426 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/03_08_1906/MEZ_1906_08_03_9_object_656286.png
Pagina 9 di 12
Data: 03.08.1906
Descrizione fisica: 12
Freitag, 3. August 19W Pustertal Kirnz Laut amtlicher Meldung angekommeil vom 20. bis 31. Juli Gasthof zur Traube Richard Buch, Lehrer, Leipzig Paul Ehrmaiill, Lehrer, Leipzig Alois Shotka, Lehrer, Wien Franz Gorits. Kfm., Cöthen Richard L^latky, Beamter, Wien Johann Dereani, Beamter. Wien Paula Jäger, Beamtens-G., Wien Dr. Joses Mehrl. Konzipient, Wien Leopold Lang, Bürgerschnl-Lehrer, Wien Ernst Lorenz. Lehrer, Wien Karl Wetzel, Oberlehrer, Zehlendorf b. Berlin Johann König, Kfm., Fels

I. Greve, Lehrer, Hamburg A. Hackradt, Lehrer, Hamburg Konrad von Eyberfeld m. G. u. 3 K., Wien Gustav Unterbeck, Lehrer, Eisleben Karl Pangert, Lehrer, Halle a. S. Dr. Bondy, Schriftsteller, Prag Dr. Rudolf Hahn m. G., Oberlehrer, Steglitz Alex. Schafarik, Ingenieur, Wien Maria Wilhelm, Kfm.-G., Langenlois Marie Stojetz, Lehrerin, Fels Adolf Haimar, Fels Dr. Hoflacker. Kreisarzt, Düsseldorf A. Schmitz, Direktor, Elberfeld Ludwig Mendel, München Max Firnstein, Düsseldorf Valentin Adamitfch, Meran Erich

L. Ruatti, Rsdr. Innsbruck M. Groth, Bauinspektor, Hamburg Ernst Seliger, Lehrer, Berlin Paul Basky m. G., Stuhlweißenburg Otto Lobeda, Berlin Dr. Julius Kovats m. Tante, Professor, Szatmar-Nemet EmU Lautz, Frankfurt a. M. Dr. Ernst Mai. Berlin Minna Mai, Frankfurt a. M. Eugen Putzendacher, Salzburg Ernst Tittel, Dr. phil., Oschatz A. Mayer, Rsdr., Wels Josef Rhuty m. G., Eppan Allegretta Elias, Privat. Wien Rachel Elias Sprachlehrerin, Wien Wilhelm Wolfer, Rsdr., Stuttgart W. Klnth m. G.. Maler, Berlin

Filomena Stemberger m. Fam., Mannsberg Prof. A. Klingatsch m. Am., Graz Arthur Henske, Lehrer, Zwickau Paul Dtppner, Lehrer, Zwickau H. Saulinsko, St. Jakob Emil Andrich m. Fam., Frbkt., Leipzig Prof. Dr. Schöpfe, Brixen Dr. P. G. Dop, Rechtsanw., Utrecht Wilhelm Daum, Lehrer, Aussig a. E. Johann Günzl, Lehrer, Aussig a. E. I. Hardegger, Kfm., Pfaffenhofen Erwin Riesling, Beamter, Wien Arthur von Borries, stud. jur, Altenburg Marie Hackel, Prof.-G., Salzburg Dr. Heinrich Hackel, Prof., Salzburg

Reinhold Keil m. G>, Berlin Oskar Keim, Beamter, Wien Josef Trum, Fachlehrer, Wien Dr. V. Bergthaler, k. k. Postoberkomm., Wien S. Ortner Mannsburg V. Umfer, Bau-Oberkomm., Innsbruck v. Luckwald, Meran v. Ohse, Berlin Sandor Mikola, Lehrer, Budapest Dr. Hell, München Karl Tieß, Wien Karoline Püschl, Dusp. Wwe., Villach Marie Haring, Beamtms-Wwe., Villach Fanny Barth, Horn N. Oe. Edmund Barth, Professor, Horn Gustav Schöne, Lehrer, Dresden Ernst Schäfer, Lehrer, Dresden Dr. Lothar, Nenwirth, Graz Hans

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/25_11_1908/BRG_1908_11_25_4_object_765686.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.11.1908
Descrizione fisica: 8
können zehn Tage länger beisammen bleiben, wollten aber nicht. Bei Besprechung des Gesetzes sagte Redner, die Herren der jetzigen Mehrheit hätten den Lehrern schon seit Jahren das Blaue vom Himmel ver- sprachen, wenn sie einmal ans Ruder kommen und jetzt hätten sie in der Schul« und Lehrerfrage bereits schmählichen Schisfbruch gelitten. Am jüngsten Tag brauchen die Lehrer kein Gesetz mehr und ein sol ches schon gar nicht. Der Statthalter habe den Ob- wännernsFörderung versprochen

, aber bei Beratung im Plenum dm ch Abwesenheitzgeglänzt. Trotz Versicherung der Abgeordneten den Obmännern gegenüber, die Re- krutenvorlagc nicht vor Jänner zu bewilligen, um die Einberufung des Landtages für Jänner, wo den Lehrern geholfen werden sollte, zu erzwingen, habe der Landtag 24 Stunden später die Rckrutenvorlage einhellig bewilligt. Heu ' 'ei die Geduld der Lehrer zu Ende. Die Lehrer seien auf die Stratze ge worfen worden und würden nun mit jenen gehen, die sic heimholen. Die Stratze

zur Sozialdemokratie habe man ihnen aufgctan und treibe sie mit Gewalt auf diesem Wege weiter (,,Heil'-Rufe). Sie werden und wollen sich nicht sträuben, wohlbedacht, was sie tun. Manche wollten auswandern, aber wegen jener, die es nicht tun können, dürfe man es nicht tun. Die Lehrer mützten vielmehr die Waffen doppelt schärfen und ihren Stand vor feindlichen Hebelgriffen schützen Don der Jahrhundertfeier im nächsten Jahre sollen die Lehrer fernbleiben, dafür aber im Auslandse die erbärmlichen Schul

