408 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/25_04_1924/TIR_1924_04_25_3_object_1992519.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.04.1924
Descrizione fisica: 8
halb 4 Uhr wurde die werbliche Hülle des Freiherrn Dr. Julius »- Riccabona vom Trauerhause (Villa Mo bile) zum alten Friedhofe in Gries getragen, um der geweihten Erde übergeben zu wer- den. Den Zug eröffneten die Zöglinge meh rerer Institute, dann folgte sine Vertretung des Kapuzmerkonventes von Bozen. Hinter dem Sarge folgten die drei Söhne des Ver blichens». Appellationsrat Hugo Freiherr v- Riccabona-Bozen. Seminarspiritual AI- pns Freiherr v. Riccabona aus Brixen und Landesregierungsrat Pius

sich der Trauer zug zum alten Friedhof, wo der Verstorbene gegenüber der Kirche ins Grab gesenkt wurde. » Aus dem Leben und Wirken des Verewig ten bringen wir nachstehend noch folgende Daten. Freiherr Dr. Julius v. Riccabona- Reichenfels wurde ani 10. April 1833 in Innsbruck geboren. Nach Erlangung des juridischen Doktorgrades praktizierte er vor erst einige Jahre im Staatsdienste und in einer Advokaturskan^ei. Am 1. Mai 186l) vermählte er sich mit der Gräfin Philomena v. Spaur, welcher Ehe drei Sohne

in Innsbruck eine ehrende Feier bereitet, an der der damalige Statthalter Baron v. Schwärt- zenau, Landeshauptmann Dr. KiUbrein. so wie zahlreiche Abg'ordncle und ganz besmi' ders viele Vertreter der Raisfcisenkassen aus dem ganzen Lande teilnahmen. Landeskul- turratspräsident Freiherr o. Widmann wür digte in einer Festansprache die Verdienste ^ des Freiherrn v. Riccabona um die Land wirtschaft, während der Landeshauptmann ^ den Dank des Landes ausdrückte. ! Baron Julius v. Riccabona war ein Mann

der Diözese Brixen. Wie viel er zum Wohl der Mitmenschen getan, wie viele Tränen er ge trocknet. wie viele Wohltaten er gespendet, davon hat die Oeffentlichkeit nichts erfahren nach dem evangelischen Grundsatz, was die Rechte gibt, soll die Lücke nicht wisse». Der Äellchner alles Guten aber wird all das in das Buch des Lebens eingetragen baben. In Freiherr» Julius v .Riccabona ist eine überaus oerdieiistreichc Persönlichkeit vo» dieser Welt abberufen worden. Was sterblich an ihm war. sank ins Grab

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/08_07_1903/SVB_1903_07_08_3_object_2526829.png
Pagina 3 di 10
Data: 08.07.1903
Descrizione fisica: 10
Widner, Sterzing; 7. Friedrich Mayr, Bruneck; 8. Johann Damian sen., Tiers; 9. Hochwürden Kasseroler, Kooperator, Völs; 10. Jn- genuin Mitterer, Schalders; 11. Peter Alvera, Brixen; 12. Franz Ötzbrncker, Meran; 13. Julius Steinkeller, Bozen; 14. Johann Geier, Tramin. — Schleckerbeste: 1. Johmlw Damian, Tiers; 2. Justin Wieser, Sterzing; 3. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 4. Franz Lemayr, Brixen; 5. August Haimbl, Brixen; 6. Peter Seeber, Mauls; 7. August Haimbl, Brixen; 8. Johann Geier^ Tramin

: ^ 9. Johann Damian Tiers; 10. Josef Egger, Meran; 11. Peter Sigmund, Brixen ; 12. Hermann Schwarz, Hall; 13. Johann Valentin, Brixen; 14. BartlBöck- staller, Jäger; 15. Peter Alvera, Brixen; 16. Johann Gaffer Mn., Brixen; 17. Joses Gsader, Klausen; 18. Alois Äußerer, Eppan; 19. Johann Gasser son., Brixen; 20. Franz Lemayr, Brixen; — Serien beste: 1. Peter Alverk, 44 Kreise; 2. Johann Kinigadner, 43; 3. Julius Steinkeller, 43; 4. Johann Gasser Hun., 42; 5. Josef Egger, 42; 6. Karl Nagele, Meran

