155 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/21_09_1892/BRG_1892_09_21_2_object_748668.png
Pagina 2 di 12
Data: 21.09.1892
Descrizione fisica: 12
in Lana. 11. Joh. Webechofer, Handelsmann in Sillian. 12. Alois Tschurtschenthaler, Handelsmann in Bozen. Er satzmänner: I. P. Rösch, Kaufmann in Meran. Anklageschrift: Karl Kögeler, k. k- Notar in Lana erhebt vor dem gemäß Artikel VI. A. deS GesctzeS vom 23. Mai 1873 zuständigen k. k. KreiS- gerichte als Schwurgerichtshofe Bozen wider 1. Alois Hirschberger, Kurat in St. Nikolaus in Ulten; 2. Anton Bstieler, DeutschordenSpriefler in Lana; 3. Anton Oberkofler, Redakteur des „Tiroler Volks blatt

- beleidiguug nach § 488 eventuell strafbar nach 8 493 Str.-8. begangen. Gründe: Als k. k. Notar in Lana hatte ich das Unglück, das Mißfallen des hochwürdigen Klerus zu erregen. Mochten schon überhaupt meine freisinnigen Anschauungen in diesen Kreisen Anstoß erregen, so dürste doch mein unverholen geäußertes Urtheil über die volks- wirthschaftliche Schädlichkeit übermäßiger frommer Vermächtnisse kür meine Aechtung im klerikalen Lager den Ausschlag gegeben haben. Bon den sieben Gemeinden

des Gerichtssprengels Lana sind es namentlich drei, nämlich die Gemeinden Lana, Marling und Ulten, deren hochwürdige Geistlichkeit gegen mich, als einen vermeintlichen Feind der Kirche, eine planmäßige Agitation entfesselte, welche bis zum vollständigen Ruin meiner Kanzlei, zur boshaften Beschädigung meines Eigenthums, zur Bedrohung meiner persönlichen Sicherheit geführt hat. Wenn man den ungeheuren Einfluß, ja die fast unbeschränkte Herrschaft kennt, welche der Klerus noch heutzutage in der Mehrzahl

die Mittheilung hervor, wie viel beim k. 1. Notar in Lana die Beitreibung einer Schulden, post von 50 fl. koste. Sie kostet nicht weniger als 32 fl-, sage dreißig zwei Gulden, wie solches zur Hebung des Bauernstandes „geschehen im Jahre deS Heiles 1891'. Nachdem ich diese auf einer gröblichen Entstellung der Thatsachen beruhende Notiz in Nr. 203 der „Meraner Zeitung' richtiggestellt, erschienen in den Beilagen zu Nr. 75 und 77 des „Tiroler BolksblatteS' zwei weitere Artikel, in welchen meine Thätigkeit

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/28_09_1892/BRG_1892_09_28_6_object_748742.png
Pagina 6 di 10
Data: 28.09.1892
Descrizione fisica: 10
deS „ver-; „Burggr.' wurde mit diesem ehrenrührigen Namen messenen' Hochaltars im Atelier deS Bildhauers Waßler, um auf ihrer „Werktagsseite' eine etwas reichlichere Dekoration zu erhalten. ES wird sich dann der Altar, den, wenn die Flügel ge- ichlossen sind, der Volksmund „Fahnenkasten' nennt, gewiß vortheilhafter ausnehmen. A. Gegen Kögeler erhalten wir Folgendes: „Laut ,Burggr.' vom 21. September 1892, Preßprozeß Kögeler', hat Herr Karl Kögeler, k. k. Notar in Lana vor dem h. k. k. Schwur bezeichnet

an- g»ich,-h°I- in B°I» . in fctatr HkM : Ä.ETJSSÄ.«» namentlich die hochwürdige Geistlichkeit der Ge meinden Lana, Mailing und Ulten in der Be gründung seiner Anklageschrift in folgender Weise beschuldiget: „Bon den sieben Gemeinden des Gerichtssprengels Lana sind es namentlich drei, nämlich die Gemeinden Lana, Mailing und Ulten, deren hochwürdige Geistlichkeit gegen mich, als einen vermeintlichen Feind der Kirche, eine planmäßige Agitation entfesselte, welche bis zum vollständigen Ruin meiner Kanzlei, zur boshaften

sich von einem Mann reichen lassen muß, der gleichzeitig in Unter suchung stand wegen einer gar schmutzigen Geschichte, -z- Da» Wetter hält seinen letztherigen Cha rakter bei. Das Thermometer des Celsius (im Schatten) und das Barometer (7 Uhr früh) zeigten: S'ionotJtofl Rin. 7 Uhr> früb 1 Max. Sarem.-Btltl. «ufOn Ktctnis. 7 Uhr frih Sept. 23. 16.5 17.2 i 20.8 767.5 „ 24. 14.5 14.9 27.5 764.3 » 25. 14.8 15.7 j 21.8 763.8 .. 26. 15.0 15.3 22.8 765.9 „ 27. 15.0 16.5 | 765.9 für Lana, Antonio Corazza für Lana, AgneS

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/29_08_1896/BRG_1896_08_29_6_object_773188.png
Pagina 6 di 12
Data: 29.08.1896
Descrizione fisica: 12
hat sich durch seine Arbeiten und Hilfeleistung während des BaueS der Kapelle sehr verdient gemacht. Zum Schluffe verdient die große Opferwilligkeit der St. Walburger belobt zu werden. Selbst der Himmel zeigte seine Freude an diesem Feste, indem er zur rechten Zeit Wind und Sonnen schein sendete, um ine Wege zu trocknen und mit schönem, herrlichem Wetter die Herzen der Gläubigen zu erfreuen, wofür Gott tausend Dank gesagt werden muß. Gott möge durch die Fürbitte Mariä allen Wohlthätern reichlichen Segen verleihen. ^ Lana