- und Lchrerverhältnisse Tirols in der ausländischen Presse schildern, und um dazu Zcil zu bekommen, alle Acmter, die schäbig bezahlt werden, oblegen, in der Schulstube ihre Pflicht erfüllen, aber nur diese. Er schloß: „Auf zum Kampfe, nieder mit allen Widersachen!' Lehrer Marzoner-Bozen erklärte, datz auch ein Lehrer in Bozen mit dem ihm dort gewährten Lohn absolut nicht auskommcn könne und datz die Lehrerschaft Bozens sich den anderen anschlictze. — Lehrer B a ch m a n n meinte, datz Vorgehen der Lehrer sei

viel zu zahm, sie mützten viel schärfer vorgchen, zum Generalstreik müsse es kommen, dann werde die Regierung nicht mehr zusehen. Radikales Auftreten werde der Not abhelfen. Kein Lehrer soll zur Jahrhundertfeier als Kapellmeister oder Organist Dienste tun. Dann wurde die auch anderwärts beschlossene Resolution angenommen mit Zusätzen wie z. B.: Die Obmänner haben das Recht, alles abzulchncn, was nicht im Rahmen des Stcrzingcr Programms ist. Alle wenig tragenden nicht gesetzlich mit dem Lehrcrdienst

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/14_08_1904/MEZ_1904_08_14_17_object_634373.png
Pagina 17 di 18
Data: 14.08.1904
Descrizione fisica: 18
v. RieSbeck, Kapitän, Pola Karl Ebner, Ingenieur, Wien Heinrich Müller, Kaufmann, Bremerhaven Richard Rüsing, Ingenieur, Dr. Max Bazlm m. G., Ludwigshasen Otto Mieth, Lehrer, Dresden Emil Frenzel, Realschullehrer, Dresden Louis Stock, Kaufm., Berlin Ioh. Taues, Ingenieur, m. G, Leoben Julius Hetzer, „ Wien Ioh. Müller, Arzt, Hamburg Gräfin JaroS Ziehy, Priv., Ungarn . Luise Ziehy. . . Viktoria Ziehy, . „ Nasael Mutz m. G, Wen Andre Baron. Paris LoniS Baron, . Dr. K. Kirsten, Amtsgerichtsrat, Posen Frau

Hedwig Kirsten, Posen Dr. Schreck«, Arzt, Wiesbaden M. FogeS m. G. u. Fam., Wien Karl Saeng?r, Kfm., Leipzig Herm. Knoop, Lehrer, Steglitz-Berlin H. Rehwendt, „ . Alfred Wolf, ^ Emil Eisler, Redakt, m. G-, Wien Heiß, Wien Bruno Dutz, Graz Ed. Bafch, Redakt., Wien Dr. Jul. Spieler, Advokat, Graz Dr. Rich. Planer. Graz Valerie Graniensballer, Trieft Dr. K. Röchltng, L.-G.-Rat, Hannover Dr. B. Owassny m. G-, Troppau Josef, Kleiner, Prag Ioh. Vetter, Bürgerschullehrer, Wien Dr. Rehfeld, Advok

.. m. G.. Dresden H. Penot, SNzza Ioh. Delchin, k. k. Rechnungsrevident, Görz Geb. Haupt, k. Gymn -Lehrer, Würzburg Alfr. Pettera. Bremen H. Thufick. Landrichter, Berlin Berta Straßer. München Josef Henkel, Bozen B. Schmitz, L -G.-Rat, Hannover Karl Halbig, Fabrikant, m. G., Wien Fr. ThusiuS, Arzt, Louben S. T. Grideaux, London Dr. Angel» Tivantd, Prw., Trieft L. M. Jacthfull, London Dr. A. Gruiz, Gymn.-Lehrer, Wien E. Maserer, Ingenieur, Innsbruck Ad. Koctensky, . Linz P. Vinz Vögele, Mais Dr. HanS Ogrinz

, Arzt, Wien Josef Ogrinz m. G , Wien Karl Waldner, Wien Franz Lorber, Wien Mariane Lorber, Prof.-Gatttn, Wien Dr- Leop. Koperl, Wien Heinr. Humel, München S. Salzer, Wien Helene Spiro, Kaufm.-Gatttn, Warschau Karl Schuhmann, Realfchullehrer, Coblenz Emil Rädiein, Coblenz Frd. Hibbeler, Kfm.. Bremerhaven Max Salier, Kfm., Berlin Wilh. Mühle, k. k. Hoflieferant, mit Gattin, Temesvar Gasthof Rose Frieda Baronin Vecsey m. T., Graz Georg Kodes, Lehrer, Leipzig Dr. M. Kasmuovini, Spitaidir., Sroatim

Richard v. Lorenz, k. k. Assistent, Wien Adolf Kolb, Wien Karl Polt, Bürgerschullchrer, Wien Karl Gätzendorfer. Innsbruck Josef Witterneck m. G.. Rev. d. k. k. österr. StaatSbohn, Wien I. Rickunis, Justizbmt., Frankenthal Äoiihardt <symn.-Prof., Charlottenburg Ludwig Wallender m. G, Bürgerschullehrer, Wie» Jakob Wallch, Salzburg Daniel Löw, Lehrer, Hamburg E. Londek, Jug., München F. Haller, Zug., München L. Halm, Oberlehrer, Hamburg Sl. Grün, München Dr- PH. »urt Häutsch in. G., Zeminarlehrer, Nassen

