176 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1920/16_04_1920/PUB_1920_04_16_2_object_2632844.png
Pagina 2 di 12
Data: 16.04.1920
Descrizione fisica: 12
gegeben, daß mit einer Beilegung der Meinungsver schiedenheiten gerechnet werden knnn. Wochen-Chronik. — Bruneck. Schüler und Schülerinnen der hiesigen Knaben- und Mädchenschule hatten letzten Sonntag dieMstkommunion. Die Erst kommunikanten zogen um halb 9 Uhr vor mittag mit Schleifen und Blumen geschmückt, schöne Wachskerzen tragend zur Pfarrkirche, wurden im Oberragen von der hochwürdigen Geistlichkeit erwartet, worauf dann unter Glockengeläute, in feierlicher Weise der Ein zug in die Kirche

erfolgte und nach der Messe die hl. Kommunion erteilt wurde. — Bruneck. (P.ersonalnachricht). Hochwürdigen Herrn Kooperator Bergmann, Präses des hiesigen Gesellenvereines, wurde die Psarrei Prägraten verliehen, wohin sich der hier allseits beliebte und geächtete Priester aber erst nach Ablauf mehrerer Wochen bege ben wird. ' Bruneck. Herr Bezirksrichter Dr. Gruber ist nach 5'/-jahriger Gefangenschaft in Sibirien am 14. ds. glücklich hieher zurückge kehrt. Wir beglückwünschen Herrn Dr. Gruber

und dessen Familie, aus ganzem Kerzen, zur Rückkehr in die Heimat. ^ Herr Wilhelm Schwaighofer soll heute kommen. — Bruneck. (Beförderung). Steuer- ossizialHerrIosefMeßnerwurdezum Steueroer waller ernannt. Herr Mehner hat schon den grüßten Teil seiner Militärdienstjahre in Bru neck verbracht und ist seit einigen Iahren dem hiesigen Steueramte als Beamter zugeteilt. Er ist ebenso beliebt als solcher, wie auch als Ge sellschafter und wird er zur Ernennung allseitig beglückwünscht. — Bruneck. (Vermählung

). Am 12. ds. fand hier die Vermählung des Herrn Hermann Krapf, Hutfabrikant und Hausbe sitzer, mit Fräulein Feichter, einer Tochter des Herrn Mechaniker Feichter hier statt. — In Zirl wurden am 12. Herr Dr. jur. Emil See- berger, zugeteilt der Bezirkshauptmannschast Bludenz, mit Frl. Luise Frisch von Bruneck getraut. — In Meran vermählte sich am 13. ds. Herr Franz Schönhuber von hier, mit Fräulein Kathi Mayrhofer von Gais. Viel Glück den Neuvermählten. — Bruneck. (Theater im kath. Ge- fellenvereine

). Am Sonntage, 1l7'd. M. wurde vom hiesigen kath. Gesellenvereine das! Theater „Gesühnte Schuld' (Drama in 4 Akten v. F. Schare) bei übervollem Saufe zu all gemeiner Befriedigung aufgeführt. Der reich liche Beifall von Seite des Publikums zeigte, daß die Spieler auch den Schwierigkeiten des Stückes gewachsen waren. Dem Vereine ist nur zu gratulieren und wir sehen weiteren Aufführungen mit Freude entgegen. ' — Bruneck. Das erste Konzert des Männergesang-Vereines Bruneck nach mehr als sechsjähriger

1
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/29_01_1904/pub_1904_01_29_2_object_996541.png
Pagina 2 di 16
Data: 29.01.1904
Descrizione fisica: 16
. und IV. Klasse des Veran- lagungS -Bezirkes, politischer Bezirk Bruneck für die IV. Veranlagungsperiode (1904/1905) setzen sich aus folgenden Mitgliedern bezw. Stellver tretern zusammen: III. Klasse: Mitglieder: Johann Hölzl, Kaufmann, Bruneck; Johann Schifferegger, Hotelbesitzer, Bruneck; Paul Raben steiner, k.^k. SteueramtS-Offizial, Bruneck; Gotthard Ebner, Kaufmann, Niederdorf. Stell vertreter: Alois Mutfchlechner, Hotelbesitzer, Sand; Johann Unterrainer, Kaufmann, Bruneck; Karl Mutfchlechner

, Hotelbesitzer und Bürger meister, Toblach; Albert Pölt, Kaufmann, Welsberg. IV. Klasse: Mitglieder: Anton Fuchs, Sägebesitzer, Toblach; Josef Jungmann, Kunstmühlebesitzer und Bürgermeister, Sand; AloiS Wassermann, Gastwirt, Bruneck; Paul Rabensteiner, k. k. Steueramts Offizial, Bruneck; Angelus Nagler, Gastwirt, Abtei; Josef Bach mann, Ziegeleibefitzer, Niederdorf. Stellver treter: Jakob Traunsteiner, Milchzuckerfabri kant und Bürgermeister, Niederdorf;' Johann Leimegger, Gastwirt, St. Johann (Steinhaus

