365 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/08_02_1933/DOL_1933_02_08_6_object_1200625.png
Pagina 6 di 12
Data: 08.02.1933
Descrizione fisica: 12
Geschäftsjahr 1932 und der entsprechenden Bilanz sowie die Beschluß fassung über die Frage der Auflösung der Geiwssenschaft und Liquidierung derselben, wobei die Meraner Sparkasse ginn Liquida tor der Genossenschaft hätte ernannt werden sollen. Da aber in der Zwischenzeit die Spar- und Dorschußkasse den Antrag auf Ausgleich ge stellt hatte und die Sparkasse derzeit kein Interesse hat. die Liquidierung der Spar und Dorschußkasse zu übernehmen, ist eine neue Sachlage geschaffen worden. In der Versammlung

, im gegebenen Zeitpunkte eine neue Versamm lung einzuberufen und die Mitglieder sobald als möglich vom Ergebnis des Ausgleichs antrages, bzw. vom Ausgang der Schritte, die bei der Sparkasse Meranv oder anderen Kreditinstituten für eine eventuelle Ueber- nahms der Liquidierung unternommen wer den, zu informieren. Der Ausgleichsantrag hat folgenden In halt: 1. 160 Prozent für die privilegierten Gläu biger; 2.100 Prozent für die Ehirographar-Gläu- biger, zahlbar 18 Prozent ein Jahr nach dem Tage

der Genehmigung des Ausgleiches und 15 Prozent jährlich in den nächsten fünf Jahren und 10 Prozent im letzten Jcchre, außerdem die gesetzstchen Zinsen. Außerordentliche Generalversammlung Sparkasse Merano. Unter dem Vorsitze des Präsidenten, Herrn I. Gemaßiner, fanö an, Montag. 6. os., nachmittags eine außerordentliche General versammlung der Sparkasse Merano statt. Diese Versammlung wurde zwecks Be schlußfassung wegen Uebernahme der Llqur- dation der Spar- und Dorschußkasse Merano einberufen. Nachdem

aber inzwischen grund kegende Veränderungen in der Form der weiteren Gefchäftsentwicklung der Spar- und Borschußkasse Merano vorgesehen und in deren Generaliversammlung vom gleichen Tage angenommen wurden, lag für die Gene- ralversanmÄung kenn Grund mehr vor, sich mit der Angelegenheit zu befassen. Damit besteht für die Sparkasse Merano keinerlei Haftung noch sonstige Verpflichtung gegenüber der Spar- und Dorschußkasse in Merano. Hierauf wurde der Generalversammlung in kurzen Umrissen das Geschäftsergebnis

des Jahres 1932 der Sparkasse Merano nrit- ge teilt, während die detailliert« Rechnungs legung bei der spater statbfindenden owent- Nchen Generalversammlung erfolgen wird. Demnach erhöhten sich im Jahre 1932 die Spar- und Kontokorrent-Einlagen um Lire 6,500.141.58 und erreichten am Jahresschluss« die Höhe von Lire 78,305.146.16. Der aus gewiesene Reingewinn beträgt L. 637.881.39, gegenüber L. 357.152.27 vom Vorjahre. Der Geschäftsumfang hat neuerlich bedeutend zu. genommen. Nach stattgefunidcner

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/30_01_1933/DOL_1933_01_30_7_object_1201060.png
Pagina 7 di 8
Data: 30.01.1933
Descrizione fisica: 8
Ptnttners erfuhren n-«*t auch dir Earabinieri ».id so wurde der Halberer and , Bedrohet des Jagdaufsehers Mal» «nsi'ttblg I gemacht «nd zur An»eia» a.bracht. Bei der Der- Sparkasse Merano WM GelS ersparen Eie bei Benützung unseres ,Kleinen Anzeigers' Auf Grund des Artikel 4 der Statuten hält die Sparkasse eine außerordentliche Generalversammlung am M o n t a 9 , den 6. Februar 1933, um 5 Uhr nachmittags, im Sparkasse-Gebäude ab. Tages-Ordnung: 1. Uebernahme der Liquidierung der Spar- und Vorschußkasse

in Merano. 2. Allfällige Anträge der Mitglieder. Anmerkung: Anträge zu Punkt 2 der Tagesordnung sind an die Sparkasse Vorstehung schriftlich und längstens bis 1. Februar 1933. mittags 12 Uhr, in der Direktions-Kanzlei ein zureichen, da sie sonst bei dieser General-Versammlung nicht mehr behandelt werden könnten. Inseriert In den ..Dolomiten' Die P.T. Vereinsmitglieder, welche zu erscheinen ver hindert sind, können sich durch ein anderes Mitglied mittels schriftlicher Vollmacht vertreten lassen

