769 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/26_11_1910/MW_1910_11_26_3_object_2554979.png
Pagina 3 di 14
Data: 26.11.1910
Descrizione fisica: 14
und er wird im Schaufenster der Uhrmacherfirma Josef Pritzi, welcher Vertreter der „Union Horlogere' am hiesigen Platze ist, von der zu diesem Zwecke ausgestellten Uhr die Zeit nach der Zeitsekunde ablesen können; die mitteleuropäische Zeit wird nämlich den Mit gliedern genannter Union von der „Urania- Sternwarte' in Wien stets telephonisch be kannt gegeben. Die Filiale des Wiener Bankvereins in Meran wurde beim k. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen unter dem Titel: Wiener Bankverein, Filiale Meran, eingetragen

Dr. Fery Lulek. Freitag und Samstag, den 25. und 26. konzertiert der bekannte Lieder- und Balladensänger, Bari tonist Dr. Fery Lulek aus Berlin im großen Kurhaussaale. Der Künstler ist in ganz Deutschland und Oesterreich schon so bekannt und bestens eingeführt, daß wir uns darauf beschränken können, heute nur aus den vielen Rezensionen eine herauszugreifen, die dessen Qualitäten charakterisiert. So schreibt das „Neue Wiener Tagblatt': „Dr..Lulek ist ein Künstler von trefflichen Eigenschaften

. Zu Prokuristen dieser Zweigniederlassung wurden die Herren Fritz von Tschurtschenthaler und Otto Schroth, Vorstände des Wiener Bankvereins, Filiale Bozen, mit der Ermächtigung bestellt, die Firma der Filiale Meran im Sinne des 8 19, Absatz 3 der Statuten gemeinschaftlich mit einem zweiten Prokuristen zu zeichnen. Begräbnisse in Meran. Am 19. ds. Mts. wurde die Leiche des am 17. ds. Mts. in der städt. Heilanstalt in Aieran verstorbenen Herrn Quirin Jlmer, Besitzers und Schuh machermeisters in Schlünders

1
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_01_1944/BZLZ_1944_01_13_3_object_2101950.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.01.1944
Descrizione fisica: 4
- scheu Böhmen und Mähren erhielten. Das Geld war in flüchtig-flottem Umlquf die Devise; „Leben und leben'lassen' sagte allen zu. die die Wiener Luft län gerer Zeit ordentlich eingeatmet liatten Trotzdem war der Ruf der Stadt als Phäakenstadt gänzlich unbegründet. Da von abgelehrn. daß die Stadt zu allen Zeiten ihrer Geschichte, die an Leiden nicht minder reich ist als an Freuden. In Türken-, Schweden! und Franzosen kriegen mehr Not ustd Drangsal kennen gelernt hatte als le eine Reichshaupt

- und Residenzstadt, dg» Volk, dem der größte Teil solcher Leidenslast aufgeladen wird, trug alles mit schönster Gelassenheit und hatte im steten Wechsel von nuten und schlechten Zeiten die Kunst gelernt die Feste, wie sie fallen, zu feiern. In den Donauwellen, im Rauschen der Wiener- waldhäume. im melodischen Harfen des Windes, der fast ununterbrochen hie Stadt durchfpielte. in allem war ein befonderes Schwingen von Licht und Klang, ein belebender und befeuernder Rhythmus Bas brachte eine stete Erregt heit

der Wiener überall eingefleischt. Die Statistik hätte hier wohl Wandel schaffen und den guten Namen Wiens, das bei der Entfernung Napo leons die größte und ehrenvollste Rolle gespielt, auch in den materialistischen Belangen wiederherstellen können, doch geschah es nicht absichtlich nicht. Das Ge rücht von dem guten Essen und Trinken der Wiener zog He Fremden an, und wenn auch ein paar Blaustrümpfe, die an den wahren Wert Wiens und der Wie ner. an die feinen, musikalischen und gei stigen Zirkel

gab sich dabei etwa» frivol als Verfechter de« un bedingten Lebensgenusies. Bauernfeld bewies, daß die Mengen der Lebensmit tel.-die zum Beispiel in Paris im glei chen Jahre — 1814 — und auf die gleiche Bevölkerungszahl berechnet, aufainaen die Wiener Bedürfnisse'west in Schatten stellten. An Rindfleisch' wurde zwar in Wien mehr verzehrt, rechnete ihnen Bauern- leid vor. die Bariler v-rsiln^en aber dc>- für gleich um 106.498 Schöpse mehr. Rai mund schmunzeile unwillkursich. Er un terbrach

