298 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/30_05_1935/ZDB-3059567-8_1935_05_30_6_object_8063067.png
Pagina 6 di 10
Data: 30.05.1935
Descrizione fisica: 10
Lisbeth unseres lieben Herrn Martin!" Onkel Rudolf machte ein recht dummes Gesicht. Dann krault er sich hinter den Ohren und stottert: „Meine . . . Lisbeth . . . fall . . „Frau Lehrer werden!" fällt der alte Schulmeister lustig ein. „Also, lieber Rudolf, betrachten Sie das gleich als Werbung und sagen Sie dem Herrn Kan didaten Bescheid." „Ja . . . ich . . . was kann ich dazu sagen? — Natür lich ... Sie sind mir als Schwiegersohn sehr, sehr Jnnsbvucher Festgottesdienst und Weihe des Wimpels

. „Also, mein lieber Rudolf, ich schicke dir deinen zukünftigen Schwiegersohn zum Kaffee hinauf und da laß ihn mit der Lisbeth alles in Ordnung bringen. Abgemacht?" Jawohl, alles war abgemacht. Der alte Schulmeister wendet sich an den Schmied. „Aber Sie, mein lieber Hoffert . . . keinem vorher verraten!" „Auf mein Wort, Herr Lehrer!" Rudolf ist mit dem Schmied die Dorfstraße hinunter- gegangen, und als sie sich verabschieden, sagt Hoffert „Ein Glück haste, Rudolf, kriegst einen Lehrer als Schwiegersohn/ Rudolf

nickt und meint nachdenklich, aber mit zu- friedenem Gesicht: „Was wohl meine Marie dazu sagen wird?" Marie sieht ihren Mann kommen. „Ist er gewählt?" lautet die erste Frage. „Ja, Marie, er ist gewählt!" antwortet Rudolf und lacht über das ganze Gesicht. „Warum lachst du denn?" „Ich lache eben? Darf ich nicht lachen?" Da kommt Lisbeth und ist vor Freude ganz aus dem .Häuschen, als sie hört, daß der Kandidat die Lehrer- steile bekommen hat. Rudolf betrachtet seine Jüngste wohlgefällig

Futter und macht dann ein kräftiges „Muh!", Onkel Rudolf ist befriedigt. lLvrtsetzuns foW)

1
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1933/23_09_1933/TIGBO_1933_09_23_3_object_7752628.png
Pagina 3 di 10
Data: 23.09.1933
Descrizione fisica: 10
Aus Stadt Garntfons-Fnsprktton in Kufstein Heeres - Inspektor General der Infanterie Schil- hawsky, der auf einer Inspektionsreise durch die öster reichischen Bundesländer begriffen ist, traf am Donners tag, den 21. September, früh mittels Kraftwagen in Kufstein ein und inspizierte, begleitet von Generalmajor Rudolf Materna, das derzeit in Kufstein in Garnison liegende 2. Burgenländische Feldjäger-Bataillon und die Wiener Gebirgskanonen-Batterie 3/1. Zum Schlüsse de filierten die Truppen

. Der marktschreierische Iudenpofel soll unseren Märkten nur fernbleiben! Die besten Geschäfte machten, wie immer bei solchen Anlässen, die Obst- und Näschereien verkäufer. Der heurige Matthäusmarkt war sowohl von der städtischen als auch von der bäuerlichen Bevölkerung gut besucht, doch ließen das Geschäft sowohl als auch das Marktwetter zu wünschen übrig. Todesfall. Wir entnehmen der „Washingtoner Staats- zeitung": Rudolf Amort, einer der ältesten Mitkämpfer der deutschen Presse in Amerika und der deutschameri

kanischen Bewegung, ist in seinem Heim in Neuyork an einem alten Herzleiden gestorben. Rudolf Amort ent stammte einer alten Tiroler Familie. Sein Bruder Hof rat August Amort, jetzt in Innsbruck, war lange Jahre Vorstand des Bezirksgerichtes Kufstein. Millionen rum Frühstück: natürlich Kathreiner den echten Kneipp Malzkaffee Hochzeitsjubiläum. Den 40jährigen Hochzeitstag feier ten am 17. September Herr Franz Falschlunger, Schulwart, und dessen Frau Marie, geb. Pirgie. Beste Glückwünsche dem Jubelpaar

