247 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/13_02_1897/BRG_1897_02_13_5_object_775960.png
Pagina 5 di 12
Data: 13.02.1897
Descrizione fisica: 12
der neuen Orgel vernahmen. Die alte Orgel, die Vieler zu wünschen übrig ließ, haben die Popen sich gefallen laffen, aber die herrlichen Klänge der neuen Orgel beleidigten ihre Ohren und sie verlangten die so fortige Wegnahme derselben. Sie führten Klage bei« Pascha. Doch dieser, ein gebildeter, rechtlich denkender Mann, entschied, daß die Orgel an ihrem Platze bleiben könne, weil durch dieselbe die dort eingeführte Ordnung in keiner Weise verletzt werde. Die Griechen appellirten sofort an den ruffischen

uns das Material zu unseren Erörterungen. In Aussicht genommen sind in engerer Auswahl der Rufinplatz, die Bauparzelle beim Schlacht hause und der untere Theil der Sommeranlage neben der Spitalbrücke. Der Rufinplatz gehört der Stadt, ebenso die genannte Bauparzelle, während der Platz in der Sommeranlage den Kurgemeinden gehört. Wenn es nun zum un« entgeltlichen Ueberlassen des Theaterbauplatzes je kommen sollte, hat die Stadt Meran allein die ersten zwei Plätze abzutreten, und am dritten Platze

, jenem der Kurvorstehung gehörigen näm lich, hat sie ihre» ideellen Antheil als Kurge meinde an diesem Platze ebenfalls unentgeltlich der theaterbauenden Kurvorstehung abzulassen und jedenfalls die Einwilligung der Kurzemeinde Grätsch zur unentgeltlichen Abtretung des Platze» vorauszusetzen, beziehungsweise abzuwarten. — Also zum Grundoerschenken kommt die Stadt auf allen drei Plätzen. Wenn wir nun fragen, mit welchen Mitteln soll dar Theater gebaut werden, so kommt in erster Linie wieder die Garantie der Stadt Meran

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/25_05_1895/BRG_1895_05_25_7_object_765083.png
Pagina 7 di 16
Data: 25.05.1895
Descrizione fisica: 16
waren wenig am Platze und trotzdem wurde ziemlich leb- dast gehandelt. Das ausgetriebene Bieh war größtentheil von mittelmäßiger Qualität und erzielten Kühe Preise von 130—140 fl., Schafe das Paar 24—26 fl., Ziegen per Stück 13—14 sl. Schweine worden ebenfalls gut bezahlt. z. Aus (Solle (Buchenstein), 22. Mai. (Marktbericht.) Aus den am 18- d. M. abgehaltenen Rindviehmarlt gelangten zum Auf triebe: 55 Milchkühe, 24 zweijährige und 9 drei jährige Kalbinen, 30 Lebochsen im Alter von 2V» bis 3 Jahren

und 4 Kälber; an Kleinvieh: 50 Schafe, 18 Ziegen und 4 Schwel;;-. — Da mehrere Händler aus Italien, dem Jaffa- und Znnebergerthale, sowie aus Sterzing am Platze waren, ging der Handel sehr lebhaft. Man be zahlte für Milchkühe 130—140 fl., für trächtige Kübr 90--..^.C fl., für zweijährige Kalbinen 70 bis 120 st.,'' sür dreijährige 130—170 fl., das Paar Lebochien 210-260 fl., Kälber 12—14 fl. das Pfund Lebendgewicht, Schafe .durchschnittlich das Paar 15 bis 16 fl., Herbstlämmer 10 bis 11 fl. das Paar; Ziegen

an Nutzvieh betrug 670 Stück,; der Handel war lebhaft. Der Schafauftrieb war gegen das Borjahr etwas geringer, 900 Stück; besonders stark waren die Sarner vertreten. Auch einige Ziegen waren am Platze. Stand der Preise für Schweine: 15—20 fl. für Saugschweine, 25—30 fl. für Freffer und 30—40 fl. für Fettschweine. Auch der Besuch des Krämermarktes ließ nichts zu wünschen übrig. Mrinarrsschreivung. Der Verband der landw. Bezirksgenossenschasten Deutschtirvls er öffnet im Laufe dieses Jahres im Hause