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/31_12_1902/BZZ_1902_12_31_3_object_359520.png
Pagina 3 di 8
Data: 31.12.1902
Descrizione fisica: 8
lierung. Er wies darauf hin, wie in letzter Zeit Lebensmittel und die verfchiedcnen täglichen Be darfsartikel immer teurer wurden und daß es nun höchste Zeit sei, die Gehaltsfrage der Lehrer einer Erledigung zuzuführen; denn es scheine unmöglich, daß ein Mann, dessen Brust Kummer und Schmerz durchwühlen, noch im Stande sei, jene Ideale in seinem Herzen zu verwahren, welche not wendig sind, um in das Herz der Jugend Begeisterung für Vaterland und Kaiserhaus einzu pflanzen. Redner forderte

in einer Resolution eine GehaltSregulierung, welche den Kronländern Schle sien, Böhmen oder Steiermark gleichkommt und hofft, daß die Lehrer Oesterreichs endlich den 4 untersten Gehaltsklassen der Staatsbeamten gleichgestellt wer« den. Das Gehaltsprogramm dürfe in den Lehrer- Vereinen erst weichen, wenn ihre Forderungen erfüllt sind. Hierauf folgte der sehr instruktive Vortrag des Herrn Professors Franz Leitzinger über die Kon struktion der Aequatorial» und Horizontal-Sonnen- uhreu. Die Versammlung folgte feinen

Ausführun gen mit gespannter Aufmerksamkeit und zollte ihm den verdienten Dank für seine Mühe. Der Vor tragende war auch so gütig, den von ihm ausgear beiteten Entwurf deni Vereine zu überlassen. Nun folgte der Vortrag des Vorstandes über Fortbildung der Lehrer. Der Redner führte aus, daß die Lehrer schon seit Jahren nach Hebung der Lehrer« und Volksbildung rufen, aber leider blieb dieser Ruf noch vielseitig uugehört. Er wies die Ansicht, daß die Hebung der Lehrer» und Volksbildung gefährlich sei

, zurück und bewies das Gegenteil. Der Vortra gende forderte Vervollständigung der Lehrer-Biblio theken, Errichtung von Bürgerfchul« oder Fortbil- dungS.-Kursen und die Abhaltung eines Kurses für das Zeichnen nach der Natur, wie sie in den an deren Kronländcrn abgehalten werden. Nach einer lebhaften Debatte wurde die vorgeschlagene Resolu» tion angenommen. Nach dem Berichte des Herrn Lehrers Alois Gasser über den Sterzinger Lehrer tag beschloß die Versammlung, sich dem neuen Ver» eine anzuschließen

eine freiwillige Feuer» wehr gegründet, welcher bereits etwa 40 Männer angehören. ** Ans Brixen wird berichtet, daß der Papst Theologie-Professor Dr. S. Waitz zum päpst lichen geheimen Kämmerer mit dem Titel Monsignore ernannt hat. ** Gewerbliche Versammlung in Lienz. Ueber Einladung des Schulausschusses der gewerb lichen Fortbildungsschule versammelte sich Sonntag nachmittags im Hotel Post in Lienz eine Anzahl hiesiger Gewerbetreibender. Nachdem der Schulleiter Herr Lehrer Raffeiner einen ausführlichen

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/17_07_1898/MEZ_1898_07_17_13_object_682463.png
Pagina 13 di 16
Data: 17.07.1898
Descrizione fisica: 16
Lesirem Motte, Ronlair Hotel „Lailerhof' Kgl. Rath Dr. Tauscher m. Fr., Preßburg M. Weigert m. Fr., Breslau A. Ruh ni.-Fam., Breslau Direktor Ott in. Fr., Dillingen a. S. „Sonne' Otto Preußler, Kfm., Berlin Franz Schönweiler, Stenfra Wwe. Schönweiler, Stenfra Arthur Golli, Lehrer, Stettin Wilh. 5tleinschundt, Riax Grüger, Mähreu Beruh. Haberland, Lehrer, Hainmcrinühle Mehel, Pfarrer, Klaus A. Heuckel m. G., Eiseub.-Jng., Moskau Hofrath v. Zettel in. G.. Wien Karl Endreß m. G. u. T., Eisenb.-Nevisor

, Prag Eberhard Gras Schweiniy, Dieban Seb. Gensler m. Begl., Postpserdehalter, Samaden S. Pierner m. G., Rechtsanwalt, Innsbruck Adols Äievger u. G., Lehrer, Torgan Otto Daniel, Lehrer, Göttingeu Otto Heinrichs, Lehrer, Göttingen I. R. Herrmanu, Fabriksbes., 'Regensbnrg H. Klemming, Oberlehrer, Magdeburg Max Marcuse, Kfin., Berlin Beruh, ilhleiuaiiu n. G., Kfm., Leipzig H. Brenning, Gymnasial-Lehrer, Leiden „Ztern' Robert Koller u. Bruder, Student, Wien A. Teichmann, Lehrer, Stettin N. Waldbaus

, Bozen Diwiak, Wien Hermann Eahn, Berlin Gustav Strauß, Ksm., Barmen Hans Borberg, Prem.-Lt., Äiagdeburg Richard Äiaske, Lehrer, Stettin W. Steinedt m. T., Berlin G. H. Worcester in. G., Amerika Annä Reil Philip, Lehrerin, Amerika Berkha Audersch, Lehrerin, Posen II. Rabholz u. H. Langmesser, Basel Wilh. Hainz, Bmt., Leipzig Dr. E- Kallenberg, Schweden Tr. Rich. Hennig, Pros., Riga Gustav Winkl, Bmt., Breslan Hotel „Tiroler-Hof' Zettler, München Dr. Eallmann, Hamburg H. Rosenegg m. G.. Kiel Oberst