! Amtliches. Für den am 10. September verstorbenen Rechtsanwalt Dr. Rudolf S1 r e l e wird laut Amts blatt gemäß 8 28 h, RAO., Rechtsanwalt Dr. Artur Zambra in Kufstein zum mittlerweiligen Stellvertreter bestimmt. Evangelische Gemeinde Kufstein. Sonntag, 24. Septem ber. vormittags 1/2 10 Uhr, Gottesdienst im Betsaale am Fischergries. — Nachmittags 3 Uhr in Kramsach. Die Herbst-Hauptubung der Freiw. Feuerwehr ein schließlich der Abteilungen Zell, Sparchen, Endach und Weißach findet bei gutem Wetter

3
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/15_08_1934/ZDB-3059567-8_1934_08_15_7_object_8060688.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.08.1934
Descrizione fisica: 8
wird. — In Vorberei tung: „Die Räuber am Glockenhof", eine tirolifche Historie in 3 Akten (23 Bildern), von Rudolf Brix. — Kar- tenvorverkauf an der Theaterkasse sowie im Städtischen Berkehrsbüro, Sparkassendurchgang und für Pradl in der Papierhandlung Nizza, Pradler Straße 38. t. Walter Honeder stellt im Schaufenster der Kunsthandlung Unterberger ein Damenbildnis aus. Vorlage und Mntcghulgunffcn u. Das Waldfesi im Iosefipark (Grüner Loden) der Freiw. Feuerwehr und Musikkapelle Mariahilf wird auf Sonntag

Julius, 10. Viertl Josef. Serie: 1. Recheis Karl, 2. Mattevi Rudolf. 3. Plattner Franz, 4. Kugler Josef, 5. Viertl Josef, 6. Bader Jakob, 7. Hilbert Julius, 8. Anker Jof. fen., 9. Feichter Julius. 10. Locher Georg, 11. Anker Jof. jun., 12. Lechner Karl, 13. Mark! Franz. Schlecker: 1. Streicher Alois, 2. Feichter Julius, 3. Recheis Karl, 4. Anker Jof. fen., 5. Mattevi Rudolf, 6. Bader Jakob, 7. Hilbert Julius. 8. Kugler Josef, 9. Plattner Franz, 10. Tratter Johann, 11. Bliem Ernst. Kranz: 1. Trailer

Johann, 2. Dr. Wurzer Lambert, 3. Locher Georg, 4. Anker Jos. fen., 5. Viertel Joses, 6. Bader Jakob, 7. Mattevi Rudolf, 8. Recheis Karl, 9. Plattner Franz, 10. Kugler Josef, 11. Streicher Alois, 12. Feichter Julius, 13. Lechner Karl. 14. Hilbert Julius. 16. Markl Franz, 16. Gögl Alois. Seldstsntkoimnns Innsbruck, 13. August. HM dem Emzelrichter OLGR. Dr. Hohenleitner (SlaManwalt Dr. Huber) stand der in Pfunds 1907 ge boren» und dahin zuständige Hilfsarbeiter Äonrad Netzer. Ihm würbe zur Last gelegt

4
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1936/06_11_1936/TIGBO_1936_11_06_1_object_7754610.png
Pagina 1 di 8
Data: 06.11.1936
Descrizione fisica: 8
Eijir;el»n»mmer 30 Groschen. 9Wt Kttzvttveler «ote, Wörgler Anreise» «nd «Uvervetlase r „ZeitsefOeyen in« WssysmAiiSe" H«l-wochena«»gabe: Einzelnummer: Mittwoch 20 Gwschen, Samstag 30 Groschen, monatl. 81.80, £k£k Anzeigenannahme außerhalb Tirol: Oesterr Rudolf Masse Akt. Ges. in Wien I., okerteljährl. 8 5.10: Deutschland im Postvertrieb: monatlich RM. 1.17, Vierteljahr!. RM. 3.05. DlL V tili Seilerstätte 2. — Zeitungslieferung erfolgt bis zur schriftlichen Abbestellung. — Alle ent