, 22. August. (Nachruf.) Am 20 d. M. verließ Hochw. P. Adalbert Lettner, Superior des hiesigen Ka puzinerhospizes, seinen langjährigen Aufenthalts ort, um den ihm zugewiesenen Posten als Vikar und Psarrprediger in Jmst anzutreten. Wie ein Lauffeuer durcheilte am 15. d. M. diese gänzlich unerwartete, die gesammte Bevölkerung konster- nirende Nachricht nicht blos Lana, sondern auch die ganze Umgebung. Hochw. P. Adalbert hat ja seit nahezu 24 Jahren in Lana gewirkt. Durch 22 Jahre Superior

des Kapuzinershospizes, er warb er sich durch seine liebevolle, weise und ver ständige Leitung seiner untergebenen Mitbrüder, sowie durch sein freundliches, zu jeder Hilfe bereit williges Entgegenkommen die vollste Achtung bei Klerus und Volk. P. Adalbert war durch nahezu 24 Jahre ein äußerst beliebter und stets populärer Sonn- und Festtagsprediger auf der'Pfarrkanzel — eine Aufgabe, die körperlich wie geistig selten Einer zu leisten im Stande ist —, ein weiser Seelen- sührer für Alle, ein Mann, dem ganz Lana

v. Anreiter oberwähntes Hospiz. Derselbe wirkte durch 4 Jahre als sogenannter Gaipater in Lana und besonders deffen Umgebung und war wegen seiner bereitwilligen und unermüdlichen Hilfeleistungen in der Seelsorge, wegen seines unverwüstlichen Humors bei allen Anstrengungen im ausgedehnten Bezirk und wegen seiner gemüthlichen Umgangsgabe bei Vornehm und Nieder sehr beliebt. Möge der Dank von Klerus und Volk den nunmehrigen Sonntags- frühprediger nach Bludenz begleiten und derselbe uns ein liebes Angedenken

bewahren. Aus der Erzdiözese Salzburg. Hr. Josef Alsons Kiederer wurde auf die Dekanalpfarre Brixen i.Th.und Hr.Josef Prasser, Pfarrer in Viehhofen, auf die Pfarre W ö r g l präsentirt. Lokal- rrnö l^romngiafc Khronik. Meran, 28. August. Landeshauptmann Graf Brandis ist zu längerem Aufenthalte auf seinem Schlosse in Lana eingetroffen. Todfall. Frau Aloisia Hochleitner, geb. Kirchlechner aus Meran, ist am 25. ds. Mts. in Innsbruck gestorben. Sie entstammte der angesehenen Familie Kirchlechner

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/21_09_1892/BRG_1892_09_21_3_object_748670.png
Pagina 3 di 12
Data: 21.09.1892
Descrizione fisica: 12
aus dem Bezirke bezweckt. Die beiden hoch». Redakteure Oberkofler und Schätzer haben der Verleumdung willig ihre Spal ten geöffnet. Ihre Betheiligung an der gegen mich in Lana inszenirten Verleumdungshetze kann umso- weniger entschuldigt werden, als ihnen der wahre Sachverhalt aus meiner in der „Meraner Zeitung' ! veröffentlichten Berichtigung recht gut bekannt war. Demnach erscheint die Anklage begründet. J Im Anschlüsse an die Anklageschrift verliest der Herr Vorsitzende die beiden inkriminirten Artikel

des „Tiroler VolkSblatt': In Nr. 75 vom 19. Sept. 1891: lllten» 15. Sept. Der k. k. Notar Karl Kögeler in Lana zeigt sich in einem „Eingesendet' in oer „Mer. Ztg.' Nr. 203 sehr ungehalten, daß im „Tir. Bolksbl.' veröffentlicht worden sei, daß er einem Bauer für die Betreibung von 50 fl. eine Rechnung von 32 fl. stellte. Er nennt das „Geistlosigkeit, geringen Bildungsgrad, Unwissenheit, Böswilligkeit, Bekanntgabe nichtssagender Dinge, nach allen Richtungen eine große Lüge.' Wir können zu solcher Präzision

sich vom Notar eine spezifizirte Rechnung geben laffen und dieselbe dann zum Äezirksrichter tragen. Der Bauer verlangte die Rechnung, die ihm der Notar nach einer sehr „höflichen Anrede' auch ausstellte. Der Bauer legte sie dem Bezirksrichter vor; und diesmal hing wirklich „die höhe der Kosten nicht vom Belieben des k. k. Notars in Lana ab'; die Rechnung wurde auf 27 fl. herabgesetzt. Das „die große Lüge' des k- k. Notar in Lana, die allerdings einen „sehr abgehärteten Leserkreis' braucht, um mit Gleichinuth

, deS Rechtes und der Gerechtigkeit deffen Wohl zu befördern.' Doch das genüge zur Klarstellung dieses einen widerlichen Falles. Der beanständete Artikel in Nr. 86 des „Burggräfler' vom 28. Oktober 1891 lautet folgend: Ulken, 18. Oktober. („Zu wenig und zu viel'). . . . Ueber ein anderes „zu viel' hört man die Leute hier herum klagen, das sie in dem Gebahren, insbeson dere in den Rechnungen des k. k. Notars in Lana fin den, und es scheint, die Klage ist nicht so auS der Luft gegriffen, wenn man solche Fälle