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/14_11_1903/SVB_1903_11_14_3_object_2527576.png
Pagina 3 di 12
Data: 14.11.1903
Descrizione fisica: 12
. (Ko nferenz be richt.) Heute hielt der katholisch-pädagogische Ver ein im Cafe „Paris' eine Lehrer- und Katecheten- Konferenz ab, welche einen recht schönen Verlauf nahm und viel Interessantes und Lehrreiches für die hochw. Herren Katecheten sowohl als auch sür die Herren Lehrer bot. Leider war dieselbe etwas schwach besucht. Darum wurden auch auf Anregung des präsidierenden Obmann-Stellvertreters Kate cheten Amplatz mehrere Vorschläge gemacht, die Konferenzen in Zukunft noch interessanter zu ge stalten

, Kooperator in Schönna, über das Thema: „Wie kann und soll man das religiöse Gefühl im Kinde wecken und pflegen?' und der andere von Herrn Lehrer Rinner in Völlen über das Thema: „Wie ein Lehrer die Individualität eines Kindes berück sichtigen und letzteres darnach behandeln soll?' Bei dem katholischen Thema wurden als Mittel zur Hebung des religiösen Gefühles im Kinde besonders fürs spätere praktische Leben hauptsächlich ange führt: Hinweisung auf die Heiligkeit, Gerechtigkeit, Allwissenheit Gottes

(Gottesfurcht), sowie auch auf dessen Güte und Liebe; Anführung von Beispielen der Heiligen und besonders soll der Katechet selbst durch sein heiliges Beispiel voranleuchten. Endlich soll man die Kinder in den Geist des Kirchenjahres einzuführen suchen und besonders vor größeren Festen darauf hinweisen. Besonders gediegen war auch der Vortrag des Herrn Lehrers Rinner, in dem er recht praktische Winke für einen Lehrer und wohl auch für einen Katecheten gab. Näher auf den Inhalt einzugehen, ist hier wohl

nicht der Raum. Vielleicht stellt Herr Lehrer seinen Vortrag dem Fachorgane „Katholische Volksschule' zur Ver fügung. Nach einer kurzen Debatte , über beide Vor träge wurden von der Konferenz noch einige an dere Punkte erörtert und die nächste Konferenz voraussichtlich anf 27. Jänner 1904 angesetzt. Generalversammlung wird Heuer keine mehr abge- halten, da die letzte erst im Jänner war. Eine solche soll erst im Herbste 1904 stattfinden und überhaupt die Generalversammlungen in Zukunft anfangs Herbst

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/12_11_1921/TIR_1921_11_12_4_object_1980483.png
Pagina 4 di 22
Data: 12.11.1921
Descrizione fisica: 22
Mitglieder des kath.-päd Vereines vom Be zirke Meran im Cafe Paris zur Jahreshauptver sammlung. Der Vorsitzende, Obmann Herr Lehrer Gadner (Nisfian) begrüßte die Erschienenen, insbesondere hochw. Herrn Dekan Pernter von Lana. Seminardirektor Gerhan Kahl, den Ob mann des Tiroler Lehrervereines. Herrn Leder» inaier, und den Referenten Herrn Lehrer Probst von Nöllan. Nach Verlesung der Tages ordnung und Genehmigung des Protokolle? der vor zwei Jahren abgehaltenen letzten Generalver sammlung erhielt Herr

Lehrer Probst von Wl- lan das Wort zum Bortrage über das Thema: Pflege der Muttersprache als wichtigste Forderung sür den gedeihlichen Unterricht. Die Ausführun gen des Redners, die sich auf zahlreiche Autoren im Unterrichtssache stützten, wurden mit Beifall aufgenommen und lösten eine lebhafte Wechselrede aus, an der sich u. a. der Obmann des Tiroler Leh reroereines. Herr Ledermaier, Direktor Eerhart Kahl. Herr Lehrer Steiner in Grätsch, sowie meh rere Lehrerinnen beteiligten. Hierauf gedachte

der Vorsitzende in bewegten Worten des verstorbe nen Mitgliedes des Vereine«, Msgr. Alois Pil tz o f e r. der sich allzeit als wahrer Freund der Leh rer erwiesen habe Zum Zeichen der Trauer über dessen Hingang erheben sich alle von den Sitzen. Hierauf erfolgte die Berichterstattung der Ber- einsvorstehung über die abgelaufenen zwei Jahre, der Kaiiabericht. der mit Befriedigung zur Kennt nis genommen wird, sowie über die notwendig gewordene Statutenänderung. Die Neuwahl er gab Herrn Lehrer Probst (Völlan

) als Obmann, hochw. Herrn Katechet Platter als Obmannstell. Vertreter. Lehrerin Frl. Gander als 2. Obmann- stellvertreterin, hochw. P. Christian Schatz als Kassier und Herrn Lehrer Pur als Schriftführer. Nachdem noch dem abtretendenAusfchusse der Dank der Versammlung für die bisherige uneigennützige Tätigkeit ausgesprochen worden war, wurde die Bersammlung mit dem Wunsche auf ein weiteres Gedeihen des Vereines zum Nutzen der katholi schen Sache geschlossen. Schadenfeuer in Risfian. Am 9. November ent

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/10_09_1905/MEZ_1905_09_10_12_object_646115.png
Pagina 12 di 16
Data: 10.09.1905
Descrizione fisica: 16
, Postassisteut, Stuttgart Haus Maria Aigner 7Y Josesiue Patzuer, Priv, Wien Ernst Fischer, Lehrer, Wien Hans Michael Amort 30 Frl. Edith Habernal, Priv., Wien Fr. Cäcilia HruSka m. Drsch., Prw., Wien Moritz Habernal, k. k. B^irks-Schulinspektor m. G., S. u. Bed.. Wien Frau Marie Oppel, ProfessorS-Wwe., Wien Haus Kidelis Amort 36 Dr. August Leon, Hof- u. Ger.-Adv. m. G. Paula, Töchter Gretl u. Paula, S. Erich Leon u. Drsch., Wien Margit Schmidt v. Nagyatad, Priv., Wien Hans Lonrad Mavr ^2 Max Winkler

