102 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/27_09_1900/BRC_1900_09_27_6_object_108373.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.09.1900
Descrizione fisica: 8
der eucharistischen Vereine, und sein Altar in der Aavciscanerkirche in Innsbruck. — 8 Bilder. — Bilder»Rebus. — Kalendernotizen. — Markt- Verzeichnis. — Inserate. ^»^^''Mf-Kalettder für 1901. Mit Mcht. Tndmvüde und Wandkalender 60 Heller. Alphonsusbuchhandlung, Münster i. W. Derselbe steht nach Inhalt, Bilderschmuck und Ausstattung in der vordersten Reihe der katholischen Jahr bücher. Die Erzählungen, ernster und humo ristischer Art, sind echt volkstümlich, packend ge- schrieben und in gutkatholischem Sinne

, an Ort und Stelle. Marktberichte. St. Bigil, Enneberg, 23. September. Aufgerieben wurden: 20 Ochsen, 20 Kühe, 13 Schweine, 360 Schafe und 35 Ziegen. Der Handel war mittelmäßig. Fremde Käufer waren keine anwesend. Die Preise stellten sich in üst. W. Kronen- für Kühe 160 bis 240, Kälber -.72 pr. Kg., Schweine 36 bis 90, Schafe 8 bis 22 und Ziegen 12 bis 30. Der nääste Markt findet am Freitag vor Lätare statt. Pergine, 24. September Aufgetrieben wurden: 4 Pferde und S Rinder, 40 Ochsen, 129 Kuhe, 154

Schweine, Zgi und 16 Ziegen. Der Handel war gut. Fremde Käuk. waren wenig anwesend. Die Preise stellten sich in S» w Kronen: für Mastochsen 280. Kühe 160. Kälber Schweine 48, Schafe 22 und Ziegen 1k. Der näM>! Markt findet am 8. October 1900 statt. Kuppelwies, Ulten, 22. September. Aufqetrieben wurden: 6 Pferde, 6 Fohlen, 34 »äs. binnen, 17 Kühe, 30 Schweine, 500 bis 600 Schafe und 150 Ziegen. Der Handel war rege; besonders aes>M wurden Kalbinnen und Schafe. Fremde Käufer waren aus Meran anwesend

. Die Preise stellten sich in öst M Kronen: für Pferde 6- bis 800. Kühe 160 bis im' Kalbinnen 100 bis 140, Schafe 14 bis 20 und Zieam 1K bis 22. Der nächste Markt findet am 17. October i» St. Pancraz, Ulten, statt. Ans den Kircheumatriken von Krire«. Heöoren: 22. September: Ernestina Maria Tochter dcs Philipp Kuprian, k. n. k. Rechnungsnnter- officiers, und der Scholaftica Raffin. Hestoröeni 17. September: Friedrich Hruschka Zahntechnikerssohn, 6 Wochen alt. — 19. September! Johann Vieider, lediger

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/18_03_1892/BRC_1892_03_18_5_object_144532.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.03.1892
Descrizione fisica: 8
Silz statt über die Gründung eines Bezirks- Waisenhauses für arme und verwahrloste Kna ben. Mit Stimmeneinhelligkeit wurde die Noth wendigkeit einer solchen Anstalt anerkannt und beschlossen, sogleich Hand ans Werk zu legen. Als vorzügliches Mittel wurde die Einführung des „Vereines der Kinderfreunde' in allen Ge meinden des Gerichtsbezirkes beschlossen. Landwirtschaftliche Zeitung. Hall, 14. März 1892. (Marktbericht.) Bei dem heutigen hier ab gehaltenen Markt wurde viel Vieh aufgetrieben

und zu verhältnismäßig billigen Preisen verkauft, so z. B. Ochsen zu fl. 80 bis 100, trächtige Kalbinnen zu fl. 70 bis 100, gälte Kühe von fl. 48 bis 60. Die Borstenthiere erzielten hohe Preise, das Paar galt fl. 12 bis 14, Fußler einzeln fl. 1b bis 20, gemästete Schweine fl. 30 bis 40; Ziegen waren ebenfalls theuer, fl. 15 bis 18, nur Spachen waren für fl. 6 bis 7 er hältlich. Schafe galten fl. 5 bis 8. Der Korn markt war gut besetzt. Türken wurde für fl. 1.90 bis fl. 1.95, weiße Fisolen fl. 3, rothe zu fl. 2.60

, Bohnen zu fl. 2.80, Erbsen fl. 2.90 das Star feilgeboten. Das Star Weizen wurde mit fl. 3.20, Roggen fl. 2.40, Hafer fl. 1.40, Gerste fl. 2.40, schwarzerPlentenfl.1.80, Schmelchenfamenfl. 1.50, Flachs (geputzt, sogenannter Reisen) das Kilo fl. 1, Werg fl. 0.34 bis fl. 0.40 bezahlt. (Markt.) Am 12. März war in Lienz großer Fastenmarkt. Es kamen hieb ei zum Auftriebe: 16 Pferde, 408 Rinder, 180 Schafe, 22 Schweine. Der Handel gieng flott, gute Arbeitsochsen und Spinner wurden zu hohen Preisen verkauft

bei diesem Kreis gerichte ernannt. (Unglücksfall.) Am letzten Dienstag, Vor mittags gegen 10 Uhr, stürzte auf dem Markt graben in Innsbruck, gegenüber der Wildpret- handlnng Wührer, ein älterer, an Epilepsie leidender, anscheinend dem Bauernstande ange- höriger Mann plötzlich zusammen, und zwar so unglücklich, dass er mit der Stirn auf die Kante eines Wagenrades aufschlug. Blutüberströmt wurde der Unglückliche auf einen zweirädrigen Karren gelegt und ins Spital überführt. („N. T. St.') (Verhafteter Defraudant