gebraucht, natürlick immer auf die gleiche Esserzahl bezogen: an Fischen gyr um 1,660.000 Gulden mehr, wgs bei der Beliebtheit der Do- naukarpfen, blau oder gebacken, viel hei ßen wolle. Schwer enttäuscht aber müß ten dielenigen sein, die nicht genug von den Wiener Heurlgenorgien erzählen könnten, als würde in jedem Buschenschank täglich ein Faß von der Größe des Hei- delberger Faffes angezapft und leerge- trunken. Nun, in Paris wurden in der selben Zeit um 1,576.510 Wiener Eimer mehr Wein und. was weit

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/24_12_1931/AZ_1931_12_24_6_object_1854735.png
Pagina 6 di 12
Data: 24.12.1931
Descrizione fisica: 12
) 7? l. Besuchen Sie den geöffnet ab S Uhr nachmittags. Allabendlich Sihrammlmnsik ah S.Z0 Uhr. PIsàeilsteZl» viete k>eitax, «tSn 25. ve/ember vss wirksamste Nittel zum Einreiben Zogen alle irksumstiseks Ueber 25 Mre unübe» trollenen LrkolZes Haben //i à />/e/se vo/i /. 6- Großes Fubbàreignis in Bolzano In den ersten Jännertagen des neuen Jahres wird der bekannte und durch seine vielen Sportsiege berühmte „Wiener Sport klub' in unserer Stadt zu Gaste sein und zwei Spiele gegen hiesige Mannschaften absolvieren

. Die Spiele werden am 1. und 3. Jänner zur Austragung gelangen, und zwar eines in Bol zano gegen eine Auswahlmannschaft der hie sigen Sportverbände und eine — allerdings noch nicht ganz bestimmt — in Merano gegen eine dortige Mannschaft. Falls dieses letztere Spiel nicht zustande kommen sollte, wird der „Wiener Sportklub' auch das zweite seiner Spiele, gegen eine hiesige Auswahlmannschaft austragen. q- q- Die Gäste, d. h. der „Wiener Sportklub' hat im vergangenen Fußballjahr bei allen inter nationalen

Kämpfen siegreich abgeschnitten und ist als einzige Wiener Mannschaft unge schlagen geblieben. So errang der „Wiener Sportklub' eine ^zanze Reihe von schönen Siegen, darunter gegen die Städtemannschast von Amsterdam 3:1: gegen den Hollandmeister „Ajax' 2.2,- gegen den Dortrechter Fußball klub 1:0; gegen Goi in Hilversum 6:4; gegen den Racingklub in Harlem 4:3; gegen F. C. Eindhoven S:I; gegen A. D. O. Haag 4:2; gegen die Old-Boys Basel 3:1; gegen Doung- Boys Bern 2:0; gegen Fußballklub Lugano

, dem Cupsieger der Schweiz. 3:0: gegen F. C. Solothurn 11:2; gegen D. FF. C. Graslttz 7:1; gegen den Karlsbader Fußballklub (deutscher Amateurmeister der Tschechoslowakei) 6:5; gegen Ripensi« Temesvar 4.-2- gegen H. A. S. Agram 4:2 etc. In der Wiener Meister schaftsrunde lieferte der »Wiener Sportklub' folgende Spiele: gegen Admira 5:1; gegen Novàn 9:3. 1:1; gegen Wacker 6:3. 2:2: gegen Nicholson 1:1: gegen F. A. C. 2:1; gegen B. A. C. 3:0 etc. » » Die Wiener Mannschaft wird in beiden in unserer Provinz

oder in Bolzano-Stadt aus zutragenden Spielen in folgender Aufstellung antreten: Franz! (Griftner) Purz Schilling Dumser Kallinger Mahal Gelbenegger Pevny Aigner Spona Pillwein Tnrmanr» „ssrnnzl ist cine»- der besten Oesterreichs und hat schon über zwanzigmal im Tor der österr. Ländermannschaft gestan den. Auch die Läuferreihe zählt zu den besten, die der hochstehende Wiener Fußball gegen wärtig stellen kann. Von der Verteidigung Purz-Schilling laßt sich ebenfalls nichts als Gutes sagen. In der Stürmerreihe

