9.458 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/15_06_1951/TIRVO_1951_06_15_3_object_7680658.png
Pagina 3 di 6
Data: 15.06.1951
Descrizione fisica: 6
, haben wir als Abgeordnete unsere Pflicht erfüllt! (Lebhafter Beifall.) Eine interessante kulturhistorische Ausstellung in Innsbruck «Die Post und das Rote Kreuz" Vom 23. Juni bis 1. Juli werden das fran zösische und das österreichische Rote Kreuz mit einer aufschlußreichen kulturhistori schen Ausstellung im Stadtsaal vor die Oeffentlichkeit treten. Ihr Zweck ist es, eines der wichtigsten Aufgabengebiete des Roten Kreuzes in einer interessanten Schau darzustellen: die Tätigkeit auf postalischem Gebiet, die besonders

oder auch speziellen Aufgaben des Roten Kreuzes zu machen. Die Briefmarken sammler werden unter sämtlichen bisher er schienenen Rot-Kreuz-Marken ausgespro chene Raritäten finden. Die Korrespondenz, die durch das Rote Kreuz seit 1870 weiter geleitet wurde, darunter Briefe, die 1870 aus dem eingeschlossenen Paris mit Ballons hin ausbefördert wurden, werden Beispiele für die weltumspannende Tätigkeit des Roten Kreuzes geben. Die von einem russischen Spezialisten zur Verfügung gestellte Kor respondenzsammlung

Kreu zes, sowie Bücher des Gründers des Roten Kreuzes, von dessen Hand korrigiert, werden die Ausstellung noch vielseitiger machen. Ein Leckerbissen für die Philatelisten In Frankreich wurde vor einer Woche innerhalb der Rot-Kreuz-Briefmarkenserie (berühmte Männer) die Napoleon-Marke (30 Frs. plus 10 Frs. Zuschlag) herausgege ben. Sie wird nun in 3000 Stück im Rahmen der Ausstellung in Innsbruck und in 3000 Stück in Wien zum geltenden Kurs in Schil ling gekauft werden können (sonst nur sehr teuer

bei Händlern), ebenso eine Karte, welche das gesamte Bild des französischen Malers zeigt, nach dem der Napoleonkopf auf der Briefmarke gestochen ist. Von öster reichischer Seite werden 5000 „Enziankarten“ und die Enzianmarken aus der Blumenserie mit einem Aufschlag zugunsten des Roten Kreuzes vertrieben. Das ist aber noch nicht alles für die Brief markensammler. In der Ausstellung werden zwei Sonderpostämter zugleich amtieren, ein österreichisches und ein französisches, so daß Karten und Marken

von Jena getrunken hat. Die Ausstellungsstücke stammen von der österreichischen Post (Kol lektiv von der kaiserlichen Post), vom Post- mu^eum in Paris, vom Napoleon-Museum in Paris, vom Internationalen Genfer Ko mitee des Roten Kreuzes und von Speziali sten verschiedener Länder. Die Ausstellung wird am Freitag näch ster Woche, 17 Uhr, wahrscheinlich in An wesenheit des französischen Postdirektors eröffnet werden und von 10 bis 19 Uhr zu gänglich sein. Eintritt für Erwachsene 2 8, für Schüler

1
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1916/11_05_1916/NEUEZ_1916_05_11_4_object_8143768.png
Pagina 4 di 4
Data: 11.05.1916
Descrizione fisica: 4
für die erfolgreiche Einübung der auftretenden Damen und Kinder, die ihrer Kunst vollste Ehre gemacht haben; dem Opernsänger Herrn Johann Auer für seine fieund- liche MitwirMng^ dem Herrn Staatsbahn-Oberkom- - missär Dr. Karl Senn, 'der als Orchester-Dirigdnt sich ! ganz besonders hervorgetan hat, dann aber allen Da- I men und Kindern, die sich ihrer Rollen mit großem und verdientem Beifalte entledigt haben, den Damen auch dafür, daß sie auf die ihnen zugedachten Blumen- fpenden zu Gunsten des Roten Kreuzes

mit besonderem 'Danke gedacht wer den, welcher es zuzuschreiben ist, daß dem Roten Kreuze nicht nur beträchtliche Geldmittel zugeftofsen, sondern auch zahlreiche neue Mitglieder zugeführt wor den sind. Auch die Presse des ganzen Landes, die seit jeher, ganz besonders aber während der „Woche" ihre maß gebende Unterstützung dem Roten Kreuze in der un eigennützigsten Weise hat zuteil werden lassen, sei der herzlichste Dank gesagt. Indem sohin das Präsidium des Roten Kreuzes für Tirol allen und jedem einzelnen

