190 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/30_03_1907/TIR_1907_03_30_8_object_161269.png
Pagina 8 di 12
Data: 30.03.1907
Descrizione fisica: 12
veranstaltet wurde, welches vom 23 bis 2-> März dauerte Die Bestgewinner sind. .Hauptbeste: I- Anivn Achtmarki, ttardaun: 2 Peter Patris, Bozen: 3 Adols Springer, Bozen: 4. Franz Schaller, Bozen: 5> Joses Mnkler. TiseiiS: 6 Alois Äußerer, Eppaii! 7. Eduard Partie. Kardaun — Schleckerbeste: I Karl Dibiasi, Karneid: 2. Joses Winkler, Karneid: 3. Alois Äußerer, Eppan: 4. Heinrich Winkler, St. Leonhard: 5> Eduard Paltis, Kardaun: «'> Franz Schaller, Bozen: 7. Theodor Stein keller, Bozen: ^ Josef Winller

, Tisens; ^ I Winkler, Tisene: Iii Hochw. Herr Gottfried Bachmann, Blumau: 11. Joses Winkler, Karneid: 12. Franz Schaller. Bozen: 13 Alois Äußerer, Eppan, 14 Hochw. Herr Gottfried Bachmann, Blumau . 15. Eduard Pattis, Kardaun N>. Alois Oberrauch, Bozen! 1?- Mar Hoser, Bozen: 18. Mar Hoser, Bozen. 19. Theodor Steinkeller, Bozen: 2(1. Alois Höller. Kardaun. - Serienbeste zu Schuß: l. Eduard Pattis, Kardaun: 2 Franz Saltuari, Bozen; 3 Franz Schaller, Bozen; 4. Josef Winkler, Tisensi 5'. Heinrich Winkler

. St. Leonhard; >!. Alois Kreidl, Tschötsch bei Brixen; 7. Alois Oberrauch, Bozen, 8. Theodor Steinkeller, Bozen: :> Karl Dibiasi, Karneid: 10. Alois Äußerer Eppan. — Serienbeste zu 3V Schuß: l. Eduard Pattis, Kardaun; 2 Heinrich Winkler, Sankt Leonhard : 3 Joses Winkler, Tisens; 4. Alois Kreidl, Tschölsch bei Briren; 5. Franz Saltuari, Bozen: «>. Fr. Schaller, Bvzcn; 7. Alois Äußerer, Eppan; 8 Theodor Steinkeller. Bojen: d Julius Steinkeller, Bozen; 10. P. Pattis. Bozen. — Nummernprämien: Am 23. März: erste

Nummer: Theodor Steinkeller in Bozen; letzte Num mer: Alois Höller in Kardaun. Am 24. März: erste Nummer: Alois Höller in Kardaun; letzte Nummer: Franz Schaller in Bozen. Am 25. März: erste Rummer: Alois Äußerer in Eppan: letzte Nummer: Josef Pattis in Aelschnofen. Bestgewinner beim Freischießen auf dem k. k. Schießstand in Nalö am 9., 10. und 18. März. Hauptbeste: Johann Mairhofer, Meran, 1l!0 Teiler; Eduard Pattis, Kardaun: Matthias Ladurner. Algund , Johann Sobald, NalS; Josef Mair, Tisens; Johann

Schwarzer, Eppan: Rudolf Äußerer, Eppan; Georg Wagger, Burgstall; Theodor Steinkeller, Bozen: Joses Regele, Nals, 892 Teiler. — Schleckertiesschuß: Heinrich Rauch, Nals, 149 Teiler; Eduard Pattis; Fr. Schaller, Bozen: Johann Kröll, Algund: Adolf Pattis; Joses Mötsch, Terlan; Matthias Ladurner, Algund: Alois Äußerer, Eppan; Eduard Prantl. i Nals; Josef Menghin, Tisens; Johann Kröv Joses Mair: Rudolf Äußerer; Alois Äußerer: Joses Geßner, Tisens, 52b Teiler. — Serienbeste zu 5 Schuß: Karl Nägele. 2^ Kreise