und vortrefflichsten Mann der Welt herausstrichen. Was noch nie geschehen war, das geschah 2. August Haimbl, Brixen; 3. Johann Geier, Tramin; 4. Johann Valentin, Brixen. Für die meisten Schlecker: 1. Peter Alverk; 2. August Heimbl; 3. Johann Geier; 4. Johann Valentin. Für die meisten Schlecker schwarz am 22. Juni: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten Schlecker: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/04_07_1903/BRC_1903_07_04_2_object_141810.png
Pagina 2 di 8
Data: 04.07.1903
Descrizione fisica: 8
; 9. Hoch würden Kasseroler, Kooperator, Völs; 10. Jn- genuin Mitterer, Schalders; 11. Peter Alverk, Brixen; 12. Franz Oetzbrncker, Meran; 13. Julius Steinkeller, Bozen; 14. Johann Geier, Tramin. — Schleckerbe st e:1. Johann Damian, Tiers; 2. Justin Wieser, Sterzing; 3. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 4. Franz Lemayr, Brixen; 5. August Haimbl, Brixen; 6. Peter Mauls; 7. August Haimbl. Brixen? 8 W?' Geier. Tramin; 9. Johann Damian. A? 10. Josef Egger, Meran; 11. Peter Sigmmd Brixen ; 12. Hermann

Schwarz, Hall; 13. Jo2 Valentm, Brixen; 14. Bartl Böckstaller. 15. Peter AlverÄ Brixen; 16. Johann Gasser zun., Brixen; 17. Josef Gfader, Klausen. 18. Alois Auferer, Eppan; 19. Johann Tr ssn., Brixen; 20. Franz Lemayr, Brixen. Serienbeste: 1. Peter Alvera. 44 Kreise- 2. Johann Kinigadner, 43; 3. Julius Steins keller, 43; 4. Johann Gasser zrm., 42; 5. Joses Egger, 42; 6. Karl Nägele, Meran, 42; 7. M Oetzthaler, Meran, 41; 8. Johann Geier. 41- 9. Peter Seeber, 40; 10. Alois Auferer, 4o' — Tagesprämien

für die meisten Schlecket schwarz am 21. Juni: 1. Peter Alverä, Brixen« 2. August Haimbl, Brixen; 3. Johann Geier' Tramin; 4. Johann Valentin. Brixen. Für die meisten Schlecker: 1. Peter Alvers.; 2. August Haimbl; 3. Johann Geier; 4. Johann Valentin. Für die meisten Schleckerschwarz am 22. Juki: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten Schlecker: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten Schleckerschwarz am 24. Juni

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/23_08_1922/MEZ_1922_08_23_4_object_660981.png
Pagina 4 di 10
Data: 23.08.1922
Descrizione fisica: 10
häufenden Verbrechen unserer Tage trägtl Der erste, von dem dieser Zusammen - haug geahnt wurde, war der Engländer Rusktn. Seme Gründungen für das arbeitende Volk haben viel Segen gestiftet, aber wenig Nach, ahmung 'gesuMen. - Große Probleme 'harren noch in Zukunft ihrer Lösung. 'Zu ihnen gehört -vor allem auch die Rolle, welche der Kunst !im sozialen Ausstieg der Völker zufallen wird. Touristik. Neue Touren ln den Südttroler Alpen. Don Julius Brunner, Bosen. Roftagarlengruppe. Alpenplatte (2684 Meter

Weg durch die Südwand. H. Mayer und Toni Mc. lacher am 26. Juni 1921. Grasleitenturm (2558 Meter). Erste Erstei. gung von Südwesten. I. Brunner und Heinrich Tomasi im Sommer 1913. Mittlere Grasleitenspitze (27(to Meter). Erst« Ersteigung über die Südkame. Julius Brunner und Adalbert Trachsel am 6. Juli 1912. Mittlere Grasleitenspitze (2705 Meter). Va riante zur Südkante. Alois Eafottt und' Ferdi nand Koller am 27. Juli 1920. Westliche Tschaminspitze (2748 Meter). Erste Erste gung über den Westgrat. Franz Wenter

, Beremsnachrichken. Alpenverein Bozen. Heute, Mittwoch,- abends treffen sich die Mitglieder, besonders die Teilnehmer an der Klettertour auf die Forchetta, im Garten des Großgasthofes „Stiegl'. Mönnergestmgvereln Gries. Donnerstag, den 24. d. M., um 8)4 Uhr abends, gemütliche Zusam» menkunst lm Gasthaus „zur Sonne' in 'Gries. Gäste sind herzlich willkommen. Hierbei findet auch ein« Defpreä)ung in dringender Angelegenheit statt, daher ist vollzähliges Erscheinen sehr erwünscht ' Bergführer, Julius Brunner