für die ersprieß liche, patriotische Betätigung zum Vesten des Roten Kreuzes, bezw. unserer verwundeten und kranken Hel den seinen tiefgefühlten Dank ausspricht, verbindet 'es damit die Bitte, dem Roten Kreuze auch fernerhin gewogen zu bleiben und dessen eminent humanitären Bestrebungen immerdar kräftigst unterstützen zu wollen. A ^ekhnd Änlcflic Unsere 4. Kriegsanleihe. Bei der Bank für Tirol und Vorarlberg, Innsbruck, wurden von Ing. Stefan Riedmann, Innsbruck, 20.000 Kronen auf die 4. österreichische

von der Front. Verbindlichsten Dank auch allen Damen, Fräulein und jungen Herrn, die sich in aufvpfevnster Weise an den Geldsammlungen und am Verkaufe von Ab zeichen und Blumen besonders zahlreich beteiligt haben, sowie der Lehrerschaft und der Schuljugend für ihre er folgreiche Werbetätigkeit und den zahlreichen Spendern von Blumen. Es muß hier aber auch der umfassenden Tätigkeit der Zweigvereine vom Roten Kreuze, sowie des hochw. Klerus der Gemeinden und .zahlreicher Körperschaften im ganzen Lande

2
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1919/28_01_1919/ZDB-3091117-5_1919_01_28_1_object_8500505.png
Pagina 1 di 4
Data: 28.01.1919
Descrizione fisica: 4
stellte infolgedessen an den italienischen Kommandanten die Bitte, zur Besei tigung der aufregenden Gerüchte in Innsbruck zu ge statten» daß eine Abteilung von Damen des Roten Kreuzes die Einreisebewilligung in das besetzte Gebiet erlange und ihr die Möglichkeit geboten werde, die Gefangenenlager, in denen sich Ti roler befänden, zu besichtigen und den Gefangenen die Grüße ihrer Familien und Unterstützungen aus der Heimat, zu Lberbringen. Conte Sani erklärte sich ohne weiteres dazu be reit

und versprach, ein diesbezügliches Ansuchen an die italienische Regierung sofort weiterzuleiten. Infolgedessen wurde das Präsidium des Roten Kreu zes gebeten, eine Vertretung in die Gefangenenlager Italiens zu entsenden; vom Präsidium des Roten Kreuzes wurde hiefür die Präsidentin des Roten Kreu zes. Erz. Tschurtschenthaler, ferner die Prä sidentin des Katholischen Frauenvereines Frau Therese Malsatti und Fräulein Niederwieser, sämtliche iu Innsbruck, delegiert. Die Einreisebewilligung dürfte in nächster

an das italienische Kommando in Innsbruck und strebt ebenfalls die Bewilligung zur Entsendung einer Kommission des Roten Kreuzes in die Gefan genenlager nach Italien an. Die Angehörigen von Gefangenen können daher vollkommen beruhigt sein; alles, was der Staat Deutsch osterreich sowie die Tiroler Landesregierung tun kön nen, um das Los der Gefangenen zu erleichtern und ihre rascheste Rückkehr derselben zu veranlassen, wird ! von diesen Aemtern als eine ihrer wichtig st en Auf- » gaben betrachtet

, die das Armeeoberkomniando zur Freigabe der Gefangenen, zur Linderung ihres Loses und zur Er möglichung ihrer Korrespondenz traf, und erklärt, es sei nicht möglich gewesen, über das Schicksal der auf diese Weise in die Gefangenschaft geratenen Truppen Nachrichten zu erhalten; nicht einmal die Zusendung der Post an diese Truppen war in der ersten Zeit mög lich. Das Staatsamt für Heerwesen hat durch Vermitt lung des Vizepräsidenten des internationalen Komitees vom Roten Kreuze. Ferriere, erwirkt, daß den zuletzt

4
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1921/18_08_1921/TIRVO_1921_08_18_3_object_7623698.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.08.1921
Descrizione fisica: 8
der gesetzlichen' Teuerungszulagen: Adjunkt Ludendorfer in Kufstein, der 86jährige Senior Stationschef i. R. Mistelberger, Bahnwächter Peer, Bahnmeister Anfang, -Weichenwächter Herke, Stations-Expe- dientenswitwe Ganter und Weichenwächters witwe Stadlcri Die Hilfe des amerikanischen Roten Kreuzes für das Land Tirol. Vom Tiroler Landesvcrein vom Roten Kreuz wird uns geschrieben: . Das amerikanische Rote Kreuz, das seit langem be müht ist, die Notlage, insbesondere Wiens, in reichstem Ausmaße zu lindern