Verwaltung, den Ober senatsrat Dr. Rudolf Neumayer zum Bundesminister für Finanzen, den Oekonomierat Peter Mandorfer zum Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, den außerordentlichen Unioersitätsprofessor Kammeramts-Di- rektor Dr. Wilhelm Taucher zum Bundesminister für Handel und Verkehr. Ferner hat der Bundespräsident mit der Leitung des Bundesministeriums für Landesverteidigung den Bundes kanzler Dr. Kurt Schuschnigg betraut und den außer ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Odo

die weitere Verwendung der ausge schiedenen Kabinetts Mitglied er hört man, daß der ehemalige Vizekanzler Baar-Baarenfels zum Gesandten in Budapest und der frühere Handelsminister Stockinger zum Präsidenten der Bundesbahnen aus ersehen sind. Dieser letztere Posten ist seit dem Aus scheiden des Generals Vaugoin unbesetzt geblieben. Der ehemalige Finanzminister Dr. Drarler wird mög licherweise Präsident der Oesterreichischen Creditanstalt werden. Der Bundesminister für Finanzen, Dr. Rudolf Neu- mayer

6
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/08_04_1933/NEUEZ_1933_04_08_8_object_8169044.png
Pagina 8 di 16
Data: 08.04.1933
Descrizione fisica: 16
: Rudolf Pehm. Das Wiener Kammerorchester. — Felix Mendelssohn-Bartholdn: Ouver türe „Die Hebriden". — Rudolf Pehm: Keine Suite: a) Notturno: b) Menuett: c) Tarantella. — Franz Schubert: Fünf Menuett und sechs Trios. — Eduard Strauß-Pehm: Sängers Liebchen, Polka. — Johann Strauß: Kaiserwalzer. — Charles Lecocq: Ouvertüre zur Operette „Girofle-Girofla". 21.10 Uhr: Ludwig van Beethoven, in. Symphonie Es-Dur, op. 58 (Eroica). Dirigent: Wilhelm Furtwängler, Berliner Philharmoni sches Orchester

Hauptkörperschaften. 18.30 Uhr: Dr. Peter habermann: Probleme des Wiener Post- betriebes. 18.55 Uhr: Louis Riviere: Französische Sprachstunde. 19.20 Uhr: Zeitzeichen. 19.30 Uhr: Mikrovhon-Feuilleton der Woche. Rudolf Liszt: Bruckner-Novelle. Gesprochen von Berthe Großbard. 20 Uhr: Frei für eine Uebertragung. 22.15 Uhr: Tanzmusik. Jean Litwins Suncopators. Tangokapelle Los Pamveros. Mitwirkend: Beltram Alfons» (Gesang). (Aus dem Cafe de Paris.) SMttWoeH. 12. CUptU 11.30 Uhr: Aus den Alpenländern. (Schallplatten

: Einer für alle. Eine Karfreitagsbetrachtung von heinrit Suso Waldeck. 19 Uhr: Zeitzeichen. 19.10 Uhr: „Passion". Von Georg Rendl. Spielleitung: Ludm Unger. — Personen: Bettler: Hohepriester; Die Mutter Maria: M<n dalena: der Jünger Johannes: Statthalter Pontius Pilatus: Seins Christus: Judas Ischariot: der Spötter genannt Wolf; ein BÜM Simon von Cyrene: Veronika: ein Schächer. Volk. Frauen. Schr« von Kindern. 20.30 Uhr: Wolfgang Amadeus Mozart: „Requiem". Leitung W Luze. Carl Raab (Sopran) Josef Panzer (Alt). Richard Tom> (Tenor). Rudolf Zeindler

: Bonzos Stelldichein, InterniE — Transloteur: Hochzeitszug in Liliput, Charakterstück. — M Friedemann: II. Slawische Rhapsodie. — Collazo: Lola. Tango." Powell: Lockenköpfchen. Intermezzo. — Ludwig Siede: Der Ml«' vor. Marsch. — Landau: English Waltz. — Rudolf Sieczynsku ^ Grinzing. Lied. — Eduard Kremser: Alt-Wien. Walzer nach Motive» Josef Lanners. — Johann Wilhelm Ganglberger: Was wir n« DCI1 ' Potpourri. 18.15 Uhr: Aktuelle Stunde. 18.45 Uhr: Berufserlebniffe. Univ.-Prof. Dr. Hans Molisch

10
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/21_09_1935/TIRVO_1935_09_21_11_object_7663380.png
Pagina 11 di 20
Data: 21.09.1935
Descrizione fisica: 20
sein, Menerlied; b) Wo noch die alten Hauserin san, Wienerlied — Zithervortrag — Mt-Bayvischer LäMer — Ziehrer: Der Himmel voller Geigen, Walzer — Sieß: Grinzinger Schrammelmarsch — Mundharmamka-Dortrag — Komzak: Für lustige Leut'!. Potpourri. 20.00: Dolksstück und Volksspiel. Rudolf Hawöl. „Der reiche Achnl." Komödie in drei Mten. Spielleitung: Hermann Wawra. 22.20: Abendbericht, Der Sport vom Sonntag. 22.20: Gesangsvorträge. Eva Hadrabova (Sopran). Am Flügel: Walter Stiasnh. Modest Moussorgfly: a) Trepak

