345 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/25_03_1898/BRC_1898_03_25_6_object_119770.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.03.1898
Descrizione fisica: 8
, im 63. Lebensjahre. — Er war ein Mann im besten Sinn des Wortes, aufrichtig in Wort und That, ein Muster der Eltern, der ganzen Gemeinde. Gott sei sein großer Lohnl — In einem Hause der hiesigen Gemeinde ist wieder die Diphtheritis aufgetreten, ein Kind ist an dieser Krankheit gestorben. Möge der liebe Gott die weitere Ausbreitung dieser bösartigen Krankheit verhüten, weil sie schon voriges Jahr so stark aufgetreten ist! Sillian, 21. März. (Marktbericht.) Zu dem hier abgehaltenen Markt wurden auf getrieben : 318

Stück Rinder, 36 Schafe und 7 Schweine. Der Auftrieb war verhältnismäßig ein sehr schwacher, da gleichzeitig in Bruueck And Kollmann Markt war. Der Handel war flau bei gedrückten Preisen. Fremde Händler waren wenig anwesend. Für Ochsen zahlte man Pro Metercentner fl. 31—35; sür schöne Milch kühe wurden mittlere Preise erzielt. 15 Ochsen -wurden nach Salzburg und 26 nach Klausen ausgeführt. Der Krämermarkt war schwach be sucht. Der nächste Markt findet am 12. April statt. Innsbruck, 23. März. (Kath

verurtheilte am 10 d?? Protestanten Pastor Albert Heege MM wegen zahlreicher Unterschlagungen von M geldern im Gesamnitbetrage von 12.W U« Verlust Z^thaus und zehn Fchen G-! (In den Flammen unigelommen!) B-i m» Brande in einem Petroleum -Magazin inB-ml« fanden eine Frau und deren vier Kinder i« im Wohnung den Tod durch Ersticken. Volks-u.LandwirlschaftW. (Markt.) Der letzte, in Ried, OberinnUM gehabte MM war mäßig besucht und besch«, Die schlechten Schneewege verhinderten« besseren Besuch und Viehauftrieb

. M Händler waren wenige anwesend, die »za einheimischen zeigten aber noch regere KaG als die fremden; besonders nach guten Milch kühen und trächtigen Kalbinnen wurde M die auch zu zufriedenstellende» Preisen sliita Absatz fanden. Die Kleinviehpreise scheim M im Verhältnisse zu den vorhergehenden Markt!»» Steigen begriffen. Milchkühe galten fl.M 140, trächtige Kalbinnen fl. W-M,ck Thiere fl. 50-90, Lebochsen das wr fw bis 170, einjährigeLeWlber sl.^60,^ kälber fl. 50-80, Saugkälber 12-A^ Pfund

fl- . «g ^ fl. l,k» bis s,-, .,»<«>' P!°»d.ww-G-w» D« Mund todtes Gewicyt. KM Ab»w, di-K-W--Wp (Markt.) Der am 14.« ^ gefundene Markt war maß. fahren. Der Auftrieb bel f I A kühe, 42 Kalbinnen. 20 gälte ochsen, 20 Arbeltsochstn, U ^ M a« d-m s-chch°l nicht besondere Kauflust- A Wre L.° Th« d-- Manu gebracht. MlWUye^ trächtige Kalbmnen fl- ^ar sl

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/30_07_1938/DOL_1938_07_30_6_object_1136237.png
Pagina 6 di 16
Data: 30.07.1938
Descrizione fisica: 16
. Auf diesem Markt haben nun Händler und Bauern ihre vollen Stände und Körbe aneinander gereiht zu schmalen Gassen, in denen sich die Menge der zumeist weiblichen Käufer drängt und knäuelt. Was der prächtige Sommer in Gärten, Weinbergen, Feldern und mir den Almen hervorzaubcrt, leuchtet hier in verwirrender Fülle. Blumenstände zieren den Ein gang. Ganz bescheiden duckt sich in dieser buntfarbigen Gesellschaft ein einfacher K r ö u t e r st a n d. Heilkräuter von den Ber gen bietet das dürftige Männlein feil

und der Kindersinn begehrt, wird hier unter lautem Mundgetöse zum Selbst kostenpreise feilgeboten. Hier kann es sich er eignen, daß Frauen, die auf den Markt ge gangen sind, um Lebensmittel — unklar, welche und wieviele — billig zu erstehen, nach cinstündigem Aufenthalt mit einigen Paaren Seidenstrümpfen den Markt verlassen und erst auf dem Kornplatz dann die Kartoffel für die Küche kaufen. Die heutigen Freltagmärkte sind von den alten Woche »Märkten verschieden. Letztere waren auf das strengste geregelt