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/30_11_1898/BRG_1898_11_30_3_object_806147.png
Pagina 3 di 12
Data: 30.11.1898
Descrizione fisica: 12
. Der Sultan rechnet jedenfalls nicht auf Erfüllung seines Wunsches, er dürfte auch weniger in der Erwartung auf Erfolg al» in der Absicht, die Erbitterung in der muselmännischen Welt über die Demüthigung der Türkei in der Kretaange legenheit zu beschwichtigen, sein Bitttelegramm an den Zaren gerichtet zu haben. Wriefe. tt L a n a, 26. November. (Richtigstellung. Felsenbrüche in B u r g st a l l.) In Nr. 94 de» .Burggräfler' wurde gemeldet, daß sich Fräulein Maria Hell in Lana am 21. November mit Johann

Wöll, Holz fabrikanten in Burgstall, verehelicht habe. Es wird nun berichtigt, daß Johann Wöll kein Holzwaren- fabrikant, sondern ein Obstfaßbindermeister in Burg- stall ist, und daß es nur in Lana eine Holzwaren- fabrik gibt, nämlich die des Herrn Louis Mößmer in Oberlana. — In Burgstall hat das starke Regen- wetter der letzten Nacht wieder große Felsenbrüche und Erdabrutschungen veranlaßt. Die Steinmaffen, welche sich von der steilen und morschen Vöraner Berglehne loslösten, stürzten wiederholt

unter großem Getöse lawinenartig gegen die Thalsohle und be deckten die Niederungen des Geländes mit ihrem Schütte. Ein Unglück davon ist bis heute Gott sei Dank nicht zu verzeichnen. * w Lana, 27. November. (Todfall rc.) Gestern starb hier nach einer kurzen Krankheit Franz Meran, Guggcnmüller in Mitterlana. Der Verstorbene war ein allgemein geachteter, braver Gewerbsmann und christlicher Fa milienvater, der sehr thätig war, um seine zahl reiche Familie ernähren zu können. Geboren in Lana am 3. Jänner 1844

, verehelichte er sich am 16. September 1873 mit Anna Terzer, welche nun mit noch acht lebenden Kindern an der Bahre des geliebten Gatten und Vaters trauert. Die zweit- älteste Tochter Maria, welche Deutschordensschwester geworden war, ist ihm kurz vorher, am 9. No vember d. I., in die Ewigkeit vorausgegangen. — Die kirchliche Kaiserjubiläumfeier in Lana wird am 2. Dezember um 9 Uhr vormittags in der Pfarr kirche zu Niederlana, nachmittags um 3 Uhr in der Kapuzinerkirche zu Mitterlana abgehalten

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/23_07_1890/BRG_1890_07_23_3_object_800755.png
Pagina 3 di 10
Data: 23.07.1890
Descrizione fisica: 10
Götsch, Grätsch, Karl Sirchlechner, Besitzer zu Lebenberg, Johann Garber, Felderer und Johann Jnnerhofer, Biedermann; zu Ersatzmännern: Josef Gamper, Krautsamer, Franz Waldner, Wirth. Johann Kaufmann, Knabler, Joh. Pöhl, Maar, Franz Thalguter, Pranter und Joh. Unterholzner, Hüter. w. Lana, 16. Juli.*) (Unglück.) Am 13. d. M. stütz fuhr der Bauer Andrä Leimer aus St. Nikolaus in Ulten von Lana nach Hause. Beim sog. Klausbache in Ulten fand er die Brücke vom Hochwasser weggerissen. Er versuchte

nun mit dem Pferde das Wasser zu durchwaten. Aber in der Mitte des Baches scheute das Pferd, und der Bauer konnte es nicht mehr halten. Es stürzte über eine 3—4 Meter hohe Mauer, brach sich das Rückgrat und verendete. Nun mußte es um einen Spottpreis der Salamianstalt in Lana überliefert werden, während der arme Bauer schon oftmals 306 fl. dafür hätte erhalten können. w. Lana, 20. Juli. (Gewitter.) — Einguldennoteu.) DaS in der Nacht vom Freitag auf SamStag nieder gegangene Gewitter hat hier, besonders in Ober

- lana gegen St. Agatha, durch Sturmwind und *j Unliebsam verspätet. Hagelschlag an Trauben und Obst bedeutenden Schaden angerichtet. Die Hagelkörner hatten die Größe von Haselnüssen. — Noch immer findet es Gauner, welche den Leuten, besonders auf isolirten Bauernhöfen, die alten „Gulden zettel' als werthlos um einen geringen Preis abschwindeln. Den Besitzern von solchen alten Guldenzetteln in unserer Gegend diene nun zur Nachricht, daß sie dieselben nur zum Herrn Jvo v. Walpach, Apotheker

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/14_11_1896/BRG_1896_11_14_6_object_774385.png
Pagina 6 di 14
Data: 14.11.1896
Descrizione fisica: 14
zum Statthatrereisekretär in Tirol und Vorarlberg ernannt. Erfroren. Die 79 Jahre alte. ledige Psründ- uerin Thercs Stusicscc halte sich am 24. Oki. heimlich aus dem Kastelrnther Gcmeindesp'.tal entfernt. Nach drei Tagen wurde sie in einem Walde nächst dem benachbarten St. Michael als Leiche' aufgefunden. Docks- und Landwirtschaftliches. 1 Lana, 10. Nov. r Hall, 11. Nov. (Z u ch t st i e r a u s st e l l ii n g.) Ungeachtet Herr. licher Witterung ist die heutige Betheiligung gegen das Vorjahr sehr zurück und waren mittags

