6.105 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/10_02_1925/BZN_1925_02_10_6_object_2505986.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.02.1925
Descrizione fisica: 8
Seite 6 „Bozner Nachrichten', den 10. Februar 1925 Nr. 32 Eingabe öer Hauernbunösrts- gruppe voa Gries. Am Montag, den 9. Äs., sprachen die Vertre ter der Bauernbund-Ortsgruppe Gries — Herr Obnmnn Friedrich Noggler, Obmann-Stellver- trcier Theodor Spornberger und Beirat Alois Puff — sowie der Bauernbund-Sekretär Steger beim Herr Commendatore Sbrocea in der Ein gemeindungsfrage vor. Sie überreichten ^ ihm das der Gemeinde Gries zur denkwürdigen Ge- nreinderatsfitzung am 6. ds. vorgelegt» Memo

- -vandum der Bauernbund-Ortsgruppe, welches den Standpunkt der Bauernschaft darlegte und folgenden Inhalt hatte: ; Bauernbund Ortsgruppe Gries. An den P ?. Gemeinderat Gries. Die Ortsgruppe des Bauern bundes fühlt sich verpflichtet zur Wahrung der Jn- terejien des von ihr vertretenen Bauernstandes das Ergebnis eines reiflichen Studiums dieser An gelegenheit bekanntzugeben und um dessen Berück sichtigung M ersuchen. ' - Hs muß vor altem festgestellt werden, daß der Bauernstand in der Gemeinde Gries

,- sondern auch die Jnter- ! essen der Mitbürger zu fördern, die an der j - Entwicklung des Handels- und Gewerbestandes ^ ^ - und insbesonders am Kurivesen interessiert sinö^ ^ ^ 3^ Die oüvstige Entwicklung der Gemeinde Gries ist dieser ruhigen sachlichen Züsammcnarbeit, der einheitlichen, mit besonderen Vorzügen von der Natur ausgestatteten und in sich abgezchlos- - senen Lage und der daraus hervorgehenocn, be-' sonderen Verhältnisse zu danken. Diese besonde ren Verhältnisse können aber nur bei eigener, selbständiger

Gemeinde-i und Vermögensver waltung entsprechend berücksichtigt wecoen. Die i Vertretung der Bauernschaft sieht sich daher ge nötigt an der Selbständigkeit der Gemeinde Gries unbedingt festzuhalten. ' Ä. Eine Vereinigung mit Bozen würde die nach teiligsten Folgen für die Zukunft nach sich ziehen, die sowohl den Bauernstand, ie die Kurinteressen, und den Mit der Bauernschaft eng verbundenen Kleinhandels- und Gcwerbe- stand betreffen, der heute auf gesunder Basis aufgebaut und init dem Wohl und Wehe

in viel höherem Ausmaße erfahren, weil der Bauernstand in Gries prozentuell v^l stär ker ist wie in Bozen.. ' ^ ' ' tz. Das Kurwesen in Gries -ist grundverschieden ^ von den: in Bozens Während Bozen hauptsach- '' lich von Fremdendurchzugsverkehr levr, dient '. Gries als wirklicher Kurort für den längeren ' Aufenthalt Erholung suchender Fremden und ^ ist alssolcher in der ganzen Welt bekannt. M^n ^ sieht auch in diesem Punkte gehen die Jn.teres- ' sen der Stadt Bozen mit Gries auseinander

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/07_04_1914/BRC_1914_04_07_4_object_120431.png
Pagina 4 di 12
Data: 07.04.1914
Descrizione fisica: 12
Seite 4. —Nr. 40. Dienstag, .Brixener Chronik.' 7. April. Jahrgang 1913. z« «MWW w Mliam Kroße Versammlung des katholischen Bürger- Vereins von Gries. - Begeisterte Vertrauens- tundgebung für die Kandidaten Gras hartig, v. Guggenberg und henggi. Mit einer denkwürdigen und massenhaft be suchten Versammlung des Katholischen Bürgervereins von Gries bei Bozen hat am gestrigen Sonntag die Wahlbewegung im sogenannten Kuroitebezirk ihren Anfang genommen. Voll Begeisterung und Sieges zuversicht

haben sich die katholischen Wähler von Gries — ohne Unterschied der Partemchtung — zu einer eindrucksvollen Kundgebung versammelt und mit überwältigender Entschiedenheit ihren Willen zum Frieden, aber auch ihren Willen bezüglich der gemeinsamen Kandidaturen zum Ausdruck gebracht. Die Kurgemeinde Gries ist mit ihren über 500 konservativen und fast 200 christlichsozialen Stimmen in der allgemeinen Kurie eine der größten Ort schaften des ganzen Wahlbezirkes, sie ist ferner die einzige Gemeinde des ganzen Wahlkreises

mit ge schlossener konservativer Majorität und verfügt in jAem Wahlkampf über weit mehr konservative Stimmen als alle übrigen Orte des großen Wahlbezirkes. Die konservative Partei in Gries hat mit bewunderns werter Zähigkeit ihre Rechte verteidigt und nach reiflicher Ueberlegung im vollen Einverständnis mit allen konservativen Parteiorganisationen von Bozen, Meran, Neumarkt, Koltern, Tramin, Eppan usw., also in vollster Einmütigkeit mit ihren konservativen Parteigenossen von ganz Deutsch- Südtirol ab Bozen

und sie einstimmig gutgeheißen. Bei einer so einmütigen und kampfesmutigen Stimmung der weit überragenden Mehrzahl der Wählerschaft des Bezirkes, von Gries bis Lienz, hinauf bis zum Brenner und tief hinein in das Ampezzotal, ist ein begeisterter und erfolgreicher Wahlkampf sicher zu erwarten. * * 5 Die Versammlung des Katholischen Bürger- vereinS von Gries tagte am Sonntag, den 5. April im großen Bürgerfaal in Gries und zeichnete sich, wie schon erwähnt, durch einen glänzenden Besuch aus. Wiewohl

eS sich nur um eine Vereinsver sammlung handelte, füllten gut 200 Herren vom Bürgerverein den schönen Saal. Den Vorsitz führte Advokat Dr. Bened. Pobitzer, der u.a. folgende Persönlichkeiten und Korporationen begrüßen konnte: den hochw. Herrn Ortspfarrer ?. Vigilius Imfeld mit zahlreichen geistlichen Herren des Stiftes von Gries — der hochwst. Herr Prälat weilt zur Zeit in Rom und war daher verhindert, an der Versammlung teilzunehmen — Kanonikus Nikolussi, Bürgermeister Mum elter von Gries, Grafen Ferdinand Hartig

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/08_01_1896/BZZ_1896_01_08_3_object_392226.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.01.1896
Descrizione fisica: 4
führten folgende Titel: „Gries bei Bozen', „Vom Kurort Bozen-GrieS', „Fremdensaison im Eisack-, Talfer- und Etfchthal', Reklame für Bozen-GrieS', „Ein Denk mal für die Kronprinzessin-Witwe in Gries', „Eine neue Berg bahn bei Bozen-GrieS', „Kurleben in Gries', „Afrikanische Aurgäste im Kurort Gries', „Erzherzog Rainer und die Jc- nesier Bäuerin am Bozner Bahnhof', „Evangelischer Gottesdienst in Gries', Komponisten in den Bozner Bergen', „Die Saison in Bozen-GrieS', „Neuerungen in Gries' und „Winsertage

in Bozeu-Gries'. Dank der B:rbindungen, die der PreßauSschuß mit dem Telegraphen-Korrespondcnz-Bureau und dem Wolf'schen Bureau in Berlin einging, konnte das Lesepublikum von beson der» wichtigen und für den Kurort einflußreichen Begebenheiten telegraphisch unterrichtet werden, so von dem Eintreffen deS Erzherzogs Karl Ludwig im Etablissement „Austria', von dem Ausspruche des Prof. Marigliano über die Heilerfolge von Bozen-GrieS, über den Aufenthalt des Ritters des goldenen VließeS Grafen Palffy

, Herzogs von Teano in Gries u. s. f. AuS den angeführten Titeln der Artikel und Notizen wird man ersehen können, daß der Preßausschuß bemüht war, in dieser Beziehung Abwechslung und Mannigfaltigkeit in die Reklame zu bringen. Außerdem wurde, insoweit d ies dem Preßausschuß bekannt ist, folgende Artikel und Feuilletons über Bozen-GrieS veröffent licht: „Wintermilden in Deutsch-Südiirol' von Dr. Max Bogel in der „Deutschen Mode-Zeitmig', „Bozner Wein- und andere Studien' von Dr. Heinrich Noiz

in der „Münchner Allge meinen Zeitung'. H. Noe hat außerdem im verflossenen Zahre durch verschiedene prächtige Schilderungen und Essays und ins besondere durch die Herausgabe des BucheS „Edelweiß und Lorber' wesentlich im Interesse unseres Kurortes gewirtt. „Ferien tage im Tiroler Süden' von Ernst Keiter im „Fremden blatt' und in der „Meraner Zeitung', „Freie Stunden an der Talfer und Passer' von Julius Löwy im „Extrablatt', „Grieser'Plaudereien' und „Ein Stück Geschichte des Kurorte« GrieS

in -der Zeitschrift ideS.- Deutschen. und Oesterreichifchen Alpenvereins die 'Aufmerksamkeit der Touristen in glücklicher Weise auf eine An »zahl reizender Punkte in der Umgebung gelenkt, und so ist von -vielen berufenen Seiten das Lob unseres Kurortes in begeisterter Weise gesungen worden, und sicherlich zu Nutz und Frommen -von Bozen-GrieS. Jubiläum von Tiroler Alpenvereins Sek tionen. Von den 36 Sektionen des T. und Oest. Alpen- Vereines in Tirol begehen nachstehende Sektionen im heurigen .Jahre das Fest