); Anton Mariner, Kaufmann, Bruneck; Franz Müller, Baumeister, Bruneck; Josef Unter- huber, Gastwirt, Toblach; Johann Wassermann, Zuckerbäcker, Niederdorf. — Krnneck. (Alpine s.) Am 21. ds. 8 Uhr abends hat die hiesige AlpenvereinS- Sektion im Gasthause zur „Post' ihre ordent liche Jahresversammlung abgehalten, die recht gut besucht war und einen sehr animirten Ver lauf nahm. — Der Vorstand Herr Hauptmann Platter begrüßte die Versammlung, der auch der Herr Bezirkshauptmann Graf Wolkenstein, beiwohnte

Eduard Tschurtschentaler als Beisitzer. Als Arbeits-Programm für das laufende Jahr wurden in Aussicht genommen: Größere Adap tierungen im Kronplatzhause; neues Dach am Keller und eingehende RekognoSzirung des Ellner- Berges eventuell der Schwarzen Wand behufs Herstellung von Uebergangs - Wegen. — Kruneck. (Ällerle i). Die Nachricht von der Vermehrung der Garnison Bruneck um eine Compagnie Kaiserjäger und Verlegung des Bataillonsstabes nach Bruneck wurde von den Bewohnern freudig aufgenommen

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/16_10_1915/SVB_1915_10_16_5_object_2521273.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.10.1915
Descrizione fisica: 8
, Unterj., 4. KM^ 6. Komp., Bruncck, St. Martin, verw., kriegSges. Egger II Matthias, ErsRes., 4. KjR., 8. Komp., Meran, Vüran, kriegSgef. — Eisat Anton, Jäger, 1. KjR., 5. Komp., DtUtschnofen. kriegSgef. — Eisen- stecken Josef, Jäger, 4. KjR.. 2. ErsKomp., Tirol, Eppan, kriegSgef. — Ennemoser Josef, Jäger, 1. KM, 8. Komp., Meran. PfelderS, kriegSgef. Franzelin Valentin, Patrf., 4. KjR., 2. Ersaht., Montan, kriegSgef. Graber Franz, ErsRes., 4. KM, 1. Ersatz?., Bruneck, Reischach, kriegSges. — Graber

Peter, Jäger, 4. KM., 1. Ersatz?.. St. Lorenzen. kriegSges. — Graßl Richard, Lsch., III. LschR., 6. Komp., Gries a. Br., kriegSgef. — Gruber Rudolf, ErsResJäger, 1. KjR., 2./IV. Marschk., Bruneck, St. Jakob, kriegSgef. — Gufler Vinzenz, Jäger, 4. KM 1. Ersatz?., Meran, St. Martin, kriegSgef. Haller Josef, Jäger, 4. KjR, I. Komp., Bintl, kriegSgef. — Huber Josef. Lsch., HI. LschR., 2./9. Grenzschutz?., Olang, kriegSgef. Kasserolle? Paul, Patrf., 4. KM, 3. Ersatz?., Eppan, kriegSges. (Gestorben

im Feldhospital.) — Köster Johann Tobias, Jäger TitPakf., 1. KjR., 12. Komp., Villnöß, kriegSgef. — Kosta Martin, Jäger, 4. KjR., 3. Komp., Bruneck, Ellen, kriegSgef. Laimer Josef, Jäger, 1. KjR., 1. Komp., Ulten, TciegSgef. — Lechner Alois, Jäger, 4. KjR., 12. Komp., Terenten, kriegSgef. — Leimgruber Josef, Jäger, 4. KM, 11. Komp., Bruneck. S^nd, verw., kriegSgef. — Lenz Andr., Jäger, 4. KjR., 3. Komp., Mals, verw., kriegSgef. Maier Joses. Jäger, 1. KjR., 1. Komp., Risfian, kriegSgef. — Mair Alois. Jäger

. 4. KM. 1. Ersatz?., Meransen, kriegSges. — Mair Frz.. Jäger, 1. KjR., 4-. Komp., Sexten. kriegSgef. — Mair Franz, Ers.» RefJäger, 1. KjR., 5. Komp., Kortsch, kriegSges. — Mair Josef, Jäger, 1. KM, Ratz, verw., kriegSgef. — Mair Josef, ErsResJäger, 1. KM, 3. Komp.. Bozen, FlaaS, kriegSgef. — Mayr Peter, Lsch, III. LschR., 3. Komp., Bruneck, Riederrasen, tot. — Moser Josef, ResJager, 4. KjR., 5. Komp., St. Lorenzen, kriegSgef. — Müller Johann, Jäger, 1. KM, 5. Komp., SchnalS, kriegSgef. Nicolusfi Leonard, Jäger

, 4. KjR., 6. Komp., Luserna, kriegSgef. Pitzinger Johann, Jäger, 1. KjR., 10. Komp., Bruneck, Pfalzen, kriegSgef. — Plaikner Johann, Unters 4. KjR., 12. Komp., Olang, kriegSgef. — Putz Josef, Patrf., 4. KjR., 9. Komp., Mnan, kriegSgef. Rieder Jos., Jäger, 4. KM !1. Ersatz?., Martell, kriegSges. Sapelza Gottfried, Jäger, 4. KjR., 7. Komp., Welsberg. kriegSgef. — Schwienbacher Ant., Jäger, 4. KjR^ Kurtatsch, kriegSgef. — SchwingShackl Joh« Jäger, 1. KjR., 1. Komp., Welsberg, kriegSgef. — Sparber Joh