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/12_11_1927/DOL_1927_11_12_5_object_1194850.png
Pagina 5 di 16
Data: 12.11.1927
Descrizione fisica: 16
das Geschäft aus- geben. Judeni war er seit längerer Zeit kränklich. Verzweifelt über sein Schicksal wollte er seinem Leben ein Ende machen. Die sofort verständigte freirvillige Rettungsgesell schaft übcrführte den Lebensmüden in das Krankenhaus. Theater. Kunst imd Musik Wiener Operette. Am Montag, den 1t. November, findet die Eröffnungsvorstellung des Wiener Operctten- Cnsembles unter Leitung des Direktors Alexander Kovalewsky statt. Zur Ausführung gelangt eine der besten klassischen Operetten, Karl

' von Walter Kollo. Mittwoch. 18. November: Kalmans Meisterope- rette «Die Zirkusprinzessin'. Donnerstag. 17. November: Einmalige Aufführug «Der Fürfi von Vapnenheim' van h. Hirsch. Freitag, 18. November: Der große Wiener Er folg: „Acxandra' von S.zirmay. Samstag. 19. November: «Die Frau ohne Kuh'. Sonntag. 19 November, 3 Uhr nachmittags: «Der gestiefelte Kater'. Großes Kindcrmärchen in 8 Bildern. (Preise Lire 1.— bis 9.—.) Sonntag, 20. November: „Die ZIrkusprlnzestin'. Ferner: „Königin', die Revue

im Klublokal. Kurhaus, täglich 3.30 bis 7 Uhr. 5692M m Cafe Blankenstein. Dornehlnes Wiener Kaffeehaus. Tageszeitungen Billard. Abend- konzerts. Tanzdiele. Sonntag. Dienstag und Donnerstag Nachmittagskonzert. 5511M m Lafv Orkenstein. Merano, Tappeiner- w Jeden Sonnla-g Tanznnkerhaltung. Be ginn 3 Uhr nachmittags. 5640 M m Hotel Andreas Hofer. Merano. Mor gen Sonntag gemütliches Tanzkränzchen. Nachmittags 3 Uhr und t-9 Uhr abends. Salonorchefter. Ende 2 Uhr früh. 5645M m Cafe „Paris'. Merano. Jeden Sonntag

, und sind mit einstllndigem Unterricht am Dienstag und Freitag jeder Woche von 8 bis 9 Uhr abends für eine Kitrsdauer von sechs Monaten vorgesehen. Die Einschreibungen erfolgen Mittwoch und Donnerstag, 16., bezw. 17. ds. von 6 bis 8 Uhr abends. Der Beitrag für den ganzen Kurs beträgt 30 Lire, Kriegsinvaliden und Witwen und Waisen nach gefallenen Krie gern sind jedoch davon befreit. Theater. Kunst und Must! Stadttheater — Wiener Operette. Heute, Samstag, gelangt als vorletzte Vorstellung die Operette „Königin

', die in dieser kur zen Spielzeit den größten Erfolg erzielte, in Vreinierenbesetzung und unter Mitwirkung der Regradi-Ia,z,z zur Wiederholung. Sonntag nachmittags verabschieden sich die beliebten Wiener Künstler, allen voran Heini Hein. Lina Frank und Frl. Horvath, in dem entzückenden Märchen „N o t k ä p p ch e n' von der begeisterten Meraner Kinderwelt. Die Vor stellung erfolgt bei kleinen Preisen von 1 bis 19 Lire. In den Herrenrollen wirken Saxl, Feldman». Natter, Traun und Romanosi. Am Sonntag-Abend feiert

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/22_01_1896/BZZ_1896_01_22_3_object_392494.png
Pagina 3 di 4
Data: 22.01.1896
Descrizione fisica: 4
, jenen über die beiden anderen Sättel aber noch in das Bauprogramm aufzunehmen. Eine alte Tirotersamilie. Wer in Wien unter den Tuchlauben dahinwandelt und etwa« auf Namen«forschung geschult ist, wird den Namen einer dort etablierten alten und ehrenwerthen Firma sofort al« einen tirolischen erkennm. E« ist die» die Firma Alexander Toldt. Die angesehene Wiener Zeitschrift de< rühmlichst bekannten Biennensiaf»rschert Leopold Stieb öck „Alt-Wien' ist nun in der Laze eine Geschichte dieser Firma, die feit ihrer Gründung