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/07_11_1903/BRC_1903_11_07_6_object_139506.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.11.1903
Descrizione fisica: 8
setzt hierauf seine Programmrede fort. Marktberichte. Sillian, 4.November. Bei dem am 3.November abgehaltenen Markt wurden aufgetrieben: 295 Stuck Rinder. 1250 Schafe, 40 Ziesten und SS Stück Schweine. Gehandelt wurde bei allen Biehgattungen rasch und zu hohen Preisen, da viele fremde Händler aus Salzburg und Südtirol anwesend waren; es wurde schon viel Biey am vorhergehenden Tag verkauft, weshalb der Auftrieb am Markttag ein viel geringerer war wie andere Jaure. Nach Südtirol und Salzburg wurden

23 Waggons Ochsen, Kühe und Schafe verladen. Der Krämermarkt war gut besucht. — Der nächste Markt findet am 2. Jänner 1904 statt. Hallin Tirol, 4. November. Aufgetrieben wurden: 280 Stück Pferde «nd Fohlen, 11S0 Horn- und 430 Stück Kleinvieh. Der Handel war lebhaft und wurden ziemlich hohe Preise erzielt. Fremde Händler waren a«S Vor arlberg, der Schweiz, Bayern, Salzburg «. anwesenv. DaS Wetter war den Marktleuten günstig. Auch die „billigen JalodS» mit ihrer Poselware stellten sich wieder ein. Infolge

des äußerst zahlreichen Besuchet dürste alle? gute Geschäfte gemacht habe«. — Der nächste Markt findet am 2. Montag in der Fastenzeit 1304 statt; ebenfalls Pferde«, Vieh» und Krämermarkt. Veleg. K«r« dev k. k. KSrse w vom 6. November 1903. 4'Z°/, Notenrente IM 4b 4-L°/o Silberrente 100,30 4°/, öst. «oldrente 120.15 4°/,Sst.Sronenrente 100.45 „ JV..R.3V,'/» SZ6S 4°/, ung. Goldrente 118.80 4°/,ung.Kronenrente S8.Z5 „ Jv.-R.Zt/.o. Oest.-ung.Bank> »89db 1S12 Kredit-Aktien London v»ta Deutsche ReichSM. W-Mark

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/15_11_1900/BRC_1900_11_15_6_object_156793.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.11.1900
Descrizione fisica: 8
hier stattgefundene Wartini-Markt er freute sich eines guten Besuches. Zum Auftrieb gelangten 350 Stück Groß- und 636 Stück Kleinvieh. Mast- und Nutzochsen waren schwach bestellt. Für erstere zahlte man 38 bis 40 fl. pr. Ctr. Kühe waren in genügender Anzahl, jedoch meist mindere Ware am Platze, welche zu gedrückten Preisen schwachen Absatz fanden. Für Kälber zahlte man circa 2V kr. pr. Pfund Lebendgewicht. Schweine erzielten zufriedenstellende Preise. An Schafen war kein Mangel, doch wurde bessere Qualität

gesucht. Der Handel mit Ziegen war ziemlich flau; man erzielte hiefür 8 bis 12 fl. pr. Stück. . . St. Martin in Enneberg, 8. November. Aufgetrieben wurden- 200 Rinder. 80 Ochsen, Ä0 Kühe, 5 Schweine, 200 Schafe und 50 Ziegen. Der Handel war gut, besonders bei Schafen. Fremde Käufer waren viele anwesend. Die Preise stellten sich in öst. W. fl.: für Kühe 105, Schweine,16, Schafe 14 und Ziegen 9 bis 10 fl. Der nächste Markt findet am Dienstag vor Anioni im Juni 1901 statt. St. Leonhard in Passeier

, 7. November. Aufgetrieben wurden: 93 Rinder, 93 Kühe, 1 Schwein, 120 Schafe und 300 Ziegen. Der Handel war bei den Rindern mittelmäßig, beim Kleinvieh gut. Fremde Käufer waren keine anwesend. Die Preise stellten sich in öst. W. fl. - für Kühe 80 bis 130, Kälber 3ö bis 50, Schweine 34, Schafe 5 bis 11 und Ziegen 8 bis 14. Der nächste Markt findet am 5. Juni 1901 statt. A«s de<r Kirchenmatrikeu von Krisen. Heöoren: 8. November: Maria, Tochter des Johann Großrubatscher, Tischlergehilsen, und der Noth- burga

7