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/12_11_1919/SVB_1919_11_12_3_object_2527814.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.11.1919
Descrizione fisica: 8
ist in Schmerikon in der Schweiz ein 102 Jahre alter Bürger noch au die Urne gegangen, um sich an den Nationalratswahlen M beteiligen. Hilfsaktion „Miene? Kinder'. Zur Aufnahme von Wiener Kindern haben sich die «achstehenden Familien bereit erklärt: Friseur Maurer, Oberau. Großrubatscher, Oberau. Anna RaSanser, Villa OSerrauch, St. Johann. Peter Maier, Mailänderhof, Gries. Karl v. Äufschnaiter, GrteS. Eisen- Händler Knapp. Fleischhauer Schifferegger. Kaufmann Zechbauer, GriöS. Metzger Hans Schmittner. Kunsthand

lung Müller-Mumelter. Gastwirt Forstinger. Heinrich Zue- nelli. Rosa Guntriner, Unterplatten. Offizial Zachia, Sarn- tbei«. Josef Nigg, Bittnerhof, Quirain. Dir. Nicolussi, Gries. . Rosa Pitscheider, Hotel „Kreuz-, Gries. Genovefa Aster-Rueßl, Moritzing. Johann Springet, Meltererhaus, Moritzing. Ww. Springet, Meltererhof, Moritzing. Hochw. Karat Resch, Afinz. Kaminfeger Kainberger, Gries. Josef Torggler, Meh.hofer, Moritzing. Anton Kaufmann, Unter gorgenhof, Moritzing. Franz Bieweider. Moritzing

. Kauf mann LaS!a, Gries. Kaufmann Prem, Gries. Kathi Strobel, Etchner, Quirain. Str«mpflohner, Gurhof, Fagen. August Sprwget, Moritzing. Alois Huber, Bradlwarter, Moritzing. Sattlermeister HinLerwaldner, Gries. Joses Profanier, Draxlhof (2 Kinder). Geschw. Prast, Hallerhof, Gries. Ww. Luise Gostner, Gries. Dsutschhaushof Siebenegg inSieben- eich. Johann Wirrer, Winklerhof, Eries. Benediktiner- stift (Münzbankhof). Mumelter, Perlhof. Gasser. Erlacher- Hof. Mair,'Mailänderhof. Thurner, Münzbankhof

. Frau Baronin v. Kripp. Noggler, Plunsch, Moritzing. Brugger Alois. Gries Nr. 70 Gastwirt Seebacher, Gries. Metzger Flunger. Gries. Maria Lagler, Gries. Johann Egger Gries Nr. 39S. Besitzerin Mw. Höller, Bozner Boden Maurermeister Caffagrande. Gasthaus Rittnerbahnhof Auskocherei Villgrattner. Postoffizial Straudi. Kondukteur Staffler. Stationswächter Mann, Kardaun. Zugsführer Muigg. Kaufmann Authier. ^ Hutmacher Bertagnolli. EtationSaufseher Haller. Bahnbeamter Wohlkönig. Statt- onsleiter Zillich

. Zugsführer Grubhofer. Oberverschieber Cruber. Mechaniker Falconcino, Oberau. Maschinführer Schöpfer. Oberkond»kteur Setschka. Agent Zoderer. Kauf mann Flederbacher. Baumeister Leibold. Gastwirt Haase. Gastwirt Posliner. Gasthof Sonne. Ww. Belli. Ww. PattiS, Private, Gries. Restaurateur Zwirnhöld, Bahnhofstraße. Lauf«ann Häusler. Apotheker Wagner. — Aus St. Felix im Nonsberge: Hochw. Kurat Aufderklamm, Aufderklamm- Rehberg. AufderklamM'Rohregg. Köster, Blasing. Bertag nolli, Brunner. Gaiser, Waldner

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/14_02_1910/BZZ_1910_02_14_3_object_451821.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.02.1910
Descrizione fisica: 8
Nr. 35 „Bosnier Zeitung' (SÜÄtrroler Tagölatt) Montag den 14. Februar 19lt) Nikolsdorf; Mair Jakob, Kaufmann, Untermars; Malleier Martin, Sägebesitzer, Oberlana; Malpaga Johann, Bauer, Tisens; March Anton, Bauer, RaasNatz; Martiner Franz, Bildhauer, St. Ulrich-, Masctti Josef, Weinhändler, Gries; Mayr Ferd., Krämer, Lavant; Mayr Johann, Bauer, Göriach; Mayrgünter Paul, Lederhändler, Bozen; Micchieli Josef, Hotelier, Ampezzo; Michel Franz, Bauer. Margreid; Micheler Johann, Vikoler, Villnöß

; Mlttcrutmer Josef, Bauer, Albeins; Molling Peter, Wirt, Brixen; Moser Otto, Händelsmann, Bozen; Mumelter Johann, Perl, Gries; Mumelter Hecm. Dr., Advokat, Bozen; Nagele Peter, Bauer, Auer; Nest! Josef, Bauer, St. Leonhard; Niederkofler Anton, Bauer, Lüsen; Niedermayr Alfons, Wein- Händler, Girlan; NM Peter, Bauer, Sarns; Oberhofer Johann, Wirr, St. Jakob i. Ahrn; Oberhollenzer Thomas, Bauer, Luttach; Oberrauch Josef, Bauer, St. Andrä; Obwegs Vigil, Krämer, St. Vigil; Ortler Adolf, Kaufmann, Laas; Pall

- huber Andrä, H-llstainer, Antholz; Pardeller An!., Frommerbauer, Welschnosen; Part Martin, Baucr, Schlanders; Pasolli Emil, Besitzer, Branzoll; Pes- koller Johann, Bauer, Hofen,; P^zei Josef. Krä mer, Weitental; Pfeiffer Alois, Besitzer, Leiscrs; Wischer Alois, Krämer, Montan ; Plaikner Balth., Holzhändlcr, Kiens; Plank Josef, Tischler, Bozen; Plattner Franz, Holzhändler, Gries; Powells Vigil. Bauer, Kurtatsch; Pörnbacher Anton, Uhrmacher, St. Georgen; Prantner Jakob, Hausbesitzer, Ober - mais

, Nestaurateur, Algund; Trenkwalder Alois, Baucr, Grätsch; Trogmann Josef, Nagelebaner, Untermais; Trocker Alois, Werndle, Kastelruth; Tfchimben Alois, Weinhändl, Kaltern; Tschurtschenthaler Anton, Bauer, Winne- bach; Tschurtschenthaler Oskar v., Direktor, Bozen; Tutzer Franz jun., Oekonom, Gries; Bieweider I., Hausbesitzer, Bozen; Vilas Ernst, Weinhändler, Salurn; Vinatzer V!nzenz, Konditor, Bozen; Wal- nöser Anton, Bäcker, Prad; Walser Alois, Haus besitzer, Meran; Wenter Julius Dr., Advokat, Meran ; Wieser

Isidor, Bauer, Tschöfs; Wolf Fr., Bauer,' Tscherms; Zangerle Josef Dr., Advokat, ' Meran; Zelger Franz, Besitzer, Pfatten; ZittJoh. Kaufmann, Meran; Zoier Josef, Wirt, Lienz; Zoller Franz, Wirt, Sterzing. Ergänzungsgeschworne. Amplatz^ Matthias, Wirt, Bozen; Auffchnaiter Jdnaz, Besitzer, Gries; Calligari Heinrich, Obst händler, Bozen; Ebner Josef, Stiegels, Gries; Erberl Karl, Cafetier,Bozen; Fößinger Alois, Schmied, Dorf;? Gallmetzer uAnton, Handelsmann, Bozen Gasser Peter, Hotelier, Zollstange

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/16_03_1912/BZZ_1912_03_16_4_object_386584.png
Pagina 4 di 18
Data: 16.03.1912
Descrizione fisica: 18
sich noch retten konnten, wurde -Nyat selbst von den St^iumassen ganz verschüttet. Erst nach einer halben Stunde koniite man ihn ausgraben; der Anne war erstickt. Noat hinterlcis;t eine Witwe und d?^i kleine Kinder. Bereiusuachrichten. Turnverein „Jahn' Bozen. SalmÄa'si abeiids halb 9 Mr ini Kileiplieim „Bräuhau's' Gries Jofefikneipe. Den iiinsikaliichen Teil beiorcit die Kapelle Lnn. Aus dem Gerichtssaale. Z Falsche Banknoten. Wegen VeraiisMbuilg wissentlich falscher Banknoten z» ZV K hatten siä> dieser Tage