. M e r a n o, am 30. Jänner 1933. Der Präsident: 3. GEMASSMER. Vollmachtsformulare werden unentgeltlich in den Amtsräumen der Sparkasse abgegeben. Handlung stellte Plattner jebe Schulb in Ab rebe und bestritt, batz er jemals bem Kofler gegenüber eine solche Aeutzerung gemacht habe. Auch als ber Zeuge Kofler mit bem Angeklagten Psattner konfrontiert würbe, bielt Plattner seine Behauptung ausrecht. Der als Zeuge einvernommenc Iagbauffekier a Mair erklärte, er könne nicht sagen, cd ber ge AngeNagte ber von ihm am 27. April

. Tagesordn ung: 1. Rechenschafts • Beriobt über das abgelaufene Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis 31. Dezember 19)2. 2. Antrag des Anfsicbtsrates auf Genehmigung des Rochen Schafts- Berichtes und der Bilanz pro 1932 und auf Entlastung des Verwaltungsrates wegen dessen Geschäfts führung. 3. OffertsteJlung und Wertfestsetzung der Immobilien und Mobilien der Genossenschaft 4. Auflösung der Genossenschaft und Liquidieiung derselben. 5. Ernennung der Sparkasse zur Liquidatorin der Genossenschaft und Festsetzung

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/15_07_1918/BTV_1918_07_15_2_object_3054982.png
Pagina 2 di 4
Data: 15.07.1918
Descrizione fisica: 4
in GerloS Johann Geitzler, dem Landbriefträger in Male Emil G e n t i l i n i, der Lehrerin in Mol- veno Ester G e n t i l i n i, dem Landbriesträger in Male Fortunats Gentilini, dem Steuer- verwalter in Windisch-Matrei Engelbert G h e- d i u a, dem NechtSkousulenten der Sparkasse in Bruneck, Gemeiuderate, Advokaten Dr. Artur Ghedina, dem Gemeindevorsteher ilt Samo- clevo Bortolo Ghirardini, dem Gemeinde- rate in Eavalese Anton Gianmoena, dem Lehrer in Eavalese Lodovico Gianznoena, dem Gemeindevorsteher

in Leimach Jakob Huudsbichler, dem Gemeindevor steher in Mayrhofen Johann Hundsbichle r, dem Leiter der Bezirksstelle des österreichischen Militärwitweu- und -waisenfonds in Jmst Josef Huter, dem Pfarrer in Abtei Joses I rsar a, dem Gemeindevorsteher in Thaur Josef Ifser, der Postexpedieutin in Siabbi Siosa Iaeche - lini, dem Lehrer in Niederdorf Josef Iaclic, dem Verwalter der Sparkasse in Meran Josef Iennewet n, dem Schriftsteller in Jnnsbrnck Matthias Ioksch, der Lehrerin in Dimaro Gio- vina Iori

, dem Aezirkssekretär i. N. iu Di- maro Alois Ioriatti, dem Oberpostmeister in Jnnichen Michael I u n g er, dem Gemeindevor steher in Sand Josef Inns m a n n, dem Zahl meister der Naiffeisenkasse in AniraS Josef Inns m a n n, dem Privatbeamten in Matrei Norbert Kaczero w s k y, dem Landesgerichts- rate und BezirkHgerichtsvorsteher in Sreinach Anton K a m »fr e rla n de r, dem Kassier der Naiffeisenkasse in Num Eduard K amvf l, dem VorstanöSmitgliede der Sparkasse in Innsbruck, Gemeiuderate Karl Kapferer, dem Finanz

der Staatsbahndirektion in Innsbruck Ernst L ö 5; l, dem Lehrer in Tersens Anton Loidl, dem Ge meindevorsteher in Achenkirch Anton Loin ger, dem Vorstande der Sparkasse in Dornbirn Engelbert Luger, dem Zahlmeister der Naiss eisenkasse in Partschins Alois Maier, dem Grundbesitzer in Klobenstein Alois Mai er, Sem Schneidermeister in Fnlpmes Andrä Mair, dem Gemeindevorsteher in Vögelsberg Ilnton Mair, dem Schmiede in FnlpmeS Leo Mair, dem Direktor der Sparkasse in Schwaz Fidel M a i st e r, dem Gemeindevorsteher