3
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1907/27_07_1907/LZ_1907_07_27_2_object_3284137.png
Pagina 2 di 30
Data: 27.07.1907
Descrizione fisica: 30
Nachrichten aus Tirol. Cr2ker20g Leopolci 8alvstor ist mit Begleitung am Montag Nachmittag nm 2 Uhr mit seinem Automobil hier eingetroffen und im Hotel zur „Post' abgestiegen, woselbst Se. kaiserl. Hoheit das Mittagmahl einnahm und nach dem selben nach Bruneck weiterfuhr. Von Bruneck begab sich der hohe Herr am 23. Juli Früh nach Niederdorf zur Besichtigung des dort konzentrier ten Infanterie-Regiments Nr. 18, dessen In haber bekanntlich Se. kaiserl. Hoheit ist. Kusmarsck cier Garnison

Schuster im Alter von 76 Jahren; in Wenge» ist der Bauer Thonias Planer uud in Loreuzeii Frau Maria Fischualler, geb. Außer- hofer, verschieden. 1>!arkt in Lruneek. Der am 22. Juli in Bruneck abgehaltene Vieh- und Krämermarkt, der sogenannte Magdalena-Markt, war gut be fahren und besucht. Die Preise ginge» bei allen Viehsorten, besonders bei Kälberküheu Mld Käl bern, in die Höhe; kein Wunder, wenn bei den Fleischhauern hier eiu Kilo Kalbfleisch K 2.20, Schweiufleisch K 1.80 und Rindfleisch K 1.60

bis K 1.70 kostet. Der Krämermarkt war schwach besucht. Vviekterjubilaum. In Dieteuheim bei Bruneck feierte letzten Samstag der Herr Pfar rer Widefott sein 25jähriges Priesterjubiläum. Abeuds erschien auf der Dietenheimer Berglehne der Namenszug des Herrn Pfarrers in Flammen schrift und zahlreiche Böllerschüsse wurden gelöst. Cin Mustting. Wie aus Bruneck geschrie ben wird, wurde dort ein zwölfjähriges Mädchen von einem Gefreiten des 18. Jnf.-Reg. geschän det. Der Wüstling lockte das Mädchen

4
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/20_02_1914/pub_1914_02_20_2_object_1013137.png
Pagina 2 di 18
Data: 20.02.1914
Descrizione fisica: 18
gepachtet. Vor 5 Jahren hatte selbe Herr Armin von Hoffin- gott uud Linke in Bozen um 1210 Kronen erstanden. Die Uutertilliacher werden froh fein. Wochen-Chronik. — Mitteilungen des MuseumsvereiueS. Die heurigen Mitteilungen des Mufeumsver- eines Bruneck find soeben erschienen mit fol gendem Inhalt: „Bruuecks Umgebung in geologischer Beziehung' von Dr. Meusburger, eine hochinteressante naturwissenschaftliche Studie unserer Umgebung, „Die vorgeschichtliche Be- siedeluug des westlichen PustertaleS' vou

Dr. Menghin-Wien, eine zusammenfassende Arbeit unserer vorgeschichtlichen Kenntnisse, „Bruneck im Jahre 1813', Vereinsbericht und ' „Alte WirtShausnameu in Bruneck'. Jeder wird über diesen Beitrag zur Heimatsforschung zu frieden fein. — Neue Künstlerstube in Brwteck. Am vorigen Donnerstag taten sich M aller Ruhe und Würde die Pforten der neue» Kunst- stube beim Lammwirt auf. Manchem mochte» dabei bie Worte Ritter Götzens in den Kopf gefahre» fein : „Hurra, daS ist ja ein prächtig Ding geworden

und Sang behaupten wollen, das weist die stattliche Anzahl von Bildern, voran die Namen Defferegger und Egger-Lienz, sowie das mächtige Trinklied und die „Historia' im Besuchbuch. Möge »u» die Künstlerkneipe zu den alten, erbgesessene» Gäste» noch neue bekommen, die eine be schauliche Ecke und eine» meerdunkel» Mag- dalener zu liebe» wisse». — Bruneck. Hier tobte heute DouverStag vormittag eiu heftiger Nordoststurm mit starkem Schneetreiben. Es scheint, daß sich aber daS Wetter wieder zum Bessern

wendet. — Bruneck. (MaSkevzug). Kommende» Sonntag (FaschingSsonntag) findet hier, seit viele» Jahre» wieder einmal ei» größerer Mas kenzug statt, dabei soll anch der „Baueruschreck' zur Aufführung gelange». — Waffeuübungen der Landwehr 1914. Zufolge eines StatthaltereierlasseS hat daS Ministerium für Landesverteidigung hinsichtlich