, hat seine Für sorge, die sich in erster Linie aus Kinderwohl fahrtspflege und Heilmittelbeschaffung für Spi täler u. dgl. erstreckt, nun auch aus Tirol aus gedehnt. Herr Admiral Höhne! hat als Vertre ter des amerikanischen Roten Kreuzes über An regung der Gattin des früheren Bundeskanzlers sich über die dringendsten Bedürfnisse des Landes Tirol in dieser Richtung orientiert und alle In stitute, Waisenhäuser und sonstigen Fürsorge anstalten Tirols, welche er einer Besichtigung unterzog — es waren über 80 —, wurden

eingeschätzt werden. Außer diesen Gaben er hielt nun' die Tiroler Lehrerschaft eine namhafte Zuwendung von Gebrauchs- und Bekleidungs- artikcln und die Tiroler Spitäler wurden mit zwei Waggons wertvollster Medikamente und heute unbezahlbarer Hilfsartikel für die Kran kenpflege bedacht. Der bereits im heurigen Winter veranstalteten Wollaktion des amerika nischen Roten Kreuzes, duvch welche 1500 Kinder Tirols mit Wärme spendenden Wollsachen be- tcilt werden konnten, folgt nun eine zweite Ak tion, für lvclchc

nun vom amerikanischen Roten Kreuze reichlichst be dacht. Der Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz für Tirol, an den alle Sen dungen ergingen, hat die Gabenverteilung nach genauest erfolgten Weisungen durchgeführt und die vielen einlangenden Dankschreiben bezeugen, wie hoch diese so munisizente und reiche Zuwei sung an Wäsche und Wollsachen, Seife, Tabak, Kaffee u. dgl. an die Waisenkinder, wie an Pfleg-, singe der Siechenhäuser und Krankenanstalten und verschiedener Jugendfürsorgevereine in Ti rol

die Wolle bereits eingelangt ist. Alles in allem stellt die Hilfe der amerikanischen Gesellschaft eine Leistung dar, welche Tirol, durch AuÄandsgaben nicht übermäßig verwöhnt, dop pelt dankbar empfindet und die geeignet ist, den Tiroler Landesverein vom Roten Kreuze in sei ner charitativen Tätigkeit, die der Bevölkerung des Landes zugute kommt, auf das wertvollste zu unterstützen. Innsbrucker Urania. Heute Donnerstag 8 Uhr abends findet im Claudiasaal der Vortrag des Herrn- Professors. Dr. Josef Fröbes

5
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/08_09_1914/TIRVO_1914_09_08_3_object_7609410.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.09.1914
Descrizione fisica: 4
mit. Diese Akademiker verschiede ner Fakultäten haben in Innsbruck den Hilfs pflegekurs durchgemacht. Die Schwestern sind sämt lich Tirolerinnen, nur eine stammt aus Ost preußen. Sie hat in Kufstein gelebt, machte in Innsbruck den Kurs mit und wandte sich an ihre Heimat mit der Frage, ob sie in einem Reserve spital des Roten Kreuzes gebraucht werde. Darauf wurde ihr geantwortet, es sei dasselbe, ob sie für die deutschen oder die österreich-ungarischen Solda ten Pflegedienste leiste. Sie möge sich daher

dem österreichischen Roten Kreuze zur Verfügung stel len. Zum Abschied am Bahnhof waren verschiedene Funktionäre des Roten Kreuzes erschienen. Die Differenzen im Tischlergewerbe Innsbrucks sind, wie uns der Gauvorstand oes Holzarbeiter verbandes mitteilt, durch Intervention des Ge werbeinspektors ausgeglichen. Mithin sind die Be merkungen unseres Artikels vom Freitag gegen standslos geworden. lieber die Südbahnverwaltung brachten wir einen uns zugesendeten Artikel in der Samstag nummer. Wie uns mitgeteilt

. Durch die Einberufungen zur Fahne wurde der Stand der Freiwilligen Feuerwehr und der Sicherheitswache stark herabgesetzt, weshalb eine Ergänzung der Feuerwehr und die Schaffung einer Bürgerwehr, zu der sich 120 Mann freiwillig ge meldet haben, vorgenommen werden mußte. Unter Leitung der Bezirkshauptmannschaft ist ein Komi tee . gebildet worden, welches die Aktionen des Roten Kreuzes, die Fürsorge für die Hinterbliebe nen der Einberufenen und die Arbeitsvermittlung umfaßt. Man befaßte sich auch mit dem Plane

. Die zweite Sanitätskolonne von Tirol am Kriegsschauplatz. Am Sonntag abend ist die zweite vom Landes- und Frauenhilfsverein für Tirol vom Roten Kreuze ausgerüstete freiwillige Sanitätsab teilung nach dem Kriegsschauplatz abgereist. Die Abteilung steht unter dem Chefarzt Dr. Batliner, dem als Chirurg Dr. v. Mayerbach beigegeben ist. Die Kolonne besteht außer einer Anzahl Berufs und Hilfspflegerinnen, die unter der Oberen Schwester Therese stehen. Mehrere Studenten gehen als Hilfspfleger

