214 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/05_03_1898/SVB_1898_03_05_4_object_2513180.png
Pagina 4 di 10
Data: 05.03.1898
Descrizione fisica: 10
. Der 26. Hornung — das war ein schwarzer Tag für die Herren, die in drei Farben schillern, sowie für ihre Verbündete — die Rothen. Seit Wochen hatte man gearbeitet, gehetzt und gedroht, und wenn es auch nicht gelingen würde, den Clericalen das Mandat zu entreißen, so wollte man ihnen doch den Kamps hciß machen. Laut pries man den Mann, 0er auf den Kampsplatz trat, als den besten deutschen Mann von Südtirol, sogar Herr Lun musste auf die Palme ver zichten. Und Dr. Julius gab sich redlich Mühe, mög lichst

ferner Arbeitssreudigkeit; denn er versprach, dass er all seine Kraft sür das Wohl seiner Wähler einsetzen wolle, so dass man in Bozen sich schon fürch tete, es bleibe ihm keine Kraft mehr, um das elektrische Licht endlich zu besorgen und die „elektrische Schulden last', die seit Neujahr sich angehäuft l,at, zu bewältigen. Er zeigte ferner seine Rednergabe. Von Ort zu Ort zog er, und lange redete er, und so klug waren seine Worte, dass man fast glauben musste, Dr. Julius sei weder clerical

war sein Prophet. Zwar gab sich Herr Ulrich alle Mühe, sich wichtig zu machen und seinen Herrn zu empfehlen. Er versuchte Witze zu machen — aller dings in der Faschingszeit, — er häufte Entstellungen, Lügen, Verleumdungen an, um zu beweisen, dass Dr. Julius der rechte Mann sei. Ja er verstieg sich in feinem Eiser so weit, dass er in der „Bozner Zeitung' an die Wähler einen Aufruf richtete und ganz vergaß, dass er vergebens einen Wähler dieses Bezirkes sucht, der sich so tief ^erniedrigt und in .die Kothlache

, und studiert die Geschichte der Deutschen von Tränkel. Gewiss! Der Profet hatte wohl Eifer — aber was man nicht hat, kann man nicht geben, und so konnte auch Ulrich jene Motive nicht geben, die für die Wahl Perathoners erfolgreich gewesen wäre. Und so ist's nun vorbei ! Und wenn nicht Herr Welponer „deutsch' ver steht, so muss die Geschichte die traurige Thatsache be- berichten: Es war einmal Dr. Julius Kandidat und Ulrich sein Prophet — und da gab es eine arge Blamage. — Der Redacteur der „Bozner Zeitung

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/21_05_1920/MEZ_1920_05_21_5_object_689051.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.05.1920
Descrizione fisica: 8
Atemtech- nik u ä-.e noch hervorzuheben- idir lönneu die Sängerinnen und Frau :1ioha zu ihrem Erfolg nur vegiiictwsin rl>en nnd »>u oienuarullug fest- stellen, daß das schöne Mateüal in besten Hän den in Honenllicb werden irir im nächsten ^.ahre G.legenheil Yaben, den Fortschritt der Damen zu beobuchlen, welche ojjenbar mit Fleiß, !enst nnc> Li.be ülldieren- 'S— « (Julius P a -> e r s Ä e r g f a i> r l e n.) Crschlie- szungsmhrien i» de» Orller-, Ada»u>llo- und Presaiiella- Atpen. Herausgegeben

mit dieser prächtigen Ausgabe der alpinen Schriften Payers ein fast gänzlich unbekanntes alpines Lileraiurgebiet, das sür den Alpenfreund und Hochtouristen von hoher Bedeutung ist und nunmehr zum erstenmal einem weiteren Nreis zum hohen Genuß und zur freudigen Anregung in gelungenster Zusammenfassung geboten wird. Wilhelm Lehner hat den selbst unsere» meisten 'Alpinisten nicht bekannten Schilderungen des be rühmten Polarsorschers und Mitbegründers des Alpinisinus Julius von Payer ein in glühenden Farben sür

der Hoch gefühle eines kühnen Bergbezwingers daistellt. der alles was Ihm an geistigen und körperlichen Kräften inneivohnte, sür seine Erschließungssahrten ausgewendet hat. Als Künstler und Alpinist war Julius von Payer ein Sucher und Finder ersten Ranges, herb und stark, ein Großer all denen, die den Alpinismits richtig verstehen und rennen lernen wollen. Seine Liebe hat er gleichmäßig der Er- sarschung der Bergwelt und der bildlichen Wiedergabe der alpinen Schönheit zugewendet. JerMgungen, Sport

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/14_01_1901/BZZ_1901_01_14_2_object_462724.png
Pagina 2 di 4
Data: 14.01.1901
Descrizione fisica: 4
). S t. Veit (bisher (Lisele): A. Grazhoser Hutmacher (deutsche Volkspartei). Villach: Dr. Olto Steinwender, Gym- nasial-Prosessor (aus der deutschen Volkspartei ausgetreten). Oberösterreich (Städte und Märkte). Linz: Josef Böheim (deutsche Volkspar- tei), Dr. Julius Löcker (deutsche Volkspartei). Freistadt: Dr. Karl Beurle, Advokat (deutsche Volkspartei). Steyr: Johann Redl (deutsche Fort schrittspartei). Nied: Bürgermeister H. Winter (deutsche Volkspartci). Böhmen (Handelskammern). Prag: Josef Bromoosky

. Städtewahlbezirk Mies: Dr. Schalk (deutschradikal). Landgemeindenbezirk Zwettl: Karl Kit- tinger (deutsche Volkspartei). ** Die Bozner Handelskammer hielt Samstag um 11 Uhr vormittags eine ordent liche Sitzung bebufs Vornahme der mit den Städten Bozen-Meran-Glurns gemeinschaftlich abzuhaltenden Wahl des Reichsrathsabgeord neten ab. Erschienen waren der Präsident Herr Paul Welponer und 18 Kammerräthe. Abgegeben wurden 19 Stimmen, von welchen 17 auf den bereits gewählten Abgeordneten Dr. Julius Perathoner

, 2 auf Herrn Huber entfielen. Damit hat auch die Bozner Handels kammer bewiesen, daß sie zum größten Theile aus freiheitlich gesinnten Mitgliedern besteht. Die Stimmenzahl des Abg. Herrn Dr. Julius Perathoner stellt sich nunmehr auf 1029 gegen 405 des Herrn Huber. ** Selbstmordversuch. In einem hie sigen Gasthofe hat sich gestern mittags ein ehemaliger Direktor des Karersee-Alpenhotels in selbstmörderischer Absicht mittels eines Re volvers eine Kugel oberhalb der Schläfe in den Kopf geschossen. Der sofort

4