) u. das Getreide auf dem Kornplatz zum Derkaufe ausgestet werden. Sobald die Früh messe in der Pfarrkirche zu Ende gelesen war. begann der krabbesiqe Verkehr zwischen den Verkäufern und Käufern. Der alte Wochen markt war der Stadt vom Kaiser Maximilian im Jahre 1493 verliehen worden, dieweil in folge der sinkenden Bedeutung des Gemein wesens alles Gewerbe benebst Hantierung aufs Gäu .zog. Mit dem Wochemnarkt wollte man erreichen, daß das Gewerbe wieder in die Stadt zurückkehre. Wer den Markt mit gutem Gewerb

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/25_07_1901/BRC_1901_07_25_2_object_153107.png
Pagina 2 di 8
Data: 25.07.1901
Descrizione fisica: 8
in einem gewissen Gleich gewichte sich gegenüberstehen, weil beide Theile einander bedürfen; und besteht das Gleich gewicht nicht, so ist immer noch besser, es über wiegt die Landwirtschaft als die Industrie, wenn dieselbe nicht durch Massenausfuhr Absatz findet. Nehmen wir als Muster unser Oesterreich her. Unsere Industrie, der es an Absatz im Auslande gewaltig fehlt, ist mit ihren Erzeugnissen wohl zum größten Theile auf den inländischen Markt angewiesen. Es liegt auf der Hand, wie wichtig ein zahlreicher

? Allerdings beschäftigen Bauerngemeinden auch eine gewisse Anzahl Handwerker, und das Hand werk auf dem Lande hat nicht gerade einen goldenen — aber immerhin noch einen Boden. Verarmen oder verschwinden die Bauern, dann hat auch das Handwerk auf dem Lande den BMm^MvrMT^mS^aM^Ne^Angehöetgessdieser Classe hören auf, Abfatzquellen für die Industrie zu sein. Wahr ist, dass ein zahlreicher Bauernstand den Ertrag des Grund und Bodens selbst zum größten Theile verzehrt, und nur der kleine Theil zum Markt

oder zur Ausfuhr gelangt; und wenn Latifundien mit Großbetrieb und großer Ersparnis an verzehrenden Arbeitskräften gebildet werden, so wird mehr Ueberschnss für den Markt bleiben als wie j tzt, trotz Ein schränkung der Production. Aber diesem größeren Ueberschuss wird infolge Schwächung der In dustrie durch Beschränkung des Jnlandsmarktes auch ein minder kaufkräftiger inländischer Markt gegenüberstehen, und in Bezug auf die Ausfuhr stehen wir ohnedies schon lange über mächtigen Coneurrenten gegenüber. Unsere

Industrie aber wird ohnehin noch lange nicht den ausländischen — insbesondere und zwar nebst anderen Ursachen infolge unserer wenig günstigen Küstenentwicklung und demnach gegenüber den anderen Staaten ziemlich rück ständigen Schiffahrtsentwicklung — über seeischen Markt soweit sich zu erobern ver mögen, dass sie eine erhebliche Schwächung des inländischen^ Marktes dadurch ausgleichen und die Rückwirkung aus der Schwächung des heimischen Marktes wird dadurch überwinden können. Die natürliche Folge

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/08_02_1936/DOL_1936_02_08_5_object_1150872.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.02.1936
Descrizione fisica: 8
), bat nach langen Versuchen zu kei nen anderen Artikeln für Fußissleqe eine Ein lage aus leichten, elastischen und widerstands fähigen. besonders vränarierten Holz erfunden, welche er gleich zum Musterschutz beim Korpo- rations-Ministerium anmeldcte. Angestellte Pro ben haben sehr befriedigende Erfolge gezeigt, welche uns einerseits von der ausländischen Produktion (bisher beherrschten den Markt last ausschließlich die englischen Choll-Einlagen) ent lasten. andererseits ergehen haben, daß die Holz