. (Arbeiter) einen täglichen Lohn ausbezahlt. — .Dem Roten Kreuz wurde mit einem Jahresbeitrag von 100 K bei getreten und die anderen Verpflichtungen aufrecht erhalten. Ferner wurde beschlossen, sämtliche städti sche Schulen möglichst bald zu eröffnen. Für die Gewerbe- und Realschule, für welche die staatlichen Subventionen (Gewerbeschule 4000 K, Realschule 1000 K fällig, 6000 K zugesichert) derzeit nicht er hältlich sind, wurde beschlofsen, ein Anlehen bei einem Geldinstitute aufzunehmen, vorausgesetzt

6
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1941/09_05_1941/NEUEZ_1941_05_09_2_object_8175764.png
Pagina 2 di 6
Data: 09.05.1941
Descrizione fisica: 6
inneren Zwiespältigkeiten heroor- zurufen. öik BtfnftttefMt ihre Lazarettschiffe selbst Zeichen des Roten Kreuzes wird von Deutschland stets geachtet Berlin, 9. Mai. Das Zeichen desRotenKreuzes wird von der deutschen Luftwaffe, von der deutschen Kriegsmarine und vom deutschen Heer überall geachtet.. Während des Bal kanfeldzuges und in jüngster Zeit haben aber die Briten eigene Lazarettschiffe dadurch gefährdet, daß sie diese Fahr zeuge in die Nähe militärischer Objekte gelegt haben. Durch Angriffe

und andere Arbeitsstreitigkeiten beeinträchtigt worden waren. britische und die griechische Admiralität haben schwerste Schuld auf sich geladen, wenn sie Lazarettschiffe in den griechischen Stützpunkten in die unmittelbare Rahe dort befindlicher Kriegsschiffe und Truppentransporter gelegt haben. Schließlich verdient in diesem Zusammenhang die Aeuße- rung des Vorsitzenden des Roten Kreuzes in den USA., Nor man Davis, nachdrückliche Beachtung, der hervorgehoben hat, daß Schiffe, dieunterder Fl agge des Roten Kreuzes führen, sämtlich

unversehrt blieben, Es hätte zwar der Bestätigung durch den Präsidenten des amerikanischen Roten Kreuzes nicht bedurft, aber es ist zweck mäßig, auf diese Erklärung hinzuweisen, weil jetzt die in Kreta fitzende, im britischen Solde stehende sogenannte grie chische Regierung, die Behauptung verbreitet hat, daß grie chische Lazarettschiffe von den Deutschen absichtlich versenkt worden seien. Englische giigtndkriminalttal wachst beängstigend Genf, 9. Mai. Die in Dublin erscheinende „Irish Indepen dent

Lande gemacht. Für England ist Arabien noch aus zwei weiteren Gründen von größter Bedeutung, einmal, weil der Land- und Luftweg vom Mittelmeer nach Indien stets über die Halbinfel führen muß, und dann, weil bei etwaigem Ver sagen des Suezkanals die Waren aus dem Roten Meer auf den Landweg von Akaba an der Nordspitze des gleichnamigen Meerbusens nach den Häfen Palästinas und Syriens angewie sen wird. Daher hat England sich auch ernstlich immer nur neben Aden und Hadramaut im Süden um den Besitz

und mit ihr den ganzen Winkel zwischen Trans jordanien und dem Irak, 1924 Mekka, Medina und das Hedschas, das wertvolle Küstengebiet am Roten Meer. Und indem er den bis dahin durch Wucherpreise und übersteigerte Steuern ausgeplünderten Mekkapilgern wohlwollend und ge recht entgegenkommt, gibt er den Pilgerzügen in die heiligen Städte einen mächtigen Auftrieb, der feine Staatskassen füllt. Diese Mittel wieder benutzt er zum Ankauf moderner Bohr maschinen und Pumpen, Lastautos, Panzerwagen, motori sierter Geschütze

7
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/20_12_1951/TIRVO_1951_12_20_4_object_7679918.png
Pagina 4 di 6
Data: 20.12.1951
Descrizione fisica: 6
. Die Forderung des Roten Kreuzes, daß Land und Gemeinden — in deren Aufgaben kreis nach der Verfassung eigentlich der Ret tungsdienst fiele — durch Subventionen und einen geringen Beitrag wenn auch nur in Form einer Ausfallhaftung, die Tätigkeit des Roten Kreuzes anerkennen, erscheint in die sem Zusammenhang mehr als berechtigt. Da nach einer Erklärung der italienischen Regierung und des Italienischen Roten Kreuzes weitere Hilfe aus dem Ausland nicht mehr benötigt wird, wurde beschlossen

rung des Fremdenverkehrs im Winter. Außerierner Allerlei Um einen Zusammenstoß mit einem Wagen des Roten Kreuzes zu vermeiden, rammte in Reutte ein Lastwagen eine Bea- zintankstelle, wobei die Benzinpumpe sich als schwächer erwies und eingedrückt wurde. Auch das Lastauto wurde beschä digt. Personen kamen nicht zu Schaden. In Pflach wurden in einem Gasthaus 340 Schilling entwendet. Die Gendarmerie konnte aber den gestohlenen Betrag kurz darauf Sickerstellen. Das Geld war in der Toilette versteckt