, wo er die Stelle eine« k. k. Münzmeister« bekleidete; dessen Sohn, Alexander Toldt (geboren 1795) war der Begründer der Firma in Wien. Ale- rander Toldt sollte sich anfänglich der Kunst widmin und besuchte die Wiener Malerakademie. Später trat er zum Kaufmanns: stände über und begründete da« heute noch blühende Geschäft «Zur Jrisblume.' Am 25. Oktober 1827 erhielt er das Wiener Bärgerrecht, „hat er anSgericht da« Bürgerrecht von Wien', wie der alte pergamentene Aürgerzettel besagt: und, wenn die Tiroler Linie

der Toldt« biedere brave Tiroler geblieben sind, so ward Alerandtr Toldt nicht nur dem Namen nach, sondern mit ganzem Herzen ein echter Wiener. Das Geschäft umfaßte alle erdenklichen Modewaren. Alexander Toldt verfügte auch über ein bedeutende« schauspielerisches Talent und durfte einmal auch vor dem Kaiser Ferdinand l. in Schinbrunn Proben dieser feiner Begabung ablegen. Im Jahre 1841 trat sein Sohn Alexander Toldt jr. ins Geschäft, welche« sich inzwischen

bewegen, doch ist kein Toiletenzwang vorgeschrieben. Einladungen sind erhält lich bei den Herrn O. Kob und Ho ff er Laubengasse. Kchwalben-Kränzchen. Wie bereits mitgetheilt, ver anstaltet heute die Griefer- und Bozner Schalben-Äefellschaft im Kurhause ein Kränzchen, daS eine sehr originelle Carnevals-Unter- haltung zu werden verspricht. Die Tanzmusik besorgt die Vereins- kapelle. In der geheizten Veranda wird ein „Wiener Gemüthliches' etablirt sein, in dem eS bei flotter Schrammelmusik lustig zugehen

Kegim» 3 Uhr. Wiener Küche, Wiener Cafe, vorzügliche Getränke, reine Tirolerweiue, Bier vom Faß und in Flaschen. Fritz Weismayer.

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/18_10_1924/MEZ_1924_10_18_3_object_638926.png
Pagina 3 di 12
Data: 18.10.1924
Descrizione fisica: 12
»Der Bändiger'. Anschließend ein Rrdolinl-Vuftispiel. Darstellun gen: Samstag ab 5 U>kr, Sonntag ab 2 Uhr un unterbrochen bis 11 Uhr. 1984 Sport. Fuhballwetttampf Wien—Hochetsch. Nur wenige Stunden trennen uns noch -von der Ankunft der Wiener Gäste. Heute um drei Viertel Z Uhr treffen hier die Träger der trct- ditionsreichen!Fart>en des Wiener Fußballver- dandes ein. um morgen den Hochetschern die von aller Welt anerkannte hohe Stufe des Wiener Fußballsportes zu demonstrieren. Aller Augen werden morgen

. In diesem Sinne entbieten wir der Mannschaft wie auch den Vertretern der Wiener Verbandsleitung den herzlichsten, sportkameradschastlichen Will- kommengrußl Wie bereits durch Plakate und Presse bekannt gegeben, ftHt der morvjiye Sonntag kn Zeichen des Fußballes und beschränken wir uns heute nur noch auf Bekanntgabe der Spieler der statt findenden Wettkämpfe. 9 Uhr vormittags Sportklub Jungmannschaft ^ gegen b verstärkt: Holkup. Kirchlechner, Blum: Piok, Wieser, Vanzo; Waller, Won« droit, GM, TramnÜller

« üapld Rapid ! Tawa Vonier Hybl tlmsteur» , Sportkluo itapid l'.oaker Habel Sportkwb Lporttlub Schneider Aapid Die Sp'wler haben sich je eine halbe Stunde vorher am Sportplatz einzufinden. Vom Wiener Team, dessen Aufstellung -nicht genau bekannt ist, wurden folgende Spieler nominiert: Jenö und Kalman Konrad vom 'Amatcur-Eswrrverein, Lukesch und Riedl oom Simmeringer S. E.. Röscher v. Sp.-C. Wacker,« Pillwein, Budin, Kührer vom Wiener Sport klub, Kemeny von Criket. Zimmerman von Red Ztar, Gruber

und Hoffmann von Gerschof Pop- povich Amateure. Als Reisebegleirer fungiert der Vizepräsident des Wiener Fußballoerbandes Herr Staatsanwalt Dr. Gero und Vorstairds- mirglied Herr Rieder. Am nachmittägigen Empfang am Meraner Bahnhof teilzunehmen ergeht nochmals die Ein ladung, Abends ö Uhr Begrüßungsnbend im Saale des Hotel Schönau, wozu die geehrte Bevölkerung, insbesondere die Sportaichänger. eingeladen sind. Kartenvorvertauf an der Sportplatzkasse und Oblatenbäckerei Pfuscher. i > i> Kirchliche Anzeigen