Walther 2 39—. Dem Jesuheim in Cornaiano spendete Therese Grumser in Fle 59 2ire. Herzl. Vergeltsgottl Olk FÜHRENDE SCHREIBMASCHINE Mod. M. 40 mit tuiw«chs«l» d«,,W W'gtft Generalvertretung fOr BO l ZA NO AlBEJtT PITTSCHlELEft Muitunu»., 44 i Ttlcphon, 14*33 Volkswirtschaft Zähl,mg der Weizenvorrnte Rom. 7. Februar. Die Getreidespeicher sind ermächtigt worden, ab 4. Februar den Weichweizen zum Preise von L. 115 und den Hartweizen zu L. 130 per 100 Kilogramm zu verkaufen. Der ganze Markt

Schlachtvieh. Modena: Rinder und Kälber kebliaft, Zuckitschweine steigend. Fettpresse ruhig. — Rovlgo: Unverändert. — Ferrara: Markttendenz gebessert. — Lugo: Schlachcchsen I 2 220—240, Kälber 2 280—300, Schweine 2 350—390. — Belluno: Ochsen I 2 195, II 2 165: Kühe 1 2 175. II 2 145; Kälber über 89 Kilo 2 249. unter 69 Kilo 2 215; Stiere 2 189. — Padua: 2ebüaf!er Markt. — Mailand O.lsen 2 1.99-3.59. Küve 2 1.29-2.99. Stiere 2 1.99-3.19. Markttendenz ruhig, Kälberprcsse könnten allmählich etwa» aukbrssern

: 2 50-55. — Ferrara: 2 45—50, skart L 25—30. Milchprodukte. Die zunehmende Produktion hat ein Nachlassen der Butterprelle »nr Folge gehabt, won» auch ein Rückgang der Rachsraae beiträgt. Aus den Kälemärkt-n schwache Tendcin kür G'r'on> zola und Emmentaler, während Hartkäse ssch halten. Am Brestianer Markt notieren Grana (1935) L 520— 539. Emmentaler (2—3 Monate) 2 580—699. In Abblate Grasso: Gorgon'ola (aute Partien) um 19-20 2 zurückgegangcn. Preis L 440-469. Getreide. Die Welzentendenz de» Weltmarktes

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/08_10_1904/SVB_1904_10_08_4_object_2529361.png
Pagina 4 di 12
Data: 08.10.1904
Descrizione fisica: 12
- gentiuS Colli. Die Leute kamen fleißig zu den Predigten, welche, mit wahrem apostolischen Eifer vorgetragen, in ihrer herzlichen, gemeinverständ lichen Sprache zu den Herzen der Zuhörer drangen, und hoffentlich noch lang enachwirken werden. Gott vergelte den hochwürdigen Missionären ihre Mühen! Eppan, 3.Oktober. (Kaiserfeier.-?-Vieh markt.) Das Namensfest unseres allergnädigsten Kaisers Franz Josef I. wurde gestern (Sonntag) in der Pfarre St. Pauls mit feierlichem Tedeum Laudamus und Absingung

der Kaiserhymne antioi- xsnäo begangen. — Der am 29. .September in St. Michael stattgefundene Viehmarkt war unge wöhnlich schwach besucht und befahren. Das regne- rifche Wetter und die eben im Zuge befindliche Weinlese war die Ursache. Der Viehauftrieb betrug: 315 Rinder, etwa ein Dutzend Einhufer (Pferde und Esel), 40 Schafe und ebensoviele Schweine. Der Verkehr war wegen Mangel an auswärtigen Käufern wenig belebt; von einem Sinken der Preise war jedoch nichts zu bemerken. Der nächste Vieh markt

des katholisch-patriotischen Vereines. — Die Rekruten-Abschiedskränzchen geben dahier und aus den Landgemeinden daußen nicht das beste Zeugnis und wäre das überflüssige Geld der Veran-' stälter wohl anderweitig nützlicher verwendet. Aus dem Jnntal, 3. Oktober. Der Michaeli- Markt in Jmst war gut besucht und der Handel lebhaft. Die Preise sind im Steigen begriffen. ^ In Jmst starb der Gründer und langjährige Ob mann des Krankenunterstützungsvereines, Herr Hyppolitus Rappold, 70 Jahre alt. — In Brenn- bichl

