208 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_03_1937/Suedt_1937_03_01_4_object_585258.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.03.1937
Descrizione fisica: 8
angreift und ihm kost-- bare Werte vernichtet, so wird er dem wehrlos Ange griffenen, selbst wenn danach Freundschaft und Frieden herrscht, die Trauer und die Erinnerung an das Verlorene nicht verübeln können. „Wille und Macht', 1. Feber 1937, München „Es ist ein sehr deutsches Buch. Wir legen es schweigend zur Seite.' Baltische Monatshefte, Heft 2 (Feber 1937) „Die italienischen Methoden in Südtirol, die auf eine Vernichtung der deutschen Bevölkerung in völkischer und wirtschaftlicher Hinsicht

abzielen, machen der deutschen Ju gend heute eine Eheschließung und Existenzgründung immer schwerer und stellen vielleicht unter diesem Gesichtspunkt sich als gefährlicher für die Zukunft, als für die Gegenwart dar.' „Deutsche Arbeit', Berlin, März 1937 „Der Andreas-Hofer-Bund' kann nur immer auf das himmelschreiende Unrecht Hinweisen, das dem deutschen Volke in Südtirol angetan wird. Die neuesten Enteignungsgesetze drücken besonders schwer auf das unglückliche Land. Es ist zunächst Hauptaufgabe

des Vereines, auf dieses Unrecht hinzuweisen und alle Freunde des sonnigen deutschen Sü dens zu sammeln. Das ist auch gelungen: in der ganzen Welt kennt -man Südtirol und sein tragisches Geschick.' „Salzburger Chronik', 11. März 1937. Staatsrat Fischer, Innsbruck sprach bei einem Apell der Vaterländischen Front u. a.: „Die Vaterländische Front hat Südtirol nicht vergessen, sondern im Gegenteile eine für die deutsche Bevölkerung sehr wertvolle Arbeit geleistet.' Im Sommer sollen Sudtirpler Kinder

zur Erholung bei Nordjiroler. Familien untergebracht werden. '.b: ■“ „Verschiedene Blätter.' . ' . Zum neuen E nteignungsoekret. „Ein besonderer' Ko- -Mentar zu diesem Dekrets das den grundsätzlichen- tief, sten Eingriff' in die' Eigentumsverhältnisse des,. Bauern standes in Südtirol und in der Julischen Mark darftellt, ist unnötig. Die klaren Bestimmungen sprechen für sich, sei- ber. Auch die Stimmung der betroffenen Bevölkerung brau chen wir nicht zu schildern. Wir stellen für heute, lediglich fest

, in der sich das deutsche Volk in Südtirol befindet un d die ait, das Herz, all er - Vo lksgenossen greistß verhin- dert schlechthin diese Verständigung vom Volk zu VoU' ' Oesterreichische Wehrzeitung, Wien, 5. März 1937 „Ein neuer Raubzug gegen die Südtiroler vorbereitet', so betitelt die Innsbrucker „Volkszeitung' einen Aufsatz über das neue Enteignungsgesetz und schreibt dazu: „Trotz aller Freundschaft, die aus politischen Rücksichten not wendig sein kann, wird uns niemand hindern können, das .Weltgewissen

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/27_02_1904/BRC_1904_02_27_4_object_137630.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.02.1904
Descrizione fisica: 8
und die andere von 4 bis 7 Uhr nachmittags. Es handelte sich hiebei um die Errichtung von zwei neuen, das deutsche Südtirol umfassenden Fachgenossenschasten, einerseits der Gärtner, anderseits der Konditoren. Zur ersteren Versammlung waren die Interessenten aus Bozen und Umgebung, zur letzteren auch Vertreter aus Meran, Üntermais und dem Pustertal erschienen. In der Gärtner-Versammlung führte dm Vorsitz Herr Karl Pech aus Bozen, in der Konditoren- Versammlung Herr Franz König aus Meran. Als Referent für beide Versammlungen

aufgebaut werden müsse. Diesem Grundsatz huldige die gegenwärtige gewerbliche Bewegung auf Errichtung von reinen gewerblichen Fach genossenschaften, Bezirk für Bezirk, Provinz für Provinz, im ganzen ReiM > Sowohl die Gärtner als die Kon ditoren sprachen sich einmütig für die Errich tung einer Fachgenossenschast ihres Gewerbes, umfassend das ganze deutsche Südtirol, aus und nahmen die für eine solche Organisation durch den Herrn Genossenschastsinstruktor entworfenen Statuten — mit geringen Abänderungen

zeigte es sich, daß sich außer den 27 gewerbebehördlich angemeldeten Gärtnern noch über 20 andere so genannte Privatgärtnereien in Südtirol mit dem Verkauf von Gärtnerei-Erzeugnissen befassen, die durchaus nicht als Produkte der Landwirtschaft gelten können; und in der Versammlung der Konditoren hörte man einerseits vom harten Kamps dieses^ Faches mit den Bäckern, während anderseits wieder jeder Mangel einer Organi sation beklagt wurde. Diese Erscheinungen allein schon wären Beweis genug sür