12
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_01_1944/BZLZ_1944_01_18_3_object_2101990.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.01.1944
Descrizione fisica: 4
. Es ist der nach Richard Billingers Schauspiel frei gedrehte Film Gabrle l e D a m b r o n e. Ein junges Wiener Mädel geht in diesem Film durch viel Bitterkeit und Kämpfe, ehe es keinen Traum. Schauspielerin zu werden, erfüllt sieht. Cs ist die Frau, die ein gütiges Geschick abhält, den verzweifelten Schritt in das Nichts zu tun. um sich ein neues und höheres Glück zu erkämpfen. Ein Thema, das uns bis ins Innerste bewegt, weil es uns hineinführt mitten ins Le- den mit seinem wechselvollem Schicksal, mit seiner reichen

Menschen gibt dem Film den packenden und beglückenden In halt. Der freundliche Ausgang bringt all das Schöne und Sonnige zur vollen Entfaltung und wird kür das Publikum zu einem Erlebnis, das noch lange nach wirken, wird. Denn was uns da onspricht ist Leben aus unserer Zeit, sind Menschen wie wir. Schicksale, die uns den Glauben an das Gute und Schone wiedergeben. Gusti Huber, die im gleichnamigen Bühnenwerk am Wiener Burgtbeater mit größtem Erfolg Gabriele verkörperte ist auch in diesem Terrakilm

zusalymengepreßt. Seine Komik sah aus, als ob sie keinen Spaß ver stünde. aber gerade dos wirkte und wirk te um io drastischer, als Raimund mit dem Scherz gleichsam zu hadern schien Raimund war innerlich lustiq und äußer lich ganz Phlegma, dieser Gegensatz war das Geheimnis feiner unfehlbaren Wir kung. Schuster lieferte unvergleichlich echte Einzelheiten. Raimund war einfach der Wiener der niederen Klassen: grob und gutmutig.-witzig und dumm, ver schlagen und' naiv .alles in einer Mi schung

er nacheinander einen dummen Bauernirmgen. eine» 2lmtmann. einen reichen Privatier, einen Geizhals und einen reisenden Musikan ten, lauter selbständige 2lbspaltungen des einen Ichs. Es blieb immer ein Wiener Typ, eine stehende und dennoch uner-' hört plastische Maske des Erz- und Ur Wieners, dis er jeder Gestalt aufletzte. Er kannte diese nach außen gestülpte seelische Struktur ganz genau, hatte sie In sich aus genommen. oder sie war In ihn hinein- grstrahlt, lichtmäßig war sie ihm zuge- funkt worden

aus der Wiener Luft, die im 2lether ebenso ist wie auf dem ur wüchsigen Boden. Das spürte das Publi kum. es vergötterte ihn. weil er die Schemen, die Ihm die Stückeschreiber lie ferten. mit dem Odem der Wiener Land schüft füllte. Dem Schauspieler Raimund fehlte nur eins: der Gelang. Da er sich mit keiner Naturstimme feit Beginn fei* .ner Bühnenlaufbahn an fedes Lied her anmachte und — was ihre geschulte Stim me voraussetzte — die Leistungen der Sänger und Komiker kopierte, verlor lein Organ immer mehr

13
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/18_11_1910/pub_1910_11_18_4_object_992657.png
Pagina 4 di 18
Data: 18.11.1910
Descrizione fisica: 18
dem Gemsstand mit der Vernichtung droht, die Tiere erbarmungslos niederschießen. * Das Ende des Lunaparks in Wie». Drei der Hauptschauobjekte des Lunaparks sind gewesen. Die „Schlacht zur See', der Nar renpalast und die Wigl-Wagl-Bahn sind am Montag dem Feuer zum Opfer gefallen und schwarze Trümmerhaufen bezeichnen die Stät ten, wo die Wiener sich für 20 oder 40 Heller die Seekrankheit holten und dann erklärten: „Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut!' Der Brand wurde gelegt, der Schaden

L. Lotterie. Bei der am 16. November 1910 in Innsbruck stattgefundenen Ziehung wurden folgende Zahlen gehoben: 14 41 40 52 70 Die nächste Ziehung findet am 30 November 1910 in Bozen statt. Schlußkurse der Wiener Börse vom 16. November 1910. Mitgeteilt von der Zentralbank der deutschen Sparkassen. Mai - Rente 93.10 Juli- „ 93.10 Zeber- „ 96 60 April- „ 96.60 Oesterr.Gold-Rente115.55 OesterrKronen „ 93.05 Oesterr. Jnveft „ 82.65 Ungar Gold-Rente 111.15 Ungar. Kronen „ 91.55 Ungar. Jnvest. „ 81.05 Oeft