Jahren schweren Keer- pinski zu drei Jahren schweren Ker- jahe, verirrteilt. Betrug und Diebstahl. Heute begann um 9 Mr vormittags die Ver- Handlung gegen den gSvesenen. Mehner nnd To tengräber Josef Leim egg er in Gries wegen Verbrechens des Diebstahls .und des Betruges. Den Vorsitz führt OLGR. v. Ferrari, Bei sitzer sind die LGN. Dr. Felicetti und Dr. v. Braitenberg, Schriftführer Dr. v. Posch. Die Anklage vertritt Staatsanwalt-SteÜbertre ter Linser, die Verteidigung hat Dr. Schle singer übernommen

. SKs Geschworene wurden ausgelost: Berktold Karl, Kairfurani?. Brixen. Grasser Marti», Bäcker. Laas. Hefer Johann GuMbesitzer. Brnneck. Huber Auto», Bauer St. Lorenzen. ' un Johann. Privat, sSchlanders. Just Antou, Amtsleiter, Brixen. Kmnebitter Andrä. Vmrer. Patriasdor'f. Mair Valeutii, Oekonmn, Qberlana. Obelchofer Alois, Bauer,'.Tramin. Siep Alois, Bmniieister, .Gries. . , Steiner Philipp. >Aranv«5 ^Hberlienz.- , .. Zur Verhandlung ^'md 9 Leu^geu geladen, da- runter ein Mn°«'r^Äri>«»Sj»n«Ker

aus Gries und eine Ordeiisschwester <u»s Innsbruck. DaZ Vechör dc^ Augeklagien der sich schuldig be kennt, ^dauerte den ganzen Vormittag, das Zeu -genverlüir begnint um halb 4 . lkhr nachmittag?. Die k. k. StaatsaMKilt'^haft Bozen erbebt vor dein gemäfj der 14, 51 und 36 >St. P. O. nnd Art. VI. des Emsühruim^Msetzes zur St. P. zuständigen Schwurgeinchtshofe .gegen J o scf Loi nieg-ger. geboren am 12. Jänner 1874 in Gries bei Bozeu, imch Bruneck zuständig, katholisch, ledig.. Privaten in Gries, vermögens

um ein Darlehen von 230 I?; Z. Notbimg Erschbaümer, Postwirtin in Vil- pian, i.u ^Fni-bjahre 1911 ,,m ein Darlehen von 40 X- ' 4. die freiherrlich Gievanelli'sche Gntsverwal- :nng in Gries in der Zeit von Februar bis August 1911 ünu Weinliesernngeai im Gesamtbeträge ^>ou 28» 15 10 Ii; 3. Idie Gasttvirtin Rosa Pitscheider in Gries von Inns 1911 bis September 1911 !»m rmf Kre dit geleistete Verpfleg»na im Betrage von 180 X K4 ti; . K. die BäFermeister^frau N. Scknnied in Gries im Mai 1911 um ein D-arlehen

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/07_08_1920/SVB_1920_08_07_7_object_2529014.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.08.1920
Descrizione fisica: 8
, Bauunternehmer in Bozen, hat die ihm gehörige Wiese mit den darauf erbauten Objekten im Boznerboden um den Betrag von 38.650 Lire an Frau Maria Mumelter, geb. Knoll, Holzhändlersgattin in Bozen, verkauft. — Im Wege der Äerlassenschast nach Anton Mumelter, Unter- fircher in Gries, sind nachstehende Realitäten, und zwar Wohnhaus Nr. 204 Gries mit Wirtschafts gebäude» Weingarten, Wiese im Realwerte von 68 000 Kronen, auf Frl. Anna Mumeltn in Gries übergegangen. — Im Wege der Verlassenschaft nach Heinrich Gugler

jnn., Besitzer in Gries, sind nach stehende Realitäten, und zwar Wohn- und Wirt schaftsgebäude Nr. 233 Gries samt Hofraum, mechanische Werkstätte, Schwimmschulgebäude samt den dazugehörigen Weingärten, im Realwerte von 61.662 Kronen auf Anna Ww. Gugler, geb. Holz zuber, und deren mj. Kinder Frida, Martha und Margaretha Gugler in Gries übergegangen. — Im Wege der Verlassenschaft nach Josef Schwab!, Be sitzer in Verschneid, sind nachstehende Realitäten, und zwar Mühle, Acker, Wiese, im Realwerte

von 8000 Kronen auf Josef Schwabl jun. übergegangen. — Frau Barbara Ww. Haniger, geb. Gels, Be sitzerin in Leifers, hat den ibr gehörigen Hof „oberer Gob', bestehend aus Wohnhaus Nr. 8a, Breitenberg Leifers mit Wirtsschaftsgebäude Nr. 7 Breitenberg Leifers sowie die zu obigem Hofe ge hörigen Grundstücke um den Betrag von 25.000 Lire an Herrn Peter Ungerer, Besitzer in Leifers, verkauft. — Im Wege der Verlassenschaft nach Alois Prast, Haller in Gries, sind nachbenannte Realitäten, und zwar in der Kat

.-Gemeinde Ritten 1 das „Webergütl in Gebrack', bestehend aus Wohnhaus Nr. 99 Klobenstein, Wirtschaftsgebäude, Weide, ferner in der Kat.-Gemeinde Gries den Hof „Haller', bestehend aus Wohnhaus Nr. 375 Gries samt Hofraum und Wirtschaftsgebäude, Gutshütte und der zu diesem Hofe gehörigen Wiese, Weingarten und Acker im Realwerte von 94.400 Kronen ans Barbara, Aloista, Franz, Therese und Josef Prast in Gries übergegangen. — Im Wege der Verlassenschaft nach Fritz Kuppel- mieser, Weinhändler in Bozen

, ist dessen Realitäten- anteil am Wohnhause Nr. 190 Bahnhofstraße Bo- zen mit Magazin- und Stöcklgebäuds, Hofraum samt Vorplatz, auf Frau Julie Ww. Kuppelwieser, Witwe Zublassing geb. Mahr in Bozen, übergangen. — Die Herren Kasimir und Waclaw von Skibniewsky, Besitzer in Gries, haben die ihnen gehörigen Reali täten bestehend aus Villa Loreley Nr. 346 Gries, Hotel Sonnenhof, Nr. 347 Gries mit Vorplatz, Garten und Weingarten um den Betrag von ^460.000 Lire an die Herrn Rudolf Roßhacher, Techniker, und Josef

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/01_12_1923/SVB_1923_12_01_4_object_2542069.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.12.1923
Descrizione fisica: 8
am 2 !. ds. Frau Anna Witwe Zudl a f i n g, geb. Spitaler, Private, im Alter von W Jahren. — Im Bozner Krankenhause verschied am 29. November Fräulein Anna Mittelberge r, ge bürtig aus Gries, Hausmagd, im Alter von 48 Jahren. — Weiters starb im Bozner Krankenhaus am 29. ds. Frau Maria Gafteiger, geb. Gschtventer, Bergarbeitersgattin aus Ridnann, im 18. Lebensjahre. — Am 28. November verschied in Gries Herr Florian Roßbachs r. Hotelbesitzer, im Alter von 74 Jahren. Der Verblichene war ein On kel des Herrn

Hoteliers Georg Schütz (Hotel Austria) in Gries. Trauungen. In Bozen wurden am 27. ds. ge traut: .Herr Anton Don», Besitzer in Girlan, mit Frl. Magdalena Maderle, Besitzerstochter; Herr Angelico Colli, Besitzer in Buchenstein, mit Frl. Kreszenz Selva, Private. — In Gries wurden getraut: Herr Heinrich Kofler, Fahrradhändler in Gries, mit Fräulein Anna Troger, Private; Herr August U n t e r f u l z n er, Besitzer in Gries, mit Fräulein Anna Puff, Be sitzerstochter. — In der Stiftskirche zu Gries fand

am 28. November früh die Trauung des Herrn Wilhelm Holzknecht, Gasthof- u. Güter- befitzer in Neumarkt, mit Fräulein Mathilde Torggler, Güterbesitzerstochter in Gries- Moritzing, statt. — In Villanders wurde am 27. November Johann K ußta t s cher, Mair in der Lahn, mit Maria N iederstätter, Hau- fertochter, getraut. — Am 2tt. ds. wurden in Fran zensfeste Herr Franz Zinge r l e, Postoffizial und Hausbesitzerssohn in Franzensfeste, mit Frl. Oha Gaßebner, Bahnmeisterstochter, Private in 1. Dezember 1923