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/23_07_1910/BRG_1910_07_23_5_object_775465.png
Pagina 5 di 16
Data: 23.07.1910
Descrizione fisica: 16
Tappeiner nach Dornbirn. Mals: P. Marlin Hinterlechner, Festtagsprediger; P. Ubald Kerber nach Ried, ObrrösterreiL. Pfarrprediger P. Zölestin Alber, Direktor des HI. Ordens. Ried. Oberinntal: P. Dositheus Waldner nach Bruneck. Bozen: 8 P. Alfons Steinegger nach Klausen, Vikar; P. Oswald Oberer nach Briren, Vikar und Dompredlger; 8. P. Plazidus Ellemunter. Guardian; P. Hyazinth Baader, Festtagsprediger und Faften- prrdiger. Meran: P. Ladislaus Schöpf nach Bozen; P. Anaklet Waldner, Prediger für Sonn

tagsnachmittag; P. Thomas Fischnaller, Prediger für Festtagsnachmittag und Direktor des III Ordens; P. Honorat Federmoyr nach Imst, Sonntagsfrüh- prediger; P. Konstanzius Rudigier, Oelbergpredlger; P. Robert Torggler nach Feldkirch. Neumarkt: P. Philipp Ben. Holzer nach Mals; Guardian. Sonntags- und Fastenprediger; P. Leonhard Stein- mayr, Vikar. Eppan: P. Emmeran Jochner nach Meran; P. Leopold Dccristoforo nach Bruneck, Festtagsprediger; P. Luzius Leuprecht nach Mals; ?. Josef Mar. Abs nach Imst; Schlanders

; P. Gerard Seltz nach Ried, Obeiösterreich. Dornbirn: P. Fidelis Fufsenegger, Vikar; P. Ludwig Lisch nach Innsbruck; P. Benedikt Grones nach Klausen. Gauenstein: P.Appollinar Kaspers nach Bregenz. Salzburg: P. Vlktorin Zobl, Festtagsprediger; P. Wilfried Gruber nach Bruneck, Pfarrprediger; P. Junenal Längte nach Sterzing, Lektor und Fest- tagsfrühpredkger; P. Verekund Steidle nach Meran. Radstadt: P. Peregrin Stofner nach Meran; P. Marzellin Leitsberger nach Ried, Oberösterreich; P. Felizian Pichler

nach Imst; P. Franz Sak. Böhler nach Salzburg; P. Jsaias Tembler in die indische Mission. Kitzbühel: P. Amat Vogt nach Braunau. Ried, Oberösterreich: P. Patriz Fink nach Radstadt, Vikar, Pfarrprediger und Direktor der HI. Ordens; P. Adalbero Wellbuchner, Vikar; P. Philipp Rer. Lampert nach Salzburg, Früh prediger in der St. Andreaskirche; P. Vinzenz Haller nach Braunau; P. Heribert Hofmann nach Bruneck. Braunau: P. Franz Borg. Mosleitner nach Bregenz; P. Lenvenut Kapferer nach Kitz- bühel; P. Manfuet

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/14_07_1903/BZZ_1903_07_14_2_object_366260.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.07.1903
Descrizione fisica: 8
, Mathe matik und Physik als Nebenfächer zur Besetzung. ** Kuratel-Verhängnugeu. Vom Bezirks gerichte Lana wurde Anna Zipperle, 49 Jahre alt, katholisch, ledig, derzeit im Spital zu Jmst, wegen Wahnsinnes unter Kuratel gestellt. Als Kurator wurde deren Bruder Josef Zipperle in Marling be. stellt. — Das Bezirksgericht Bruneck hat über Joses Hauminger, Adlsohn in Aushofen, wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinnes die Kuratel verhängt und Herr Josef Hauminger, Adl in Aufhofen zum Ku rator bestellt

. ** Das Todeserklärnngsverfahren wurde vom Kreisgerichte Bozen bezüglich des Josef Brandts eingeleitet. Der Genannte wurde laut amtl. Tauf scheines des Pfarramtes Bruneck am 18. August 1841 zu Bruneck als Sohn des pens. SteueramtS- offizials Anton Brandis geboren. Im Jahre 1855 wurde derselbe beim. Tapezierermeister Peter Spinell in Meran als Lehrling untergebracht. Dortselbst verblieb er zirka 2 Jahre während welcher Zeit er zweimal davonlief, jedesmal jedoch von der Gen darmerie wieder zurückgebracht wurde. Am 7. Februar 1858

. ** Die Arbeiten am Bruuecker Elek trizitätswerk am Mühlbacherbache oberhalb Gais gehen flott vorwärts. Die Träger für die Leitung sind bereits vom Werke^ fort bis nach Aufhofen ver- setzt. In Bruneck sind größtenteils die Leitungsdrähte schon gezogen und die Glühlampen für die Stadt» beleuchtung teilweise aufmontiert. In verschiedenen Häusern sind die Jnstallationsarbeiten beendet, in den Hotels und Gasthöfen werden dieselben erst nach Saisonschluß durchgeführt werden. ** Die Gedenkkapelle im Klosterwald