, Graz Josef Oberwasserlechner, Brunn Hubert v. Kaler, Lolomottvsührer-Substitut, Innsbruck Franz Weiß m. G. u. S., Wien Max Kampf, Kaufm. m. G-, WeSden Emanuel Kaldor m. Nichte, Graz Alois Weißhänptl.' städt. Lehrer in. G-, Wien Gasthos Traube Alice Breuer, Lehren», Wien W. Kummer, Kaufm-, Leipzig . Kurt Gieseler. Kaufm-, Leipzig F. Elmer Engelbert Lind m. G.. Graz H. Schtister, Landrichter, Berlin Friedrich Seidl, Wien Ernst Kump. Kaufm., Ehemuttz Karl Piwonka, Linz Konrad Pokorny, Krems ZuliuS

.-Beamtens-G.,Jnnsbruck Theodor Lauer. Bürgerschul-Lehrer, Wien Gustav Eichhoff. Kaufm. m. G., Schöneberg Sigmund Edler v. Pott, Pola Ludwig Eberhardt, Pola I. Jungmann m. S., Sand Alois Bündl, Beamter, Rohr Julius Nohden, Oldenburg Julius Blaß, St. Borloro Leni Teller. Bergrats-G., Tümitz Oswald Mark, Bozen Emil Vocek, Pettau 0. Teller, Bergrat, Türnitz Julius Girardoni, Trient Hans Grader, Wien Dr. Oslar v. Fischer, Arzt m. Fam., Trieft Bernhard Wiedmann. Priester, Geislingen Anton Doserer, Salzburg

Heinz Jandesek, Zahntechniker, Wien Josef Blaas, Kaufm., Eppan Josef Dorn, Lehrer, Wien S. C. Hirschfeld, Wien Hugo Schulz, Fachlehrer, Ried M. Eder, Wien Jgnaz Duugl, Wien S. Oberhammer, Völkermarkt Frau Mathilde Gräfin v. Poli-Diestertveg, Neapel Alsred Rosenball. Kaufm., Wien Hans Müller, Realschul-Lehrer, Wien Otto Hödel, Redakteur, Graz Kunibert Dullnig. Kaufm., Gmünd Erhardt m. G., Frankfurt a. M. Adolf Walter, k. k. L..G -R. m. G, WIw Karl Weiler, Dr. med., Wien Emil Franzelin, Gutsverwalter

, Salurn Viktor Lettner. Wien Ludwig Menzer, Minist.-Rat, Budapest M. Krauß, St. Pölten 1. Berger, Musiker, Wien Hans Taube, Nechtskandidat, Berlin Oswald Leiter, Priv., Karlsruhe Dr. jur. H. v. Aoslwyk, Justizrat, Berlin Josef Schrehmaun, Lehrer, Ramsau Otto Habedank, Pastor m. G. u. S. Katschol b. Berlin I» den übrigen Gasthöfev. Gustav Aieyer, Handelsschul-Dir-, Klagenfurt Ernst Georg, Kaufm., Berlin Rosa Daniel, Beamtin, Wien Wilhelm Haeggberg, Technik«, Berlin Albert Reschnidt, Techntter, Berlin

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/26_02_1941/DOL_1941_02_26_5_object_1192780.png
Pagina 5 di 6
Data: 26.02.1941
Descrizione fisica: 6
Meusburqer hat ihn ein gehend verhört und seine Aussagen durchaus ernst genommen und sic auch schriftstellerisch ver wertet. Ilm den Verblichenen trauern die Gattin Theresia, gcb. Gostner. und zwei Stiefkinder. Todesfall. Aus St. Andrea i. M o n t c wird uns berichtet, daß in Zains die Barmherzige Schwester Libia (Kreszenz) Schiffcrle im 72. Lebens jahre gestorben ist. Sie war eine Schwester des Almtötscherbaucrn in Meluno-St. Andrea. Drunico - Umgebung p Begräbnis für Herrn Lehrer Niederwangcr. Chienes

. 20. Februar. Gestern vormittags wurden unter großer Anteilnahme die sterb lichen Ileberreste des int Alter von 67 Jahren > verstorbenen Lehrers Herrn Sebastian Rieder- wanger zur letzten Rübe geleitet. Die Lehrer- ichafl von Chienes und Berufskollegen von näheren und entfernteren Orten, unter diesen Bcztrkslehrcr Zingcrle von Brunico und Zonenlehrer Kolhaupt von San Lorenzo. im ganzen an die 00 Lehrkamcradcn. erwiesen ihm mit der Schuljugend uon Chienes und den Fraktionen die letzte Ehre. 10 Priester

schritten vor dem Sarge, darunter sein Reffe Pfarrer Johann Niederwangcr von Monguelfo. Einer der teilnehmenden Priester war' ein Schüler des Verstorbenen. Aus Colle di Casies. wo Lehrer Ri>-derwangcr durch 22 Jahre wirkte, war gleichfalls eine Abordnung von Traucr- gästen erschienen. Die Beerdigung gestaltete sich zu einer großen Traucrkundgcbung und bewies' in, überzeugendster Weise, wie beliebt und an gesehen Lehrer Riederwanger bei allen, die ihn kannten, war. Er wurde' an der Seite

einer angesebenen Lchrersfamilie in Gais. Einer feiner Brüder, ist dort schon lang» Jahre Lehrer und Organist. Ein weitum be» kanntcr Mitbürger, voll Biedersinn. Humor und Witz, bat Abschied genommen. Arbeit war ihm Lebensfreude. In Colle di Casies war er neben feiner Lchrertätigkeit auch Gemeinde sekretär und Kassier der Raisfeisenkassc. Cclp Name wird bei der Bevölkerung stets in ehren der Weise genannt werden. Möge er ausruben in Gottes Frieden! Todesfall. In A n t c r s e l v a starb der 63jährigo ver