eines Professorenblattes doch allzu schade! Latsch, 5. Oktober. (Markt.) Der Austrieb betrug 1500 Stück Großvieh, 40. Pferde, 300 Schweine. Gehandelt wurde viel, die Preise waren schön. Auch der Krämermarkt war lebhaft. Meran, 6. Oktober. Die Fremdenliste Nr. 10 zählt 1979 Parteien mit 3406 Personen. Am 3. d. M. waren 941 Parteien mit 1687 Personen an wesend. Unter den Neuangekommenen Kurgästen befinden sich: Fürstin Hanna vonIund zu Liechten stein aus Wien, Gräfin Magdalene Keyserling aus Mitau, General Karl

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/04_10_1902/BRC_1902_10_04_5_object_146083.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.10.1902
Descrizione fisica: 8
und Gesundheit uns treu sein wie bisher! Den Lieben in der Heimat senden Gruß und Gebet die Pilger in der Ferne. Das nächste Brieflein aus Lourdes. Neapel, 3. Oktober. Hier und in der Um gebung wütet ein heftiger Sturm; zwei Per sonen sind ertrunken; auf der Insel Eapri wurden zwei vom Blitz erschlagen. Marktberichte. ' Lienz, 1. Oktober. Der Auftrieb zum Michaeli-Markt in Lienz am 29. September d. I. betrug 169 Pferde und Fohlen, über 1200 Rinder, 300 Schafe, 24 Ziegen und 80 Schweine. Wenig fremde Händler

waren anwesend, wodurch die Preise gedrückt wurden. Nach Salzburg und Kärnten wurden über 400 Stück Ochsen und Kalbinnen abgetrieben und nach dem Rienz- und dem Eisacktal acht Waggons Ochsen ausgeführt. Schweine und Schafe hatten geringen Absatz. — Nächster Markt am 18. Ok tober. Pergine, 1. Oktober. Am 29. September (Michaeli) wurden aufgetrieben: L Zugochsen, 121 Milch, und 12 Mastkühe, 15 Kal binnen, ISO Schafe, 13 Ziegen und 14S Schweine. Der Handel war flau. Die Preise stellten sich: Milchkühe ISO

Kronen, Mastkühe 14V. Kalbinnen 120, Schafe 22, Ziegen 18 und Schweine 48 Kronen per Stück. — Der nächste Markt (Rosari-Markt) ist am 6. Oktober. Aus den Kirchrumatrilren Krwen. Hevoren:. 20. September- Martha, Tochter des Tassilö Cordier von Löwenhaupt, k. u. k. Ober lieutenants, und der Martha, gebornen v. Guggenberg. — 27. September- Alois, Sohn des Roman Torggler, Tapezierers und Sattlern,eisters, und der Maria, ge bornen Kortleitner. Hesiorvene 23. September- Maria Gasser, ledige Taglöhnerin

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/01_06_1907/SVB_1907_06_01_4_object_2542008.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.06.1907
Descrizione fisica: 8
Kinder kamen mit heiler Haut davon, die Frau aber wurde vom Blitze beschädigt, doch ist Hoffnung auf vollkommene Genesung vorhanden. Im genannten Hause, namentlich auf dem Dachboden, hat der Blitz arge Verwüstungen angerichtet, jedoch ohne zu zünden. — Am gleichen Tage wurden auf der sogenannten „Christeiner Weide' vier Ochsen vom Blitze erschlagen. Klausen, 27. Mai. (Viehmarkt.) Der heutige Markt war mit sehr schönem Nutz- und Schlachtvieh besahren; es wurden sehr schöne Preise bei lebhaftem Handel

erzielt. Der Besuch war gut, es erschienen auch von auswärts Händler. Aufge trieben wurden: 153 Pferde, 430 Ochsen und Stiere, 140 Kühe, 80 Schweine, 300 Schafe und 70 Ziegen. Der nächste Markt findet am 27. Juni statt. Meran, 30. Mai. Ungefähr 50 Teilnehmer des landwirtschaftlichen Kongresses in Wien kamen vorgestern nachmittags hier an und wurden am Bahnhose von den Bürgermeistern von Meran und Untermais, Gemeindevorstehern der Umgebung, der Kurvorstehung und sonstigen Herren empfangen