Franzensfefte, getraut. — In Trens bei Freienfeld fand die Trauuug des Herrn Josef Lackner, Wachmann in Gries, mit Fräulein Maria Wal ch e r. Besitzerstochter in Gries, statt. — In Bozen wurden am 29. ds. getraut: Herr Alois Kreuze r, Privatbeamter in Gries, mit Frl. Gertrud Carli, Befitzerstochtcr in St. Michael-Eppan; Herr Franz v. Wohlgemuth, Pächter in St. Pauls, mit Fräulein <Äraphine Appenbichler. Private in Bozen. — In Brixen wurden getraut: Georg Seyr, Maurergeselle in Vahrn. mit Anna H u- ber

'/»-Anteile an den Liegenschaften Wohnhaus Nr. 22 in der Rauschertorgasse und H. Nr. 12 in der Museum st rahe und einigen Grundstücken in Zwölsmalgreien. Gries, Terlan und Eppan um 45.000 Lire erworben. — Franz Rottenstei ner. Besitzer in St. Magdalena, hat von Peter Romaner bezw. dessen Verlassenschaft 2 Weingärten ebendort um 7000 Lire erworben.— Anna Weißensteiner hat an Rosa Fulterer, beide in Lei fers, einen Weingarten um 15.000 Lire verkauft. — Anna Gasser geb. Schweigkofler in Lengmoos und Johann

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/01_12_1923/BRG_1923_12_01_4_object_813865.png
Pagina 4 di 10
Data: 01.12.1923
Descrizione fisica: 10
am 24. ds. Frau Anna Witwe Z u bl a s i n g, geb. Spitaler, Private, im Alter von 69 Jahren. — Im Bozncr Krankenhause verschied am 29. November Fräulein Anna Mittelberger, ge bürtig aus Gries. Hausmagd. im Alter von 48 Jahren. — Weiters starb im Bozner Krankenhaus am 29. ds. Frau Maria G a st e i g e r, geb. Gschwenter, Bcrgarbeitersgattin aus Nidnaun. im 48. Lebensjahre. — Am 28. November verschied in Gries Herr Florian R o ß b a ch e r, Hotelbesitzer, im Alter von 74 Jahren. Der Verblichene war ein On kel

des Herrn Hoteliers Georg Schütz (Hotel Austria) in Gries. Trauungeu. In Bozen wurden am 27. ds. ge traut: Herr Anton Donä, Besitzer in Girlan, mit Frl. Magdalena Maderle, Besitzerstochter; Herr Angelico Colli, Besitzer in Buchenstein, mit Frl. Kreszenz Selva, Private. — In Gries wurden getraut: Herr Heinrich Kofler, Fahrradhändler in Gries, mit Fräulein Anna Troger, Private; Herr August 11 n t e r s u l z n e r, Besitzer in Gries, mit Fräulein Anna Puff. Be sitzerstochter. — In der Stiftskirche

zu Gries fand am 28. November früh die Trauung des Herrn Wilhelin Holzknecht, Gasthof- u. Güter besitzer in Ncuniarkt, mit Fräulein Mathilde Torggler, Güterbesitzerstochter in Gries- Moritzing, statt. In Villanders wurde am 27. November Johann Kußtat scher, Mair in der Lahn, mit Maria Nieder st ätter, Hau sertochter, getraut. — Am 26. ds. wurden in Fran zensfeste Herr Franz Zingerle, Postoffizial und Hausbesitzerssohn in Franzensfeste, mit Frl. Olga Gatzebner, Bahnmeisterstochter, Private

in ' 1. Dezember 1923 Franzensfestc, getraut. — In Trens bei Freienfeld fand die Trauung des Herrn Josef Lackner, Wachmann in Gries, mit Fräulein Maria Wal ch e r, Besitzerstochter in Gries, statt. — In Bozen wurden am 29. ds. getraut: Herr Alois Kreuzer, Privatbcamter in Gries, mit Frl. Gertrud Carli, Bcsitzcrstochtcr in St. Michael-Eppan; Herr Franz v. Wohlgemuth, Pächter in St. Pauls, mit Fräulein Seraphine Appe.nbichler, Private in Bozen. — In Brixen wurden getraut: Georg Seyr, Maurergeselle in Bahrn

, die demselben gehörigen '/--Anteile an den Liegenschaften Wohnhaus-Nr. 22 in der Rau scher torg affe und H. Nr. 12 in der Museum st raße und einigen Grundstücken ist Zwölsmalgreien, Gries, Terlan und Eppan um 45.000 Lire erworben. — Franz Rottsnstei- ner, Besitzer in St. Magdalena, hat von Peter Romaner bezw. dessen Berlassenschast 2 Weingärten ebendort um 7000 Lire erworben.— Anna Weißensteiner hat an Rosa Fulterer, beide in Lei fers, einen Weingarten um 15.000 Lire verkauft. — Anna Gasser geb. Schweigkosler

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/26_01_1916/SVB_1916_01_26_6_object_2521739.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.01.1916
Descrizione fisica: 8
Seite « Nroler VoAblatt 26. Jänner ISIS Wird geliefert werden können. An FrübjahrSkunst- dünger sei nur Kali und bei sofortiger Anmeldung ThomaSfchlacke (zeitlich im Frühjahr auszustreuen) erhaltlich. K»userVati»er Klnd. Mittwoch, 26 Jänner Uhr abends. Wochenversamwlung in UnterhoferS Gasthaus am Kornplatz mit inter essanter Kriegsrundschau. Mitglieder und Gäste herzlich willkommen. Todesfälle. Am Freitag abends sta,b nach langer Krankheit in Gries Frau Anna Wtwe Romen, geb. Platider, im Alter

von 74 Jahren. 5 erwachsene Kinder, darunter der Administrator unseres Blattes, Herr Anton Romen, trauern um ihre brave, besorgte Mutter. Die Beerdigung fand unter großer Beteiligung am Sonntag nachmittag in Gries Patt. — In Bozen starben: Der k. k Landesregierung!» rat i. P. Gottfried Friedrich aus Laibach im Alter von 66 Jahren und Anton Schmied. Lager- Halter im LebenSwittelwapazin der Südbahn und Obmann im GehilfenauSfchuffe deS kaufmännischen Gremiums, im Alter von 26 Jahren. — In Lienz starb

: Geld spenden: Frau Witwe Antonie Ki-ser20 —, Frau Witwe Marie Rein staller 20'— Kr.; Ungenannt 2356 Kr. — Wollen-Erlös: Fcau Gräfin HohkNwart Münch, Meran, 15V — Kc.; Fcl. Mal- ferteiner, Bozen, 23 30 Kr.; Frau Antonie W twe v. Grobmayr. Gries, 5 75 Kr.; Frl. Marie v. Grab- mayr.Gries,575Kr. — Liebesgaben in Kälte- schutzmitteln: Winterwäsche, Pfeifen, Zünder, Stöcke. Nachtlichter. Seife, Metallhülsen, Taschen- ösen und Bücher find gespendet worden von: Frau Gräfin Hohenwart'Münch, Meran, Frau

Justizrat Dr. Thomen, GrieS, Frau Dc. Petz, Frau Fischzr. Gries, Frau Josef Rößler, Frl. Jof fi^e Rößler. Herr Baron Gwvanelli, Frl. Dieffenbach. Frl. Therese Gaffer, Herr und Fcau Oberoffizial Steinwayr. Frl. v. Brakenberg. Frau v. Mayrhaufer. Frau Maier. Gasthof Mondschein, Frau Julie Schwemmberger. Frau Dr. Robert Kinsele, Frau Kemenater, Frau Witme Rößler, Dorf, Frl. Barcatta. Frau Gräfin Huyn.A'z. Frl. v. Hepperger, Frau Gurfchler, der Hilfsverband und viele Ungenannte. — An der Herstellung von Käl

eschutzmitteln be teiligten fich seit Anfang November bis einschließ lich 31. Dezember in bereitwilligster W.'ise: DaS Institut Mariengarten in Eppan. das Armenhaus, die Höhere Töchterschule. Flickstube (Frau Dr. Mar chesani), Franz-Josef.Schule (Frl. Neuner, Frl. von Ferrari und Frl. Pitschieler). Marienschule (Schwester Leopoldina und Schwester Angelika), Öffentliches KrankerhauS, Kleinkinderbewahranstalt. Schulkinder in Signat, Schule in GrieS (Schwester Paula). Barmherzige Schwestern in Branzoll

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/18_07_1900/BZZ_1900_07_18_1_object_353010.png
Pagina 1 di 6
Data: 18.07.1900
Descrizione fisica: 6
Bozen wurde. Aus den statistischen Zusammenstellungen der Kurverwaltung ist zu entnehmen, daß die Gesammt-Frequenz des Kurortes Gries wäh rend der Saison 1898/99 (1. September bis 31. Mai) 1479 Parteien (-j- 10 gegen 1898/99) mit 2519 Personen (^ 25 gegen 1898/99) betrug. Diese Ziffer umfaßt 2344 Erwachsene und 175 Kinder. Von den Be suchern gehörten 1118 dem männlichen und 1401 dem weiblichen Geschlechte an. Die Gefammtzahl der Aufenthaltstage belief sich aus 123,509 gegenüber 125,429 der Vorsaison