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/28_04_1888/SVB_1888_04_28_3_object_2459691.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.04.1888
Descrizione fisica: 8
leistet, wird genehmigt. — Diese Anträge nahm der Gemeinderath einstimmig an. Vor Schluß der Sitzung erfolgte noch die vollständige Annahme der in den letzten Sitzungen berathenen und nach einzelnen Paragraphen gutgeheißenen neuen Geschäftsordnung des städtischen Gemeinderathes. Die Generalversammlung der Sparkasse Bozen fand unter dem Vorsitze des Direktions-Vor- . standes Joh. Kosler am 26. April statt. Derselbe ^ gedachte vorerst der seit der' letztjährigen Generalver sammlung verstorbenen

Vereinsmitglieder und Garanten der Sparkasse: Anton Kößler, Barbara Ww. Oettl, Anton v. Hepperger und Se. Excellenz Georg Ritter v^ 'Toggenburg und es erhoben sich auf seine Einladung die An wesenden zum Zeichen der Trauer von den Sitzen. Das Ver mögen, resp, der Reservefond der Sparkasse beziffert sich am 1. Jänner 1888 auf . . . 776.491 fl. 46 kr. Im Vorjahre erreichte derselbe die Summe von -. ^ . . . 770.886 fl. — kr. avornach sich im Jahre 1387 eine Erhausung zeigt von . . . 5.605

Herstellungen im Sparkasse-Gebäude bewilliget, sowie neue Mitglieder aufgenommen, die Wahl der Direktoren, Cässiere und Rechnungsrevisoren vorgenommen und der Dank für die Mühewaltung ausgesprochen. Aus den Verhandlungen erwähnen wir, daß Abg. v. Zallinger, anknüpfend an eine Stelle des Geschäftsberichtes der Direktion, die Befriedigung darüber aussprach, daß dieselbe durch Elementarschäden betroffenen Hypothekarschuldnern Zinsen- Nachlässe und Nachlässe der Verzugszinsen gewährte, und die Erwartung, resp

zu Förstassistenten ernannt. Uotaren-Versammlung. Am Sonntag, den 29. d. findet im Saale der Sparkasse in Innsbruck die jährliche. Kollegiums-Versammlung der Notare für Deutschtirol und Vorarlberg statt. c ' Zur Milddachverdauung. Der Ackerbauminister hat die Errichtung einer besonderen selbstständigen ExPositur der forsttechnischen Abtheilung für Wildbachverbauung für die Verbauungs-Agenden der Landes-Kommission zur Regulirung der Gewässer in Tirol mit dem Standort in Brixen genehmigt und mit der Leitung

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/04_02_1891/MEZ_1891_02_04_5_object_604915.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.02.1891
Descrizione fisica: 8
Nr. 27 Merimer Aettung. Seite 5 Auf Grund des H 3 der Statuten hält diese Sparkasse die ordentliche Jahres - General - Versammlung am Montag, den 16. Februar 1891, Nachmittags 3 Uhr, im Sparkasse-Gebäude ab Gegenstände: 1. Vorlage des Rechnungsabschlusses für das XXI. Verwaltungsjahr. 2. Anträge der Vorstehung: a) auf Genehmigung der Jahresrechnung; b) auf Vertheilung eines Theiles des Reingewinnes nach H 2b der Statuten; c) auf Aenderung des Zinsfußes für Einlagen und Darleihen. 3. Eingabe

des Sparkasse-Comites Mais. 4. Gesuche um Aufnahme in den Sparkasse-Verein 5. Anträge der Vorstehung in Personalfragen. 6. Gesuche um Unterstützungen. 7. Wahl: a) der Direktoren, b) der Revisoren. 8. Allfällige weitere Anträge und Mittheilungen. Anmerkung: Anträge zu Punkt 3 dieser Tagesordnung sind an die Sparkasse-Vorstehung schriftlich und längstens bis Montag d en 9. Februar, Mittags, in der Sparkassekanzlei einzureichen, da sie sonst bei dieser Generalversammlung nicht mehr behandelt werden könnten