Leben am Festplatze. Nachmittag kamen in kurzen Intervallen die Musik kapellen der Gemeinden Kaltern mit Liedertafel, Neumarkt und Auer angerückt, begleitet von zahl reichen Gästen. Jede einziehende Kapelle wurde am Eingang in den Markt von der Traminer Kapelle empfangen und unter zahlreicher Teilnahme nach demWestplatze begleitet, woselbst den Nachmittag über die Kapellen und Gesangschöre abwechselnd konzer tierten, beziehungsweise Lieder zum Vortrage brachten. Es herrschte allgemeine

Festesstimmung. Zur Abwechslung begaben sich viele Teilnehmer, insbesondere aus Bozen, in den Markt hinein, welcher aus diesem Anlasse schon tags vorher Fest schmuck angelegt hatte. Bei einbrechender Dämme rung verließen die Gäste allmählich das gastliche Tram in. An die christlichen Wähler in Bozen-Meran. Am 14. und 23. Mai hat sich die christliche Wählerschaft in Bozen und Meran rühmlichst hervor getan. Die beiden Wahltage wurden zu Ruhmes tagen für die christlichen Wähler. Als die Wahl bewegung begann

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/18_03_1892/BRC_1892_03_18_5_object_144532.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.03.1892
Descrizione fisica: 8
Silz statt über die Gründung eines Bezirks- Waisenhauses für arme und verwahrloste Kna ben. Mit Stimmeneinhelligkeit wurde die Noth wendigkeit einer solchen Anstalt anerkannt und beschlossen, sogleich Hand ans Werk zu legen. Als vorzügliches Mittel wurde die Einführung des „Vereines der Kinderfreunde' in allen Ge meinden des Gerichtsbezirkes beschlossen. Landwirtschaftliche Zeitung. Hall, 14. März 1892. (Marktbericht.) Bei dem heutigen hier ab gehaltenen Markt wurde viel Vieh aufgetrieben

und zu verhältnismäßig billigen Preisen verkauft, so z. B. Ochsen zu fl. 80 bis 100, trächtige Kalbinnen zu fl. 70 bis 100, gälte Kühe von fl. 48 bis 60. Die Borstenthiere erzielten hohe Preise, das Paar galt fl. 12 bis 14, Fußler einzeln fl. 1b bis 20, gemästete Schweine fl. 30 bis 40; Ziegen waren ebenfalls theuer, fl. 15 bis 18, nur Spachen waren für fl. 6 bis 7 er hältlich. Schafe galten fl. 5 bis 8. Der Korn markt war gut besetzt. Türken wurde für fl. 1.90 bis fl. 1.95, weiße Fisolen fl. 3, rothe zu fl. 2.60

, Bohnen zu fl. 2.80, Erbsen fl. 2.90 das Star feilgeboten. Das Star Weizen wurde mit fl. 3.20, Roggen fl. 2.40, Hafer fl. 1.40, Gerste fl. 2.40, schwarzerPlentenfl.1.80, Schmelchenfamenfl. 1.50, Flachs (geputzt, sogenannter Reisen) das Kilo fl. 1, Werg fl. 0.34 bis fl. 0.40 bezahlt. (Markt.) Am 12. März war in Lienz großer Fastenmarkt. Es kamen hieb ei zum Auftriebe: 16 Pferde, 408 Rinder, 180 Schafe, 22 Schweine. Der Handel gieng flott, gute Arbeitsochsen und Spinner wurden zu hohen Preisen verkauft

bei diesem Kreis gerichte ernannt. (Unglücksfall.) Am letzten Dienstag, Vor mittags gegen 10 Uhr, stürzte auf dem Markt graben in Innsbruck, gegenüber der Wildpret- handlnng Wührer, ein älterer, an Epilepsie leidender, anscheinend dem Bauernstande ange- höriger Mann plötzlich zusammen, und zwar so unglücklich, dass er mit der Stirn auf die Kante eines Wagenrades aufschlug. Blutüberströmt wurde der Unglückliche auf einen zweirädrigen Karren gelegt und ins Spital überführt. („N. T. St.') (Verhafteter Defraudant