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/19_06_1897/BRG_1897_06_19_7_object_778176.png
Pagina 7 di 14
Data: 19.06.1897
Descrizione fisica: 14
und Friedrich Demel wegen Klage zur Lebendgewicht; Schafe das. Paar 10-12 fl., Mmach!ng'üb°?die Postfah^Us-Nafferei^ Schöpse 16—18 fl-, Herbstlammer 10 12 fl., Rxritte und Pronten und Füffen. — Versteigerung, Ziegen per Stück 10—12 fl., Böcke 5—6 fl, exek. Realitäten des Johann Kaffar von Penon beim Schweine (Spanferkel) per Stück 6—7 fl. Der Rosenwirth in Kurtasch am 2. ev. 18. August durch Krämermarkt war schwach, kaum vier Krämer , Bezirksg. ^lt-rn^HyP.-Gl. ^ben anzumelden dürften am Platze anwesend

. Außerdem standen noch 3 Ziegen einen Vortrug über die Art und Weise, bei om Platze. Schweine waren infolge der Schweine- gionsunterricht in der Feiertagsschule zu ertheilen. Ferdinand ist heute vormittags zur Jubelfeier nach London abgereist. Für den redaktionellen Theil verantwortlich: Josef Schätzer. Telegraphischer Sorrrsüericht. Gnadengabenfchießen, Distanz 400 Schritte. Schulleitung. © Oberinnthal, 9. Juni. (Lehrer- und Katechetenkonferenz Auf 2. Juni veranstaltete der kathol. Lehrerverein

! des Bezirkes Jmst wieder einmal ein Konferenz im Gasthause zu Brennbichl. »»> Hiiuge. «cyweine waren infolge oer Schwellte- gtoneunternajt IN oer Veieriagsichliie zu ertheilen. j 1 ^ f n ii v i* t r best keine vorhanden. Trotzdem ausländische Händler , Redner besprach den Gegenstand dieses Unterrichtes ü£5 |eine am Platze waren, entwickelte sich bei dem und auch die Art und Weise der Behandlung des-l r; j: - - v «tw;»,;.. spärlich aufgetriebenen Vieh, und besonders bei den selben. Für die gründliche

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/05_05_1897/BRG_1897_05_05_7_object_777341.png
Pagina 7 di 12
Data: 05.05.1897
Descrizione fisica: 12
des Obmannes über dar 15. Bereinsjahr 1896; wenn Zeit und Umstände es erlauben, noch Er» ledigung dringender Angelegenheiten Relation über die Grundsteuerrevision, Besprechung über die obli gatorischen Bezirksgenossenschasten, eventuell über Drahtpergelbau. Akä.vkto. Der letzte Markt zu Sand im Taufererthal (Pusterthal) war schwach bestellt. Es standen am Platze 180 Stück Rinder, 18 Kälber, 300 Schafe, 250 Ziegen und 75 Schweine. Da fremde Händler fehlten, war der Handel flau. Gesucht

waren Külberkühe, für welche 60—180 fl. gezahlt wurden. Für Kälber zahlte man 17 bis 19 kr. per Pfund, für Schafe 12 bis 16 fl. per Paar, für Ziegen 8 bis 13 fl. und für Ferkel 9 bis 12 fl. per Paar. an B r i x e n, 2. Mai. (Der Georg i markt) am 29. April war mit Vieh schwach bestellt. Es waren nur 155 Stück Großvieh und 442 Stück Kleinvieh am Platze. Man zahlte: Mastochsen 39—40 fl. pr. W.-Ztr., ^das Paar Zugochsen 300—360 fl., Kühe das Stück 70—120 fl., Kälber 20—22 kr. daS Pfund, das Paar Schafe

12—18 fl., Ziegen das Stück 10 bis 14 fl., Scyweine zu fünf Wochen das Paar 14 bis 16 fl., größere bis 40 fl. das Stück. Die kleinen Schweine waren schon um 9 Uhr vormittags alle verkauft. Beim Großvieh war der Handel flau. da keine fremden Käufer am Platze waren. '/, Hekto liter Heidekorn fl. 1.79—1.83, Hafer 95—98 kr. und 1 fl. Der Krämermarkt war so ziemlich be sucht, aber es wurde wenig gekauft. Der Blumen markt war sehr gut besucht, und wurde auch viel gekauft; aber es mangelte an schöner Ware. v. Silz