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/23_05_1893/BZZ_1893_05_23_3_object_410827.png
Pagina 3 di 4
Data: 23.05.1893
Descrizione fisica: 4
war. Die großen deutschen Blätter, allen voran die „M. N. N.', widmen dem Verstorbenen ehrende Nachrufe und rühmen an ihm seine vortrefflichen Eigenschaften, welche er sowohl als Politiker als auch im Privatleben jederzeit be thätigte. Erstes Straßenrennen Bruneck-Toblach. Bei dem gestrigen Rennen der Nadfahrer zeichneten sich die Bozner ganz besonders aus. Die ersten vier Preise erhielten: Anton Held, Buchhalter in vem hiesigen Manufakturwaaren-Geschäfte Albert Wachtler, als „Meisterfahrer der deutschen

, die aus dem Jahre 1514 stammen und Kunstwerth besitzen. Ein solches Relief stellt z. B. St. Georg mit dem Drachen dar. Hoffentlich geht es mit diesem Fund nicht wie mit dem einstigen Altar in Zimmerlehen nnd bleiben die Reliefs dem uralten schön gelegenen Kirchlein erhalten. Ans dem Gerichtssaale. Zu der in der ersten Hälfte des Monates März l. Js. in Bruneck statt gehabten Militärstellung hätte auch der 21jährige Schustergeselle Michael Gebauer von Pfalzen er scheinen sollen, fand jedoch für gut

, daß die Bezirkshauptmannschaft Bruneck schließlich des Flüchtlings habhaft wurde, ihn zuerst der Militär- stellung unterzog und dann zur Abstrafung wegen Vergehens des Wehrgesetz dem Bezirksgerichte Bruneck überstellte. Obwohl Gebauer nun glauben machen wollte, daß er bei seiner Entfernung aus der Hei math gar nicht an die Assentirung gedacht, sondern damals nur seinen Hang zum Vagabundiren habe befriedigen wollen, wurde er doch wegen obigen Ver gehens in den Anklage,zustand versetzt, und da er bei der neulichen Hanptverhandlung

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/30_11_1903/BZZ_1903_11_30_4_object_371570.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.11.1903
Descrizione fisica: 8
zu inachen, um ihnen zu bedeuten, daß es ihrer doch nicht würdig ist, bei den „deutschen Bar baren' ihren Erwerb zu suchen! Zcntral-Lehrlingsarbciten-Ausstellung. Gestern früh hatte sich ein zahlreiches Publikum im oberen Saale des Mcrkantilgebäudes in Bozen eingefnn- den, um der Eröffnung der Zcntral-Ausstellnng der auf den Lokal-Ausstellungen in Meran. Briren. Bruneck und Lienz mit einen» ersten Preise prä miierten Lehrlingsarbeiten, verbunden mit der Lo kal-Ausstellung von Lehrlingsarbeiten in Bozen

, beizuwohnen. Ans zwei Tischen und all den Seiten des prächtigen Saales waren die prämiierten Lehrlings-Arbeiten ausgestellt und erweckten den Beschauern manchen Aus ruf der Bewunderung. An den Lokal-Aus stellungen hatten sich beteiligt aus Bozen 24, Me ran 38, Brixen 35. Bruneck 43 nnd Lienz 53 Lehr linge. zusammen 193 Lehrlinge. Erste Preise wur den zuerkannt der Lokal-Ausstelluug Bozen 12. Meran- 20, Brixen 8, Bruneck 10. Lienz 15. Zu sammen 65. Von den mit ersten Preisen prämiier ten Ausstellern habeil

(außer Bozen) die Zentral- Ansstellnng beschickt: Meran 19. Brixen 7. Bruneck 9, Lienz 14, zusammen 49. Der Vizepräsident Herr Karl v. Tschurtscheuthaler eröffnete die Aus stellung. begrüßte die Anwesenden, besonders das Erscheinen der Herren: Bürgermeister Dr. Peratho- ner. Statthaltereirat R. v. Falser. Direktor der kunstgewerblichen Fachschule Paukxrt und der aus wärtigen Komiteemitglieder und schloß mit einem beifällig aufgenommenen dreifachen Hoch auf den Kaiser, als den Förderer des Gewerbes

10
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/17_08_1901/LZ_1901_08_17_2_object_3303975.png
Pagina 2 di 24
Data: 17.08.1901
Descrizione fisica: 24
Aussicht auf den Dolo miten bietet. Spende. Die Stadtgemeinde Bruneck widmete für die Ueberschwemmten im Etschthale 100 Kronen. Neue Unreine. In Bruneck hat sich ein Bruuecker Los-Verein, in Colle St. Lucia eine freiwillige Feuerwehr und in Vorarlberg ein Landesverband der Bienenzüchter und Bie nenfreunde Vorarlbergs mit wechselndem Sitze gebildet, deren Statuten von der k. k. Statt- halterei zur Kenntnis genommen worden sind. Krunecker Kanernbund. Wie wir Zeitungsberichten entnehmen

, ist nun auch im Bezirke Bruneck die Bildung eines Bauernbun des im Zuge. Den „Jnnsbrucker Nachrichten' schreibt man hierüber: Am Sonntag fand in Stembergers Bräuhaus eine Versammlung von Bauern behufs Gründung eines Baueruvereins statt, welcher unabhängig sein soll und in wel chem nur Bauern Aufnahme finden sollen. ES hatten sich zu dieser Versammlung ca. 70 Bauern aus den Orten der Umgebung nnd den Seitenthälern eingefunden, welche behufs Fest stellung der Statuten ein eigenes Comitö wähl ten