in die Fenster seiner Wohnung eine brennende Kerze stelle. Idealismus weniger trägt den gesamten Rettungsdienst Bei der 5. Generalversammlung des Lan desverbandes Tirol der Oesterreichischen Ge sellschaft vom Roten Kreuz wurde festge stellt, daß der Rettungsdienst der Bezirks stellen nur durch Einsatz zahlreicher frei williger Helfer und durch heran ziehen von Spendengeldem aufrechterhalten werden kann, weil die eingehobenen Gebühren und die Kassenbeiträge den tatsächlichen Aufwand lange nicht decken

8
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1914/11_08_1914/NEUEZ_1914_08_11_2_object_8140791.png
Pagina 2 di 2
Data: 11.08.1914
Descrizione fisica: 2
des Roten Kreuzes und für Kinder, welche in den Patronagen unterzubringen sind, ent- gegengenomm'en. Auskünfte aller Art werden erteilt, Unter stützungen nach Kräften vermittelt, freiwillige Beiträge von Mitgliedern werden dortigen Empfang genommen. Die kathol. Frauen und Mädchen sind innig gebeten, sich zahlreich zu melden, damit die Aktion sich recht hilfreich gestalten kann! Die Vorstehung der katholischen Frauen- Organisation. gegen den tebensmitteiwucber Die Statthalter ei hat folgende Kundma chung

zu verbannen. Tür das deutsche Rote Rreuz Rührendes Beitpiel der Berliner ital. Kolonie. Berlin, 11. Aug. Die kleine Berli ner italienische Kolonie, die zumeist aus Arbeitern besteht, beschloß heute in einer zahlreich besuchten Versammlung, unter den hiesigen Italienern eine Kollekte zu Gunsten des Deutschen Roten Kreuzes zu veran stalten und zeichnete unter lebhaften Sym pathiekundgebungen die ersten 1500 Mark. nicht gerechtfertigte Steigen der Lebensmit telpreise dürfte es vielleicht nicht überflüssig

hat. Vom Luftschiff wurde M auf 600 Meter eine Bombe herabgetv« die versagte. Dann wurden aus 300 W Höhe 12 Bomben geworfen, die schnell" plädierten und die Stadt an mehrere« ten in Brand setzten. Gräfin Cbriltallnigg im Dia# des Vaterlandes erlcIM „Jagettfurt, 11. Aug. Die FräfinÄk" Chriftalnigg, Gemahlin des HerrschaftsbgP Eberstein, fuhr gestern von Klagenfurt ip] über den Predil nach Görz, um ihrer W als Ausschnßmitglied des Roten Kreuzes >» zukommen- In Flitsch, Küstenland, >vminß durch einen Wachposten

beleidigen wollten. Die italienischen Arbeiter mußten sich alle Frozzeleien gefallen lassen u. a. auch die Spottbezeichnung: dumme Maccaronifresser. Rumäniens Platz beim Drei bund. Scbwarz-rot-gold! eine lozialdemokratilcbe Tabnen-Rund= gevung. Gelsenkirchen, 11. Aug. hier mar schierten abends zahlreiche Sozialdemokraten mit Fackeln in der Rechten und roten Fah nen in der Linken zum Bismarck-Denkmal. Hier warfen sie die Fackeln zu einem Scheiter haufen zusammen und verbrannten die roten Fahnen darauf

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/08_05_1953/TIRVO_1953_05_08_3_object_7688781.png
Pagina 3 di 6
Data: 08.05.1953
Descrizione fisica: 6
Kr«tl*g, «. M»i 1#53 Nt. IW Mte» Der Schöpfer des Roten Kreuzes Henri Dunani Zu seinem heutigen 125. Oeburtslag Knabe läuft in den Tod Ein 13jähriger Volksschüler lief auf der Bundesstraße unweit Schönering (Oberöster reich) in einen Lastkraftwagen und wurde niedergestoßen. Der Knabe erlitt dabei schwere innere Verletzungen und ist kurz nach seiner Einlieferung in das Unfallkran kenhaus seinen Verletzungen erlegen. Drei tödliche Unfälle in Kärnten Bei der Holzarbeit im Gailtal fügte

unermüd lich, bis alle Verwundeten und Kranken halb wegs versorgt waren. Freilich mangelte es im mer noch an ärztlicher Betreuung, Medika menten und vielem anderen. Appell an das Weltgewissen Dunant aber ließ nun die Geschäfte sein, fuhr heim nach Genf und verfaßte ein Buch „Erinnerungen an Solferlno“, in dem er er greifend mit unerbittlicher Wahrheit das Grauen nach der Schlacht schilderte und dar- Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes hat eedt 1945 sechs Millionen Ange hörige