Steiner: 28. Esperanto-Weltkongreß Men 1936. 19.40: Programm nach Ansage. 20.00: Dr. Ernst Decsey: Der Kongertzyklus Gesellschaft der Musikfreunde—^Ravag 1935—1936. 20.15: Johann Sebastian Bach: Die Brandenburgischen Kon- zerte. Ein Zyklus. Letztes Konzert. Leitung: Mols Busch. Ausfüh rende: Busch-Quartett Rudolf Sevkin (Eontinuo). Ein Kammer orchester. — Konzert F-Dur, Nr. 2 — Konzert B-Dur, Nr. 6 — Konzert G-Dur, Nr. 4 — Uebertragung aus Basel. 30.30 (in der ersten Pause): Aus der Chronik der Anna

: Verlautbarungen. 15.00: Zeitzeichen, Wetterbericht. 15.20: Kinderstunde. Kinderlieber von Rudolf Berdach. Musik von Lucian Perne. Hansi Weiner (M). Am Flügel: Dr. H. Pleß. 15.40: Stunde der Frau. Dr. Val. Bruck: Aerztlicher Ratgeber 16.00: Nachmittagsbericht, Valuten- und Devisenkurse. 16.05: Opernstunde (Schallplatten). — Meherbeer: Krönungs marsch aus „Der Prophet" — Verdi: In dieser feierlichen Stunde, Duett aus „Die Macht des Schicksals"; Bei des Himmels eh'rnem Dache. Duett aus „Othello" — Gluck

, Mittagsbericht. 13.10: Fortsetzung des Mittagsbrnzertes. — choshitomo: Der heilige Berg, japanische Ouvertüre — Translateur: Flott durchs Leben, Watzer — Lchar: Und der Herrgott locht, Lied aus „Der Sterngucker" - Kotlar: Monte Christo, Zigeunevwatzer — Dreher: Chinesischer Märchenerzähler — Dauber: So schön, wie's einmal war, Ziehrer-Potpourri — Hoffmann: Stets munter, Marsch 14.00: Adolf Busch, Vidline; Rudolf Serkin, Klavier (Schall platten). — Brahms: Sonate A-Dur. op. 100, Nr. 2 - Schubert: Große

11
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/20_11_1933/TIRVO_1933_11_20_2_object_7661150.png
Pagina 2 di 8
Data: 20.11.1933
Descrizione fisica: 8
Der Kanzlerattentäter vor den Schöffen Wien, 18. November. (-) Heute begann im kleinen Schwurgerichtssaal des Wiener Landesgerichtes der Pro zeß gegen den ehemaligen Gefreiten des österreichischen Bundesheeres Rudolf D e r t i l. Wegen „Beschränktheit des Raumes" konnten bloß sechzig Personen Zutritt zur Verhandlung erhalten. Der Einlaß in den Verhandlungs saal war nur gegen Eintrittskarten gestattet — und jeder einzelne Besucher mußte sich einer sehr strengen Leibes visitation unterziehen

haben den Geisteszu stand Dertils eingehend untersucht. Verbrechen des versuchten Mordes Die verlesene Anklageschrift lautet auf das Verbrechen des versuchten Mordes: „Rudolf Robert Dertil, geboren am 23. März 1911 in Wien, dahin zuständig, römisch- katholisch, ledig, Beamter, derzeit in Haft, hat am 3. Okto ber 1933 in Wien gegen den Bundeskanzler Dr. Engelbert Dollfuß in der Absicht, ihn zu töten, zwei Schüsse aus einem Revolver abgegeben, somit zur wirkliche Ausübung des Mordes führende Handlungen unternommen

wurde unmittelbar nach der Tat am Tatorte verhaftet; die Waffe, ein sünfschüssiger Trommelrevolver älteren Systems, Kaliber 7 Millimeter, belgischer Erzeu gung, wurde ihm sofort äbgenommen. Zwei Stunden auf der Lauer . . . Rudolf Dertil, der von 1926 bis 1930 beim Zentral- verband der Hausbesitzer in Wien als Laufbursche und Kanzleihilfskraft beschäftigt war. erschien am 3. Oktober 1933, nachdem er vergeblich versucht hatte, den Bundes kanzler in seiner Wohnung und im Bundeskanzleramt zu sprechen