Viele einen großen Schaden er litten. Letztes Jahr stellten sich einige Besitzer junge, krästige ünd was die Hauptsache ist, recht gesunde Thiere ein, und da dieselben nicht mehr so häufig zum Sprunge gebraucht wurde», hörte man auch nicht mehr so viele Klagen über „ leere“ Kühe. Ein Fortschritt in diesem so wichtigen Punkte sollte vor Allem das Streben der landwirthschasllichen Genossenschaft sein. Stierauöstclluilg in Lana am 7. ds. Mts. Die vom hohen t. k. Ackeibauministerium sudventio- nirte

Znchlstierausstellung der landwirtbschasrlichen BezirlSgenossenschast Lana war mit 14 Zuchttieren befahren, wovon jedoch nur 8 prämürt wurden. Preise erdielten nachstehende Besitzer von Zucht- stieren : 1 Preis Schwienbocher Alois von St. Nikolaus 30 kl., 2. Unterhölzer Mathias von St. Walburg 28 fl., 3. Staffler Mathias von St. Ni kolaus 27 fl., 4. Lösch Martin, Lana 25 fl., 5. Pitsch'jche Stiftung, Obecmais 24 fl., 6. Graf Bran dts, Lana 23 fl., 7. Brcitcnberger Dominikus von St. Walburg 22 fl. und endlich den 8. Preis La- durner Rudolf, Algund 21 fl. Märkte

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/09_08_1899/BRG_1899_08_09_7_object_751070.png
Pagina 7 di 10
Data: 09.08.1899
Descrizione fisica: 10
. M i t t e r b a d, 3. August. (Ergebnis des Freis chießens) aus dem Privatschießstande in Mitterbad (Ulten). Haupt- b e st e: Johann Etzthaler, St. Pankraz. Johann Kröll, Meran. Theod. Steinkeller, Bozen. Alois Lageder, Bozen. Albert Tfcholl, Meran. Alois Wegleiter, Lana. Karl Nagele, Meran. Andreas Schwienbacher, St. Pankraz. Schleckerbeste: Johann Schwienbacher, St. Walburg. Wilhelm Kirchlechner, Mitterbad. Andreas Marsoner, St. Pankraz. Josef Schwienbacher, St. Pankraz. Joh. Etzthaler, St. Pankraz. Josef Schwienbachre

, St. Pankraz. Andreas Schwienbacher, St, Pankraz. Albert Tscholl, Meran. Josef Egger, Meran. Andreas Marsoner, St. Pankraz. Karl Nagele, Meran. Josef Egger, Meran. Theodor Stein- keller, Bozen. Johann Etzthaler, St. Pankraz. Alois Holzner, St. Walburg. Franz Stander, Lana. Karl Burgi, St. Pankraz. Serienbeste: Andreas Marsoner, St. Pankraz. Albert Tscholl, Meran. Mathias Wen in, St. Pankraz. Josef Kuppelwieser, St. Pankraz. Josef Egger, Meran. Alois Holzner,-St. Walburg. Karl Nägele, Meran. Alois Lageder

, Bozen. Johann Kröll, Meran. Franz Stander, Lana. Schwarzschußprämie: Johann Etzthaler, St. Pankraz. Franz Stander, Lana. Mathias Wenin, St. Pankraz. Andreas Marsoner, St. Pankraz. Andreas Schwienbacher, St. Pankraz. Karl Nägele, Meran. Schuß- prämie: Johann Etzthaler, St. Pankraz. Franz Stander, Lana. Karl Burgi, St. Pankraz. Andreas Schwienbacher, St. Pankraz. Mathias Wenin, St. Pankraz. Andreas Marsoner, St. Pankraz. Tagesprämien: Karl Burgi. Franz Stander. Franz Stander. Johann Etzthaler. Josef

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/04_09_1901/BRG_1901_09_04_3_object_763745.png
Pagina 3 di 12
Data: 04.09.1901
Descrizione fisica: 12
an Dr. Pichler einen tüchtigen, braven Gemeindcarzt und einen eifrigen Gönner der Schützen und Feuerwehr und bedauern diesen Verlust sehr. Möge Herr Dr. Pichler in seinem neuen Wirkungskreis mit viel Glück zugunsten der leidenden Menschheit wirken. Lana, 2. September. (Fahnenweihe des kath. Meister-und Arbeitervereins.) Am Sonntag trafen in Lana verschiedene kath. Vereine ein, um der Fahnen weihe des jüngsten unserer Vereine beizuwohnen. Der Meraner kath Arbeiterverein und der dortige kath. Gescllenverein

und Gesel lenverein. Abordnungen sandten der Landecker und Eppaner Arbeiterverein. Der Zug bewegte sich unter Vortritt der Lanaer Musikkapelle, während die Ultner Kapelle, der vier Ultner Bauern mit Waffen und Tracht aus dem Iahce 1809 voronmarschierten, dem kath. Arbeiterverein von Lana vorangieng. Die Fahnenjungfrauen trugen die Fahne ausge breitet, während die Theile der Fahnenstange vom Fahnenjunker Josef Schweitzer jun., Schwarzadler wirtssohn und dessen zwei Assistenten getragen wur

- und A'.beiterverein von Lana, besonders dem Herrn Obmann A Kainz- walder und dem hochw. Herrn Consuleuten Kravogl ist zu dem schönen Feste bestens zu gratulieren. Der Ort war beflaggt und zeigte mehrere Triumph bögen. An Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Eugen gieng während des Festes eni HuidigungStelcgram« ab, das rasche Beantwortung sand. Ultcn, 31. August. (Born Straßenbau.) Am Donnerstag, 29. August, kaincii die Steuerzahler von St. Nikolaus zu einem Plauderstübchen zusammen, wozu auch die Steuerzahler der drei