Vollmachts Exemplare werden unentgeltlich im Sparkasse-Lokale abgegeben. vauksaKmis. äie überaus ^alüreiokeu Vereise kerslioker?deil- nalune, ^6le1i6 uns SelsSentlieli äes ^kledens äes Herrn Daniel kiöäsi'iNZ.im suxekoininen sinä, erlauben ur>3 liismit aul cliesein ^6A6 unseren inviKsten vanZL aus^uspi-eeiiev. hieran, am 3. Februar 1891. ->ss Die ti'gusi'n6 ^lintsrblisbsnsn. Vv8ilcslien in 5. kske!dörgsi''8 SvekkZnliivlig. Angckmmciie Fremde- Egghof: Liddy Heinz», Leipzig. Hotel Erzherzog Johann: Aug

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/17_09_1907/BRC_1907_09_17_5_object_115242.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.09.1907
Descrizione fisica: 8
.) In Nr. IL des „Volksvereinsboten' berichtet ein Korrespondent, daß sich jetzt besonders zwei Kassen um das Geld der Raiffeisenkassen bewerben, nämlich der Spar- und Vorschußverein (Schwaz) und die Bauern sparkasse (Innsbruck). Der Korrespondent warnt vor einer Anlage von Geldern in diesen Kassen. Bei dem Spar- und Vorschnßverein (Schwaz) ist diese Warnung voll berechtigt, nicht etwa nur deshalb, weil bei dieser Kasse der radikalnational-sozialoemokratische Siber die Ge schäfte führt, sondern in erster Linie

bei der Bauernsparrasse. Diese Kasse bie:et ganz die gleiche Sicherheit wie die übrigen Sparkassen und können bei dieser Kasse Gelder, welche gesetzlich pumllarsicher anzulegen sind, angelegt werden. Auch untersteht diese Kasse wie jede andere Sparkasse der behördlichen Kontrolle. Für jede Einlage muß eine vollständige Sicher- stelluug vorhanden sein. Der Korrespondent des „Volksvereinsboten' behauptet, daß über den Reservefonds der Bunernsparkasse nichts bekannt sei. Entweder lügt der Korrespondent oder er liest

an erkannt werden. Der Umstand, daß die Bauern sparkasse ganz die gleiche Sicherheit bietet wie die übrigen Sparkassen, sollte die Raisseisenkassen bewegen, ihre überschüssigen Gelder in der Bauern sparkasse anzulegen und uicht in den städtischen; denn die Bauernsparkasse verwendet ihren Rein gewinn nur für die Bauern und die Land bevölkerung, während die städtischen Sparkassen ihren Gewinn nur in der Stadt verwenden dürfen. Da die Gelder der Raiffeisenkassen nur von der Landbevölkerung stammen

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/15_11_1906/BRC_1906_11_15_4_object_120625.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.11.1906
Descrizione fisica: 8
nun jedermann, warum der Vorsteher der einen Gemeinde zur Gebührenleistung verhalten wird, der andere frei ist, obwohl das Gesetz für ganz Oesterreich gilt. Grig.-'lkorrespondenzen. «bdruck unserer Ortg.-Korresp. nur mit Quellenangab« >«stattik Brixen, 12. November. (Sparkasse Brixen.) Wie aus dem Anzeigenteil diejes Blattes ersichtlich ist, hat der Ausschuß der Spar kasse Brixen beschlossen, den Zinsfuß für Spar- einlcgen vom 1. Jänner kommenden Jahres an von 32/4 Mf 4'/<) zu erhöhen. Wie schon

Publikum bereits schon großer Beliebt heit erfreut. Für die nun bald wieder heran nahende Weihnachtszeit sind diese Haussparbüchsen als schönstes und wertvollstes Geschenk sowohl für Kinder als für Dienstleute, Arbeiter 2c. wohl ganz besonders zu empfehlen. Es sollte niemand versäamen, einen Teil seines Einkommens jährlich zurückzulegen; man glaubt nicht, welche Befrie digung es gewährt, außer seinem jährlichen Ein- - kommen noch ein erübrigtes Sümmchen in der Sparkasse sicher angelegt zu besitzen sür