, welches dieselben ausarbeiten und bei der nächsten gründenden Versammlung vorlegen wird. Au» Bruneck, am 7. August theilt man mit: Am 20, ds. Mts. geht das hiesige Lan- desschützen-Bataillon zu den Manövern des 14. Korps nach Oberösterreich ab, von wo dasselbe Anfangs September wieder hierher zurückkehrt und Ende September aufgelöst wird. Schießstands Nachricht. Am 18., 19., 24. und 25. August 1901 findet am k. I. Be zirks-Schießstande in Sand in Lausers ein Filial-Schießen des Pusterthaler Schützenbun des auf 200 Schritte

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/22_06_1880/BTV_1880_06_22_3_object_2885900.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.06.1880
Descrizione fisica: 8
ÄSSt mannigfaltigen und wechselreichen Umgebung, kaum seines Gleichen finden wird. Mit einem Blick über sieht das Auge in weitester Ausdehnung den ganzen herrlichen Kranz der Hochgebirge sowohl, wie das ganze Mittelgebirge von Reischach bis Saalen, von Pfalzen bis Terenten, wie über Dietenheim, Luns, Pcichu, Wiclenbach und Nasen. Das Tauserer Thal mit dem Dorfe Sand, wie die tieferen Boden lagen des Thalkkssels von Bruneck liegen einer ent rollten Karte gleich vor uns. Welch heirlichcn An blick

wird diese Warte gewähren? Fast ein Viertel- Hundert Dörfer, sieben Scklösscr. unzählige Gebirgs- hösc, Weilrr und Alpentristen, bei tt0 Thürme von Kirchen und Kapellen und dies alles im herrlichsten Naturschmuck bunteste- Abwechslung. Zudem erreicht man diesen Punkt bcschwerdelos vom Postpl^tz in Bruneck ab in 25 Minuten, ohne daß man sich im Geringsten dahin der Sonne auezusetzen braucht, von den Anlagen durcb den Wald bis zur Höhe. Ueber Worberg kann man anch fahren. Bei den bescheide- nen Mitteln

des Stadtvcrschönerungs-Vereins ist die Ausführung des Projektes keine so leichte Sache, doch da die Herstellung dieses Aussichtspunktes erst ein vollkommenes Bild dcr schönen Lage und Umgebung von Bruneck bietet, so wird sich mancher Naturfreund finden, der ein Schärslrin beiträgt. Die Stadtver- tretnng hat bereits in richtiger Erkenntniß dessen das nöthige Bauholz bewilliget. Der Ban dieser Aus sichtswarte ist die Krönung der freundlichen und lieblichen Lage Brunecks und kein anderer Punkt wie dieser verdient wegen

der günstigen Vereinigung aller Verhältnisse, daß er den Namen die „Kaiserwarte zu Bruneck' erhalten soll. ^ Aus Lienz wird vom 19. ds. der „B. Z.' geschrieben: Am Nachmittag des 15. ds. kam in der Kalchgrnbe beim Michl Oberwallnor, genannt Moser in dem hölzernm knapp an der Straße gelegenen Pferdestall a.:s bisher unbekannter Ursache ein Fencr zum Ausbruch. Vom heftigen Ostwiiid angefacht, griff dasselbe um so rascher nm sich, als es ganz besonders an leicht brennbaren Stoffen keineswegs fehlte. So wurden

12
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/15_01_1897/pub_1897_01_15_4_object_987313.png
Pagina 4 di 14
Data: 15.01.1897
Descrizione fisica: 14
ihre ordentliche General-Versammlung abhalten, wozu deren Mitglieder und etwa Neueintretende mit dem Beifügen eingeladen werden, daß zur Be schlußfähigkeit 30 Mitglieder gehören, daher ein recht zahlreiches Erscheinen dringend nothwendig, ist. Nach der geschäftlichen Abwickelung gelangen Projections-Bilder alpinen Charakters zur An schauung, nach Original-Aufnahmen von Herrn Alois Kofler, Fotograf in Bruneck, und Her mann Mahl. Hauptnmnn Platter» Vorstand. Kruneck, 13. Jänner 1897. Sertion Hochpnsterthal

. Wie uns mitgetheilt wird, findet die G e n e- ral - Versam mlung der hiesigen Section den 24. d. Mts., Sonntag Nachmittag, im Gasthause des Herrn Eduard Hellenstainer in Niederdorf statt. Veteranen-Verein Bruneck. Die im vergangenen Jahre verschobene Gen e- ral-Versammlung findet Sonntag den 17. Jänner 4 Uhr Nachmittag im Bräuhause der Wittsrau Anna Stemberger statt, wozu die Herren Vereinsmitglieder, sowie jene Herren, welche dem Verein beitreten wollen, zahlreich zu erscheinen höflichst eingeladen

werden. Die Uorstehnng. Freiwillige Feuerwehr Bruneck. Gut Heil! Sonntag den 24/Jänner 8 Uhr Abends findet im Gasthofe zur Post das dies jährige Kränzchen statt. Musik: Streich- Orchester des k. k. Infanterie-Regiments Nr. 14 aus Bozen. Das Gommando. Massertemperatürmessungen an der Kien?. ^Thermometer nach Neaumur.I 1897 7 Uhr früb Mittag b Uhr Abenk 7. Jänner