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/18_08_1897/BRG_1897_08_18_6_object_779156.png
Pagina 6 di 12
Data: 18.08.1897
Descrizione fisica: 12
nach Bludenz. Brixen: P. Albert nach Bozen; P. Angelus wird Guar dian ; P. Wilhelm nach Ried (Oberösterreich). Bruneck: P. JienäuS nach Feidkirch. Sterzing: P. Edmund nach Neumarkt, Vikar nnd Pfarr- Prediger; P. Rcmigius nach Salzburg. Im st: p. TimotheuS nach Lana; P. Konrad nach Kitz bühel. Ried: (Oberinnthal): P. Evarist nach Jmst. Bozen: P. Rupert nach Sterzing. Guar dian und Pfarrpredigec; P. Gemaliel nach Lana, Katechet; P. Romedius nach Jmst; P. Josef nach SchlanderS; P. Leodegar nach Eppan

; P. Willi bald nach Brixen; P. Meinrad nach Neumarkt; P. Biktorian nach Ried (Ot erösterreich); P. Be- nantiuS nach Tarasp; P. Florentin nach Meran; P. Dominilus nach Bruneck; P. Geminian nach Bezau. Meran: P. Theobald nach Lana, Vikar und Frühprediger; P. Eduard nach Betliah; P. ViktriziuS nach Ried (Oberösterreich). Neu markt: P. Ladislaus nach Bozen. Pfarrpredigec; P. KajuS nach Klausen. Eppan: P. Paulin nach Werfen. SchlanderS: P. Hyazinih nach Neu markt, Prediger für Tramin; P. Bonifaz nach Meran

. Klausen: P. Jojef nach Mals. Guar dian; P. Gregor nach Beltiah. Lana: P. Leo pold werd Guardian; P. Heinrich nach Bezau, Vikar. Bregenz: P. AmadeuS wird Guardian; P. Zyprian nach Klausen, Guardian. Feld- ftret): P. Raphael nach Innsbruck, SonntagS- prediger; P. Franz <B: nach Meran, Lektor. Bludenz': P. Hartmann nach Dornbirn; P. Stefan nach Ried. Bezau: P. Viktor nach Salz burg. Dornbirn: P. Wulfram wird Guardian; P. Aloi» nach Gauenstein. Gauenstein: P. Nikolaus nach SchlanderS. Salzburg

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/27_01_1897/BRG_1897_01_27_4_object_775643.png
Pagina 4 di 14
Data: 27.01.1897
Descrizione fisica: 14
Partie, das sogenannte Letengut, ersteigerte Nikolaus Ünterholzner, Gruedersohn, um 3500 sl., geschätzt war sie auf 4000 fl. Die übrigen fünf Partien wurden sämmtliche gesteigert, so daß für das ganze Anwesen zirka 15.000 sl. erzielt wurden und daher die meisten Gläubiger gedeckt werden können. yr Lana, 24. Jänner. (Kunstnachricht). Hier wird gegenwärtig vom akademischen Maler, Herrn Gustav Roland aus Rom, das große Altarblatt „Moriä Himmel fahrt', welches von 1635—1789 den Hochaltar der Meraner

Pfarrkirche schmückte und nachhin vom Pfarrer Johann Bapt. Lipp für die hiesige Pfarr kirche erworben wurde, restaurirt. Man hatte zu Ende des vorigen Jahrhundertes die Absicht, den gothischen Hochaltar der Lanaer Pfarrkirche von Hans Schnatterpeck zu entfernen und dafür einen dem damaligen Geschmacke entsprechenden Renai- santzraltar, in welchen dieses ungefähr 6 Meter hohe und 3 Meter breite Meraneraltarblatt einge fügt werben sollte, aufstellen. Da aber die Bauern in Lana die'Entfernung des gothischen

Künstlers das Beste. X Lana, 25. Jänner. (Todesfall.) Gestern wurde auf dem Fried- hose in Niederlana die allgemein geschätzte Bäuerin in Mitterlana, Filomena Rampold, gemeinhin „Färbermena' genannt, zur Ruhe bestattet. Die Verstorbene war eine ehrsame Jungfrau im 57. Lebensjahre, eine Tochter des seligen Josef Rampold aus Bayern, welcher im Jahre 1809 sich im Lana als Färber niedergelaffen hat. Seit 12 Jahren führtn sie das Bauerngeschäft des Färber- anwesenS in Mitterlana und war auch eine weit

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/23_11_1898/BRG_1898_11_23_6_object_806022.png
Pagina 6 di 14
Data: 23.11.1898
Descrizione fisica: 14
, Der Schule ongemess'ner Bau zu Ende. Und du, o Vater! segne diesen Stein, Der feierlich gesenkt wird in die Erde, Gib diesem Grunde kräftiges Gedeih'», Auf daß die Jugend gut erzogen werde- Nun wurde der 126. Psalm „Ria Dommus“ in gehobener Stimmung intonirt und vom Klerus feierlich zu Ende gesungen, worauf die Weihe des Grundsteines folgte. Den Schluß der schönen Feier bildete die Kaiserhymne. at Lana, 18. November. (Todesfälle. Kapuzinerfriedhof.) Am 9. November starb in Lanegg die Dcutschordens