Tage der Not, sür sein Alter, zur Aussteuer für seine Kinder, zur Gründung einer Existenz und dgl. mehr. Eltern sollen besonders die Jugend zur Sparsamkeit erziehen; wer frühzeitig zu sparen beginnt, hat schon den Grund zu späterer Wohl habenheit gelegt; kein Betrag ist zu klein, um gespart zu werden. Es sei hiemit nochmals aufs wärmste empfohlen, sich für die Weihnachtszeit durch eine Einlage von Kr. 5 bei der Sparkasse Brixen eine der solid und hübsch ausgestatteten Heimsparbüchsen

als nützlichstes und wertvollstes Geschenk zu sichern. Dieselben können auch im Schaufenster der Buchhandlung Weger oder in der Sparkasse selbst besichtigt werden. Sand in Täufers, 13. No zember. (Markt bericht.) Der heute in St. Martin abgehaltene Viehmarkt war stark befahren und besucht. Fahrende Händler waren wenige am Platze, doch war d^r Handel ziemlich lebhast und die Preise um 20°/<> Prozent höher als bei den Vormärkten. In den Gasthäusern herrschte sehr reges Leben. — Die Witterung ist wieder pracht

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/06_12_1907/BTV_1907_12_06_2_object_3024545.png
Pagina 2 di 10
Data: 06.12.1907
Descrizione fisica: 10
mit 5-1 Personen, so daß sich die bisherige Kurfrequenz im ganzen auf 706 Parteien mit 1193 Personen beziffert. Am 3. d. Mts. waren gleichzeitig 541 Personen zum Knrgebrauche in Gries anwesend, gegen 523 am gleichen Tage des Vorjahres. Unter den Neu - Angekommenen befinden sich Prinzessin Anna Monika, Herzogin von Sachsen, in ihrer Begleitung die Oberhofincisterin von der Ga- belentz-Linsingen, ferners Gräfin Bodman, Reichsfreiherr v. Bnol nnd Gräfin Dürckheim. (We i hn ach t ssp enden der Meraner Sparkasse

.) Aus Meran, 5. d. Vits., wird nns geschrieben: Die Meraner Sparkasse wid mete 8000 Kronen als Weihnachtsspenden für folgende Zwecke: Armenfond der Stadt Meran 2000 Kronen, Kindergartenverein und Turnver ein zum Banfonde je 1600 Kronen, Stadt- psarramt zur nenen Orgel 50V Kronen, Heil anstalt zum Nckonvaleszentenfond 150 Kronen, Voltsschulverein zum Ehristbaum für arme Schulkinder 350 Kronen, Kinderbewahranstalt 300 Kronen, Meraner Bürgerkapelle 250 Kro nen, Mädchenbürgerschule zur Anschaffung

von Lehrmitteln, Museumsvereiu uud TirolerVolks- bund je 200 Kronen, Vinzenzverein Mais, Suppenanstalt in Mais nnd zn einem Christ baum sür arme Schulkinder in Mais je 100 Kronen, Lehrlingsverein 50 Kronen. Im gan zen hat die Meraner Sparkasse im heurigen 2500 J'ahre 23.600 Kronen für wohltätige und ge meinnützige Zwecke gewidmet. (Falsches Geld.) Aus Obermais wird uus unterm 5. d. M. geschrieben: In die Ge meindekanzlei wurde heute ein falsches Zwan- zigkronenstück überbracht. Die Anzeige

Fluchtversuchen auf das Wachzimmer geführt, woselbst in seinem Besitze 135 Kronen 36 Heller vorgefunden wur den. llber die Herkunft des Geldes befragt, gab Oberndorfer anfangs ausweichende Ant worten, erklärte jedoch schließlich, daß er am genannten. Tage früh beim Gasthause „Andreas Hofer' von zwei ihm Unbekannten für die Be hebung einer Spareinlage' von 84t! Kronen 24 Heller zwei 100 Kronen-Noten als Entlohnung erhalten habe. Tatsächlich war an diesem Tage bei. der J!nnsbrucker Sparkasse ein auf den Na men

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/09_08_1875/BTV_1875_08_09_3_object_2863976.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.08.1875
Descrizione fisica: 6
. eine General - Versammlung der Vor arlberger Mitglieder zu dem Zwecke ein, sich über die Zweckmäßigkeit einer Abänderung der ZK. 2 und 5 der Statuten des allgemeinen Vereines behufs Crei- rung einer Generalspariasse des Vereines in Wien aüszusprechen. Bei der letzten in Wien stattgehabten General - Versammlung wurde im Prinzipe die Er richtung einer Sparkasse beschlossen, und in Folge dessen hätte der VerwaltnngSrath ohne weiteres die Berechtigung gehabt, sofort, ohne Einholung der Vota der einzelnen