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/21_03_1924/TIR_1924_03_21_3_object_1992012.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.03.1924
Descrizione fisica: 8
der Gewerbetreibenden von Eppan und Kaisern erschienen waren. Aus dem Rechenschaft?, »ld Svflabericht war em erfreuliches Anwachsen der Mlyliederzahl sowie überhaupt ein« rege Ver- cmstÄigkeit zu enwehmen. D!« Kafsengebahrung ergibt folgendes Bild: An Einahmen S1.W4.A, denen Ausgaben im Belage von insgesamt Lire L.2W.M gegenüberfrehen Die Ausgaben sertei- Im sich auf 23L(k.4t1 L. <S0 Prozent), an Aerzte- yeftn, N6V.92 Vir« an Medikamenten. 1570.1O L. ai Spitalsoerpflegskoften, 2L84LS L. an Beer, dizimgsbeiträgen

beweibeaden von Eppan und -Kaltern zur Spra ch«. Herr Pedrolli teille den Wunsch der Gewerbe treibenden von Eppan und Koltern betreffs Bei- 5itt zur Krankenkasse mir und ersuchte nach ein sehender Begründung um Aufnahme. Herr Re- ^rimgsoertreter befürwortet« das Ansuchen und ^wurbe einstimmig beschlossen, die Gewerbetrei- binden von Eppan und Kaltern der Kasse anzu- Aedern. Zum Punkte Neuwahlen wurde Ehren- ^Wed Obkircher zum Borsitzenden gewählt. Di« schien wurden durch Zuruf durchgeführt und ?gaben

folgendes Resultat: Josef Pischkur, Bor- Emil Desaler, Borstandstelloertreter: Karl ^Mer. Schriftwart: Josef Jlmer. Kassier. Als «^sschußmi'gtieder: Ingenuin Obkirch«r, Frcmg ^chke, MetcS». Bwha. Karl Kagzonelli, Franz ^rgieiker. Hans Ladinser. Franz Kabble, Hans ^»ster, Joses Strasser. Hans Kimplinger, Nm. «logier. Sebastian Sillinger und Franz Mar- «S. Wz Vertreter für Eppan: Pedrvlli. für Kal- ^n: kalpareth Josef, als Revisoren: Erich Lang, schwerer und Fritz Senoner. Als nächster ^>nkl kamen interne

Angelegenheiten zur Spra- ^ die Wechselreden ergaben. Zum Schlüsse Mb noch Ehrenmitglied Ob kircher seiner Freude ^^»riick über di« Harmonie und Kameradschaft, ^7^ lm:«r den Mitgliedern herrscht und die sich ^ bei der heutigen Versammlung wieder so gezeigt hat Hierauf dankte nach Vorstand insbesonders dem Herrn Rezierungsoer- un d für seine rvge Anteilnahme an der «chnmnlung, sow« den Vertretern der Gewerbe- kreidenden von Eppan und Kalter« und schließt wn 10.AZ die in all«, T«len glänzend verlaufen

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/27_05_1913/BZN_1913_05_27_6_object_2417705.png
Pagina 6 di 12
Data: 27.05.1913
Descrizione fisica: 12
die Operette „Der fidele Bauer' zur Aufführung. Für Mittwoch ist eine Wieder holung der reizenden Operette „Die Geisha' angesetzt. Sängerfest in Eppan. Der Eppaner Sängerbund beging gestern in festlicher Weise sein erstes Gründungsfest, das, vom herrlichsten Wetter begünstigt, einen glanzvollen Ver lauf nahm. Der Tiroler Sängerbund war bei der Feier offiziell vertreten, ferner fanden sich ein starke Abordnungen der Gesangvereine von Bozen, Lana, Meran, Briren,.wie auch Vertretungen vieler Gesangvereine

aus anderen tiro lischen Städten. Der Bozner Männergesangverein rückte in der Stärke von ca. 60 Mann korporativ mit Standarte aus. Gleichzeitig fuhren auch viele Bozner nach Eppan hinaus, so daß die Überetscher Bahn ungewöhnlich lange Züge bei stellen mußte. Bei der Ankunft in Eppan fiel den Sängern die sehr hübsche Dekoration des Bahnhofes auf, durch die der aufmerksame Bahnrestaurateur Herr Lambrecht die Gäste überraschte. Am Bahnhof wurden die Sänger durch den Eppaner Sängerbund herzlichst begrüßt

und -von schmucken Jungfrauen mit Blumensträußchen beteilt, worauf unter Vorantritt der Musikkapelle von St. Michael-Eppan der Marsch nach dem Garten des Gasthofes „Eppaner Hof' angetreten wurde, woselbst das eigentliche Gründungsfest stattfand. Das Fest wies einen derartigen Massenbesuch auf, daß der Garten wie auch die angrenzenden Räumlichkeiten keinen Platz mehr boten und aus benachbarten Privatwoh nungen Tische und Stühle herbeigeschafft werden mußten. In Gesangsvorträgen lösten sich der Reihe

nach ab: Sänger bund Eppan, Männergesangverein Bozen, Männergesang verein Meran, Kärntner Liederkranz, Bozen, Liedertafel Lana und Tiroler Sängerbund. Sämtliche VorträD wur den meisterhaft exekutiert und ernteten stürmischen Seifall, insbesondere jene des Eppaner Sängerbundes, welcher trotz seines erst kurzen Bestehens eine vorzügliche Schulung an den Tag legte. Die Zwischenpausen wurden durch vortreff^ liche Tonstücke der Musikkapelle von St. Michael-Eppan aus gefüllt, die ebenfalls brausenden Beifall fanden

