch die Herstellung dev Hochaltarcs besonders verdienten Herrn Altarbauers Vinzenz Pezzei in Salzburg. — Am 14. Marz wird anläßlich der Generalversammlung des kath. Universitätsvereines um 1 /.,11 Uhr vormittags eine Festpredigt

von P. Eduard Fischer 8. J., gehalten. — Am 11. Juli wird der Erzbischof von München-Freising die Ein weihung der neuerbautcn Kirche in Au bei Dürrnberg vornehnren. — Der von Zürich wegen Veruntreuung eines Betrages von 1500 Franken steckbrieflich ver folgte Bildhauer und Tischler Josef Stampfer aus Laatjch in Tirol wurde am Freitag in Salzburg verhaftet. — Knecht Johann Brandauer in Gainfeld fuhr mit einem mit Holz beladenen Schlitten zutal, ließ die zweite Sperrkette unbenützt, behielt so den Schlitten

der Gauner wieder in Salzburg, gab sich als Beamten der Stieglbrauerei aus und prellte durch sein sicheres Auftreten verschiedene Geschäftsleute um nicht unerhebliche Beträge. Am Mittwoch verhaftete ihn ein hiesiger Wachmann in der Person des beschäftigungs losen früheren Beamten Robert Wirser aus Gurk. — Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen K 25.40, 24.90, 2450; Korn K 19.60. 1940, 19.20; Gerste K 17.60; Hafer K 18.60, 18.40, 18.20; Mais K 18; Ein quantin K 22; Heu K 7, 6.50, 5.50; Stroh

K 6.50, 6 und 5.50. — Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 127 Ochsen, 196 Kühe, 65 Kalbinnen und 118 Stiere. Verkauft wurden: 111 Ochsen zum Preise von 148-156 K, 164 Kühe zu 100-120 K, 57 Kal- 5 innen zu 126—140 K und 90 Stiere zu 114 bis 122 K. Handelsbewcgung lebhaft, Qualität gut. Die Handelsrichtung ging: Loko, Umgebung, Gebirge, Tirol, Schweiz, Wien und München. Salzburg, 7. März. <Mord und Selbst mord.) Heute vormittags hat der L u. k. Artillerie hauptmann Josef Kubicek zuerst

13
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_08_1921/MEZ_1921_08_18_5_object_630677.png
Pagina 5 di 6
Data: 18.08.1921
Descrizione fisica: 6
Donnerstag, den 13. August 1921 . Südklroker Landeszclkung.' Seite 5 Theater, Kunst u. Literatur. Die Salzburger Mozart-Woche. eSS- Salzburg, 8. August. Die Mozart-Woche führt die In Salzburg wirkenden Wiener und Salzburger Musiker von Erfolg zu Erfolg. Das driite Konzert, ein Sinfvniekonzert, vermittelte die Bekanntschaft mit einer interessanten musikalischen Erscheinung: als Gastdirigent trat der Führer des phil harmonischen Orchesters in Los Angeles, Adolf Tandler, auf. Tandler ist, trotzdem

das driite (letzte) Kammermusik- * konzert im Festsaale des Mozarteums vorangegange», bei dem das , Quintett Es-dur für Vivline, zwei Viole», Horn und Cello, das soge nannte Kegelstatt-Irio für Klavier, Klarinette und Bratsche — am Klavier zeichnete sich Konzertmeister L e d w i n k a besonders aus — und die große Serenade B-dur für zehn Blasinstriiinente und Kontra baß formvollendet zur Aussührung kam, vgg. Die Mozart-Woche in Salzburg. Aus Salzburg, 14. Au gust, wird uns geschrieben: Heute

in Vorarlberg, abgestürzt und tot geblieben. — An der oberen Oeülvinoscharte im Stubachdal (Salzburg') ist der.Prokurist der baherischen Handelsbank Franz Keßler ab- gestürzt und tot geblieben. Für den Inhalt ist im Sinne des Preßgesetzes den Behör den gegenüber verantwortlich: Franz Ladurner. Herausgeber: Südtiroler Zeitungsverlag, G. »i. b. H. — Notolioiisdrnck Buch- und Kiinstdriickerei S. P ö tz c l b e r g c r, GLOHEROLS RUGGERi GEGEN BLUTARMUT 88911 Verlangen Eie überall die Eüdtiroler Landeszeitung