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/18_04_1907/BRC_1907_04_18_6_object_118000.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.04.1907
Descrizione fisica: 8
wieder einen so not wendigen Zufluß erfährt. Schjettltsmkoschrichten. Resultat der Bestgewiune vom dritten Kranz- und k. k. Gnadengabenschießen am 14. April 1907: Kranzlschießen: 1. Haupt: Alois Kreidl; 2. Haupt: Dr. Josef Lutz, Unter schützenmeister. Schlecker: 1. Julius Torkar; 2. Adolf Schmalix; 3. Alois Kreidl; 4. Josef Haimbl; 5. Dr. Lutz ; 6. Franz Lemayr, Ober schützenmeister ; 7. Josef Tinkhauser, Schützen-- rat; 8. Peter Leitner. Für die meisten Schlecker: FranzLemayr.K.k. Gnadengabenschießen: I .Haupt

: Franz Lemayr; 2. Jnkus Torkar; 3. Josef Haimbl; 4. Franz Koch; 5. Hans Erharter, Schützenrat. Jungschützenhaupt: Daniel Giam- picolo. 1. Schlecker: Franz Xaver Koch; 2. Franz Lemayr 3. Gasser sen.; 4. Josef Hinteregger, Schützenrüt; 5. Julius Torkar; 6. Josef Haimbl; 7. Anton Rigger; 8. Hans Erharter; 9. Josef Tinkhauser; 10. Adolf Schmalix. Jungschützenschlecker: 1. Daniel Giampicolo; 2. Josef Hafele. Nächstes Kranz- und k. k. Gnadengabenschießen Sonntag, 21. April. Bestgeber: Herr Franz Strasser

, Schützenrat. Inspektion: Herr Josef Hinteregger, Schützenrat. vs§ Lrgebnk Sek Lhsrgeimsd! dei Äe? ksth.-aeuttcheMuik»tenveOiaauvg,,cespM!ns' lo svvzhiM für das Sommersemester 1907 ist folgendes: xtul. Emil Schneider, Senior, MU. Josef Crazzolara, Konfenwr, Mr. Julius Thurnher, Schriftführer, x>dil. Johann Lorenz, Kassier, tlisol. Hans Schöch, Fuchsmajor. Telegramms Prag, 16. April. Seine Majestät der Kaiser verließ um halb 2 Uhr nachmittags den Hradschin und fuhr unter stürmischen Ovationen eines massen

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/17_10_1908/BRC_1908_10_17_6_object_108758.png
Pagina 6 di 10
Data: 17.10.1908
Descrizione fisica: 10
, Oberperfuß; 7. Alois Kreidl, Brixen; 8. Johann Kinigadner, Franzensfeste; 9. Peter Seeber, Mauls; 10. Ferdinand Stuflesser, St. Ulrich; 11. Anton Herrenhoser, Kaltem; 12. Robert Kinigadner, Brixen, 195 Kreise. — Prämien für die »Keiften Schleckerschuß während des ganzen Schießens: 1. Johann Mitterrutzner, Brixen; 2. Franz Lemayr, Brixen; 3. Robert Kinigadner, Brixen^ 4. Julius Torkar, Brixen; 5. Wons KrreMyb/ Steinach 5 6. Johann Erharter, Brixen; 7. Alois Kreidl, Brixen; 8. Kaspar Hausberger, Fügen

. Prämien für die erste und letzte Tagesnummer: Am 27. September: Alois Schlechtleitner, Vahrn; Julius Torkar, Brixen. Am 28. September: Kaspar Haus berger, Fügen; Eduard Pattis, Kardaun. Am 29. September: Johann Erharter, Brixen; Robert Kinigadner, Brixen. Am 4. Oktober: Dr. Josef Lutz, Brixen; Josef Haimbl, Brixen. Am 5. Oktober: Josef Winkler, Tisens; Johann Mitterrutzner, Brixen. Das Schießen war von 114 Schützen besucht. — Die Vorstehung des k. k. Bezirksschießstandes Brixen

; Mr. Franz Pack, Schriftführer; Mr. Franz Pack, Fuchs major; Mr. Ennsthaller, Kassier. Verbindungs anschrift dieselbe wie jene der „Carolina'. »athoMch-ökterrreichilche Ltuclenten-Verbin- ckung» „kllö0M»S',Aie». Die am 12. Oktober 1908 stattgefundene Chargenwahl für das Winter semester 1908/09 hatte folgendes Ergebnis: Mr. Franz Reinprecht, Senior; Mr. Franz Khol, Konsenior; Mr. Hans Brunner, 1. Schriftführer; tsekn. Julius Hiltscher, 2. Schriftführer; ekern. Alfred Wastl, Kassier; meä. Hans Buchtik