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_10_1922/MEZ_1922_10_20_2_object_664870.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.10.1922
Descrizione fisica: 4
; Haller Hans. M«! ran; Pattis Eduard*, Bozen; Gaffer Peter sen., Bo. zm; Rainer Sebastian*. Unsenfmu; Egger Josef jun., Mevan; Egger Josef* sen., Memn; Seeber Peter. Mauls; Schlechtleitner Joses* Bozen; Nägele Karl, Memn; Meßner Ludwig*, Bozen; Obechofer Joh.. Unsersmu; Spechtenhauser Max*, Unsersrcm; Hofer Anton, Sterzing; Wosccrrolli Ernst*, Memn; Leiin. gruber Hermann, Schönna; Kuen Johann*. Schönna; Äußerer Johann, Eppan; Damian Alois*, Sters; Mmr Friedrich, Dnuneck; Rabensteiner Alois* Me, ran

; Waldner Hans, Memn; Maivhofer Hans*, Ra, turns; Hirschberger Nikolaus, Schleis; Bartolini Franz*, Meran; Stuflsfer Ferdinand, St. Ulrich; Tanmierle Josef*, Mölten; Moser Andrä, Prags; vberlechner Karl*. Mühlwald; Äußerer Rud., Eppan; Häusler Paul*, Sterzing; Pvnsera Karl, Memn; vberettl Josef*, Sterzing; Motha Josef, Rais; Hofer Karl*, Gurns; Plant Fnz., Bömn; Wegleiter Alois' Lana; Schwarzer Johann jun, Eppan; Kröß Franz'. Mölten; Steinkellet Theodor, Auer; Gruber Hugo'. Nals; Zischg Heinrichs Bozen

, die uns den Becher reiner Lust kre denzten und sorglos an'uns vorübcrglttten. Ein Festtag war es auch jedesmal, wenn eS in solchen Herbsttagen hinaus ins Ueber etsch ging. Wer einmal zu solcher Zeit dort weilen konnte, in St. Pauls oder Eppan oder Gtrlän, der kann eS uns nachfühlen, daß wir jeden Menschen beneideten, der dort seine Heimat hatte. Schon der Gang von Sig- mundskron durch die „Möser' mit ihren ur-1 alten Bäumen, schien uns jedesmal wie ein Gang tnS Märchenland. Und der Höhenweg durch die Girlaner

Höhle hinauf zu früher Morgenstunde war ein gar köstlicher Wall- fahrtSweg. Damals gab es noch keine Etsen- 'bahn nach Ueberetsch und keine neue Straße nach Girlan, alles wanderte höhlenwärts un ferm Pfarrdörflein Girlan zu. Dort lag das Adelsparadies vor uns und wir standen mit ten in ihm. Meist ging es dann über die Pil gerpfade hinab zur „Maria Rast', dem trän ten Walkfahrtsktrchletn. Im nahen Eppan beim „Rößl' war weltlicher Wallfahrtsort, wo wir Siesta hielten und liederfroh wurden beim

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/14_04_1908/BZN_1908_04_14_5_object_2488593.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.04.1908
Descrizione fisica: 8
erhalten Posterlagscheine, z Amts stunden von 8—12 Uhr vormittags und 2—K Uhr nachmittagV Deflgewinner vom Kaiser-Jubiläums-Fest- und Freischießen in Kardaun vom 16. bis 26. März 1908 Hauptbeste. 1. Ludwig Weis, ArAerg 299 Teiler; 2. Isidor Maura cher, Fügen 447; 3. Alois Äußerer, Eppan 493; 4. Josef M-citha, Nals 543; 5. Bartlmä Pinzger, .Jenbach 580; 6. Johann Mairhofer, Meran, 705; 7 . Josef Eisath, Eggen tal, 839; 8. Simon Adler, Achenkirchen, 877; 9. Karl Di-, biasi, Karneid, 1017; 10. Franz

; 27. Johann Kinigadner, Franzens feste, 591; 28. Alois Äußerer, Eppan, 623; 29. Rudolf Äußerer, Eppan, 667; 30. Karl Plank, Bozen, 677. .. > > Schleckerbeste. 1-. Franz Lemayr, Brixen, 4^ Teiler, 2. Andrä Sal- tuari, Truden, 22; 3^ Franz Saltuari, Bozen, 59; 4' Lud wig Faller, Fügen, 135; 5. Josef Ruch, Oberperfuß, 140; 6. Leopold Rauch, Sterzing, 176; 7. Theodor Steinkeller, Bozen, 193; 8. Josef Winkler, Tisens, 196 ; 9. Eduard Pat tis, Kardaun, 242; 10. Anton Götsch, Meran, 248; 11. Si mon Adler