Zweigvereine, zur Einführung der beabsichtigten Sparkasse zu schreiten, wenn die Er mächtigung hiezu in den Statuten gelegen wäre. Dies letztere ist nun nicht der Fall, weßhalb der VerwaltungSrath General-Versammlungen einberufen mußte. Es ist nun sehr becanernswerth, daß die Wich tigkeit des Gegenstandes — was zweifelsohne die Modifniruug der Statuten ist, die Mitglieder des L-.'kal - Vereines in Vorarlbeig nicht vermochte, ihre Theilnah ne an dieser Versammlung, und so die Beschlußfähigkeit

des Zweckes den dienstfreien ?. ?. Herren eine Stunde abzuringen im Stande sein sollen. Die versammelten Mitglieder, welche zu ihrer Be schlußfähigkeit nur noch drei benöthiget hätten, spra chen sich gegenüber einer verschwindenden Minorität im Allgemeinen dahin aus, daß sie die Abänderungen der Paragraph? deS Statutes um eine Sparkasse in Wien zu gründen aus dem Grunde nicht für oppor tun ansehen, weil hauptsächlich hiedurch dein Ver waltungSrath zu viele Geschäfte erwachsen würden, seine Thätigkeit

nach Innen Schaden erleide und so eine Zersplitterung der Kräfte entstehen müßte; daß in sekundärer Beziehung eine Central - Sparkasse in Wien für Vorarlberg aus dem Grunde wenig In teresse habe, als hier bereits ein Sparkonsortium be stehe. Man lasse es dahingestellt sein, ob diese An sicht bei dem gegenwärtigen Stadium der Angelegen heit opportun sei oder nicht, aber nur nützen könnte es, wenn in Hinkunft eine derartige Versammlung möglichst frequentirt würde und besonders auch von allen Mitgliedern

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/23_04_1910/BTV_1910_04_23_6_object_3037741.png
Pagina 6 di 12
Data: 23.04.1910
Descrizione fisica: 12
worden und steht mit 578.800 Kronen zu Buche. Dienstboten-Prämien sind 15 ver liehen worden und zwar 10 erste, für min destens 18jährige nnd 5 zweite, für weitere 12jährige Dienstzeit. Die gesamte Summe der unter der Ver waltung der Sparkasse stehenden Fonde be trug Ende 1909 106,420.700 Kronen, um 2,000.000 Kronen mehr als im vorangegan genen Jahre, und zwar der Verwaltungsfond nnt 95,821.200 Kronen, der Reservefond mit 9,824.200 Kronen nnd der Pensionsfond, Al- ter'ssparkassc-Zuschußfond

und der Jubiläums fond mit zusammen 775.200 Kronen. Der Neservesond, die Kursreserve nicht berücksichtigt, beträgt 10 12<>/o der Snmme der Einlagen, mit der Kursrcserve aber 12-16 o/o. Über anderweitige Begebenheiten an unserer Anstalt berichte ich Ihnen, daß das Ministe rium des Junern mit Erlaß vom 9. März d. I., Z. 5218, die Geneigtheit anSgesprochen hat, der Sparkasse die Bewilligung zur Ausgabe von Hypothekar-Pfandbriefen zu erteilen, wenn einige Bestimmungen, die jedoch nebensäch licher Art

für den Bau mehr übrig geblieben wäre. Weuu man den Bau aus führen und die Gegenstände erwerben würde, so müßte man zn den votierten 500.000 Kro nen weitere 500.000 Kronen geben, was die Sparkasse nicht tun kann und was auch nicht im Interesse der Stadt liege. Er beantrage daher, für den Ankauf der Gegenstände und den Bau zusammen nur eine Höchstsumme von 600.000 Kroueu zu votieren. Tie Versammlung stimmte dein von ihm gestellten Antrage, sie möge sich dahin erklä ren, zum Zwecke des Musenms

unter keinen Umständen mehr als höchstens 600.000 Kronen verwenden zn wollen, bei. Die Zinsen aus dem Jubilänmssonde wnrden wie folgt aufgeteilt: Ferienkolonien 2000 Kronen, Krippenanstalten 2000 Kronen, für Ausfpei- snng armer Kinder in den Volksschulen 200V Kronen, znr Ausspeisung armer Kinder in den Kindergärten 2000 letzterer Betrag ist vor- derhand bis zur Organisierung dieser Ausspei sung fruchtbringend anzulegen. An Stelle des verstorbenen Dr. R. Hücker wurde Apotheker Guido Oellacher in den Sparkasse