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/20_09_1853/BTV_1853_09_20_4_object_2986483.png
Pagina 4 di 6
Data: 20.09.1853
Descrizione fisica: 6
, k. k. Bezirks- KommissärS-Witwe; Hr. Joh. Habtmann, (^riverks und Kaufmann, von Billach; Hr. Wilh. WotterS- dorff, Professor aus Halberstadl; Hr. Karl Mayer, Rechts»Eon-iPient; Hr- Joh. Vapl. Nost, königl. Mini- sterial,Funktionär, mir Familie, von München; Hr. Michael Konstantin, Studir. aus Krajowa; Hr. (Äeorg Kitzvv, türk. Nnlerthan, von Gastein; Hr. Theodor Wolf, Studir. jurls aus Altenburg; Hr. Schönthaler, Privat, mit Gattin, von Salzburg; Hr. Lorenz Bader, Studir. aus Baiern; Hr. Jos. Pentenrieder

,Kaufm.- Sohn, von Aibling; Frau Auguste Lehfeld, Statt- meisterSgattin, mit Sohn; Frau Johanna Pallav, Private; Fräul. Adele Spitzeder, Privatierstochter, von München (im g. Stern). — Hr. Jof. Mayr- hofer, Priester; Hr. Jof. Renn, Bildhauer, mit Gat tin ; Frau Johanna Bock, Fabrikantensgattin, von München; Jof. Hellrigl, Studie, von Kalteubrunn (im rothen Adler). Den 17. Sept. Hr. Arsen Graf v. Kivilccki, Guts besitzer aus Kivile,, mir Gemahlin, von Salzburg; Hr. lir. Joh. v. Valassa

, von Halle ; Hr. I. B. Spann, Gymnasial-Assistent aus Speyer, von Miesdach; Hr. MarhäuS Kellermann, Kandidat der Thcol. aus Baiern; Hr-Franz Mehlhofer, H-ndl.- Commis, von Bozen (im weißen Kreuz). — Hr. Jof. Wörnhart, k. k. Lehrer, von Salzburg l.in derg.Rose). Hr. Eugen Vrunner, Rechts-Kandidat von LandShut (in der g. Krone). Sehrannen - Mittelpreis dcl Getreide-MarkteS zu Rosenheim vom 1ö. Sept.. 1853. Getreide-Gatt un g Im Vergleich gegen die letzte Schranne mehr l minder das Schaffet

hat. ^ Dasselbe wird von dem rühmlichst bekannten Galvauographen Hrn. Leo Schöninger in Mün chen galvanographirt, und in der Größe von 23' Höhe nnd 17' Breite mit dem Papierraude ausgegeben. Der Preis per Exemplar auf weißem Papier ist . 1 fl. 3(1 kr. CM. detto „ chinesischem „ . 2 fl. CM. 6^ Alle Kunst- nnd Buchhandln»gen des In- und Auslandes nehmen Prännmeration hierauf an. ' Salzburg, den 14. September 1853. Gregor Baldi, Kunsthändler in Salzburg. Verlag der -Wanuer'schcn Buchhandlung. — Druck der Waguer'schru Buchdruckers,'.

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/24_08_1853/BTV_1853_08_24_4_object_2986210.png
Pagina 4 di 6
Data: 24.08.1853
Descrizione fisica: 6
»<ts« gInteltigenZ-Platt W- 191. Angekounnene in Jnusbrnck. Den 2L. August. Hr. Philipp Freiherr v. Thüngen, k. baler. Kämmerer und Gutslesttzer, iiilt Familie, von Weißenbach; Hr. Graf v. TariS, Studir., von Schwaz; Hr. Ritter v. «stahlberg, k. k. Husaren- Lieutenant, von Salzburg; Hr. ltr. v. Langlois, k. baier. Stadtgerichts - Assessor , mit Gemahlin , von München; Hrn. Julius LympiuS und Alexander Gut- bier, k. preuß. AppellationSräthe, von Bregenz; Hr. Julius Ritter v. Ribbentrop, Hofroth

Hoffmann, evangel. Prediger, mit Gemahlin, von Stettin; Hr. Eugen Resureu, Architekt aus Paris, mit Gattin, von Ve nedig ; Hr. Wilh. Heukendorss, Gutsbesitzer aus Lübeck, mit Gattin, von Gastein; Hr. Morlj Schäfer, Groß händler, mit Gattin, von Kaufbeuren; Madame Böhlen-Hagedorn, amerik. Unterthanin, mit Fräul. Tochter, von Como (im vsterr. Hof). — Hr.Kempf, k. t. Major; Hr. Karl Spurzheim, vr. und Primär- Arzt der k. k. Irrenanstalt in Mbs, von Salzburg; Hr. Lanting, kais. russ. Kollegien-Assessor