, Achenkirch, 308; 12. Josef Gamper, Uns. Fr. Schnals, 324; 13. Karl Dibiasi, Karneid, 341; 14. Franz Ruedl, Kaltern, 350.; 15. Eduard Pattis, Kardaun, 366; 16. Georg Moser, Prags, 381; 17. Kaspar Hausperger, Fügen, 404; 18. Hans Aigner, Abfaltersbach, 429; 19. Isi dor Mauracher, Fügen, 430; 20. Peter Dibiasi, KarneB, 449; 21. Rudolf Äußerer, Eppan, 451; 22. Rudolf Äußerer, Eppan, 452; 23. Franz Ritzl, Fügen, 506; 24. Franz Schal ler, Bozen, 513; 25. Heinrich Winkler, St. Leonhard,. 532; 26. Simon Adler

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/05_03_1904/SVB_1904_03_05_8_object_1946510.png
Pagina 8 di 12
Data: 05.03.1904
Descrizione fisica: 12
für Einzelfirmen des Kreisge richtes Bozen wurde die Firma „Josef Frei', Apothekergewerbe in St. Mlchael-Eppan, mit dem Inhaber Josef Frei, Apotheker in Eppan, eingetragen. — Im Handelsregister für Gesellschafts firmen desselben Gerichtes wurde bei der Firma „R. Foradori ck Co.,' Droguerie zum Bären in Bozen, die letztere Bezeich nung abgeändert und eingetragen: „Erste Bozner Medizinal- Droguerie zum Bären'. — Im Handelsregister für Einzel firmen desselben Gerichtes wurde bei der Firma „Herz, bayer

, aus dem Verwalt tungsrate ausgeschieden ist. Aus dem Mereinsleöen. GesangSklud^TyPographia'. Heute, SamStag. abends 8 Uhr, Gesangs prode im Gasthof zum »Pfau*. Um voll zähliges und pünktliches Erscheinen wird ersucht. Oesterreichischer Touristenklub, Sektion Bozen» Am Sonntag, 6. März. Präzise 4 Uhr nachmittags, veranstaltet die Sektion Bozen deS Oesterreichischen TouristenklubeS im Zelger- schen Hotel .Eppaner Hof* in St. Michael-Eppan eine Wand er»- Versammlung mit folgender Tagesordnung: 1. Fühlungnahme

mit den BerkehrS-Jnteressenten von Eppan hinsichtlich Hebung deS Touristen- und Fremdenverkehrs in der Eppancr Gegend. 2. -In formation über die Zwecke und Ziele deS Oesterreichischen Touristen- KlubeS. Die Vorstehung. Katholischer ArbeiterbttdungSverew für Bozen UNd Umgebung. Sonntag den 6. März hält der katholische Arbeiterverein im Gasthaus zum «Eisenhut' um 3 Uhr nachmittag» die erste Monatöversammlung ab. Mitglieder und Freunde de» Vereines sind herzlichst eingeladen, hiezu recht zahlreich zu erscheinen

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/11_08_1906/BRC_1906_08_11_6_object_122884.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.08.1906
Descrizione fisica: 8
(Tirol): ?. Emerich nach Jmst als Festtags prediger; ?. Johannes Damasz. nach Kitzbühel. — Bozen: ?. Mansuet nach Jmst; Eoarist nach Bezau; ?. Amat nach Kitzbühel; ?. Berard nach Klausen; ?. Januar nach Tarasp; ?. Rupert nach Innsbruck; Konstanz nach Meran als Lektor des alten Testaments. — Meran: ?. Erasmus nach Salzburg als Sonntagsprediger; k>. Lukas nach Tarasp; ?. Marzell nach Bruneck; ?. Marian nach Feldkirch; ?. Heribert nach Ried (Oberösterreich). — Neumarkt: ?. Klemens nach Eppan als Vikar

; k>. Aurelian nach Brixen als Pfarrfesitagsprediger; ?. Johann Kapistran als Pfarrprediger nach Lana. — Eppan: ?. Bartholomäus nach Werfen als Superior; ?. Zyprian nach Radstadi als Guardian, Pfan predig er; ?. Vtgi! Smmtagsprediger in S. Michael, ?. Erhard nach Lana. Schlünders: ?. Florenün nach Lana. — Lana: ?. Peregrin nach Eppan als Guardian, Prediger in St. Pauls; ?. Nikolaus nach Neu- markt, Prediger in Tramin; ?. Joachim nach Schlünders; 1'. Guido M. nach Meran- — Klausen: Franz Josef nach Feldtirch