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/03_04_1897/BRG_1897_04_03_7_object_776783.png
Pagina 7 di 14
Data: 03.04.1897
Descrizione fisica: 14
an der Lehrerbildungsanstalt in Bozen Anton Seibert zum Bezirksschulinspektor für den Stadtschulbezirk Bozen und das Finanz- landeSdirektionSpräsidium den Finanzkonzipisten j Viehstande war nur wenig Rindvieh aufgetrieben, fremde Händler waren nicht am Platze, und was so unter den Bauern untereinander verhandelt wurde, ging langsam und flau, so daß wohl Wenige befriedigt wurden, höchstens manche vielleicht einen billigen Kauf wachte. Bester ging der Handel in Schweinen; derartige Ware war ziemlich vor handen, uud behauptete feste

in E n n e b e r g am 25. März waren aufgetrieben:; 100 Milchkühe, 60 Kalbinen, 40 Leb- und Ar- ! beitsochsen, 1? Leb- und Saugkälber und 8 Mast- > thiere, 250 Schafe, 35 Ziegen und Kitze und 12 ■ Schweine. Fremde Händler waren wenige am Platze, j weshalb der Handel mit Großvieh flau verlief.! Milchkühe galten 50 bis 100 fl., Kalbinen (zwei jährige) 40 bis 60 fl., dreijährige 70 bis 110 fl., ' Lebochsen das Paar 140 bis 170 fl„ Arbeitsochsen 200 bis 230 fl., Lebkälber 40 bis 60 fl.. Saug kälber 13 bis 15 kr. das Pfund

. Von schönen Mastochsen wurden schon am Vortage in den Stollungen sehr viele gekauft. Bom Kleinvieh waren Schweine am meisten gesucht, dafür wurden von 6—35 fl. bezahlt. i Sillian, 30. März. (Der Markt) gestern war betrieben mit 483 Mindern, 19 Schafen, 4 Ziegen und 55 Schweinen. Der Handel war flau, da wenig fremde Händler a« Platze waren. Die Preise waren gedrückt. Da auch in Bruneck Markt ist, so verliert unser Markt jährlich mehr und mehr. Nach Klausen und Brixen wurden 84 Ochsen ausgeführt. i Lienz

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/24_12_1896/BRG_1896_12_24_7_object_775105.png
Pagina 7 di 16
Data: 24.12.1896
Descrizione fisica: 16
zurückzuführen sein dürfte. Meistens war Schweinernes am Platze. Die Preise waren die gleichen, wie beim letzten Markte. au. Brixen, 21. Dez. (Der ThomaSmarkt) war heute trotz des schlechten Wetters ziemlich besucht. Man zahlte für daS Kilogramm: Rindfleisch- 50—52 kr., Schweinefleisch 48 —52 kr., Schweinsrippen 40—42 kr., schweinerne Köpfe und Haxeln 40—42 kr., Speck 60—62 kr., geräucherten Speck 93 kr., Schöpsernes 38—40 kr., Flachs 60—65 kr. und das Pfund Zwiebel 10 kr.; Nüsse

V 4 bl 2 fl. 44 — 2 fl. 60, Haidekorn 1 fl. 49 — 1 fl. 95 und Hafer 90—98 kr. Schreiende Juden waren diesmal — Gott sei Dank — nicht am Platze. r Lienz, 21. Dez. (Markt.) Auftrieb: 1 Pferd, 167 Rinder, 1 Ziege, 24 Kühe und 5 Schweine. Der Handel war flau; es waren wenig fremde Händler an wesend. Die Preise waren gedrückt und wenig gute» Vieh vorhanden. Nach Bozen wurden 20 Kühe und Kalbinen ausgeführt. —Gegenwärtig haben wir Thau- und Nebelwctter, nachdem es vorige Woche K 12® Kälte hatte. 1. Buchenstein, 19. Dez. (Mark

t.) Der in Colle abgehaltene Markt war gut besucht und befahren. Fremde Händler aus Italien waren anwesend, zeigten aber geringe Kauflust. Die Viehpreise find stark gesunken — bei jungen Lebochsen gegen 40—50 fl. Am Platze waren: 50 Lebochsen, 40 Milchkühe, 40 Leb-, Stier- und Saugkälber. Das Paar Lebochsen galt 120-160 fl.. Milchkühe 69—80 p., Leb- kälber 30—45 fl., Saugkälber 10—12 kr. das Psund Lebendgewicht. Schafe galten 6—8 fl. per Stück, Ziegen 5—7 fl., Mastschweine 27—28 kr. das Wienerpfund