erschienen, in die Hände aller maßgebenden Persönlichkeiten kam, und gründete in der Folge ein Komitee, das die Einberufung eines internationalen Kongresses durchsetzte, der 1864 tatsächlich zur Genfer Konvention und damit Gründung de® Roten Kreuzes führte. Es war dies freilich nicht so einfach, forderte von Dunant selbst viele persönliche Opfer, und damit setzte auch die Tragik in seinem Le ben ein. Als Bankrotteur verfemt Dunant war nach Abschluß der Genfer Konvention einer der populärsten Männer

merlich hauste. Damals versuchte auch Berta Suttner, die große österreichische Vorkämp ferin für den Weltfrieden, mit ihm in Verbin dung zu treten. Er ergriff die Flucht, mußte aber später nach Heiden zurückkehren, wo ihm die Gemeinde im Armenasyl ein Käm merchen einräumte, das er bis zu seinem Tode am 30. Oktober 1910 nicht mehr ver ließ, auch nicht als Berta Suttner ihn end lich entdeckte und in der gesamten Welt presse seine einmaligen Verdienste um die Gründung des Roten Kreuzes hervorheben ließ

: der ausgiebige Regen im Spätherbst hat es er möglicht,die Wasservorräte in den Spreichem lange Zeit unangetastet zu lassen. Gegenwär tig beträgt der Energieverbrauch der Bun desbahnen im Tag durchschnittlich eine Mil lion Kilowattstunden. Keine Menschheitsgeneration seit der mit der sogenannten Genfer Konvention de® Jah res 1864 erfolgten Gründung des Roten Kreu zes hat dessen Segnungen stärker und unmit telbarer erlebt als die unsere, die das Inferno der beiden Weltkriege über sich ergehen las sen mußte

10
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1919/01_02_1919/OBEWO_1919_02_01_4_object_8039608.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.02.1919
Descrizione fisica: 8
Heimsendung der Gefangenen wegen ihrer großen Menge, aus Kohlen, und Waggonmangel und anderer Umstande nicht möglich ist, daß jedoch Italien im eigenen Interesse die rascheste Abbeförde- rung der Gefangenen durchsichren werde. Der Kom mandant versprach, auf die Ursprache des Landes- hauptmcmns prasst einer Abteilung von Damen des Roten Kreuzes den Besuch von Gefangenenlagern in Italien. Vom Präsidium des Roten Kreuzes wurden hiefür die Präsidentin des Roten Kreuzes, Exzellenz Tjchurtschenthaler, ferner

lassen. Auch der Bevölkerung erwiesen sie viele Frei nblid U en. Imst. (Wahllügen.) Gegenwärtig sind hier einige Roten an der Arbeit, die christlichen Wähler und Wäh lerinnen mit Wahllügen einzuschüchtern. Es heißt, wenn die „christlichen" Parteien siegen, dann kommt wieder das Kaiserreich und mit ihm die vielen Erzherzoge, daS Militär mit fernen Lasten u. seinen Offizieren, die alte Mißwirtschaft geht vorne wieder an. Man möchte sich wundern, woher die «Geistesblitze dieser Roten" kom men

. Doch sie sind nicht hier ausgeheckt worden, sondern sind nur wiedergekaute Phrasen, Konserven aus der roten Wahlküche. , Ganz dieselben Wahllügen werden auch in Obcrösterrcich verbreitet, wie eine Notz der »Neuen Warte am Jrrn" vom 18. Jänner beweist. Dort heießt es: Munde rfi ng, 12. Jänner. (Wahllüge.) Um die christlich gesinnte Bauernschaft für den liberalen Bauernverein einzusangen, wird hier die Lüge verbrei tet, daß wenn die christlichsoziale Partei siege, der Kai. sere wieder eingesetzt werde und dadurch den Steuer

11
Giornali e riviste
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1919/01_02_1919/ZDB-3062711-4_1919_02_01_4_object_8232840.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.02.1919
Descrizione fisica: 8
Heimsenduug der Gefangenen wegen ihrer großen Menge, aus Kohlen, und Waggonmangel und anderer Umstände nicht möglich ist, daß jedoch Italien im eigenen Interesse die rascheste Abb-förde- rung der Gefangenen durchführen werde. Der Kom mandant versprach, auf 'die Fürsprache des Landes hauptmanns Schraffl einer Abteilung von Damen des Roten Kreuzes den Besuch von Gefangenenlagern in Italien. Vom Präsidium des Roten Kreuzes wurden hiefür die Präsidentin des Roten Kreuzes, Exzellenz Tschurtschenthaler, ferner