- fchwester Jmelda Meran. Dieselbe wurde am 18. Mai 1876 in Lana als Tochter des Müllerme.'sters Franz Meran und der Anna geb. Terzer geboren, quali- fizirte sich an der Lehrerincnbildungsanstalt zu Zams als Lehrerin, trat vor zwei Jahren in das Deutsch- ordensschwesierninstitut und legte am 24. August d. I. die einfachen Ordensgelübde ab. Schwester Jmelda war eine schöne Lilie im Garten Gottes und freute sich, recht bald zur ewigen Anschauung Gottes ge langen zu können. — Das am 13. November er folgte

. Es war «die erste Leiche, welche in diesem innerhalb des Klostergartens errichteten und am 28. Oktober 1898 eingeweihten Gottesacker beigesetzt wurde. Ursprüng lich wurden die Leichen der hier verstorbenen Ka puziner in der Klostergrust unterhalb der Kirche bei gesetzt. Seitdem aber die Regierung des Kaisers Josef II. am 6. September 1787 die Beisetzung der Leichen in den Grüften der Kirchen strengstens untersagt hatte, erhielten auch die Kapuziner in Lana ihr Begräbnis im Psarrsriedhofe zu Nieder- lana

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/22_04_1899/BRG_1899_04_22_7_object_749175.png
Pagina 7 di 14
Data: 22.04.1899
Descrizione fisica: 14
Edelsteine entwendet. Vsviin, 23. April. Unangenehm wird in der hiesigen österreichischen Kolonie bemerkt, daß dem berichten die Zeitungen, nur einer Sehens würdigkeit in unmittelbarer Nähe wird nicht ge dacht, kein Reisehandbuch rühmt dieselbe: ich meine die Straße, welche Meran mit Lana verbindet. Eine stürmische Seefahrt ist ein Kinderspiel gegen eine Wagenfahrt auf diesem Feldweg, von den naiven Landbewohnern „Straße' genannt. Darum ließ sich auch eine Dame, die ürzlich von Meran nach Lana fuhr

, vom Wirth in Tscherm» eigens versichern, daß man hier wirklich nach Lana komme, denn sie vermeinte, ein solcher Weg führt in die Wildnis, nicht aber in den beliebten Ausflugsort der Meraner. — Vielleicht wird die Zeit, die so manche Wunde seilt, auch über die Straße Gras wachsen äffen! Doch Scherz bei Seite; die Klagen über diesen Fahrweg sind ja nicht verein zelt, und es erregt daher gerechte Verwunderung, warum in einer so reichen Gegend, inmitten lebhaften Verkehres und in unmittelbarer Nähe

-, Iahnen- «. Krettzwegöilder etc. nach jeder erwünschten Darstellung und Größe besorgt in künstlerischer Ausführung zu billigen Preisen C. Jandl's Kunsthandlung, Meran. Danksagung. Für die zahlreiche Betheiligung am Leichenbegängnisse unseres innigstgeliebten Gatten, bezw . Vaters, des Hemi Alois Ploder, k. k. Bezirksgerielitskanzlist i. P., drücken tcir hiernit allen Theil- nehmem unseren besten Dank aus. Lana, 22. April 1899. Die tieftrauerndea Hinter bliebenen.

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/07_09_1901/BRG_1901_09_07_14_object_763851.png
Pagina 14 di 16
Data: 07.09.1901
Descrizione fisica: 16
. Gesellenverein. Fiecht: Gasthaus. Flaurling: Schützenwirth Franzenshöhe: Josef Peer. Freienfeld [b. Sterzing]: Lener's Gasthof. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Tovazzi. Gertraud St.: Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, GfrüX : [Lana]: Joh. Pircher. Restaur. Stefan Lochmann. Glnrns: Platzer, Kreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Goldrain : Simon Tscholl. GÖflan: Mathias Schalter Gomagoi: Reinstadler, Fierer. Grätsch: „Kircher“ (Math. Ladurner), Martinsbrunn, Fallgatter, Nussdorf

, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens: Ohrwalder. Kuppelunes (Ulten): Johann Pichler. Lana: Gurschner’s, Gamper’s und Kof- Ier’s Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Gatt Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Gruher Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Piiasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laos [Vinstgau

Albert. Tartsch: J. Ilöllrigl, Gasth. z. Rössl. Täufers [Vinstgau]: Lammwirth, Fili, z Löwen, Albert, Kreuzwirt. Telfs > Gasthaus zum Schorsch. Terlan: Oberhäuser [Runer], Engel wirth Egger, Gratlwirth, Pension Steindlhof, Schwarzadlerwirh. Thuins [b. Sterzing]: Mayer’s Gasthaus Tiers: Rösslwirth, Bad Weisslahn. Tirol [Dorf]: Rimmele [Elsler], Restau rationen Ladurner, Laimer, Gasthaus „zum Schloss Tirol“, Weger, Schloss wirth, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]: Löwenwirth, Neuhauser

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/13_07_1901/BRG_1901_07_13_14_object_762802.png
Pagina 14 di 16
Data: 13.07.1901
Descrizione fisica: 16
: Gasthaus. Flaurling: Schützenwirth Franzenshöhe: Gebrüder Teer. Freienfeld [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Tovazzi. Gertraud St.: Alpenrose. Girla/n: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Gfrül: [Lana]; Joh. Pircher. Restaur. Stefan Lochmann. Qlwrns: Platzer, Kreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Goldrain: Simon Tscholl. Göflan: Mathias Schalter Gomagoi: Reinstadler, Fierer. Grätsch: „Kircher“ (Math. Ladumer), Martinsbrunn, Fallgatter, Nussdorf. Gasthaus Villa