). In Gries weilten als Kurgäste während der abgelaufenen Saison: aus Regentenhäusern 3 Personen, aus fürstlichen Familien 15 Per sonen, aus gräflichen Familien 81 Personen und aus freiherrlichen Familien 81 Personen. Das Verhältnis der Staatsangehörigkeit war unter den Kurgästen folgendes: Oesterreich-Ungarn: 615 Parteien mit 1011 Personen (— 17 Parteien mit — 28 Personen gegen 1898/99, davon Niederösterreich: 253 Part. m. 385 Pers. „ Oberösterreich: 22 „ „ 28 „ „ Salzburg: 7 » „ 2t „ „ Tirol

: 2 „ „ 4 „ Italien: 8 „ „ 15 „ Schweiz: 10 „ „ 11 , Schweden und Nor wegen: 2 „ „ 2 „ Donauländer: 8 „ „ 10 „ Asien: Indien: 2 „ „ 3 „ Sibirien: 1 „ „ 5 „ Afrika: Egypten: 1 „ „ 1 „ Amerika: Bereinigte Staaten: 3 „ „ 7 „ Die Kur-Vorstehung hielt während der ab gelaufenen Saison 15 Sitzungen ab, während sich die Vorstehung des Kuroereins 5 Mal versammelte. Es hielten weiters ab die Sani tätskommission des Kurortes Gries 14 Sitz ungen, das Bau- und Straßenkomite der Kur- Vorstehung 6 Besprechungen, beziehungsweise

Begehungen, das Vergnügungskomite 2 Sitz ungen. Die Kurkanzlei versendete während der Saison 1400 Kollektiv-Prospekte des Kurortes (gegen 700 der abgelaufenen Saison) das Pro tokoll weist 1680 Auslaufsstücke (gegen 1525 während der Vorsaison) aus. Von den wichtigeren Aktionen, welche im Interesse des Kurwesens während der Saison 1899/1900 in Gries durchgeführt oder vor bereitet wurden, seien hervorgehoben: die Schaffung der Sanitäts-Kommission des Kur ortes Gries, welche die intensive Wahrung

und Förderung aller hygienisch-sanitären In teressen des Kurrayons bezweckt und schon im ersten Jahre ihres Bestandes m.»er der Leit ung ihres Obmannes Dr. W. Capellmann eine sehr eifrige Thätigkeit entfaltete. Das Hauptwerk dieser Kommission bildete wohl die Ausarbeitung einer allen Anforderungen der Hygieine entsprechende Desinfektionsver- ordnung nebst Desinfektions-Tarif für den Kurort Gries; die Fertigstellung des großen nach einem Original des Malers Reifch aus geführten Grieser Reklame-Tableaus

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/04_06_1907/BZZ_1907_06_04_1_object_418516.png
Pagina 1 di 8
Data: 04.06.1907
Descrizione fisica: 8
» VuLckgrsondt. » « « S N lkmnlialwiigs-BcilM». »»-,»»« »SWS»«WW»»»-»< Z«»w»tdSel!e: Nr. v». Schtiftlrwlng: Äoniple?. Dienstag, den t. Juni li>07 «7. Jahr«. Mr kiiMgc Eswicklkas »«» Grics Herr Handelskammerpräsiöent Karl v. Tschurtschcnthaler-Helmheim Iprach sich uirserem Vertreter gegenüber in folgen der Weise über die angeschnittene Fraze aus: Es kommt mir so vor. als od das ganze Kur wesen in Gries hauptsächlich unter dein Mangel an nötigen Fonds leidet, um etwas Größeres lei sten zu können. Wichtig

schiene es mir aber da in erster Linie, daß die Marktgemeinde Gries selbst zur Ueberzeugung gelanzt. daß sie es ist, die den größten Nutzen aus dem Bestehen de? Ortes als Kurort, aus dem Kurwesen hat und daß sie infolge dessen entsprechend mehr leisten müßte, als es bis her der Fall war. Nachdem das gegenwärtige Kur- zesetz eine Besteuerung der Bozner Handels- und Gewerbetreibenden, soweit sie nicht in Gries selbst ihre Geschäfte vollziehen, nicht zuläßt, erscheint mir als der einzige Ausweg

, daß auch jetzt wieder am die intevessierten Kreise. so wie es früh« der Fall gewesen ist, herangetreten wird, mit den« Er suchen um freiwillige Beiträge. Einen aktiven und vielleicht den erfreulichsten Erfolg der obcrgerichtlichen Entscheidung würde ich freilich darin erblicken, wenn dadurch eine Ver einigung der Gemeinden Bozen. Gries und Zwölf- inalgreien in «nein gemeinsamen Kurbezirke her beigeführt würde. Dadurch wären ohne weiteres jene Mittel zur Verfügung, die zu einer groß zügigen Entwicklung des Kurortes eben unum- zänglich

nötig sind. Für die nächste Zukunft ist ja das freilich nicht zu erwarten, wohl hauptsäch lich deshalb, weil die auch zur Mar!tge.ncinde Gries gehörigen Bewohner der inkorporierten Bergorte sich gegen eine derartige Verschmelzung auslohno«. mit. Unrecht, denn auch sie haben nicht unbeträchtlichen Nutzen davon, wenn der zanze Ort infolge Hebung des Kunvefens und des Fremden verkehres lebhafteres Aufblühe» zeigt. Air Mlhe Tckwkktt von JH. Erzählung von Francis Hodgsan Burnett. Verdeutscht

entschieden ein Wandel sich zeigen. Ist das nicht der Fall und kommt es über kurz oder lang nicht noch zu einer Verschmelzung der drei Nachbargemeinden und Ausbreitung des Kur- raqons. so wird nichts anderes übrig bleiben, als daß die Gemeinde Gries etwas ticser in die Tasche greist und daß anderseits von den Interessenten in Bozen, soweit sie nicht besteuert werden können, wie früher freiwillige Beiträge zur Ausgestaltung des Kurwesens geleistet »verde». Ich halte es nicht für tirnlich anf alle Einzel

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/04_11_1905/BZZ_1905_11_04_2_object_396878.png
Pagina 2 di 12
Data: 04.11.1905
Descrizione fisica: 12
war der Meinung, daß eine regelmäßige Verbindung mit Gries entschieden von Vorteil sei und daher unter» stützt werden müsse und beantragte die Zusicherung der ermäßigten Maut für Einheimische, was denn auch angenommen wurde. Ein weiteres Gesuch der Kurvorstehung betraf einen Beitrag zu den 1600 1^ übersteigenden Ko sten des Empfanges der ärztlichen Studienreise in Bozen-Gries. Der Stadtmagistrat hatte bean tragt, in Anbetracht des Umstandjes, daß der Aerztebesuch in Bozen-Gries auch für Bozen

nicht ohne Bedeutung sei. 600 Iv zu bewilligen. Das Finanzkomitee war jedoch der Ansicht, daß man nichts gewähren solle, da auch die Gemeinde Gries in vollkommener Vevkennung der ärztlichen Stu Sien reise nichts gegeben habe. Der eigentliche Kurort sei Gries, Bozen sei nur Fremdenzentrum, Gries sei also in erster Reihe interessiert. Es inüsse den Griesern endlich beigebracht werden, daß ihr Standpunkt: ..Wenn wir nichts hergeben, zahlt die Stadt' durchaus nicht zutreffe. Die Stadt sei auch fernerhin bereit

, das ihre zu tun. zuerst aber inüsse Gries seine Pflicht erfüllen. Da Gries aber vollständig abgelehnt habe, einen Beitrag zu leisten, könne man dies van der Stadt nicht verlangen. Herr GR. Robert Kinsele trat für die Gewäh rung des Beitrages ein. Weil Gries nichtZ tun wolle, brauche die Stadt nicht auch abzulehnen. Herr GR. Pircher reilte mit, daß Gries noch arbeiten u. s. w. hatten sich 6 Filmen beworben, deren Forderungen 3238 T bis 5003 betrugen. Es wurde beschlossen, diese Arbeiten dem billigsten

im Handelsgewerbe. Wir machen unsere Leser auf die im Anzeigenteile der vorliegenden Nummer enthalten? Kundmachung betreffend die Sonntagsr'ulie, welche schon für - morgen gilt, aufmerksam. Von Wichtigkeit für die Kaufleute mir Lebensmitteln, Selcher und Wursterzeuger, wie für die Hausfrauen ist. daß von nun ab an Sonntagen auch Lebensmittel in den Abendstunden nicht verkauft werden dürfen. GrieserKurkouzerte. DaZ Programm für das heu tige Kurkonzert in Gries, ausgeführt von der Ka pelle des 3. Kaiserjäger