11
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/05_07_1923/VBS_1923_07_05_5_object_3117737.png
Pagina 5 di 12
Data: 05.07.1923
Descrizione fisica: 12
. d!e sie zu den Eltern brachten. Unter Gesang froher Lieder zogen die Kinder in den Markt ein, erwartet von ihren Angehörigen, denen sie in freudigen Worten über den so herrlich verlaufenen Ausflug erzählten. Allen edlen Wohltätern, Helfern und Mitwirkenden, durch welche der Ausflug ermöglicht wurde, sei ein herzliches „Vergelt's Götti' gesagt. Beson ders Dank gebührt dem Bahnhofrestaurateur in Eppan und seiner Frau für das gespen dete Mittagsmahl. Ferners sei gedankt den Besitzern der Fuhrwerke und ein besonderer

unbestrit ten. Vor einem Jahve hat ihn di« . Gemeinde, in Anerkennung seiner ersprießlichen Wirk samkeit, zu ihrem Ehrenbürger ernannt. Sei ne im Stillen gespendeten Wohltaten bezeu gen die Äbschiedstränen. Möge es ihm gelin gen in seinem neuen ehrenvollen Wirkung«' -kreis«, als Dekan und Seesorger in Mals, die Herzen seiner Seelsorgskinder ebenso pr ge winnen! Mals, am 30. Juni. (Ein . Doppe l-. f e st.) Zufällig weilte Ich gestern in der Hauptstadt des oberen Vinschgaues, in Mals. Der ganze Markt

. ein Mitglied der so angesehenen alteingesessenen und für den Markt so ver dienten Familie. Cr ist auch, wie ich von vie len Seiten erfahren konnte, der Arrangeur der beiden so gelungenen Festlichkeiten/ Es naht der. Zug. Schulkinder, weißgekleidete Mädchen, Kranzjungfrauen, das Männer bündnis mit flatternden Fahnen, kurz, all der Apparat unserer so malerisch schönen, reli giösen Volksfestes. Nun kommt der neu« Seelenhirte und Dekan hochw. Herr Alois Pat scheid er» bisher bestverdienter Pfar-

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/22_10_1901/TIR_1901_10_22_4_object_3245763.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.10.1901
Descrizione fisica: 8
. Er hinterlässt eine Witwe mit vier unver, sorgten Kindern. Aer Wartinger-Markt am 25. October fällt auf -einen Freitag. Der- hochwürdigste Fürstbischof hat über Ersuchen den Fleischgenuss an diesem Tage in den Gast wirtschaften in Martin erlaubt. Pie Arem den liste Ar. 13 von Weran verzeichnet eine Frequenz von 1821 Parteien mit 3210 Personen. H^erfonalnachricht. Der schwedische und norwegische Gesandte Graf Gyldenstoepe ist aus Petersburg in Meran angekommen. Iahrtaufendfeier in ZZriseN (Südtirol

die Bauen? öfters auf, sich mehr am politischen Leben zu betheiligen^. um so eher etwas zu erreichen. Sie müssten Hierini dem Beispiele anderer Stände folgen. Der Stegermarkt in Stegen, Gemeinde St. Lorenzeu im Pusterthal, welcher Heuer auf Sonntag, 27. October^ fällt, wird am Montag, 28. October und der Mastvieh markt Samstag, 26. October abgehalten werden. KoHes Alter. Am 18. October wurde in Inns bruck Frau Barbara Boda, welche das Alter von 98 Iahren erreicht hat, zu Grabe getragen. — Wenige Tage

zu Eingang der ^Predigt die fromme und hoch patriotische Gesinnung der Bevölkerung von Gries, die das schöne.Fest durch einen Gottesdienst habe begonnen wissen wollen. Am Schlüsse der herrlichen Predigt wurde die Markt gemeinde von Gries .als solche, dem göttlichen Herzen Jesu geweiht, woraus der vortrefflich, geschulte Kirchen chor das ewig schöne Herz Jesu-Bundeslied vor trug, das die Hexzen der Zuhörer immer wieder aufs neue. mit Begeisterung. erfüllt. Es folgte dann das Pontifikalamt, zelebriert