, Pfarrprediger; Pater MurZellin Fefttagsp^edigcr; ?. Josue nach Dorn birn als Frühorediger. — Kitzbühel: Puter Hieronymus nach Lana als Guardian; Patriz Guardian, Festtagsprediger; Hermann Sonn-- tagsprediger: ?. Eligius nach Radstadt. — Ried (Oberösterreich); ?. Wunibald nach Mals. — Werfen: ?. Barnabas nach Kitzbützel, Vikar. — Tarasp: ?. Venanz nach Eppan; ?. Geminian nach Sterzinq; Kaietan nach Meran. — Tri est: ?. Caius nach Braunau, Prediger. Aexsonalveränderungen im Stifte Marien berg. ?. Alois

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/23_04_1913/BTV_1913_04_23_2_object_3048042.png
Pagina 2 di 4
Data: 23.04.1913
Descrizione fisica: 4
: St. Martin (3). Schweinepest: Bez. Ampezzo: Ampezzo (1); Bez. Bozen: Salurn (9); Bez. Cavalese: Ca- rano (3), Predazzo (1); Bez. Cles: Tuenno (2); Bez. Innsbruck: Amras (1); Bez. Mezoloin- ibardo: Campodenno (1), Cavedago (1), Pric» (1), Vigo(2); Bez. Reutte: Elmen(l); Bez. Trient: Faedo (1), Lavis (2); Stadtbez. Innsbruck: (I). Rotlauf der Schweine: Borgo: Calceranica(l); Bez. Bozen: Eppan(1*); Bez. Cavalese: Molina (1*); Bez. Lienz: Dölsach (1*). Bliischcn-Ausschlng: Bez. Borgo: Grigno (5); Bez. Bozeu

: Eppan (1), Tiers (14); Bez. Schlau de rs: Galsauu (3); Bez. Trient: Favvr (9). Rwdertubcrkulose: Bez. Brixen: Stilfes (1). L. In Borarlberg. Schafräude: Bez. Bregenz: Au (66). Bläschcnausschlag: Bez. Bludenz: Blndenz(4). Annlerkung: Die Zahlen der verseuchten Gehöfte sind in Klammern veimertt; *) ledeutet erloschen. (Theater.) Die heurige Mouatsoper im hiesigen Stadttheater, welche wieder uuter der Leitung des Direktors des Essener Stadt- tl^eaters, Herrn Dr. Johannes Maura ch, statt- sindet

. Pens. Eisenbahner in Margreid; Beschl. v. 13. Febr. 1913, Ii 1/13, ge nehmigt 22. Febr. 1913. Re III 60/13, wegen Ver schwendung: Kurator Josef Pramstrahler, Gemeinde- sekreiär in Margreid; 4. Anton Sulz er nach Jakob, Besitzer in Söll, Gemeinde Kurtatsch; Beschl. vom 27. März 1913, 3/13, genehmigt 1. April 1913, No III 120/13, wegen Blödsinns; Kurator Johann Sulzer, Bauer in Tramin; 5. Anton Golli, Bauer in Unterrain, Gemeinde Eppan; Beschl. v. 1. April 1913, K6/9, genehmigt 9. April 1913, Rp III

316/13, wegen Wahnsinns- Kurator Josef Ohnewein «ou., Besitzer in Unterrain^ Eppan; 6. Wilhelmine Stimpfl, Gemeindepfründ. nerin in Knrtatsch; Beschl. v. 9. April 1913. Ii 5/13 genehmigt 16. April 1913, Av III 135/13. weaen Blödsinns; Kurator Anton Stimpfl. Besitzer w. Knrtatsch. K. k. Bezirksgericht Kalter«, Abt. I, am 21. April 1913. Stenizer. Erledigungen. Zl. 19203/Ib Konkurs-Kundmachung. Postmeisterstelle in Cond.ino, II.Klasse, 1.Stuft. Direktionsbezirk Jnnsbruckste Bewerbnngsterinin

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/25_05_1907/BTV_1907_05_25_10_object_3021603.png
Pagina 10 di 10
Data: 25.05.1907
Descrizione fisica: 10
5k0 III 303/6. Kurator Ludwig Mair, Kaufmann in Kaltern. 2. Cassel Johann des ^ Johami, Tischler von Kurtinig, wegen Wahnsinn. Beschluß vom 11. Dezember 1906 I, 14/6 ge nehmigt 20. Dezember 1906 III 304/6. Kurator Josef Cassel von Kurtinig. 3. Pernftich Stefan des f Peter, Bauer in Kal tern, wegen Wahnsinn. Beschluß vom 3. Februar 19V7 I- 3/7 genehmigt 6. Februar 1907 Ac III 38/7. Kurator Gottfried Pernftich in Kaltern. 4. Aloisia Mair geb. Wöth, Bäuerin von Perdo- nig-Eppan, wegen Wahnsinn