(Ulten): Jphann Pichler. Lana: Gurschner’s, Gamper’s und Kof- leris Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafö Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Grober Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest, Königsrainer, XJlpmer, Restaurateur, Broggenvirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler

] : Mayer’s GasthauE Tiers: Rösslwirth, Bad Weisslahn. Tirol [Dorf]: Rimmele [Elsler], Restau rationen Ladumer, Laimer, Gasthaus „zum Schloss Tirol“, Weger, Schloss wirth, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]; Löwenwirth, Neuhauser, Wirth. Töblach : Hotel Toblach, Hotel Union. Tösens: Henn’s Gasthaus, „Tschubbach' (Kreszenz Witwe Weisskopf). Trafoi: Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht. Trient: Lesekasino d. deutschen Theo logen, Ch. Lantschner, Birraria al Fersina. Truden [Neumarkt

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/31_08_1901/BRG_1901_08_31_16_object_763722.png
Pagina 16 di 18
Data: 31.08.1901
Descrizione fisica: 18
: Kath. Gesellenverein. Fiecht: Gasthaus. Flaurling: Schützenwirth FranzenshÖhe: Josef Peer. Freienfeld [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi- nicus Tovazzi. Gertraud St.: Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Tscböll’s Gasthof, Gfrid : [Lana]: Joh. Pircher. Restaur. Stefan Lochmann. Glums: Platzer, Kreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Goldrain: Simon Tscholl. Göflan: Mathias Schalter Qomagoi: Reinstadler, Fierer. Grätsch: „Kircher“ (Math. Ladurner), Martinsbrunn

Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens: Ohrwalder. Kuppelwies (Ulten): Johann Pichler. Lana: Gurschner’s, GampePs und Kof- ler’s Gasthäuser, Gasthof Theis (z, weissen Rössl), Caß Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Grober Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof

, Gasth. z. Rössl. Täufers [Vinstgau]: Lammwirth, Fili, z. Löwen, Albert, Kreuzwirt. Telfs: Gasthaus zum Schorsch. Terlan: Oberhäuser [Runer], Engelwirth Egger, Gratlwirth, Pension Steindlhof, Schwarzadlerwirh. Thuins [b. Sterzing]: Mayer’s Gasthaus Tiers: Rösslwirth, Bad Weisslahn. Tirol [Dorf]: Rimmele [Elsler], Restau rationen Ladurner, Laimer, Gasthaus „zum Schloss Tirol“, Weger, Schloss wirth, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]: Löwenwirth, Neuhauser. Toblach : Hotel Toblach, Hotel

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/17_08_1901/BRG_1901_08_17_14_object_763462.png
Pagina 14 di 14
Data: 17.08.1901
Descrizione fisica: 14
. Flaurling: Schützenwirth Franzenshöhe: Josef Peer. Freienfeld [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Oargazon: And. Roth, J. Egger, Domi- nicus Tovazzi. Gertraud St. : Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Gfrül: [Lana]; Joh. Pircher. Restaur. Stefan Lochmann. Glums: Platzer, Kreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Gdldrain: Simon Tscholl. Göflan: Mathias Schailer Gomagoi: Reinstadler, Fierer. Grätsch : „Kircher“ (Math. Ladurner), Martinsbrunn, Fallgatter, Nussdorf. Gasthaus Villa Kronsbichl

“. Kuens : Ohrwalder. Kuppelwies (Ulten): Johann Pichler. Lana: Gurschner’s, Gamper’s und Kof- lePs Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafi Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Loms [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen

, Fili, z. Löwen, Albert, Kreuzwirt. Telfs: Gasthaus zum Schorsch. Terlan: Oberhäuser [Runer], Engelwirth Egger, Gratlwirth, Pension Steindlhof, Schwarzadlerwirh. Thuins [b. Sterzing]: Mayer’s Gasthaus Tiers: Rösslwirth, Bad Weisslahn. Tirol [Dorf]: Rimmele [Elslerj, Restau rationen Ladurner, Laimer, Gasthaus „zum Schloss Tirol“, Weger, Schloss wirth, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]: Löwenwirth, Neuhauser. Tdblach : Hotel Toblach, Hotel Union. Tösens: Henn’s Gasthaus, „Tschubbach

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/07_08_1901/BRG_1901_08_07_14_object_763265.png
Pagina 14 di 14
Data: 07.08.1901
Descrizione fisica: 14
: Gasthaus. Flaurling : Schützenwirth Franzenshöhe: Josef Peer. Freienfdd [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Tovazzi. Gertraud St. : Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Gfrül: [Lana]; Joh. Pircher. Restaur, Stefan Lochmann. Glums: Platzer, Kreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Goldrain: Simon Tscholl. Göflan: Mathias Schalter Gomagoi : Reinstadler, Fierer. Grätsch : „Kircher“ (Math. Ladurner), Martinsbronn, Fallgatter, Nussdorf. Gasthaus Villa

, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens : Ohrwalder. Kuppehoies (Ulten): Johann Pichler. Lana : Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Caß Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Scliiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Grober Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest, Königsrainer, Ulpraer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflastenvirth, Gasthof Oberwirth. Laas

, z. Rössl. Täufers [Vinstgau]: Lammwirth, Fili, x. Löwen, Albert, Kreuzwirt. Telfs; Gasthaus zum Schorsch. Terlan: Oberhäuser [Runer], Engelwirth Egger, Gratlwirth, Pension Steindlhof, Schwarzadlerwirh. Thuins [b. Sterzing] : Mayer’s Gasthaus Tiers: Rösslwirth, Bad Weisslahn. Tirol [Dorf]; Rimmele [Elsler], Restau rationen Ladurner, Laimer, Gasthaus „zum Schloss Tirol“, Weger, Schloss wirth, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]: Löwenwirth, Neuhaus«. Tablach : Hotel Toblach, Hotel Union. Tösens