Ziehung ist am 20. Jänner 1897 in Jnnsruck^ Ve^sivkniss äer ?. I. ädnekmer von ^eujakrs - ^ntsvkulliigungs- Karten für äas 5akr 1397. Herr Harnte!'. Lkufmanii. Zl:ix Loiiello, I'rau Ltrels. ,, MI/I mit ?öeliter. Herr (wttti'ied Llisk^ses. Hüknermeister mit ?rau. „ .^nton Lei-toletti mit Familie. „ Letiönluider, LpiivZler. Verantwortliche Revaktion, Druck und Verlag von I. G. Mahl in Bruneck. MM- Die heutige Nummer ist 36 Zeiten stark.

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/15_09_1899/BRC_1899_09_15_5_object_113842.png
Pagina 5 di 10
Data: 15.09.1899
Descrizione fisica: 10
Jahrg. XII. Freitag, „Brixener Chronik.' 15. September 1899. Nr. 74. Seite 5. ständige Benehmen hat auch die allgemeine Ver urteilung gefunden, die es verdient hat. (Im Laufe des Monats September finden die Ge-- nieindewahlen in Bnmeck statt. — In der Nacht vom 4. auf den 5. September hat eine freche Hand an die ehrwürdige Pfarrkirche zu Bruneck die Buchstaben: 1,. v. k. (Los von Rom) mit grüner Wasserfarbe hinangestrichen. Das ist denn doch etwas zu stark. Wir werden nicht fehlgehen

, wenn wir den Thäter dieses Bubenstückes auch in der Gesellschaft jener Leute suchen, welche erst vor kurzem wieder dem ärgsten „Los von Rom'- Schreier gehuldigt haben. — Am 8. d. M. fand in Bruneck die gewöhnliche Monais-Procession statt. Ein junger Handelsschüler, der Sohn eines allbekannten Notars, glaubte seiner Ueberzeugung, die er gewöhnlich nur durch einen schwarz-roth- goldenen Bierzipfe! zur Schau trägt, bei dieser Gelegenheit einen etwas stärkeren Ausdruck ver leihen zu müsfen. In der Nähe der Procession

stand er da, seinen Köter an der Seite, die brennende Cigarre im Munde und den Hut auf dem Kopfe. Hat er etwa gefürchtet, dass ihm, wenn er den Hut abgenommen hätte, das wenige Wissen noch hätte entfliehen können, das er bei seinem Durchfall in der Handelsschule noch gerettet hat? Uebrigens: „Wie die Alten sungeu, so zwitschern die Jungen.' — Am 9. September hielt der deutschnationale Verein „Südmark' im Gasthause des Herrn I. Niederbacher zu Bruneck eine Ver sammlung ab. Zur Charakteristik

über die Fütterung der Bienen, in welchem er darlegte, dass, die Fütterung im Frühjahre bei guten Stöcken 'das Schwärmen befördere, schwache, honigarme vor dem Verhungern bewahre; er erklärte auch, wann, womit und wie gefüttert werden solle. Die Worte des Herrn Pfarrers zeigten, dass er in der Bienen- Zucht nicht bloß erfahren, sondern auch in der Literatur darüber wohl belesen ist. Olang, 12. September. Eine neue Lourdes- Capelle wurde in Geiselsberg am 10. September vom Herrn Decan A. Wibmer von Bruneck

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/09_04_1909/BZZ_1909_04_09_3_object_444101.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.04.1909
Descrizione fisica: 8
eine Serpentine und bedeutende Mauerwerke erfördert. Die-Straße bekommt l! Meter Fahrbreite und 2 Meter breite Gehwege, so Saß «sie zugleich «als Promenade dienen kann. > Bautätigkeit in Bruneck. Von dort berichtet man: Wir haben jetzt herrliche Frühlingstage, und auf den verschiedenen Bauplätzen regt es sich, daß es eine FrouÄe ist. Zahlreiche Arbeiter sind be- schästigt. Der Bau der vorderen Front der Spar kassegebäude) der aus Granitquadern aufgesührr wird, geht rasch vorwärts. Man will den Bau- mir Juni

unter Dach bringen. Die beiden Gastwirte -Schifferegger wollen mit ihren Neubauten eben falls im Sonrmer fertig werden. Auch mit den Erdarbeiten wurde bereits begonnen. Militärische Feier. In Bruneck >soll in der zwei ten Hälfte des Monates Mai eine große militä rische Doppelfeier stattfinden: die Feier des hun dertjährigen Bestandes des dortigen 18. Infan terie-Regiments und die Erinnerwrgsfeier an die Schlacht von Wagram, bei «welcher dasselbe tapfer mitgefochten hat. Inspizierung. Aus Welsberg

wird geschrieben: Montag mittags traf, von Bruneck kommend, der Korpskommandant FML. »Edler von Schemua- zur Inspizierung der hier garnisonierenden Kompag nie des 18. Infanterie-Regiments ein. Er äußerte sich sehr lobend Wer deren Bequartierung und sagte, diese Kompagnie habe die schönste Kaserne i!m ganzen Lande. Die Kompagnie ist in der ele ganten ehemaligen Villa Lachmüller untergebracht. Nachmittags fuhr Se. Exzellenz zur Inspizierung nach Niederdo-rf weiter. Ehrenmedaille. Das Statthalterei-Präsidium