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/18_11_1896/BRG_1896_11_18_3_object_774436.png
Pagina 3 di 12
Data: 18.11.1896
Descrizione fisica: 12
heuer mit Schwefeln und Spritzen gemacht werden mußten. Auch ist es ein gutes Zeichen, daß hauptsächlich die Meraner Wirthe den Wein in hiesiger Gegend kaufen. 1. Enneberg, 13. Nov. (Der letzte Markt) in St. Martin war gut besucht. Es waren am Platze : 50 Milchkühe, 30 Kalbinen, 40 Lebochsen, 5u einjährige Lebkälber, 20 Stier- und Saugkälber, 250 Schafe, 20 Ziegen. 10 Böcke, 12 Schweine. Der Handel verlief sehr lau. Milchkühe galten 50—90 fl., Kalbinen 40 bis 80 fl., Lebochsen (das Paar) 140—160

39 bis 41 fl. per Wztr., Lebochsen das Paar 280 bis 350 fl., Kühe 70 bis 120 fl., Kälber 19 bis 21 kr. das Pfund, Ziegen 8 bis 12 fl., Schweine 5 bis 40 fl. das Stück. Die Preise sind etwas zurückge gangen , obschon fremde Händler am Platze waren. Gesucht waren mittelgroße Schweine. — Der Krämermarkt war am 11. ds. gar nicht und am 12. ziemlich besucht. Flachs zahlte man 45 bis 70 kr. das Kilo, Kastanien 'U Hektoliter 2 fl. 17 kr., Haidekarn 1 fl. 70 bis 1 fl- 90 kr. und Hafer 96 kr. bis 1 fl. 5 kr. R. Hall

Josef, Gutsbesitzer in Mühlau und Lechner Jakob, Gastwirth und Gutsbesitzer in Volders als Stell vertreter. Die Gemeinden des Bezirkes haben für jede einzelne derselben je ein Mitglied und dessen Stellvertreter zu bestimmen. Dies» Kommission bleibt jedesmal 3 Jahre in Thätigkeit. 1 Ob erinn th al, 11. Nov. (Markt.) Der heutige in Stamsstattgehabte Markt war ansehnlich besucht und befahren. Es waren am Platze: 150 Milchkühe, 70 Kalbinen, 180 Lebochsen, Leb-, Saug und Stierkälber; an Kleinvieh 200

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/03_10_1896/BRG_1896_10_03_6_object_773685.png
Pagina 6 di 12
Data: 03.10.1896
Descrizione fisica: 12
wenden. IMs- und Landwirtschaftliches. Viehmarkt in Meran. Der Viehmarkt am 50. Sept. hatte einen Auftrieb von 28 Pferden, 50 Zuchtstieren, 45 Mastochsen, 230 Zugochsen, 529 Kühen, 79 Kälbern, 215 Schweinen, 519 Schafen und 11 Ziegen. Händler waren wenige lm Platze, so daß nur sehr flau und bei bedeu tend herabgedrückten Preisen gehandelt wurde. Für bessere Kühe wurden immerhin noch 175 fl. nS 190 fl. bezahlt. Nach niederer Ware, bei welcher gerade der Preisrückgang am größten war, wurde wenig

Ansicht noch recht zeitig gekennzeichnet. er. Kältern, 29. September. (Marktbericht.) Der heute in St. Michael lEppan) abgehaltene Viehmarkt mar mittelmäßig befahren und schwach besucht. Es wurden aufge- trieben: 300 Ochsen, 130 Kühe, 1 Zuchtstier, 34 Pferde, 4 Muli, 11 Schafe und 2 Ziegen. Der Handel ging flau, da fremde Händler nicht anwesend waren. Von einem Zurückgehen der Preise war jedoch wenig zu bemerken. Es waren Ochsen am Platze, sür welche per Paar 260 fl. verlangt wurden

, aber auch solche, welche um 440 fl. verkauft wurden. Für Kühe zahlte man 75—140 fl., für Pferde 100—250 fl. per Stück. Große Nach frage war nach trächtigen Kühen und wurden die wenigen, die vorhanden waren, auch vollständig aufgekauft. Außer ein paar hausirenden Juden mit Schnittwaren waren Krämer keine am Platze. an. Brixen a. E., 30. Sept. (Der Michelimarkt) war gestern mit 151 Großstücken und 1110 Stück Kleinvieh befahren. Man zahlte Mastochsen 40 bis 42 fl. per Zentner, Lebochsen 280 bis 350 fl. das Paar, Kühe 80 bis 130

8