. Beschluß vom 22. Februar 1907 I- 4/7 genehmigt 27. Februar 1907 Ro III 60/7. Kurator Eheleute Alois Mair, Unterstein Perdonig- Eppan. 5. Barbara Schlar geb. Platzgummer, Spenglers gattin von Tramin, wegen Wahnsinn. Beschluß vom 15. März 1907 I, l/7 genehmigt 20. März 1907 Ro III 79/7. Kurator Alois Platzgummer in Tramin. 6. August Bernard des -j- Johann, Taglöhner von Tramin, wegen Verschwendung. Beschluß vom 16. März 1907 1^ 5/7 genehmigt 22. März 1907 Rv III 81/7. Kurator Johann Enderle

nach Dominikus in Tramm. 7. Jgnaz Obrist, Bindergeselle von Kaltern, wegen Wahnsinn. Beschluß vom 30. März 1907 I- 7/7 genehmigt 3. Apn^ lon? in Kurator Anton Obrist, Bindermeister in Mitter dorf, Kaltem. 8. Maria Witwe Pra ckwiefer geb.Lanser, Malers witwe in Kaltern, wegen Wahnsinn. Beschluß vom 6. April 1907 I, 9/7 genehmigt 10. April 1907 x<! III IIS/7. /s. Kurator Eduard Wimpißinger, Bahnkondukteür i. P. in Kaltern. ' 9. Rosa Witwe Äußerer geb. Gaiser, Außerthiener- bäuerin in Gaid, Gemeinde Eppan wegen

Wahnsinn. Beschluß vom 12. April 1907 Ii 6/7/11 genehmigt 17. April 1907 No III 130/7/1. Kurator Josef Mair, Untersteiner in Berg, Gem. Eppan. 10. Vormundschaft verlängert über Anna Ober- hofer des 7 Alois, Pfründnerin in Tramin, wegen Blödsinn- Beschluß vom 27. Juni 1906 253 Tramm genehmigt 27. Juni 1906 Re III 186/6. Vormund Franz Oberhoser, des Franz in Tramin. K. k. Bezirksgericht Kaltern, Abteilung 1, am 18. April 1907. 234 Stenizer. ^ 2/7 , Kundmachung. s Mit Genehmigung des k. k. Landesgerichtes

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/09_01_1909/BZN_1909_01_09_2_object_2497167.png
Pagina 2 di 12
Data: 09.01.1909
Descrizione fisica: 12
. Et waige Anmeldungen sind noch schleunigst beim Gewerbeför- derungsinstitute der Handels- und Gewerbekammer in Bo zen einzureichen. - Aus Eppan wird uns von geschätzter Seite geschrieben: Vor wenigen Tagen schloß sich das Grab über eine edle Frau, welche die allseitige Achtung und Verehrung in den Kreisen ihrer Bekannten genossen hat. Frau Josefine von Zastrow' war wegen ihrer nie versiegenden Güte ebenso beliebt, wie wegen ihrer vornehmen Bescheidenheit geachtet. Schon hochbetagt und schwerleidend

sich nun ganz der Erziehung der beiden Kinder und nahm, nachdem ihre Stieftochter Luise v. Zastrow in das Salesianerinnen- Firma Reinstaller zugewiesen. . Mir die Lieferung der Türen in den Jubiläumshäusern Wohnich in T'rol, wo sie den obengenannten Arisch haben.« Firmen Offerte gemacht. Das billigste wäre das der ^chberg m Eppan erwarb. Firma Dressel H Pauli mit 20.632 K. Es wird aber das .nächstbillige der Firma Valentin Jugg mit 22.607 K. ak zeptiert, da diese Firma bei den Lieferungen für die neue

Mädchenschule zu einem Nachteil gelangt ist, der hiedurch wettgemacht. iverden soll. Die Vergebung an die Firma Jugg unterstützten die MR. Kerschbaumer, Bng. Hofer und GR. Delug. ' . Sodann wird die Sitzung geschlossen. Male dtt! Avk str Nu! M ^gegenüber Stadtpsarrttrche. übernimmt Sparcilllagts ßegenEiulagMcher Di' Rentensteuer trägt dle Anstalt Berzinsung zur Zelt Auswärtige Einleger «rhälte» Posterlagscheine. UmtSsiunden von 8-7-1A Ubr vIrm. und A—O die nack» Heimatliches. B'Szen, 8. Jänner. Eppan erwarb