werden. ^ 2 Gasthaus-Verkauf. Das ans dem schönsten Platze stehende Gast haus zum goldenen Greifen, mit einer Real-Handlung, in Schwaz. wo sich die Straßen nach Salzburg, München nnd Inns bruck theilen, ist mit oder ohne Grundstücke aus freier Hand zu verkanfcn. — Näheres bei der Eigenthümer»» dortselbst zu erfraget». Für Kaffetiere! 5 Billige und geschmackvoll gearbeitete Pariser Billard-Queues sind bei Unter zeichnetem zu haben. Auch wird jede Repa ration angenommen nnd billigst bestens besorgt. Zu gefälligen

im in den Jahren R8OV, L8VZ und Bearbeitet von Anton Ritter v. Schallhammcr, k. k. Hauptmann. Mit 1 Schlachtplane, einer Kaxte des Herzog- thnms Salzburg, einer Sperial-Karte der Loftr, Pässe, und 2 Stahlstichen: dem Paß Lueg und dem Paß Strub. Groß-Oktav, Salzburg 1853. In Umschlag brosch. Liists I^iokeruiiK. Preis für das compl. Werk in 5 Liefgn. (Subscript.-l'reis) 3 fl. 20 kr.CM. Anch vorräthig in der WKag Ne r'schen Buchhandlung in Briren und Feldkirch, so wie bei Joh. Seiscr iu Trient. Verlag

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/11_07_1914/BRG_1914_07_11_6_object_746301.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.07.1914
Descrizione fisica: 8
sind reis, bczw. nicht reis: I. Kl. a 39 : 5. I. Kl. b 41 : 5. II. Kl. a 44 : 16. II. Kl. b 44:5. III. Kl. a 45 : 6. III. Kl. b 43:5. IV. Kl. a 42:5. I< Kl. b 29:5. V. Kl. a 39 :4. V. Kl. b 37 : 2. VI. Kl. 23 : 3. Das Entlaffungszeugnis erhielten 40 Schü lerinnen und zwar in der I V. Kl. a 5, b 1, 5 a 11, 5 b 4, VI. 19 Schülerinnen. — Dem Ge burtsorte nach waren 421 aus Tirol (282 aus Meran), 9 aus Vorarlberg, 19 aus Salzburg, 5 aus Kärnten, 8 aus Steiermark, 13 aus N.-Oc., 5 aus O.-Oe., 6 aus Böhmen

), die sich auf die drei Klassen folgen dermaßen verteilen: I. Kl. 45 (am Ende des Schul jahres 46). II. Kl. 45 (43). III. Kl. 21 (19). Während des Schuljahres traten 8 Schülerinnen ein und 11 aus. Die 108 Schülerinnen wurden solgenderweise klassifiziert: Aus der I. Kl. rücken 14 vor, 4 bleiben zurück, aus der II. Kl. rücken 42 vor, 1 bleibt zurück. In der III. Klaffe er hielten sämtliche Schülerinnen das Entlassungs- zcugnis. Dem Geburtsorte nach waren 72 aus Tirol (47 aus Meran), 4 aus Vorarlberg, 1 aus Salzburg

die Untermaiser „Dorfmusik'. Weiters, ja öffentliche Veranstaltungen stattfinden. — Der werden ein schöner Glückstopf und verschiedene Versuch der „Mcraner Zeitung', mit dem Hinweis Bcstspielc zur Unterhaltung beitragen. Der Beginn auf den Kolpingsturncrsektionstag in Sterzing, auf der Spiele ist um 12 Uhr, des Konzertes um die Jnthronisationsfeier des neuen Fürsterzbischofs 2 Uhr. Für gute Küche und vorzügliche Getränke in Salzburg, cmc Primiz in Terlan und einen wird bestens gesorgt. Die Kommandantschaft

der Festzug sofort eingestellt. Daß Sterzing so schlecht benachrichtigt war, ist nicht Schuld der Kol- pingsturner. — Unwahr ist die Behauptung der „Mcraner Zeitung', daß der Einzug des neuen Fürsterzbischofs von Salzburg nach dem Berichte des „Burggräfler' mit großem Pomp abgehalten wurde. Der „Burggräfler' hat ausdrücklich aus „Salzburg, 5. Juli', berichtet: „Der ursprünglich geplante festliche Einzug, die Dekoration der Stadt und die heutige Festlichkeit unterblieben wegen der Reichstrauer