13
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/27_11_1934/TIRVO_1934_11_27_7_object_7660627.png
Pagina 7 di 8
Data: 27.11.1934
Descrizione fisica: 8
V J ,t 2 Jil. 263 Xlvllj.UjJ, vvii -i. V J v Ji li 11 il Di? Konstituierung der Räte Wien, 26. November. (AN.) Morgen vormittags hält derStaatsrat seine erste Sitzung ab. Zu Beginn der Sitzung wird Bundeskanzler Dr. Schuschnigg im Staatsrat seinen Borsitzenden, Rudolf Hohos, vorstellen und ihn ein- laden, den vorgeichriebenen Eid zu leisten. Der Präsidial chef des Hauses der Bundesgesetzgebung, Sektionschef Dok tor Josef Pultar, wird sodann die Eidesformel verlesen, worauf der Vorsitzende

rtsra t für Mittwoch, den 28., 10 Uhr vormittags, und den B u n d e s k u l t u r r a t für Donnerstag, den 29. November, 10 Uhr vormittags, ein be rufen. Die Konstituierung dieser beiden vorberatenden Or- gane wird in der Weise vor sich gehen, daß Bundeskanzler Dr. Schuschnigg den Vorsitzenden des Staatsrates, Rudolf Hoyos, vorstellt, der als Präsident des Bundestages zunächst den Vorsitz in diesen beiden Körperschaften führt. Der Vor sitzende läßt sodann die Mitglieder des Bundeskulturrates

, beziehungsweise oes Bundeswirtschaftsrates den im Ge schäftsordnungsgesetz vorgeschriebenen Eid ablegen und führt hierauf die Wahlen der Vorsitzenden und ihrer beiden Stellvertreter durch. Sodann wird die Sitzung geschlossen. Der Präsident des Bundestages. Rudolf Hohos, gibt die ge wählten Vorsitzenden und deren Stellvertreter unverzüglich dem Bundeskanzler bekannt. Dieser leitet das Ergebnis der Wahl an den Bundespräsidenten. Nach Bestätigung der Wahl übernehmen die gewählten Vorsitzenden die Führung

15
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1935/09_06_1935/ALABO_1935_06_09_14_object_8275734.png
Pagina 14 di 20
Data: 09.06.1935
Descrizione fisica: 20
) wurden im stimmungs vollen Kirchlein von St. Corneli bei Tasters Josef Fritz, Photograph, und Fräulein Eugenie Thurnher. Die Trauung vollzog HH. P. Camill Brüll aus dem Xave- riushaus. Lochau. (A r b e i t s u n f a l l.) Der beim Straßenbau beschäftigte Hilfsarbeiter Rudolf Klaufer erlitt da durch, daß ihm ein zirka 100 Kilo schwerer Stein auf den linken Fuß siel, einen Knöchelbruch. Möggers. (Von einem Pferd geschlagen.) Der 22 Jahre alte Bauernsohn Edmund Eller aus Möggers wurde

. Ein Knabe und 4 Mädchen find ausgeschult. DeM Fel-kiech'DVenhiem Feldkirch. (Woch enneuigkeiten.) Demnächst kann das 85jährige Fräulein Anna Müller dahier ein wohl seltenes Jubiläum feiern; sie gehört nunmehr feit 70 Jahren der Marianischen Kongregation an. — Das Fest der Goldenen Hochzeit begingen im engsten Kreis ihrer Angehörigen Hofrat Rudolf R. von Ferrari, ehe maliger Leiter der Bezirkshauptmannfchaft Feldkirch, und seine Frau Emilie von Ferrari, geb. Mallaun. — Der Bundespräsident

, Webermeister, und Frau Kathari!! geb. Neier; Emil Fürst, Signalmeister d. B.-B I; Frau Lina, geb. Muther, früher lange Jcckre hü wohnhaft. — In Salzburg ist der Ma'^ - R. Dr. St. B. Johann Spalek, ebenfalls früher i- wohnhaft, verschieden. Spalek war ein ausge,■ Fachmann und ein beliebter Vorgesetzter. R. Z ¥ Dem Amtsdirektor im Post- und TelearapbeM^ I Rudolf Maraffak wurde anläßlich der VechtzM den Ruhestand vom Bundespräsidenten das Rittri.! kreuz des Oesterreichischen Verdienstordens oetliek