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/14_06_1914/MEZ_1914_06_14_6_object_625652.png
Pagina 6 di 16
Data: 14.06.1914
Descrizione fisica: 16
des Mdt. Armen- verser Einrichtungen zudecken. Als sie aber dem Statthalter Grafen To g gen bürg an- fonds für die Jähre 1908 bis 1912 wurden das Geld in Händen hatte, dampfte sie ab, läßlich des hiesigen Besuches seine Aufwar genehmigt und die Verzögerung des LandeT- ohne sich um das gekaufte GaDaus weiter tung gemacht und dem Bürgermeister Josef ausschusses bei Zahlung von Spitalskosten be- zu kümmern. Da wurde die Verkäuferin Gemaßmer anläßlich der Wahl zum Ab ilagt. — Die Bilanz der Mdt. Sparkasse

des ?. k. Oefterr. Automobilklubs machten auf die Anwesenden wegen ihrer jährigen Sonntagsruhe und 7 Uhr-Ladett als Veranstalter der diesjährigen Alpenfahrt Würdigkeit und ihres gediegenen Aussehens schluß abgelehnt; der Verkauf von Fernet mitgeteilt, daß die Kommission für dieses einen sehr befriedigenden Eindruck, und so Branca ist wieder gestattet. — 13. Zwei Gut- sportliche Unternehmen einen „Ehrenpreis der wurde der Mietvertrag mit der Sparkasse achten wurden gegen die Errichtung eines Stadt Bozen

. ! ' schran? oie Ostertagwerke. — Die Antwort Pensions an st a l t wurde dem Gremiuni — (Die Sparkasse der Stadt Bo- auf einen Erlaß der Statthalterei bezüglich in Bozen das Vorschlagsrecht überlassen, das zen.) Am 6. ds. fand unter dem Vorsitze des des Gewerbeumsangs der Friseure wird abwechselnd auszuüben sein wird: eine Direktionsvorstan'des Georg Baron Ehrl eine nach der von Dr. Schenk beantragten ^Textie- schwarze Liste säumiger Zahler wurde' von außerordentliche Generalversammlung des rung

. 'Der zur Veröffentlichung zu übermitteln. — 5. schau angekommen und wurde am Bahnhof Vorsitzende hob den bedeutenden Anteil her- Zur Vertretung des Gremiums bei der'Vor- vom Erzherzog Franz Ferdinand empfangen vor, den Oehm in seiner 30jährigen Tätig- sitzung zur Generalversammlung des Be- und nach Ähloß Konopischt geleitet. — Das ^ an der Sparkasse durch sein stetes, rast- zirksverkehrsrates wird Ausschußmit- Hofmeisteramt des Königs von Schweden gibt loses, zielbewußtes und unvergleichlich auf- glied Herr Scheler

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/04_10_1913/BRC_1913_10_04_4_object_124413.png
Pagina 4 di 16
Data: 04.10.1913
Descrizione fisica: 16
Dienstmagd, hat ihrem Mitbediensteten Hausgenossen Anton Viehweider in Guntschna bei Gries ein Sparkasse buch mit einer Einlage von Kr. 3844 14 entwendet und davon Kr. 800 behoben. Mit dem Gelde unter nahm sie eine Lustreise nach Wien, wo sie dann verhaftet wurde. Die Angeklagte war seit ihrem 12. Lebensjahre vom Elternhause weg und war in fremden Häusern untergebracht. Sie genoß nur mangelhafte Erziehung und Beaufsichtigung. Im Jänner 1907 eignete sie sich ein ihrer Mutter anvertrautes Sparkassenbuch

dieser Strafe kam sie dann zum Kuiberbauer Josef Untersulzner in Guntschna, Gemeinde Gries, in den Dienst. Neben ihr diente als Knecht Anton Viehweider. der ein Sparkassenbuch der Bozner Sparkasse über eine Einlage von Kr. 3844'14 besaß und dieses in einem versperrten Koffer seiner Kammer aufbewahrte. Den Kofferschlüssel hatte Viehweider in einem Kleidungsstücke in seiner Kammer verwahrt. Maria Simeoner behauptet, von einem Unbekannten erfahren zu haben, daß Viehweider über beträchtliche Gelder verfüge