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/14_02_1912/BRG_1912_02_14_4_object_807060.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.02.1912
Descrizione fisica: 8
ein und der etwa« geisterkranke Embacher verschwand im Wasser, ohne daß seine Leiche bi« jetzt gefunden wurde. — Der Markt in Kufstein war stark besucht und die Preise sehr gut. Aufgrtrieben wurden 67 Stück Großvieh und 4 Stück Kleinvieh. — Der warme Wind letzter Woche brachte angenehme Frühlingstage. — Am Sonntag netzte ein kurzer Regen den Staub an. Salzburg, 11. Februar. Ein hiesiger Regiment«- arzt fuhr in Zivil mittel« Bahn nach Oberndorf. In der gleichen Wagenabtei'ung sah ein Marodenwärter

! — Die 70.000 K Rotstandsgrlder der Regierung für da« Land Salzburg sind endlich flüssig gemacht worden. Der Landtag bewilligte für den gleichen Zweck 25 000 K, sodoß 95 000 K zur Verfügung stehen. — Am 7. d». waren mehrere Holzknechte mit Holzziehev au« dem Hamwalde auf der Schattsette für die Kongregation der Barmherz. Schwestern in Schwarzach beschäftigt. Der 23jähr. Albert Benediller au« Eoldegg fuhr al« erster vom Ausladeplatz« mit seinem Schlitten zu Tal, kam von der Fahrbahn ab und fuhr

mit seinem Schlitten an einen Fichtenbaum. Die Kameraden fanden nur seine Leiche zwischen Fichte und Schlitten. Der Kopf war zertrümmert. Der Bursche war zu schnell und zu unvorsichtig gefahren. — Hebet da» Ver mögen de« Rupert Schreibmater, Drogutst ln Sankt Gilgev, wurde der Konkurs eröffnet. — Gestorben ist tm Benedillinerstift St. Peter k. Wolfgang Schwenke, in Salzburg städt. Amtsdienersgattin Gertraud Kamerlnger und Advolatur«beamtenewitwe Katharina Weinberger, in Wien Friedrich Vogl, Lederfabrlkavt

bi« auf 9 Stiere und eine Kalblu alle« und zwar Ochsen zu 168—196 K, Kühe zu 136—176 K, Stiere zu 150—168 K und Kal- btnnen zu 168—192 K. Da» Vieh stammte au« Salzburg und Oberösterreich. Die tzandelerichtuug ging nach Salzburg, Umgebung, Gebirge, Tirol und Böhmen. Die Handrlsbrwegung war lebhaft und die Qualität gut. -Tf- Stavauger in Westnorwegen, 8. Februar. Die wochenlangen Manöver grotzer deutscher Flotten- abteilungen an der westnorwegtsche» Küste im letzt- verflossenen Sommer haben, nachdem bekannt

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/12_04_1890/MEZ_1890_04_12_1_object_596930.png
Pagina 1 di 8
Data: 12.04.1890
Descrizione fisica: 8
, am 10. April verstorbene Fürst-Erz« bischof von Salzburg, Dr. Albert Eder, wurde am 3t). Jänner 1813 in der Salinenstadt Hallein geboren. Er absolvirte 1831—1339 die Gymnasial- und Philosophischen Studien, trat 1338 in das Noviziat des Benedictinerstiftes St. Peter zu Salzburg, legte am 3. April 1842 als Bene- dictiner die Profeß ab, wurde am 1. August 1843 zum Priester geweiht und erlangte den theologischen und philosophischen Doctorgrad. In den Jahren 1843—1849 fungirte er als Seelsorger

in der Stiftskirche Abtenäu, 1849—185? als Gymnasial lehrer in Salzburg. Am 17. Januar 1857 erfolgte seine Wahl zum Abt seines Stiftes St. Peter. Als solcher stimmte er für die Reform des Benedictiner- Ordens, welche die Wiedereinführung der alten Ordensregel bezweckte. Am 29. April 1860 für Salzburg in den „Verstärkten Reichsrath' berufen, sprach er in demselben für den Minoritätsantrag. Nach Erlaß der Februarverfassung trat er im März 1861 als Abgeordneter in den Salzburger Landtag

, welcher ihn in demselben Jahre in den Reichsrath wählte. Eder gehörte im Abgeordnetenhause zu den Verfassungstreuen und zwar zu dem damals bestan denen Club der „Unionisten' (Centrum). Seine Thätigkeit in diesem Hause dauerte bis 1865. Seit 27. Mai 1876 war er Erzbischof von Salzburg mit dem Nebentitel eines Primas von Deutschland und hatte als solcher eine Vtrilstimnie in zwei Land tagen ldem Salzburger und dem Tiroler) und im Herrenhause. 1883 wurde ihm die Geheimraths würde verliehen. Die Mission des Grafen Wedel

20