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/07_11_1903/BRC_1903_11_07_6_object_139506.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.11.1903
Descrizione fisica: 8
setzt hierauf seine Programmrede fort. Marktberichte. Sillian, 4.November. Bei dem am 3.November abgehaltenen Markt wurden aufgetrieben: 295 Stuck Rinder. 1250 Schafe, 40 Ziesten und SS Stück Schweine. Gehandelt wurde bei allen Biehgattungen rasch und zu hohen Preisen, da viele fremde Händler aus Salzburg und Südtirol anwesend waren; es wurde schon viel Biey am vorhergehenden Tag verkauft, weshalb der Auftrieb am Markttag ein viel geringerer war wie andere Jaure. Nach Südtirol und Salzburg wurden

23 Waggons Ochsen, Kühe und Schafe verladen. Der Krämermarkt war gut besucht. — Der nächste Markt findet am 2. Jänner 1904 statt. Hallin Tirol, 4. November. Aufgetrieben wurden: 280 Stück Pferde «nd Fohlen, 11S0 Horn- und 430 Stück Kleinvieh. Der Handel war lebhaft und wurden ziemlich hohe Preise erzielt. Fremde Händler waren a«S Vor arlberg, der Schweiz, Bayern, Salzburg «. anwesenv. DaS Wetter war den Marktleuten günstig. Auch die „billigen JalodS» mit ihrer Poselware stellten sich wieder ein. Infolge

des äußerst zahlreichen Besuchet dürste alle? gute Geschäfte gemacht habe«. — Der nächste Markt findet am 2. Montag in der Fastenzeit 1304 statt; ebenfalls Pferde«, Vieh» und Krämermarkt. Veleg. K«r« dev k. k. KSrse w vom 6. November 1903. 4'Z°/, Notenrente IM 4b 4-L°/o Silberrente 100,30 4°/, öst. «oldrente 120.15 4°/,Sst.Sronenrente 100.45 „ JV..R.3V,'/» SZ6S 4°/, ung. Goldrente 118.80 4°/,ung.Kronenrente S8.Z5 „ Jv.-R.Zt/.o. Oest.-ung.Bank> »89db 1S12 Kredit-Aktien London v»ta Deutsche ReichSM. W-Mark

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/22_03_1900/BRC_1900_03_22_11_object_111261.png
Pagina 11 di 12
Data: 22.03.1900
Descrizione fisica: 12
Holzlager, sondern wegen der Z^V-M-Windrichtung auch das Herrn Oberrauch in Bozen gehörige Ge bäude, worin sich eine Knoppermühle mit großen Vorräthen an trockenen Rinden befindet, zu schlitzen waren; denn dieses Object wäre bei einem FeuerauSbruche eine außerordentliche Gefahr für den ganzen Markt geworden. Die Rettung der Fabrik war schon vom Anfange an aussichtslos, und es konnte daher nur auf die Beschränkung des Brandes Bedacht genommen werden. Wieder holt gefährdete das Flugfeuer, welches so stark

ein und unterstützte das Rettungswerk aufs beste. Der Wind hatte mittlerweile eine nördliche Richtung genommen und die Gefahr fiir den Markt beseitigt, dagegen einen Wald brand zur Folge, welchen aber Forstwart Haus- berger mit Unterstützung einiger Mann an der Verbreitung hinderte. Die Bekämpfung des Feuerherdes konnte früh um 7 Uhr als gelungen angesehen werden, worauf die Feuerwehr von Vintl heimkehrte. Ein Theil der Feuerwehr Mühlbach blieb unter der Leitung Herrn Rudolf Stegers den ganzen Tag am Platze

sprochen werden. — Erwähnt sei auch noch, dass ein Militärdetachement von Franzensfeste einlangte, unbegreiflicherweise aber nicht in Aetion kam. Für den Markt ist dieser Brand insoweit von Nachtheil, als die Errichtung der elektrischen Beleuchtung wieder auf geraume Zeit in Frage gestellt bleiben wird. Innsbruck, 17. März. (Stiftungsfest der „Tirolia'.) Zum siebentenmal jährte es sich, dass von neun gleich gesinnten Genossen der katholische Studentenverein „Tirolia' ins Leben gerufen wurde, und schon

18