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/13_02_1897/SVB_1897_02_13_4_object_2509746.png
Pagina 4 di 10
Data: 13.02.1897
Descrizione fisica: 10
des Eucharistiner-Klosters und der zugehörigen Herz Jesu Kirche. Kehrer- und Katecheten-Csnferenz in Dozen. Es waren gestern Nachmittag gerade noch Stühle genug, um all die erschienen Katecheten, Lehrer und Lehrerinnen sammt verehrten Gästen in dem ge räumigen Locale „zur Sonne' am Viehmärktplatze unterzubringen. Der Herr Manatar Pertmer von der Uebungsschule konnte mit Genugthuung die Häupter seiner Lieben (mehr als 40 Theilnehmer) zählen und als Gäste die bekannten Dr. Graf, Professor E. Maß und den Lehrer

an der städtischen Knabenschule Nicolussi als neues Mitglied begrüßen, der die Anwesenden später durch einen be'sällig ausgenommenen Vortrag erfreute. Es gedachte der Mandatar noch eines Mannes, der längere Jahre in Bozen als Lehrer bildner verdienstvoll gewirkt und von Innsbruck einen Gruß an die Conserenz entboten hatte, und die Theil nehmer erheben sich zum ehrenden Zeichen für Professor Wodschitzki. Zuerst erhielt Religions - Professor Jnnerhoser das Wort zu einer katechetischen Er läuterung

, wie man dem Socialismus durch den religiösen Schulunterricht vorbeugen und entgegen arbeiten könne. Nun, wenn dieser Mann einmal spricht, so erwartet man nichts Gutes nein, nur Gediegenes und Vorzügliches. So waren denn auch diesmal seine Aus führungen über das Wesen, das religiöse und wirt schaftliche System der Socialdemokraten belehrend und anregend für alle Zuhörer. Nach ihm führte Lehrer Nicolussi an zwei neuen Lehrmitteln zum Anschauungs unterrichte die Zahl 9 vor, wie sie der Lehrer mit Hilfe des Wiener

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/02_06_1893/BTV_1893_06_02_2_object_2949829.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.06.1893
Descrizione fisica: 8
und Modellieren» hinzugekommen, sondern eS war auch eine recht günstige Entwickelung der meisten an deren Lehrfächer sichtbar, was besonder« vom Fache der Kunsttischlerei gilt. Unterricht in den verschiedenen Lehrfächern gaben folgende Herren: AloiS Menghin, städtischer Lehrer und Mitglied des Meraner Stadt schulrathes, Zeichenlehrer für gewerbliche Fortbildungs schulen und Leiter der Fortbildungsschule, lehrte geome trisches Zeichnen in der I. und Fachzeichnen für alle drei Gewerbegruppen in der II. Classe

, wöchentlich 6 Stnnden. Franz Xaver Pendl, akademischer Bild hauer, lehrte Modellieren für alle Classen wöchentlich 2 Stunden. Franz Ruedl, städtischer Lehrer, lehrte Geschäftsaussatz, gewerbliches Rechnen und gewerbliche Buchführung in der II. Classe, wöchentlich 4 Stunden und war Classenlehrer der II. Classe. Albert Schlet- tcrer, städtischer Lehrer und Mitglied des Meraner StadtschnlratheS, lehrte Geschäftsaufsatz und gewerb liches Rechnen in der I. Classe, wöchentlich 4 Stun den und war Classenlehrer

der I. Classe. Wilhelm Settari, akademischer Maler, lehrte elementares Freihandzeichnen in der I. Classe, wöchentlich 2 Stun de». Johann St oll, städtischer Lehrer, ertheilte den Unterricht in der Vorbercitungsclasse, wöchentlich zwei Stunden. Die Leitung des Turnunterrichtes hatte der Uhrmachergehilfe, Herr Felix Gürtler, übernommen und mit anerkennenswertester Umsicht besorgt. Diese Schlussfeier war von distinguiertem Publicum, von den Spitzen der Behörden und dem zufällig in Meran anwesenden

Landesschulinspector Dr. HauSotter besucht. Der Schulleiter, Herr Lehrer Menghin, eröffnete die selbe niit einem eingehenden Jahresberichte, dankte den verschiedenen Wohlthätern und Förderern, hob die Be deutung dieser Anstalt gehörig hervor und schloss seine Rede mit der Versicherung, dass er, so lange er diesen Posten bekleiden wird, stets dahin trachten werde, diese Fachschule zu einer Hochschule für das Volk aus zubilden. Lebhafter Beifall belohnte seine Ansprache. Hierauf erhob sich Herr Bürgermeister

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/01_03_1905/SVB_1905_03_01_6_object_2530150.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.03.1905
Descrizione fisica: 8
könnte, was Sie mir soeben gesagt haben?' so ist es bisher immer noch notwendig gewesen, daß der „Uniform,' sagte verblüfft der Fremde, „haben wir Lehrer selbst sich dieser grundlegenden Arbeit unterziehen keine, das Dekret habe ich leider zu Hause gelassen, doch mußte, und so war es auch in Grünberg. Friedrich saß Sie werden hoffentlich nur zu scherzen belieben, wenn Sie also im Buchstabieren, da klopfte es an der Schulstuben- Ihr Mißtrauen ausdrücken, als ob ich mich unterfangen türe zuerst leise und schüchtern