in Imst i feen laßen. Auch der Bevölkerung erwiesen sie viele Frei ndlick ke .en. H Imst. (W a h l l ü g e n.) Gegenwärtig sind hier einige Roten an der Arbeit, die christlichen Wähler und Wäh. lerinnen mit Wahllügen einzuschüchtern. Es heißt, wenn die „christlichen" Parteien siegen, dann kommt wieder das Kaiserreich und mit ihm die vielen Erzherzoge, dar Militär mrt fernen Lasten u. seinen Offizieren, die alte Mißwirtschaft geht vorne wieder an. Man möchte sich wundern, woher die »Geistesblitze

dieser Roten" kom men. Doch sie sind nicht hier ausgeheckt worden, sondern sind nur wiedergekaute Phrasen, Konserven aus Der roten Wahlküche. Ganz dieselben Wahllügen werden auch in Oberösterreich verbreitet, wie eine Notz der „Neuen Warte am Jun" vom 18. Jänner beweist. Dort heießt es: Munderfing, 12. Jänner. (Wahlliige.) Um die christlich gesinnte Bauernschaft für den liberalen Bauernverein einzufangen, wird hier die Lüge verbrei tet, daß wenn die christlichsoziale Partei siege, der Kai. sere

12
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1919/31_01_1919/TIPOS_1919_01_31_4_object_8210505.png
Pagina 4 di 8
Data: 31.01.1919
Descrizione fisica: 8
Heimsendunu der Gefangenen wegen ihrer großen Menge, aus Kohlen- und Waggonmangel und anderer Umstände nicht möglich ist, daß jedoch Italien im eigenen Interesse die rascheste Abbeförde- irulg der Gefangene« durchführen werde. Der Kom mandant verwrach, auf die Fürsprache des Landes- lMptmanns Schrassl einer Abreilung von Damen des Roten KreuzeS den Besuch von Gefangenenlagern in Italien. Vom Präsidium des Roten Kreuzes wurden yieftrr die Präsidentin des Roten Kreuzes, Exzellenz Tsckurtschenthaler, ferner

in Imst s tzen lassen. Auch der Bevölkerung erwiesen sie viele Frei nblid.Je .en. Imst. (Wahllügen.) Gegenwärtig sind hier einige Ruten an der Arbeit, die christlichen Wähler und Wäh lerinnen mit Wahllügen einzuschüchtern. Es heißt, wenn die „christlichen" Parteien siegen, dann kommt wieder das Kaiserreich und mit ihm die vielen Erzherzoge, das Militär mrt seinen Lasten u. seinen Offizieren, die alte Mißwirtschaft geht vorne wieder an. Man möchte sich wundern, woher die „Geistesblitze dieser Roten

" kom men. Doch sie sind nicht hier ausgeheckt worden, sondern sind nur wiedergekaute Phrasen,'Konserven aüS oer roten Wahlküche. Ganz dieselben Wahllügen werden auch in Oberösterreich verbreitet, wie eine Rotz der „Neuen Warte am Inn" vom 18. Jänner beweist. Dort heießt es: Munde rf t n g, 12. Jänner. (Wahllüge.) Um die christlich gesinnte Bauernschaft für den liberalen Bauernverein einzufangen, wird hier die Lüge verbrei tet, baß wenn die christlichsoziale Partei siege, der Kai. sere

14
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1912/22_11_1912/TIRVO_1912_11_22_4_object_7601686.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.11.1912
Descrizione fisica: 8
der Maschinengewehre schweigt und die erschöpften Krieger zur Ruhepause gezwungen sind, dann eilen die Scharen des Roten Kreuzes hinaus auf das rauchende, blutdampfende Schlachtfeld, suchen die Verwundeten auf, betten sie sorgsam auf die Tragbahren und geleiten sie hinter die Schußlinie in die Hände der hilfsbereiten Aerzte, um sie, wenn möglich, dem Leben und der Gesund heit wiederzugeben. Wieviel schweres Leid haben diese Pioniere der Nächstenliebe nicht gestillt: den Familien daheim den Ernährer gerettet

, durch schnelle Hilfe Tausende vom sonst sicheren Tode des Verdurstens und Verblutens gerettet. Nicht achten sie die Gefahr, die sie umgibt, in unermüdlicher, christlicher Liebe vollbringen sie das tätige schwere Werk der Nächstenliebe. Gewaltige Summen sind nötig, um das große Wirken des Noten Kreuzes auf recht zu erhalten, und aus diesen Gründen heraus ist die Idee entsprungen: mitzuhelfen — mitzuwirken, im Wohlsein beizutragen zugunsten des Oesterr. Roten Kreuzes." — Im Leitartikel derselben Num mer

Stim men. Bei der letzten Wahl erhielt der deutschnatio nale Kandidat Vieider 529 Stimmen. Der Bür- germeister Dr. Perathoner, der auf eine 20jährige Tätigkeit als Bürgermeister zurückblicken kann, er hielt um 89 Stimmen weniger, als Gemeinderat Vieider im letzten Jahre! 24 Stimmen waren zer splittert. Meran. (Eine glänzendeJdee) nennt der „Burggräfler" die Veranstaltung eines Wohltätig keitskonzertes zugunsten der „Gesellschaft vom Roten Kreuz". Im lokalen Teil schildert die Redaktion