16
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1935/28_03_1935/TI_BA_ZE_1935_03_28_4_object_8381056.png
Pagina 4 di 16
Data: 28.03.1935
Descrizione fisica: 16
, der vom Mittwoch, den 20. bis Samstag, den 23. März durchgeführt wurde. Da konnte man allerhand saubere Dinge hören von hohen Herren. Auf der Anklagebank saßen wegen Hochverrates der Wiener Polizeioberkom missär Leo Gotzmann, Polizeimajor Josef Heischmann, Po- llzeioberkommissär Dr. Paul Hönigl und Major Rudolf Selinger. Gotzmann, Heischmann und Dr. Hönigl waren Kom mandanten der Alarmabteilung der Polizeiwache Wien. Oesters konnte man wahrnehmen, daß die Abteilung nicht so verläßlich war, wie es sich gehört

hätte. Daher entschloß man sich, sie von solchen Beamten zu säubern. Neunzig Mann, darunter Gotzmann, Heischmann und Dr. Hönigl wurden in die Kommissariate versetzt und ein neues Kom mando gebildet. Erst nach dem 25. Jul! kam man darauf, daß diese drei Beamten und der Major Rudolf Selinger vom Sommer 1933 bis Frühjahr 1934 einen Putschplan entworfen hatten. Mit Leuten aus der Alarmabteilung, die ihre Unzufriedenheit über die Negierung geäußert harren, sollte zunächst das Bundeskanzleramt blitzartig

Polizeimännern theoretische Hebungen abge halten hatten, wie eine solche Besetzung vor sich gehen sollte. Die Angeklagten spielten dabei mit ihren Leuten die Putschisten. Das Militärgericht erkannte am SamStag die Ange klagten des Verbrechen« des Hochverrates schuldig, weil sie sich ln entfernterer Weise an einer Unternehmung betei ligten, die auf die Herbeiführung einer Empörung und eines Bürgerkrieges im Innern angelegt war. Rudolf Se linger und Leo Gotzmann wurden wegen besonderer Ge fährlichkeit

17
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/18_06_1937/TIRVO_1937_06_18_6_object_7671406.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.06.1937
Descrizione fisica: 8
hat, durch Herrn Se'ktionsches Ing. Rudolf Schober vertreten. Weiters werden Ministerialrat Baron Karl Schlosser und der Vertreter der technisch^'ewerblfchen Bundeslehrkräsle Bundeskülturrat Ing. Alfred Wastl, Direktor des- Technol-o.- gifchen Gewerbemüseums in Wien, anwesend sein. Die Feier beginnt Punkt 10 Uhr. Nach der Begrüßung duvch den Direktor, A-rch Fritz Müs liker, beginnt die Messe an dem vor 'der Schule aufgerichteten Feld-al-tar, her nach leitet dann ein Sprecher nach der Weihe des Fahnen bandes

, -das Frau Landeshauptmann Jostfine Schuma cher der -Schulsahne gestiftet hat, zur Uebergäbe an die Fahne über. Im Gedenken an die gefallenen Lehrer und Schüler legt der in Vertretung des Ministers erschienene Sektions- ches Ing. Rudolf 'Schober einen Kranz am Kriegerdenkmals nieder, währenddem die Musik der Schützen 'von Oberper suß den „guten Kameraden" spielt. Eingeleitet durch die Worte des- Sprechers erfolgt dann das Einschlagen der Nä gel in den Fahnen'schast durch Sektionsches -Schober

und die Herren des Ehrenpräsidiums u-üd- schließlich grüßen die Schüler mit dem Gruß Tirols Jugend an Oesterreich. An- den Fahn-enakt schlicht stich die Rede des Schriftlei ters Karl P au li n über Peter Anich an, woraus dann der Bürgermeister von Oberpersuß, Hermann -Hueber, eine kurze -Ansprache hält. Hernach- legen Mädchen in Tracht aus Oberpersuß beim Denkmal einen Kranz aus- Alpenblu- men nieder, gleichzeitig spielt die Musik das' Andreas-Hofev- Lied. Nun folgt die Rede des- Sektionschess- Ing, Rudolf

21