, so daß es der Lehrer im . würde, in betrüblicher Weise die Rolle einer öffentlichen Eifer des Unterrichtes gar nicht merkte, dann aber stärker Person zu spielen?' und ungeduldiger. „Verzeihen Sie, mein Herr,' versetzte der Schul- „Geklopft hat es!' riefen die Kinder, wie aus einem Meister, „wir Grünberger sind schon einmal so mißtrauisch Munde. gegen das Herrenvolk, da es uns schon manchen Possen „Herein!' sagte der Lehrer. gespielt hat. Sie mögen ja ein ganz respektabler Herr Und wirklich, es wollte jemand

sonst aus der Disziplin. Also Franzl: b—e, be, . noch so sehr vorgenommen haben, mit Kaltblütigkeit und b—i, bi, b—o, bo, b—u, bu . . . . .' . Gleichgültigkeit aufzutreten, der Eintritt unter ganz fremde „So muß ich halt mit Gendarmen erscheinen,' sagte Kinder trieb ihm doch die Röte ein wenig ins Gesicht. der Fremde geärgert. „Habe ich die Ehre mit dem Lehrer des Ortes zu „Dann wohl,' meinte der Schulmeister. Lene, fahr' sprechen?' fragte der Eintretende mit einer etwas steifen weiter: b —ei, bei, b—au, bau

inspizieren.' Hiemit glaubte der Fremde joppe ist ein abgefeimter Bursche; wie fein und doch grob sich genügend eingeführt zu haben. Der Lehrer Friedrich er mich vor die Türe gesetzt hat.' aber konnte nicht umhin, einstweilen den Ungläubigen zu „Hi, hi,' kicherte Johanna. Vergebens strengte sich der spielen.' Fremde an, das boshafte weibliche Wesen zu sehen, daS „Ja, dann wer den Sie sicherlich doch auch einen Ausweis ihn ausgekichert hatte, sie mußte sich den Schurz in den ' dafür Haben, eine Uniform

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1883/09_10_1883/BRG_1883_10_09_6_object_745506.png
Pagina 6 di 10
Data: 09.10.1883
Descrizione fisica: 10
-methodische Themata besprochen werden: 1. Wie kann sich der Lehrer die Liebe und Zuneigung des Schülers enverben? 2. Wie können Lehrer und Katecheten den religiös-sitt lichen Sinn der Schüler wecken und erhalten - 3. Ueber die geeignetste Methode für den Leseunterricht. 4. Was sollen Lehrer und Katecheten thun, um bei den Ellen: das Interesse für die Schule zu beleben und zn fördenl. ? Die heurige Versammlung verspricht eine sehr in teressante und, da die Cvnstituirung des Uuterstützungs- Vereins

damit verbunden wird, auch eine für den Lehrer stand des Bezirks Meran sehr bedeutungsvolle zu werden, weswegen man einer regen Theilnahme ent gegensieht. £ Bei der am Sonntag den 7. d. M. stattgehabten Neuwahl der Vorstehung des hiesigen kath. Ge sellen-Vereins gingen aus der Wahlurne hervor: Altgeselle: Johann Erlacher; Ordner: Anton Gruber. Al. Ptchler, Jos. Peschel, AlGufler, Joh. Nieder, Ant. Kraupmann. Bibliothekar Ba- lenttn Tonini. Der hiesige Andrea» Hafer Deteranen-Derei» hat am Sonntag

, Dr. Gottlieb Putz, Meran, Dr. Bederlunger, Terlan, Gräfin Egger (Villa Quinta Funchal) Obermais, Schulgarten von Meran, Dr. Zapp (Villa Lauretta) Obermais. Für landwirth. Geräthe und Fachlitteratur: NorbertJehly, Zeugschmied in Bozen, Christtan Frank, Redakteur des „Garten freund', Bozen, Firma Pötzlberger (F.W. Ellmen- reich) Meran. 5. Prioatpreise (je einen Dukaten): Leiter des Schulgartens in Meran (Ober lehrer Christanell), Alois Pranter, Baumwärter in Meran, Franz Kals, Schloßwart in Schönna, Andrä

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/12_08_1903/MEZ_1903_08_12_13_object_621561.png
Pagina 13 di 14
Data: 12.08.1903
Descrizione fisica: 14
m. Fanl., Wien H. Döwath, Fabr., Prcctz Th. Lille. Jng. Dr. Josef List, prakt. Arzt, Netz Carl Kaltenbrnnner, Prag Jos. Schell, Adv.. Greifenberg Frau Marie v. Haase, Priv., Linz Ed. Schmidt. Fabr., Prectz Otto Zumtobel, Kaufm., Dornbirn Otto Stißhause.-!, Arch., Hamburg Zoh. Plath, Lehrer „ Emil Weiß, Kausm., Großkanizsa Dr. Max Reiser, Ger.-Adj., Markt Tupper Joh. Wangemann, Pfarrer, Leipzig Dr. Ludw. Liusmayr m. S., Arzt. Wien Arthur Pizzeghella, Kaufm., Trieut I. Völker, Zliainz Georg Kaiser

m. G. u. T., Prof.. Wien Thomas Haidacher. Kooperator. St. Lorenzeir Anton Hettl, k. k. Fiil-Wach-Ober-Komm., Klagenfurt Paul Gadow, Land.-Ger.-R., Bromberg Ed. Theimer, Priv., Wien Dr. Gustav Domabyl, Theologe u. Prof., Köuiggrätz Th. Groove, Jng., Köln Peter Bacher, Priester, Wien Paul Zwanzig m. G., Lehrer, Berlin A. Scartezrim. Brixen Fritz Setter, Reg.-R. i. P., Wien Jda v. Kanal m. T., München Jos. HausenblaS. Liuz Hermann Klees, Leipzig Marianne Galatsch, Priv., Wien Ag. Handerschud Leopold v. Criegern

, Reg.-N., Leipzig Jos. Neiterbouer, Feldbach Hermann Kißler, Löhne Bruuno Schmauch, Reg.-Assessor, Danzig Ernst Armin, Landrichter, Berlin Jul. Nedeczky m. G., Mwist.-Selt.-Nat, Budapest Rob. Rimböck m. G., Beamter, Wien N. Figler, Jig., Innsbruck Haus v. Ziiumermann, Dresden Egon ., ., Karl Hoos, Salzburg Joh. Wolfframm, Lehrer, Leipzig Hans Graßel, Buchhalter, Bozm Math. Nebl m. Fam., Oberlehrer. Wien Hermann Reiser, Maschinen-Jng., Wien Kurt Hemderscheid. München Norbert Stirer, Wien Baron