Bedarf erfolgen würde, müßte, um den Druck nicht großen Schwan kungen auszusetzen, ein Reservoir gebaut werden, welckes etwa 25 000 X kosten würde. Wenn sich min die Stadt verpflichte, durch mindestens drei Jahre je 41646 Kubikmeter zum Preise von 2500 T (6 b per Kubikmeter) abzunehmen und angegangen worden sei, aber damals abgelehm habe. Vielleicht werde es nun etwas bewilligen., Er stelle den Antrag, man solle Gries nicht vor greifen und beschließen, falls die Marktgemeinde Gries einen Beitrag

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/10_10_1908/SVB_1908_10_10_7_object_2545935.png
Pagina 7 di 10
Data: 10.10.1908
Descrizione fisica: 10
Märtyrer, Gaudenz Bischof Märtyrer. Donnerstag, 15.: Theresia Jungfrau OrdenssUfterin, Aurelia Jungfrau. Freitag, 16.: Mutter würde Maria, Gallus Abt. Samstag. 17.: Margarita Alac. Jungfr., Regulus Bisch. Snrvorstehnngssttznng in Gries. Die Kurvorstehung von Gries hielt am 3. d. M. abends eine Sitzung ab. Statthaltereirat Graf Ceschi erklärte, bevor in die Erledigung der Tagesordnung eingegangen wurde, er halte es sür wünschenswert, daß über die am 26. September vorgekommenen Demonstrationen heute

. Dr. W. v. Walther erklärt in kurzer Schilderung, wie der Zug der Bozner Gruppe nach Gries zustande gekommen sei. Er wiederholt bei dieser Gelegenheit nochmals den schon von ihm an anderen Orten, namentlich auch im Tiroler Landtag, vertretenen Standpunkt, daß er mit dem Zuge nach Gries nicht einverstanden gewesen sei und nach Kräften sich bemüht habe, denselben zu verhindern. (Warum marschiert er aber dann mir und kommandiert von einem Steinhaufen aus?) In einigen Zeitungen ist der bezügliche Bericht

hatten, in die Debatte zu ziehen. Er bitte den anwesenden Bürger meister von Gries, diese Erklärung entgegenzunehmen, da er wünsche, keine Verstimmung zwischen Bozen und Gries auskommen zu lassen. Selbst, wenn er gerade das Gegenteil von dem getan hätte, was er in Wirklichkeit gemacht habe und was ihm voll kommen sälschlich angedichtet wurde, nämlich daß er die Demonstranten angesührt habe, so hätte doch die Demonstration nie gegen die Gemeinde Gries gerichtet sein können, sondern nur gegen den Aufmarsch

der Studenten, mit welchen die Gemeinde gar nichts zu tun hatte. (Sie waren als Fremde doch Gäste in Gries!) Er bitte den Bürgermeister, diese Erklärung dem Gemeindeaus schusse von Gries mitzuteilen und ihn damit in seinem Wunsche, keine Verstimmung zwischen den beiden Nachbargemeinden auskommen zu lassen, zu unterstützen. (Herr Dr. v. Walther hat mit diesen Ausführungen auffallend zum Rückzug geblasen. Er scheint jetzt einzusehen, wie dumm der Zug nach Gries unter Ansührung der Bozner Magistrats herren

an besagter Stelle gegen eine Vergütung von 1200 Kr. zu gestatten, die Zustimmung zu erteilen. Bezüglich der Beleuchtung der rechtsseitigen Wassermauerpromenade soll neuer dings von Seite der Kurdirektion an die beiden in Betracht kommenden Gemeindeverwaltungen heran getreten werden. Vormittags - Promenadeksnzerte in Gries» Bei günstiger Witterung wird an Diens tagen auf der Erzherzog-Heinrich-Promenade und an Freitagen in den Anlagen vor dem Hotel „Austria' die vollständige Kurkapelle von II bis 12 Uhr

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/20_08_1890/SVB_1890_08_20_6_object_2453090.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.08.1890
Descrizione fisica: 8
, sondern etwas weiter «uteu gege« Mühlen. Der Verstorbene war eü> recht braver Mann, ob er's jetzt bereuen wird, vor 14 Tagen eine gute Portiuukula-Beicht abgelegt zu habe«? Der Herr erweise ihm «nd unS Guade und Barmherzigkeit! GrieS am Brenner, 11. August.*) (Auch ei« Entgegenkommen!) Am 29. vor. MonatS erhielt ein Private hier eine offene Correspondenzkarte auS Steinach mit folgendem Ultimatum: „Montag, 23. In größerer Gesellschaft «ach Neßlach treffe« wir den Weg noch unbeschreiblich mit Bäumen verlegt

mit Bäumen verlegte Wege und Weiden und Wiese« hat eS iu der Gemeinde GrieS «ach dem letzten Schneefall unglaublich viele gegeben. Ja selbst Bäche fand man so „unbeschreiblich verlegt', daß nur durch schleuniges Aufgebot vieler Arbeitskräfte noch größerem Unglück konnte vorgebeugt werden und mancher Bauer hatte Mühe, sei« vermißtes Rind auf „unbe schreiblich verlegten Weideplätzen' ausfindig zu machen^ um es dem Hungertode zu eutreißeu; wem mochte es da in deu Sinn komme«, daß zuerst den Curgäfteu

, ist hier nicht angezeigt, uur auf das sei noch anfmerksam gemacht, daß in Steinach wohl nicht V, soviel beschädigtes Holz aufzuräumen war, als in GrieS. ä. Man stellt die Forderung, d^ß „bald bei diesem herrlichen Wetter' jener Privatsteg «ach Neßlach gangbar gemacht «erde. Was würde« etwa Curgäste sagen, wenn ei« Laudmauu an sie herantreten würde mit Rechen uud Gabel uud ohne Weiteres sie „bei diesem herrlichen Wetter' zur Heuarbeit aus die Hoch wiese» verhalten wollte? Muß deu« der Bauer «icht daS „Herrliche Wetter

— sonst -werden wir „süchtig' und dann find wir ungut. — Dem Correspondenteu herzlichen Dank. Anm. d. Red. auch uur soviel vou eiuer Bergwiese herabuehmeu will als die Steuer ausmacht? e. E» pich da«« der Ge meinde GrieS mit „einem Artikel « verschiedenen Zei- tungeu' gedroht. Will eS etwa einer der vielen Curgäste von Steiuach übernehme«, i« lebhaften Farben das Unglück zu schildern, welches der unzeitige Schnee vom 13. Juli über unsere Gemeinde gebracht hat; eine so recht der Wahrheit eutsprecheude Schilderung der letzt

- hi« erlittene« Elemeutarschädea müßte der Gemeinde Gries um so erwünschter sein, je mehr Zeitungen davon Notiz «ahme«. Auch das! mau darf, zur Bahnstation in GrieS jetzt de« Steig,, der als Fortsetzung j»es ZusahrtSwegeS gerade auS zum Bahnhose sührt, nicht Mehr gehen, sondern muß männiglich de« um einige Minuten weiteren, viel unsicherer» Fahrweg einschlagen. Wer über diese» Uebelstand „in verschiede»?« Zeitungen' mit scharfer Feder zu Felde zieht, verdient sich nicht blos deu Dank von GrieS, fouderu

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/08_03_1899/SVB_1899_03_08_5_object_2516624.png
Pagina 5 di 10
Data: 08.03.1899
Descrizione fisica: 10
8. Märt 1899 „Tiroler Volksblatt * Seite b Graf Eduard Palffy spendete 50 fl., Gras Alb recht von Meran 50 fl., Frau Baronin Marie von Giovanelli zu Gerstburg und Hortende rg, geb. Gräfin Mohr, widmete einen Geldbetrag und mehrere Schmuckgegenstände. Ungenannt mit der Wid- munz: „Zu Ehren des hochheiligen AltarSfacramentes' wurden wertvolle Schmucksachen gespendet. Ghrenburgerrecht. Die Gemeinde Marling ernannte Sr. Gnaden den hochwst. Abt des Benedic- tinerstistes Muri—Gries, Ambros Stein