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/04_05_1901/SVB_1901_05_04_2_object_2549334.png
Pagina 4 di 16
Data: 04.05.1901
Descrizione fisica: 16
die Mit glieder, theilte den Wortlaut der am 29. März bescheinigten Statuten mit und leitete die Wahl des Ausschusses, der nach § 13 d. St. aus dem Vereinsobmann, Obmann-Stellvertreter, 6 Mitglie dern und 4 Ersatzmännern zu bestehen hat. Die Wahl geschah durch Stimmzettel und fiel auf die vom Comits vorgeschlagenen Herren: Canonicus Franz Wolf, Obmann, Bürgermeister Julius Mitter- mair, Stellvertreter, Finanzrath Atzwanger, Hof- kaplan Schwingshakl, Steuereinnehmer Darms Schwarz, Baumeister I. Huber

. Canonicus Wols, als Obmannstellvertreter Herr Julius Mittermaier, Bürgermeister, dazu 6 Aus schussmitglieder, 4 Ersatzmänner und 3 Rechnungs revisoren. Der neugewählte Obmann Canonicus Wols hielt darauf eine oftmals mit brausendem Beifall aufgenommene Rede, in der er ungefähr Folgendes ausführte: An der Wiege des heiligen Johannes Bapt. wurde die Frage gestellt: „Was wird wohl aus diesem Kinde werden?' Die gleiche Frage könnte man auch heute stellen: „Was wird wohl aus diesem Vereine werden?' Er sei

von der Station Pians Z.1/4 Stunde. .. Aus ZtattenischLirot, 29. April. (Allerlei.) Der Fürstbischof von Brixen begab sich am letzten Sonntag nach Trient und wurde am Bahnhof vom Trienter Fürstbischof empfangen. Gegen Äbeno reiste der Fürstbischof von Brixen nach Rom av- — In Trient und Umgebung wird Militärpolizei eingeführt. Den Anlass zu dieser Maßregel sollen die Soldatenexcesse und die sich daran schließenden Straßentumulte in der Weihnachtszeit gegevel^ haben. — Ein Roveredaner, namens Julius mani

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/12_11_1904/BRC_1904_11_12_2_object_133825.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.11.1904
Descrizione fisica: 8
und Johann Schneider-Lüsen in die Landes-Lehrer- konferenz, sie Herrn Alfons Schnarf-Albeins, Johann Schneider-Lüsen, Rudolf Hinterwaldner- Vahrn, Norbert Detter-Gossensaß und Josef Seyr- Stilses in den ständigen Konferenzausschuß und die Herren Peter Gantaler-Sterzing, Detter, Hinterwaldner und Schneider in die Bibliotheks kommission gewählt. Die „Mitteilungen aus der Brken»v Wasserheilanstalt' des Dr. Otto v. Guaqenw» enthalten in Nr. 11: Die Hygiene der Winter- bekleidung (von Dr. Julius Vöcsey

GrocholSka, Rußland; Gräfin Anna Marie Gro- pello, Turin; k. k. Oberst Baron Julius Mar schall mit Gemahlin aus Wäcz, Ungarn; Baron Heinrich Moll, Mantua; Graf Karl Noel, Eves- ham, England; Graf Karl Oppersdorf, Schlesien- Exzellenz Frau von Gerstein, Schloß Gerstein:' Exzellenz Frau von Rodakowska mit Tochter Budapest; Fürstin Therese Sapieha, Galizien- Prinzessinnen Marie, Hedwig und Elisabeth Sapieha, Galizien; Graf und Gräfin Geldern, Wien; Graf Andür Szschsnyi, Paris; Gräfin Anna Wolanska, Galizien

in die Weichen, daß die Gedärme heraustraten und auch der Dachs sein Leben lassen mußte. Aonferenzanzeige. Donnerstag, den 17. No vember ist eine Lehrer- und Katechetenkonferenz im Schulhaus zu Klausen. Beginn 1 Uhr nach mittags. Veränderungen bei der Post. In den bleibenden Ruhestand wurden übernommen: der Baurat Theophil Gebhart und Postkassendirektor Karl Staps-Ruedl in Innsbruck, der Postassisteut Julius Nardoui in Bozeu und der Postassistent Ferdinand Tschaseller. —-Der Postmeister Wilhelm Haas