' ungefähre einem Jahre machte der -Verewigten das Lecken M ,Haffen, dem die edle ^ mm-erlegen ist. Bw^ahm war ,,e don er,taunIicher MWgk«U. unL geistiger Hos- und Persoualnachrichten. Herr ErKerzog Josef ArischeW- rd'inandistgefwmMau.Nn-inJnn^U ^auls an der Seite ihrer Schwiegertochter Viktorine ^ ^ ^ Tode vorausgegangen sind. Mit Joseftne v. Zastrow wurde ein-Stuck Eppan ^ Grabe getragen, wenn auch ihre Weye ferne von hier gestanden Hat. getroffen ulid im Hotel „Europas abgestiegen. Der Herr Erzherzog

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/24_08_1896/BZZ_1896_08_24_3_object_388375.png
Pagina 3 di 4
Data: 24.08.1896
Descrizione fisica: 4
am IS.. 16., 17. und IS. August ds. IS. war folgendes. Hauptbeste: 1. Joh. Aigner, AbfalterSbach, 2. Aloi« Ztallbanmer. Sillian. 3. Joh. Achammer, I. Villgraten, 4. Jos. Gasser, Kusstein, S. Franz Lehmair, Brixeu, 6. Joh. Prem, Innsbruck, 7. Joh. Jakober, Lienz, 8. Ant. Holzer, Sexten. Ehrenbeste: 1. Jos. Stallbaumer, Heimfels. 2. Joh. Prem. Innsbruck, 3. Franz M. Jesacher, Sillian, 4. Jof. Fabrizzi, Ampezzo, 5. Joh. Stallbaumer. Heimfels, 6. Alois Stallbaumer, Tillian. 7. Alois Äußerer, Eppan, 8. Konrad Fu»S, Jnnichen

, 3. Alois Äußerer, Eppan, 4. Jos. Fabrizzi, Ampezzo, 5, Joh. Prem, Innsbruck, 6. Jos. Goller, Obertilliach. Prämien: 1. Nummer am 15. Franz Lehmair, Brixen, letzte Joh. Schranz hofcr, Sillian. 1. Nummer am 16. Franz M. Jesacher Sillian, lchle Jos. Stallbaumer, Heinifels. 1. Nummer am 17. Karl Znwiukl, Lienz. letzte Alois Stallbaum'r, Sillian. t. Nummer äm 18. Franz M. Jesacher, Sillian. Die meiste» Nummern am Zchlecker: Am 15. Jakob Schian-chofer, Sillian, durch LooS, im 16. Jos. Fabrizzi, Ampe

?zc>, am 17. Joh. Aignei, AbfallerS- raw, durch LeoS, am 18, AloiS Äußerer, Eppan, durch !l?ooö. I. Schleckerprämie: Franz M. Jesacher, Sillian, 2. Oberst A. Zeemann, Sillian. 1. Schleckerschwarzprämie: Franz M. Jeiacher, ZiUian, 2. Josef Favrizzi, Ampezzo. Roggenz»viel»ack — das beste Uerprovian- tirungsmittel. Trotz der gl oßm Fortschritte, welche innerhalb ler letzten Jahre in der Versorgung der Schutzhütteu mit allerlei Proviant gemacht wurden, bildete die Beschaffung von gutem Brote bis in die jüngste

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/28_01_1905/SVB_1905_01_28_2_object_1949153.png
Pagina 2 di 10
Data: 28.01.1905
Descrizione fisica: 10
wieder bewiesene Fürsorge und bereit willige Unterstützung, dankte dem abtretenden Aus schüsse für die treue Mitarbeiterschaft mnd gedachte mit warmen Worten der im abgelaufenen Vereins jahre verstorbenen SektionSmitglieder, der Herren: Steueramtskontrollor Troyer in Sarnthein, Hotelier Hatzis in Waidbruck, Kaufmann Ladurner, Reälitäten- befitzer Franz Mayr in Eppan und Herrn Per- wanger in Bozen. Besonders beklagt aber mit dem gesamten Klub die Sektion das Hinscheiden des unvergeßlichen Präsidenten Dr. Rudolf

von der Haltestelle Kastelruth am Eisat über Penzl zum Rittnerhorn und die unter dem Hundeck stehende kleine Wetterschutzhütte wurden ausgebessert. Auch die zum Gipfel führenden Markierungen wurden in einzelnen Routen einer Ausbesserung unterzogen. Für Zwecke der Wegbezeichnung und Tafelanbringnng wurden über 1000 X verausgabt. Im Gebiete der Sektion wurden über 100 große und kleine Orien tierungStafeln angebracht. Im Eppan-Gantkofel-- Rayon wurden ganz neue Markierungen geschaffen und das Markierungssystem

der SeMon w der Möltener Gegend, im Sarntale und am Ritten bis Klausen wurde vervollständigt. Bei einer im Früh jahre abgehaltenen Wanderversammlung wurde die Bildung einer Mitgliedergruppe der Sektion Bozen in Eppan veranlaßt. Die Gründe der Sektion auf der Penegalspitze wurden im Sommer 1904 an die Besitzer des Grandhotels Penegal ans der Mendel um den Betrag von 8400 X verkaust. Der Touristensteig in der Fnrglanschlncht erforderte größere Ausbesserungen; auch der Schlernsteig er forderte