- egger zu ihrem Ehrenbürger und wurde das kunst voll ausgestattete Ehrendipiom Sonntag, den 5. ds., durch eine Deputation in Nationaltracht in feierlicher Weise hochdemselben im Stifte Gries überreicht. Hoher Curgast. In Gries weilt gegenwärtig als Curgast der neuernannte griechisch katholische Bischof von Stanislau in der Bukowina, hochw. Andreas Szepticky, Priester des Brasilianer-Ordens, geborner Graf Alexander Szepticky von Szeptice. Giu Museum in Kozen. Die „N. Fr. Pr.' bringt hierüber folgendes

in der hiesigen Gegend herum trieben, beschlossen dieser Tage in eine bekannte Pension von Gries einzubrechen, woran sie jedoch durch die Wachsamkeit des Dienstpersonals gehindert wurden. Emer der Diebe war bereits in daS Gebäude einge drungen, als ein Stubenmädchen hierauf aufmerksam wurde und Lärm schlug, worauf der Votier und Hausknecht dazu kamen, dem Gauner zuerst einige tüchtige Tracht Prügel applicierten und sodann seine Verhaftung durch die Gendarmerie von Gries veran lassten. Eine Wahre Klage sür

die Güterbesitzer in GrieS sind oie vielen hier eingewanderten italienischen Arbeiter, welche, da sie in der Stadt nirgends wohnen können, die Ställe und Streuhütten der Güterbesitzer in der Gemeinde Gries aufsuchen, und sich dort zu weist heimlich einschleichen, um dort zu nächtigen. So war jüngst der Fütterer eines größeren Gutes in Quirein nicht wenig überrascht, als er srüh morgens den Stall betrat, in demselben siebzehn italienische Arbeiter schlafend vorzufinden, welche sich unrechtmätzi- Den Glocken

im Curorte Gries. Nr. 16 der Fremdenlche des Curortes Gries weist auS, dass in der Z it vom 20. Februar bis 1. März 70 Par teien mit 101 Personen, im Ganzen bisher 830 Par teien mit 1452 Personen eingetroffen sind. Aus dem Curorte Gries. Am l d. M hielt die neue Grieser Curvorstchung unter dem Vorsitze des Herrn Curvorstanoes Dr. Edmund v. Zallinger eine Sitzung ab, in weicher der Vorsitzende die mitgewählten Mitglieder in warmen Worten willkommen hieß und ihnen die wirksame Vertretung des Cur«ejenS

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/22_03_1897/BZZ_1897_03_22_3_object_385396.png
Pagina 3 di 4
Data: 22.03.1897
Descrizione fisica: 4
der Fremden auS Bozen-GrieS gedroht, wenn öfter von ihren Luther so gesprochen werden sollte', serner „diese Gäste sprechen ja, als ob sie schon Herren von Bozen-GrieS wären. Sie erlauben sich in drohendem Tone Vorschriften zu machen, die bis an die ka tholische Pfarrkanzel hinaufreichen.' DaS sind unwahre Behauptungen oeS „Tir. Volks blatt'. Wir haben uns nur erlaubt, darauf aufmerksam zu machen, daß derartige Hetzereien wohl leicht zum Nachtheil von Bozen-GrieS ausfallen könnten, eine Befürchtung, deren

sehnt, wo die An dersgläubigen, gleich den Zillerthalern 1837, auS dem Lande ge jagt oder gar lebendig verbrannt wurden, wie eS besonders im frommen Lande Spanien früher Mode war. DaS sind eben Ge schmacks- und Gefühlssachen! DeS Weiteren „verbittet sich das „Tiroler VolkSblatt' im Namen der Bevölkerung einen solchen Ton'. DaS ist sehr hübsch von ihm, wo aber ist seine Autorisation dazu? Wenn serner daS „Tiroler VolkSblatt' „mitleidig die herr liche Luft von Bozen-GrieS mit den armen Kranken theilt

', so ist daS ja sehr edel, aber es kostet wenigstens nichts und wird ihm wohl nichts anderes zu thun übrig bleiben. Unseres Wiss.ns ist die Luft in aller Welt zollfrei und nirgenS eine Steuer für ihren Genuß üblich. Daß Bozen eine reiche Stadt ist, mag sein, obwohl der Begriff des Reichtum ja verschieden ist. Trotz des schon vorhan denen Neichlhums aber scheinen die B>'zner auch nicht böse zu sein, wenn sie ihren Reichthum, aus GrieS, wenn es seine Wohlha benheit noch vermehren kann. Der kaufende Fremde scheint

ja bei allen Geschäftsleuten gerne gesehen zu sein; vielfach findet man Privatwohnungen für Fremde mit oder ohne Pension an gezeigt; in Gries und Bozen sind neben den altbekannten Gast höfen zahlreiche Hotels und Villen neu erstanden, d e ihre gast lichen Thore den Fremden gerne öffnen und ihre Räume mit Gästen zu füllen suchen. Zahlreiche Prospekte. Plakate und In serate werden in alle Welt versendet, sind in Zeitungen uns auf Bahnhöfen zu sehen und zu lesen, in denen Bozen-GrieS als Aufenthaltsort empfohlen

zerfallene und schmutzige, ärmliche Wobnstätten, dürftig gekleidetes Volk bei derlei Geschlechtes, so daß er wahrhastig nicht den Eindruck all gemeiner Wohlhabenheit, sondern oft den bitterer Armut gewinnt. Man sollte da meinen, daß oer Fremdenverkehr dem Lanve nütz lich sein müsse und gerne gesehen werde. Aber weit geirrt! Nur „solche, die selbst erst eingewandert sind und die Bevölkerung nicht verstehen, sehen im Fremdenwesen daS Heil von Bozen- GrieS', ruft das „Tirolcr Volksblatt' und daS VolkSblatt

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/29_05_1907/BZZ_1907_05_29_1_object_418299.png
Pagina 1 di 12
Data: 29.05.1907
Descrizione fisica: 12
. sind im v«> i»n»in v» d»z«tl»i>. w«r»>»v ni«V- zv^ü^grsond». 1»-O »B HM ZW» AM ^5 ?, x IS» SchrWenvng: «ornp:ax. Mittwoch, den ÄS. Mai !S«7. F«rnsme»dk»ll»: Nr. t». W7. Jahrg. Die heurige Stnauqer 'ft IÄ Seiten ftar?« Der heutige« Rummer liegt d»e „HUmrrierte NnleryaUungsbeila Sir. ÄS bei. Me kmftize Eoti»!lkl«»z M Grits. Die außerordentliche Wichtigkeit, die die Rege lung beziehungsweise Erhöhung des Einkommens der Kurvorstehung Gries nicht nur für den Ort selbst, sondern auch für dessen Umgebung, also namentlich auch die Stadt Bozen selbst besitzt

, ver- anlaßie uns, an eine Reihe hervorragender Per sönlichkeiten, die in die Verhältnisse vennöge ihrer Stellung, besondere», Einblick, haben und in erster Linie berufen sind, an einer Besserung der gegen wärtigen Zustände mitzuwirken, diesbezügliche An fragen zu richten. Wik gingen dabei von der Voraussetzung au?, daß die Kurvorstehung in Gries gezwungen ist, jene Mittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben, zu mindest in dem tisherigen Umfang«, in einer . WeijeMreioztOrittgen. die ch^ MnuMmäßigs

Verhalten-zu nehmen und essonnt.eine Heranziehung von Geschäftsleuten die nicht-, ein 7 steuerpflichtiges Unternehmen in» A»»rbezirke.Mries,.d. i. dermalen innerhalb der Grieser .Geineind'egrnizen betreiben oder aus ihrer Erperbstäsigkeit.im.Kürbezirk^ Gries eist Ein- kogmien 'erzielen, ausgefchlössen. . . . ^M^AWWlder — in'Mge einer Fi weitge^ HeAenJnterprctqtimr .77^ besteuertest ^Geichästs- ^ Zeute, hat^ gesiegf/aber ich fürchte, dah trotz deK Sieges nicht auch jeder Groll ob der unbeliebten Maßregel

geschwunden ist. und hier wäre in er ster Linie der Hebel anzusetzen, um für die Zu kunft es Ser Kurverwaltung zu ermöglichen, mir größeren Mitteln an der Hebung des Kurortes Gries wirksam zu arbeiten, als es die aus Gries allein ihr zufließenden immerhin beschränkten Kur steuergelder gestatten würden. Es wäre wünschenswert, daß die Bozner Ge schäftswelt die gefallene Verwaltunzsmaßregel le diglich als solche ansähe, und dieselbe nur dem Eifer der Kursteuerkonrmission zuschriebe, welche der Kurvorstehung

beitragen, dies aber unrfo lieber, als die Kurgemeinde Gries hoffentlich in kürzester Zeir der Stadt Bozen durch die Trambahn näher ge rückt und so für de» Fremden ^ obwohl admini strativ getrennt als eine Vorstadt Bozens und als ein wirtschaftliches Ganzes, mit de? Stadt be trachtet werden muß, dessen Hebung unleugbar die Grieser wie die Bozner Geschäftswelt gleich stark interessieren nruß. Was uun die Mittel anbelangt ich ineine hier nicht allein die materiellen, mit welche» obi ger Zweck erreicht

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/01_06_1910/BZZ_1910_06_01_3_object_453511.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.06.1910
Descrizione fisica: 8
, oder ist er einem frechen Menschen aufgesessen. Es ist ihm nämlich gestern nachmittag während der Probe aus dem Bürgersaalgarten ein Spazierstock mit Silbergriff und der Eingraoierung „Bensice-Eger' im Werte von 50 Kronen auf bis her unaufgeklärte Weise abhanden gekommen. Es kann sich entweder ein guter Bekannter einen Witz erlaubt und den Stock irgendwo versteckt haben oder aber hat ein Fremder, der durch den Garten ging, an dem Stock Gefallen gefunden und ihn einfach mitgenommen. Wahl des Kurvorstandes in Gries

