109 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Pagina 3 di 6
Data: 22.10.1910
Descrizione fisica: 6
aber, daß er nichts helfen wird. Wenn unsere Zeitgenossen ein bißchen mehr Männer und ein bißchen weni ger Byzantiner wären, hätte man es nicht nötig, soviel über Fleischmangel zu klagen. Es ist mir ganz unbegreiflich, warum nicht in der Stadt und am Lande die eigentliche Ursache aufgedeckt wird, warum nicht entsprechend viel Vieh auf den Markt gebracht wird. Im Bezirke Hainfeld sind über 300 Bauern, die jeder im Jahre fünf oder sechs Stück Vieh auf den Markt gebracht hätten, einfach verschwunden und ihre Güter

die schönsten Tiere noch Photographien. Ltersing, 19. Oktober. (Marktbericht.) Zum vorgestern hier abgehaltenen Gallimarkt wurden aufgetrieben 4 Pferde, 450 Rinder, zirka 1800 Schafe, 80 Schweine und zirka 450 Ziegen und Böcke. Die Preise blieben im allgemeinen auf derselben Höhe wie beim letzten Markt, nur war bei den Ochsen ein kleine^ Rückgang im Verhältnis zum Vormarkte bemerkbar. Die besten Kälberkühe galten Kr. 460—600. Mittlere Ware Kr. 36^)—460. Minderes Rindvieh wurde um Kr. 200—360 per Stück

war auf diesem Markt auffallend klein. Es fehlte auch gänzlich an auswärtigen Händlern und es war deshalb dieser Markt mehr von lokaler Bedeutung; der Handel gestaltete sich etwas zähe. Am Bahnhofe wurden fünf Waggons Rindvieh ver laden. Händler waren einige aus der Klausener Gegend, aus Saruthein und Passeier anwesend. Der Krämermarkt war gut besucht. Ltersing, 20. Oktober. Am 23. Oktober hält der hiesige Veteranenverein um '/->H Uhr vormittags im Hotel „zur alten Post' seine dies jährige Generalversammlung

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/03_11_1901/BRC_1901_11_03_5_object_151163.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.11.1901
Descrizione fisica: 8
zur Wahl zweier Landtags abgeordneten am 4. December 1901 wurden ein stimmig Wahlmänner gewählt, welche ohne Zweifel für die christlichsocialen Candidaten stimmen werden. Bei der WWerversammlung in Neu markt am 27. Oetober wurde dep» Reichs rathsabgeordneten Schraffl, sowie dem bis herigen Landtagsabgeordneten Pfarrer Steck einmüthig das Vertrauen ausgesprochen. Es wurde einstimmig beschlossen, für den Landtag an der neuerlichen Candidatnr des letzteren fest zuhalten und an Stelle des früheren Abge

. DaS Bubenstück von Villach kann unsere Ver- ehrung für den Befreier Wiens ans jüdischer Knechtschaft, für den siegreichen Führer der Christen Oesterreichs, nur verstärken. Ein Pfui den verborgenen jüdischen Htzern! Mitleid den gi plünderten Verhetzten! Hoch Lueger! Ge meinde S>llmn.' Neumarkt, 30. Oetober. (Erdbeben. Vieh markt.) Heute 4 Uhr nachmittags war hur ein ziemlich starkes Erdbeben wahrnehmbar; eS dauerte zwei Secunden. Die Wellen zogen von Südwesten und waren so stark, dass sie in den Zimmern

Hangende Gegenstände merklich in Bewegung setzten. — Auf den Simon und Judas- Markt (23. Oetober), welcher erst im vorigen Jahre bewilligt wmde, gelangten 380 Stück Großvieh zum Auftriebe. Es wurde auch ziemlich viel gehandelt und gute Preise erzielt. Wie man annehmen kann, wird dieser Markt einer vdn den bedeutendsten Viehmärkten Deutsch' rols werden. Dornbirn, 29. Oetober. (Schadenfeuer.) Am 28. Oetober konnte man hier um die Mittags zeit wahrnehmen, dass in Hohenems ein Brand ausgebrochen sein müsse

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/01_03_1892/BRC_1892_03_01_4_object_144342.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.03.1892
Descrizione fisica: 8
das Bild nicht, aus Rücksicht auf die vornehmen Herren, von denen sie ja dafür bei anderer Gelegenheit auf Entgegenkommen rechnen durften, und so er stand es der Herzog von Aumale um so wohlfeilen Preis. Er hätte jedenfalls auch eine Million dafür bezahlt, wenn getrieben worden wäre. Trotz solcher Fälle bleibt aber im Ganzen und Großen für den gewöhnlichen Markt der Pariser Auetionspreis maßgebend. Bei uns in Deutschland und Oesterreich hat der Antiquitäten markt nicht im entferntesten die Bedeutung