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/29_04_1920/TIR_1920_04_29_2_object_1970828.png
Pagina 2 di 4
Data: 29.04.1920
Descrizione fisica: 4
Hochzeit. Äui Gri? S wird unS berichtet: I« der EraSnmSIapelle der alten Pfarrkirche fand am 27. April, halb L Nhr früh eine schöne Familien- und HochzeitS- sci» statt. Herr Anton Kaufmann. Besitzer in Mo ribing, und Herr Schwarzer mit St. PauIS, Eppan. feierten mit ihren Gemahlinnen im Beisei» ihrer Familien ihre silberne Hochzeit. Nach der Jubelmesse schrit ten der älteste Sohn Anton dei Herrn Kaufmann mit der Tochter des Herrn Schwarzer zum Traualtar. Die Trauung »ahm hochw. Herr Pfarrer Mair

in Sarnthsin be - dienstete 29 Jahre alte Knecht Franz Innereb ner. hat sich beim Aubehauen eines Steines das linke Auge ziemlich verletzt und begab sich zwecks Behandlung in das Spital nach Bozen. Diebstöhle. In St. Michael in Eppan wurde in der Nacht vom 22. auf den 23. April in der Woh nung des Baron Eorrado Goldiga eingebrochen und aus dem Speisesalon ein Tischtuch. 6 größere und 6 kleinere Servietten, fünf silberne Kasfeelöfsel und eine Kaffeekanne im Gesamtwerte von 4M) Lire gestohlen. Die Diebe

konnten bisher nicht entdeckt werden. Jugendliche Einbrecher. In der Nacht vom 19. auf den 20. April wurde in St. Michael in Ep pan in der Wohnung des Anton Rosatto ein Ein bruch verübt und dem genannten eine Kassette mit 750 Lire in Banknoten gestohlen. Die Polizei der Stadt Bozen griff die Täter, den 13 Jahre alten Ferdinand Gius und den zwölfjährigen Julius Löfsler auf, nahm ihnen noch 604 Lire ab und be hielt sie in Gewahrsam. Aus St. Pauls in Eppan wird uns berichtet: Der 19 Jahre alte Johann

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/25_10_1921/BZN_1921_10_25_4_object_2480424.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.10.1921
Descrizione fisica: 8
trägnis für die armen Klausner bestimmt war. — Mit heutigem Tage beginnt die Schule. Aus diesem Anlasse wurde ein feierliches hl. GeistamL gehalten. Beim Einzug der Schulkinder in die Pfarrkirche konnte man wahrnehmen, daß Kal tern noch nicht ausstirbt. — Zum Leidwesen der ganzen Bevölkerung Kalterns verläßt uns Herr Kooperawr Innerhofer nach 9jähriger, aufopfernder Wirksamkeit und wird seinen neuen Posten als Pfarrer von St. Michael in Eppan am 29. ds. antreten. Hochw. Jnnerhofer ge noß die Achtung

aller ohne Parteiunterschied. Er ist wirklich ein Mann nach dem Herzen Got tes. Die Gemeinde Eppan kann daher nur von ganzem Herzen zu ihrem neuen Seelenhirt'en be glückwünscht werden. h. Der Eppaner HilfsLeg für Klausen, der am Sonntag, den 23. ds. im „Eppaner Hof' stattfand, war leider nicht vom guten Wetter be günstigt, was auf den Besuch desselben merklich nachteilig einwirkte. Dennoch füllte sich nach Beginn des großen Konzertes der Musikkapellen von St. Michael und St. Pauls allmählich der geräumige Garten

von den Herren Schorn der Firma Amonn, Stefan Ho fer, Gemeindeverwalter und Apotheker Frei in Eppan; Betriebsleiter Borske, Al. Eisenstecken und Josef Klotz in Berg uud cmigen „Unge nannt'. Blieb auch das Erträgnis infolge de? schlechten Witterung hinter den Erwartungen zurück, dem Mten Willen und den Bemühun gen der Veranstalter gebührt Dank und Aner kennung. Die rein verbleibende Summe wird vom Festausschuß felbst dem Klausner Hilfs komitee überwiesen werden. Der Restaurations- betrieb war trotz

20