18
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/31_05_1916/TVB_1916_05_31_10_object_2264814.png
Pagina 10 di 16
Data: 31.05.1916
Descrizione fisica: 16
, Kastelruth; Fer dinand Berteotti, Saeeo: August Waibl, Hohen- sms; Kar! Gasebner, Gries a. Br.; Ottilio Eorradi, Algund; Max Moser, Rum: Dominikus Wller. St. Felix-Florutz: Johann Köck, Aartitsch: Paul Rumer, Terlan; Kadett Anton Götsch, Dorf Tirol: Georg Schatzer, Tils: Josef Schatzer, Tötschling (Pfeffersberg); Sebastian Brandstätter, Kitzbühel: Oberleutnant Eduard Kmnzelin, Bruneck: Kadett Johann Fröhlich. Pank weil: Patrouilleführer Franz Stampfer, Obermais; Oberjäger Alois Mitterrutzner, Pri

bei Jmst. An russischer Gefangenschaft gestorben: Jakob Hoser «rs TStschling. „Tiroler Bol?sdote.' In italienischer Gefangenschast: Oberleutnant Anton v. Tschurtschenthaler aus Bozen; Adolf Spcwer aus Montiggl. Die in den IniVbrucker Militarspitälern angekom menen Kranken und Verwundeten: Standschüt zen: Lenzi Franz, Andrian; Lamp Peter, St. Magda lena (Bruneck); Marksteiner Michael» Langkampfen; Neuner Josef. Arzl (Jmst): Rossi Natale, Civezzano; Sparber Ferdinand» Telses; Weiß Josef, Neumarkt

; Sebastian Hermann, Salurn; Steinlechner Andrä, Lienz; Sailet Johann, Innsbruck; Anest Anwn, Leifers; Außerhofer Alois, Rein bei Bruneck; Vinatzer August, Innsbruck; Muig Franz, Inns bruck;— Landsturm: DeutfchmaNn Johann, Kos sen; Hausler Johann, Fügenberg; Glal Nikolaus, Innsbruck; Neurauter Serafin, St. Leonhard; ,Rag- giner Johann, Lüsen. —- Artillerie: Ostheimer Franz, Pinswang: Auer Johann, Oetz: Hörhager Pe ter, Stans bei Schwaz; Leutnant Wiedner Hans, Wörgl. Arbeiterabteilung: Auer Rudolf, Lienz

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/28_08_1902/SVB_1902_08_28_5_object_1942451.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.08.1902
Descrizione fisica: 8
war, bestohlen. Es wurde ihm seine silberne Zylinderuhr samt silberner Kette entwendet. Der Täter ist unbekannt. Verschwunden. Am 20. ds. hat sich die im Hause Nr. 29 in der Schöpsstraße in Innsbruck wohnhast gewesene Jda Hofmann unbekannt wo hin entfernt, ohne bisher wieder zurüHukehren. Da dieselbe etwas geisteskrank zu sein scheint, so ist es nicht ausgeschlossen, daß ihr ein Unfall zustieß. Wom Manöver. Am 24. ds. traf in Bruneck F.-M.-L. Divifionär der VIII. Infanterie-Truppen division aus Innsbruck

ein und nahm im Hotel „Stern' Absteigequartier. Abends spielte die Re gimentsmusik vor dem Hotel und am 25. ds. fand das Manöver zwischen Bruneck und den Lunserhöhen statt. Die Truppen rückten zu dieser Uebung teil weise bereits um 5 Uhr morgens gegen Percha ab Ungefähr um 8 Uhr trafen die Vorpatrouillen aufeinander und es begann auf beiden Seiten die Entwicklung zum Gefechte. Um 9 Uhr standen die beiden Batterien im Feuer und nordwestlich Luns, wo die Hauptmassen der Infanterie zusammentrafen, gab

es einen hartnäckigen Jnsanteriekamps. Um 10 Uhr war das Manöver, welches keine Entscheidung bra chte, beendet und nach halbstündiger Rast rückten die Truppen wieder mit klingendem Spiele nach Bruneck und Lorenzen in ihre Quartiere ab. Die V esprechung fand am Lunserkopf statt. Abends war Platzmusik. I)em Auggerhaus in Schwaz, welches außen mit ehr alten und für die Kunst sehr wertvollen Fresken verziert ist, wird die k. k. Zentralkommission für Kunst und historische Denkmale ihre Aufmerksamkeit widmen. Die leider

21