.-Ung.B.-A. 1881.— Kredit-Aktien 662.90 Ung. Kredit 848.50 Bankverein-Aktien 552.50 Länderbank-Atien 52450 4'/. Tiroler Pf.-Br. 3'/.°/° 4°/g Ctrlb?-Schuldversch. 95.50 „ 4^/, °/» Ctrlbk.-Eom.-Schuldversch. 101.— Staatsbahn-Mt.748.50 Lombarden 115.50 Alpine Montan 758.50 Rima Muran 676.75 Simmeringer 374.— Orient. Eisenb. 712.— Türk. Tabak 364.— Türkenlose 254.50 London vista 240.87'/, Marknoten 117.55 Italien. Noten 95.— Rubelnoten 254.50 Zürich 95.15 Paris 95.25 20Mk.-Stücke 23.51 20 Frk.-Stücke

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/27_11_1898/MEZ_1898_11_27_5_object_683628.png
Pagina 5 di 20
Data: 27.11.1898
Descrizione fisica: 20
,'SK. 142 Professor der allg. Geschichi« an dirselben Universität ernannt, welche Lehrkanzel er aber 1870 mit jener sür österreichische Geschichte vertauschte. 133? wurde er als Professor der allgemeinen und österriechlschin Geschichte an die Wiener Universität berufen. Er hatte bereits in seinem Erstlingswerke der 1360 erschienenen Arbeit über die EntstehungSzeit der tatschen österr. FceibeitSbries« unter Herzog Rudolf IV. den glänzen den Nachwels sür die eigene kritisch« historische

Geschichtsforschung' und gab a»S dem Nachlasse I Fr. Böhmer« den 4. Bd. der Fontes rermn Kermamcaram (1363) »n» die Regesten des Kaiserreiches unter K. Karl IV (1377) mit einem ErgSnzungShest« zu denselben (1339) heraus. Zahlreiche andere historische Arbeiten Huber» brachten die Sitzungsberichte der Wiener Akavemle, daS Archiv Mr österr. Geschichte, die Zeitschrist süc allgemeine Geschichte, das historische Taschenbuch u. o. Für daS groß angelegte Werk, H:eren und Uck-rlS Geschichte der europäischen Staaten

, schrieb Pcolessoc Huber die Geschichte Oesterreichs, von dec 133b der erste und 139Z der vierte Band erschienen ist. Leider hat der Tod die Vollendung dieses seines meister haften Hauptwerkes, daS jetzt bis zum Jahre 1609 reich», zunichte gemocht. Im Jahre 1331 wurde P.oj. Huber zum Vorstände des JnnSbrucker LandeSmuseums gewähl», welche Stelle er bis 133? bekleidete. In die Zeit seiner Borstandschaft fällt daS Aufblühen des HerdlnandeumS. Seit 133? wirkte er an der Wiener Universi-ät. Hier schrieb

er auch sein Lehrbuch der österr. ReichSgeschlchte und die Geschichte der Akademie der Wissenschasten, deren General-Sekreläc er war. In diese Zelt fällt auch seine Ernennung zum Hof rath. Ec war auch Direktor des historischen Seminars der Wiener Universität, Ehrenmitglied des freien deutschen HochstisteS in Frankfurt am Main, Mitglied der rechtshistorischen StaatZp^üiungS-Kommisslon ?c Pros. Huber war mit einer Gräfin Ferrari tn glück licher Ehe vermählt.. Er hinterläßt außerdem acht Kinder, von welchen zwei

, der mit gutem Erfolge „belegten Prüfung o»S dem Zollverfahren lind der Waarenknnde und nach Umständen auch der Kenntniß beider Landessprachen binnen drei Wochen Keim Präsidium der r. k. Finanz-LandeS-Direktion in Innsbruck einzubringen. sBsehauSkuhr.1 Die .Wiener Zeitung' ver- öffenttscht eine Kun^mo^ung der nledergsterreichischen ^»atthalterei vom 84. November, betreffend die Auf hebung der Neschränknna de» Verkehr« m't Klanen- »h'eren auS Tirol und Vorarlberg nach Nieder Sster- reich. Aas aller Velt

21