; deshalb suchte sie einmal Ende Juli 1913 in dessen Kammer nachdem Kofferschlüssel, fand diesen und öffnete damit dm Koffer, aus dem sie das erwähnte Sparkassenbuch stahl. Am I.August behob sie dann in der Sparkasse Kr. 800 und unter nahm mit dem Gelde eine Vergnügungsreise nach Wien. Dort mietete sie sich in einem Hotel und später in einer Privatwohnung ein. Sie vertat das Geld auf leichtfertige Weise in Vergnügungs etablissements. Kr. 500 sollen ihr nach ihrer Angäbe entwendet worden sein. In Wien

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/19_04_1905/SVB_1905_04_19_4_object_2530423.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.04.1905
Descrizione fisica: 8
1904 Kr. 26.51519, hierzu Zinsen usw. Kr. 1014 64, Spende des Herrn Franz Kapeller Kr. 20, Summe Kr. 27.549 83. Dieser Betrag ist, da sich keine Ausgaben nötig machten, netto verblieben. 2. Regiekasse: Bestand 1903/04 Kr. 1642 91, hierzu an Spenden Kr. 420, zusammen Kr. 2108 74; hiervon ab an Ausgaben (darunter Kr. 1641-74 für das 30jährige Grün» dungsfest) Kr. 1893-94; Kassenbestand also nur Kr. 214 80. 3. Requisitenkasse: Vorjähriger Bestand Kr. 3231, hierzu Spende der hiesigen Sparkasse Kr. 4000

, Spende eines Ungenannten Kr. 10, zu sammen Kr. 4010, womit der alte Abgang gedeckt und ein Rest von Kr. 779 erübrigt wurde. Im Laufe des Jahres mußten aber wieder ausgegeben werden (für Neuanschaffungen usw.) Kr. 1615-78, so daß wieder ein Defizit von Kr. 836 79 vor handen ist, das von der heurigen Kr. 2800 be- tragenden Spende der Sparkasse gedeckt werden soll. Nach der Zusammenstellung der drei Klassen ist also zurzeit ein GesamtverwaltungsfoUd von Kr. 26.927 84 vorhanden, außerdem

als Inhaber eingetragen. Todesfälle. Am 14. April starb in Jnns- brück der Bezirkshauptmann i. R. Bernhard Frh. v. Cles, Herr und Landmann in Tirol und Erb kämmerer, im Alter von 57 Jahren.— Am gleichen Tage starb ebendort Frl. Ottilie v. Schmu ck,' 66 Jahre alt, die Schwester des Religionspro fessors i. R., geistlichen Rates v. Schmuck. R. I. ?. Die Innsbrucker Sparkasse hielt am SamStag die diesjährige Generalversammlung ab, in welcher u. a. 473.325 Kronen zu gemeinnützigen

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/18_06_1894/BZZ_1894_06_18_3_object_403140.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.06.1894
Descrizione fisica: 4
hindeutenden Willen des Vereines erkennen, allein sür sich konnten dieselbe» nicht zur Verwirk lichung führen. Die Munificenz der geehrten Bozner Sparkasse war es nun, welche die Hegung dieses Gedankens nicht mehr als Phantasie erscheinen ließ und gar bald ge sellte sich zur wohlthätigen Hilfe der geehrte» Spar kasse eine weitere Gönnerschaft, an deren Spitze der mit väterlicher Fürsorge für die sofortige Erstehung der Turnhalle wachende, zu früh sür den Verein und das Kunstleben Tirols verstorbene Hermann

In überraschend kurzer Zeit ward der Gedanke zur That, die rechtliche Seite der Baufrage bereitete bei dem überaus freundlichen Entgegenkommen der Familie E'raf Toggenburg, der geehrten Vorstehung der k. k. Fachschule, der Kleinkinderbewahranstalt und des frei willigen Arbeitshauses keine Schwierigkeiten und das finanzielle, au? Amortisation beruhende Programm hofft der Verein unter dem erbetenen Schutze der geehrten Sparkasse und seiner Gönner glücklich durch führen zu können, vertrauend auf das eifrige

der Verein unter der Devise des Allerhöchsten goldene« Wahr- sprucheS: „Mit vereinten Kräften' zu einer dauern den Türnstätte, welche eine Zierde der Stadt Bozen ist, in unserem engeren Vaterlande Tirol einzig da steht und den Vergleich mit Turnhallen größerer Städte nicht zu scheuen hat. Mit wärmsten Dankgefühlen für die geehrte Stadt» Vertretung, eine löbliche Sparkasse nnd die geehrten übrigen Förderer des TurnhallebaueS treten wir heute an das hochgeehrte Oberhaupt der turnfreundlichen Stadt Bozen

20