15
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1919/31_01_1919/TI_BA_ZE_1919_01_31_4_object_8367030.png
Pagina 4 di 12
Data: 31.01.1919
Descrizione fisica: 12
dem Landeshauptmann Schrafsl mit. daß eine sofortige Hetmsendung der Gefangenen wegen ihrer großen Menge, aus Kohlen- und Waggon mangel und anderer Umstände nicht möglich ist, daß jedoch Italien im eigenen Interesse die rascheste Abbeförderung der Gefangenen durchführen werde. Landeshauptmann Schrafsl stellte infolgedesien an den italienischen Kommandanten die Bitte, zur Besei tigung der aufregenden Gerüchte in Innsbruck zu ge statten, daß eine Abteilung von Damen des Roten Kreuzes die Einreisebewilligung in dar

. Am Tage vor ihrer Abreise ging Rosa aus, um bei einigen Freun den Abschied zu nehmen, die ihr einen Wagen geschickt hatten. Tonte Sans erklärte sich ohne weitere» dazu be reit und versprach» ein diesbezügliches Ansuchen an die italienisch« Regierung sofort weiterzuleiten. Infolgedessen wurde das Präsidium des Roten Kreu zes gebeten, eine Vertretung in die Gefangenenlager Italien« zu entsenden; vom Präsidium de» Roten Kreuzes wurde hiefüc die Präsidentin des Roten Kreu zes. Exz. Tfchurtschenthaler

in italienischer Währung sicher gestattet werden dürfte. Briefe an die Gefangenen unterliegen der italieni schen Zensur. Auch das Land Vorarlberg sandte am 26. Immer eine Vertretung an das italienische Kommando in Innsbruck und strebt ebenfalls die Bewilligung zur Entsendung einer Kommission des Roten Kreuze» in die Gefan genenlager nach Italien an. Die Angehörigen von Gefangenen können daher vollkommen beruhigt fein; alles, was der Staat Deutsch- Österreich sowie die Tiroler Landesregierung tun kön- nen

17
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1925/10_10_1925/TIRVO_1925_10_10_12_object_7634569.png
Pagina 12 di 16
Data: 10.10.1925
Descrizione fisica: 16
Sonderkonferenz im Jahre 1926 zusammentreteu werde, und zwar noch vor dem 1. Juli. Erfolgt die Einbe rufung nicht vor 'diesem Zeitpunkte, so wird 'das Zentral komitee des Schweizer Roten Kreuzes im Aufträge der Kon- , fevenz die Einberufung vornehmen. Der fchwedifche Dele gierte gab namens -der skandinavischen Roten Kreuzvereini- gnngen die Erklärung ab, daß sich 'diese ihre Handlungs freiheit Vorbehalten für den Fall, daß 'die Konferenz zur Regelung der Organisatton des internatipnaleu Roten Kreuzes im Jahre

werden. Iie Kotekrenz-Koaferenz. Gründung einer internationalen Konferenz. Gens, 9. Okt. (Schweiz. Dep.-Ag.) Die Kommiffionen der Roten Kreuzkonferenz haben ihre Arbeiten fortgesetzt. Die mit 'dem Studium 'der Finanzen 'betraute Kommission schloß sich der Anregung an, für 'das internattonale Komi tee einen eigenen Fonds zu schaffen. Ein Fonds von fünf Millionen Franken würde ausreichen, um die Tätigkeit des internationalen Komitees sicherzustellen. Die praktischen Mittel zur Verwirklichung der Anregung

wurden bereits erwogen. Die Resolutton über den Krieg. Gens, 9. Okt. (Schweiz. Dep. Ag-.) Die von -der Roten Krenzkonferenz angenommene Resolution betreffend den chemischen Krieg lautet: Die Konferenz nimmt mit Befrie digung -davon Kenntnis, 'daß das Genfer Protokoll vom 17. Juni 1925 -den chemischen und bakteriologischen Krieg verurteilt. Sie spricht den Wunsch aus, daß das Genfer Protokoll so bald -wie möglich ratifiziert werde und daß die Staaten, die ihm nicht beigetreten find, dies nächstens tun

mögen. Für den Fall, 'daß das Verbot -des chemischen und bakteriologischen Krieges verletzt werden sollte, erachtete es. das Rote Kreuz als Pflicht, im Einvernehmen mtt den zivi len und Militärbehörden schon in Friedenszeiten Mittel zu suchen, um die Rotkreuzpersonen, die Angehörigen der krieg führenden Armeen und besonders die Zivilbevölkerung -gegen die Gefahr des chemischen Krieges zu schützen. Zwei Resolutionen. Gens, 8. Okt. (Schweiz. Dep. Ag.) In der gestrigen Nachmittag ssttzung der Roten

21