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/19_03_1901/BRC_1901_03_19_5_object_155144.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.03.1901
Descrizione fisica: 8
ans Perg in Oberösterreich, Gymnasialprofessor in Linz, Mitglied des aka demischen Sängerbundes, und Adam Hefter aus Rosenheim, Gymnasialprofessor in St. Pauls in Kärnten, ein Mann, der sich als Unterschützen meister um die akademische Schützengilde verdient gemacht hat. Montag, den 18. März promo vierte weiters Herr Josef Zelger aus Deutsch- noven (Südtirol) zum Doctor der gesammten Heilkunde. Herr Zelger zählte zu den strammsten Mitgliedern der katholisch-deutschen Verbindung „Carolina' in Graz

Gemeindewahlordnung energisch Stellung zu nehmen, wird der christlich- sociale Verein in Tirol am 28. März im Andreas Hofer-Saale des Gasthofes „zum goldenen Stern' eine große Vereinsversammlung veranstalten. Matsch, 14. März. Das Volkszählvngs- ergebnis in Matsch weist Heuer 676 Einwohner auf; im Jahre 1890 waren noch 612 Anwesende, also ein Rückgang von 36 Seelen. — Am 12. März starb in Matsch die Witwe Katharina Roßner, versehen mit den hl. Sterbesaeramenten, im Alter von 93 Jahren. Salmn (Südtirol). 17. Marz

in der anderen Welt zu empfangen. Gott tröste Gattin und Kinder! Avs Südtirol, 13. März. (Graßmanns gerichtliches Leumundszeugnis.) In Nr. 31 der .Br. Chr.* stellt ein Correfpondent aus Salzburg bezüglich Graßmann die Frage: Wer kannte ihn früher? Schreiber dieses hat sich oft schon darüber verwundert, dass es nie mand gebe, der diesem Menschen die Larve seiner pharisäischen Heuchelei vom Gesichte reiße, seine schmutzige Wäsche öffentlich aufhänge und den Mann dem geärgerten Volke in seiner eigenen Verkommenheit

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/27_07_1905/BRC_1905_07_27_3_object_128897.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.07.1905
Descrizione fisica: 8
Fortschrittliche, zwei Sozialisten und ein Anhänger der Bauern partei; die Regierungspartei dürfte die absolute Majorität erhalten. Aus Stadt und Mnd. Brixen, 26. Juli. kehrer. Ernennungen. In der gestrigen Bürgerausschußsitzung wurden die Lehrer Rainer (bisher provisorisch hier angestellt) und Planken steiner (derzeit in Steinach) zu städtischen Lehrern m Brixen ernannt. Don unserer Post. Seit einiger Zeit er folgt die Beförderung des größten Teiles der Wiener Briefpostsendungen für Südtirol mit dem um 7 Uhr

eines Schulrates; dem Bezirkskomnnssär m Bozen Dr. Josef Jordan und dem Bezirks . Juli 1805. Nr. 89. Seite 3. kommissär in Innsbruck Dr. Gabriel Corradin das goldene Verdienstkreuz mit der Krone. Der Aufenthalt des Aaisers in Tirol. Der Kaiser wird sich am 20. August mit Gefolge nach Südtirol zu den Manövern begeben, die Mischen dem 28. und 30. August stattfinden. Sodann reist der Kaiser zu den großen Kaisermanövern nach Böhmen, die zwischen dem 4. und 7. September in der Nähe von Strakonitz abgehalten

werden. — Das „Giornale d'Jlalia' meldet: Der König von Italien betraute den Kommandanten von Verona, G?neral Gobbo, den Kaiser Franz Josef während der Manöver in Südtirol zu begrüßen. Personalien. Der Finanzminister ernannte den Hauptsteueramtskontrollor Ernst Schranz zumHauptsteuereinnehmerunddenSteuereinnchmer Johann Kaufmann zum Hauptsteueramtskontrollor im Dienstherr che der Finanzlandesdirektion Inns bruck. — Der Konzipist dec Staatsbahndireklion Innsbruck, Dr. Guido Gerhold, wurde dem Eisenbahnministerium

5