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/21_09_1901/BRG_1901_09_21_14_object_764112.png
Pagina 14 di 16
Data: 21.09.1901
Descrizione fisica: 16
. Fiecht : Gasthaus. Flaurling: Schützenwirth Franzenshöhe : Josef Peer. Freienfdd [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Qargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Tovazzl. Gertraud St. : Alpenrose. Giriern: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Gfrül : [Lana]: Joh. Pircher. Restaur, Stefan Lochmann. Gluma: Platzer, Kreuz wirth, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Goldrain: Simon Tscholl. Qöflan: Mathias Schaller Gomapoi : Reinstadler, Fierer. Grätsch : „Kircher“ (Math. Ladurner), Martinsbrunn, Fallgatter, Nussdorf

Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens : Ohrwalder. Kuppeltoies (Ulten): Johann Pichler. Lana-. Gurschner’s, Gamper’s und Kof- leris Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafe Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laos

. Täufers [Vinstgau]: Lammwirth, Fili, z. Löwen, Albert, Kreuzwirt. Telfs: Gasthaus zum Schorsch. Terlan: Oberhäuser [Runer], Engelwirth Egger, Gratlwirth, Pension Steindlhof, Schwarzadlerwirh. Thuins [b. Sterzing]: Mayer’s Gasthaus Tiers: Rösslwirth, Bad Weisslahn. Tirol [Dorf]: Rimmele [Elsler], Restau rationen Ladurner, Laimer, Gasthaus „zum Schloss Tirol“, Weger, Schloss wirth, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]; Löwenwirth, Neuhauser. Töblach : Hotel Toblach, Hotel Union. Tösens: Henn’s

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/24_07_1901/BRG_1901_07_24_14_object_762998.png
Pagina 14 di 14
Data: 24.07.1901
Descrizione fisica: 14
. Fiecht : Gasthaus. Flaurling: Schützenwirth Franzenshöhe: Gebrüder l’eer. Freienfeld [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nicas Tovazzi. Gertraud St. : Alpenrose. Girlan: [Eppan] : Tschöll’s Gasthof, Gfrül: [Lana]: Joh. Pircher. Restaur, Stefan Lochmann. Glum8: Platzer, Rreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Goldrain : Simon Tscholl. Göflan: Mathias Schalter QÖmagoi : Reinstadler, Fierer. Grätsch: „Rircher“ (Math. Ladurner), Martinsbrunn, Fallgatter, Nussdorf

: Ohrwalder. Kuppelwies (Ulten): Johann Pichler. Lana: GurschneFs, Gamper’s und Rof- ler’s Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Caß Reichhalter, Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Ressler Färberwirth, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüller- wirth, Rest, Rönigsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laos [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern

[b. Sterzing]: Mayer’s Gasthaus Tiers: Rösslwirth, Bad Weisslahn. Tirol [Dorf]: Rimmele [Elsler], Restau rationen Ladurner, Laimer, Gasthaus „zum Schloss Tirol“, Weger, Schloss wirth, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]: Löwenwirth, Neuhauser, Wirth. Tdblach : Hotel Toblach, Hotel Union. Tösens: Henn’s Gasthaus, „Tschubbach“ (Kreszenz Witwe Weisskopf). Trafoi: Gasthof zur Post, Hotel zur schönen Aussicht. Trient: Lesekasino d. deutschen Theo logen, Ch. Lantschner, Birraria al Fersina. Truden

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/14_08_1901/BRG_1901_08_14_12_object_763387.png
Pagina 12 di 14
Data: 14.08.1901
Descrizione fisica: 14
. Flaurling: Schützenwirth Franzenshöhe: Josef Peer. Freienfdd [b. Sterzing]: LenePs Gasthof. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi- nicus Xovazzi. Gertraud St.: Alpenrose. Qirlan: [Eppan]: Xschöll’s Gasthof, GfriU: [Lana]: Joh. Pircher. Restaur. Stefan Lochmann. Glurns: Platzer, Kreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Xranner. Goldrain: Simon XscholL Göflan: Mathias Schalter Gomagoi: Reinstadler, Fierer. Grätsch: „Kircher“ (Math. Ladumer), Martinsbrunn, Fallgatter, Nussdorf. Gasthaus Villa Kronsbichl. Graz

: Ohrwalder. Kuppelwies (Ulten): Johann Pichler. Lana: Gurschner’s, GampePs und Kof- lePs Gasthäuser, Gasthof Xheis (z. weissen Rössl), Cafü Reichhalter, Gast haus Xanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Xribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Grober Burgerhies, Weger, AltmüUer- wirth, Rest, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Broggerwirth, Gasthaus zur weissen - Rose, SeUitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laos [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern

. Telfs . Gasthaus zum Schorsch. Terlan: Oberhäuser [Runer], Engelwirth Egger, Gratlwirth, Pension - Steindlhof, Schwarzadlerwirh, (• Thuins [b. Sterzing]: MayePs Gasthaus Tiers: Rösslwirth, Bad Weisslahn. Tirol [Dorf] : Rimmele [Elsler], Restau rationen Ladumer, Laimer, Gasthaus „zum Schloss Xirol“, Weger, Schloss wirth, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]: Löwenwirth, Neuhauser. Töblach : Hotel Xoblach, Hotel Union. Tösens: Henn’s Gasthaus, „Xschubbach' - (Kreszenz Witwe Weisskopf). Trafoi

21