. In der KurvorstehungSsitzung am 30. Mai versammelten sich die am 25. Mai von den Grieser Kurbeitrags pflichtigen gewählten und die vom Kurvereine er nannten Vertreter, sowie der laut Gesetz mit Viril stimme bevollmächtigte Bürgermeister von Gries zur Wahl des Kurvorstandes. Nachdem Herr Rudolf Obermüller wegen geschäftlicher Ueberbürdung und der damit verbundenen Ueberanstrengung eine Wie derwahl abgelehnt hatte, wurde Herr Anton von Tschurlschenthaler, Gutsbesitzer in Gries, zum Kur vorstand und Herr Rudolf Obermüller zum Stell

die notwendigen Vorarbeiten einzuleiten. Nach Besprechung einiger Reklameangelegenheiten wurde die Sitzung geschlossen. Die Liste d?r nenen Knrvorstehungsmitglieder lautet: Anton v. Tschurt schenthaler, Gutsbesitzer in Gries, Kurvorstand; Rudolf Obermüller, Hotelbesitzer in Gries, Kurvor standstellvertreter; Josef Mumelter, Bürgermeister von Gries; Anton Schmid-Oberrautner, Vizebür germeister in Gries; Hans Berger, Friseur in Gries; Dr. Karl Köllensperger, Arzt in Gries; Josef Eidenberger, Hotelpächter

in Gries; Dr. Edmund v. Zallinger, Advokat in Bozen; Dr. Willy von Walther, Handelskammersekretär und Landtagsabge ordneter, Bozen; Robert Gasteiner, Professor in Bozen; Anton Oberrauch, Handelsmann in Bozen; Franz Reichelt, Ingenieur m Bozen; I C. Mat theesen, Pensionsbesitzer in Bozen. Bei« Pöller» daS Geficht verbrannt. In Afing hätte am Vorabend von Fronleichnam den Peter Kohler beim Pöllerfchießen beinahe ein schweres Unglück treffen können. Ein großer Mör ser entlud sich nicht sofort, weshalb

im Bozner Talkessel, sow:e an den Berghän gen am Bozner Boden, Grutz, Zwölsmalgreien, Gries usw. dürste nun größtenteils vorüber sein. Mit dem Erträgnis muß man Heuer, dank der er giebigen Bodenfeuchtigkeit und des sür den GraS- wuchs sehr günstigen Wetters im Frühjahre außer ordentlich zufrieden sein. Wie mehrere größere Grundbesitzer mitteilen, dürften Heuer 20 Prozent mehr Heu unter Dach gebracht werden als im Vor jahre, wenn die Witterung anhallend schön und warm bliebe. Die Ende oer vorigen Woche

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/28_12_1910/SVB_1910_12_28_6_object_2553088.png
Pagina 6 di 8
Data: 28.12.1910
Descrizione fisica: 8
, Erzherzog- Rainerstraße, Waltherplatz, Poststraße, Bürgersaal. Eingesendet. Non «ufern Urotestanten. Unsere Leser erinnern sich noch, daß wir jüngst einen Mitarbeiter der „Evang.Kirchen-Ztg. f. Oester reich' aus Bozen-Gries brandmarken mußten. Nun hat derselbe auch noch in der „Wartburg', dem sattsam bekannten Hetzorgan, seinem Herzen Lust gemacht. In einer Hinsicht schlägt er jetzt andere Töne an. Während er dort noch auf die Statthalterei und ihre Organe losschlägt, bekommt diese nun, da sie JaeSrich

in Meran bestätigt hat, Lob wegen ihrer — Objektivität, und er hofft auf diese Objektivität auch in der Frage der Erhebung der Predigtstation Bozen-Gries zur definitiven Pfarrgemeinde. Im übrigen aber ist der Rolauäo kurioso in Bozen- Gries sich gleich geblieben: er schwingt wieder seinen Tomahak gegen die klerikale Presse in Tirol, speziell gegen den „Burggräfler' und das „Tiroler Volksblatt'; ebenso ist der nichtkatholische Kurgast, der vor kurzem in unserem Blatte über den pro testantischen

Religionsbetrieb in Bozen-Gries sich ausgesprochen, ein „Preßjesuit', an dem er neuer- dings seinen Zorn ausläßt. Was kümmert sich auch solch ein Uebermensch, der plötzlich nach Tirol verschneit wurde, um die Erörterungen, die früher von protestantischer Seite über die Vergewaltigung des „Frankfurter Vereins' seitens des Pastors Selle und die damit zusammenhängende Organisa tion der Predigtstation Bozen-Gries gepflogen wurden! Sie passen nicht in seinen Kram, darum sällt er über den, der daran erinnert, her

innegehabt, wieder verlassen und in Gries glaubt unterkommen zu können. Soviel noch für diesmal. ^ In dieser Sache erhalten wir noch folgende Zuschrift: Z Z Die Mitteilungen, welche daS „Tiroler Volks blatt' in letzter Zeit über die Verhältnisse im Süd tiroler Protestantismus, speziell in Bozen-Gries, brachte, sind äußerst dankenswert. Also seit der neue protestantische Vikar in Gries eingezogen, geht eS daselbst neuerdings, wie auch Protestanten bezeugen, ganz merkwürdig zu, und in den pro testantisch

. 83 „ Dr. Gasser und Frau, Meran. 85 Alois Auer u. Co., vorm., Wohlgemuth, Buchhandlung, Buchdruckerei u. Zeitungsverlag. 87 Herr Josef Paulin, Geschäftsführer und Familie. 89 . Josef Fröschl mit Familie, Friseur, Bozen Gries. 91 Hauptagentschaft Bozen der k. k. priv. Oesterreichischen Versicherungs-Gesellschaft „Donau' Wien, Ver treter Albert Aschberger. 93 Herr Albert Aschberger, Kaufmann. 95 „ Dr. Kasseroler. 99 „ Ingenieur Emil Zickeli und Frau. 103 Etschwerke, Betriebsbureau, Bozen. 105 Beamter

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/14_11_1908/BZZ_1908_11_14_8_object_439132.png
Pagina 8 di 20
Data: 14.11.1908
Descrizione fisica: 20
Nr. 2lN „Aozner Zeitung' (Südtiroler Togblatt) Sanrstag. den 14. November 1903. Kräftigste reflektiere, so gleichsan? in einer klima tischen Lose geborgen. Trotz ziemlich raschem Em- porblühens (1SV4/5 3465 Kurgäste) Hat sich Gries Äoch das Aussehen eurer ländlichen Villenkolome büvahrt: es ist nicht verbaut, grüne Weingüter zmd Gärten tivnnen die für den Frenidenbesuch zweckmäßig eingerichteten Häuser, ein wesentlicher Worteil gegenüber großen Kmrorten, wo leider oft zu wenig reine Luft

und Licht, von Wasser und Boden. D>a nach jahrelangen meteorologischen Beob achtungen das Saisoukliina von Gries ein geniä- ißigt tvarmes, mäßig trockenes, sehr konstantes ist, geringe Bewölkung, seltene und geringe Nieder schläge aufweist und durch außerordentliche Wind stille bei kräftiger und langldauernder Besonnung sich auszeichnet, „ist Gries der wildeste Sonueu- luüknrort auf deutschem Boden!' Die Rübe, Trockenheit uud Klarheit der Luft läßt bei der südlichen Expofition des Kurortes am Südsuße

steiler und Hoher Berge die mächtige Insolation ungehindert zur Geltung 'kommen uud verstärk: sie noch durch Rückstrahlung. Was die Beschaffenheit des Wassers anbelangt, so wird Gries durch Zwei Hochquellwasserleitungen vorzüg lich versorgt, welche auch eine ausgiebige stanb- tilgende Bespritzung der Straßen ermöglichen. Be züglich der Bodenbeschasfenheit wirkt der für die Niederschläge sehr durchlässige Alluvial-Schotter, aus dem Gries ausgebaut ist, wie ein natürlicher Filter

, so daß eine Bodenfeuchtigkeit absolut fehlt. Sümpse oder feuchte Moorgründe gibt es hier nicht. Daran schließen sich die weiteren Kurbchelse, welche infolge der Lage von Gries in einem von der Natur fo üppig bedachten. Himmelsstriche sich in ausgezeichiOter Qualität .vorfinden. Dazu ge hören wohlschmeckende südliche Früchte, prachtvolle saftige 'Kurtrauben, alle anderen Obstsorten, edle Weine, sowie sehr gute Kuh- und Ziegenmilch, die sich auch zur Herstellung von Kephyr vorzüglich eignet. Gerade die Traubenkur

, die noch vor einem Dezenium in ärztlichen uud Laienkreisen sehr be liebt war, derzeit wenig angewendet wird, hat, wie wir Aerzte in den füdtiroler Kurorten alle zu erproben Gelegenheit haben, oft einen aussal- lenden günstigen Erfolg, speziell bei Dermathonie. chronischer Obstipation, uratischer Diathese und bei manchen Formen der Erkrankung« der Nespira- tionsorgane. Die Daner der Kursaison in Gries beträgt rund neun Monate und Zwar September bis Ende November als Herbstsanon, auch zur Traubenkur

21