, Hanptkassier, Fnnflirchen Franz Stern, Savona Carl Gabriel, Kassier, Graz Leopold Dolinschek m. G., Priv., Marburg Franz Wieser m. Schw., Wien Franz Bechmann m. G., Wien Ed. Sadnik, Wien Anton Bergmann m. G., Neg.-R., Braunan Philipp Bergmann, stud. lit., Salzburg Hugo Kulka, Priv., Wien Ferdinand Reindl, Jnusbruck Mathias Bergmann, Salzburg Dr., Paul Pfurtscheller, k'k. Prof.. Wien Martha Bothenstetn, Korrespondentin, Wie» Emma Bothenstein, Priv., Wien Franz Gustav Pflügt m. G-, Lehrer, Leipzig Ednard

Horak m. Fam., Kaufm., Triest Karl Hofmami, Schriftsteller. Nenenkirch Franz Kallach m. G., Prib., Innsbruck Josef Zickbauer Rosa Prenn, Graz Alois Torggler, k. k. Oberld.-Gcr.--R., Graz Aug. Gierer, München Anto» Herzog, Budapest Panl ,, ,, Ferdinand v. Gelmeier. Salnrn Wilh. Disse, Reg.-R., Breslan Max Otto, Reg.-Rat, Breslan Heinz Braune, München Franz Tntschka. Biirgerschnllehrer, Wien Alois Weißhäupl, Lehrer, Wien Pollak Heinrich, Pilsen A. Tänzer, Vorarlberg Jos. Kiudler m. I., Gmunden Jakob

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/01_07_1911/BRC_1911_07_01_4_object_142017.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.07.1911
Descrizione fisica: 8
um 7 Uhr öffnen sich dann die Tore für das Publikum, um ihm die großartigen Leistungen vor Augen zu führen. (Bei dieser Gelegenheit wird nochmals da rauf hingewiesen, daß in der Geschäftsstelle der „Brixener Chronik' Eintrittskarten zu haben sind.) „Vie «styoMche Volksschule' (Fachblatt für Lehrer und Katecheten) veröffentlicht auch diesesmal wieder in der neu erschienenen Nummer 12 vom 20. Juni eine Reihe hochinteressanter und lehrreicher Artikel. Als ganz besonders wichtig für den Lehrer

. — Aus Vorarlberg: Das liechten steinische Schulwesen. (Von Felix Walser, Lehrer in Viktorsberg.) — Mitteilungen. Die „Katholische Volksschule' kostet samtZustellung ganzjährig Kr.4-—, halbjährig Kr. 2-—. Bestellungen richte man an die Verwaltung der „Katholischen Volksschule' in Brixen a. E., Weißenturmgasse 1. pilgettsdrt krixen—Louräes. kks uvä ?srs?- le-lklovisl. Das Komitee erlaubt sich, den Termm der Einzahlungen, 20. Juli, in Erinnerung zu bringen, und bittet um baldige bestimmte Anmeldungen

Somvi, Franz Frenner wieder- und Nikolaus Garbislander und Thomas Mellitzer neuaewählt. Mit einem Hoch aus Se. Majestät und Absingung der Kaiserhymne fand die Versammlung ihr Ende. KovkerevZANttlgt. Die zuerst für 5. Juli an beraumte gemeinsame Lehrer- und Katechetenkon ferenz der Bezirke Bruneck und Brixen findet end gültig am 12. Juli, um 1 Uhr nachmittags, in Bmneck statt. Der hochw. Herr Dekan Franz Klein lercher wählte sich zum Vortrage: „Wie können die Katecheten und der Klerus den Lehrern

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/12_02_1889/MEZ_1889_02_12_3_object_584875.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.02.1889
Descrizione fisica: 8
vom Herrn Regieruugsvertreter ein dreifaches Hoch auf Se. Majestät den Kaiser ausgebracht worden, in das die Anwesenden begeistert einstimmten, wurde dem Herrn Lehrer das goldene Kreuz an die Brust geheftet. Der Decorirte gab seinem Danke in schlich ten Worten mit der Bitte an den Regierungsvertreter Ausdruck, veranlassen zu wollen, daß derselbe an die Stufen des Allerhöchsten Thrones gebracht werde. Nach Beendigung des officiellen Theiles der Feier, an der sich außer der Stadtvertretnng der dortige

erschienen die Geistlich keit, die Honoratioren von Glurns, Mals und Prad, der Gemeindeausfchnß, die Musikanten nnd Bürger von Glurus, sowie viele Lehrer ans Nah und Fern. Nach dem der k. k. Commissär Onestinghel seine Ansprache vollendet und dem Lehrer das goldene Kreuz angehef tet hatte, war letzterer vor Rührung nicht im Stande lnehr zu sagen, als: „Ich bitte die k. k. Bezirkshaupt- mannschaft, meinen innigsten Dank an die Stufen des Kaiserthrones gelangen zn lassen.' An seiner Stelle dankten

aber Pfarrer und Bürgermeister von Glurns in gediegenen Worten. Schon 56 Jahre wirkt Herr Zoderer im Dienste der Schnle und davon 26 Jahre in Glurns. Die Familie Zoderer hat sich bei verschiedene» Gelegeilheiten hervorgethan; 3 Priester nnd 2 Lehrer sind daraus hervorgegangen, ein Bruder des Lehrers, Cnrat in Arzl, hatte schon früher das goldene Verdienstkreuz bekomme», ein anderer Brnder hatte ebenfalls 3 Medaillen an der Brust nnd war Bürgermeister von Prad. Immer standen die Zoderer in den Jahren 1848

20