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/21_08_1915/BRC_1915_08_21_11_object_158440.png
Pagina 11 di 12
Data: 21.08.1915
Descrizione fisica: 12
sehr bewanderten Julius Mayr von dort nach Penon, Gemeinde Kurtatsch, und be suchte einen Hof, in welchem nur ein Greis anwesend war, während seine Nichte, die Bäu erin (Gattin des im Felde stehenden Bauern) aus einem Acker beschäftigt war. Sie fragten, ob sie nicht eine Kuh zu kaufen bekämen, wor auf der Greis antwortete, eine Kuh wäre wohl da, aber diese wäre nicht verkäuflich. Die bei den Besucher drängten aber den alten Mann Weiter, worauf letzterer erklärte, daß er ohne seine Nichte, die Bäuerin, die eben

abwesend sei, die Kuh nicht veräußern wolle und könne. Nun versuchte es Julius Mayr, in dem Greis den Stolz des Mannes zu entfachen, indem er ihm vorhielt, er werde doch nicht unter der Vor mundschaft einer Frauensperson stehen. Und richtig, das hatte Erfolg: der Handel kam zu stande. und um den Preis von 550 X sagte der alte Mann die Kuh seinen Besuchern zu. Nun kam aber, gerade als die beiden Traminer die Kuh Wegtreiben wollten, die Bäuerin heim. Als sie vom Handel vernahm, war sie ganz em pört

, umsomehr, da die Kuh. ein wahres Prachtstück unter den heutigen Verhältnissen sicher ihre 1000 K wert war. Sie bot alles auf, um die beiden Besucher aus Tramin zu be-' wegen, vom Handel abzustehen, jedoch erfolg los, und das Ende war, daß Julius Mayr die Frau mit — Stockschlägen s!) in die Flucht jagte und die schöne Kuh davontrieb, sich über die billige Kuh und nebstdem noch über die Un terhändlerprämie, welche er überdies noch vom alten Mann zu gewinnen verstand, lebbast freuend. Zu bemerken wäre

14
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1898/10_12_1898/LZ_1898_12_10_3_object_3298960.png
Pagina 3 di 16
Data: 10.12.1898
Descrizione fisica: 16
. Jubiläums.Ausxeichnungeu. Anläß lich des Svjährigen Regieruugs-Jubiläums hat der Kaiser 4404 Auszeichnungen verliehen. In Ti rol erhielten unter vielen Anderen fol gende Herren Auszeichnungen: Den Freiherrn stand: Dr. Julius von Riccabona-Reichenfels, I. Präsident des Tiroler Landescullurrathes in Inns bruck. Den Adelstand: Anton Schumacher, Präsident der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck. Deu Orden der eisernen Krone I. Classe: Anton Graf Brandts, geheimer Rath, Kämmerer, Landeshauptmann von Tirol, Mitglied

, Dechant und Pfarrer in Jn- nichen. Das Ritterkreuz des Franz Jo seph-Ordens: Blasius Egger, Dechant und Pfarrer in Brixeu. Dr. Jakob Erlacher, Ober- b-zirksarzt in Bruneck. Stefan Ritter v. Falser, Landesgerichtsrath in Innsbruck. Sebastian Glatz, Dechant und Pfarrer in Meran. Dr. Georg Jehii, Redacteur der „Tiroler Stimmen.' Julius Mittermair, Notar, Bürgermeister in Brixen. Franz Josef Oesterreicher, Hotelier in Trient. Dr. Alois Spielmann, Director und Regens des fürstbischöf- lichen Knabenseminars

. Forstw. in ^«cnhcim. Joses Schneider, Lehrer in Abfalters- ^ch. Peier Staller, Schulleiter in Niederdors. In Kärnttn erhielten unter Anderen: Das Rit terkreuz des Franz Josef-Ordens: Jo hann Grebmer, Bürgermeister in Spittal. Mar kus Freiherr v. Jaboruegg, Landeskanzlei-Director beim LandesauSschusse in Klagenfurt. Den Tite eines kaiserlichen Rathes: Julius Neuner, Bürgermeister von Klagenfurt. Anton Supersperg, Gutsbesitzer in Sachsenburg. Das goldene Verdienstkreuz mit der Krone: JosefMillech- ner