wie in Frankreich oder England. Die Hauptursache liegt wohl im Umstände, dass bei uns Stücke von ganz besonderem Werte äußerst selten auf den Markt oder zur öffentlichen Auction gelangen, TNärz ^892. Nr. ^8. lische Pressverein aufgelöst und zu Grabe getragen. Das Vereinsvermögen wurde der Unterstützung der Zeitschrift „Der treue Kamerad' zugewendet. Der Abschied von diesem Todten war nicht schwer und erforderte eine ganz kleine Debatte. Ist ja eben schon ein anderer Pressverein bei uns in Thätigkeit

haben zu wenig bewegliche Antiquitätenware, um einen eigenen Markt zu schaffen, und sind auch dafür nicht günstig gelegen. In der neuesten Zeit hat München einen Anlauf gemacht, zu internationaler Bedeutung zu gelangen, und in der That ist die Lage Münchens dafür weit günstiger, als die von Wien und Berlin, aber die Zeiten dürften auch für München bald um sein, in denen die Händler und ihre Emissäre aus den Alpenländern ganze Kisten voll alter Pergamenturkunden und anderer wertvollerGegenstände der älteren

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/13_03_1902/BRC_1902_03_13_6_object_149124.png
Pagina 6 di 18
Data: 13.03.1902
Descrizione fisica: 18
mit ihrem in der Ge fangenschaft geborenen Töchterchen Elenitza bleibe« vorläufig in Salonichi. Cholera. In Mediua wurden am 6. März 74 Cholerafälle constatiert: in Mekka vom 20. Februar bis 7. März 15 Cholerafälle. Marktberichte. Bruneck. 11. März. Der gestern hier abgebaltene Markt, einer der kleineren Märkte, war mittelmäßig befahren. Aufgetriebe» wurden 254 Stück Rindvieh, 18 Pferde, 130 Schafe, 40 Ziegen und 9S Schweine. Fremde Händler fehlten, und da der bedeutende Ostermarkt in der Nähe ist, gieng der Handel etwas flau

. Sillian, 10. März. Aufaetrieben wurden: 354 Rinder (größtentheilS Ochsen), 9 Schafe und 3 Ziegen. Der Handel war günstig, da mehrere Händler aus dem Mackthal anwesend waren. Die Preise waren besser als in Lienz. Nach Brixen und Klausen wurden 12 Waggons Ochsen Verladen. Der nächste Markt findet am 1. April statt. Lieuz, 11. März. Aufgetrieben wurden: 5 Pferde, 301 Rinder, 12 Schafe, 4 Ziegen und 8 Schweine. Der Handel war flau, da wenig fremde Händler anwesend waren und nur Kärntnervieb zum Auftrieb

gelangte. Für Ochsen wurde der Metercentner Lebendgewicht von 33 bis 36 fl. bezahlt. Nach Milchkühen war geringe Nachfrage. Der Schaf- unb Schweinehandel hatte keine Bedeutung. Nach Pusterthal und Kärnten wurden 6 WaaqonS Kühe und Ochsen ver laden. Nächster Markt am 26. März. Salzburg, 7. März. (Schlachtviehmarkt.) Aufgetrieben wurde«: 76 Ochsen, 126 Kühe. 38 Kalbinnen und 61 Stiere; zusammen 300 Stück. Davon wurden verkauft - 70 Ochse» zu 120 bis 132 Kronen ver Metercentner. 166 Kühe zu 88 bis 106

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/15_07_1905/BRC_1905_07_15_2_object_129483.png
Pagina 2 di 8
Data: 15.07.1905
Descrizione fisica: 8
hat, daß das Getreide um die Zollerhöhung im Preise steigt, für uns eine jährliche Mehrausgabe von Kr. 3,300.000 bedeutet. Dieser neue Vertrag mit Deutschland bringt uns aber noch Schlimmeres: eine Erhöhung der Ausfuhrzölle und zwar auf Maische, Obst und Vieh, also gerade auf jene Artikel, die wir bisher im Ausland zu verkaufen gezwungen waren. Wir Tiroler haben uns daher ver pflichtet gefühlt, zu verlangen, daß, wenn es schon nicht möglich ist, uns den auslän dischen Markt zu sichern, uns doch wenigstens

der inländische Markt ge sichert werde. Das war auch der Grund, weshalb wir die Resolution Peschka bezüglich der serbischen Grenze unterstützt haben. Das war auch der Grund, weshalb wir fordern, daß die Konkurrenz des serbischen, des Balkanviehs vermindert werde. Man hat im Zollausschuß und auch heute hier von Kompensationen gesprochen, die wir Tiroler bekommen und die geeignet sein sollen, die Schädigung aufzuwiegen, die wir durch den autonomen Tarif und durch den Vertrag mit Deutschland erleiden

der Tarife der Südbahn, durch die Sicherung des Viek- absatzes im Inland eine Kompensation für die Verteuerung des Getreides und für die Schädigung aller unserer Produkte, die wir auf den Markt bringen, gibt; daß Tirol, wenn das nicht geschieht, ruiniert und eine große Unzufriedenheit erzeugt wird und daß die Tiroler sehr bald dieselben Töne anschlagen werden, die man hier in diesem hohen Hause hört. Ich möchte noch darauf aufmerksam machen, daß Tirol, zwischen drei fremden Ländern einge^ keilt

9