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_07_1906/BRC_1906_07_07_7_object_123062.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.07.1906
Descrizione fisica: 8
XIX. Jahrg. Samstag, „Brixener Chronik.' 7. Juli 1906. Nr. 81. Seite 7. Heinrich Schmidt, Mühlenbesitzer, Görbelheim. F. Oestern, Professor, Hildeshpim. T. Flöcke, Professor, Hildesheim. ,O. F. Lotter, Kaufmann, Nürnberg. F. Fuchs, Karlsruhe. Anton Bernhofer, Privat, Wien. Alfred Friedmann, Reisender, Wien. Gasthof „zum goldenen Adler': Julius Schlangenberg, Hauptmann im k. u. k. Infanterie-Regiment Teschen. Oskar Huck, Rechnungsrat, Jnsterburg. Theodor Bayrer, Rechnungsoffizial, mit Mutter

, Innsbruck. Hans Richard, stuä. msc!., München. Richard Hoffmann, Pfarrer, mit Tochter, Panitzsch bei Leipzig. Karl Gostner, Graz. Gustav Birkenstaedt, Architekt, Meran. R.Schmitt, Ingenieur, München. Franz Gumpelmacher, Meran. Willy Basl, Pianist, München. A. Bairer, swä. pliil., Innsbruck. Hans Ennemoser, Sekretär, Meran. Julius Grifsemann, Ingenieur, Innsbruck. K. u. k. Leutnant Ernst Eisner, hier. Franz Czekkel, Einjährig-Freiwilliger, 'Budapest. Albino Tranquillini, Einjährig-Freiwilliger, Trient

. Gasthof -„zur Sonne': Julius Baumgartner, Bayern. Joh. Cetneck, Schlesien. Joh. Lechner, Bruneck. Peter Schuster, Winnebach. Joh. Compler, Innsbruck. Ludwig Berger, Innsbruck. Joh. Vdika mit Frau. Wien. Hans Scharowitz, Wien. Paul Korger, Leipzig. Wilhelm Echer, St. Johann (Tirol). Jos. Moder, Stuttgart. Zoh. Trokner, Kastelruth. Franz Nagele, St. Sebastian. Hans Onnchel, Berlin. Jos. Moser, Berlin. I. Naggie, Mezzolombardo. Georg Hoffmann mit Frau, Berlin. Joh. Brommer, Wien. Heinrich Landsberger

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/05_11_1895/BTV_1895_11_05_1_object_2960900.png
Pagina 1 di 6
Data: 05.11.1895
Descrizione fisica: 6
in Silz. (Die bisherigen Abgeord neten des Bezirkes waren Dr. Kathrein und Enchia.) Ncutte, 4. Nov. Von 64 abgegebenen Stimmen erhielt Johann Tobias Haid, Postmeister in Oetz, 32, Joseph Euchta in Tannheini 18, AloiS Bauer in Reutte 14 Stimmen. Landclk, 4. Nov. Von den erschienenen 40 Wahl männern der GerichtSbczirke Landeck - Ried - NauderS wurden einstimmig die bisherigen Abgeordneten Dechant Emil Nitsche in ZamS und Joseph Anton Geiger in Pettneu gewählt. Hall, 4. Nov. Dr. Julius v. Riccabona

und Siegmnnd v. Kripp (conscrvativ> wurven mit 36 und 32 von 36 Stimmen gewählt. Obcrgeometer Keransch erhielt 4 «limnun. (Die bisherigen Abgeordneten waren Baron Biegeleben und Dr. Julius von Ricca- bona-ReichcnsclS.) Nattcnberg, 4. Nov. Bon 66 erschienenen Wahl- männern des Bezirkes Rattenberg-Kufstein-Fügen-Zell erhielten KaSpar Schneider, Brauer in Zell, 59, Benrdict Hoscr, Oekonom in Kusstein (für Dr. Johann Rapp) 41 Stimmen, Dr. Georg Jehly, Re dacteur in Innsbruck erhielt 32 Stimmen. Kitzllühcl

(neu sür Dr. Kathrein und Jos. Euchta), der Bezirk Luiideck-Nied-Nauders durch die Hcrrcn Dechant Nitsche und Jos. Anton Geiger, der Bezirk Hall-Schwaz durch die Herren Tr. Julius v. Niceabona und Siegii'und v. Kripp (neu sür Paul Baron Bie geleben), der Bezirk Nattenberg-Kufsteiu-Fügen-Zell durch die Herren Kaspar Schneider und Benedict Hofer (nen statt Dr. Johann Rapp), der Bezirk Kitzbühel- Hopfgarten dnrch die Herren Jos. Foidl und Dr. Wackernell (nen statt Anton FlcckSberger und Jos. Klingler

20